Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl 2003- 2017

Die Seite wird erstellt Henri Seitz
 
WEITER LESEN
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl 2003- 2017
2003-
 2

2017

    Medienkonzept der
    Martinschule
    Rietberg-Verl

                         Klaus Biener
            Martinschule Rietberg-Verl
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl 2003- 2017
Erstellt von Klaus Biener 2003,
                         überarbeitet jährlich, zuletzt Januar 2017

1. Schulformspezifische bedarfsgerechte Computer-Ausstattung .................................................................... 4
   1.1 Begründung auf einer für alle Schüler aller Schulformen geltenden Argumentationsbasis ........................ 4
   1.2 Begründung auf einer schulformspezifischen Argumentationsbasis .......................................................... 4
      1.2.1 Förderung der Selbstständigkeit .......................................................................................................... 4
      1.2.2 Förderung spezifischer motorischer Leistungen.................................................................................. 4
      1.2.3 Förderung spezifischer Wahrnehmungsleistungen ............................................................................. 4
      1.2.4 Förderung des Selbstbewusstseins ...................................................................................................... 5
      1.2.5 Förderung der Gedächtnisleistungen .................................................................................................. 5
      1.2.6 Förderung grundlegender Voraussetzungen für schulisches Lernen .................................................. 5
      1.2.7 Förderung der Akzeptanz durch Außenstehende ................................................................................. 5
      1.2.8 Förderung inhaltsbezogenen Lernens ................................................................................................. 5
      1.2.9 Förderung der Lernintensität und des Lernumfangs ............................................................................ 5
      1.2.10 Förderung der Improvisationsfähigkeit im künstlerischen Bereich ................................................... 5
      1.2.11 Erwerb grundlegender Kompetenzen im Vorfeld der Berufsausbildung........................................... 6

2. Die Pädagogischen Möglichkeiten des Einsatzes des PCs in der Martinschule .............................................. 6
   2.1 Erarbeitung von Grundlagen (der PC als Lerngegenstand) .......................................................................... 6
   2.2 Spielen, Malen und komponieren mit dem Computer (kreatives Arbeiten mit dem PC) .............................. 6
   2.3 Arbeit mit Word 2013 (Präsentieren und Publizieren mit dem PC) .............................................................. 7
   2.4 Arbeit mit Powerpoint 2013 (Präsentieren und Publizieren mit dem PC) ..................................................... 7
   2.5 Einsatz von Lernprogrammen zur Ausschöpfung individueller Fördermöglichkeiten .................................. 8
   2.6 Informationen beschaffen, auswerten und austauschen – Medium Internet .............................................. 8
   2.7 Einige Beispiele laufender Unterrichtsvorhaben mit Computer-Nutzung..................................................... 9
   2.8 Xpert-Computerkurs ................................................................................................................................... 10
   2.9 Arbeit mit dem Schulnetzwerk .................................................................................................................... 10
   2.10 Verbindung von „alten“ und Neuen Medien: Leseförderung mit „Antolin“ ............................................. 11

3. Hard- und Softwareausstattung der Schule, Stand Januar 2017.................................................................. 11
   3.1 Vernetzung der Schule ................................................................................................................................ 11
      3.1.1 Sinn und Nutzen des Netzwerks ......................................................................................................... 11
      3.1.2 Struktur des Netzwerks ...................................................................................................................... 13
   3.2 Server (ODS-Kommunikationsserver „Arktur“) ........................................................................................... 13
      3.2.1 Proxyserver ......................................................................................................................................... 13
      3.2.1.1 Überblick über die Internetaktivitäten der Schüler ......................................................................... 14
      3.2.1.2 Sperren von Webseiten und Begriffen ............................................................................................ 14
      3.2.1.3 Masquerading .................................................................................................................................. 14
      3.2.2 Fileserver ............................................................................................................................................ 14
   3.3 Verwaltungsserver ...................................................................................................................................... 15
   3.4 Lehrerzimmer.............................................................................................................................................. 15
   3.5 Schulverwaltung ......................................................................................................................................... 15
   3.6 Schulsozialarbeit und Berufseinstiegsbegleiter .......................................................................................... 15
   3.7 Computerräume ......................................................................................................................................... 15
   3.8 Klassen- und Fachräume............................................................................................................................. 16
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 2
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl 2003- 2017
3.9 Ausstattung der Aula mit einem Deckenbeamer und einer Musikanlage .................................................. 16
   3.10 Schulstation .............................................................................................................................................. 16
   3.11 Softwareausstattung der Schule, Stand Januar 2017 ............................................................................... 16
   3.12 Scanner- und barcodebasiertes Ausleihsystem für Bücher ....................................................................... 17
   3.13 Vergabe von E-Mail Adressen für alle Kolleginnen und Kollegen ............................................................. 17

4. Datenschutzbestimmungen für Lehrkräfte der Martinschule ..................................................................... 17

5. Nutzungsordnung im Umgang mit Computern an der Martinschule für Schülerinnen und Schüler ............ 18
   5.1 Regeln für jede Nutzung ............................................................................................................................. 18
   5.2 Schüleraccount und Passwörter ................................................................................................................. 18
   5.3 Verbotene Nutzungen................................................................................................................................. 18
   5.4 Datenschutz und Datensicherheit ............................................................................................................... 18
   5.5 Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation .......................................................................................... 18
   5.6 Schutz der Geräte ....................................................................................................................................... 19
   5.7 Nutzung von Informationen aus dem Internet ........................................................................................... 19
   5.8 Versenden von Informationen in das Internet ............................................................................................ 19
   5.9 Allgemeiner Datenschutz ............................................................................................................................ 19
   5.10 Haftung der Schule ................................................................................................................................... 20
   5.11 Erklärung Computernutzungsordnung der Martinschule Rietberg-Verl ................................................... 20

6. Digitaler Stunden-, Aufsichts- und Vertretungsplan.................................................................................... 20
   6.1 Evaluation des digitalen Stundenplans ....................................................................................................... 25
   6.2 Umfrage unter den KollegInnen der Martinschule zum Stundenplan ....................................................... 25
   6.3 Ergebnis der Umfrage unter den KollegInnen der Martinschule zum Stundenplan ................................... 26

7. Zusammenfassung: Vielfalt fördern durch Nutzung digitaler Medien ......................................................... 26

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 3
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl 2003- 2017
1. Schulformspezifische bedarfsgerechte Computer-Ausstattung

Das Lernen mit und am Computer stellt eine zentrale Schlüsselqualifikation dar, über
die jede Schülerin und jeder Schüler beim Verlassen der Schule verfügen muss, um
den gewünschten Platz in der Gesellschaft zu finden. Dieser Aufgabe hat sich eine
Schule in einer sich verändernden Medienwelt vermehrt zu stellen. Über die Zu-
kunftschancen von Schülerinnen und Schülern wird zunehmend auch danach ent-
schieden werden, ob sie Fertigkeiten und Fähigkeiten im Umgang mit Computern
haben und über Reflexionsvermögen hinsichtlich der Nutzung von Computern verfü-
gen.
Das Lernen mit und am Computer wird in der Martinschule als neue eigenständige
und für alle Schüler zu erlernende Kulturtechnik verstanden. Die Begründungen für
diesen Standpunkt basieren auf zwei Argumentationszusammenhängen:

1.1 Begründung auf einer für alle Schüler aller Schulformen geltenden Argu-
mentationsbasis

Diese Argumente dürften aus der Presse, insbesondere aus Beschlüssen und Ab-
sichtserklärungen der Bildungsministerien der Länder hinreichend bekannt sein und
werden somit nicht weiter konkretisiert.

