Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf

Die Seite wird erstellt Pirmin Born
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
Bonndorf-Wellendingen-Wittlekofen-Brunnadern-Dillendorf-Wutach

                Gemeindebrief der
   Evangelischen Kirchengemeinde
                        Bonndorf

                                    Sommer 2021
Holzschlag-Lembach-Ebnet-Ewattingen-Münchingen-Boll-Gündelwangen

                              1                            Tina Willms
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
Termine
   Die folgenden Veranstaltungen und Gottesdienste planen wir,
 wir müssen aber die weitere Entwicklung der Coronaverordnungen
                        im Auge behalten.

                       Gottesdienst am Sonntag
                       Jeweils 10.00 Uhr in unserer Kirche
                       Zurzeit sind Mund-Nasen-Schutz während des
                       gesamten Gottesdienstes und ein 2 m-Abstand
                       zwischen den Sitzplätzen vorgeschrieben.
                       Der Gottesdienst soll nur etwa 30 Minuten
                       dauern.

Andacht am Donnerstag
Jeweils 19.00 Uhr in unserer Kirche,
außer in den Ferien
Lesungen, Gebete, Lieder und Stille
Wir dürfen wieder singen, wenn auch mit Maske

                            Konfirmandenzeit
                            Jeweils mittwochs, 17.00 Uhr
                            im Gemeindesaal

Konfirmation
Sonntag, 10. Oktober
10.00 Uhr
Anmeldung der neuen Konfirmanden
Sonntag, 7. November nach dem Gottes-
dienst um 10.00 Uhr

Sobald weitere Veranstaltungen möglich sind, informieren wir Sie
          über die Tagespresse und „Hallo Bonndorf“
                                       2
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
Liebe Leserinnen und Leser,
Ganz im Augenblick versunken ist die kleine Dame auf dem Titelbild
und doch ganz bei sich. Sie streckt sich, als ob sie die Sonnenstrahlen
fangen möchte. Graziös wie eine Balletttänzerin wendet sie sich den
Strahlen zu, die durch das hohe Gras zu ihr durchdringen. Wie lange
sie wohl schon hier sitzt? Aber sie beobachtet sich nicht, sie macht sich
keine Gedanken. Sie genießt den Augenblick.
Ganz im Augenblick - und doch ganz bei sich. Ob wir das als Erwach-
sener auch noch können? Abschalten, uns ganz im Augenblick verges-
sen. Der Sommer ist eine gute Zeit dafür, für eine ganze Reihe von uns
kommt der Urlaub, egal ob wir ihn in der Nähe oder in der Ferne ver-
bringen.
Die Zeilen von Tina Willms laden ein, sich einfach auf den Sommer
einzulassen, und die Geschenke, die er bringt. Uns scheint es normaler-
weise gar nicht leicht zu fallen, uns etwas schenken zu lassen. Norma-
lerweise definieren wir uns eher aus dem, was wir geben können, wo
wir gebraucht werden, was wir leisten und tun. Wenn etwas „umsonst“
oder „geschenkt“ ist, werde ich kritisch—ist da irgendein Haken dabei?
Was ist der wirkliche Preis?
Wir sind es nicht gewohnt, etwas ohne Vorleistung oder ohne Hinter-
gedanken geschenkt zu bekommen. Tina Willms lädt ein, das anzuneh-
men und uns danach auszustrecken, was „vom Himmel zufällt“. Der
Sommer als Zeit, mit der uns Gott beschenkt. Sonnenstrahlen auf der
Haut, angenehme Düfte in der Nase, Zeit zum Genießen.
„Umsonst“, „geschenkt“, Tina Willms nimmt Worte der Glaubenser-
fahrung auf. Gott schenkt uns sein Heil in seinem Sohn, er tut es
„umsonst“, ohne Vorbedingungen und Leistungen - daraus kann wach-
sen, so dass ich weitergebe, ausstrahle.
Wie vieles im Leben ist Geschenk, bevor wir irgendetwas leisten kön-
nen. Wir sind geliebt, nicht aus unserem Können heraus, sondern weil
Gott Ja sagt zu uns und uns beschenken will.
Nehmen wir die Zeit des Sommers als Geschenk Gottes. Zeit zum Spü-
ren, zum Schauen, zum Hinhören und Wahrnehmen. Zeit, Gott zu dan-
ken, auch indem wir seine Geschenke annehmen, uns daran freuen und
es sie genießen - wie ein Kind.
Ihre Ina und Mathias Geib

                                    3
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
Was machen Kinder und Jugendli-          bemerkt. „Dranbleiben“ als An-
che in diesen Krisenzeiten, wenn         walt der Schwachen, denn das ist
ihnen ihre Eltern nicht beistehen        unser Auftrag.
können, weil sie selbst mit Ihren        So werden für die Begegnung der
psychischen Problemen nicht fer-         Generationen im Freien Schatten
tig werden und in die Sucht gera-        und Freizeitgelegenheiten ge-
ten? Was vermissen ältere Men-           schaffen. Die Kinder psychisch
schen am meisten, wenn die meis-         kranker Eltern treffen sich weiter
ten Gelegenheiten, einander zu           – in kleinen Gruppen - und be-
begegnen, geschlossen sind? Was          kommen so die Nähe, die sie brau-
machen junge Menschen mit einer          chen. Bei allem nötigen Abstand.
Behinderung, die die Chance be-          Ausbildung- und Praktikumsange-
kommen haben in einem diako-             bote für junge Menschen mit Be-
nisch geführten Hotel- und Gast-         hinderung werden mit modernen
ronomiebetrieb eine Ausbildung           Hygienekonzepten fortgesetzt und
zu machen – und die Gäste müs-           schaffen so Perspektiven über die
sen ausbleiben?                          Pandemie hinaus.
Die Diakonie, der soziale Dienst         Nur drei Bereiche, in denen die
der evangelischen Kirche, ist in
                                         Diakonie mehr denn je präsent ist.
unseren Zeiten besonders gefor-          Aber auch in unseren anderen
dert, aber auch besonders gefragt.       mehr als 2000 Angeboten - für
Großartiges wurde geleistet und          Menschen ohne Wohnsitz und Ar-
wir haben erlebt, wie sich dran-         beit, Kranke, Jugendliche und
bleiben lohnt. „Dranbleiben“, an         Kinder unter schweren Bedingun-
denen, die Hilfe brauchen und be-        gen - sind wir für die da, die uns
nachteiligt sind. „Dranbleiben“ an
                                         brauchen.
ihren Sorgen, die niemand sonst
                                     4
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
Wort des Landesbischofs zur 62. Aktion von „Brot für die Welt“

