Gelderziehung in der Familie - Ergebnisse einer Befragung für den DSGV im Februar 2022 - Geld und Haushalt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gelderziehung in der Familie Ergebnisse einer Befragung für den DSGV im Februar 2022 April 2022 Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Stichprobenübersicht Bevölkerung ab 35 Jahren 1.409 Befragte, Personen mit Kind(ern) im Alter von 16 bis 25 Jahren, bundesweit repräsentativ männlich: 48% weiblich: 52% 35-49 J.: 46% 50-70 J.: 54% Online-Befragung, Feldzeit 14.02.-25.02.2022 Gelderziehung 04/2022 Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 2
Zusammenfassung Umfrage Gelderziehung Die Ergebnisse der Studie Gelderziehung in der Familie bei Eltern mit Kind(ern) im Alter von 16 bis 25 Jahren werfen überwiegend ein positives Licht auf das Thema. In Summe geben sich die Eltern bei der Gelderziehung die Schulnote "zwei minus". Die Befragten sind mit ihrem eigenen Finanzinteresse und Finanzwissen im Großen und Ganzen zufrieden. Dabei wird die eigene Befähigung höher eingeschätzt als die des Partners (vor allem bei Männern) und deutlich höher als die des Kindes/der Kinder. Der Umgang mit Geld ist aus Sicht der Probanden stark von der Herkunftsfamilie geprägt – und zwar für Eltern und Kinder. Über Geldthemen offen zu sprechen, fällt eher leicht. Beim Umgang mit Geldthemen herrscht überwiegend Einigkeit, die Gespräche gehen von den Eltern aus und werden als strukturiert empfunden. Eltern/Familie und mit Abstand Freunde und Bekannte sind maßgeblich prägende Einflüsse bei der Gelderziehung. Die Schule spielt aus Sicht der Befragten kaum eine Rolle. Besondere Wünsche und größere Ausgaben/Geldgeschenke sind wesentliche Anlässe für Geldgespräche in der Familie. Konflikte zu Geldthemen ergeben sich häufiger in Familien, die ihre wirtschaftliche Situation eher negativ bewerten. Gelderziehung sollte vor allem durch gezielten Rat und Vorbildfunktion der Eltern geschehen – mit Einbeziehung der Kinder. Geldgeschäfte mit Konto und Karte werden von den Heranwachsenden häufig genutzt und sind auch ohne Hilfe der Eltern kein Problem. Komplexere Finanzprodukte werden seltener verwendet und bedürfen der Unterstützung. Sparen/Sparsamkeit und verantwortungsvoller Umgang mit Geld werden sowohl als Hauptherausforderungen als auch als Erfolge bei der Gelderziehung genannt. Gelderziehung 03/2022 Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 3
Interesse an Finanzthemen Gut die Hälfte der Befragten zeigt (sehr) hohes Interesse an Finanzthemen. Dies wird sowohl für den anderen Elternteil als auch für das Kind/die Kinder etwas niedriger bewertet. Männer schätzen sich besser ein als Frauen. "Wie beurteilen Sie das Interesse an Geld- und Finanzthemen?“ Antworten: hoch/sehr hoch Geschlecht Beurteilung… Gesamt männlich weiblich 5 für sich selbst 4 64 45 für den anderen 4 Elternteil 1 40 42 für Ihr Kind/ Ihre 4 Kinder 0 42 38 Q3: "Wie beurteilen Sie das Interesse an Geld- und Finanzthemen?" Basis: Gesamt, in % Gelderziehung 04/2022 grün=positive Abweichung von gesamt von mind. 5%-Punkten, Finanzgruppe rot=negative Abweichung von gesamt von mind. 5%-Punkten Deutscher Sparkassen- und Giroverband 4
