Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband

Die Seite wird erstellt Dominik Rupp
 
WEITER LESEN
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Neuausrichtung
Bankausbildung 2020
Roadshow „neue Ausbildungsordnung“

  Finanzgruppe
  Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Ausgangslage
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Ausgangslage
Entwicklung der Bewerberzahlen und Neueinstellungen von Auszubildenden in der
Sparkassen-Finanzgruppe                                           Bewerberzahlen Neueinstellungen

            •    Seit 2009/10 haben sich die Bewerberzahlen fast halbiert (von 82.979 auf 42.014)
            •    Die Neueinstellungen von Auszubildenden sind von 2016/17 bis 2017/18 wieder gestiegen (+8,0%)
            •    Rückläufige Bewerberzahlen von 2016/17 bis 2017/18 (-11,9%)

  Finanzgruppe
  Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                          Sabine Koch, DSGV   3
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Ausgangslage
Altersstruktur in unseren Sparkassen
           das Durchschnittsalter liegt bei ca. 46 Jahren, steigend
           8,1 % der Beschäftigten scheiden in den nächsten 5 Jahren altersbedingt aus
           Entwicklung verstärkt sich: 32,5 % der Beschäftigten sind zwischen 50 und 60 Jahre alt
                                                                                                                               2003     2017
                                          35

                                                                                             29,7
                                          30                            28,7          28,7

                                          25

                                          20              19,2
                                                                                                           17,9
                                                                               16,2
                                                                                                                        14,6
                                          15                     13,4                               12,8

                                          10
                                                                                                                  8,0                   8,1

                                           5
                                                                                                                                  2,2
                                               0,3 0,2
                                           0
  Finanzgruppe                                 unter 20    20-30         30-40         40-50          50-55       55-60               60+
  Deutscher Sparkassen- und Giroverband
                                                                                                                                  Sabine Koch, DSGV   4
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Analyse und Studien
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Analyse und Studien
    Was wünschen
    sich die                                                        Onlineerhebung (2018)
                                         Trendence Studie zur
    Auszubildenden?                      Arbeitgeberattraktivität   N = 20.000 Schüler*innen

                                                                    Qualitative Interviews (2018)
                                         Masterthesis der
                                         Hochschule Mainz           N = 19 Auszubildende und
                                                                    Jungangestellte

                                          Forschungsprojekt der     Qualitative Interviews (2018)
                                          HfT Stuttgart             N=36 Schüler*innen und
                                                                    Auszubildende

    Was wird von
    zukünftigen
    Bankkaufleuten                         Anforderungs-            Experteninterviews
    erwartet?                              analyse mit
                                           Unterstützung von        (projektbegleitend 2019)
                                           HR Diagnostics           N = 25 Vorstände, Personaler*innen,
                                                                    Führungskräfte und Jungangestellte

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                            Sabine Koch, DSGV   6
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Trendence - Schülerbarometer
Ausgewählte Ergebnisse

          Attraktivitätsrang bei Schülern*innen
                                                                                                     Fairer Bewerbungsprozess
                                                                                  Die
       2016         2017           2018                                      wichtigsten             Nette Kolleg*innen
  0
                                                                             Erwartungen
                                                  Sparkassen-Finanzgruppe
 10                                                                               der                Gute Betreuung während der Ausbildung
                                                                              Zielgruppe
 20       20
                                       22         Deutsche Bank                                      Übernahmechancen
 30                     30
          36            36             36
                                                                                                     Karriereperspektiven
 40                                               Commerzbank
          41

 50
          47            46             47                                                            Gute Vorgesetzte
                        54                        Volksbanken
                                       57
 60
                                                                                                     Spannende Aufgaben

                                                                                        Glaubwürdiger Employer Brand

Ableitungen aus der Untersuchung                                                Berücksichtigung der Erwartungen der Zielgruppe

                                                                            Bewerberansprache über Online-, Printmedien und Schulen
 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                                            Sabine Koch, DSGV   7
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Masterthesis Hochschule Mainz
Ausgewählte Ergebnisse

                                                                                                                             13%
                                                                       Arbeitsleistung
                                                                                                                             Langfristig
     Merkmale der Arbeit                                     Organizational Citizenship Behavior
                                          +                      Veränderungsbereitschaft
        Führung und
      Führungsverhalten
     Mitarbeitermerkmale                  -                                                                           29%
                                                                        Absentismus
                                                                            Stress                                    Mittelfristig
         Organisation
                                                                         Fluktuation

