INFORMATION ZU DEN WAHLPFLICHTFÄCHERN - GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP TAGESORDNUNG ▸ Allgemeine Informationen zum Wahlpflichtbereich ▸ Terminlicher Ablauf ▸ Vorstellung der WP-Fächer ▸ Fragen
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP RECHTLICHE GRUNDLAGEN WP I §19 DER AUSBILDUNGSORDNUNG (2) ▸ Der Wahlpflichtunterricht umfasst… ▸ die 2. Fremdsprache (Französisch), Beginn in Jahrgang 6 ▸ den Lernbereich Arbeitslehre ▸ den Lernbereich Naturwissenschaften ▸ den Lernbereich Darstellen und Gestalten ▸ den Lernbereich Informatik
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP WAHLPFLICHT BEDEUTET… ▸ Wahl nach Neigung, Begabung unter Berücksichtigung der Schullaufbahn ▸ Hauptfach mit 120 Minuten wöchentlich ▸ 4 Kursarbeiten pro Schuljahr, teilweise mit praktischen Anteilen ▸ Fach der Fächergruppe 1 (Ausgleich möglich durch Mathematik, Englisch oder Deutsch) ▸ Ihr Kind muss und darf nur eines der Fächer wählen. ▸ Alle Fächer sind gleichwertig bezogen auf den Schulabschluss. ▸ Ein Wechsel des WP- Faches ist nur im Ausnahmefall möglich
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP DIE SCHÜLERORIENTIERTE BESONDERHEIT AN DER GE UELLENDAHL-KATERNBERG DAS OLOF PALME - MODELL IM WP BEREICH ▸ Im Jahrgang 6 setzt nur Französisch als WP Fach ein. ▸ Alle übrigen Fächer starten in JG 7. ▸ Oft geschieht eine „Fehlwahl“ gerade im Fach „Französisch“. ▸ Das „Olof Palme Modell“ ermöglicht eine Abwahl des Faches oder eine Umwahl für den JG 7.
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
ABSCHLÜSSE AN DER GESAMTSCHULE
▸ es gelten folgende Mindestanforderungen…
Hauptschul- Fachoberschulreife Fachoberschulreife
abschluss (HA) (FOR) mit Qualifikation
(FORQ)
2 Erweiterungskurse 3 Erweiterungskurse
Leistungsdifferen- 4 Grundkurse „ausreichend“ „befriedigend“
zierung „ausreichend“ 2 Grundkurse 1 Grundkurs
„befriedigend“ „gut“
Neigungsdifferen- „ausreichend" „ausreichend" „befriedigend"
zierung (WP)
sonstige Fächer „ausreichend" „befriedigend" „befriedigend"GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
DIE FREMDSPRACHEN AN DER GE UELLENDAHL-KATERNBERG
Sekundarstufe I Sekundarstufe II
5 6 7 8 9 10 11 12 13
Englisch
Französisch
Spanisch
Italienisch
5 6 7 8 9 10 11 12 13GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP DAS FACH „NATURWISSENSCHAFTEN (NW)“
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP DAS FACH „NATURWISSENSCHAFTEN (NW)“ - INHALTE ▸ Inhalte des regulären Unterrichts NW werden vertieft ▸ Inhalt NW 7: „Entstehung der Erde und des Lebens“ ▸ Inhalte WP-NW 7: „Die Evolution des Menschen“ ▸ Zusätzlich werden auch andere Inhalte thematisiert: ▸ Das geheime Leben im Boden (Ökosystem Wald) ▸ Coca-Cola auf dem Prüfstand (Ernährung) ▸ Rund um das Fliegen (Fortbewegung in Natur und Technik) ▸ Sitzen wir bald im Dunkeln? (Energiequellen, Energieumwandlung, Energiesparen) ▸ Rund um die Kosmetik (Körperpflege und Hygiene) ▸ Aids – die Pest des 21. Jahrhunderts? (Mensch und Gesundheit)
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
DAS FACH „NATURWISSENSCHAFTEN (NW)“ - ANFORDERUNGEN
▸ Ihr Kind sollte…
▸ Interesse an der Natur und ihren Eigenschaften haben.
▸ bereit sein, Fleiß und Mühe in die Tätigkeit als Forscher oder Forscherin zu stecken.
▸ vielleicht schon einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt in seiner schulischen
Laufbahn in Erwägung ziehen (eventuell auch in Hinblick auf einen späteren
Berufswunsch, wie z.B. Tierärztin oder Tierarzt).
▸ gerne zu naturwissenschaftlichen Themen im Projektunterricht arbeiten.
▸ bereit sein, Experimente zu planen und diese diszipliniert durchzuführen.
