Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 2 | 23. Januar 2020 - Bütschwil ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Mitteilungsblatt Ausgabe Nr. 2 | 23. Januar 2020 WIRTSCHAFTLICHES SCHWERPUNKTGEBIET LERCHENFELD Die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil ist mit einer wirt- Erfreulicherweise konnte zwischenzeitlich die Einsprache schaftsfreundlichen Haltung seit jeher offen für die An- zum Bachöffnungsprojekt erledigt werden. So können nun siedlung von Betrieben. Mit dem Lerchenfeld, welches eine die Erschliessungsarbeiten zügig vorangetrieben werden, nutzbare Fläche von rund 45'000 m2 aufweist, steht in unse- zumal es Interessenten für Neuansiedlungen von Unterneh- rer Gemeinde ein grosses Gebiet zur Ansiedlung von Unter- men im Lerchenfeld gibt. Die Erschliessungsprojekte werden nehmen zur Verfügung. Nach dem Entscheid der Micarna, in nun unverzüglich den kantonalen Amtsstellen zur Genehmi- der Ostschweiz keinen Geflügelfleischverarbeitungsbetrieb gung unterbreitet. zu realisieren, können nun die Erschliessungsprojekte weiter behandelt und umgesetzt werden. So stellen die Erschlies- Bereits stehen Bauvisiere und ein Bütschwiler Unternehmen sungsarbeiten im wirtschaftlichen Schwerpunktgebiet Ler- hat die Vorzüge des Industriegebietes Lerchenfeld erkannt, chenfeld einen wichtigen und prioritären Schwerpunkt dar. was sehr erfreulich ist. Das Lerchenfeld bietet nämlich gros- Diese umfassen die Sanierung und den Ausbau der Lan- se Möglichkeiten zur Ansiedlung kleinerer oder grösserer genrainstrasse, die Bachoffenlegung des Stationsbaches Betriebe aus ganz verschiedenen Bereichen. Als Zielgruppe und den Ersatz der Schmutzwasserkanalisation. Die dazu sind vor allem Unternehmen aus den Sektoren Produktion erforderlichen Kredite hat die Bürgerschaft bereits im März und Dienstleistung angesprochen. Die Standortbedingun- 2014 genehmigt. Insbesondere durch das ursprünglich vor- gen sind in jeder Hinsicht ideal. gesehene Micarna-Projekt und eine Einsprache zum Bach- öffnungsprojekt entstanden Verzögerungen in der weiteren Die politische Gemeinde ist sehr daran interessiert, in Planungs- und Realisierungsphase. Was die Verkehrssitua- Zusammenarbeit mit allen Beteiligten die Erschliessungsar- tion anbetrifft, so wurde ein Ingenieurbüro beauftragt, den beiten raschmöglichst zu realisieren, damit bauwillige Un- Knoten Lerchenfeld eingehend und umfassend bezüglich ternehmen ihr Vorhaben umsetzen können. So erhoffen wir Verkehrsfluss und Verkehrssicherheit zu überprüfen. eine positive Entwicklung des Schwerpunktgebiets Lerchen- feld, welches zu einer wirtschaftlichen Belebung des ganzen Toggenburgs einen weiteren wichtigen Beitrag leisten kann. Karl Brändle, Gemeindepräsident
AUS DER GEMEINDE ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE Der Gemeinderat hat am 14. Januar 2020 folgenden Teil Rechtsmittel strassenplan genehmigt: Einsprachen gegen den Teilstrassenplan sind innert der Auflagefrist schriftlich und begründet dem Gemeinderat Hofzufahrt Hengarten (Gemeindestrasse 3. Klasse; Nr. 429) Bütschwil-Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil, ein- zureichen. Die Einsprache hat einen Antrag, eine Darstel- Der Teilstrassenplan für den Einbau von Betonspuren und lung des Sachverhaltes und eine Begründung zu enthalten. Betonfahrbahn liegt nach Art. 39 ff. StrG während 30 Tagen, d.h. ab Montag, 27. Januar 2020, bis Dienstag, 25. Februar 2020, im Gemeindehaus Bütschwil-Ganterschwil, Innerfeld 21, 9606 Bütschwil, öffentlich zur Einsichtnahme auf. VERKEHRSANORDNUNG Das Polizeikommando verfügt in Anwendung von Art. 3 SVG Rechtsmittel: Gegen diese Verfügung kann gemäss Art. (SR 741.01), Art. 107 und Art. 113 SSV (SR 741.21) sowie Art. 43bis und Art. 47 des Gesetzes über die Verwaltungs- 19 Abs. 1 EV zum SVG (sGS 711.1) folgende Verkehrsanord- rechtspflege (sGS 951.1; abgekürzt VRP) innert 14 Tagen nung: Rekurs an das Sicherheits- und Justizdepartement, Oberer Graben 32, 9001 St. Gallen, erhoben werden. Zur Erhebung Bütschwil, Mittendorfstrasse 16, des Rekurses ist berechtigt, wer an der Änderung oder Auf- Parkplatz Primarschule