                      Wirkfaktoren        Konsequenzen
                                                                                                               13%
                                                                                                               Kurzfristig

Möchten Sie nach der Ausbildung bei der Sparkasse bleiben?                                         13%
                                                                                                   Keine Zukunft

                                                                          34%
                                                                          Übernahme ungewiss
  Finanzgruppe                                                            und/oder keine Antwort
  Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                        Sabine Koch, DSGV           8
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
HfT Stuttgart: Zufriedenheit mit der Ausbildung
 Die Qualität der Ausbildung wird insgesamt positiv wahrgenommen
      sehr
zufrieden                                                          Mittelwerte
  4,5

    4

  3,5

    3
             1. Lehrjahr             2. Lehrjahr            3. Lehrjahr        1. Jahr nach der     2. Jahr nach der   3. Jahr nach der
neutral
               N=726                   N=664                  N=483               Ausbildung           Ausbildung         Ausbildung
                                                                                    N=410                N=317              N=292
                                            Bewertung Auszubildende und Mitarbeitende
                                            Durchschnittliche Bewertung Personaler/innen
                                            Durchschnittliche Bewertung Mitglieder des Vorstandes

    Finanzgruppe
    Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                                                 9
Neuausrichtung Bankausbildung 2020 - Roadshow "neue Ausbildungsordnung" Finanzgruppe Deutscher Sparkassen- und Giroverband
Verbesserungsmöglichkeiten - Ausbildung
Vorbereitung auf den Vertrieb, Digitalisierung, Feedback und Beurteilungssystem könnten
optimiert werden

                              Einsatz in internen Abteilungen

                                             Einsatz im Vertrieb

                                 Beratung anstelle von Service

                                 Organisation der Ausbildung

                    Kompetenter Umgang mit Digitalisierung

                                         Transparentes Feedback

                                          Individuelle Betreuung

                            Betreuung durch die Abteilungen

                      Betreuung durch die Personalabteilung

                                    Faires Beurteilungssystem

                 Mitarbeitende      Auszubildende                  0%   20%   40%   60%    80%     100%
                                                                                          Zustimmung in %
 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                      10
Anforderungsanalyse
       Ein Großteil der Experten geht von einer                                             Zukünftige Herausforderungen verlangen besonders
  Komplexitätssteigerung der Arbeitsbedingungen aus!                                       folgende Fähigkeiten, Fertigkeiten und Eigenschaften:

                               Steigende Regulierungen
                               Auslagerungen von einfachen Tätigkeiten
                               Komplexere und innovativere Produktpaletten                   Beziehungs-      Selbst-       Verän-          Digitale
                                                                                             kompetenz     organisation    derungs-       Interaktion
  Gründe                       Gesellschaftliche Veränderungen
                                                                                                                          kompetenz

                               Wirtschaftliche Veränderungen
                               Technologische Entwicklungen
                               Veränderte Kundenanforderungen

Ableitungen aus der Untersuchung

                                           Neue Anforderungen an die Personalauswahl und
                                              Leistungsbeurteilung von Auszubildenden

                                   Neue Anforderungen an die methodische und inhaltliche
                                                Gestaltung der Ausbildung
   Finanzgruppe
   Deutscher Sparkassen- und Giroverband
                                                                                                                                Sabine Koch, DSGV       11
Studiendesign

Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband   Sabine Koch, DSGV   12
Zielsetzung                              Zukünftig wichtige Kriterien für die
                                         Personalauswahl und Leistungsbeurteilungen
                                         von Auszubildenden identifizieren!

                                         Ableitungen für die zukünftige methodische
                                         und inhaltliche Gestaltung der Ausbildung von
                                         Bankkaufleuten treffen!

                                         Spannungsfelder in Bezug auf zukünftige
                                         Herausforderungen und Anforderungen an
                                         Bankkaufleute herausstellen!