     Damit dieser Einsatz, diese kon-             Sie schützen vor Einsamkeit, hel-
     krete Nächstenliebe auch in Kri-             fen aus Notlagen und bieten neue
     senzeiten gelingt, engagieren sich           Perspektiven.
     mehr als 12.000 Menschen ehren-              Ihre Unterstützung wird benötigt
     amtlich und mehr als 38.000                  und kommt an – auch bei Ihnen
     hauptamtlich in diakonischen Ein-            vor Ort und in Ihrer Region! Denn
     richtungen oder den Kirchenge-               20 Prozent Ihrer Spende bleibt in
     meinden in Baden über das nor-               Ihrer Gemeinde für die eigenen
     male Maß hinaus. Denn aufgeben               diakonischen Aufgaben. Und wei-
     wäre der falsche Weg.                                          tere 30 Prozent
                                                                    erhält das Dia-
                                                                    konische Werk
                                                                    Ihres Kirchen-
                                                                    bezirks.
                                                                   Bitte bleiben Sie
                                                                   dran! Verlieren
                                                                   Sie nicht den
                                                                   Kontakt zu de-
                                                                   nen, die Ihre
                                                                   Unterstützung
                                                                   brauchen! Brin-
                                                                   gen Sie sich ein:
                                                                   schenken Sie
                                                                   Ihre Zeit oder
                                                                   helfen mit Ihrer
                                                                   Spende.
     Durch die Sammlung der „Woche                Herzlichen Dank für Ihre Unter-
     der Diakonie“ unterstützen Sie               stützung.
     ganz konkrete Projekte in Baden,             Pfarrer Volker Erbacher, Diakonie
     die von Menschenkindern für                  Baden
     Menschenkinder gemacht sind.

            Nutzen Sie bitte die beiliegenden Überweisungsträger

     Diakonie hilft vor Ort und international. 1 Beispiel folgt:

                                              5
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
zu Arbeits,-Familien- und Kind-
                                         schaftsrecht sind auch sozial-
                                         rechtliche Themen, Unterstüt-
                                         zung beim Umgang mit Behör-
                                         den und Antragsstellungen Teil
Neue Mitarbeiterin in der              dieses Arbeitsfeldes. Auf alle Rat-
Schwangerschaftsberatung des           suchenden stellen sich die Berate-
Diakonischen Werkes Hochrhein          rInnen bestmöglich ein – sie bie-
                                       ten ein offenes Ohr und die Mög-
Ein zentraler Arbeitsbereich des       lichkeit mit einer neutralen Person
Diakonischen Werkes Hochrhein          die eigenen Probleme zu bespre-
ist die Schwangerschaftsberatung       chen. Häufig sind das Themen wie
und die Schwangerschaftskon-           Veränderungen in der Partner-
fliktberatung.                         schaft und Familie, zum Umgang

Ein Team von sechs Mitarbeite-
rInnen berät unter anderem             mit dem Baby oder Kleinkind
Schwangere, Paare mit Kinder-          oder zu Verhütung und Familien-
wunsch und Familien mit Kindern        planung. Innerhalb der Beratung
bis zum dritten Lebensjahr. Die        können finanzielle Hilfen bei-
Themen innerhalb der Schwanger-        spielsweise durch die Bundesstif-
schaftsberatung sind vielfältig.       tung „Mutter und Kind“ vermittelt
Neben rechtlichen Informationen        werden.

                                   6
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
Dazu haben alle MitarbeiterInnen      Sie hat 2016 ihren Bachelor of
ein sozialwissenschaftliches Studi-   Arts in Erziehungswissenschaften
um und verschiedene, langjährige      an der pädagogischen Hochschule
Weiterbildungen absolviert. Spezi-    in Freiburg abgeschlossen. Stu-
alisierungen sind beispielsweise:     dienschwerpunkte waren hier So-
Trennungsberatung, Elternbera-        zialpädagogik, sowie Erziehen &
tung für ein Leben mit besonde-       Beraten. Seit September 2016 ist
rem Kind, Pränataldiagnostik, un-     Frau Herzog bereits beim Diako-
erfülltem Kinderwunsch, Vertrau-      nischen Werk in der Kinderkrippe
liche oder Anonyme Geburt, Sys-       Regenbogen tätig und nun zusätz-
temische sowie Personzentrierte       lich in unserer Beratungsstelle.
Beratung.                       Die Schwangerschaftsberatung ist
Seit September 2020 ist auch    kostenfrei und die BeraterInnen
Miriam Herzog Teil unseres      stehen unter Schweigepflicht.
Schwangerschaftsberatungsteams.

