GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL - Ortho-Campus - Helios Gesundheit
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ENDOPROTHETIK AM ORTHO-CAMPUS DES HELIOS CÄCILIEN-HOSPITAL HÜLS GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL Ortho-Campus
2 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 3 LIEBE PATIENTINNEN INHALT UND PATIENTEN, herzlich willkommen am Ortho-Campus des Helios Cäcilien-Hospital Hüls! Wir sind stolz, WAS IST DER ORTHO-CAMPUS? Ihnen auf den folgenden Seiten eine Einrichtung vorstellen zu dürfen, die bundesweit DER ORTHO-CAMPUS – EIN INNOVATIVES VERSORGUNGSKONZEPT.......................................... 4 Maßstäbe in der Endoprothetik setzt. FÜR WEN IST DER ORTHO-CAMPUS? ENDOPROTHETIK FÜR KNIE- UND HÜFTGELENKE ............................................................................................... 6 In unserer langjährigen Tätigkeit als Orthopäden mit Spezialisierung auf Endoprothetik haben wir immer das Ziel verfolgt, unseren Patienten* zu einer verbesserten Mobilität zu DAS TEAM DES ORTHO-CAMPUS verhelfen. Doch unser Zuständigkeitsbereich endete meistens nach der Operation an der GEBALLTE KOMPETENZ IM EINSATZ ...................................................................................................... 7 Krankenhauspforte: Zwar konnten wir unseren Patienten zum Abschied noch Empfehlungen für sinnvolle Reha-Maßnahmen mit auf den Weg geben, doch ob diese anschließend auch PREHABILITATION umgesetzt wurden, darauf hatten wir keinen Einfluss mehr. Aus ärztlicher Sicht ist die Tren- GUT VORBEREITET ZUR OPERATION ...................................................................................................... 8 nung von medizinischer und physiotherapeutischer Behandlung alles andere als optimal. PREHABILITATION Damit Patienten ihre Mobilität nach der Implantation eines künstlichen Gelenks wieder- DIE THERAPIE BEGINNT SCHON VOR DER OPERATION ............................................................ 9 erlangen, sollten medizinische Betreuung und Physiotherapie aus einem Guss, in enger Zusammenarbeit und ständiger kommunikativer Abstimmung erfolgen. PREHA-ÜBUNGEN ................................................................................................................................................ 10 DIE OPERATION DES HÜFTGELENKS Am Ortho-Campus machen wir genau das möglich. Hier können die Patienten in den DIE MINIMALINVASIVE HÜFTGELENKS5IMPLANTATION .................................................... 12 gleichen Räumlichkeiten verbleiben, eng begleitet vom bereits vertrauten Team. Gemeinsam mit den Reha-Spezialisten von salvea bieten wir Ihnen am Ortho-Campus des Helios Cäci- DIE OPERATION DES KNIEGELENKS lien-Hospitals Hüls eine ganzheitliche, individuelle Therapie aus einer Hand und an einem DIE INDIVIDUELLE KNIEGELENKS5IMPLANTATION .................................................................. 14 Ort. Dass der Operateur den Patienten auch als Leiter der Reha zur Seite steht, gewährleistet den optimalen Informationsaustausch und die schnellstmögliche Genesung. Auch organi- DIE OPERATION DES KNIEGELENKS satorisch werden unsere Patienten entlastet, denn sie erhalten alle Leistungen unter einem DIE KLASSISCHE KNIEGELENKS-IMPLANTATION ...................................................................... 16 Dach. Ideale Voraussetzungen, um sich ganz der eigenen Genesung zu widmen und mit NACH DER OPERATION neuem Hüft- oder Kniegelenk schnell wieder auf die Beine zu kommen. REHA VON ANFANG AN .................................................................................................................................. 17 ÜBUNGEN NACH DER OP ................................................................................................................................ 18 Mit freundlichen Grüßen REHA DIE STATIONÄRE REHABILITATION ...................................................................................................... 20 REHA-ÜBUNGEN .................................................................................................................................................. 22 NACH DER ENTLASSUNG Ihr Prof. Dr. Clayton Kraft Ihr Dr. Andreas Hachenberg DIE NACHSORGE .................................................................................................................................................. 24 SERVICE * Wir verwenden durchgehend die männliche Form und meinen damit alle Geschlechter. CHECKLISTE .............................................................................................................................................................. 25 STANDORT DAS HELIOS CÄCILIEN-HOSPITAL HÜLS ............................................................................................ 26
