Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...

Die Seite wird erstellt Pirmin Volk
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
Gemeindebrief
der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund
Aubstadt - Irmelshausen - Waltershausen

Nr. 164             März - April - Mai 2021
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
2   Allgemeines

                                               28. März 2021
                                    Beginn der Sommerzeit!
                                        Uhren um eine Stunde
                                             vorstellen!

      Impressum
      Allgemeiner Teil (ViSdP):
      Pfarrer/innen und Diakonin der Evang.-Luth. Pfarrämter im Grabfeld
      Gemeins. Evang.-Luth. Pfarramtsbüro

      Pfarrämter (ViSdP):
      Pfarramt Aubstadt:
      Pfarrer/in Florian u. Julia Mucha - Milzgrundstr. 10 -97633 Aubstadt
      Pfarramt Irmelshausen:
      Pfarrerin Beate Hofmann-Ladgraf-Kirchplatz 4-97633 Höchheim-Irmelshausen
      Pfarramt Waltershausen:
      Diakonin Cornelia Dennerlein - Martin-Luther-Str. 24 -97633 Saal/S. - Walters-
      hausen
      Layout:
      Helga Scheider - Gemeins. Evang.-Luth. Pfarramtsbüro - Sudetenstr. 8
      97631 Bad Königshofen
      Druck:
      DCT GmbH, Coburg
      Auflage:
      1.270 Stück

    Impressum
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
Allgemeines 3

Liebe Leserin, liebe Leser,
„Können Sie mich hören?“                         Der erste Sonntag in der Passionszeit heißt
Diesen Satz sagte Angela Merkel am               Invokavit: „Er ruft mich an, darum will ich
24. April in einer Videokonferenz mit der        ihn hören.“ (Ps. 91,15)
Weltgesundheitsorganisation. Die Bun-            Gott ist es, von dem der Beter glaubt, dass
deskanzlerin war sichtlich irritiert, weil die   er ihn hört.
Technik nicht funktionierte. Sie konnte die      Die Passionszeit lädt ein zu Einkehr, Um-
Teilnehmer*innen nicht hören und auch sie,       kehr und Besinnung; zu horchen, achtsam
die mächtigste Frau der Welt, konnte in die-     zu sein.
sem Moment nicht gehört werden.                  Eine Präparandin sagte: „Wenn ich bete,
„Kannst du mich hören?“ ist einer der meist      spüre ich, dass Gott da ist.“ Ich bete und
gesagten Sätze in Vi-                                              kann erfahren, dass Gott
deokonferenzen, von                                                mich hört. Vielleicht bei
denen es in den ver-                                               einer täglichen Zeit der
gangenen Monaten                                                   Stille am Morgen, am Mit-
sehr viele gab. Wir ha-                                            tag, am Abend, was am
ben es in unseren Ge-                                              besten passt für das Hö-
meinden erlebt: in den                                             ren auf die leise Stimme
Kirchenvorstandssit-                                               Gottes in meinem Leben.
zungen, beim Konfir-                                               Vielleicht bei einem geist-
mandenunterrichten                                                 lichen Spaziergang, der im
und bei Gottesdiens-                                               Innenteil des Gemeinde-
ten, die wir plötzlich                                             briefes beschrieben wird.
online abhalten mussten. Ehrlich gesagt bin      Mich im Hören üben kann zur Vorbereitung
ich sehr dankbar dafür, dass die Technik es      auf die Karwoche und Ostern werden.
möglich machte und macht!                        „Können Sie mich hören?“
„Können Sie mich hören?“                         Als die Leitung stand und Angela Merkel zu
Durch die Videokonferenzen ging mir ganz         hören war, lachte sie erleichtert.
neu auf, wie wichtig es für uns Menschen         Von Herzen wünsche ich Ihnen eine
ist, gehört und wahrgenommen zu werden.          gesegnete Passionszeit und frohe Ostern!
Werde ich nicht gehört, dann ist es, als wür-    Der Herr ist auferstanden!
de ich nicht da sein.
Die Passionszeit nehmen Menschen als             Ihre Diakonin
Anlass zu fasten. Vielleicht um eingefahrene
Verhaltensweisen zu hinterfragen, Ess-
gewohnheiten zu ändern, vielleicht um neu
zu hören.