Gesprächstermine können im Sekretariat des Diakonischen Werkes
Hochrhein unter Tel.: 07751/83040 oder per Mail unter: diako-
nie@dw-hochrhein.de, vereinbart werden.

                                  7
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
Unverhoffte Funde                   ist uns dabei eine Rechnung in die
                                    Hand gekommen, die wir dann
Zurzeit wird unser Archiv neu ge- doch nicht weggeworfen haben.
ordnet. Was sich nicht alles so an- Auf der Rückseite war eine hand-
sammelt! Baupläne, alte Rechnun- schriftliche Notiz. Es ging um ein
gen, Verträge, Gottesdienstpläne, Harmonium.
Protokolle und vieles mehr. Man-
ches muss archiviert werden, an- Von Pfarrer Dr. Deffner kam diese
deres darf weggeworfen, vieles      Notiz. Es konnte sich nur um das
wiederum muss aus Datenschutz- kleine Harmonium handeln, dass
gründen vernichtet werden. Gut,     in einem Schrank aufbewahrt
wenn da zwei Expertinnen vom        wird, und das wir tatsächlich in all
Oberkirchenrat kommen und uns den Jahren noch nie herausgeholt
kleinen Pfarrämtern unter die Ar- hatten. Es war buchstäblich in sei-
me greifen, bevor die Archiv-       nem Schränkchen verstaubt.
schränke aus allen Nähten platzen.
                                    Der Ton ist vorzüglich, schreibt
Alte Rechnungen zum Beispiel        unser Vorgänger.

  müssen vernichtet werden, sie         Das haben wir nun ausprobiert
enthalten Namen und Adressen.           und dieses Instrument aus seinem
Viele Säcke mit Papierschnipseln        Schrank herausgeholt. Befreit vom
sind so auf den Recyclinghof ge-        Staub funkelt der alte Lack noch
wandert—besser gesagt: gebracht         wie neu. Es steht auf einem Fuß,
worden. Ein Dank an unsere Pfarr-       hat keine Pedale wie die Orgel,
amtssekretärin Rita Huf.                aber es funktioniert mit echten
Beim Füttern unseres Schredders         Blasebalgen, die durch Treten an-

                                    8
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
getrieben werden. Bei jedem Tritt        Wunder, dass es immer noch so
schnauft und ächzt es etwas. Man         blitzt.
hört, wie die Luft kommt und
geht. Aber der Ton, der aus die-   Was man doch für eine solche Re-
sem kleinen Instrument heraus-     paratur braucht: Balgleder, Warm-
kommt, ist wirklich überraschend.  leim, Kunstleder, Messingstifte,
Es hat früher im Gemeindesaal      Patina, Lacke, Lederfarbe, Filz
seinen Dienst getan und mit seiner etc. -
Tonfülle auch schon einmal die     So steht es auf der Rechnung.
Kirche gefüllt.                    Frau Lieber, unsere langjährige
                                   Organistin, hat an diesem Instru-
Der Rechnung ist zu entnehmen, ment noch gespielt und auch da-
dass 1978 die Tretbälge neu nach von erzählt. In ihren Unterlagen
alten Vorbildern gearbeitet wur-   fand sich ein Bild, wie sogar unser
den. Neben der Stimmung wurden damaliger Landesbischof Fischer
auch alle Teile neu lackiert, kein bei einem Besuch in unserer Kir-

                                     9
Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Bonndorf Sommer 2021 - Evangelisches Pfarramt Bonndorf
che dieses Instrument erlebt hat.
Vorher spielte wohl die Mutter
vom Kirchenältesten Stricker da-
rauf, sie gab damals die dazuge-
hörenden Noten weiter. Man
brauchte ja Choralsätze ohne Pe-
dal, speziell für Harmonium.

Kann uns jemand sagen, wer Frau
Hecker war, die dieses Instrument
der Kirchengemeinde schenkte?
Sie muss nach unseren Unterlagen
Bonndorf 1976 verlassen haben!

Stöbern in Archiven ist zwar stau-
big, aber keineswegs langweilig.         Bild aus dem Gemeindebrief
So kommt manches wieder zum              zum Abschied von Pfr. Jammer-
Vorschein, was lange vergessen           tal 2004 (Kopie einer Kopie)
war und Vergangenheit wird wie-
der ein Stück lebendig.