4 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 5 WAS IST DER ORTHO-CAMPUS? DER ORTHO-CAMPUS – EIN INNOVATIVES VERSORGUNGS- KONZEPT WIR WOLLEN PATIENTEN EINE Der Ortho-Campus am Helios Cäcilien-Hospital Hüls bie- ßenden Übergang zwischen OP und Reha und bieten Operation und die Herausforderungen der Reha vor. Wäh- SCHNELLE tet einen einzigartigen Service: Hier wird Endoprothetik eine Behandlung aus einem Guss. Immer mit dem Ziel, die rend der OP setzen wir dann auf innovative, schonende RÜCKKEHR IN IHR ganzheitlich gedacht. Das bedeutet, dass Patienten, die ein Patienten schnellstmöglich wieder auf die Beine zu bringen. Methoden und eine sanfte Anästhesie, um die körperliche neues Hüft- oder Kniegelenk benötigen, alle Leistungen Belastung so gering wie möglich zu halten. Die so wichtige MOBILES LEBEN von der Vorbereitung über die Operation bis hin zur Auf direktem Weg zurück ins Leben Mobilisierung beginnt bereits unmittelbar nach der OP ERMÖGLICHEN, anschließenden Rehabilitation an einem Ort erhalten. Am Unser Ziel am Ortho-Campus ist es, die Patienten opti- im Aufwachraum, sodass Patienten sich bereits innerhalb OHNE LANGEN Ortho-Campus arbeiten das Ärzteteam des Krankenhau- mal und individuell zu versorgen sowie gut nach Hause weniger Tage wieder selbstständig bewegen können. AUFENTHALT IM ses und die Physiotherapeuten von salvea Hand in Hand – zu bringen. Dahinter steht die Überzeugung, dass Patien- KRANKENBETT zum Wohle der Patienten. Ihr „therapeutischer Lotse“ Dr. ten, die ein neues Hüft- oder Kniegelenk benötigen, nicht Die Patienten stehen bei uns im Mittelpunkt Andreas Hachenberg trägt in seiner doppelten Funktion im klassischen Sinne „krank“ sind. Sie leiden vielmehr an Im Vordergrund steht immer das Wohl des Patienten: als Operateur und Leiter des Endoprothesenzentrums einer natürlichen Verschleißerscheinung, die durch den Selbstverständlich berücksichtigen wir am Ortho-Campus sowie als Chefarzt der Reha dafür Sorge, dass es einen Einsatz eines künstlichen Gelenks behoben wird. Nach die individuelle Verfassung jedes Einzelnen. Wir möchten nahtlosen Übergang von Operation zu den anschließenden dieser Behandlung sollten Patienten so schnell wie möglich bei der Genesung bestmögliche Unterstützung bieten Reha-Maßnahmen gibt. in ihr normales, mobiles Leben zurückkehren, anstatt lange und nicht zuletzt Freude an Gesundheit und Bewegung Denn die interdisziplinäre Vernetzung spart nicht nur im Krankenhaus bett zu bleiben. Nach der sogenannten vermitteln. organisatorischen Aufwand, sie gewährleistet auch eine Fast-Track-Methode bereiten wir unsere Patienten schon schnellere Genesung. Wir schaffen einen sanften, flie- in der Vorbesprechung optimal auf die bevorstehende
6 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL DAS TEAM DES ORTHO-CAMPUS: UNSERE SPEZIALISTEN Langjährige Erfahrung, hohe Fachkompetenz, Motivation und Empathie: Das zeichnet das Team des Ortho-Campus aus. Das Ärzteteam setzt sich gemeinsam mit den Physiotherapeuten von salvea tagtäglich dafür ein, dass unsere Patienten so schnell wie möglich wieder auf den eigenen Beinen stehen können. Prof. Dr. med. Clayton N. Kraft Direktor der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie Dr. med. Andreas Hachenberg Leitender Arzt Endoprothesenzentrum Niederrhein am Ortho-Campus und Chefarzt der salvea reha in Hüls FÜR WEN IST DER ORTHO-CAMPUS? ENDOPROTHETIK FÜR Thorsten Sauer KNIE- UND HÜFTGELENKE Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Christian Wagner Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Dr. med. Jens Schuhmacher Die Endoprothetik des Ortho-Campus hat sich auf die Andere, weniger häufige Ursachen für Gelenkprobleme Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie Implantation künstlicher Knie- und Hüftgelenke spe- sind im Falle des Knies z. B. vorangegangene Meniskus- zialisiert. Beide Gelenke unterliegen im Alltag großen Be- oder Kreuzbandoperationen sowie angeborene Fehlstel- Benjamin Grünhage lastungen, die unweigerlich zum Verschleiß führen. Am lungen. Bei der Hüfte kann ein Oberschenkelhalsbruch Oberarzt für Orthopädie und Unfallchirurgie häufigsten von diesem Verschleiß betroffen ist der oder die Hüftdysplasie Anlass für den Einsatz eines künst- Gelenkknorpel, der als eine Art Stoßdämpfer zwischen lichen Gelenkes sein. Im Ortho-Campus werden diese den Knochen fungiert. Seine Abnutzung – die sogenannte verschiedenen Hintergründe natürlich berücksichtigt, Agata Jachimzcak Arthrose – führt dazu, dass sie direkt aufeinander reiben: denn es macht einen erheblichen unterschied, ob es sich Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Schmerzen und zunehmende Unbeweglichkeit sind die bei dem Patienten um eine 85-jährige Seniorin handelt, Anke Bartnik Folge. Üblicherweise werden diese Probleme mit zuneh- die sich bei einem Treppensturz einen Oberschenkelhals- Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie mendem Alter so akut, dass eine Behandlung nötig wird. bruch zugezogen hat, oder um einen 49-jährigen Hobby- Übergewicht, dauerhaft starke Belastung oder mangelnde Tennisspieler, der nach einer Knieverletzung über chro- Bewegung kann den Verschleißprozess aber auch be- nische Schmerzen klagt. Im Ortho-Campus steht der Helga Meyer schleunigen. Sind konservative (gelenkerhaltende) Maß- Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen im Vorder- Standortleitung salvea reha in Hüls nahmen erschöpft, greift die Endoprothetik, bei der das grund und erhält eine exakt auf seine Anforderungen verschlissene Gelenk durch ein künstliches ersetzt wird. zugeschnittene Behandlung. Sabrina Bienbeck Therapeutische Leitung
