Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung

Die Seite wird erstellt Svenja Weiß
 
WEITER LESEN
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

                                        1

Kantonspolizei

             Gefahren im Internet

 rechtliche Aspekte & sichere Nutzung

                                        2

                                            1
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

 Kinder brauchen Begleitung...

                 auch im Internet!   3

Kantonspolizei

beliebte Apps bei Jugendlichen

                                     4

                                         2
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

Wer kennt «Charli D’Amelio»?

•   Geboren 01.Mai 2004
•   US-Influencerin bekannt durch TikTok
•   Über 115 Mio Abonnenten
•   Eintrag im Guinness-Buch der Rekorde

•   Sommer 2019 «Karriere-Start»
•   Januar 2020 Einladung zum Super Bowl
    für TikTok-Challenge mit Jennifer Lopez

                                                                       5

Kantonspolizei

Die Online-Welt – in einer Minute im 2020:

•   Wurden 41.6 Mio Whats-App Nachrichten verschickt
•   Wurden 4,7 Mio. Youtube-Videos angeschaut
•   Wurden 2,5 Mio. Snaps kreiert
•   Wurden 4.1 Mio. Google-Suchen gemacht
•   Wurden 190 Mio. E-Mails versendet

Und trotzdem glauben viele, dass sie alleine vor dem Computer und im
Internet unterwegs sind und benehmen sich entsprechend...

                                                                       6

                                                                           3
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

James Studie 2020 (ZHAW - angewandte Psychologie)

                                                    7

Kantonspolizei

Fake-Account – Beispiel aus dem Thurgau (2016)

                                                    8

                                                        4
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

Ein Fallbeispiel:

 Mädchen, 14 Jahre:

 «Mama, vor drei Wochen habe ich meinem Schatz
 ein Nacktfoto von mir geschickt. Er hat mir
 versprochen es niemandem zu zeigen.
 Weil ich letzte Woche Schluss gemacht habe, hat er
 das Bild an seine Kollegen verschickt und nun kennt
 mich die halbe Schule nackt!»

                                                       9

Kantonspolizei

                                                       10

                                                            5
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

    Mögliches Vorgehen bei Sexting:

        Dem Kind den Rücken stärken, keine
        zusätzlichen Vorwürfe
        Verständigung weiterer Fachstellen:
        Lehrpersonen, Schulsozialarbeit, evtl. Polizei
        Chats und Fotos als Beweise behalten
        Anzeige abwägen (Recht am eigenen Bild /
        Verbreitung Pornografie)
        Evtl. mit dem Verursacher Kontakt aufnehmen
                                                         11

    Kantonspolizei

    Sexting Probleme und Gefahren

•   Die Kontrolle über das Bild geht verloren
    Was im Internet ist, bleibt gewöhnlich im
    Internet!

•   Pornografie!
    Das Anbieten, Zeigen und Verbreiten ist
    an Jugendliche unter 16 Jahre verboten!

•   Kinderpornografie!
    Jugendliche unter 18 Jahren produzieren
    kinderpornografisches Material und
    machen sich somit selbst strafbar!
                                                         12

                                                              6
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

Wie schütze ich mein Kind?

Das Selbstbewusstsein des Kindes stärken

Mit Kind sprechen über:
   Erlebtes im Internet
   Selbstdarstellung (Zeitungsartikel über Sexting sind ideale
   Aufhänger)
   Gruppendruck (Warum macht man mit, warum nicht?)
   Welche Fotos sind riskant? Zu welchen Bilder kann ich stehen, auch
   wenn sie auf dem Schulhof gezeigt werden?
   Kritisch sein mit den Inhalten im Internet

                                                                        13

Kantonspolizei

Cybermobbing

                                                                        14

                                                                             7
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

Was Gewalt ist, entscheidet das Opfer!

Vorgehen bei Mobbing:

•   Opfer ernst nehmen und handeln
•   Nicht auf die Angriffe reagieren oder zurück beleidigen
•   Täter blockieren
•   Bilder oder Videos sichern (Beweise)
•   Gegebenenfalls Verständigung weiterer Fachstellen:
     – Lehrer / Schulsozialarbeit / Jugendpolizei
•   Evtl. Anzeigeerstattung
•   Manchmal reicht eine einfache Entschuldigung vom Täter um das
    Mobbing zu stoppen. Kontaktaufnahme mit Eltern abwägen.