Dorf hebung der Verfügung ein eigenes schutzwürdiges Interesse dartut (Art. 45 VRP). Ein Parkfeld für Gehbehinderte; angezeigt durch das Sig- nal (4.17) «Parkieren gestattet» mit Zusatzsymbol (5.14) Das Polizeikommando «Gehbehinderte» und gelb markiertem Parkfeld mit Pikto- gramm (5.14) «Gehbehinderte» SIRENENTEST Am Mittwochnachmittag, 5. Februar 2020, findet in der auch das richtige Verhalten bei einem Sirenenalarm kennen. ganzen Schweiz, von 13.30 Uhr bis spätestens 16.00 Uhr, Wenn der «Allgemeine Alarm» ausserhalb eines angekün- der jährliche Sirenentest statt. Dabei wird die Funktionsbe- digten Sirenentests ertönt, bedeutet dies, dass eine Ge- reitschaft der Sirenen des «Allgemeinen Alarms» und auch fährdung der Bevölkerung möglich ist. In diesem Fall ist die jener des «Wasseralarms» getestet. Es sind keine Verhal- Bevölkerung aufgefordert, Radio zu hören, die Anweisungen tens- und Schutzmassnahmen zu ergreifen. der Behörden zu befolgen und die Nachbarn zu informieren. Ausgelöst wird um 13.30 Uhr in der ganzen Schweiz das Der «Wasseralarm» bedeutet, dass eine unmittelbare Ge- Zeichen «Allgemeiner Alarm», ein regelmässig auf- und ab- fährdung unterhalb einer Stauanlage besteht. In diesem steigender Heulton von einer Minute Dauer, der nach einem Fall ist die Bevölkerung aufgefordert, das gefährdete Gebiet Unterbruch von zwei Minuten noch einmal während einer sofort zu verlassen. In den Gemeinden Wartau, Sargans, Vil- Minute zu hören ist. Wenn nötig, darf die Sirenenkontrolle ters-Wangs, Bad Ragaz, Pfäfers, Mels, Benken und Uznach bis 14.00 Uhr weitergeführt werden. Ab 14.15 Uhr bis spä- sind Wasseralarmsirenen installiert. testens 16.00 Uhr wird im gefährdeten Gebiet unterhalb von Stauanlagen das Zeichen «Wasseralarm» getestet. Es Informationen zur Alarmierung besteht aus zwölf tiefen Dauertönen von je 20 Sekunden in Hinweise und Verhaltensregeln finden Sie auf den hintersten Abständen von je 10 Sekunden. Gesamtschweizerisch wer- Seiten jedes Telefonbuches, auf Teletext Seite 680 der SRF- den mehr als 8’000 Sirenen, davon 5’000 fest installiert und Sender sowie im Internet unter https://www.alert.swiss/de/ rund 2’800 mobil, auf ihre Funktionstüchtigkeit getestet. vorsorge/sirenentest.html. Was gilt bei einem echten Sirenenalarm? Die Bevölkerung wird um Verständnis für die mit dem Siren- Für einen optimalen Schutz muss nicht nur die Funktionsfä- entest verbundenen Unannehmlichkeiten gebeten. higkeit der Sirenen sichergestellt sein, die Bevölkerung muss 2 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020
ERTEILTE BAUBEWILLIGUNGEN brauiwies GmbH, Bütschwil; Neubau Mehrfamilienhaus Alois Kühne AG, Lichtensteig; Neubau Carport Vers.-Nr. Vers.-Nr. 2343B mit Tiefgarage, Grundstück Nr. 1786B, 2347B, Grundstück Nr. 338B, Landstrasse, Dietfurt Bergstrasse 10, Bütschwil Utiger Walter, Ganterschwil; Photovoltaikanlage auf Scheu- ne Vers.-Nr. 210G, Grundstück Nr. 702G, Letzi, Ganterschwil KANALUMLEGUNG Durch die Parzelle 101B, auf welcher das neue Schulhaus erstellt wird, muss eine bestehende Kanalisationsleitung umgelegt werden. Der Gemeinderat hat die Arbeiten für die Kanalumlegung an die Hürlimann Bau AG, Bütschwil, vergeben. UNTERSUCHUNG BELASTETER STANDORT Im Gebiet Platten, entlang der Thur, wurde bis etwa zum geschichte mögliche Belastungen ermittelt. Besteht der Jahr 1960 Siedlungsabfall abgelagert. Der Standort ist im Verdacht auf Belastungen, werden in einem Pflichtenheft Kataster der belasteten Standorte (KbS) eingetragen und die Ziele und die gewählte Systematik für die technische muss mit einer Voruntersuchung gemäss Altlastenverord- Untersuchung festgehalten. Im Mittelpunkt der Beurteilung nung abgeklärt werden. Das Amt für Umwelt des Kantons steht die Frage nach der Standortbelastung sowie der Ge- St. Gallen hat die Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil dazu fährdung der Schutzgüter Boden, Luft, Oberflächengewäs- verpflichtet. ser und Grundwasser. Die Voruntersuchung besteht aus einer historischen und Der Gemeinderat hat den Auftrag für die Voruntersuchung einer technischen Untersuchung. In der historischen Un- an die LIENERT & HAERING AG, St. Gallen-Winkeln, verge- tersuchung werden durch die Aufarbeitung der Deponie- ben. HANDÄNDERUNGEN DEZEMBER 2019 Grundstück Nr. 1417, Langensteig 15a, Dietfurt, mit Ein- Grundstücke Nr. 995, Laufenwald, mit 38’037 m2 Boden; familienhaus und 793 m2 Boden; von Widmer Rainer und Nr. 998, Laufenwald, mit 3’896 m2 Boden; Nr. 1680, Lau- Brigitte, Ebnat-Kappel (Miteigentümer zu ½), an Widmer fen, Bütschwil, mit 25’528 m2 Boden; von Wild Walter, Gan- Kim, Dietfurt terschwil, an Wild Patrick, Ganterschwil Grundstücke Nr. 1051, Küfersberg 6, Bütschwil, mit Ein- Grundstück Nr. 136, Landstrasse 23, Bütschwil, mit Drei- familienhaus und 851 m2 Boden; Nr. 1320, Küfersberg, familienhaus, Schopf, Garage und 417 m2 Boden; von Bi- Bütschwil, mit 799 m2 Boden; von Helbling Josef sel., Bin- schof Theresia, Erbengemeinschaft, Rapperswil, an Berger ningen, an Blaca Nijazi, Füllinsdorf Josef, Rapperswil Grundstück Nr. 1776, Zwiselen, Libingen, mit 47’996 m2 Grundstück Nr. 1768, Wäggis, Lütisburg Station, mit Boden; von Hollenstein Rita, Libingen, an Hollenstein Beat, 2’433 m2 Boden; von Grob Kies AG, Lichtensteig, an Epting Libingen Immobilien AG, Hombrechtikon Grundstück Nr.10008, Mittendorfstrasse 1, Bütschwil, mit Grundstücke Nr. 365, Rossfallen, Ganterschwil, mit Wohnhaus und 252 m2 Baurechtsfläche; von Altstadt Ost- 7’153 m2 Boden; Nr. 419, Berg, Ganterschwil, mit zwei schweiz GmbH, Dietfurt, an Oberhänsli Silvia, Wallenwil Scheunen und 79’280 m2 Boden; von Rohner Jakob, Gan- terschwil, an Egli Roman, Bütschwil Grundstücke Nr. 244, Loch, mit 4’470 m2 Boden; Nr. 255, Loch, mit 4’463 m2 Boden; Nr. 288, Oetschwil 158, mit Grundstück Nr. 1676, Gewerbepark 8, Dietfurt, mit Lager- Wohnhaus, zwei Scheunen und 55’279 m2 Boden; Nr. 294, gebäude/Verkauf und 667 m2 Boden; StWE-Grundstücke Oetschwil, mit 36’473 m2 Boden; Nr. 295, Oetschwil, mit Nr. 3188, mit StWE-WQ 28/1000 ME (Gewerberaum); Scheune und 37’050 m2 Boden; Nr. 296, Oetschwil, Gan- Nr. 3189, mit StWE-WQ 59/1000 ME (Gewerberaum), terschwil, mit 739 m2 Boden; von Wild Walter, Ganterschwil, Gewerbepark 10, Dietfurt; von Rutz Paul, Dietfurt, an Rutz an Wild Patrick, Ganterschwil Tobias, Ebnat-Kappel AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 3
Grundstück Nr. 455, Chrüz, Bütschwil, mit 1’793 m2 Bo- Grundstück Nr. 450, Taa 677, Ganterschwil, mit Wohn- den; von Kanton St. Gallen, an Stillhart Patrick, Bütschwil haus, Scheune und 66’074 m2 Boden; von Manser Marian- ne, Ganterschwil, an Manser Kevin und Manser Robin, Gan- Grundstück Nr. 1076, Michelaustrasse 30, Dietfurt, mit terschwil (Miteigentümer zu ½) Einfamilienhaus, Hühnerhaus, Pferdestall und 1’236 m2 Boden; von Koller Alfred, Bütschwil, an Koller Jörg, Dietfurt Grundstück Nr. 14, In der Farb 6, Ganterschwil, mit Wohn- haus mit Lokal und 185 m2 Boden; von Züblin Frank und Grundstück Nr. 1284, Bahnhofstrasse 1, Dietfurt, mit Patricia, Ganterschwil (Miteigentümer zu ½), an Züblin Kurt Einfamilienhaus und 845 m2 Boden; von Stillhart Alfons, und Monika, Ganterschwil (Miteigentümer zu ½) Dietfurt, an Stillhart Stefan und Caroline, Dietfurt (Mitei- gentümer zu ½) MELDUNGEN AUS DEM EINWOHNERAMT DEZEMBER 2019 Geburten Trauungen 02.12.2019 06.12.2019 Schwarz, Emilia, Tochter des Schwarz, Patrick, von Bütschwil- Maccagnan, Simon Thiemo, von Bichelsee-Balterswil TG Ganterschwil, Ganterschwil SG und der Schwarz, Katja, von und Zhu, Qianqian, chinesische Staatsangehörige, wohn- Mosnang SG, wohnhaft in Bütschwil, Geissbergstrasse 3 haft in Bütschwil, Landstrasse 53 geboren in Uznach SG getraut in Bütschwil-Ganterschwil SG 02.12.2019 Knechtle, Marina Selina, Tochter des Knechtle, Andreas Todesfälle Hanspeter, von Appenzell AI und der Knechtle, Jacqueline, von Ufhusen LU, wohnhaft in Ganterschwil, Berg 378 02.12.2019 geboren in Herisau AR Stillhard-Handermann, Lina Olga, von Mosnang SG, geb. 27.05.1928, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Soorstrasse 1 18.12.2019 gestorben in Wattwil SG Gehrig, Damian, Sohn des Gehrig, Armin, von Walenstadt SG und der Gehrig, Lidia, von Wattwil SG, wohnhaft in Lütisburg 24.12.2019 Station, Grämigen 2252 Forrer, Raphael