8 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 9 PREHABILITATION DIE THERAPIE BEGINNT SCHON VOR DER OPERATION Die Operation von Knie- und Hüftgelenken ist mitt- Für Raucher ist jetzt der ideale Zeitpunkt, sich ihr lerweile ein Routineeingriff und mit einer Dauer von Laster abzugewöhnen – oder zumindest bis zur OP etwa 60 bis 90 Minuten relativ kurz, dennoch stellt sie damit auszusetzen. Dasselbe gilt für Alkoholkonsum. eine Belastung für Körper und Organismus dar. Zum Alles, was den Körper schädigt oder schwächt, sollte PREHABILITATION chirurgischen Eingriff selbst kommt die Narkose, die jetzt am besten von ihm ferngehalten werden. GUT VORBEREITET ZUR OPERATION jeder Patient anders verarbeitet. Neben dem Wund- schmerz wird sich nach der Operation außerdem die Unsere Physiotherapeuten haben für Endoprothetik- betroffene Muskulatur durch Gangunsicherheit und Patienten ein ganz spezielles Programm entwickelt. Hinken bemerkbar machen. Dieses können sie idealerweise im Rahmen eines Die Behandlung am Ortho-Campus beginnt bereits zwei lichkeit tun. Je besser der körperliche Zustand ist, umso ambulanten Prehabilitations-Programms unter Beauf- Wochen vor der Operation mit einem Vorgespräch und leichter fällt auch die Rehabilitation nach der Operation. Auch wenn die Mobilisation idealerweise unmittelbar sichtigung bei uns vor Ort, aber natürlich auch in einer Führung durch die Räumlichkeiten in Hüls. Hier Zu diesem Zweck stellen wir im Rahmen des Vorberei- nach der Operation im Aufwachraum beginnt, werden Eigenregie zu Hause absolvieren. Es handelt sich werden die Patienten nicht nur mit den örtlichen Gege- tungsseminars Übungen zum Muskelaufbau vor und Endoprothetik-Patienten sich in den Tagen nach dem um einfache Gymnastikübungen, für die keinerlei benheiten vertraut gemacht, sie lernen auch das für sie beantworten offene Fragen. Eingriff wahrscheinlich weniger bewegen als vorher. spezielle Ausrüstung nötig ist. Es geht bei diesen zuständige Behandlungsteam kennen. Im Rahmen eines Dem damit einhergehenden Muskelabbau lässt sich Übungen vor allem darum, in Bewegung zu bleiben und vorbereitenden Seminars, zu dem auch die Angehörigen Von vielen unterschätzt, aber ebenfalls von nicht uner- effektiv begegnen, indem die Muskulatur im Vorfeld dabei die Muskulatur und das Herz-Kreislauf- herzlich eingeladen sind, wird der gesamte Ablauf der heblicher Bedeutung für den Behandlungserfolg ist die gestärkt wird. Generell ist es ratsam, die Tage und System zu stärken. Einige der sinnvollsten Übungen Behandlung genau besprochen. Unterstützung durch die Familie. Patienten sollten ihre Wochen, die zwischen der Anmeldung und dem OP- stellen wir auf den nächsten Seiten vor. Im Vorgespräch mit dem behandelnden Arzt werden Sinn engsten Vertrauten über die Therapie im Ortho-Campus Termin liegen, dafür zu nutzen, die körperliche Fitness und Zweck aller Maßnahmen erläutert. Diese Aufklärung und die Fast Track-Methode aufklären, um Missverständ- zu verbessern. Eine Operation kann mit einem Mara- ist wichtig, weil der Behandlungserfolg ganz wesentlich nissen vorzubeugen und nach der Operation die nötige thonlauf oder einer ähnlichen Belastung verglichen davon abhängt, wie gut der Patient und das Team des Unterstützung zu erhalten. werden, auf die Patienten sich entsprechend vorberei- Ortho-Campus zusammenarbeiten. Damit das erklärte ten sollten. Das betrifft nicht nur Aufbau und Stärkung Ziel, die Mobilität schnellstmöglich wiederherzustellen, der Muskulatur, sondern auch Herz-Kreislauf-System erreicht wird, sollte der Patient aber bereits im Vorfeld und Atemwege. seines Krankenhausaufenthalts etwas für seine Beweg-
10 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 11 PREHA-ÜBUNGEN Aktives Strecken im Sitzen Dehnung an der Wand Beugen Kniebeugen Ausgangsstellung: Sitzen Ausgangsstellung: Stand in Schrittstellung, Ausgangsstellung: Stand mit einer Hand als Ausgangsstellung: Stand (als Hilfe vor einem Stuhl), Hände als Unterstützung gegen die Wand Unterstützung gegen die Wand, Fuß leicht angehoben Füße hüftbreit aufgestellt, Arme gestreckt neben dem Ausführung: Bein im Knie strecken, kurz halten Körper und wieder zurück in die Ausgangsstellung Ausführung: Zu dehnendes Bein bleibt gestreckt nach Ausführung: Hüfte und Knie Richtung Oberkörper hinten ausgestellt und die Ferse fest auf dem Boden. beugen, kurz halten und wieder zurück in Ausführung: In die Knie gehen, dabei das Gesäß nach Wiederholung/Pausen: 3 x 15 Wiederholungen, Becken so weit nach vorne schieben, sodass sich das Ausgangsstellung hinten unten bewegen. Dabei