                                                                           An(ge)dacht
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
4   Allgemeines

        Unsere Konfirmandinnen & Konfirmanden
        Irmelshausen                       Waltershausen
        Lukas Barthelmes                   Lara Barthelmes
        Sophie Bauer                       Christina Dod
        Nina Mauer                         Fabian Funk
        Lisa Süß                           Luana Heine
        Sarah Werner                       Theresa Pecat
                                           Tim Wagner

        Sulzdorf a. d. L.                  Saa//Saale
        Romeo Grüb, Obereßfeld             Lennart Schmeißer
                                           Marlene Ziegner

           (Diese Konfirmationen wurden 2020 auf 2021 verschoben!)

    Konfis 2020
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
Allgemeines    5

Aubstadt                       Sulzdorf
Jannik Dietz-Hesselbach        Noah Götz
Luca Dietz-Hesselbach          Lars Wacker
Luis Kempf
Emma Kreß
Lea Köhler
Lucio Schöppach                Bad Königshofen
                               Anton Bauer
Rappershausen                  Niklas Eppler
Nina Kälber                    Helena Huck
Leon Wenzel (Hendungen)        Carla Hückmann
Julian Würll                   Silas Kempf
                               Felix Knop, Eyershausn
Gollmuthhausen                 Lena Köhler
Stella Mai                     Jano Kriegsmann
.....                          Marcel Meißner
                               Stella Michaelis
Höchheim                       Ilona Parei
Laura Friedl                   Konrad Pfafenrot
Selma Holl                     Mariella Reichert
Lina Meyer                     Bastian Scheublein
Jonas Müller                   Maximilian Scheublein
                               Jasmin Schmidt
Rothausen                      Julian Schneider
Lisa Bader                     Ilona Stro
                               Angelina Uhlmann, Merkershausen
Waltershausen                  Lainey von Ponickau
Yannik Güth
                               Sofie Wojt
Lucie Köhler
                               Justus Zehelein, Ottelmannshausen
Samira Köhler
Paula Rittweger
Sina Ziegler
Franzi Zoch
Leopold Seichter (Wülfersh.)

                                                       Konfis 2021
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
6   Allgemeines

    Wegen Corona werden keine Sammler*innen von Haus zu Haus gehen, um Ihre Spende
    für die Frühjahrs-Sammlung der Diakonie abzuholen.

    Die Milzgrund-Pfarrämter bitten trotzdem um Ihre Unterstützung für die Frühjahrs-
    sammelaktion der Diakonie wie folgt:

    Pfarramt Aubstadt
    Dem Gemeindebrief liegen hierfür Überweisungsträger bei.

    Pfarramt Irmelshausen
    Bitte überweisen Sie Ihre Spende auf das oben genannte Spendenkonto der Diakonie.
    oder auf das Gabenkassenkonto bei der VR-Bank eG:
    IBAN: DE80 7906 9165 0004 4195 45.

    Pfarramt Waltershausen
    Dem Gemeindebrief liegen hierfür Überweisungsträger bei.

    Die Diakonie hilft. Helfen Sie mit.