                 Ina Geib

                                    10
Vom Partylöwen zum Jesus-Nachfolger
Franz von Assisi (1181-1226)
                                      in Einzelheiten seines Lebens hin-
                                      ein nach.
                                      Er ist der Mensch, der Jesu Auf-
                                      forderung, ihm nachzufolgen,
                                      kompromisslos ernst nahm.
                                      Fremd, rätselhaft, unverständlich,
                                      unbegreiflich ist dieser Franz von
                                      Assisi, nicht nur für moderne
                                      Menschen, sondern auch schon für
                                      Franziskus` Zeitgenossen.
                                      „Oh wunderliche Sache, unserer
                                      Zeit unerhört....Wer vernahm
                                      schon Ähnliches?“ rief bereits sein
                                      erster Biograph aus. Auch diesem
                                      Mann des 12. Jahrhunderts war
                                      Franz von Assisi seltsam, fremd.
Als ich mich bereit erklärte, über    Diese Fremdheit müssen wir aus-
Franz von Assisi zu schreiben,        halten, wenn wir diesem Heiligen
wusste ich noch nicht, worauf ich     gerecht werden wollen.
mich da eingelassen hatte.
Aber je mehr ich mich in diesen       Zunächst einmal: Warum beschäf-
Mann hineinversetzte, desto mehr      tige ich mich als evangelischer
wurde mir klar, dass dieser Heili-    Christ mit einem Heiligen, der in
ge was ganz Besonderes, Einmali-      der katholischen Kirche beheima-
ges, Unverwechselbares war, ein       tet ist. Weil evangelischer Glaube
Ausnahmemensch eben, und doch         nicht mit Luther beginnt, sondern
ein beispielhafter, wenn auch ide-    mit Jesus und Paulus, der schließ-
altypischer Christ.                   lich alle Christen „Heilige“ nann-
Im Mittelalter hat er gelebt, aber    te, was im konfessionsübergrei-
mit Abstrichen könnte er auch im      fenden Glaubensbekenntnis als
21. Jahrhundert leben, ja eigent-     „Gemeinschaft der Heiligen“ fest-
lich zu jeder Zeit, seitdem der       geschrieben wurde. Übrigens erst
Mensch Jesus von Nazareth Maß-        ab dem 10. Jahrhundert gab es die
stäbe, Zeichen, Standards gesetzt     päpstliche Heiligsprechung.
hat.                                  „Heilig“ bedeutet, dass ein
Denn Franziskus ist nur von Jesus     Mensch ganz und gar auf Gott und
her zu verstehen. Er ahmte ihn bis    Christus ausgerichtet ist. Was in

                                     11
der Taufe dem Täufling zugespro-       Und das alles in einladender, an-
chen wird: „Du gehörst Christus“,      steckender Heiterkeit und Freude.
wird im weiteren Leben des Ge-         Sein „Laudato si“ findet sich unter
tauften Wirklichkeit. Deshalb gibt     der Nummer 515 auch in unserm
es vor Luther und nach Luther          evangelischen Gesangbuch.
noch viele „Heilige“, große und
kleine, die uns alle, ob katholisch
oder evangelisch, in Lehre und
Leben ein Vorbild sein können.
Der evangelische Bischof von Up-
psala Nathan Söderblom (1866-
1931) sagte einmal: „Heilige sind
Menschen, durch die es den ande-
ren leichter fällt, an Gott zu glau-
ben.“ Ich denke, auch Franz von
Assisi kann das bewirken.

Bis zu seinem 25. Lebensjahr war
Franziskus ein wilder Partylöwe,       Junge Menschen schlossen sich
ein Playboy, der als Sohn eines        ihm an. Auch dieser Zulauf bleibt
reichen Vaters mit Geld nur so um      ein Rätsel, auch für die Zeitgenos-
sich schmiss. Da geschah eine ra-      sen. „Was ist es denn, dass alle
dikale Wende in seinem Leben.          Welt dir nachläuft?“ fragte Bruder
Was ihm vorher wichtig war, das        Masseo.
erkannte er nun als verlorene, ver-    Es entstand eine geistliche Bewe-
geudete Zeit. Er nahm Jesu Aus-        gung, eine Bruderschaft. Franz
sendungsrede aus Matthäus 10           wollte keinen Orden gründen, er
ganz wörtlich: „Ihr sollt weder        wollte keine Klöster, keine Statu-
Gold noch Silber noch Kupfer in        ten, keine Sonderrechte.
euren Gürteln haben“. Fortan ver-      Er wollte aber mit seiner Gemein-
diente er seinen Lebensunterhalt       schaft nicht außerhalb der Kirche
als Bettler. Armut war sein Ideal      sein. So kam es zu einer Begeg-
geworden. Besitzlosigkeit, Ge-         nung mit dem mächtigen Papst
waltlosigkeit, Hilfsbereitschaft       Innozenz III. Zwei Welten stießen
und vor allem Liebe zu Gott, den       aufeinander. Franz konnte froh
Menschen, aber auch zu den Tie-        sein, dass er von der reich und satt
ren, Pflanzen, zu Sonne, Mond          gewordenen Kirche nicht als Ket-
und Sternen, zu Wind, Berge,           zer gebrandmarkt wurde. Schließ-
Feld, Wald und Täler, das wollte       lich drängte ihn die Kirche dann
er leben.                              doch dazu, einen Orden mit be-

                                   12
stimmten Regeln zu gründen. Die-
 sen Orden gibt es heute noch.
 1226 „empfing Franziskus den
 Tod mit Singen“, so sein Bio-
 graph. Franz von Assisi ist nur 42
 Jahre alt geworden.

 Eine göttliche Stimme hatte ihm
 einst geboten: „Franziskus, gehe
 hin, baue mein Haus auf, denn du
 siehst, es ist ganz zerfallen.“ Ob
 wir, ob katholisch oder evange-
 lisch, diese Stimme heute hören?
 Sich ihr zu stellen, ist heute drin-
 gender denn je.
               Manfred Vonier

13
Punica grantum, Salatzugabe oder Symbolfrucht?
Eine der faszinierendsten Errun-     12 cm im Durchmesser groß und
genschaften unseres internationa-    auch ziemlich schwer. Wenn man
len Handels finden wir in den        den Granatapfel durchschneidet,
Obstregalen unserer Lebensmittel-    findet man darin eine Unzahl von
geschäfte. Da liegen auf einmal      rosafarbenen bis roten, durchsich-
Kiwis aus Neuseeland, Chirimo-       tigen Beeren, die getrennt werden
yas aus Westafrika, Papaya, Man-     durch zähe gelbe Zwischenhäute.
gos und noch eine ganze Menge        Am schönsten jedoch sind die
Buntes und Wohlschmeckendes          Blüten in leuchtendem, ja eben,
mehr. Orangen, Mandarinen, Fei-      Granatrot. Aber auch die Früchte
gen und Bananen sind eigentlich      sind wunderschön, ledrig und in
gar nichts Besonderes mehr. Eine     allen Schattierungen von Rot- und
Ausnahme stellt für mich der Gra-    Gelbtönen. Die Büsche wachsen
natapfel dar. Die Verwendung die-    fast im ganzen Mittelmeerraum,
ser Frucht ist vielen von uns noch   über die Türkei, Afghanistan, bis
einigermaßen fremd. Und ein biss-    hinauf in den Himalaya. Heutzuta-
chen kompliziert außerdem. Der       ge werden die Früchte in vielen
„Apfel“ wächst an bis zu 5 m ho-     Gegenden mit milden Klima ange-
hen dornigen Büschen, wird bis       baut, auch im Süden der USA