Fersenkontakt zum Boden 30 Sekunden Pause, mit linkem und rechtem Bein vordere Bein beugt und die Dehnung in der Wade zu und Kniespannung nach außen und Gesäß nach hinten Wiederholung/Pausen: 3 x 15 Wiederholungen, spüren ist. gestreckt halten. Wenn sich einer dieser Faktoren 10 – 20 Sekunden Pause, mit linkem und rechtem Bein ändert, ist die persönliche Grenze erreicht. Kurz halten, Wiederholung/Pausen: 3 x 20 – 30 Sekunden Dehnung zurück in die Ausgangsstellung. halten, 20 Sekunden Pause, mit linkem und rechtem Bein Wiederholung/Pausen: 3 x 20 Wiederholungen, 30 Sekunden Pause Aktives Strecken in Rückenlage Strecken Bridging 2-beinig Dehnung Adduktoren Ausgangsstellung: Rückenlage mit Handtuchrolle Ausgangsstellung: Stand mit Händen als Unterstützung Ausgangsstellung: Rückenlage (möglichst flach), beide Ausgangsstellung: Stand, Füße etwas mehr als hüftbreit unter Ferse gegen die Wand, Bein leicht nach hinten gestreckt Beine sind angestellt, Arme liegen nahe dem Körper, aufgestellt Handflächen zur Decke Ausführung: Kniekehle Richtung Boden strecken, Ausführung: Bein weiter nach hinten strecken, Ausführung: Gewicht auf ein Bein bringen. Das zu mindestens 20 Sekunden halten, dann locker lassen kurz halten, zurück in Ausgangsstellung Ausführung: Becken so weit es geht nach oben dehnende Bein bleibt gestreckt. Dehnung sollte an der bewegen, kurz halten und langsam wieder absenken. Innenseite des Oberschenkels zu spüren sein. Wiederholung/Pausen: 3 x 15 Wiederholungen, Wiederholung/Pausen: 3 x 15 Wiederholungen, Bevor es den Boden berührt erneut anheben. 30 Sekunden Pause 10 – 20 Sekunden Pause, mit linkem und rechtem Bein Wiederholung/Pausen: 3 x 20 – 30 Sekunden Dehnung Wiederholung/Pausen: 3 x 20 Wiederholungen, halten, 10 – 20 Sekunden Pause 10 – 20 Sekunden Pause
12 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 13 UNSER ZIEL: DIE VERBESSERUNG IHRER LEBENS- QUALITÄT WAS IST DER ORTHO-CAMPUS? DIE MINIMALINVASIVE HÜFTGELENKS-IMPLANTATION Das Hüftgelenk ist von Muskelsträngen umgeben und Das bringt gegenüber der konventionellen Operations- Implantate für unterschiedliche Patienten Um die OP-Zeit möglichst gering zu halten, wird jeder in Weichteile eingebettet. Um diese empfindlichen Struk- technik erhebliche Vorteile: Durch den kleineren Schnitt Je nach Alter des Patienten und der jeweiligen zugrunde Eingriff präzise und minutiös geplant und die Medikamen- turen nicht zu beschädigen, führen wir im Ortho-Campus wird der Blutverlust, der immer bei einer Operation auftritt, liegenden Erkrankung, werden unterschiedliche Implan- tengabe individuell angepasst. Die Operation kann sowohl die Hüftgelenksimplantation minimalinvasiv durch. gering gehalten und es bleibt nur eine kleine Narbe. tat-Typen verwendet. Am Ortho-Campus erstellen wir für in Vollnarkose als auch mit einer Rückenmarksnarkose Anders als bei der konventionellen Methode wird das Da vor allem die für das Laufen erforderliche Muskulatur alle Patienten ein ideales Versorgungskonzept, das alle durchgeführt werden, um den Kreislauf unserer Patienten Hüftgelenk nicht von hinten geöffnet, sondern von vorn. intakt bleibt, ist die Mobilisation nach der OP schneller individuellen Parameter berücksichtigt. Grundsätzlich zusätzlich zu entlasten. Neben einem kürzeren Hautschnitt von nur ca. sieben und sicherer möglich. Ein weiterer wichtiger Vorteil ist bieten wir Implantationen sowohl mittels zementfreier als Zentimetern ist der Zugangsweg bei dieser innovativen die sogenannte Luxationssicherheit: Die unverletzte auch zementierter Verankerung an. Welche Variante die Insgesamt dauert die Operation ca. eine Stunde. Im An- und schonenden Methode von besonderer Bedeutung. Muskulatur und das intakte Gewebe halten die neue richtige ist, wird abhängig von Alter und Beschaffenheit schluss beginnt bereits im Aufwachraum sowie während Denn bei dieser minimalinvasiven Operationstechnik Gelenkkugel fest in der Pfanne und verhindern somit ein des Knochens und manchmal auch erst während der Ope- des ca. vier- bis fünftägigen stationären Aufenthalts die erfolgt der Zugang zum Hüftgelenk durch eine natürliche „Herausrutschen“ des Gelenks (Luxation). Anders als bei ration entschieden. Durch die verschiedenen Implantat- schonende Mobilisation unter Anleitung der Physiothe- Muskelspalte am vorderen Oberschenkel, wodurch die für der herkömmlichen Operationsmethode über die Ober- Typen ist es uns möglich, das operierte Bein selbst im rapeuten. Dadurch ist es uns möglich, die Rehabilitation eine schnelle Rehabilitation wichtigen Muskelpartien schenkelhinterseite können Patienten, die sich einer höheren Lebensalter unmittelbar nach der OP wieder zu frühestmöglich einzuleiten und eine schnelle Genesung weder abgelöst noch durchtrennt werden müssen. minimalinvasiven Hüftgelenksimplantation unterzogen einer starken Belastungsfähigkeit zu bringen. zu erreichen. haben, früher auf Gehhilfen verzichten. Dies unterstützt den Leitgedanken des Ortho-Campus, schnell und sicher auf die Beine zurückzukommen.