    Diakonie - Frühjahrssammlung
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
Allgemeines            7

Rückblick Adventskalender in den Fenstern der Grabfreld -
                  Grund- und Mittelschule in Bad Königshofen
                                              onspädagogin Tanja Buchholz und Pasto-
                                              ralreferentin Alice Düchs gestalteten die
                                              Andachten in den Klassen 1-6, Gemeindere-
                                              ferent Sebastian Krines und Pfarrerin Beate
                                              Hofmann-Landgraf in den Klassen 7-10.
                                              Dabei standen in diesem Jahr die sieben
                                              sogenannten „Ich-bin-Worte“ von Jesus im
                                              Mittelpunkt. Er sagt zum Beispiel: „Ich bin
                                              das Licht“ oder „Ich bin das Brot“.
Wie aus 24 Fenstern einer Schule ein Durch die Adventszeit hin zu Weihnachten
Adventskalender wird:                         machte sich die Schulfamilie auf den Weg,
Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen dem näher zu kommen, was es bedeutet,
1 bis 10 ziehen an einem Strang, reißen Hun- dass dieses Kind für uns das Licht der Welt
derte von Transparentpapierschnipsel und und das Brot des Lebens ist.
kleben sie wieder so zusammen, dass Bilder Zu allen „Ich-bin-Worten“ von Jesus wur-
                 Ökumenischer Gedenkgottesdienst
entstehen. Und dann wird vom 1. bis zum den Fenster gestaltet, selbstverständlich die
24. Dezember jeden Tag einfür     verstorbene
                             weiteres Fenster Worte Kinder
                                                      selbst. Dazu aber auch Fragen wie
damit dekoriert. Da liegt schon Spannung in   „Was   macht    mein Leben hell?“ oder „Was
der Luft, wann das Bild kommt, bei dem man    gibt  mir  Kraft?“  als Einladung zum Nach-
selbst mitgewirkt hat und wie es jetzt mit    denken    über  das  eigene Leben. Und pas-
Licht beleuchtet aussieht.                    sende   Bilder  wie  eine   Kerze, eine Tür, ein
So geschehen in der Adventszeit an unserer    Weinstock,   ein Weg,   die Krippe.... .
Grabfeld - Grund- und Mittelschule.           Besonders    in  den   Abendstunden      war der
Wie in jedem Jahr feierten auch heuer die Adventskalender gut besucht. So trotzten
kirchlichen Religionslehrkräfte mit den wir der schwierigen Zeit und setzten mit
Schülerinnen und Schülern eine ökume- dem Adventskalender ein ganz besonderes
nische Adventsandacht. Normalerweise Hoffnungszeichen.
treffen sich je zwei Jahrgänge in der ersten
Adventswoche in der Aula am Adventskranz.
Das ausgesuchte Thema prägt in der Regel
in der Vorweihnachtszeit das ganze Schul-
haus. So verwandelte sich zum Beispiel im
letzten Jahr die Schule in eine „Schule mit
Herz“.
In diesem Jahr war alles anders, sodass
die Andachten coronabedingt in den ein-
zelnen Klassen gefeiert wurden. Religi-                   Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
Waltershausen - Saal/S.             8

Waltershausen                                            Saal a. d. Saale
     Kirchplatz 1                                        Kleineibstädter Str. 18
     Gottesdienst:                                              Gottesdienst:
   Sonntag, 14tägig                                           Sonntag, 14tägig
      10.30 Uhr                                                   9.00 Uhr

Liebe Leserin, lieber Leser!
wir hören es in diesen Tagen immer wieder: es ist jetzt ein Jahr her, dass sich das
Coronavirus weltweit ausgebreitet hat. Viele Menschen haben dieses Jahr nicht über-
lebt. Unser Leben hat sich nachhaltig verändert. Ob wir uns nach diesem Schrecken
wieder unbefangen nahe kommen und umarmen werden? Wir blicken zurück und
wir schauen nach vorne.
Vor uns liegt die Passionszeit. Wir denken besonders an den Leidensweg von Jesus
Christus. Er hat unser menschliches Schicksal des Leidens, der Einsamkeit und des
Sterbens geteilt.
Am Ende dieser Zeit aber steht Ostern, das Fest der Auferstehung!
Der Tod hat nicht das letzte Wort. Ostern ist das Hoffnungsfest schlechthin.
Die Hoffnung blickt nach vorne und hofft, dass das Leben und die Liebe stärker sind
als der Tod.
Wir laden Sie ein, Hoffnungssteine zu bemalen und an unseren
Kirchen in Saal und Waltershausen abzulegen. Näheres erfah-
ren Sie auf den folgenden Seiten.
Ich wünsche Ihnen Hoffnungskraft und Zuversicht!
Bleiben Sie behütet!
Herzliche Grüße
Ihre Diakonin

                                                              Gemeindeleben
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
9   Waltershausen - Saal/S.