                                 14
oder in Australien.                sen hatte, (essen war dort nicht
                                   erlaubt), musste sie ein Drittel des
Bei uns werden die Kerne teils als
                                   Jahres bei ihrem ausnehmend
Zugabe zu Salaten oder exotischen
                                   scheußlichen Gatten, dem Schmie-
Gerichten verwendet, für Süßspei-
                                   degott Hades, dem Fürst der Un-
sen oder - vor allem in Frankreich
                                   terwelt, bleiben und durfte nur die
- zu Saft für Kinder verarbeitet.
                                   restlichen 8 Monate bei ihrer Mut-
Noch heute sitzen die Frauen auf
                                   ter Demeter auf der Erde verbrin-
abgelegenen Höfen auf dem Land
                                   gen. Der berühmte „Apfel“, den
beieinander und brechen die Ker-
                                   Prinz Paris von Troja der Schöns-
ne aus den zähen Früchten um da-
                                   ten Göttin schenken durfte, soll
raus Essig, Marmelade, Saft oder
                                   auch ein Granatapfel gewesen sein
Speisewürze zu zubereiten. Auch
bei uns kann man die Pflanzen in Auch in der Bibel wird der Gra-
Töpfen draußen halten, leider sind natapfel erwähnt und zwar in jüdi-
sie nicht frosthart.                schen Tanach bzw. im Alten Tes-
                                    tament. Er soll die verbotene
Übersetzt heißt die Frucht etwa
„die Körnige aus dem Gebiet der Frucht des Paradieses in der
Punier“, das heißt, dem Gebiet des Schöpfungsgeschichte gewesen
damaligen Karthago. Der Granat- sein. Leider gibt es dazu keine
apfel wird seit der frühen Bronze- passende Bibelstelle. Dafür gilt er
                                    als eine der 7 Früchte, mit denen
zeit, also seit ungefähr 5 000 Jah-
                                    das gelobte Land gesegnet war.
ren geschätzt. Man hat auf Aus-
grabungsstätten verkohlte Granat- Das kostbare Leinengewand der
apfelkerne auf Feuerstellen gefun- Hohepriester, das sogenannte
                                    Efod, war auf Anweisung Gottes
den und kann sie mit modernen
                                    mit einem Saum aus purpurfarbe-
Methoden mittlerweile recht gut
zeitlich einordnen. Die vielen Ker- nen Granatäpfeln geschmückt und
ne der Frucht und die Frucht selbst mit dünnen Goldblechen verziert.
wurden schon früh zu einem Zei- Die beiden abschließenden Knäufe
                                    der großen Säulen Jachin und
chen verschiedener weiblicher
                                    Boas vor dem Jerusalemer Tempel
Göttinnen. Die erste bekannte
                                    sollen mit zwei Reihen Granatäp-
Fruchtbarkeitsgöttin war die syri-
sche Göttin Atargatis. Ihr Symbol feln geschmückt gewesen sein.
                                    König Saul soll sich im Schatten
war der Granatapfel .
                                    eines Granatapfelbaums ausgeruht
Auch in der griechischen Mytho- haben. Am bekanntesten sind Ver-
logie spielt die Frucht eine Rolle. se im Hohelied des Salomo, die
Da die Unterweltgöttin Persepho- die Schönheit der Geliebten be-
ne in der Unterwelt verbotener-     schreiben. Auch bei den Propheten
weise 6 Granatapfelkerne geges- Joel (1. Kap, V. 12) und bei
                                 15
Haggai, (2, 19) wird die Frucht       Anhänger getragen. Auch heute
erwähnt. Nach einem jüdischen         noch findet man die Muster auf
Mythos hat der perfekte Granatap-     Orientteppichen und Stickereien.
fel 613 Kerne. Das ist die Zahl der   Und noch etwas. Haben Sie ein-
jüdischen Gebote, die laut Talmud     mal das „Krönchen“ auf der
in der Thora stehen.                  Frucht genau angesehen? Der
                                      Überrest der Blüte sieht genauso
Es ist kein Wunder, dass diese be-
                                      aus, wie unsere Kinder heute noch
sondere Frucht schon vor einigen
                                                    die Krone des
tausend Jahren schon von ihrer
                                                    Froschkönigs ma-
Gestalt her die Menschen faszi-
                                                    len. Auf diese Form
nierte. Auf vielen Wandgemälden,
                                                    gehen bis heute die
auf Schmuck wie Armbändern
                                                    Kronen unserer
und Ketten werden bis heute Gra-
                                                    Herrscher zurück.
natäpfel verewigt. Sie wurden auf
Kleidungsstücke gestickt und als                       Marianne Dudde

Kein Paradies ohne Apfel
Bekannter YouTuber setzt die Bibel mit Playmobil in Szene

Der bekannte YouTuber Michael Sommer verfilmt die 66 biblischen
Bücher mit Playmobil-Figuren verfilmen. Die Videos von rund zehn
                                               Minuten Länge pro-
                                               duziert der Litera-
                                               turwissenschaftler,
                                               Regisseur und Dra-
                                               maturg mit Unter-
                                               stützung und theolo-
                                               gischer Beratung
                                               der evangelisch.de-
                                               Redaktion. Das
                                               evangelische Cont-
                                               entnetzwerk yeet,
                                               das Michael Som-
                                               mer als Sinn-
                                               fluencer aufgenom-
                                               men hat, begleitet
                                               das Projekt.