Konrad, von Bütschwil-Ganterschwil, geboren in Wil SG Bütschwil SG, geb. 15.07.1941, wohnhaft gewesen in Bütschwil, Kreuzrainweg 4 30.12.2019 gestorben in Bütschwil-Ganterschwil SG Schönenberger, Seraina, Tochter des Schönenberger, Frido- lin, von Bütschwil-Ganterschwil, Bütschwil SG und der Schö- nenberger, Liana, von Mosnang SG, wohnhaft in Libingen, Weid 2230 geboren in Wil SG FONDSSUISSE – SCHWEIZERISCHER FONDS FÜR HILFE BEI NICHT VERSICHERBAREN ELEMENTARSCHÄDEN fondssuisse, bisher bekannt als «Schweizerischer Elemen- in im Internet im Schaden-Portal unter www.fondssuisse. tarschadenfonds», hilft, wenn nicht vorhersehbare Naturer- ch eingeben. Die weitere Bearbeitung des Gesuchs erfolgt eignisse in der Schweiz Schäden anrichten. fondssuisse kann dann durch die Gemeinde. Damit wird die Zusammenarbeit finanzielle Beiträge an Betroffene ausrichten, wo keine ande- zwischen allen Beteiligten vereinfacht und sämtliche In- re Organisation oder Versicherung Hilfe leistet. Obwohl kein formationen zu einem gemeldeten Schaden sind online an gesetzlicher Anspruch auf Leistungen besteht und die Leis- einem Ort abrufbar. tungen von fondssuisse freiwillig sind, handelt fondssuisse Es ist uns bewusst, dass nicht alle Betroffenen mit den mo- bei allen Entscheidungen nach festgelegten Richtlinien. dernen Kommunikationsmitteln vertraut sind. Wir sind Auf den 1. Januar 2020 wurde die Anmeldung und Abwick- überzeugt, es findet sich im Umfeld von Betroffenen Unter- lung von Schadenfällen durch die fondssuisse neu orga- stützung. Gerne steht auch die Gemeinde unterstützend zur nisiert. Entsprechende Gesuche für Beiträge an Elemen- Seite. tarschäden werden direkt durch den/die Gesuchsteller/ Grundbuchamt Bütschwil-Ganterschwil 4 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020
INDIVIDUELLE PRÄMIENVERBILLIGUNG Versicherte in bescheidenen wirtschaftlichen Verhältnissen Bitte beachten Sie unbedingt die Einreichefrist per haben Anrecht auf individuelle Prämienverbilligungen (IPV). 31. März 2020. Später eingehende Anmeldungen können Die zu erfüllenden Bedingungen und die Höhe der Vergüns- nicht mehr oder nur in Ausnahmefällen berücksichtigt wer- tigung sind im kantonalen Recht geregelt. Massgebend für den. Ausnahmen bestehen für gesuchstellende Personen eine Verbilligung sind die persönlichen wirtschaftlichen Ver- (oder ihre Vertretung), die unverschuldet von der Antrag- hältnisse. stellung abgehalten worden sind. Anmeldung / Fristen Bezügerinnen und Bezügern von Ergänzungsleistungen Zum Bezug von individuellen Prämienverbilligungen sind wird die Prämienverbilligung ohne Anmeldung direkt den Personen berechtigt, die am 1. Januar 2020 ihren Wohnsitz entsprechenden Krankenversicherern überwiesen und den oder ihren Aufenthaltsort im Kanton St. Gallen hatten. Für Prämienrechnungen gutgeschrieben. die Berechnung sind die persönlichen und familiären Ver- hältnisse am 1. Januar 2020 massgebend. Weitere Informationen Die AHV-Zweigstelle kann Sie auf Wunsch persönlich be- Auf der Internetseite www.svasg.ch/ipv ist eine Selbstbe- raten. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Inter- rechnung möglich. Das intelligente, elektronische Formular netseite www.svasg.ch/ipv oder über die Telefonnummer kann ab Anfang 2020 online ausgefüllt und abgeschickt 071 282 61 91. werden. DEPONIE RITZENTAA WIRD NICHT REALISIERT In der Anpassung 2014 des kantonalen Richtplanes wurde Art. 27 des Planungs- und Baugesetzes, ein Wasserbaupro- im Ritzentaa, Dietfurt, ein neuer Deponiestandort festge- jekt zur Verlegung des Tempelbaches sowie einen Teilstras- legt und in den kantonalen Richtplan aufgenommen. Der senplan zur Verlegung des Ritzentaaweges zur öffentlichen neue Deponiestandort befindet sich südwestlich der frühe- Auflage ein. Am 11. September 2018 wurde die Bevölkerung ren Deponie Ritzentaa auf dem Land von Paul Breitenmoser, an einer Informationsveranstaltung über das Deponiepro- Kengelbach, Dietfurt. Es handelt sich um eine Inertstoffde- jekt informiert. Anschliessend war die öffentliche Aufla- ponie für ausschliesslich unverschmutztes Aushub-, Ab- ge vorgesehen. Nachdem sich