1.2 Begründung auf einer schulformspezifischen Argumentationsbasis

1.2.1 Förderung der Selbstständigkeit
      durch eine Alternative zum personen- (lehrer-) bezogenen Lernen
      durch selbstentdeckendes Lernen
      durch try-and-error-Lernen
      durch unmittelbare Lernzielkontrolle (visuelles oder akustisches Feedback)
      durch die Möglichkeit der Selbsteinschätzung (z.B. Wahl eines Schwierig-
       keitsgrades)

1.2.2 Förderung spezifischer motorischer Leistungen
      durch den Einsatz der Handmotorik
      durch Beidhandkoordination (z.B. Maus und Tastatur gleichzeitig benutzen)
      durch Auge- Hand-Koordination (Visumotorik)

1.2.3 Förderung spezifischer Wahrnehmungsleistungen
      durch die Wahrnehmungen von Beziehungen im Raum-Lage-Gefüge (Spiele,
       Geometrieprogramme)
      durch kinästhetische Wahrnehmung (z.B. Krafteinsatz und –steuerung an der
       Maus und Tastatur)
      durch Figur-Grund-Wahrnehmungen (z.B. das Öffnen von Fenstern im Vorder-
       und Hintergrund usw.)

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 4
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl 2003- 2017
1.2.4 Förderung des Selbstbewusstseins
      durch das Vorhandensein eines eigenen „Arbeitsplatzes“
      durch selbstständiges Arbeiten
      durch Stärkung des sozialen Status (im Sinne von: „Ich bin dabei“, „Ich kann
       mitreden, auch wenn ich eine Förderschule besuche“ = Teilhabe an der Kultur
       z.B. durch E-Mails, Chat, Facebook, Twitter usw.)
      durch Lernerfolge

1.2.5 Förderung der Gedächtnisleistungen
      durch handelnden Umgang mit elektronischen Geräten (Hoch- und Herunter-
       fahren des Computers, sachgerechte Handhabung von Speichermedien, wie
       CD, DVD, externer Festplatte und USB-Stick, ...)
      durch das Einprägen computerspezifischer Lernschemata (z.B. Wiedererken-
       nen von formalen Strukturen bei verschiedenen Inhalten, ...)

1.2.6 Förderung grundlegender Voraussetzungen für schulisches Lernen
      durch Konzentrationsanforderungen auf erhöhtem Motivationsniveau
      durch Erweiterung des Motivationsantriebes (z.B. Internetbenutzung, ...)
      durch systematischen Ausbau der Frustrationstoleranz (Ursachen für Fehlleis-
       tungen sind meist in der eigenen Person begründet, Fremdschuldzuweisun-
       gen sind in der Regel sinnlos)

1.2.7 Förderung der Akzeptanz durch Außenstehende
      durch ein sauberes Schriftbild
      durch richtig angewandte Rechtschreibung

1.2.8 Förderung inhaltsbezogenen Lernens
      durch die Erweiterung des „Horizontes“ (z.B. Internet)
      durch motivationsgeleitetes Lernen
      durch die Möglichkeit selbstbestimmten Lernens

1.2.9 Förderung der Lernintensität und des Lernumfangs
      durch das beliebig oft anzuwendende Prinzip der Wiederholung

1.2.10 Förderung der Improvisationsfähigkeit im künstlerischen Bereich
      durch Einsatz des Magix Music Makers im Fach Musik, denn die bausteinarti-
       ge Konzeption des Programms ermöglicht die Förderung von Eigenproduktion,
       der Eigenwirksamkeit und des Rhythmusgefühls
      durch den Einsatz des Malprogramms „Paint“ im Fach Kunst, indem technisch
       vollzogenes, indirektes grafisches und flächiges Gestalten als „entlastend“ er-
       lebt wird, da Korrekturen rasch und ohne bleibende Spuren vollziehbar sind

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 5
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl 2003- 2017
   durch die Kombination der Programme „Paint“ und „PowerPoint“ im Fach
       Kunst, indem Grafiken animiert werden können und dadurch Ausdauer, Auf-
       merksamkeit und Eigenwirksamkeit gefördert werden können

1.2.11 Erwerb grundlegender Kompetenzen im Vorfeld der Berufsausbildung
      durch Hinführung zum Umgang mit dem Computer als täglichem Arbeitsmittel.

2. Die Pädagogischen Möglichkeiten des Einsatzes des PCs in der Martinschu-
le

2.1 Erarbeitung von Grundlagen (der PC als Lerngegenstand)
Die einzelnen Inhalte, Qualifikationen und die angestrebte Methodenkompetenz wird
im Folgenden auf drei Niveaustufen expliziert, wobei die Stufe 1 für alle gültige Ba-
siskompetenzen darstellt, die Stufen 2 und 3 notwendige, der Heterogenität der
Schülerschaft entsprechende Erweiterungen.

               Inhalte/Qualifikationen/Methodenkompetenz
Stufe 1        Starten und Herunterfahren eines Computers, den Umgang mit der
               Maus üben, die Tastatur benutzen, das Trackpad des Laptops be-
               nutzen, den Desktop kennenlernen.
Stufe 2        Komponenten des PC`s, Tastatur, Maus, Monitor, Peripheriegeräte
               wie Scanner, Drucker, Digitalkamera, USB-Festplatte und deren
               sachgerechte Handhabung.
Stufe 3        Benennen der einzelnen Bauteile eines Computers wie Festplatte,
               Grafikkarte, Netzwerkkarte, Prozessor, Speicher.
               Speichern und Verwalten von Dateien im schülereigenen
               Homeverzeichnis auf dem Server.

2.2 Spielen, Malen und komponieren mit dem Computer (kreatives Arbeiten mit
dem PC)

               Inhalte/Qualifikationen/Methodenkompetenz
Stufe 1        Das Malprogramm „Paint“ öffnen, mit Pinsel und Bleistift malen, Krei-
               se malen, farbig malen, Figuren mit Farbe ausfüllen, den Radierer
               benutzen, das Bild ausdrucken und das Programm beenden.

               Ein Spiel aussuchen und aufrufen, sich anmelden, bearbeiten, sich
               abmelden und das Programm beenden.

               Grundlagen zur Erstellung eines eignen Musikstückes mit Hilfe der
               Musik-Software „Magix Music Maker“ (Schulversion) unter Berück-
               sichtigung folgender Inhalte: Das Programm öffnen, einzelne Instru-
               mente auf die Timeline ziehen, die Musik wiedergeben und spei-

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 6
chern.
Stufe 2       Erstellung eines eigenen Musikstückes mit Hilfe der Musik-Software
und 3         „Magix Music Maker“ (Schulversion) unter Berücksichtigung folgen-
              der Inhalte: Aufbau und Struktur eines Musikstückes; gezielte Aus-
              wahl und Einsatz von Loops und Samples, Arrangieren und Gestal-
              ten eines Tracks, Einsatz von Einleitungen, Wiederholungen und
              Breaks, gezielter Einsatz von Spuren und Sound-Effekten.
              Präsentation des Musikstücks vor der Klasse mit Beamer.