14 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 15 DIE OPERATION DES KNIEGELENKS DIE INDIVIDUELLE KNIEGELENKS- IMPLANTATION JEDER BEKOMMT BEI UNS DIE ZEIT, DIE ER FÜR SEINE GENESUNG BENÖTIGT Ob ein Teilgelenkersatz ausreichend oder eine Knie- OP den richtigen Implantat-Typ auszuwählen sowie pass- Totalendoprothese notwendig ist, wird je nach Art der genaue Arbeitsschablonen anzufertigen. Verschleißerkrankung und individuellem Befund im Vor- feld besprochen und entschieden. Unabhängig davon Bei der Operation wird die Haut oberhalb und unter- arbeiten wir vorrangig mit Implantaten, die eine anato- halb der Kniescheibe senkrecht um jeweils ca. zehn misch optimierte Form und eine hohe Beugefähigkeit auf- Zentimeter eingeschnitten, um das Gelenk für den Eingriff weisen, um den Betroffenen nach der Operation einen optimal freizulegen. Die am 3D-Modell erstellten Schab- möglichst natürlichen Bewegungs ablauf zu ermöglichen lonen dienen nun während der Operation als Vorlage für sowie Mobilität und Funktion des Kniegelenks zu erhalten. die notwendigen Knochenschnitte und die präzise Positio- nierung der Implantat-Komponenten. Entscheidet sich der Patient mit Kniegelenksbeschwerden und einer ärztlichen Gelenkersatz-Empfehlung für die Dank dieses hochpräzisen, patientenindividuellen Implan- Behandlung am Ortho-Campus, stehen zwei Implantati- tationsverfahrens können nicht nur die OP-Dauer um ca. onsverfahren zur Auswahl. 30 Minuten gesenkt, sondern auch die Eingriffsrisiken deutlich minimiert werden. Um die OP-Zeit möglichst Das individuelle Kniegelenk gering zu halten, wird jeder Eingriff präzise und minutiös Form und Größe der Gelenke fallen bei jedem Menschen im Vorfeld geplant sowie die Medikamentengabe indivi- unterschiedlich aus. Um dem naturgegebenen Standard duell angepasst. Die Operation kann bei uns sowohl in gerecht werden zu können, bieten wir unseren Patienten Vollnarkose als auch mit einer Rückenmarksnarkose deshalb die patientenindividuelle Implantation von Knie- durchgeführt werden, um den Kreislauf unserer Patienten Endoprothesen, kurz PSI, an. Für den optimalen Sitz eines zusätzlich zu entlasten. neuen Kniegelenks ist es von enormer Bedeutung, ver- schiedene Parameter und ihre jeweiligen Einflüsse auf das Insgesamt dauert die Operation ca. 60 bis 90 Minuten. neue Gelenk zu beachten. Im Anschluss an die Operation beginnt bereits im Auf- wachraum sowie während des ca. vier- bis fünftägigen Deshalb wird das zu operierende Knie bei diesem Verfahren stationären Aufenthalts die schonende Mobilisation unter vor der Operation mittels Magnetresonanztomografie Anleitung der Physiotherapeuten. Dadurch ist es uns (MRT) exakt vermessen, die Beinachse berechnet und die möglich, die Rehabilitation frühestmöglich einzuleiten und individuellen unterschiede von Knochenoberfläche und eine schnelle Genesung zu erreichen. Knochenform berücksichtigt. Eine spezielle Software wandelt die Bilder der MRT-Aufnahme in ein dreidimen- sionales Modell um, das es uns ermöglicht, bereits vor der
16 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 17 NACH DER OPERATION REHA VON ANFANG AN Das ganzheitliche Konzept des Ortho-Campus Befinden variieren die Übungen von kurzen Bewe- sieht als idealen Behandlungsablauf eine enge Ver- gungssequenzen im Bett bis zum ersten Aufsitzen DIE OPERATION DES KNIEGELENKS zahnung von Operation und Rehabilitation vor. oder begleitetem Hinstellen. Um eine Überforde- Deshalb haben Patienten die Möglichkeit, den rung zu vermeiden, aber trotzdem jeden Patien- DIE KLASSISCHE KNIEGELENKS-OPERATION Rehabilitationsaufenthalt vor Ort zu verbringen ten zu fördern und zu fordern, arbeiten wir nach und sich von den geschulten Physiotherapeuten dem Leitsatz „Jeder bekommt die Zeit, die er für den Alltag fit machen zu lassen. Die Rehabili- benötigt“. tation erfolgt unter Anweisung des Chefarztes, Alternativ zur patientenindividuellen Implantation von im Vorfeld geplant sowie die Medikamentengabe indivi- der auch den Genesungsverlauf genau beobach- Während des ca. vier- bis fünftägigen stationären Knie-Endoprothesen führen wir auch konventionelle Knie- duell angepasst. Die Operation kann bei uns sowohl in tet. Die Therapieeinheiten werden individuell zu- Aufenthalts erhalten die Patienten erste