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                  Sabine Koch, DSGV   13
Stichprobe

Interviewpartner*innen
• 3 = Jungangstellte
                                          10 Verbands-
• 9 = Vorstände                            regionen
• 10 = Personaler
• 3 = Führungskräfte

 Eingeschränkte Repräsentativität

  Finanzgruppe
  Deutscher Sparkassen- und Giroverband                  Sabine Koch, DSGV   14
Zukünftige Aufgaben- und
Tätigkeiten

Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband   Sabine Koch, DSGV   15
Zukünftiger
                                                                   100

Bedarf an aus-                                                      75

                                         Prozentualer Mittelwert
gelernten jun-
                                                                                                               Junge BKL im
                                                                    50                                         Jahr 2025

gen Bank-
                                                                                                                Standard-
                                                                                                                abweichung
                                                                    25

kaufleuten                                                           0
                                                                         Marktfolge   Stab   Vertrieb

 • es wird angenommen, dass im Jahr 2025 der größte Bedarf im Vertrieb ist

 • auch in Marktfolge- und Stabsbereichen wird es laut den Experten einen Bedarf geben – einige
   Expert*innen sehen diesen Bedarf jedoch als äußerst gering an

 • insgesamt gehen die Meinungen der Experten und Expertinnen bezogen auf den zukünftigen
   Bedarf in allen Tätigkeitsfeldern auseinander  Zeigt die Unsicherheit bei Zukunftsvorhersagen

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                  Sabine Koch, DSGV     16
Erfolgs-                                                            Digitale
                                                                  Abwicklung
unterschiede                                                       von Bank-
                                                                  geschäften
heute und
morgen
                                             Kenntnis-                                 Kundenbindung
                                           reichtum bei                                 mit digitalen
                                         digitalen Themen                                Hilfsmitteln

                                                               Digitale Fitness
                                                               von zukünftigen
                                                               Bankkaufleuten
       Sie arbeiten souverän mit
           digitalen Medien.
      Von den Experten wird eine
      digitale statt papierbasierte
          Geschäftsabwicklung
                                              Durchführung
         zukünftig als Standard                von System-                           Erfolgreiche
                gesehen.                      anwendungs-                           Informations-
                                               beratungen                             suche über
                                                 (z.B. bei                        digitale Hilfsmittel
                                             Onlinediensten)

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                              Sabine Koch, DSGV    17
Anforderungen aufgrund der
zukünftigen Herausforderungen

Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband   Sabine Koch, DSGV   18
Kunden-
                                                Welche unterschiedlichen Eigenschaften, Fähigkeiten und Fertigkeiten werden
                                                zukünftig in den beiden genannten Tätigkeitsfeldern von Bankkaufleuten
                                                verlangt?
   beziehung
                                                              Mit Kundenkontakt

   mit / ohne
   Kundenkontakt
                                                                                              Ohne Kundenkontakt

                    These:
Es gibt Bankkaufleute, deren Tätigkeit
hauptsächlich durch Interaktion und
Kommunikation mit anderen Menschen
gekennzeichnet ist. Das heißt, sie haben viel
Kontakt mit externen oder internen Kunden
(z. B. im Vertrieb, aber auch im Stab,
nachfolgend: „mit Kundenkontakt“). Andere
Bankkaufleute haben weniger Kunden-
kontakt (z. B. in der Buchhaltung, Con-
trolling, Vertriebssteuerung, nachfolgend:
„ohne Kundenkontakt“)
      Finanzgruppe
      Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                          Sabine Koch, DSGV   19
Technische                                Welche technisch-digitalen Fertigkeiten sollten zukünftige Bankkaufleute
                                            insbesondere mitbringen?

  Anwendungen                                                                               Programmieren

  und Tools                                                          Erstellung und Gestaltung von Websites

                                                                                    Einstellen von Hardware
                                                                                                                                       Trifft zu   Trifft nicht zu

                                                     Verwendung von Video- und Bildbearbeitungsprogrammen

                                                                   Online auf Seminare/Beratung vorbereiten

                                        !
                                                         Nutzung eines großen Spektrums an Onlineangeboten

                                                                                                    -5        5   15         25

Die Auswirkungen der
Digitalisierung werden sowohl
                                                 Diese Fertigkeiten sollten sie mitbringen:
für Vertrieb als auch Stab und
Marktfolge überwiegend hoch                         sie sind in der Lage ein großes Spektrum an Onlineangeboten zu nutzen
bis sehr hoch eingeschätzt.                         sie können sich online auf Seminare/Beratungen vorbereiten
                                                    sie beherrschen Programme zur Video- und Bildbearbeitung

    Finanzgruppe
    Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                              Sabine Koch, DSGV            20
Interne und                               Welche Eigenschaften, Fähigkeiten oder Fertigkeiten benötigen
                                              Bankkaufleute, um zukünftig sowohl intern als auch extern erfolgreich über

    externe
                                              digitale Kanäle zu kommunizieren?