2.3 Arbeit mit Word 2013 (Präsentieren und Publizieren mit dem PC)

              Inhalte/Qualifikationen/Methodenkompetenz
Stufe 1       Das Schreibprogramm Word 2013 aufrufen, Buchstaben und Wörter
              schreiben, große und kleine Buchstaben schreiben, Fehler berichti-
              gen, das Programm beenden.
Stufe 2       Schriftarten aussuchen, Formatierungsmöglichkeiten einsetzen (fett,
              kursiv, unterstrichen, Schriftgrößenveränderung), eine eigene Ge-
              schichte, Bericht, Steckbrief mit dem Computer aufschreiben, den
              Text in einer Datei auf dem Server speichern, die Textdatei wieder
              aufrufen.
Stufe 3       Bilder (Fotos etc.) aussuchen, Bilder in Texte einfügen und evtl. ver-
              größern oder verkleinern.
              Ausrichten von Zeilen bzw. des gesamten Textes (links-, rechtsbün-
              dig, zentriert), Textteile markieren und verändert formatieren (fett,
              kursiv, unterstrichen, farbig).
              Einfügen von Tabellen in ein Textdokument.
              Texte überarbeiten, Textteile ausschneiden und an anderer Stelle
              wieder einfügen, die Rechtschreibhilfe aufrufen und nutzen, ein Do-
              kument ausdrucken.

2.4 Arbeit mit Powerpoint 2013 (Präsentieren und Publizieren mit dem PC)

              Inhalte/Qualifikationen/Methodenkompetenz
Stufe 1       Das Programm Powerpoint 2013 aufrufen, eine bis zwei Folien ge-
              stalten, Bilder einfügen, die Präsentation speichern, das Programm
              beenden.
Stufe 2       Das Programm Powerpoint 2013 aufrufen, eine Bildschirmpräsenta-
              tion mit mehreren Folien erstellen, Bilder einfügen, Objekte in der
              Präsentation (Schrift oder Grafik) animieren, Präsentation speichern,
              das Programm beenden.
              Die Präsentation mit vor der Klasse präsentieren.
Stufe 3       Eine Präsentation mit Text, Bild und Musik bzw. Film erstellen und
              vor der Klasse präsentieren.
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 7
2.5 Einsatz von Lernprogrammen zur Ausschöpfung individueller Fördermög-
lichkeiten

              Inhalte/Qualifikationen/Methodenkompetenz
Stufe 1       Das Lernprogramm aufrufen, sich anmelden, eine Lerneinheit aussu-
              chen, aufrufen und bearbeiten, das Programm beenden und sich
              abmelden. Einsatz z.B. folgender Programme:
              Budenberg: Deutsch 1 (Erstlesen) und Mathe 1 (Erstrechnen)
              Eugen Träger: Wahrnehmungsförderung
              Lernwerkstatt 9.0
              Schreiblabor (Mühlacker)
              Erweitern des Aufgabenspektrums mit Lernsoftware im Fachunter-
              richt/ Förderunterricht
Stufe 2       Schriftliches Rechnen mit verschiedener Lernsoftware
              Budenberg: Deutsch 2, Mathe 2, Englisch, Sachunterricht
              Multifix
              Lernwerkstatt 9.0
              Leseförderung mit „Antolin“
Stufe 3       Einsatz internetbasierter Lernsoftware
              Lernwerkstatt 9.0, Eugen Träger Prozentrechnen und Bruchrechnen
              Budenberg: Deutsch 3, Mathe 3, Englisch, Sachunterricht
              Leseförderung mit „Antolin“

2.6 Informationen beschaffen, auswerten und austauschen – Medium Internet

              Inhalte/Qualifikationen/Methodenkompetenz
Stufe 1       Das Internet als Mittel zur Beschaffung von Informationen kennen
              lernen, einen Internetbrowser öffnen, die Teile einer Internetadresse
              kennen und eingeben, auf einer Website surfen, Internet und E-Mail
              unterscheiden und die Teile einer E-Mail-Adresse kennen, eine E-
              Mail schreiben.
Stufe 2       Vor- und Nachteile des Internets erkennen, kritisch mit Informationen
              umgehen, richtiges Verhalten (Angaben von persönlichen Daten
              vermeiden, soziale Netzwerke, Chats, Urheberrecht und Copyright).
              Geleitetes Aufsuchen vorgegebener Webseitenadressen, Umgang
              mit einem Browser (Links, Vor- und Zurückblättern; Programm
              „Mozilla Firefox“).
              Finden und Markieren wichtiger Informationen auf Internetseiten
              (Schrift und Bild).
              Kopieren wichtiger Informationen in ein Worddokument.
Stufe 3       Eine Suchmaschine kennenlernen, verschiedene Suchmaschinen für
              Kinder kennenlernen.
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 8
Wie Stufe 2, zusätzlich: Lesezeichen/Favoriten benutzen.
                Suchaktionen mit der Suchmaschine „Google“
                Weitere Informationsbeschaffung: Routenplaner, Stadtpläne, Wetter-
                vorhersagen usw.
                Verfassen von Kurztexten in einem virtuellen Zusammenhang
                (Chats)
                Gefahren im Internet.
                Erstellen einer eigenen E-Mail-Adresse, Verschicken und Empfangen
                von E-Mails.

2.7 Einige Beispiele laufender Unterrichtsvorhaben mit Computer-Nutzung

Stufe/Fach/Thema          Computereinsatz               Weiterführung
U/Erstlesen und Schrei-   Schreiben der Grundwörter vielfache Bearbeitung wie Zuordnen
ben                                                 von Bildern, farbliche Gestaltung,
                                                    Wörter auf- und abbauen

U/Erstlesen und Schrei-   Leseübungen, Wort-Bild-       Einsatz von unterstützenden Lern-
ben                       Zuordnung u.a. mit dem        programmen, z.B. Lernwerkstatt und
                          Budenberg-Programm            Budenberg
M/Deutsch                 Eigene Texte schreiben,       Einbezug von Fotos und Internet-
                          z.B. für Geschichten-         Informationen
                          Sammlung oder Klassen-
                          fahrt-Zeitung
M/Sachfächer/Kreis Gü-    Sammeln von Informatio-       Zusammenfassung von Informationen
tersloh                   nen über den Kreis und die    in einer Power-Point-Präsentation zur
                          Gemeinden im Internet         Wiederholung und zum Einsatz für
                                                        andere Klassen, Veröffentlichung im
                                                        Schulnetz
M/O E-Mail-Nutzung        Umgang mit E-Mail-            Förderung von Brieffreundschaften
                          Accounts, Schreiben von       und Schulpartnerschaften
                          Mails                         Bewerbungen über E-Mail
M/O Geometrie             Nutzung von Geometrie-        Einsatz von weiterführenden Lern-
                          Programmen                    programmen