                                  16
Lebendiger Glaube – mal               Fangen wir bei den Kleinsten an.
anders                                Während ich noch in den wö-
Der Weg der neuen Medien              chentlichen Kindergottesdienst für
                                      6-10 Jährige ging, finden wir heu-
                                                    te für alle, die den
                                                    Kindergottesdienst
                                                    verpasst haben, oder
                                                    eine andere Form
                                                    ausprobieren wollen,
                                                    auf YouTube Kin-
                                                    dergottesdienste aus
                                                    der Kirche der EKD-
                                                    Kindergottesdienst-
                                                    Verbände. Die Seite
                                                    heißt

                                      www.kirchemitkindern-digital.de.
Viele fragen sich, vielleicht nicht   Die kurzen Videos befassen sich
erst seit Corona, wie Kirche, Glau-   mit den unterschiedlichsten inte-
be und Religion in der heutigen       ressanten Themen, wie z.B. „Was
Zeit auch für ein Publikum er-        ist eigentlich Segen?“, „Vom Ver-
schlossen werden kann, das nicht      trauen“ oder „Mutig und stark“.
mehr mit dem wöchentlichen            Kindgerecht, aber auch für Er-
sonntäglichen Gottesdienstbesuch      wachsene durchaus sehenswert ist
aufgewachsen ist.                     diese Website.
Den Fernsehgottesdienst in der        Für Jugendliche und junge Er-
ARD und im ZDF kennen wir             wachsene gibt es auch ein sehr
schon länger, auch das Radio          gutes Angebot. Den interaktiven
überträgt im DLF an Sonn- und         Gottesdienst von sublan.tv. Hier
Feiertagen Gottesdienste aus evan-    kann man Andachten und
gelischen Kirchen in Deutschland.     Wunschkonzerte zu Hause mitfei-
Die Mediatheken von ARD und           ern. Man kann sich vom PC aus
ZDF bieten alle ausgestrahlten        auch selbst einbringen, mit Fragen
Gottesdienste der letzten Monate      oder Bemerkungen.
an.                                   Möchte man allerdings nur kurz
Aber im großen World Wide Web         innehalten, für ein kurzes Gebet,
gibt es noch so viel mehr zu entde-   so findet man auch hier Rat und
cken. Gehen sie mit mir auf die       Anleitung. Man kann beispiels-
Reise.                                weise online das Beten erlernen.
                                  17
Die Evangelische Kirche in Hes-       Steffi und Ellen Radtke über ihr
sen und Nassau bietet auf ihrer       Queersein und ihr Alltagsleben.
Website www.gottkontakt.de Im-
pulse dafür an.
Wenn man ein wenig im Internet
surft, kommt man von einer inte-
ressanten Seite zur nächsten. Die
EKD – Evangelische Kirche in
Deutschland hat auf ihrer Website
gerade für Menschen, die in sozia-
len Netzwerken unterwegs sind,         Steffi und Ellen Radtke
aber auch viel von zu Hause am
PC arbeiten, ein vielfältiges Ange-   Bei @nia_wortmusik zeigen sich
bot erstellt.                         Songwriter:innen, Musiker:innen
                                      und Poetryslammer:innen. Sie ha-
                                      ben ihre Plattform auf YouTube,
                                      Instagram, Facebook, TikTok und
                                      Podcasts. Ein sich gegenseitig in-
                                      spirieren ist hier Programm.
                                      Der Kölner Pfarrer Nico Ballmann
                                      ist z.B. bei @einschpunk anzutref-
                                      fen. Er kümmert sich um Seelsor-
                                      ge und diskutiert im Live Format
                                      „Auf ein Glas Wein“ theologische
                                      Fragen.
                                      Jeder dieser Aktiven hat eine eige-
                                      ne Geschichte, einen eigenen
                                      Schwerpunkt. Alles klingt so inte-
                                      ressant, dass man sofort dabei sein
Besonders interessant fand ich        möchte, obwohl die Zielgruppe
YEET – Das evangelische Con-          auf 14-39 Jahre ausgerichtet ist.
tentnetzwerk, bei dem Theologin-      Aber auch für die Ü40 lohnt es
nen und Theologen als Sinn-           sich unbedingt hereinzuschauen.
fluencer:innen mit Menschen in        Mein liebstes digitales Medium ist
einer modernen christlichen Spra-     allerdings mein IPod, bzw. die
che kommunizieren. Es gibt über       Möglichkeit auf dem Handy Hör-
20 Mitwirkende, die z.B. folgende     bücher oder Podcasts zu hören.
Themen aufgreifen: bei                Und darum will ich natürlich diese
@andersamen berichten die mitei-      Sparte nicht auslassen. Die beste
nander verheirateten Pastorinnen      Übersicht über die verschiedenen

