GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath

Die Seite wird erstellt Emil Schulz
 
WEITER LESEN
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
GANZTAGSKONFERENZ AM
26.10.2020
Lernen in Teilpräsenz und Distanz

                                    OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
PRINZIPIEN

   Plane den Unterricht stets so, dass er mit möglichst wenigen Änderungen sowohl
    im Präsenz- als auch im reinen Distanzunterricht oder im Blended Learning
    lernförderlich umsetzbar ist.2

   Eingefügt aus:
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
GRÜNDE FÜR DAS DISTANZLERNEN
•Lokale Gesundheitsbehörden schließen nach einem örtlichen Superspreading-
Event vorübergehend eine oder mehrere Klassen/ eine ganze Schule oder
verhängen noch weitergehende Kontaktsperren in Städten oder Landkreisen;
•einzelne Schülerinnen und Schüler werden positiv getestet oder werden zum
Covid-Verdachtsfall, etwa weil sie starke Erkältungssymptome aufweisen – sie
können oder wollen daher nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, sondern
gehen (freiwillig oder angeordnet) in eine längere Quarantäne – möglicherweise
mit Folgeanordnungen für ganze Klassenverbände durch das Gesundheitsamt;
•einzelne Lehrkräfte gehören einer Risikogruppe an, werden positiv getestet
oder gelten als Verdachtsfall, so dass sie nicht einfach ausfallen, sondern digital
von zu Hause aus unterrichten (können und müssen)
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
VORAB: FRAGEBOGEN FÜR ALLE
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
METHODIK/ DIDAKTIK
   Schüleraktivierende Lernaufgaben
   Selbststeuerung ermöglichen
   Offene Lernformen
   Individuelle Lernaufgaben und Strukturen ; je nach Voraussetzung enger gefasst
    oder projektorientiert/offener
   Bei uns Routenpläne (Lernpläne individuell gestaltet)
   Beteiligung der Schüler*innen
   Ergebnisse sichten, Lernberatung durchführen, Schlüsse ziehen, weitere
    Lernangebote variieren
   kompetenzorientiert arbeiten
   Beziehungen aufrecht erhalten (persönlicher Bezug, Motivation neben
    sachlichem Bezug)
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
BERÜCKSICHTIGUNG DIGITALER
VORAUSSETZUNGEN/MEDIEN UND
WEITERENTWICKLUNG
   Vorgehen für Familien ohne digitale Ausstattung
   Digitale Ausstattung der Schüler*innen und Familien kennen,
    unterstützen
   Digitale Kenntnisse berücksichtigen, weiter ausbauen
   -> in den wöchentlichen Plänen Aufgaben für die Kinder einbauen,
    damit sie ihre Medienkompetenz erweitern
   Digitale Plattformen einbeziehen (Padlets, Teams, Logineo, E-Mail,
    Links, ppt‘s, Schreibprogramme, Anton App, andere
    Lernprogramme…)
   Fortbildungsmöglichkeiten, v.a. auch für Lehrkräfte
   Datenschutz
GANZTAGSKONFERENZ AM 26.10.2020 - Lernen in Teilpräsenz und Distanz OFFENE GANZTAGSGRUNDSCHULE VILKERATH - OGGS Vilkerath
KOMMUNIKATION

   Schüler*innen/ Eltern/ Kolleg*innen
   Art der Kommunikation
   Häufigkeit
   Kommunikationswege
    (z.B. Präsenz (synchron), Distanz (asynchron), Telefon,
    Mail, Lernplattform, Videokonferenz, etc.)
   Erreichbarkeit
   Regelhaftigkeit (Termine, Sprechstunden)
   -> siehe pdf- Dokument
   Feedback aller Beteiligten aufnehmen und erneut einarbeiten
   Gefühl von Zusammengehörigkeit herstellen
   Kooperationspartner OGS einbeziehen
   Für Lehrkräfte Teams/ „one drive“ zum Austausch/ E-Mail
TEAMSTRUKTUREN/ SCHULISCHE
ORGANISATION

   Funktionsliste des Kollegiums öffentlich machen
   -> feste Ansprechpartner benennen
   Organigramm der Schule erstellen
   Aufgabenverteilung klären
   Tandems bilden
   Lehrkräfte auf Distanz einbinden – Aufgaben festschreiben
   Kommunikationsmöglichkeiten klären
LERNSTÄNDE ERMITTELN

   Diagnose- Lernstand ermitteln – Lernentwicklung wahrnehmen
   Weitere Lernförderung
   Leistungsermittlung/ -bewertung                Förderung/ Inhalte       Leistung