physio- gelenkersatz-Operationen ohne die Erstellung eines 3D- Vollnarkose, als auch mit einer Rückenmarksnarkose sammengestellt und in fortwährender Rücksprache therapeutische Anwendungen und werden bei der Modells durch. Während einer eingehenden Untersuchung durchgeführt werden, um zusätzlich den Kreislauf unserer mit dem Ärzteteam adaptiert. Mobilisation unterstützt. Diese Maßnahmen werden im Vorfeld die geeigneten Implantat-Komponen- Patienten zu entlasten. ermöglichen eine optimale Vorbereitung auf die ten anhand des individuellen Befunds ermittelt. Ziel einer Ziel der Behandlung im Ortho-Campus ist eine Zeit in der Reha und unterstützen zusätzlich eine jeden Gelenkersatz-Operation in unserem Hause ist die Insgesamt dauert die Operation ca. 60 bis 90 Minuten. Im möglichst schnelle Mobilisation, die bereits direkt schnelle und sanfte Genesung. Verbesserung der Lebensqualität, die Wiederherstellung Anschluss an die Operation beginnt bereits im Aufwach- nach der OP im Aufwachraum beginnt. Der unmit- der Mobilität sowie die Nachbildung eines möglichst raum sowie während des ca. vier- bis fünftägigen statio- telbare Start der physiotherapeutischen Behand- naturnahen Gelenks. nären Aufenthalts die schonende Mobilisation unter lung führt zu einer schnelleren Erholung und ver- Anleitung der Physiotherapeuten von salvea. Dadurch ist hindert den Abbau der Muskulatur. So schaffen Bei der Operation wird die Haut oberhalb des Knies senk- es uns möglich, die Rehabilitation frühes möglich einzu- wir es mit unserem speziellen Behandlungskon- recht auf der Kniescheibe um jeweils ca. zehn Zentimeter leiten und eine schnelle Genesung zu erreichen. zept die Genesung, Erholung und Rehabilitation eingeschnitten, um das Gelenk für den Eingriff optimal schnell voranzubringen und die Lebensqualität für freizulegen. Damit das neue, künstliche Kniegelenk pass- unsere Patienten zu verbessern. genau sitzt, wird aus den vorab ausgewählten Implantat- Varianten während der Operation diejenige mit der Am Tag der OP optimalen Passform eingesetzt. Die Knochen werden mit Die Rehabilitationsphase startet idealerweise modernen minimalinvasiven Schablonen während der OP bereits am Tag der Operation im Aufwachraum. vermessen, um dadurch die umgebenden Muskeln und Geschulte Physiotherapeuten begleiten die Bänder bestmöglich zu schonen. Um die OP-Zeit möglichst Durchführung einfacher Bewegungen und leiten gering zu halten, wird jeder Eingriff präzise und minutiös eine sanfte Mobilisation an. Je nach individuellem
18 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 19 ÜBUNGEN NACH DER OP Wadenpumpe Schleifende Ferse Aktives Strecken im Sitzen Ausgangsstellung: Rückenlage Ausgangsstellung: Rückenlage Ausgangsstellung: Sitzen, beide Füße auf dem Boden Ausführung: Bewegen Sie abwechselnd die Fußspitzen Ausführung: Lassen Sie abwechselnd die linke und Ausführung: Bein im Knie strecken, kurz halten und auf und ab rechte Ferse Richtung Gesäß schleifen wieder zurück Wiederholung/Pausen: 5 x 20 Wiederholungen, Wiederholung/Pausen: 3 x 20 Wiederholungen, 30 Sekunden Pause 30 Sekunden Pause Bridging einbeinig 3-Punkt-Gang Aktives Beugen Ausgangsstellung: Rückenlage (möglichst flach), nicht Ausgangsstellung: Beide Füße am Boden, Stützen rechts Ausgangsstellung: Stand, Füße etwas mehr als hüftbreit operiertes Bein ist angestellt, Arme liegen nahe dem und links neben den Fußspitzen Ausgangsstellung: Sitzen, zu beübendes Bein mit Fuß Körper auf einem Handtuch o. Ä. Ausführung: Beide Stützen in Schrittlänge nach vorn Ausführung: Becken so weit es geht nach oben stellen, operiertes Bein nach vorne zwischen die Ausführung: Mit dem Fuß Handtuch so weit es geht bewegen, kurz halten und langsam wieder absenken bis Stützen stellen, abstützen und nicht operiertes Bein nach vorn und hinten schieben/ziehen. das Becken fast ganz abgelegt ist, dann wieder nach nach vorn Wiederholung/Pausen: 3 x 15 Wiederholungen, oben drücken 30 Sekunden Pause Wiederholung/Pausen: 5 x 10 Wiederholungen, 30 Sekunden Pause