der Grundeigentümer vom raum- und Ausbruchmaterial. Deponieprojekt zurückgezogen hat, kam es in der Folge nicht mehr zur öffentlichen Auflage. Ebenso verzichtet die Die Firma Weber Bau Technik AG, Wattwil beabsichtigte auf Firma Weber Bau Technik AG auf eine weitere Bearbeitung dem gegenständlichen Grundstück eine Aushubdeponie zu des Deponieprojektes. Der Deponiestandort bleibt aber betreiben. Dazu reichte sie der Gemeinde Bütschwil-Gan- weiterhin im kantonalen Richtplan enthalten. terschwil einen Sondernutzungsplan für die Deponie nach NEUES SPITEX-AUTO Seit kurzem fahren unsere Pflegefachfrauen mit einem neu- Die 16 Mitarbeiterinnen der SPITEX Bütschwil-Ganterschwil / en Auto zu den Klientinnen und Klienten. Die meisten von Ih- Mosnang ermöglichen es zahlreichen Patientinnen und Pa- nen werden das gar nie bemerkt haben, denn nun sind zwei tienten, trotz Krankheiten, Unfallfolgen oder Altersgebre- exakt gleiche SPITEX-Fahrzeuge (Suzuki Ignis) im Einsatz. chen, statt im Spital in ihrem vertrauten Umfeld zu Hause zu Die leichten 4x4-Fahrzeuge ermöglichen es unseren Mitar- leben und zu genesen. Lesen Sie mehr über unseren SPITEX- beiterinnen, auch Klientinnen und Klienten in abgelegenen Verein und unsere Dienstleistungen auf unserer Homepage Wohnlagen jederzeit sicher und pünktlich zu erreichen. Dass www.spitexbugamo.ch. diese Fahrzeuge auch im Verbrauch und Betrieb sehr günstig sind, ist für uns ein weiterer grosser Vorteil. Auch das zweite neue Fahrzeug trägt neben dem SPITEX- Logo das Logo der Firma Ammann AG, Heizungen, Sonn- halde, Mosnang. Die positiven Rückmeldungen auf den Werbeschriftzug auf dem ersten SPITEX-Auto bewogen Kurt Ammann, gleich auch auf dem neuen Fahrzeug für sein Unternehmen zu werben und uns so die Anschaffung des- selben zu erleichtern. Für diese Grosszügigkeit danken die Mitarbeiterinnen und der Vorstand des SPITEX-Vereins Kurt Ammann ganz herzlich. AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 5
AUS DER KIRCHE MUSIKALISCHER GOTTESDIENST MIT DEM SING-MIT CHOR Im Rahmen seines 20-jährigen Jubiläums wird der Sing-mit am Dienstagabend, 3., 10., 17. und 24. März 2020, von Chor unter der Leitung von Esther Wild Bislin im Zusammen- 20.00 Uhr bis 21.30 Uhr, in der Aula BuGaLu, in Bütschwil, spiel mit Andrina Ramsauer, Flöte, Michele Croce, Klarinette, statt. Anmeldungen zum Mitsingen sind bis zum 15. Feb- und Roman Bislin-Wild, Klavier, im Gottesdienst am Sonn- ruar 2020 erbeten an: Katharina Leser, Innerfeld 64, 9606 tag, 29. März 2020, 09.30 Uhr, unter anderem Auszüge aus Bütsch-wil, Telefon 071 983 15 56, E-Mail: katharina.leser@ den Seligpreisungen, den Psalmen und der Pop-Kantate in ref-unterestoggenburg.ch. der reformierten Kirche in Bütschwil erklingen lassen. Zu diesem ersten Projekt im Jubiläumsjahr des Sing-mit Chors sind interessierte Sängerinnen und Sänger herz- lich zum Mitsingen eingeladen. Die Proben finden jeweils AUS DEN VEREINEN ELTERN-KINDERTREFF Alle Eltern und Kleinkinder (ca. 0-3 Jahre) sind herzlich zu einem gemütlichen Nachmittag eingeladen. Ältere Geschwister sind ebenfalls willkommen. Das freie Spielen der Kleinkinder soll den Eltern die Möglichkeit geben, neue Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Unsere Türen stehen offen: 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr, Spielgruppe Windrad Hofwiesen 1, 9606 Bütschwil Unkostenbeitrag: Fr. 5.– / Familie Mitnehmen: Finken oder Rutschsocken, einen Zvieri Januar Freitag, 24.01.2020 Dienstag, - Freitag, - Februar Freitag, 07.02.2020 Dienstag, 11. 02.2020 Freitag, 21.02.2020 März Freitag, 06.03.2020 Dienstag, 10. 03.2020 Freitag, 20.03.2020 April Freitag, 03.04.2020 Dienstag, - Freitag, 24.04.2020 Mai Freitag, 08.05.2020 Dienstag, 12.05.2020 Juni Freitag, 05.06.2020 Dienstag, 09.06.2020 Juli Freitag, 03.07.2020 Dienstag, - Dienstag mit Mütter-Väterberaterin Bei Fragen und Anliegen wenden Sie sich an: Eveline Bleiker Sonnegg 3 9606 Bütschwil 6 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020
