Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Brunsbüttel - Sommerserenade - Kirchengemeinde Brunsbüttel

Die Seite wird erstellt Josefine Weller
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Brunsbüttel - Sommerserenade - Kirchengemeinde Brunsbüttel
Gemeindebrief
Ev. Kirchengemeinde Brunsbüttel
          Sommer 2022

      Sommerserenade
  am 19. Juni in der Pauluskirche
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Brunsbüttel - Sommerserenade - Kirchengemeinde Brunsbüttel
So erreichen Sie uns

Gemeindebüro                     Kautzstr. 11                    2075
Öffnungszeiten: Mo -Fr 8-11 Uhr		 brunsbuettel@kirche-dithmarschen.de
(Mi geschlossen) Do 16-18 Uhr

Pastoren
Peter Marten                     Kautzstr. 11                    4381
		pastor.marten@kirche-dithmarschen.de
Arnd Lempelius Markt 22              6333
		pastor.lempelius@kirche-dithmarschen.de
Sandra Ruge-Tolksdorf Kautzstr. 11             0151-46155183
		                      ruge-tolksdorf@kirche-dithmarschen.de

Friedhofsverwaltung   Wurtleutetweute 35e                2274
Maike Petersen      		         friedhof@kirche-brunsbuettel.de
		www.friedhof-brunsbuettel.de
Diakon, Jugendarbeit		                                                        0151-14265006
David Göttsche		                                            goettsche@kirche-dithmarschen.de
Kirchenmusik		                    9407409
Ágnes Farkas		 musik@kirche-brunsbuettel.de
Evangelische Kindertagesstätten
Jakobus                         Süderstr. 5                                                 7733
Dörte Dreeßen        		                                                    jakobus@ev-kitawerk.de
Paulus Nord     Memeler Str. 1a                   2360
Birgit Lameyer		              paulusnord@ev-kitawerk.de
Noahs Arche      Albert-Schweitzer-Str 2-4       51993
Patrizia Friese		             noahsarche@ev-kitawerk.de
Paulus Süd     Jahnstr. 3                                                                87251
Susanne Wolke		                                                       paulussued@ev-kitawerk.de

Die Kirchengemeinde Brunsbüttel finden Sie auch im Internet:
Website			                                        www.kirche-brunsbuettel.de
Facebook                   www.facebook.com/kirchengemeinde.brunsbuttel

IMPRESSUM:          Herausgeber: Kirchengemeinderat der ev.-luth. Kirchengemeinde Brunsbüttel,
Kautzstr. 11, 25541 Brunsbüttel. V.i.S.d.P.: Pastor Arnd Lempelius
Druck: Leo Druck GmbH, Stockach, Auflage 5800

2
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Brunsbüttel - Sommerserenade - Kirchengemeinde Brunsbüttel
Geistliches Wort

Lieber Leser, liebe Leserin!
Es war der 23. Juli 1939. „Lieber Freund“, schrieb Gandhi an diesem Tag an Hitler,
„Bekannte haben mich gedrängt, Sie im Namen der Menschlichkeit anzuschrei-
ben. Lange bin ich dieser Bitte nicht nachgekommen, weil ich glaubte, ein Brief
von mir könnte als anmaßend empfunden werden.“ Naiv mutet das Schreiben an,
das der Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, berühmte Ikone
der Gewaltlosigkeit an den deutschen Diktator („Herr Hitler, Berlin, Germany“)
richtete und in dem er Hitler beschwor, keinen Krieg anzuzetteln: „Offenbar
sind Sie unter allen Menschen allein in der Lage, einen Krieg zu verhindern, der
die Menschheit in den Zustand der Barbarei zurückwerfen würde. Müssen Sie
unbedingt diesen Preis für Ihr Ziel bezahlen, und wenn es Ihnen noch so erstre-
benswert erscheint? Wollen Sie nicht auf einen Menschen hören, der nicht ohne
beachtlichen Erfolg die Methode des Krieges immer abgelehnt hat? Sollte ich mich
in Ihnen getäuscht haben, bitte ich Sie um Verzeihung für dieses Schreiben.“ We-
nige Wochen später begann der Zweite Weltkrieg.

An diese Zeilen musste ich denken als sich die westlichen Politiker bei Putin die
Klinke in die Hand drückten, um einen Krieg von der Ukraine abzuwenden. Wie
Gandhi hatten sie nicht erkannt, dass ein Verbrecher sich nicht plötzlich mal
überreden läßt, keine Verbrechen mehr zu begehen. Von einer Zeitenwende war
die Rede. Keine Rede davon, dass Putin über Jahrzehnte hinweg schon Verbrechen
begangen hatte (Grosny, Georgien, Syrien, Annektion der Krim, die Morde in
London und Berlin). Man war überrascht, dass ein Verbrecher Verbrechen begeht!
Zusammengefallen der Glaube daran, dass durch Handel Wandel betrieben wer-
den konnte, dass eine Welt mit weniger Waffen zum Frieden führen könnte. Man
hätte es eigentlich besser wissen können: Das Abrüsten in den 80er Jahren war nur
dank des NATO-Doppelbeschlusses möglich. Schon damals zeigte sich, dass der
Westen nur durch eine Position der Stärke Eindruck machen konnte.