                               Blick zurück
                               Andacht zu Sankt Martin
                               Lange haben wir überlegt, wie wir in
                               diesem Jahr St. Martin begehen können.
                               Ein Laternenumzug konnte wegen Coro-
                               na leider nicht stattfinden. Deswegen
                               entschieden wir uns für eine Andacht im
                               Freien.
                               Die Teilnehmenden meldeten sich im
                               Vorfeld an. Jede Familie für sich machte
                               sich mit ihren Laternen auf den Weg
                               zum Platz vor dem Gästehaus. Dort
                               standen Lichtgläser bereit, um die sich
                               alle versammelten. Das KIGO-Team hat
                               alles organisiert und möglich gemacht.
                               So wurde die Legende vom manteltei-
                               lenden St.Martin auch in diesem Jahr
                               wieder lebendig unter uns.

                               Adventszeit - Zeit im Advent
                               An den vier Adventssonntagen lud das
                               KGIO-Team für zwei Stunden in die
                               offene Kirche ein. Die geplanten An-
                               dachten konnten leider nicht stattfin-
                               den. Aber Musik, die mit Kerzen außen
                               und innen beleuchtete Kirche und ein
                               thematisches Mitgebsel sorgten für ad-
                               ventliche und besinnliche Stimmung.
                               Dieses Angebot wurde auch von vielen
                               Erwachsenen gerne angenommen. DAN-
                               KE an das ideenreiche KIGO-Team Elke
                               Mania, Gabi Werner, Juliane Mack und
                               Annette Junius.

    Rückblick: Gemeindeleben
Gemeindebrief der Evang.-Luth. Pfarrämter im Milzgrund Irmelshausen - Waltershausen Nr.164 März-April-Mai2021 - Evangelische Kirchengemeinden ...
Waltershausen - Saal/S.   10

Weihnachten im Corona-Jahr
Weihnachten feierten wir in diesem Jahr
auf verschiedene Art und Weise.
Zum einen trafen sich die Gemeinde-
glieder in Saal und in Waltershausen vor
den Kirchen. Dass das auch seinen Reiz
hatte, war das Fazit der Besucher*innen!
In Saal erklang die Orgel aus der Kirche.
In Waltershausen erklangen die mit der
Orgel aufgenommenen Lieder aus dem
Lautsprecher. Kerzen in Gläsern wiesen
den Weg.

          LICHT im Dunkel
      LICHT in der Gemeinschaft
      GOTTES LICHT in der Welt

Das konnten wir sehen und erfahren!
Zum anderen haben wir im Gästehaus
einen Weihnachtsgottesdienst in Bild
und Ton aufgezeichnet. Dieser war auf
YouTube zu finden und anzuschauen.
Auch dieses Angebot wurde von vielen
wahr genommen. Die Zusammenarbeit
vieler machten diese Gottesdienst-
formen möglich.
DANKE an die Kirchenvorstände, Gabi
Werner, Annette Junius, Nikolas Wirsing
und Stefan Schön. Gemeinsam geht`s!

Silvester im Corona-Jahr
Den Silvestergottesdienst haben wir
ebenfalls aufgezeichnet und dann auf
YouTube eingestellt. Auch das war ein

                                            Rückblick: Gemeindeleben
11   Waltershausen - Saal/S.
                                Experiment. Haben wir doch wie in den
                                Jahren zuvor auch alle Namen der ge-
                                tauften, konfirmierten und verstor-
                                benen Gemeindeglieder verlesen. Nach
                                einer Woche habe ich das Video deshalb
                                aus Datenschutzgründen auf Youtube
                                wieder gelöscht.
                                DANKE auch hier an das „Filmteam“
                                und Erich Züchner, der im Gottesdienst
                                mitwirkte.