                                  18
Podcasts zu Kirche, Religion,          Was gibt es sonst noch? Natürlich
Glaube und Spiritualität habe ich      digitale Newsletter, die man abon-
auf www.sonntagsblatt.de gefun-        nieren kann. Doch diese sind so
den. Warum finde ich sie so gut?       zahlreich, dass es den Rahmen
Hier gibt es für jeden Podcast eine    dieses Artikels sprengen würde sie
kurze Beschreibung inklusive           aufzulisten.
Link um schnell zur entsprechen-       Habe ich nun vielleicht ein wenig
den Seite zu gelangen. Von Mar-        ihre Lust geweckt, sich im großen
got Käßmanns Podcast „Mitten im        Netz der digitalen Welt umzuse-
Leben“, über „Pfarrer und Nerd“        hen? Mich würde es freuen, denn
oder die Reihe „Gott or not“,          es gibt heutzutage so viele Mög-
„Unter Pfarrerstöchtern“ heraus-       lichkeiten sich auszutauschen und
gegeben von der stellvertretenden      den eigenen Glauben zu leben –
Chefredakteurin der ZEIT, bis zu       was natürlich nicht bedeutet, die
den „Netztheologen“, die auch ein      eigene Gemeinde außer Acht zu
Teil von YEET sind. Bei den 19         lassen.
vorgestellten Podcasts ist für jeden
etwas dabei. Wie ich mich kenne,       Gudrun Holm
werde ich mir alle anhören.

                                   19
Ein Blick in die Kirchengeschichte – 200 Jahre Badische Union
Ab 1818 wurde die Unionsbildung       gelium". Die Vielfalt habe sogar
seitens der zuständigen staatlichen   gutgetan, weil man in der Konkur-
Behörden vorbereitet, im Sommer       renz um Theologie und Kirche
1820 wurde die Einberufung der        gerungen und gewetteifert habe.
Generalsynode von Großherzog          Vielfalt ist produktiv. Aber man
Ludwig I. genehmigt. Textentwür-      müsse auch sehen, dass dieser
fe wurden vorbesprochen und           kirchlichen Vielfalt von Anfang
weithin an die Basis gegeben.         an die Einheit zu Grunde gelegen
                                      habe: im gemeinsamen Glauben
Als die Generalsynode am 2. Juli
                                      an Christus, der im Abendmahl
1821 zusammentrat, - sie bestand
                                      gefeiert wird.
nahezu ausschließlich aus leiten-
den Geistlichen, Verwaltungsju-       Beeindruckend bleibt, mit wel-
risten und besitzenden Ständen -,     chem Respekt sich die früheren
war vieles gut vorbereitet, neben     Gegner nun sehen, aber auch der
Ordnungen und Finanzen auch die       hohe Stellenwert der uneinge-
Unionsurkunde mit der zwischen        schränkten Forschung an der Hei-
den evangelischen Konfessionen        ligen Schrift. Man schafft es, Lu-
heiklen Frage des Abendmahls-         thers kleinen Katechismus und
verständnisses.                       den reformierten „Heidelberger
                                      Katechismus“ miteinander als
                                      Lehrgrundlage zu etablieren.
                                      Bemerkenswert ist, dass auch die
                                      Gemeinden und Pfarrer an der
                                      „Basis“ einbezogen und gehört
                                      wurden, es also nicht nur eine
                                      Vereinbarung von oben war.
                                       Ebenso herauszustreichen ist, dass
                                         man mit der „Badischen Union“
                                          eine Lösung nicht nur in einem
                                          klug formulierten Kompromiss
                                       fand, sondern auch in der gemein-
                                          samen Einsicht, dass man eben
Niemand übervorteilte den ande-          nicht in der „Sache“ des Abend-
ren, man anerkannte sich als             mahles getrennt sei, nämlich der
„gleich hochherzig und gleich be-
geistert für die Wahrheit im Evan-           Weiter auf der übernächsten Seite

                                  20
Aus der Unionsurkunde vom 28. Juli 1821
1 Gleich hochherzig und gleich begeistert für die Wahrheit, wie sie
der Welt im Evangelium offenbar geworden, trennten sich nichts
destoweniger unsre frommen Vorfahren in einer Hauptlehre dersel-
ben.
2 So entstanden die evangelisch-lutherische und die evangelisch-
reformierte Kirche.
3 Jede von beiden hielt an ihrer Lehre fest, verteidigte sie und be-
stritt die ihr gegenüber befindliche; in jeder gewann allmählich der
Ritus, die Verfassung und die innere Einrichtung der Kirche eine ei-
gentümliche Gestaltung.
4 So erhielt sich die Trennung durch drei Jahrhunderte hindurch,
doch umschlang beide selbst in dieser Trennung ein Band, der
Glaube an Jesus Christus und an seine ewige den Menschen mit
Gott versöhnende Liebe; und ein Geist war es, der beide belebte,
der Geist freier Forschung in der unversiegbaren Quelle dieses
Glaubens, in der heiligen Schrift. 5 Und eben in diesem gemeinsa-
men Glauben und Geiste war von Anfang und blieb die Möglichkeit,
aus der Trennung heraus zu Vereinigung und Einheit zu gelangen.
6 Die Trennung selbst aber hatte die segensreiche Wirkung, dass
bei fortgesetzten Forschungen betreffend jene Hauptlehre der Glau-
be an die Vereinigung des Menschen mit Jesus Christus, dem Hei-
land der Welt, im heiligen Abendmahl immer bestimmter hervorge-
treten und die Art und Weise dieser Vereinigung zu verstehen und
zu begreifen jeder Versuch gemacht und die Möglichkeit neuer Ver-
suche erschöpft war.
7 Das Anerkenntnis der Notwendigkeit des Glaubens an die Vereini-
gung mit Christus im heiligen Abendmahle und das Erkenntnis der
Freiheit und Außerwesentlichkeit der Vorstellungen und Vorstel-
lungsarten über das Wie derselben ist wohl für den wahren Grund
zu achten, woraus in mehreren Gemeinden evangelisch-lutherischer
und evangelisch-reformierter Konfession in unsern Tagen das Be-
dürfnis von neuem und ergreifender als in früheren Zeiten hervor-
ging, den Unterschied zwischen den beiden Kirchen nicht ferner be-
stehen zu lassen, sondern sich zu einer evangelisch-
protestantischen Kirche zu vereinigen.