20 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 21 REHA DIE STATIONÄRE REHABILITATION Leistungsspektrum der ganztägig stationären Reha • Ärztliche Behandlung durch ein erfahrenes Mit dem Ortho-Campus haben wir einen Ort geschaffen, Die Behandlungsarten variieren dabei täglich von Ärzteteam an dem unsere Patienten auch nach der Operation ver- Einzelbehandlungen, über die Gangschule und begleitetes • Physiotherapie: zur Verbesserung von Mobilität, bleiben können. Wird die Reha-Behandlung im Anschluss Training an Geräten bis hin zu Gruppengymnastik. Im Aktivität und Selbstständigkeit an die Operation und den vier- bis fünf tägigen stationären Zentrum aller modernen Therapieeinheiten steht der • Bewegungs- und Sporttherapie nach Aufenthalt im Ortho-Campus gewünscht, erwartet die Gedanke, die Patienten zur Eigenaktivität zu motivieren. beschwerdeangepassten Trainingsplänen (z.B. Patienten eine ca. dreiwöchige ärztlich überwachte Denn die vollständige Mobilität und Rückgewinnung der Muskelaufbau, Ergometer- und Rückentraining Rehabilitationsphase. Durch die Verzahnung von Helios muskulären Kraft kann nur durch aktive Anwendungen sowie indikationsspezifische Übungsprogramme) und salvea kann eine optimale Mobilisierung stattfinden, geschaffen werden. Das geschulte Physiotherapie-Team deren Verlauf durch das Ärzteteam begleitet wird. Dabei von salvea fungiert dabei als starker Partner und fördert • Physikalische Therapie: Bindegewebs-, arbeiten Ärzte und Physiotherapeuten eng zusammen und die Genesung auf eine individuelle und nachhaltige Weise. Fußreflexzonen- und Akupunkturmassagen, entwickeln für jeden Patienten individuelle Therapiekon- Lymphdrainagen und Entstauungstherapien, zepte, die im Laufe des Aufenthalts ständig aktualisiert Mit der Entlassung aus dem Ortho-Campus sind die Elektrotherapien sowie Thermoanwendungen und an die persönlichen Mobilisierungs fortschritte ange- Patienten so beweglich und mobil, dass sie ihrem gewohn- • Psychologische Mitbehandlung, Diagnostik und passt werden. ten Alltag bald wieder eigenständig nachgehen können. Beratung, Vermittlung und Durchführung von Für eine vollständige Regeneration und Kraftentwicklung Entspannungstherapien empfehlen wir nach der Zeit im Ortho-Campus eine • Schulungs- und Beratungsleistungen, regelmäßige ambulante Physiotherapie und körperliche Aktivität. Gesundheitsvorträge, Ernährungsberatung, Sozialberatung
22 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 23 REHA-ÜBUNGEN Abspreizen 4-Punkt-Gang Treppe hoch Ausgangsstellung: Stand, Bein leicht nach außen Ausgangsstellung: Stand Ausgangsstellung: Nahe der ersten Stufe aufstellen, gestreckt, seitlich mit Hand an einer Wand abstützen. Hand auf Geländer. Stütze in die andere Hand und zwar Ausführung: Eine Stütze in Schrittlänge nach vorn so, dass sie von außen über Kreuz an der noch stehenden Ausführung: Bein weiter nach außen strecken, kurz gegenüberliegendes Bein mitnehmen. Andere Stütze Stütze liegt. halten, zurück in Ausgangsstellung nach vorn, gegenüberliegendes Bein mitnehmen Auf Geländer und Stütze abstützen, gesundes Bein Wiederholung/Pausen: 3 x 10 Wiederholungen, auf die erste Stufe. Operiertes Bein zusammen mit der 30 Sekunden Pause, mit linkem und rechtem Bein Stütze nachziehen. Dinge aufheben Treppe runter Bewegungsregeln Ausgangsstellung: Schrittstellung, operiertes Bein nach Ausgangsstellung: Nahe der ersten Stufe aufstellen, Auf gar keinen Fall: hinten gestreckt. Vorderer Fuß neben Gegenstand am Hand auf Geländer. Stütze in die andere Hand und zwar • Hüfte mehr als 90° beugen (etwa beim Sockenanziehen) Boden. so, dass sie von außen über Kreuz an der noch stehen- • Keine Bewegung des betroffenen Beins über die den Stütze liegt. Ausführung: Tief in die Knie gehen, Gegenstand Körpermitte (z. Bsp. beim Beine übereinanderschlagen) aufheben, hinteres Bein in der Hüfte gestreckt halten Operiertes Bein zusammen mit der Stütze auf die erste • Keine Drehung des Beins nach innen Stufe stellen. Auf Geländer und Stütze abstützen und Die Regeln gelten für alle Alltagssituationen im Stehen, gesundes Bein nachziehen Sitzen und Liegen