▸ Zahlen, Tabellen und Diagramme auswerten und erstellen können.
▸ gerne in kleinen Gruppen arbeiten.
▸ Arbeitsanweisungen selbstständig befolgen und verantwortlich und sorgfältig mit
Arbeitsmaterialien umgehen könnenGESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP DAS FACH „INFORMATIK (IF)“
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
DAS FACH „INFORMATIK (IF)“
„In der Informatik geht es genauso wenig um
Computer wie in der Astronomie um Teleskope.“
— Edsger Dijkstra, niederländischer InformatikerGESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP DAS FACH „INFORMATIK (IF)“ INFORMATIK NICHT (NUR) COMPUTERTECHNIK
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
DAS FACH „INFORMATIK (IF)“
INFORMATIK
INFORMATION
AUTOMATIKGESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP DAS FACH „INFORMATIK (IF)“
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
DAS FACH „INFORMATIK (IF)“
Sprache Mathematik
Logik Technik GesellschaftGESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP DAS FACH „INFORMATIK“ - INHALTE ▸ Information und Daten ▸ Algorithmen ▸ Sprachen und Automaten ▸ Informatiksysteme ▸ Informatik, Mensch und Gesellschaft
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
DAS FACH „INFORMATIK“ - ANFORDERUNGEN
▸ Ihr Kind sollte…
▸ Neugier und Interesse für das Lösen von Problemen
(Rätseln, Knobeln) mitbringen.
▸ bereit sein, über Fachgrenzen hinaus zu denken und
Kenntnisse aus Mathe, Naturwissenschaften, Sprachen
und Gesellschaftslehre in den Unterricht einbringen.
▸ Organisationsfähigkeit, Kooperationsfähigkeit und
Teamfähigkeit haben.GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP DAS FACH „ARBEITSLEHRE (AL)“
GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
DAS FACH „ARBEITSLEHRE (AL)“
▸ Inhalte des regulären Unterrichts AL werden vertieft
▸ Vorbereitung Ihres Kindes auf die Zeit nach der Schule
▸ Das eigene praktische Arbeiten steht im Mittelpunkt.
▸ Beispiele für Unterrichtsinhalte aus dem Bereich Technik:
▸ Holz-, Kunststoff- und Metallverarbeitung und Umgang mit
den dafür notwendigen Maschinen.
▸ Technisches Zeichnen
▸ Elektronische Schaltungen selbst planen und dabei auch
lernen, wie man diese fachgerecht lötet.GESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
DAS FACH „ARBEITSLEHRE (AL)“ - INHALTE
▸ Der Wahlpflichtbereich Arbeitslehre umfasst die Fächer
Hauswirtschaft, Technik und Wirtschaftslehre.
▸ Jahrgang 7: je ein Drittel Hauswirtschaft, Technik und
Wirtschaftslehre
▸ Jahrgang 8 - 10: Spezialisierung (fachinterne Wahl) auf
Technik oder Hauswirtschaft, jeweils kombiniert mit
WirtschaftslehreGESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
DAS FACH „ARBEITSLEHRE (AL)“ - ANFORDERUNGEN
▸ Ihr Kind sollte…
▸ Interesse für praktisches und handwerkliches Arbeiten haben
▸ Bereitschaft über Fachgrenzen hinaus zu denken und
Kenntnisse aus Mathe, Physik, Chemie und Gesellschaftslehre
in den Unterricht einbringen
▸ Organisationsfähigkeit Kooperationsfähigkeit/ Teamfähigkeit
haben
▸ Bereitschaft zeigen, sich mit technischen, hauswirtschaftlichen
und wirtschaftlichen Sachverhalten auseinanderzusetzenGESAMTSCHULE UELLENDAHL-KATERNBERG WP
EINSCHÄTZUNGSHILFE (IN DER BROSCHÜRE)
! " #
Mathematik gehört zu meinen Lieblingsfächern.
Ich arbeite gerne mit Zahlen und Tabellen.
Ich forsche gerne.
Ich möchte gerne wissen, wie Vorgänge in der Natur ablaufen und sie
verstehen.
Ich sehe mir gerne Sendungen wie Galileo oder Quarks und Co an.
Bücher wie „Was ist was?“ lese ich gerne.
Ich arbeite gerne mit anderen in einer Gruppe zusammen.
Ich habe Spaß an Experimenten.
Ich baue gerne Modelle.
Ich zeichne gerne.
Ich gehe gerne in das Museum.
Ich plane und organisiere gerne.
Mich interessiert, wie Erwachsene arbeiten.
Ich bin geschickt im Umgang mit Werkzeugen und Werkstoffen (HolzSie können auch lesen