                                Gottesdienste
                                im neuen Jahr 2021
                                Nach Weihnachten wurde der Lock-
                                down verlängert und wir begannen
                                Video- und Telefongottesdienste aus
                                dem Gemeindehaus über Zoom anzu-
                                bieten. Die Organistin Theresa Buch-
                                holz begleitete die Lieder auf dem Kla-
                                vier und Annette Junius kümmerte sich
                                als Co-Host um die technische Seite.
                                Erstaunlicherweise sind auch diesen
                                Weg viele Menschen mitgegangen!
                                VIELEN DANK an alle Mitwirkende und
                                ein dickes Kompliment an Sie als Ge-
                                meinde für Ihre Offenheit!
                                Gemeinsam geht`s!

                                Kirchenvorstandssitzungen
                                Auch die Kirchenvorstandssitzungen
                                sollen hier Erwähnung finden. Im De-
                                zember trafen wir uns noch im Gäste-
                                haus, im Januar dann mehrmals per
                                Videokonferenz über Zoom.

     Rückblick: Gemeindeleben
Waltershausen - Saal/S.   12

Natürlich ist es schöner, sich real zu
treffen. Aber das digitale Format ist eine
echte Alternative, da alle miteinander
reden und einander sehen können. Mit
jedem Mal wurde der Umgang mit der
noch ungewohnten Technik leichter.
DANKE an die Kirchenvorsteher*innen
für ihre Bereitschaft, sich auch zwi-
schen den regulären Sitzungsterminen
zu treffen, um zu beraten, wie mit der
aktuellen Situation umgegangen wer-
den kann.

Blick voraus
Kürzlich sagte eine Freundin zu mir:
„Wenn du den lieben Gott zum Lachen
bringen möchtest, dann erzähle ihm von
deinen Plänen.“ Wir wollen es wagen zu
planen, trotz allem!
Hier sind unsere Pläne:

Offene Kirche
Wie schon im Frühjahr 2020 wird die
Kirche ab 1. März wieder täglich von
9 Uhr bis 18 Uhr geöffnet sein.
Herzliche Einladung in die Kirche zu
kommen und eine Kerze anzuzünden!

             AKTUELLE INFORMATIONEN AUS DEM GEMEINDELEBEN
                           FINDEN SIE AUCH AUF:
                    www.waltershausen-saal-evangelisch.de

                                             Ausblick: Gemeindeleben
13    Waltershausen - Saal/S.
     Weltgebetstag , Freitag 5. März um 19 Uhr
     über Zoom: https://zoom.us/j/91727963748
     Meeting ID: 91727963748
     Kenncode: 912665
     Telefon: 0695 050 2596 und #

     Vorstellungsgottesdienst                           Die Konfirmationen
     Konfirmanden                                 haben wir in den Sommer verlegt.
     Thema: Was glaubst denn du?                       Bitte beachten Sie den
     am 14. März 2021 um 10 Uhr                     Gottesdienstanzeiger und die
     über Zoom (Einwahldaten wie oben)           Informationen auf der Homepage!

     Hoffnungssteine gestalten
     Wir freuen uns, wenn Sie Steine bemalen und zum Gottes-
     dienst am Ostermorgen mitbringen. Die Steine und genaue
     Informationen finden Sie …
     … in Waltershausen in der Kirche
                          und vor dem Gemeindehaus.
     … in Saal vor der Kirche.

     Osterweg
     von Karfreitag bis Ostermontag
     Das KIGO-Team lädt nicht nur Familien sondern alle Gemein-
     deglieder ein, sich auf den Weg zu machen und dabei den
     Weg von Jesus in der Karwoche und an Ostern zu entdecken.