O/Berufsvorbereitung/     Bericht in Form einer Prä-    Veröffentlichung   im      Schulnetz
Praktikumsbericht         sentation, Einbezug von       (Schulnachrichten)
                          Digitalfotos, soll auch der
                          Information der nächsten
                          Klassen dienen (Schulnetz)
O/Berufsvorbereitung/     Schreiben von Bewerbun-       Erarbeitung und Nutzung von schul-
Bewerbungen schreiben     gen                           eigenen und Internetvorlagen für Be-
                                                        werbungen, Zugriff über das Netz
O/Berufsvorbereitung/     Internetinformationen über    Erstellung von Worddokumenten und
Internetnutzung           Ausbildungsberufe und         Powerpoint Präsentationen zu ver-
                          Betriebe abrufen und in       schiedenen      Ausbildungsberufen;
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 9
Word-Dokumenten            Veröffentlichung im Schulnetz
                        und/oder PowerPoint-
                        Präsentationen verarbeiten

                             2.8 Xpert-Computerkurs
                             Unter dem Namen Xpert werden von den Volkshoch-
                             schulen Lehrgangssysteme angeboten, die in Deutsch-
                             land seit 15 Jahren erfolgreich Wissen vermitteln und
                             nun europaweit anerkannt sind. Dieses Lehrgangssys-
                             tem erlaubt unterschiedliche Kombinationen von
                             Pflichtmodulen mit aufbauenden Lehrgangsteilen und
                             vermittelt den Teilnehmern fundierte Kenntnisse und
Fertigkeiten im Umgang mit dem PC und Programmen der Office-Familie. Die Lehr-
gangsinhalte und Prüfungen sind europaweit angeglichen, so dass diese Zertifikate
in vielen Ländern Europas Akzeptanz finden. In Zusammenarbeit mit der Volkshoch-
schule Reckenberg-Ems wird Schülerinnen und Schülern der Klassen 7 – 10 die
Teilnahme am Xpert-Kurs in den Nachmittagsstunden ermöglicht. Zu zahlen sind le-
diglich die Prüfungsgebühren in Höhe von 36,- €.
Nach erfolgreicher Absolvierung des Pflichtmoduls „Windows Starter“ sowie zwei frei
wählbarer Module wird der Abschluss „European Computer PassportXpert“ erreicht.
Zu den erreichten Abschlüssen erhalten die Schüler jeweils ein Zertifikat der Europä-
ischen Prüfungszentrale.

2.9 Arbeit mit dem Schulnetzwerk
Die Schülerinnen und Schüler werden von Anfang an mit dem Netzwerk konfrontiert,
denn sie nutzen es z.B. beim Zugriff auf Dateien, die von den Lehrkräften auf Server
zur Verfügung gestellt wurden in Form von Arbeitsblättern, Aufgaben und Informatio-
nen. Das Netzwerk wird als technische Voraussetzung für den Internetzugang aller
PCs im Computerraum und in den Klassen verstanden.
Über das Intranet können wöchentlich neue Informationen (Fotos, gesprochene und
geschriebene Texte) aus dem Schulleben veröffentlicht und über das Schulnetz in
allen Klassen abgerufen werden.
Die Nachrichten wurden von einer Schülergruppe produziert, andere Schüler/Klassen
können Informationen, Texte oder auch fertige Nachrichten beisteuern.
Die aktuellen Informationen aus dem Schulleben sollen zur Stärkung eines positiven
Gemeinschaftsgefühls beitragen. Besonders für die „Produzenten“ der Nachrichten
ergeben sich vielfältige Lernmöglichkeiten im Bereich Sprache und Medienerziehung.
Auch die „Konsumenten“ der Nachrichten erhalten durch die enge Verbindung zur
eigenen Erfahrungswelt Lernanregungen. Die „Nachrichten für die Martinschule“ ha-
ben die Klassen 7a und 7b im Schuljahr 2003/04 aufgebaut. Darin werden z.B. neue
Schüler vorgestellt, es wird über Klassenfahrten oder über besondere Schulveran-
staltungen berichtet. Auch Gewinnspiele gab es schon. Jede Nachricht wird nicht nur
mit Fotos und Texten präsentiert, sondern auch vorgelesen. So haben auch jüngere
Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Informationen aus dem Schulleben zu be-

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 10
kommen. Da in jedem Klassenraum der Martinschule vernetzte Computer stehen,
sind die Nachrichten jederzeit zugänglich.

Mit ihren „Nachrichten für die Martinschule“ haben die Klassen 8a und 8b im Schul-
jahr 2004/05 beim Wettbewerb "Ich bin dabei - Lernen im Netzwerk Gütersloh" den
zweiten Platz belegt. Als Preis gab es für die Schule einen Camcorder und für die
beiden Klassen eine Einladung zu einer Filmvorführung im Medienzentrum des Krei-
ses. Gesucht wurden „Projekte und Dokumentationen aus der Unterrichtspraxis, die
multimedial präsentiert oder unter Verwendung der Neuen Medien entstanden sind“.

 Zurzeit ruhen die Nachrichten für die Martinschule – sie können aber jederzeit wie-
der aufgenommen werden.

2.10 Verbindung von „alten“ und Neuen Medien: Leseförderung mit „Antolin“
Die „Antolin“ Internet-Seite bietet zu fast 2500 Kinderbüchern Fragen mit Mehrfach-
wahlantworten an. Die Schüler lesen ein Buch und rufen dann die Antolin-
Internetseite auf, um Fragen zum vorher gelesenen Buch zu beantworten. Für richti-
ge Antworten gibt es Punkte.
Die Schüler können in freien Phasen an den Büchern arbeiten, es kann aber auch
eine speziellen Lesestunde eingerichtet werden. Sie können auch zuhause weiterle-
sen. Den unterschiedlichen Lesefähigkeiten kann durch eine passende Auswahl der
Bücher optimal entsprochen werden.
Variationen der Arbeit mit Antolin sind möglich u.a. durch gegenseitiges Vorlesen,
Vorlesen für jüngere Schüler, die Anfertigung von Buchempfehlungen für Klassen-
kameraden oder von Anschaffungsvorschlägen für die Schulbücherei.
Die Schulbücherei der Martinschule unterstützt diese Leseförderung durch die An-
schaffung entsprechender Bücher und die Bereitstellung von „Antolin-Lesekisten“ für
die einzelnen Klassen. In Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei Rietberg wird auch
das dortige Bücherangebot genutzt. Kontakte zur Bücherei Verl sind geplant.

3. Hard- und Softwareausstattung der Schule, Stand Januar 2017

3.1 Vernetzung der Schule
Alle unterrichtlich genutzten Räume der Martinschule sind vernetzt. Das Schülernetz
und das Verwaltungsnetz sind physikalisch voneinander getrennt.