Finanzwissen Vor allem Männer schätzen das eigene Finanzwissen überdurchschnittlich ein, Frauen deutlich zurück- haltender. Für den anderen Elternteil und für das Kind/die Kinder wird das Finanzwissen geringer eingeschätzt. "Wie schätzen Sie das Finanzwissen ein?" Antworten gut/sehr gut Geschlecht Beurteilung… Gesamt männlich weiblich 5 für sich selbst 1 60 43 für den anderen 3 Elternteil 6 32 40 für Ihr Kind/ Ihre 2 25 26 Kinder 6 Q4: "Wie schätzen Sie das Finanzwissen ein?" Basis: Gesamt, in % Gelderziehung 04/2022 grün=positive Abweichung von gesamt von mind. 5%-Punkten, Finanzgruppe rot=negative Abweichung von gesamt von mind. 5%-Punkten Deutscher Sparkassen- und Giroverband 5
Statements Geldthemen Der Umgang mit Geld ist aus Sicht der Probanden stark von der Herkunftsfamilie geprägt – und zwar für Eltern und Kinder. Auch über Geldthemen offen zu sprechen, fällt eher leicht. 83 Für sich selbst 80 Der Umgang mit Geld ist von der Herkunftsfamilie geprägt Für den 73 anderen Elternteil 64 Es fällt leicht, über Geldthemen in der 84 Familie offen zu reden Für Ihr Kind/ Ihre Kinder 79 Q6: "Nun geht es darum, ob Sie den folgenden Aussagen eher zustimmen oder nicht zustimmen. " Basis: Gesamt, in % Gelderziehung 04/2022 Anteil "stimme eher zu" auf bipolarer Skala "stimme eher zu"/"stimme eher nicht zu" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 6
Prägende Einflüsse Gelderziehung Eltern/Familie und mit Abstand Freunde und Bekannte werden als maßgeblich prägende Einflüsse bei der Gelderziehung gesehen. Social Media und Influencer/Blogger spielen nur eine untergeordnete Rolle. Eltern/Familie 62 Freunde/Bekannte 30 Bankberater 18 Lehrer /Ausbilder 14 Werbung und Medien (darunter auch Internet) 12 Social Media-Kanäle 8 Unabhängige Beratungsstellen 5 Influencer/Blogger 5 Q17: "Welche wichtigsten äußeren Einflüsse sehen Sie insgesamt auf die Gelderziehung Ihres Kindes bzw. Ihrer Kinder?", Basis: Gesamt, Gelderziehung 04/2022 in % Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 7
Anlässe für Geldgespräche Besondere Wünsche und größere Ausgaben/Geldgeschenke sind wesentliche Anlässe für Geldgespräche in der Familie. In Summe sind auch Änderungen in der Lebensphase wie beginnende Ausbildung/Umzug häufige Anlässe. Besondere Wünsche bzw. größere Ausgaben 54 Größere Geldgeschenke 42 Übergang von Schule in Ausbildung/Studium 38 Verhandlungen zu Taschengeld/finanzieller Unterstützung durch die Eltern 36 Übergang in den ersten Job 26 Auszug aus dem Elternhaus 21 Vorsorgeregelungen 19 Einkommenseinschränkungen bei den Eltern 16 Allgemeine Wirtschaftsnachrichten 15 Besondere Geldzuwendungen 14 Q10: "Welche Anlässe führten oder führen bei Ihnen zu Geldgesprächen mit Ihrem Kind oder Ihren Kindern?" Basis: Gesamt, in % Gelderziehung 03/2022 Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 8
Umgang mit Geldthemen in der Familie Über Geld wird in den Familien dann gestritten, wenn die finanzielle Situation (eher) schlecht ist. "Ist Geld in der Familie eher ein Konfliktthema?" Finanzielle Situation Gesamt Sehr (Eher) Es geht gut/gut schlecht Zustimmung "ja" 21 14 24 57 Q7: "Sind Sie sich als Eltern beim Umgang mit Geld grundsätzlich einig?", Q8: "Ist Geld in der Familie eher ein Konfliktthema?" Q9: "Würden Sie sagen, dass die wichtigsten Finanz- und Geldthemen in der Familie gut geregelt sind?" Basis: Gesamt, in % Gelderziehung 03/2022 Finanzgruppe grün=positive Abweichung von gesamt von mind. 5%-Punkten, rot=negative Abweichung von gesamt von mind. 5%-Punkten Deutscher Sparkassen- und Giroverband 9