                                      Nach Emmaus
            Die eine Zeit ist vorbei und der Weg liegt vor uns. Gehen wir weiter:
         die Schritte bewusst mit Schwung. Jetzt kennen wir die Richtung, das Ziel.
               Leichtfüßig, leichtherzig, leicht mutig geht es besser als vorher.
                    Die Angst bremst uns nicht mehr. Wir gehen begleitet.
                        In dieser Welt, die auf den Kopf gestellt wurde.
                         Durch diese Welt, in der nichts bleiben muss.
                         Jetzt geht es weiter in aller Möglichkeit.
                                                                      Kirsten Westhuis

     Ausblick: Gemeindeleben
Allgemeines       14

       Blick voraus

1700 Jahre Sonntag
„Warum feiern wir eigentlich den
Sonntag?“ Wenn ich diese Frage im
Unterricht stelle, bekomme ich in
der Regel zur Antwort, dass das so
ist wegen der 7 Tage, in denen Gott
…. und am siebten Tag hätte er sich
doch ausgeruht. Das stimmt schon,
aber damit begründen Jüdinnen
                                       Nun hat heuer am 3. März der Sonn-
und Juden den Sabbat und den hal-
                                       tag sozusagen 100. Jubiläum. Na,
ten sie am Samstag.
                                       wenn das nicht bedacht werden
Den Sonntag feiern wir Christinnen
                                       sollte!
und Christen als kleines Auferste-
                                       Am 3. März 321 hat der römische Kai-
hungsfest. Die Auferstehung Jesu
                                       ser Konstantin in seinem Reich per
ist die Mitte unseres Glaubens und
                                       Edikt den ersten Tag der Woche zum
Jesus ist nach der Kreuzigung, die
                                       allgemeinen Tag der Arbeitsruhe zur
an einem Freitag war am 3. Tag, also
                                       Ausübung der Religion erklärt.
an einem Sonntag auferstanden –
deshalb feiern wir den Sonntag.
                                         Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf
15   Allgemeines

     Die BasisBibel ist endlich komplett!
     Seit dem 21.01.2021 ist die BasisBibel     Die BasisBibel ist dadurch einfach zu
     endlich komplett! Mehrere Jahre hat es     lesen und gut zu verstehen. Und auch
     nun gedauert, auch noch das Alte Testa-    das farbenfrohe Design ist ein echter
     ment in absolut zeitgemäßes Deutsch        Hingucker!
     zu übersetzen. Das Neue Testament mit      Es gibt diese Übersetzung übrigens nicht
     den Psalmen ist bereits 2012 erschienen.   nur als Buch (ab 15 Euro als Paperback,
     Kurze Sätze, eine klare und prägnante      mit Pappeinband ab 25 Euro beim Buch-
     Sprache und ihr einzigartiges Design       händler Ihres Vertrauens), sondern auch
     innen und außen sind die Marken-           als Online-Bibel im Internet und in der
     zeichen der BasisBibel. Zusätzliche        App Die-Bibel.de.
     Erklärungen von Begriffen und Sach-        Um Ihnen kurz die Vorteile der BasisBi-
     verhalten, deren Kenntnis nicht voraus-    bel deutlich zu machen hier ein direkter
     gesetzt werden kann, erleichtern das       Vergleich mit der etwas sperrigeren,
     Verständnis der biblischen Texte.          aber traditionellen Luther-Übersetzung:

                                                              Text: Pfarrer Florian Mucha
                                                        Fotos: Deutsche Bigelgesellschaft