3.1.1 Sinn und Nutzen des Netzwerks

3.1.1.1 Teilen von Ressourcen
Prinzipiell ist mit „Ressourcen“ jede Art von Hard- und Software gemeint, die von ver-
schiedenen Rechnern des Netzwerks genutzt werden kann. So dient beispielsweise
die große Festplatte des Servers (Fileserver) dazu, den Arbeitsplatzrechnern zusätz-
liche Speicherkapazität zur Verfügung zu stellen. Ebenso werden gespiegelte CDs
von Installationssoftware, Lexika, Audio- und Videodateien (vom Medienzentrum als
Edmond Mediendownload) zentral gespeichert. Darüber hinaus lässt sich in den bei-
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 11
den Computerräumen der Martinschule DVD-Brenner, Scanner und jeweils ein Dru-
cker von allen Arbeitsplätzen aus nutzen.

3.1.1.2 Verteiltes Arbeiten
Arbeiten an einer Datei können sowohl im Computerraum als auch im Klassenzim-
mer begonnen, weitergeführt und beendet werden, wobei der Lokalisation des ein-
zelnen Arbeitsplatzes keine Bedeutung mehr zukommt.

3.1.1.3 Vereinfachte Administration
Der Administrator kann im Netzwerk der Martinschule die meisten Aufgaben an de-
zentraler Stelle erledigen und muss nicht mehr an den einzelnen Arbeitsplätzen etli-
che Male denselben Vorgang ausführen.
Genauso wie sich alle Clients von irgendeinem Arbeitsplatzrechner aus administrie-
ren lassen, kann auch auf den Server über ein Telnet-Programm wie „telnet“ oder
„putty“ zugegriffen werden, um beispielsweise die Datei /var/log/messages auszule-
sen. Hier sind alle Abläufe protokolliert und Hinweise auf Fehler zu finden.

3.1.1.4 Datensicherheit
Daten können über das Netzwerk ausgetauscht werden, daher ist es sinnvoll, diesel-
ben Daten mehrfach an verschiedenen Stellen zu speichern. Gehen sie an einem Ort
verloren, z.B. durch Ausfall einer (Server-) Festplatte, existieren immer noch Kopien
auf einem oder mehreren Clients. Es macht Sinn, einen zentralen Datenspeicherort
zu benutzen, um Sicherheitskopien (Backups) nur hier erstellen zu müssen. In der
Martinschule wird dies folgendermaßen geregelt: Das tmp-Verzeichnis der Server-
festplatte und die am häufigsten genutzten Homeverzeichnisse werden täglich auf
einer externen 1 TB-Festplatte gesichert.

3.1.1.5 Datenschutz
Um ein Höchstmaß an Sicherheit, natürlich in erster Linie in Bezug auf für personen-
bezogene Daten, zu erreichen, wird in der Martinschule folgendermaßen verfahren:
    Verwaltungs- und Schülerarbeitsplatznetz sind physikalisch voneinander ge-
      trennt – ein Datenaustausch ist nicht möglich
    Bewerbungsschreiben und Lebensläufe werden nicht auf lokalen Festplatten,
      sondern im Speicherordner der betreffenden Person gespeichert
    Im Sekretariat stehen zwei Computer. Mit einem ist Internetzugang möglich
      ist, um beispielsweise Schulmails abzurufen, und ein zweiter, der nur zur
      Speicherung und Verarbeitung von Schülerdaten vorgesehen ist. Mit diesem
      Rechner ist weder ein Internetzugang noch ein Zugriff auf das Schulnetzwerk
      möglich. Lehrerzimmerrechner sind zusätzlich über eine Softwarefirewall ge-
      gen Zugriffe von anderen Rechnern des Intranetzes und des Internets gesi-
      chert.
    Die sensiblen Daten der Schulverwaltung werden nicht auf der lokalen Fest-
      platte, sondern auf einem eigenen Server im im Serverraum auf dem Dachbo-
      den gespeichert. Auf diese Weise können die Daten bei einem Computerdieb-
      stahl beispielsweise nicht in fremde Hände geraten.
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 12
3.1.1.6 Internetzugang
Von allen Clients aus kann auf das Internet zugegriffen werden. Die Einwahl erfolgt
automatisch durch den Linux-Server. Jeden Morgen um 6.02 Uhr wird von Mo-Fr die
Internet-Verbindung mit der PPP-Verbindung „t-online“ aufgebaut. Standardmäßig
wird die Verbindung abends um 22.30 Uhr wieder abgebaut. Gleichzeitig kann ein
Lehrer, dem das Admin-Interface freigegeben wurde, die Internetverbindung von sei-
nem Arbeitsplatz jederzeit auf- und abbauen.

3.1.2 Struktur des Netzwerks
Sowohl das Erdgeschoss als auch die erste Etage der Martinschule sind jeweils
sternförmig verkabelt. Die Schulstation verfügt über ein eigenes Netz mit einem Ark-
tur-Schulserver und 18 Clients.

3.1.2.1 TCP/IP
Bei der Datenübertragung mit dem Protokoll TCP/IP werden die Daten in kleine Da-
tenpakete zerlegt und über das Netzwerk verschickt. Jedes Paket enthält genaue
Angaben über den Absender und den Empfänger um sicher zu stellen, dass die zu
übermittelnden Daten auch ankommen. Dazu ist es aber notwendig, dass jeder
Rechner einen eindeutigen Namen, eine IP- Adresse erhält. Das TCP/IP-Protokoll ist
auf Windows -Clients standardmäßig installiert.

3.1.2.2 IP-Adressen
Eine IP-Adresse ist eine eindeutige numerische Kennzeichnung eines Computers im
Netz. Sie dienen dazu, bestimmte Geräte zu identifizieren und anzuwählen. Allen
Computern der Martinschule wurde „von Hand“ eine individuelle IP-Adresse verpasst.
Das hat den Vorteil, dass nach Internetzugriffen immer noch festgestellt werden
kann, welcher Rechner wann welche Seite aufgerufen hat. Um die Übersicht bei 100
Computern zu bewahren, ähnelt die IP-Adresse der Nummer des Raumes, in dem
sich der Computer befindet. Beispiel:
Computerraum 1: 192.168.0.101 bis 192.168.0.117 (17 Computer)
Computerraum 2: 192.168.0.201 bis 192.168.0.244 (17 Computer)

3.2 Server (ODS-Kommunikationsserver „Arktur“)
Als ADSL-Router, Firewall, File- und Proxyserver dient ein auf Linux basierender „c´t-
ODS-Kommunikationsserver“ in der Version 5.0 mit einem 2 x 2,5 GHz-Prozessor, 1
TB-Festplatte und 4 GB RAM. Er versorgt als Gateway das Schülernetz.
Um den Server vor Diebstahl zu bewahren, wurde als Standort ein Raum unter dem
Dach der Schule (Serverraum) gewählt.

3.2.1 Proxyserver
Der Server „Arktur“ der Martinschule, der die Verbindung zum Internet herstellt, dient
als sog. Proxy-Server. Proxies nehmen Anforderungen von einem Client entgegen
und geben sie, gegebenenfalls modifiziert, an das ursprüngliche Ziel weiter. Proxies
können die durchgeschleusten Daten lokal ablegen und beim nächsten Zugriff direkt
liefern. Der Proxyserver „Squid“ des Arkturs der Martinschule hat folgende Aufgaben:
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 13
   er holt als Proxy-Server alle Web-Seiten aus dem Internet über die "Firewall"-
       Funktion hinweg
      er dient der Zwischenspeicherung aller aufgerufenen Seiten
      er filtert unerwünschte Seiten nach einem bestimmten Regelwerk aus
      er ermöglicht das „Offline-Surfen“, das dann sinnvoll ist, wenn ein Abdriften
       auf unterrichtsfremde Seiten verhindert werden soll.