Prinzipien Gelderziehung Gelderziehung sollte vor allem durch gezielten Rat und Vorbildfunktion der Eltern geschehen – mit Einbeziehung der Kinder. "Laissez faire" ist keine Option. Bei Fragen vonseiten der Kinder gibt man gezielt Rat 35 Lernen durch bewusste Vorbildfunktion 28 Lernen durch Partizipation/Teilhabe der Kinder an finanziellen Vorgängen 20 Man hält sich weitgehend raus, Kinder lernen hauptsächlich durch eigene Erfahrungen („Learning by doing“) 7 Die Schule sollte hier den wichtigsten Beitrag leisten 5 weiß nicht, kann ich nicht sagen 5 Q16: "Welchem Ansatz bei der Gelderziehung stimmen Sie darüber hinaus am ehesten zu?", Basis: Gesamt, in % Gelderziehung 04/2022 Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 10
Nutzung Finanzprodukte Kind(er) Zahlungsverkehr bzw. Sparanlagen werden von vier bzw. zwei Fünftel der Kinder genutzt. 39% besitzt auch eigene Verträge. "Komplexere" Produkte sind weniger verbreitet. Girokonto/Zahlungsverkehr 78 Sparanlagen 41 Verträge (Mobilfunk, Miete) 39 Versicherungen 29 Kreditkarte 20 Anträge (Bafög, Wohngeld) 12 Aktien/Wertpapiere 12 Kredite/Schulden 6 Kryptowährungen 5 Q14: "Welche der folgenden Geldgeschäfte führen Ihre Kinder bereits aus bzw. nutzen diese?", Basis: Gesamt, in % Gelderziehung 04/2022 Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 11
Selbständige Nutzung Finanzprodukte Girokonto/Zahlungsverkehr und Kreditkarte werden weitgehend selbständig genutzt. Bei Sparanlagen, (behördlichen) Anträgen und Wertpapieren ist stärker Hilfestellung nötig. Girokonto/Zahlungsverkehr 83 Sparanlagen 57 Verträge (Mobilfunk, Miete) 77 Versicherungen 66 Kreditkarte 86 Anträge (Bafög, Wohngeld) 56 Aktien/Wertpapiere 58 Kredite/Schulden 80 Geringe Fallzahlen Kryptowährungen 81 Q15: "Wie selbständig führen Ihre Kinder diese Geldgeschäfte aus bzw. nutzen diese?" Basis: jeweilige Nutzer, siehe Beschriftung, Gelderziehung 04/2022 Top 2-Box "komplett selbständig/sehr selbständig" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 12
Herausforderungen/Erfolge Gelderziehung Sparen/Sparsamkeit und verantwortungsvoller Umgang mit Geld werden sowohl als Hauptherausforderungen als auch als Erfolge bei der Gelderziehung genannt. Herausforderungen 10% 20% Erfolge 20% 11% Q18: "Was ist/war Ihre größte Herausforderung bei der Gelderziehung Ihres Kindes/Ihrer Kinder?" Gelderziehung 04/2022 Q19: "Was ist Ihnen in der Gelderziehung gut gelungen?", Basis: Gesamt Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 13
Schulnote Gelderziehung Bei der Gelderziehung nach dem Schulnotensystem wird insgesamt eine "zwei minus" vergeben. Geschlecht Beurteilung Gesamt männlich weiblich Sehr gut 18 16 19 Gut 49 51 48 Befriedigend 23 24 21 Ausreichend 5 4 5 Mangelhaft 4 3 5 Ungenügend 2 2 2 Durchschnitt 2,3 2,3 2,4 Q20: "Wie zufrieden sind Sie insgesamt mit Ihrer Gelderziehung?", Basis: Gesamt, in % Gelderziehung 04/2022 Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband 14
Kontakt: Geld und Haushalt – Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe im Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. Postfach 11 07 40 10837 Berlin www.geld-und-haushalt.de E-Mail: guh@dsgv.de Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Sie können auch lesen