    Kommunikation

                     These:
Generell ist davon auszugehen, dass
Bankkaufleute sowohl intern als auch extern
vermehrt über digitale Kanäle kommunizieren
werden. Digitale Kanäle sind beispielsweise
Whatsapp, Skype, Twitter oder Youtube.

      Finanzgruppe
      Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                       Sabine Koch, DSGV   21
Was können Bankkaufleute von Influencern lernen?
   Interne und                                  Ein Großteil der Befragten kann an Influencern einige Eigenschaften und
                                                Verhaltensweisen erkennen, die auch für Bankkaufleute zukünftig von Bedeutung sind.

   externe
   Kommunikation                                Die positive Selbstdarstellung
                                                gelingt Influencern in
                                                                                                                                           Durch selbstbewusste
                                                                                                                                           Vermarktung der eigenen
                                                authentischer Form. Sie sind                                                               Person werden Produkte
                                                locker und sprechen stets die                                                              anschaulich in Szene
   Influencer                                   Sprache der Konsument*innen.
                                                                                                  Selbst-darstellung
                                                                                                                                           gesetzt.

                                                                          Authenzität                                           Nähe herstellen

                    These:
Zwischen Influencern und Bankkaufleuten                                                                                                           Über verschiedene
                                                Durch die Nähe zum                                                                                Plattformen und die
lassen sich einige Gemeinsamkeiten
                                                Publikum gelingt es ein                                                                           sympathische Art sind
feststellen, auch wenn dieser Vergleich im      gutes Gespür für                                                                                  Influencer dem Publikum
ersten Moment etwas irritiert. Beispielsweise   Bedürfnisse zu erlangen                                                                           sehr nah und in den
informieren sich beide anschaulich zu           und auch neue
                                                                                    Bedürfnisse
                                                                                      wecken                           Kommuni-kation
                                                                                                                                                  „Herzen und Köpfen “
Themen, die Kunden und Kundinnen                Bedürfnisse zu wecken.                                                                            ständig präsent.
interessieren, und haben das Ziel, dort
Einfluss zu nehmen.
                                                                     Influencer verpacken Botschaften in einfacher
                                                                     Sprache und über verschiedene Kanäle.
      Finanzgruppe
      Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                                                  Sabine Koch, DSGV       22
Flexible                                    Welche Eigenschaften, Fähigkeiten oder Fertigkeiten benötigen
                                              Bankkaufleute, um beim mobilen Arbeiten zukünftig erfolgreich zu sein?

  Arbeitsformen

                  These:
Zunehmende Möglichkeiten der Mobilität
und die geringere Bereitschaft von Kunden
und Kundinnen den Weg in eine
Sparkassenfiliale vor Ort zu finden, lassen
erwarten, dass Bankkaufleute in Zukunft
örtlich und zeitlich flexibel sein müssen.

     Finanzgruppe
     Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                       Sabine Koch, DSGV     23
Übergreifende                            Welche Eigenschaften, Fähigkeiten oder Fertigkeiten wurden am häufigsten
                                         aufgrund der zukünftigen Herausforderungen übergreifend von dem/der

Anforderungen
                                         Interviewten genannt?

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                     Sabine Koch, DSGV   24
„O – Töne“
                                                    … sich mehr zum
                                                    digitalen
                                                    Anwendungsberater         … andere junge Menschen
                                                    hin entwickeln.           an-
                                                                              ziehen als heute.