   Datenschutz
   Kreislauf der individuellen Förderung

                          Arbeitspläne
                                                                               Auswertung/
                    Materialien Lehrmittelraum    Diagnose
                                                                              Dokumentation
                     Leistungsüberprüfungen

                          Rückmeldung

                           Förderung

                           Förderpläne                          Beratung/
                                                                Förderung
                        Elternrückmeldung

                  Zeugnisse/ Förderempfehlungen
VORHANDENES

   Routenpläne (Lern-/ Wochenpläne) auch mit online Angeboten/
    Lernplattformen etc.
   Förderkreislauf an der OGGS Vilkerath
   Wochenweise Versorgung der Schüler*innen
   E-Mail- Kontakte
   Videokonferenzen
   Zuständigkeiten
   Telefonkontakte
   Padlets (Speicherplatz begrenzt)
   Links zu interessanten Internetseiten
WAS BRAUCHEN WIR: Z.B. LOGINEO
LMS

   Teamstrukturen – Lehrkräfte untereinander
   Ein Tool für die
    Kommunikation mit den Eltern und Kindern
   Hoch- und Runterladen von Aufgabenstellungen und Ergebnissen
   Chatroom mit den Kindern
   Feedbackfunktion
   Videokonferenzen
   „Persönlicher“ Kontakt
OFFICE 365                         LOGINEO LMS
   Videokonferenzen möglich
   Schüler- E-Mail-Adressen
   One drive als cloud
   Chatroom über „Teams“                        Bereitgestellt vom Land NRW

   Dateien können leicht hoch- und              Ein „moodle“
    runtergeladen werden von beiden              schülerorientiert
    Seiten
                                                 Kinderkrankheiten
   Wenig schülerorientiert
                                                 noch kein Videotool
   Bekannte Lernplattform
                                                 komplett neue Einarbeitung
   Next Cloud über Logodidact
    (schulinterens Netz) wäre sicherer, ist
    aber wieder ein anderes System (?)
VERWALTUNG ÜBER LOGINEO NRW

Office 365                                   Logineo NRW
   Wenn Lehrer- PC‘s vorhanden sind            Nicht zu verwechseln mit Logineo
    ,also digitale Endgeräte vorhanden           NRW als Verwaltungsnetz
    sind, ist sicheres Speichern auf einem
                                                Noch nicht verbindlich vorgesehen
    Endgerät möglich
                                                sicherer landesweiter Server
   Es gibt noch kein Verwaltungsnetz,
    welches einen sicheren Server               Wird noch nicht angeboten von der
    anbietet, so dass die Daten geschützt        Stadt Overath
    wären
-> Kommunikation weiterhin über Office
365 – alternativlos
BLENDED LEARNING

   Blended Learning
   Blended Learning („blended“ = „gemixt, zusammengemischt“) bezeichnet die
    didaktisch sinnvolle Kombination klassischen Präsenzunterrichts und digital
    gestützten Distanzunterrichts mittels verschiedener Methoden, Sozialformen und
    Medien. Der Wechsel zwischen den Präsenz- und Distanzphasen ist mit Blick auf
    die Bedarfe der Schülerinnen und Schüler und die konkrete Unterrichtsplanung zu
    konzipieren.
   Methoden des selbstgesteuerten Lernens erhalten in diesem didaktischen
    Konzept einen hohen Stellenwert. Häufig wird das Konzept auch als „integriertes
    oder hybrides“ Lernen bezeichnet.
   Weitere Hinweise und Erläuterungen finden Sie im Hinterlegungswissen der Spalte
    „Verknüpfung von Distanz- und Präsenzlernphasen“.
DATENSCHUTZ
   BYOD – Bring Your Own Device
   In der Schule werden private mobile Endgeräte wie Laptops, Tablets oder
    Smartphones seitens der Schülerinnen und Schüler, aber auch der Lehrkräfte
    genutzt und ihnen wird Zugang zum Netzwerk der Schule gewährt. Sinnvoll sind
    dann auch Organisationsrichtlinien/Nutzungsregeln für die Art und Weise wie
    Lehrkräfte sowie Schülerinnen und Schüler ihre Geräte zu dienstlichen oder
    schulischen Zwecken, insbesondere für den Zugriff auf Netzwerkdienste und das
    Verarbeiten und Speichern von Daten, verwenden dürfen.
   Ein ähnlicher Ansatz ist das Konzept „Corporate Owned, Personally Enabled
    (COPE)“, bei dem Schülerinnen und Schülern, sowie Lehrkräften ein schuleigenes
    Gerät auch zur privaten Nutzung überlassen wird.
   Weitere Erläuterungen und Beispiele:
   https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Lern-
    IT/Ausstattung/Bring-Your-Own-Device/ (11.09.2020)
SICHERHEIT IN DER
    DATENVERARBEITUNG
   Werden Daten mit Personenbezug verarbeitet, so sind unter Be-rücksichtigung
    des Stands der Technik, der Kosten, der Art, des Umfangs und der Zwecke der
    Verarbeitung sowie des möglichen Risikos für die Rechte und Freiheiten der
    Betroffenen geeignete Maßnahmen zur ergreifen, um ein dem Risiko
    angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.12Die Maßnahmen schließen u. a.
    Folgendes ein:
• Pseudonymisierung und Verschlüsselung
• Vertraulichkeit
• Integrität
• Verfügbarkeit und Belastbarkeit der Systeme
• Wiederherstellbarkeit nach einem Zwischenfall
• Überprüfbarkeit
WEITERE
INFORMATIONEN AUF DER
SEITE MEDIENBERATUNG.NRW!
SZENARIEN