     BasisBibel
Allgemeines            16

Öfter mal was Neues: Ein geistlicher Spaziergang
Eins der wenigen Dinge, die man zur Zeit     passt und konstant ist. Wenn das ge-
ohne Einschränkung machen darf, ist          funden ist, geht es an die Atmung: Man
Spazierengehen. Doch wenn man fast           konzentriert sich darauf, ganz bewusst
nichts Anderes machen darf, wird es dem      Atem und Schritttempo miteinander ver-
einen oder der anderen vielleicht mit der    schmelzen zu lassen. Natürlich schweift
Zeit etwas langweilig. Doch das muss         man mit den Gedanken ständig ab – da-
nicht sein! So einem Spaziergang kann        rüber sollte man sich dann nicht ärgern,
man nämlich mit einfachsten Mitteln eine     sondern einfach, sobald man sich dessen
neue Tiefe hin-                                                          bewusst wird,
zufügen, indem                                                           wieder zum
man ihm zum                                                              eigenen Atem
geistlichen Spa-                                                         zurückkehren.
ziergang macht.                                                          Nach einigen
Eine Möglichkeit,                                                        Minuten sollte
wie das gehen                                                            sich dann der
kann, ist diese:                                                         Rhythmus ge-
Wenn man allei-                                                          funden haben
ne unterwegs ist                                                         –      vielleicht
(oder sich etwas                                                         stellt sich auch
Vorsprung gönnt, wenn man zu zweit           eine innere Ruhe ein, die von der Gleich-
ist), bietet es sich an, einen Gebets-Spa-   mäßigkeit des Gehens und Atmens her-
ziergang zu machen. Dann ist es eine         rührt. Dann ist man bereit.
gute Idee, sich schon zu Hause ein kurzes    Man kann nun mit einem Kreuzzeichen
Gebet, einen Bibelvers, einen Psalm oder     oder mit einem „Im Namen des Vaters
beispielsweise den Konfirmationsspruch       und des Sohnes und des Heiligen Geistes.
zurechtgelegt zu haben, damit der Text       Amen“ den Gebetsteil des Spaziergangs
im Kopf ist. Längere Texte wie der Psalm     beginnen – und dann einfach die Worte,
23 oder das Vaterunser eignen sich eben-     die man sich zuvor zurechtgelegt hat, in
so gut wie ganz kurze Gebete wie „Jesus      den Rhythmus des Gehens und Atmens
Christus, ich bin dein, erlöse mich“ oder    einflechten und immer wieder die glei-
Ihr Lieblings-Bibelvers (in meinem Fall:     chen Worte beim Einatmen und beim
„Bei dir, Herr, ist die Quelle des Lebens,   Ausatmen – nur im Kopf „gesprochen“
und in deinem Lichte sehen wir das Licht“    – beten. So werden aus 10 Minuten des
– Ps 36,10).                                 Spazierens 10 Minuten mit Gott.
Man beginnt damit, den eigenen Rhyth-
mus zu finden. Ein Gehtempo, das genau       Pfarrer Florian Mucha

                                                      Geistlicher Spaziergang
17   Allgemeines

                                            … und so kommen wir in Kontakt

       Beratungsdienste Marktplatz 11, 97616 Bad Neustadt
       Öffnungszeiten: Mo - Do 9:00 - 12:00 Uhr   E-Mail: info@diakonie-nes.de
       * Leitung Soziale Dienste
         Helmtrud Hartmann                                 09771 63 09 7- 0
       * Verwaltung
         Tatjana Caspari                                   09771 63 09 7- 0
       * Allgemeine Soziale Beratung
         Lothar Schulz                                    09771 63 09 7- 14
       * Fachstelle für pflegende Angehörige
         Andrea Helm-Koch                                 09771 63 09 7- 13
       * Schuldner- und Insolvenzberatung
         Dorothea Lurz-Krampf                             09771 63 09 7- 15
         Sandra Stamatakis                                09771 63 09 7- 16
         Sybilla Schmitt-Peter                            09771 63 09 7- 17

       Sozialpsychiatrischer Dienst Am Zollberg 2-4, 97616 Bad Neustadt
        Renate Weigel-Groß                                    09771 9 77 44