In fünf Jahren wird der Beruf
des Bankkaufmannes …
                                … ganz anders
                                aussehen, er wird
                                weiter an Bedeutung
                                abnehmen, das                                      … mehr aus dem
                                Berufsbild differenziert   … deutlich              Managen von
                                sich.                      digitaler,              Beziehungen als aus
                                                           vielseitiger und        Wissensvermittlung
                                                           anspruchsvoller         bestehen.
                                                           sein.
Mitarbeiter-                             Was unterscheidet die Auszubildenden, die selbstgewählt nach der
                                         Ausbildung die Sparkasse verlassen, von denen die bleiben?

bindung                                               Bleiben     •
                                                                  •
                                                                      sind lokal verwurzelt
                                                                      wünschen sich einen eher konservativen
                                                                      Lebensstil: Wunsch nach Heimatnähe, Eigentum
                                                                      anschaffen,..
                                                                  •   identifizieren sich mit der Sparkasse
                                                                  •   sind eher stressresistent
                                                                  •   fühlen sich gefördert und haben Perspektiven
                                                                      aufgezeigt bekommen

                                                                  •   möchten studieren gehen
                                                                  •   sind abgeschreckt von der Arbeit im Vertrieb oder
                                                                      haben kein Interesse daran
                                                                  •   wollen mehr Flexibilität im Arbeitsalltag
                                                                  •   sind neugierig und experimentierfreudig
                                                                  •   haben keine Perspektive aufgezeigt bekommen
                                                                  •   sehen zu wenige Möglichkeiten auch außerhalb des
                                                                      Vertriebs tätig zu sein
                                          Verlassen               •   wünschen sich höhere Verdienstmöglichkeiten
                                                                  •   wünschen sich schnellere Aufstiegsmöglichkeiten
 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                         Sabine Koch, DSGV     26
Bestandteile der
Neuausrichtung
Bestandteile der Neuausrichtung

                                                                   Weiterentwicklung
                                                                     Karriereportal &
                                                                   Personalmarketing-
                                                                       kampagne

                                            DSGV Projekt
                                         Bankausbildung 2020

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                         Sabine Koch, DSGV    28
Bestandteile der Neuausrichtung

                                                                                    Weiterentwicklung
                                                                                      Karriereportal &
                                                                                    Personalmarketing-
                                                                                        kampagne

                                             Pädagogisch-     Bindungs- und
                                         organisatorisches    Talent-
                                                  Konzept     management

                                                  Auswahl,    Unterstützung
                                           Rollenbilder und   durch Akademien
                                             Kompetenzen      und DSV
                                                              (Lernangebote)

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                          Sabine Koch, DSGV    29
Projekt
Bankausbildung 2020
Projektthemen im Überblick

                                                     Einsatzorte                           Einsatzorte
                                                                                                                   Ausbildungsende
                       Ausbildungsbeginn

                                                                         GAP 1                                          GAP 2

      Startschuss vor dem Start: Onboarding I    2
                                                                                                         Startschuss vor dem Start: Onboarding II

Auswahl   1

                             Einsatz nach Plan mit
                             neuen Lernformaten                           Kultur neu gedacht             Keine Ausbildung ohne Ausbilder
                                                       Karriereplanung
                                     3                 von Anfang an             5                                  7
                                                               4
                                                                                         Feedback mit System
                                                                                                  6

      Finanzgruppe
      Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                                      Sabine Koch, DSGV   31
1     Weiterentwicklung von Talent Sparkasse2.0
Vorgehen                                                          Zentrale Ableitungen aus der Anforderungsanalyse:
                                                                • Neue Anforderungen, die bislang noch nicht in Talent
                                           Validierungs-
                      Anforderungs-            studie             Sparkasse2.0 abgebildet werden (z.B. Digital Interaction,
                         analyse
                                                                  Unternehmerisches Denken und Handeln)

                                      Neuordnung
                                                                • Stärkere Fokussierung auf bestimmte bereits
                                          des
                                      Berufsbildes                bestehende Anforderungsdimensionen in Talent
                                                                  Sparkasse3.0 (z.B. Selbstorganisation,
                                                                  Veränderungskompetenz, Beziehungskompetenz)
                                                                • Unterscheidung von Anforderungen zwischen
                                                                  Bankkaufleuten, die eher in Tätigkeitsfeldern mit
                Abgleich der Erkenntnisse mit den bestehenden     Kundenkontakt arbeiten, und denjenigen, die eher in
                Anforderungsdimension von Talent Sparkasse2.0     analytisch-steuernden Tätigkeitsfeldern arbeiten
                                                                • Abbildung grundlegender digitaler Fertigkeiten;
  Ableitung von zum Teil neuen Anforderungsdimension              spezifischere digitale Fertigkeiten (z.B. Programmieren
                                                                  können) sind nicht relevant