                                 21
Gemeinschaft mit Christus, son-      § 5,1 Indem sich in den übrigen
dern lediglich in der jeweiligen     Punkten der Lehre der evange-
Vorstellung davon, die sich nun      lisch-lutherischen und evange-
einmal in den zurückliegenden        lisch-reformierten Kirche kein
Jahrhunderten in der eigenen Tra-    trennender Unterschied findet, so
dition herauskristallisiert habe.    vereinigte sich die Generalsynode
Man konnte sich also gegenseitig     in der Lehre von dem heiligen
gelten lassen.                       Abendmahl…ohne jedoch damit
                                     in Hinsicht der besonderen Vor-
Bis heute wird den am Heiligen
                                     stellungen darin die Gewissen
Abendmahl Teilnehmenden frei-
                                     binden zu wollen.
gestellt, wie sie über die Gegen-
wart Jesu im Abendmahl denken.
                                     Auch unsere Art das Hl. Abend-
Jede/r ist hier nur dem eigenen
                                     mahl (hoffentlich bald) wieder zu
Gewissen verpflichtet, es wird
                                     feiern, ist in dieser Unionsurkun-
also viel auf die Freiheit des
                                     de vorgegeben. Es soll neben dem
Glaubens gesetzt. Dies zeigt sich
                                     Wein in Streifen geschnittenes
besonders in § 5:

                                    22
Weißbrot benutzt werden, als Aus- die lutherische und die reformierte
teilungsworte dienen die          Tradition im guten Sinne
„Einsetzungsworte“ des Heiligen „aufgehoben“ sind.
Abendmahls, damit jedermann frei                    Mathias Geib
bleibe in ihrer Deutung.
Die Union bedeutete, dass es we-             Wer mehr wissen möchte:
der „evangelisch-lutherische“
noch „evangelisch-reformierte“                   Unisono2021.de
Kirchengemeinden mehr gab, son-
dern nur noch „evangelische“. Die      Hintergründe, Literaturtipps und vieles
badische Union von 1821 wurde                           mehr
zu einem Erfolgsmodell, in dem

                        Anmeldung zur Konfirmation 2022

                             Sonntag, 7.11.2021 — 10.00 Uhr

                     Aufgrund der Coronalage findet auch in die-
sem Jahr die Anmeldung zur Konfirmation für das Jahr 2022 erst im
Herbst statt.
Anmelden können sich alle, die bis zum Juli 2022 14 Jahre alt gewor-
den sind. Auch Interessenten, die noch nicht getauft sind, können sich
anmelden, die Taufe erfolgt dann in der Konfirmandenzeit.
Am leichtesten ist die Teilnahme im Lauf der 8. Klasse.

Wer jetzt schon weiß, dass er oder sie gar nicht, noch nicht oder wo-
anders konfirmiert werden möchte, möge uns bitte bald Bescheid ge-
ben, am besten per Mail: bonndorf@kbz.ekiba.de .

Die Konfirmation soll dann vor den Sommerferien 2022 sein.

                                  23
Evangelische Kirchengemeinde Bonndorf
       Evangelisches Pfarramt                        Bürozeiten
            Alpenstr. 12                       Di-Mi-Do 9.00-12.00 Uhr

 Pfarrerin Ina Geib                        Sekretärin Rita Huf
 Pfarrer Mathias Geib
                    Telefon 07703/348
       E-Mail: bonndorf@kbz.ekiba.de       www.eki-bonndorf.de

          Aktivitäten in unserer Gemeinde

 Gottesdienste     Jeden Sonntag 10.00 Uhr Gottesdienst in der
                   Pauluskirche
 Kinder            Kindergottesdienst ist einmal monatlich parallel zum
                   Hauptgottesdienst
 Kleinkinder       Alle 4-6 Wochen sonntags 11.15 Uhr feiern wir
                   Ökumenischen Kleinkindergottesdienst
 Altenheim         Etwa alle 14 Tage mittwochs ist Wochengottesdienst
                   in der Kapelle des Altenheims St. Laurentius für alle
                   Interessierten
 Taizé-Andacht     Donnerstags um 19.00 Uhr feiern wir die Taizé-
                   Andacht im Gemeindesaal, nur nicht in den Ferien
 Seniorentreff     Einmal monatlich trifft sich freitags um 14.30 Uhr der
                   Monatstreff im Gemeindesaal
 Frauenkreis       Ebenfalls einmal monatlich trifft sich freitags
                   um 15.00 Uhr der Frauenkreis

Bankverbindung: Sparkasse Bonndorf, Kto Nr. DE50 6805 1207 0000 0082 92
                                                 Redaktionskreis:
                                                 Marianne Dudde
                                                 Ina und Mathias Geib
                                                 Dr. Gudrun Holm
                                                 Manfred Vonier

                                                 Erscheint 4mal jährlich
                                                 Kostenlos an alle evangelischen
                                                 Haushalte
                                                 Nicht benannte Bild– und Textbeiträge
                                    24           aus „Gemeindebrief.de“
Sie können auch lesen