NEUES ANGEBOT IM B’TREFF D'Flicki D'Flicki ist immer am ersten Dienstag im Monat, ausser in den Sommerferien, im b’treff geöffnet. Wenn in einem Familienhaushalt das Budget eng ist, und z.B. der M-Budget Föhn seinen Dienst quittiert, dann kann Sylvia Suter und Alex Schmid die nötige Anschaffung die Familienkasse zusätzlich arg in Bedrängnis bringen. Darum möchte Diakon Alex Schmid im Rahmen vom b’treff einmal monatlich so etwas wie ein «Repair-Cafe» anbie- ten. Elektrokleingeräte (wie eben Föhn, Lampen, Radios etc.) können gebracht werden, und zusammen soll versucht werden, die Störungsursache ausfindig zu machen und zu beheben. Oft ist es nur ein Unterbruch im Kabel, eine kalte Lötstelle oder eine Gleichrichterdiode die gewechselt wer- den müsste. Rein vom ökonomischen Standpunkt lohnt sich eine solche Reparatur zwar kaum. Aber aus ökologischer Sicht stellen diese Geräte Wertstoffe dar, die man noch länger nutzen und dadurch Rohstoffres- sourcen schonen kann. SCHOKOLADEN GIESSKURS MAESTRANI Liebe Ganterschwilerinnen Anmeldung: bis Freitag, 14. Februar 2020 Sandra Hartmann Unbequem aber süss. Giesst euren eigenen Milch-Schoggi 079 273 77 11 High Heel und verziert euren süssen Schuh mit verschie- sandyfaeh@hotmail.com denen Glitzer-Toppings und Schokoladenschrift ganz nach eurem (Schuh)Geschmack. Der Kurs findet ab 10 Personen statt. Datum: Montag, 2. März 2020 Wir freuen uns auf viele Anmeldungen. Kursstart/Ort: 18.30 Uhr bei der Schokoladenfabrik Maestrani in Flawil Frauenverein Ganterschwil Besammlung: Fahrgemeinschaft: Abfahrt um 18.00 Uhr, alte Post Ganterschwil Kosten: Mitglieder: Fr. 40.– Nicht Mitglieder: Fr. 50.– Kurs bietet: – Begleitung eines fachkundigen Guides – Selber giessen und verzieren einer High Heel Form – Wissenswertes rund um Schokolade – Gutschein Eintritt Erlebnis-Rundgang für einen anderen Tag AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 7
STRICK- UND HÄKELKAFFEE IM B’TREFF Hast du Lust gemeinsam mit anderen Frauen eine Boshi- Mütze zu häkeln oder einen warmen Schal zu stricken? treff Unter kundiger Anleitung und in freundlicher Atmosphäre bist du an folgenden Nachmittagen in den b’treff am Bahn- hof Bütschwil eingeladen: Mittwoch, 5. Februar, 19. Febru- ar und 4. März 2020, von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr. b Bütschwil Material kann zum Selbstkostenpreis bezogen oder von zu Hause mitgebracht werden. Auskunft und Anmeldung bis zum 3. Februar 2020, bei Hildi Bernet, Tel. 071 983 27 45 / 079 664 79 74. 11. BÜTSCHWILER NACHTUMZUG – EIN NACHTUMZUG FÜR JUNG UND ALT Am Samstag, 15. Februar 2020, ist es endlich wieder soweit! Strassen schlängeln. Die abwechslungsreichen und spassi- Der Bütschwiler Nachtumzug, durchgeführt vom Spreng- gen Sujets versprechen einen unvergesslichen Nachtumzug! kommando Bütschwil, geht bereits in die elfte Runde. Nach dem Umzug findet bei der Turnhalle Dorf das grosse Ab 17.30 Uhr wird die erste Guggenmusik ihre Lieder auf Finale mit verschiedenen Guggenkonzerten statt. Zudem dem Kirchplatz zum Besten geben. Um 18.00 Uhr ist es dann lädt das Fasnachtskomitee Bütschwil währenddessen zum soweit und der Urknall wird den seit langer Zeit ersehnten weitherum bekannten Kostümball ein. Für Nachtumzug- Nachtumzug einläuten. Anschliessend werden sich die rund Zuschauer mit gültigem Eintritt gibt es einen ermässigten 900 Umzugsteilnehmer von der Sportanlage Breite aus auf Eintritt an der Abendkasse. Aktuelle Informationen sind den Weg machen. Es werden sich auch dieses Jahr viele ori- im Internet unter www.sprengkommando.ch sowie www. ginell gestaltete Wagen und Gruppen durch die Bütschwiler buetschwiler-fasnacht.ch zu finden. 8 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020
Inserate SPORT UND FUN IN BÜTSCHWIL! • 25 Meter Schwimmbecken • 80 Meter Wasserrutsche • Sprungbucht • Nichtschwimmerbecken • Sauna • Sport-Café (warme Küche) AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 9