                      Talent Sparkasse3.0

Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                               Sabine Koch, DSGV    32
3     Einsatz mit Plan und neuen Lernformaten
          Pädagogisch-organisatorisches Konzept
            Neuordnung                           Konzept                                                 Umsetzung

•   Verordnung über die Berufsausbildung    Erstellung eines pädagogischen Konzeptes für die    Abbildung des neuen Formats der
•   Ausbildungsrahmenplan für die           praktische Umsetzung der neuen Ausbildungsordnung   Bankausbildung 2020 in Percos
    Berufsausbildung                        (AO) in den Sparkassen. Zielgruppen sind:           Ausbildung:
•   Zeugniserläuterungen                    • Auszubildende                                     • Hinterlegen der
•   Rahmenlehrplan                          • Ausbilder*innen vor Ort in den Einsatzorten         Ausbildungsmethodik
                                            • Zentrale Ausbilder*innen im Personalbereich       • Automatisierter Vorschlag für den
                                                                                                  Einsatzplan
                                                                                                • Interaktiver Planungskalender für
                                                                                                  manuelle Optimierung und
                                                                                                  Änderung des Einsatzplans

    Finanzgruppe
    Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                               Sabine Koch, DSGV       33
3       Einsatz mit Plan und neuen Lernformaten
                Vorschlag
                                                            zeitliche Richtwerte in
                                                                   Wochen im
                                                                                                                                                         Operative Dienst-
Lfd.                                                       1. bis 15.     16. bis 36.                                    Spezialisten im   Marktfolge      leistungen/       Lernmedien und -
Nr.         Teil des Ausbildungsberufsbildes                Monat           Monat       Privatkunden      Firmenkunden      Vertrieb        Standard        Steuerung        formen

  1         Serviceleistungen anbieten                        12                              x

  2         Kunden ganzheitlich beraten                                       12              x                x               x

            Kunden gewinnen und Kundenbeziehungen
  3                                                                           10              x                x               x
            intensivieren

  4         Liquidität sicherstellen                          14                              x                x                               x

  5         Vermögen bilden mit Sparformen                    16                              x

  6         Vermögen bilden mit Wertpapieren                                  26              x                                x               x

  7         Zu Vorsorge und Absicherung informieren                            8              x                                x

            Konsumentenkredite anbieten und Abschlüsse
  8                                                           16                              x                                                x
            vorbereiten

                                                                                        falls Kompetenz
  9         Baufinanzierungen vorbereiten und bearbeiten                      12                               x               x
                                                                                           vorhanden

 10         An gewerblichen Finanzierungen mitwirken                          12                                               x               x

            Instrumente der kaufmännischen Steuerung
 11                                                                            4                                                                                 x
            und Kontrolle nutzen

 12         Projektorientiert arbeiten                         6                                                                                                 x

       Finanzgruppe
       Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                                                            Sabine Koch, DSGV                 34
BBP: Serviceleistungen anbieten

   Finanzgruppe
   Deutscher Sparkassen- und Giroverband   Sabine Koch, DSGV   35
3     Einsatz mit Plan und neuen Lernformaten
        Lerntagebuch
                                                     Individuelle Pflege durch die Azubis
                                                     Dokumentation des Lernfortschritts analog der
                                                      Vorgehensweise des Berichtsheftes
                                                     Zusätzlich möglich: persönliche, methodische
                                                      und fachliche Überlegungen sowie
                                                      Dokumentation des Feedbacks der zuständigen
                                                      Führungskraft

Ziele:
 Fortlaufende Dokumentation des Lernfortschritts     Beispiel:
   für den Auszubildenden                             begleitetes Beratungsgespräch mit
 Unterstützung der eigenen Reflexionsfähigkeit       anschließendem Feedback des Ausbilders: durch
 Unterstützung der persönlichen, methodischen        das Festhalten des Feedbacks im Lerntagebuch
   und fachlichen Weiterentwicklung                   der/des Auszubildenden, hat sie/er die Chance, sich
                                                      individuell auf einen Folgetermin vorzubereiten.