3.2.1.1 Überblick über die Internetaktivitäten der Schüler
Alle Anfragen an den Proxy schreibt Squid in eine Log-Datei, die sich im Verzeichnis
/var/log/proxy befindet und access.log heißt. Über diese Datei kann man nachvollzie-
hen, welcher Rechner welche Internet-Seiten zur welchen Zeit mit welchem Erfolg
angefordert hat. Man hat damit jederzeit einen Überblick über die Internet-Aktivitäten
der Schüler. Diese Datei ist vom Client aus unter http://www/admin2/proxy.cgi aufruf-
bar. In regelmäßigen Abständen wird diese Datei unter anderem auch zusammen mit
Schülern ausgelesen, um ihnen zu vermitteln, dass auch ohne ständige Anwesenheit
eines Lehrers am Computerarbeitsplatz eine Kontrolle besteht.

3.2.1.2 Sperren von Webseiten und Begriffen
Gerade bei Schülern muss der Zugriff auf bestimmte Seiten gesperrt werden, weil
diese meist minderjährig sind und bestimmte Inhalte unter das Jugendschutzgesetz
fallen. Allerdings darf man niemals dem Glauben unterliegen, damit alle möglichen
Seiten gesperrt zu haben.
In diese Auswahl haben wir einschlägige Ausdrücke aufgenommen, weil sie wohl
immer auf Schmuddelseiten hinweisen. Auch rechtsradikale Inhalte wurden in diese
Sperrlisten integriert. Diese Liste muss aber ständig angepasst und erweitert werden.

3.2.1.3 Masquerading
Verschiedene Dienste des Internets können nicht über den Proxy-Server bedient
werden. Dazu gehören alle Dienste, die persönlichen Charakter haben (z.B. FTP mit
persönlicher Kennung, Downloads von Musik usw.). Um diese Dienste nutzen zu
können, muss der Server Datenpakete mit der lokalen Adresse gegen die "offizielle"
Internetadresse maskieren und ins Internet weiterleiten. So wie die Clients sich dann
frei im Internet bewegen, können auch Angriffe vom Internet an die lokalen Rechner
gerichtet werden. In der Martinschule ist das Masquerading daher permanent abge-
schaltet, um die Sicherheit zu erhöhen.

3.2.2 Fileserver
Wie schon erwähnt, werden auf der 1 TB-Festplatte des Servers in tmp-Verzeichnis
Arbeitsblätter, Musikdateien im MP3- und WAV-Format für den Musikunterricht, Film-
sequenzen im avi- und mpeg-Format sowie unzählige Digitalfotos der Schulkamera
abgelegt. Die Arbeit an und mit den Dateien erfolgt natürlich an den Clients.
Jeder Schüler kann theoretisch über ein eigenes Home-Verzeichnis verfügen, auf
das nur er mit seiner persönlichen Kennung zugreifen kann um dort seine Dateien zu
speichern. Es hat sich aber in der Martinschule folgender Weg der Datenspeicherung
als sinnvoll erwiesen:
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 14
   alle Clients melden sich mit derselben Kennung an und greifen folglich auf ein
       einziges Homeverzeichnis zu. Dort speichern die Schüler in ihrem Klassen-
       ordner ihre Dateien. Der Speicherort wurde in Word2000/2003 vorgegeben.
       Vorteile:
      eine wöchentliche Sicherung (oder öfter) ist simpel und schnell durchgeführt
      sollte es zum Datenverlust durch (unbeabsichtigtes) Löschen von Dateien
       kommen, kann über die wöchentliche Sicherung schnell der „Status ante“ wie-
       derhergestellt werden.
      Nachteil: Jeder kann Dateien eines anderen verändern und löschen.

3.3 Verwaltungsserver
Alle sensiblen Schülerdaten werden nicht lokal im Verwaltungsbereich der Schule
gespeichert, sondern unzugänglich auf einem zweiten Fileserver im Serverraum. Da-
durch wird sichergestellt, dass bei einem Einbruch mit Computerdiebstahl die Daten
nicht in fremde Hände gelangen.

3.4 Lehrerzimmer
Internetzugang gewährleisten drei Computer mit DVD-Brenner, DVD-Laufwerk und
19“ Flachbildschirmen.
Seit dem Schuljahr 2010/11 wird der Stundenplan mit integriertem Vertretungsplan
im Lehrerzimmer über zwei gekoppelte 27“ Flachbildschirme angezeigt. Der dazu
notwendige Computer sichert regelmäßig das Tmp- und Homeverzeichnis des Ser-
vers und scannt das gesamte System nachts auf Viren, Trojaner usw.

3.5 Schulverwaltung
Konrektorzimmer und Rektorzimmer sind mit je einem Rechner ausgestattet. Im Sek-
retariat stehen zwei PCs.

3.6 Schulsozialarbeit und Berufseinstiegsbegleiter
Im Schulsozialarbeits- und Berufseinstiegsbegleiterbüro stehen jeweils vier Rechner.
Um mit Laptops einen drahtlosen Internetzugang zu erreichen, wurde eine WLAN-
Bridge für die Mitarbeiter eingerichtet.

3.7 Computerräume
Die Martinschule verfügt über einen Computerraum mit 17 Arbeitsplätzen und einem
Lehrerarbeitsplatz mit Beamer. Zum Einsatz kommen dort PCs mit 2 x 3,0 GHz und 8
GB RAM. Alle Arbeitsplätze sind mit 22“-TFT-Monitoren ausgestattet.
Ein zweiter Computerraum mit 19 Schüler- und einem Lehrerarbeitsplatz mit Beamer
wird zurzeit als Klassenraum genutzt. Alle Arbeitsplätze sind mit 19“ TFT-Monitoren
ausgestattet. Die Rechner arbeiten mit Doppelkernprozessoren (2 x 2,5 GHz) und
jeweils 4 GB RAM. Damit an dem Schülerarbeitsplätzen von unbefugter Seite keine
Veränderungen vorgenommen werden können und ein Höchstmaß an Sicherheit er-
reicht wird, sind alle Rechner der beiden PC-Räume mit PC-Wächterkarten ausge-

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 15
stattet, die den Computer nach einem Neustart wieder in den Originalzustand verset-
zen.
Die Computerräume werden genutzt für die Erarbeitung von Grundlagen der Compu-
ter- und Softwarenutzung für die ganze Lerngruppe, die Einführung neuer Arbeits-
schritte, erste Übungsdurchgänge bei Lernprogrammen oder die Arbeit an Projekten
z.B. XPert-Computerkurs.