24 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 25 CHECKLISTE TERMINE UND ÄRZTE Datum des Vorgesprächs: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Aufnahmedatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Operationsdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Geplantes Entlassungsdatum: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Name des Operateurs: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Betroffene Seite: links rechts Art der Prothese: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Beginn der Reha: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PACKLISTE Hygieneartikel (Zahnbürste, Zahncreme, Seife, Rasierzeug, Bürste, Föhn, Taschentücher) Bademantel Handtücher Schlafanzug/Nachthemd Bequeme, weite Kleidung Trainingsanzug, Jogginghose Strümpfe NACH DER ENTLASSUNG Unterwäsche Festes Schuhwerk mit Klettverschluss oder Slipper DIE NACHSORGE Schuhlöffel Einweisung Medikamentenliste sowie für die Zeit der Reha Ihre Medikamente in der Originalverpackung Ggf. Patientenpässe Auch nach der Entlassung aus dem Ortho-Campus soll die Sport, wie beispielsweise Walking, sind für die Genesung Medizinisch-technische Geräte Behandlung keine Momentaufnahme bleiben. Deshalb wichtig und sinnvoll. Alle Fragen rund um das Thema Nach- Rentenversicherungsnummer und Ansprechpartner des zuständigen Kostenträgers empfehlen wir unseren Patienten eine ambulante physio- sorge, Sport und Mobilität können in den Beratungsge- Mobiltelefon, Tablet, Notebook, eBook-Reader, MP3-Player mit Kopfhörer etc. therapeutische Begleitung, die entweder in unserem Haus sprächen vor und nach der Operation mit unserem Bücher und Zeitschriften unter der professionellen Betreuung von salvea oder in Ärzteteam thematisiert werden. Generell empfehlen wir, Lesebrille einer externen Physiotherapie-Praxis wahrgenommen darauf zu achten, welche Bewegungen sich gut anfühlen werden kann. Für einen optimalen Einstieg in den Alltag und bei welchen körperliche Grenzen aufgezeigt werden. und die Steigerung der Belastungsfähigkeit raten wir zu ZUR SICHERHEIT weiterer physiotherapeutischer Begleitung. Etwa sechs Monate nach dem chirurgischen Eingriff sollte Erledigt eine ärztliche Nachkontrolle des neuen Gelenks erfolgen. Ich mache die beschriebenen Übungen zur Vorbereitung. Das Ziel unseres Behandlungskonzepts ist die Wiederher- Dies erfolgt gewöhnlich beim niedergelassenen Orthopä- Ich habe mein Zuhause vorbereitet. stellung der Lebensqualität in allen Lebensbereichen. Um den, aber auch hier besteht die Möglichkeit, diesen Termin Ich habe mir alle nötigen Hilfsmittel besorgt. dies zu erreichen, sollten einige Dinge unmittelbar nach beim behandelnden Arzt am Ortho-Campus zu vereinba- Ich habe meine Krankenhaustasche gepackt. der Entlassung berücksichtigt werden. Vom Autofahren ren. Ich habe alle Medikamente samt Originalverpackung. sollte vorübergehend abgesehen und die Ausübung von Ich habe eine Medikamentenliste erstellt. Sportarten ärztlich abgeklärt werden. Bewegung und Ich habe meine An- und Abreise organisiert.
26 GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL GELENKWECHSEL OHNE ORTSWECHSEL 27 STANDORT DAS HELIOS CÄCILIEN-HOSPITAL HÜLS Das Helios Cäcilien-Hospital Hüls ist ein Haus mit langer An seinem Standort in Hüls ist unser Haus fest verwurzelt. Tradition: nach Gründung im Jahr 1847 wurde es erst Der nördlichste Stadtteil Krefelds entstand bereits 2008 vollständig saniert und modernisiert. Seinen Patien- im Mittelalter, als die „Herren von Hüls“ hier ihre Burg ten bietet die Klinik heute nicht nur medizinische Grund- erbauten. Die Ruinen des historischen Gebäudes sind versorgung auf neuestem Stand mit erfahrenen Experten heute noch zu sehen. Die Eingemeindung erfolgte 1970 und innovativen Verfahren, sondern auch eine freundliche, zunächst nach Kempen, im Zuge der Neugliederung der familiäre Atmosphäre und höchsten Komfort. Gemeinden 1975 dann nach Krefeld. Trotzdem hat sich Hüls viel von seinem dörflichen Charme bewahrt. Der Die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den nieder - Stadtteil ist geografisch zudem aus allen Richtungen – gelassenen Kollegen und Praxen bildet das Fundament auch vom Ruhrgebiet und den niederlanden – optimal für die optimale medizinische Betreuung über alle Ver- erreichbar. sorgungsstufen. Die weiteren Fachrichtungen am Ortho- Campus des Helios Cäcilien-Hospital Hüls sind die Fuß- Das Helios Cäcilien-Hospital Hüls liegt außerdem einge- und die Wirbelsäulenchirurgie. bettet in den Hülser Bruch, eines der schönsten Nah- Erholungsgebiete des Niederrheins. Ein idealer Ort, um gesund zu werden!
Ortho-Campus Fette Henn 50 47839 Krefeld-Hüls Tel: 02151 739-6620 www.ortho-campus.de
Sie können auch lesen