Inserate Praxis-/Büroräume Kirchgasse 7, Bütschwil GANTERSCHWILER FASNACHT VERKEHRS- CHAOS SAMSTAG, 8. FEBRUAR 2020 3 Räume für Büro/ Therapie plus 1 Raum für Office plus WC und grosszügiger UMZUG: START 14.00 UHR Empfangsbereich MASKENBALL: AB 20.00 UHR plus 3 Parkplätze GROSSE BAR MIT DJ ZONE / LIVE MUSIK Zentrale Lage, 4 min. zu Fuss bis Kontakt: IN DER KAFFEESTUBE MIT DJ PRÜGELI zum Bahnhof. Andrea & Daniel Brunner 6 GUGGEN / EINTRITT FR. 12.00 / Miete/Mt. Fr. 975 Kirchgasse 7, Bütschwil MASKENPRÄMIERUNG MIT BARPREISEN / Nebenkosten/Mt. Fr. 75 Tel. 079 470 41 40 MASKEN FREIER EINTRITT BIS 21.30 UHR Parkplatz/Mt. Fr. 35 Mail: Jugendliche haben Eintritt ab dem vollendeten 16. Lebensjahr. daniel.brunner@thurweb.ch Ausweiskontrolle (ID) – auch für Masken! . . . bis Samstag, 8. Februar DAMEN UND HERREN P.P. 2020 FRÜHLINGS-MODESCHAU 9606 Bütschwil Post CH AG bahnhofstrasse 2 l 9606 bütschwil Modehaus Blöchliger und Lollipop Jeanswear & Trendstyle Öffnungszeiten: Bahnhofstrasse 2 I 9606 Bütschwil Mo 13.30-18.30 Uhr Tel. 071 983 17 66 I 071 983 50 55 Di-Fr 8.00-12.00 Uhr | 13.30-18.30 Uhr E-Mail: info@modehaus-bloechliger.ch gl.mode.bloechliger@bluewin.ch Lollipop/Modehaus Blöchliger Sa 8.00-16.00 Uhr durchgehend Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Sie. 10 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020
Inserate $ Theaterunterhaltung im MZG Libingen 00 Jetz chunnts ned guet! Komödie in drei Akten von Vollenweider Armin Freitag 07.02.2020 20.00 Uhr Tanz mit Rusch - Büeblä Samstag 08.02.2020 20.00 Uhr Tanz mit Bäsähöckler Sonntag 09.02.2020 13.30 Uhr - grosse Tombola - Festwirtschaft - Kaffestube Freitag und Samstag wird ab 19.00 Uhr Essen serviert. Wochenende ganzer Tag geöffnet Reservationen ab 20.01.2020 zwischen 19.00 – 20.00 Uhr ansonsten normale Öffnungszeiten unter der Nr. 071 983 01 20 möglich. Dienstag ab 17.00 Uhr geöffnet Freie Plätze auch ohne Reservation vorhanden Auf Ihren Besuch freut sich die Theatergruppe Libingen HERZLICHE GRATULATION Die Raiffeisenbank Unteres Toggenburg darf Tobias Bachmann erneut zu einem erfolgreichen Weiterbildungsabschluss gratulieren: Dipl. Finanzplanungsexperten NDS HF Durch die anspruchsvolle Weiterbildung konnte er seine Beratungskompe- tenzen insbesondere im Bereich komplexer Kundensituationen vertiefen. Nach der Lehre bei der Raiffeisenbank Unteres Toggenburg begann er seine berufsbegleitende Weiterbildung zum Dipl. Betriebswirtschafter HF, welche er im Jahr 2017 erfolgreich abschloss. Seit 2016 ist Tobias Bach- mann als Leiter Kundenberatung tätig. Der Verwaltungsrat, die Bankleitung und das ganze Team gratulieren Tobias Bachmann zu diesem Berufserfolg und wünschen ihm viel Freude in seiner weiteren beruflichen Karriere und alles Gute auf dem privaten Lebensweg. Die Raiffeisenbank Unteres Toggenburg fördert die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden und sichert sich damit den Weg in eine erfolgreiche Zukunft. Raiffeisenbank Unteres Toggenburg Bütschwil | Lütisburg | Mosnang AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 11
Inserate Naturheilpraxis Rahel Küng Kirchgasse 6 - 9606 Bütschwil Gerne begleite ich Sie auf natürlichem Weg zu einer besseren Gesundheit und mehr Wohlbefinden. Dabei greife ich auf altbewährte Methoden zurück, wie: • Phytotherapie (Heilpflanzen) • Massage, Sportmassage • Fussreflexzonenmassage • Blutegeltherapie • Schröpfen • Hypnosetherapie Herzlichst, Rahel Küng Krankenkassen anerkannt Dipl. Naturheilpraktikerin TEN mit Zusatzversicherung Mehr Info und Terminvereinbarung unter 076 377 69 09 | info@natura-cura.ch | www.natura-cura.ch Fabrikations- / Lagerraum mit Büro Hofackerstrasse 12, 9606 Bütschwil 280 m2 für Lager, Fabrikation etc. Kontakt: plus 1 Raum für Büro 24m2 plus WC Schallberger AG plus 4 Parkplätze Hofackerstr. 12, Bütschwil Zentrale Lage Tel. 079 404 39 08 Miete/Mt. Fr. 1‘800 Mail: Nebenkosten/Mt. Fr. 200 schallbergerag@gmx.ch Parkplätze inklusive 12 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020
Inserate 1/8 Lehrstelle als Detailhandelsfachfrau Bist Du motiviert, unser kleines Team zu unterstützen und zu ergänzen? Auf August 2020 wird bei uns eine Lehr- stelle frei. Bewirb Dich schriftlich oder schau doch mal bei uns rein! Volg Mosnang, Unterdorf 5, 9607 Mosnang 071 983 36 88 AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 13