                                                                       15

Kantonspolizei

Grundsätze vom Jugendstrafrecht

Art. 2 Jugendstrafgesetz

•   Wegleitend für die Anwendung dieses Gesetzes sind der Schutz und
    die Erziehung des Jugendlichen.

•   Den Lebens- und Familienverhältnissen des Jugendlichen sowie der
    Entwicklung seiner Persönlichkeit ist besondere Beachtung zu
    schenken.

                                                                       16

                                                                            8
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

Sanktionen im Jugendstrafrecht

                        ARBEITSLEISTUNG

    VERWEIS                                              BUSSEN

MASSNAHMEN                                       FREIHEITSSTRAFEN

                                                                      17

Kantonspolizei

Praktische Tipps (aus Jugend und Medien)

•   Begleitung & offene Gespräche sind besser als Filtersoftware
     – Über Erlebtes im Internet sprechen
     – Selbstdarstellung; welche Fotos sind riskant?
     – Gruppendruck; warum macht man mit und warum nicht?
     – Privatsphäre-Einstellung & Treffen mit Onlinebekanntschaften
       thematisieren
•   Vorbild sein
•   Balance zwischen medialen und non-medialen Freizeitaktivitäten

Persönlicher Tipp:
• Dem Kind einen Wecker kaufen

                                                                      18

                                                                           9
Gefahren im Internet rechtliche Aspekte & sichere Nutzung
Kantonspolizei

 Gute Internetlinks zum Thema

 • www.projuventute.ch

                               App «Wup»
 • www.kinderschutz.ch
                             Pro Juventute

 • www.elternet.ch

 • www.jugendundmedien.ch
                                Download
                              Broschüren
 • www.klicksafe.de         www.skppsc.ch
                                                   19

 Kantonspolizei

Erreichbarkeit:                   Danke für Ihre
                                 Aufmerksamkeit!
Dienstort Weinfelden
                                   Gibt es noch
miriam.majaniemi@kapo.tg.ch          Fragen?
058 345 24 86

jugendpolizei@kapo.tg.ch

                                                   20

                                                        10
09.06.21

       Prävention in der Schule

       Primarschulen VSG Region Sulgen

1

    Kindergarten

    oErster Kontakt mit
     Geräten in der Schule

    • Elternabend
        • Schutz der Kinder
        • Nutzen für die Kinder
          Kinder

2

                                               1
09.06.21

    1./2. Klasse

    o Einfache Dokumente gestalten
    o Anleitungen lesen und
      umsetzen

    • Medien und ich: Lebenswelt,
      Gefühle
    • Nutzung von Passwort
    • Grundlagen: Sicherheit im
      Netz

3

     3./4. Klasse
     oRecherche im Netz, abwägen und einordnen
     oDaten darstellen und sortieren (Bild, Dokument,…)

     • Sicherheit mit Passwort und Daten
     • Chat, Games, persönliche Daten
     • Elternabend: Tipps und Tricks für sinnvolle Nutzung

4

                                                                   2
09.06.21

    5./6. Klasse
    o Programmieren von
      Robotern (oder Scratch)
    o Recherche und Präsentation

    • Umgang mit Social Media
    • Eigene Nutzung
      reflektieren,
      Selbstdarstellung
    • Elternabend: Förderung für
      eine gute Nutzung der
      Medien

5

    Prävention
    zu Hause…
    • Was probiere ich
      aus?
    • Was hat mich
      beeindruckt?
    • Was setze ich
      gleich morgen im                                                rn
                                                              Für Elte
      Familienalltag                                                 dern
                                                             von Kin und
                                                                       6
                                                                   e n
      um?                                                   zwisc h
                                                               13 Jahre
                                                                         n

                                   Empfehlungen
                                   für den Umgang mit
                                   digitalen Medien
                                   www.jugendundmedien.ch

6

                                                                                   3
Sie können auch lesen