       Diakoniestation Bad Neustadt Am Zollberg 2-4, 97616 Bad Neustadt
       * Pflegedienstleitung: Daniela Göllnitz              09771 99 19 96
       * Verwaltung: Melanie Ullrich                        09771 99 19 96

       Diakoniestation Rhön Heimegasse 8, 97645 Ostheim
       * Pflegedienstleitung: Marion Sünnemann        09777 91 00 -0
       * Verwaltung: Andrea Simon                     09777 91 00 -0
        Diakonie Tagespflege Rhön Heimegasse 8, 97645 Ostheim
       * Pflegedienstleitung: Jana Reichert          09777 91 00 -50
       * Verwaltung: Andrea Simon                    09777 91 00 -50

       Diakoniestation Grabfeld Milzgrundstraße 10, 97633 Aubstadt
       * Pflegedienstleitung: Ilona Doser                     09761 3 90 79
       * Verwaltung: Melanie Ullrich                          09761 3 90 79

     Diakonie
Wir sind für Sie da:
AUBSTADT             Pfarrerin Julia Mucha / Pfarrer Florian Mucha
mit Gollmuthhausen   Telefon: 0 97 61 / 64 24
und Rappershausen    www.badneustadt-evangelisch.de-aubstadt
                     julia.mucha@elkb.de / florian.mucha@elkb.de
                     VR-Bank Rhön-Grabfeld eG IBAN: DE82 7906 9165 0208 9110 29
BAD KÖNIGSHOFEN Pfarrerin Martina Mertten / Pfarrer Lutz Mertten
                     Telefon: 0 97 61 / 63 05 /Fax: 0 97 61 / 32 31
                     pfarramt.bad.koenigshofen@elkb.de
                     martina.mertten@elkb.de / lutz.mertten@elkb.de
                     www.badkoenigshofen-evangelisch.de
                     VR-Bank Rhön-Grabfeld eG IBAN: DE16 7906 9165 0007 1422 26
                     Büro: Di, Mi und Fr von 10 - 12 Uhr und Do von 16 - 18 Uhr

IRMELSHAUSEN         Pfarrerin Beate Hofmann-Landgraf
mit Höchheim         Telefon: 0 97 64 / 2 75 / Fax: 0 97 64 / 7 05
und Rothausen        pfarramt.irmelshausen@elkb.de
                     www.hoechheim-evangelisch.de
                     VR-Bank Rhön-Grabfeld eG IBAN: DE80 7906 9165 0004 4195 45

SULZDORF a.d.L.      Pfarrerin Martina Mertten / Pfarrer Lutz Mertten
mit Zimmerau         Telefon: 0 97 61 / 63 05 /Fax: 0 97 61 / 32 31
                     martina.mertten@elkb.de / lutz.mertten@elkb.de
                     VR-Bank Rhön-Grabfeld eG IBAN: DE89 7906 9188 0000 2212 60

WALTERSHAUSEN        Diakonin Cornelia Dennerlein
mit Saal a.d.S.      Telefon: 0 97 62 / 4 24 / Fax: 0 97 62 / 3 01 44 75
                     pfarramt.waltershausen@elkb.de
                     www.waltershausen-saal-evangelisch.de
                     KGM Waltershausen: VR-Bank Rhön-Grabfeld eG
                     IBAN: DE13 7906 9165 0304 0153 39 (Waltersh.)
                     KGM Saal/S: Sparkasse Bad Neustadt/S.
                     IBAN: DE41 7935 3090 0000 3133 61 (Saal/S.)

Gemeinsames          Bad Königshofen, Sudetenstr. 8
Pfarramtsbüro        PfA-Sekretärin Helga Scheider
                     Büro: Mo - Do: von 8.00 bis 12.00 Uhr
                     Telefon: 0 97 61 / 65 60, Fax: 0 97 61 / 3 96 88 11
                     pfarrbuero.grabfeld@elkb.de

Telefonseelsorge     0800 111 0 111 und 0800 111 0 222
Sie können auch lesen