Wenn ich dann lese, dass es immer noch Menschen gibt, auch und gerade in der
Kirche, die einem gefährlichen Pazifismus frönen, dann ist das für mich unbegreif-
lich. So äußerte sich der Friedensbeauftragte der EKD Bischof Kramer unlängst so:
Er sagt auf die Frage, wie man auf die Kriegsverbrechen des Diktators Putin in der
Ukraine reagieren solle: „Manchmal können wir alle nur hilflose Zuschauer sein.
Und das ist vielleicht gut so.“ Waffenlieferungen lehnt er strikt ab. Es scheint mir

                                                                                  3
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Brunsbüttel - Sommerserenade - Kirchengemeinde Brunsbüttel
Geistliches Wort

kaum möglich, die eigene Ungerührtheit im Angesicht tot gebombter Kinder noch
boshafter zu feiern.

Ich habe es nie verstanden, warum man in Deutschland nicht einen Tag der
Befreiung vom Nationalsozialismus eingerichtet hat und der Menschen gedenkt,
die für unsere Freiheit eingestanden sind, auch mit ihrem Leben. Ich denke da z.B.
an die alliierten Soldaten in den Landungsboten vor der Normandie, die genau
wussten, dass sie nur eine geringe Überlebenschance haben werden, wenn sie an
Land gehen. Und sie sind an Land gegangen! Diesen Menschen haben wir unsere
Freiheit zu verdanken und nicht irgendwelchen pazifistischen Schwaflern. „Hierin
haben wir die Liebe erkannt, dass Jesus sein Leben hingegeben hat; auch wir sind
schuldig, für die Brüder und Schwestern das Leben hinzugeben“ (1.Johannes 3,6).

Selbstverständlich ist uns Christen geboten, eine Eskalation des Krieges in der Uk-
raine zu verhindern. Aber die Lehre aus der deutschen Geschichte ist eben nicht,
generell auf Waffen zu verzichten, sondern stattdessen zu sehen, dass sie sich auf
der richtigen Seite befinden.

Von Verbrechern darf man sich niemals erpressen lassen;
dann hat man bald alles verloren.

                               Ihr Pastor Arnd Lempelius

(Lesen Sie weiterführend auch auf Seite 10 den Text von Walter Tomann „Halt ihm
die andere Wange hin“)

4
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Brunsbüttel - Sommerserenade - Kirchengemeinde Brunsbüttel
Aus der Gemeinde

Neue Leitung in der KiTa Paulus Süd
Susanne Wolke übernimmt

Im Dezember wurde die Leiterin der         arbeit und bin mir sicher, dass auch
Kindertagesstätte Paulus Süd in den        mit Susanne Wolke und ihrem Team
Ruhestand verabschiedet. Antje Groth       die Kinder auf der Südseite in der KiTa
hat hier 42 Jahre lang gearbeitet, hat     Paulus Süd wunderbar mit Gott groß
Generationen von Kindern betreut und       werden.
auf das Leben vorbereitet. Viele Men-
schen bedankten sich bei Antje Groth       Ihr und Euer Pastor Peter Marten
für alles, was sie für diesen Kindergar-
ten und die Kinder getan
hat, als sie sich verabschie-
dete.

Gleichzeitig wurde die
„Neue“ vorgestellt, die aber
auch allen schon lange
bekannt und vertraut war.
Susanne Wolke übernahm
ab Jahresbeginn die Leitung
dieser Einrichtung. Lange
Jahre schon hat sie hier eine
Gruppe geleitet und auch
die Arbeit durch ihre ruhige
und liebevolle, manchmal
aber auch bestimmte Art
geprägt. Ich freue mich, dass
das Ev. Kindertagesstätten-
werk ihr diese KiTa anver-
traut, weil so die bewährte
Arbeit mit Kindern auf der
Südseite weitergeführt wird.

Ich freue mich über die wei-
terhin gute Zusammen         Susanne Wolke und Antje Groth
                                                                                 5
Gemeindebrief Ev. Kirchengemeinde Brunsbüttel - Sommerserenade - Kirchengemeinde Brunsbüttel
Aus der Gemeinde