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                               Sabine Koch, DSGV   36
3     Beispiel Lerntagebuch

Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband   Sabine Koch, DSGV   37
3          Einsatz mit Plan und neuen Lernformaten
               Klassische Lernformate

                               Veranstaltungstyp

Merkmale/Ziele                      Ausbildungs-    Rollenspiel (bspw.          Praxisfall       Assistententätigkeit    Fallstudie     Projekt-         Lehr-
                                      gespräch        Verkaufs- und                                                                      arbeit      veranstaltung
                                                    Verhaltenstraining)                                                                                 (bspw.
                                                                                                                                                      Schulungen
                                                                                                                                                          und
                                                                                                                                                       Seminare)

Wissen vermitteln
                                         +                  +                      ++                     +                 ++             +              ++
(Fachkompetenz)

Vermittlung komplexer
Themen und Sachverhalte
(Vertiefung von Fachwissen –             0                   -                     ++                     0                 ++            ++              +
Fachkompetenz)

Kollaborativ (Interaktion
ermöglichen, agile Methoden
                                         -                  +                       0                     +                  0            ++              ++
anwenden,
Erfahrungsaustausch)

Individuelles Lernen                     +                  --                      0                     -                  0             0               -

Formelles Lernen                         +                  ++                     ++                     +                  +             0              ++

Informelles Lernen                       +                  +                       -                     +                  -            ++              --

                                                   Legende: ++ sehr gut geeignet, + gut geeignet, 0 teilweise geeignet, - weniger geeignet, -- nicht geeignet

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                                                             Sabine Koch, DSGV   38
3      Einsatz mit Plan und neuen Lernformaten
          Neue Lernformate
Zu den Inhalten des neuen Ausbildungsrahmenplans werden Lerndesigns für Auszubildende erarbeitet:
• Digitale Lernangebote
• Seminare und Workshops vor Ort in der regionalen Sparkassenakademie
• Best-Practice-Beispiele von Sparkassen-Projekten
• Blended-Learning-Ansätze

  Finanzgruppe
  Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                       Sabine Koch, DSGV   39
3       Einsatz mit Plan und neuen Lernformaten
         Geplante Lernangebote

  Digital                               Blended-Learning             Angebote für
  u.a.                                  u.a.                         „Ausbilder vor Ort“
  Basics                                Umgang mit                 und
   Rechnungswesen &
   Steuerung
                                          Kundenreklamationen
                                         Ganzheitliche Beratung
                                                                     „Zentrale Ausbilder“
  Fremdsprachen-                        Digitale Kompetenzen bei
   kompetenz                              Auszubildenden fördern
  …                                     Prüfungsvorbereitung
                                         …

Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                       Sabine Koch, DSGV   40
6      Feedback mit System
              Allgemeine Beschreibung

Das ganzheitliche Feedbacksystem sollte
folgende 3 Kernfragen beantworten:
1.      Was kann ich gut? Was erwarte ich von
        meinem Beruf? Was wird von mir            Azubi-
        erwartet? (Kompetenzen & Erwartungen)     Leistungs-
                                                  Check

2.      Werde ich übernommen und zu welchen
        Konditionen?
        (Leistungskompass)
3.      Welche konkrete Stelle wird es nach der
        Ausbildung?
        (Personalbedarfsplanung)

     Finanzgruppe
     Deutscher Sparkassen- und Giroverband            Sabine Koch, DSGV   41
6      Feedback mit System
           Leistungskompass

1. Transparenz über den individuellen und aktuellen
   Leistungsstand des einzelnen Auszubildenden
2. Taggenaue Darstellung der
   Übernahmewahrscheinlichkeit
3. Abbau von Unsicherheiten
4. Beitrag zur Steigerung einer offenen Kommunikation
   und Feedbackkultur

  Finanzgruppe
  Deutscher Sparkassen- und Giroverband                 Sabine Koch, DSGV   42
6      Feedback mit System                                Anforderungsanalyse
         Azubi-LeistungsCheck                              25 Experteninterviews zu zukünftigen
                                                           Anforderungen an Bankkaufleute nach
                                                           der Ausbildung
                                               Rahmen-
                                              kompetenz-
                                                modell
                          Anforderungs-
                             analyse
                                                (DSGV)
                                                           Rahmenkompetenzmodell (DSGV)
                        (Projekt BA 2020)
                                                           Umfasst 7 Kompetenzen für Mitarbeiter
                                                           einer Sparkasse sowie ein Feld für
                                        MLB Junior         Führungskompetenz