3.8 Klassen- und Fachräume
Alle Klassenräume sind mit drei bis 15 Rechnern unterschiedlichen Alters ausgestat-
tet. Als Betriebssystem wird auf allen Clients der Schule Windows 7 und XP einge-
setzt.
In den Klassen steht die Computernutzung durch einzelne Schüler oder Gruppen mit
individuell festgelegten oder wählbaren Arbeits- und Übungsaufträgen im Vorder-
grund.
Zur Lehrerdemonstration und Schülerpräsentation von Arbeitsergebnissen sind alle
15 Klassen der Martinschule mit Deckenbeamerm und motorbetriebenen Projektions-
leinwänden ausgestattet. Die Installation motorbetriebener Projektionsflächen hat
den Vorteil, dass die Leinwand nicht durch ein zu starkes manuelles Herunterziehen
geschädigt werden kann.

3.9 Ausstattung der Aula mit einem Deckenbeamer und einer Musikanlage
Die Aula der Martinschule, die auch als Gymnastikraum genutzt wird, sollte mit einem
Deckenbeamer ausgestattet werden und einer fest installierten Musikanlage. Die Au-
la wird häufig als Veranstaltungsraum genutzt, wobei ein Beamer bzw. eine Musikan-
lage vorher herangeschafft und aufgebaut werden müssen. Während der Veranstal-
tung stehen diese Geräte oftmals im Weg und stören den Ablauf.

3.10 Schulstation
In der Basisklasse der Schulstation kommen fünf Computer mit 22“-
Flachbildschirmen und einem Beamer, in der Aufbauklasse und in der Oberklasse
jeweils sieben Rechner mit 19“- Flachbildschirmen und Beamer zum Einsatz. Alle
drei Gruppen verfügen über eigene Drucker. Als Router, File- und Proxyserver dient
ähnlich wie in der Martinschule der ODS-Kommunikationsserver „Arktur“ in der Ver-
sion 5.0.

3.11 Softwareausstattung der Schule, Stand Januar 2017
Die Martinschule verfügt über folgende Lizenzen, die z.T. jedoch nicht mehr einge-
setzt werden:
    Windows 7 (105 Lizenzen)
    Windows XP (46 Lizenzen)
    MS Office 2013 (57 Lizenzen)
    MS Office 2003 (65 Lizenzen)
    MS Office 2000 (46 Lizenzen)
    Word 2002 (1 Lizenz)

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 16
   Word 2000 (1 Lizenz)
      Lernwerkstatt 9.0 (Schullizenz)
      Lernwerkstatt Sek. I (Schullizenz)
      Budenberg-Lernprogramm (Schullizenz)
      Eugen Träger Wahrnehmungsförderung (Schullizenz)
      Eugen Träger Prozentrechnen (Schullizenz)
      Eugen Träger Bruchrechnen (Schullizenz)
      GUT 1 (Netzwerkversion)
      GUT 2 (Netzwerkversion)
      Zarb 3.0 (Schullizenz)
      Schreiblabor (Schullizenz)
      Star Office 8.0 (Freeware)
      Klett-Server Let´s go (Schullizenz)
      VA-Schrift (Schullizenz)
      Magix Musik Maker school edition
      Magix Academy Suite mit Music Maker 2015, Video Deluxe 2015 usw. (18
       Lizenzen)

3.12 Scanner- und barcodebasiertes Ausleihsystem für Bücher
Die Inventarisierung aller Bücher der Lehrer- und Schülerbibliothek erfolgt über eine
Bibliothekssoftware, die gleichzeitig zur Nutzung als Ausleihsystem für Schüler und
Lehrer dient. Über einen Scancode können Bücher eingelesen und digital verwaltet
werden.

3.13 Vergabe von E-Mail Adressen für alle Kolleginnen und Kollegen
Alle Kolleginnen und Kollegen der Martinschule verfügen über ein eigenes E-Mail-
Konto beim Webhoster in der Form name@martinschule-rietberg.de, auf das mit
communicator.strato.de zugegriffen werden kann. Auf diese Weise ist sichergestellt,
dass dienstliche und private Mails getrennt verschickt werden können.

4. Datenschutzbestimmungen für Lehrkräfte der Martinschule

Personenbezogene Daten der Schülerinnen und Schüler dürfen zur Leistungsbeur-
teilung grundsätzlich automatisiert auch auf den privaten PCs der Lehrkräfte verar-
beitet werden, sofern eine schriftliche Genehmigung der Schulleitung dies gestattet.

In der ersten Konferenz des Schuljahres wird das gesamte Kollegium und alle an der
Schule Beschäftigten, die schulbezogene Daten verarbeiten, gemäß Datenschutzge-
setz belehrt. Im Anschluss müssen sie ein entsprechendes Formblatt unterschreiben.
(s. Anlage).
Der Schulleiter stellt durch technische und organisatorische Maßnahmen, die in die-
sem Medienkonzept beschriebenen wurden, sicher, dass der Schutz der verarbeite-
ten Daten gemäß § 10 DSG NW gewährleistet ist und die Löschungsbestimmungen
eingehalten werden.
_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 17
5. Nutzungsordnung im Umgang mit Computern an der Martinschule für Schü-
lerinnen und Schüler

5.1 Regeln für jede Nutzung
Computereinrichtungen der Martinschule Rietberg-Verl dürfen nur für unterrichtliche
Zwecke genutzt werden. Eine private Nutzung sowie die Speicherung von privaten
oder personenbezogenen Daten durch Schüler sind untersagt. Die Lehrkräfte der
Martinschule Rietberg-Verl haben das Recht auf Daten der Schüler zuzugreifen.

5.2 Schüleraccount und Passwörter
Alle Schülerinnen und Schüler erhalten dieselbe Nutzerkennung mit dem sie sich an
vernetzten Computern der Schule anmelden können.
Nach Beendigung der Nutzung hat sich die Schülerin oder der Schüler am Rechner
abzumelden, bzw. den PC herunterzufahren. Mit dem Tag des Ausscheidens eines
Schülers aus der Martinschule ist die Schule berechtigt, die unter diesem Account
gespeicherten Daten zu löschen (i.d.R im Ordner \\Arktur\marti\Klassen\). Dieses Lö-
schen bedarf keiner Zustimmung des Schülers.

5.3 Verbotene Nutzungen
Die gesetzlichen Bestimmungen insbesondere des Strafrechts, des Urheberrechts
und des Jugendschutzrechts sind zu beachten. Es ist verboten, pornographische,
gewaltverherrlichende oder rassistische Inhalte aufzurufen oder zu versenden.
Nach dem Start des Computers wird dieser Hinweis auf dem Hintergrundbild der
Martinschule noch einmal gezeigt. Werden solche Inhalte versehentlich aufgerufen,
ist die Anwendung zu schließen und der Aufsichtsperson Mitteilung zu machen.
Es ist ausdrücklich verboten Malware (Viren, Würmer, Trojaner, Spyware, Rootkits
etc.) auf schulischen Rechnern in Umlauf zu bringen. Die Schule behält sich das
Recht vor, Seiten im Internet zu sperren. Ein Zugriff auf gesperrte Seiten unter Um-
gehung der Sperrmechanismen ist ausdrücklich untersagt und kann zur Verhängung
von Erziehungs‐ und Ordnungsmaßnahmen führen.

5.4 Datenschutz und Datensicherheit
Die Schule ist in Wahrnehmung ihrer Aufsichtspflicht berechtigt, den Datenverkehr zu
speichern und zu kontrollieren. Diese Daten werden in der Regel nach einem Monat
gelöscht. Dies gilt nicht, wenn Tatsachen den Verdacht eines schwerwiegenden
Missbrauches der schulischen Computer begründen.