Inserate TAG DE OFFENEN R TÜR SAMSTA G, 08.02.20 10 BIS 14 UHR M I T D E R N AT U R Z U H A U S E IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK • Eigene Photovoltaikanlage und Wärmepumpe Direkt am Dorfbach gelegen erwartet Sie mit der neu er- • Individueller Innenausbau stellten Liegenschaft «Obermühle» eine traumhafte Wohn- • Sehr hoher Schallschutz und Wärmedämmung qualität. Die 5.5-Zimmer-Reiheneinfamilienhäuser werden in • Ruhige, zentrale und familienfreundliche Lage einer modernen Holzarchitektur erstellt, welche dank ihrer • Idyllische Lage am Dorfbach lichtdurchfluteten Bauweise einen einzigartigen Wohlfühl- • Schulen, Einkaufen, Hallenbad und ÖV faktor garantiert. in Gehdistanz • Individuelles, vielseitig nutzbares Dachgeschoss Weitere Informationen unter • Wohnfläche ca. 175 m2 W W W. O B E R M U E H L E - B U E T S C H W I L . C H • Bezug ab Herbst 2020 VERMARKTUNG GMÜR IMMO GMBH | gmuer-immo.ch | T 043 843 55 54 | M 079 430 95 38 Voranzeige: Auffahrtslager 21.-24. Mai 2020 von Jungwacht und Blauring Bütschwil Behalte dir das Datum frei, um mit Jungen und Mädchen ab der 1. Klasse vier Tage im Zelt zu verbringen! Die Anmeldung und weitere Informationen folgen im März. Lagerleitung: Samuel Bleiker, 079 275 30 11, samuel.bleiker@bluewin.ch Martina Rütsche, 079 916 99 68, martina.ruetsche@hotmail.ch 14 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020
Inserate Restaurant Wies 24.01. bis 25.02.2020 MOTTO DJ PRÜGELI HITS VON GE Uhr STERN BIS H Täglich ab 16:30 EUTE Am 24.01.2020 ab 20:00 Uhr bis Festende 15.02.2020 Nachtumzug in Bütschwil ab 20:00 bis 02:30 Uhr Live Musik 14.-16.02.2020 Katerfrühstück ab 03:00 Uhr mit Pizza Ottilienstrasse 20 - 9606 Bütschwil Restaurant Holzofen Pizza Wies Tel: 071 - 980 09 22 Tagesmenü: Mittwoch: PIZZA Fr. 10,50 3-Tages Menü Saison Menü Ottilienstrasse 20 9606 Bütschwil info@restaurantwies.ch - www.restaurantwies.ch AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020 MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL | 15
www.buetschwil-ganterschwil.ch VERANSTALTUNGSKALENDER Tagung Kath. Frauenbund St. Gallen-Appenzell (Frauenverein Ganterschwil) 24. Januar 2020 HV Bäuerinnenverein Ganterschwil 24. Januar 2020 Eltern-Kindertreff (Spielgruppe Windrad) 24. Januar 2020 Ganterschwilertreffen im Solino (Kath. Kirchgemeinde Bütschwil-Ganterschwil) 5. Februar 2020 Kurs: Taschen nähen (Frauenverein Ganterschwil) 5. Februar 2020 AED Defibrillatoren-Kurs (Feuerwehr Bütschwil-Ganterschwil) 6. Februar 2020 Bibliothek 60+ (Bibliothek Bütschwil) 7. Februar 2020 Eltern-Kindertreff (Spielgruppe Windrad) 7. Februar 2020 Gwerblerstamm (Gewerbeverein Bütschwil) 7. Februar 2020 Fast-Vollmondwanderung mit Schlittelplausch (Frauengemeinschaft Bütschwil) 7. Februar 2020 Bowling (Kolping Region Ostschweiz) 7. Februar 2020 HV Bäuerinnen- und Landfrauenvereinigung Bütschwil 7. Februar 2020 Fasnachtsumzug und Maskenball (Fasnachtsverein Ganterschwil) 8. Februar 2020 Eltern-Kindertreff mit Mütter-Väterberatung (Spielgruppe Windrad) 11. Februar 2020 Buchstart: Reim und Spiel (Bibliothek Bütschwil) 12. Februar 2020 Mittagstisch im Rest. Schäfli, Bütschwil (Ökumenische Seniorengruppe Bütschwil-Ganterschwil) 13. Februar 2020 Bütschwiler Fasnacht mit Nachtumzug (Fasnachtskomitee Bütschwil) 14. – 16. Februar 2020 Kurs: Taschen nähen (Frauenverein Ganterschwil) 17. Februar 2020 Fasnachtsnachmittag (Ökumenische Seniorengruppe Bütschwil-Ganterschwil) 19. Februar 2020 Kurs: Taschen nähen (Frauenverein Ganterschwil) 19. Februar 2020 Strickprojekt Burundi (Margrit Betschart und Käthi Keller) 20. Februar 2020 Pizzaplausch (Kolpingfamilie) 20. Februar 2020 Diverse Schnitzelbänke (Passwit-Tröller) 21. – 25. Februar 2020 Sprengerstollä – Die Uslumpete im Toggenburg (Sprengkommando Bütschwil) 25. Februar 2020 IMPRESSUM 8. Jahrgang – Ausgabe Nr. 2 Auflage 2'390 Exemplare Herausgeberin Gemeinde Bütschwil-Ganterschwil Druck: Schneider-Scherrer AG, Druckerei, Bazenheid Redaktion Gemeinderatskanzlei Bütschwil-Ganterschwil Annahmeschluss: Innerfeld 21, 9606 Bütschwil für Nr. 3/2020 Tel. 071 982 82 21 Freitag, 31. Januar 2020, 12.00 Uhr info@buetschwil-ganterschwil.ch 16 | MITTEILUNGSBLATT BÜTSCHWIL-GANTERSCHWIL AUSGABE NR. 2 | 23. JANUAR 2020
Sie können auch lesen