                                                           MLB Junior
                                                           Bisheriges Leistungsbeurteilungs-
                                                           system für Auszubildende der
                        Abgleich der verschiedenen         Sparkassen-Finanzgruppe (überregionale
                       Anforderungsdimensionen und
                               Kompetenzen                 Entwicklung der Sparkassenakademie
                                                           Baden-Württemberg)

                        Ableitung von zum Teil neuen
                         Anforderungsdimensionen

Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                               Sabine Koch, DSGV   43
6      Feedback mit System
         Azubi-LeistungsCheck
                                         Angebot voraussichtlich ab Frühjahr 2020:
                                         Erwerb des Azubi-LeistungsChecks bei der
                                          Sparkassenakademie Baden-Württemberg
                                         Anschließend Freischaltung im Modul
                                          Ausbildungsmanagement von Percos
                                          (GuideCom)
                                         Auch eine Nutzung für Helix-Sparkassen ist
                                          geplant

Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband                              Sabine Koch, DSGV   44
6       Feedback mit System
            Erwartungsmanagement zur emotionalen Bindung
Warum über Erwartungen während der Ausbildung sprechen?
Wenn die Erwartungen eines/einer Auszubildenden erfüllt sind, ist die Arbeitszufriedenheit meist hoch. Wenn Erwartungen jedoch
nicht erfüllt sind, kommt es zu einer Reduzierung des Vertrauens. Es kann der Wunsch entstehen, die Organisation zu verlassen.
Dieser Bruch kann verhindert werden, …
  • durch eine transparente und offene Kommunikation von gegenseitigen Erwartungen
  • durch die Schaffung von realistischen Erwartungen

#deineerwartungen                          #wirfürdich                     #dufüruns                   #gesprächszeit

        Fragebogen zu den                    Ideenliste mit dem        Reflexionsbogen, um die           Gesprächsleitfaden
           Erwartungen                     Leistungsspektrum der       eigenen Erwartungen / die
                                                 Sparkasse             Erwartungen der Sparkasse
                                                                         formulieren zu können

        Auszubildende                                                Zentrale/r Ausbilder*in
   Finanzgruppe
   Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                   Sabine Koch, DSGV     45
Prozessdarstellung des Erwartungsmanagement

                                                             Azubi
             Füllt Erwartungsfragebogen aus         Bringt ausgefüllten Erwartungsbogen ins                  Gibt den Bogen frei (evtl.
                                                      Gespräch mit (digital auf Tablet oder                   mit Kommentierungs-
                                                                 ausgedruckt)                                          feld).

             Vor dem Gespräch                           Während des Gesprächs                           Nach dem Gespräch

                                     Zentrale/r Ausbilder*in oder Ausbilder*in vor Ort
Vereinbart             Beschäftigt sich mit      Bringt ausgefüllte Angebote der Sparkasse und    leitet ergänzten
   einen          dem Erwartungsfragebogen,       Reflexionsbogen ins Gespräch mit (digital auf   Bogen an Azubi
Gesprächs-          Angeboten der Sparkasse,              Tablet, PC oder ausgedruckt)                 weiter.
  termin              den Erwartungen der
                     Sparkasse an den Azubi
                   (Reflexionsbogen) und mit
                    dem Gesprächsleitfaden.

    Finanzgruppe
    Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                   Sabine Koch, DSGV       46
Wie geht es weiter?
Roadmap

        Erste breite               Vorbereitung 2.       Erstellung des    Rollout der
        Information zum            Projektphase          ROLF (UBK)        Ergebnisse
        Projektstand                                                       Phase 1

                             Phase 1: bis 04/2020
                                                                                         Phase 2: 04/2020 bis 12/2021
    11/2019                  12/2019                 01-03/2020       ab 04/2020

                           Schwerpunkt: vor und in der Ausbildung                         Schwerpunkt: nach der Ausbildung

Finanzgruppe
Deutscher Sparkassen- und Giroverband                                                                    Sabine Koch, DSGV   48
Ihr
Projektteam

Bank-
ausbildung
2020

 Finanzgruppe
 Deutscher Sparkassen- und Giroverband   49
Sie können auch lesen