I.   1. Lernen auf Distanz im Klassenverband/
     schulisch
II. Blended Learning (Distanz und Präsenz)
III. Unterstützung von Kindern mit
     Förderbedarfen im Lernen auf Distanz
IV. Notbetreuungsgruppen
ORGANISATORISCHE UND PÄDAGOGISCHE PLANUNG
DES LERNENS AUF DISTANZ/ BLENDED LEARNING (SIEHE KONZEPT)

                            Lernen auf Distanz   Blended Learning
Unterrichtsinhalte
Materialien
Aufgabenformate
Digitale Voraussetzungen/
Weiterentwicklung
Kontakt zu Schüler*innen
Kontakt zu Eltern
Kontakt im Team
Rückmeldungen/ Feedbacks

Lernstände ermitteln/
Lernförderung/
Leistungsüberprüfung
(Formate) und
Leistungsermittlung
KONKRET – FLIPPED CLASSROOM
(MIT LERNVIDEOS DEN UNTERRICHT
UMDREHEN)

   1. Erklärvideo (Start in den Unterricht) bereitstellen – klassische
    Instruktionsphase
   2. Anwendung (Übungen/ zuhause)
   -> flipped classroom – Verlagerung der Erklärung nachhause –
    Lehrkraft erstellt ein Erklärvideo)
   Verlagerung der Erklärung auf digitale Medien
   Anwendung kann mehr im Vordergrund stehen
   „Sofa – Tutor“
   Erklärungen können wiederholt werden (Schüler nutzen das ohnehin)
TIPPS

   Arbeitsblatt z.B. mit „good notes“ gemeinsam ausfüllen
   Erklärvideos mit Übungen direkt verknüpfen
TIPPS
ZUM THEMA FLIPPED CLASSROOM
WASSER                    WALDTIERE   RAUPE NIMMERSATT
ERKLÄRUNG PADLET KINDER
PADLET- ERSTELLUNG (TUTORIAL)
HTTPS://WWW.YOUTUBE.COM/WATCH?V=40YSVZHCIPO&FEATURE=EMB_REL
_END
VIELE VIDEOS AUF „UNTERRICHTEN DIGITAL“

   Offene Plattform
   Digitale Pinnwand
Kollaborativ, online mit mehreren Personen arbeiten
-> praktisch ist shelf (Bücherreagal als Grundlage)

Überlegen, ob ein Padlet sachbezogen oder gruppenbezogen sein soll
Dann: Kategorien überlegen…
Aufgabenstellungen/ Informationen/ Lernergebnisse sichern/ Kommentare/
Diskussion
Nach Tieren oder Bereichen im Unterricht
Oder wie ein Routenplan nach Fächern wochenweise / Feedback
MEDIENEINSATZ IN DER GRUNDSCHULE

   https://www.youtube.com/watch?v=K0202aSVkS8

Heute: Erstellung eines Klassenpadlets
TIPPS
   Twitter- Lehrerzimmer
   Blogs erstellen
   Blog
  Das oder auch der Blog ist ein meist auf einer Website geführtes und
  damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal, in dem
die
  Bloggerin / der Blogger, Aufzeichnungen führt, Sachverhalte
  protokolliert („postet“) oder Gedanken niederschreibt.
   Weitere Erläuterungen und Beispiele:
   https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/245358/in-
    zehn-schritten-zum-unterrichtsbegleitenden-blog (11.09.2020)
Sie können auch lesen