5.5 Eingriffe in die Hard- und Softwareinstallation
Veränderungen der Installation und Konfiguration der Arbeitsstationen und des
Netzwerkes, Manipulationen an der Hardwareausstattung sowie das Verändern von
Zugriffsrechten und das Kopieren und Installieren von Programmen sind grundsätz-
lich untersagt. Fremdgeräte (z. B. Peripheriegeräte wie externe Laufwerke,
USB‐Speicher, Scanner und Digitalkameras) dürfen nur mit Zustimmung der aufsicht-
führenden Lehrkraft an den Computer oder an das Netzwerk angeschlossen werden.

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 18
Unnötiges Datenaufkommen durch Laden und Versenden von großen Dateien, (z. B.
Filmen) aus dem Internet, ist zu vermeiden.
Sollte ein Nutzer unberechtigt größere Datenmengen in seinem Arbeitsbereich able-
gen, ist die Schule berechtigt, diese Daten ohne Ankündigung zu löschen.

5.6 Schutz der Geräte
Die Bedienung der Hard‐ und Software hat entsprechend den Instruktionen zu erfol-
gen. Störungen oder Schäden sind sofort der für die Computernutzung verantwortli-
chen Person zu melden. Ein Benutzer haftet für schuldhaft verursachte Schäden.
Die Tastaturen sind durch Schmutz und Flüssigkeiten besonders gefährdet. Deshalb
ist während der Nutzung der Schulcomputer Essen und Trinken verboten. Das Deak-
tivieren von Sicherheitsmechanismen wie Firewall, Virenscanner etc. ist verboten.
Grundsätzlich sind die Geräte bestimmungsgemäß und pfleglich zu behandeln.

5.7 Nutzung von Informationen aus dem Internet
Der Internet‐Zugang darf grundsätzlich nur für schulische Zwecke genutzt werden.
Das Herunterladen von Anwendungen ist nur mit Einwilligung der Schule zulässig.
Die Schule ist nicht für den Inhalt der über ihren Zugang abgerufenen Angebote Drit-
ter aus dem Internet verantwortlich. Im Namen der Schule dürfen weder Vertragsver-
hältnisse eingegangen noch ohne Erlaubnis kostenpflichtige Dienste im Internet be-
nutzt werden.
Bei der Weiterverarbeitung von Daten aus dem Internet sind insbesondere Urheber‐
und Nutzungsrechte zu beachten.

5.8 Versenden von Informationen in das Internet
Werden Informationen unter dem Absendernamen der Schule oder des Schülers in
das Internet versandt, geschieht das unter Beachtung der allgemein anerkannten
Umgangsformen. Die Veröffentlichung von Internetseiten der Schule bedarf der
schriftlichen Genehmigung durch die Schulleitung.
Für fremde Inhalte ist insbesondere das Urheberrecht zu beachten. So dürfen zum
Beispiel digitalisierte Texte, Bilder und andere Materialien nur mit Erlaubnis der Ur-
heber in eigenen Internetseiten verwendet werden. Der Urheber ist zu nennen, wenn
dieser es wünscht. Das Recht am eigenen Bild ist zu beachten.
Die Veröffentlichung von Schülerfotos und Schülermaterialien im Internet ist nur ge-
stattet mit der Genehmigung der Schülerinnen und Schüler und ihrer Erziehungsbe-
rechtigten.
Die Veröffentlichung von Lehrerfotos, Fotos/Filmen/Audiomitschnitten aus dem Un-
terricht sowie jeglicher Unterrichtsmaterialien im Internet (auch in Chats oder Foren)
durch Schüler ist an der Martinschule ausdrücklich verboten.

5.9 Allgemeiner Datenschutz
Persönliche Daten der Schülerinnen und Schüler (z. B. Name, Klassenzughörigkeit,
Schülerbild) werden von Seiten der Schule nicht veröffentlicht oder an Dritte weiter-
gegeben.

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 19
5.10 Haftung der Schule
Für Ausfälle der Computersysteme, Netzwerke oder den Verlust von Daten kann die
Martinschule Rietberg-Verl nicht haftbar gemacht werden.

5.11 Erklärung Computernutzungsordnung der Martinschule Rietberg-Verl
Am ____________________ wurde ich in die Nutzungsordnung der Computerein-
richtungen an der Martinschule Rietberg-Verl eingewiesen. Mit den festgelegten Re-
geln bin ich einverstanden. Mir ist bekannt, dass die Schule den Datenverkehr proto-
kolliert und durch Stichproben überprüft. Sollte ich gegen die Nutzungsregeln versto-
ßen, verliere ich meine Berechtigung für die Nutzung und muss gegebenenfalls mit
Ordnungsmaßnahmen rechnen.
Diese Erklärung ist vom Schüler und dem/den Erziehungsberechtigten zu un-
terschreiben.
______________________________________________
Ort, Datum   Unterschrift des Schülers/der Schülerin
______________________________________________
Ort, Datum   Unterschrift des/der Erziehungsberechtigten

6. Digitaler Stunden-, Aufsichts- und Vertretungsplan

Der Verfasser des Medienkonzeptes erstellte eine digitale Version des Stunden-,
Aufsichts- und Vertretungsplans. Die digitale Version basiert auf dem Programm Mic-
rosoft Excel und beinhaltet neben dem Stunden-, Aufsichts- und Vertretungsplan ei-
ne genaue Berechnung der wöchentlichen Lehrerstunden, eine minutengenaue Be-
rechnung und Anzeige der geleisteten Aufsichtszeiten, die aktuelle Belegung der
Fachräume und Hallen, geleistete Überstunden und Aufsichtsvertretungen (s.u.).
Im Vergleich zur bekannten Stundenplansoftware Untis oder WinPlan bietet diese
selbsterstellte Version abgesehen von der Kostenneutralität deutliche Vorteile:

      Der jeweils in den Sommerferien erstellte Stundenplan kann den KollegInnen
       vor Wiederbeginn des Unterrichts per Mail zugesandt werden, entweder als
       editierbare Excel-Version oder im PDF-Format und kann am eigenen Compu-
       ter eingesehen werden.

      Die Anzeige erfolgt großformatig über zwei 27 Zoll Flachbildschirme, die als
       Multimonitoringsystem ein 54 Zoll großes Anzeigeformat im Lehrerzimmer lie-
       fern. Über bedingte Formatierungen erscheinen Veränderungen immer in roter
       Hintergrundfarbe, so dass KollegInnen bei Zeitknappheit nur auf ROT achten
       müssen. ROT bedeutet immer: Achtung Planänderung, Vertretung, etc.

       Beispiel: Ausschnitt aus dem Stundenplan
       Am Montag besucht Frau Neunmalklug (NEU) eine Fortbildung. Vertretungs-
       unterricht in Klasse 4 erteilen in der 1. und 2. Stunde Herr Biest (BIE), in der 3.

_______________________________________________________________________________
Medienkonzept der Martinschule Rietberg-Verl                       Seite 20
Sie können auch lesen