Kandidieren Sie!
Alle Kirchengemeinden in der Nordkir-     • vertritt die Kirchengemeinde in der
che wählen dieses Jahr neue Kirchen-        Öffentlichkeit
gemeinderäte, auch wir. Wahltag ist am    • ist verantwortlich für die Verwal-
27. November 2022.                          tung der Finanzen
Mitwählen dürfen alle, die spätestens
                                          • verwaltet die kirchlichen Gebäude
am 27. November ihr 14. Lebensjahr
                                            und Grundstücke und entscheidet
vollendet haben. Mit dieser Wahl be-
                                            über deren Nutzung
stimmen alle Gemeinden ihr zentrales
Leitungsgremium. Denn die Mitglieder         • wirkt bei der Besetzung von Pfarr-
des Kirchengemeinderates, zu denen           und anderen Stellen in der Gemein-
auch alle Pastorinnen und Pastoren ge-       de mit und trägt die Personalverant-
hören, tragen die Verantwortung für die      wortung
Gemeinde. Eine Amtsperiode dauert
                                          Weil die Aufgaben so vielfältig sind,
sechs Jahre. Der Kirchengemeinderat:
                                          ist es gut, wenn sich sehr verschiedene
• verantwortet die Gestaltung des         Menschen im Kirchengemeinderat
  Gottesdienstes und weiterer Ge-         engagieren. Dort sitzt ein Handwerker
  meindeaktivitäten                       neben einer Prädikantin, eine Pädago-
                                          gin neben einem Kaufmann, der Rent-
• berät die Konzeption von Kinder-,
                                          ner neben einer jugendlichen Pfadfin-
  Jugend- und Konfirmandenarbeit,
                                          derin. Sie alle bringen ihr Engagement
  Angebote für Senior:innen, Kir-
                                          und ihre Kompetenzen ein, damit die
  chenmusik und Bildung
                                          Aufgaben gemeinsam bewältigt werden
• kümmert sich um diakonische Ar-         können und die Gemeinde lebendig
  beitsbereiche                           bleibt.
• fördert die kulturellen, sozialen und
  ökumenischen Beziehungen der            „Mitstimmen“ gilt dabei in doppel-
  Kirchengemeinde vor Ort                 ter Hinsicht: Denn jetzt suchen wir
6
Aus der Gemeinde

erst einmal Menschen, die sich eine      glieder. (Und man darf sich natürlich
Kandidatur vorstellen können und         auch selber vorschlagen, braucht aber
ihre Talente, ihre Kompetenzen und       Unterstützer:innen)
ihr Engagement einbringen möchten,       Im Rahmen einer Gemeindever-
um in unserer Gemeinde mitzube-          sammlung, auf der Homepage und im
stimmen. Bis zum 2. Oktober können       Gemeindebrief werden danach alle
Wahlvorschläge eingereicht werden.       Kandidierenden präsentiert.
Das Formular dafür gibt es im Ge-        Wie es mit der Wahl dann weitergeht,
meindebüro oder auf der Website zur      erfahren Sie entweder im nächsten
Kirchenwahl: www.nordkirche.de/          Gemeindebrief, oder im Netz: www.
mitstimmen. Vorgeschlagen werden         kirche-wahl.de
können alle volljährigen Gemeindemit-                    Ihr Peter Marten, Pastor

 Singen mit Kindern
 Ab Mai bietet die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Brunsbüttel unter Leitung von
 Kantorin Ágnes Farkas wieder Singstunden mit Kindern an. Mädchen und
 Jungen sind zum Mitmachen herzlich eingeladen!

         Spatzenchor (5 bis 6 Jahre) freitags 15:30-16:00 Uhr
         Kinderchor (7 bis 11 Jahre) freitags 16:30-17:15 Uhr
         Jugendchor (ab 11 Jahren) freitags 17:30-18:15 Uhr

 im Gemeindezentrum, Kautzstr.11.

 Anmeldungen und weitere Informationen unter Tel.: 04852-9407409

                                                                               7
Aus der Gemeinde

Verblendete Pastoren (fast alle)
Helge-Fabian Hertz hat in seiner kürz-     hebung über alle anderen Menschen. …
lich erschienenen Dissertation unter-      Nun können wir endlich die Frage be-
sucht, wie sich schleswig-holsteinische    antworten, ob das Christentum jüdisch
Pastoren während der NS-Zeit verhal-       sei oder nicht. Wir sagen klipp und
ten haben. Das nüchterne Ergebnis:         klar: Die christliche Religion stammt
Fast alle waren der herrschenden NS-       nicht vom Wesen der semitischen, jüdi-
Ideologie verfallen.                       schen Rasse her, sondern von Gott. Die
                                           beiden Zentralpunkte der christlichen
In Brunsbüttel-Ort wirkte von 1936 bis     Lehre, Kreuz und Auferstehung, sind
1947 Pastor Karl Heinz Dunker. Er war      deutliche Zeichen dafür.“
Nazi der ersten Stunde. Seit 1933 war      Dagegen ist festzuhalten, dass wir
er bei der SA-Sturmabteilung. In einer     Christen zutiefst daran glauben, dass
Predigt 1933 schreibt er:                  wir (also wir Menschen, und nicht nur
„Liebe Gemeinde! Der siegreiche            die Juden) Jesus getötet haben und ihn
Nationalsozialismus hat die Judenfrage     immer wieder töten, wenn wir uns ge-
endlich aufgerollt und gelöst. Wir sind    gen das richten, was er verkörpert hat.
bestrebt, unsere ganze Kultur von der      So singen wir am Karfreitag: „Nun, was
jüdischen Überfremdung und Zer-            du, Herr, erduldet, ist alles meine Last;
setzung zu säubern. Vor allen Din-         ich hab es selbst verschuldet, was du
gen soll unsere Weltanschauung, soll       getragen hast. Schau her, hier steh ich
unser Denken wieder frei werden von        Armer, der Zorn verdienet hat“ (aus EG
fremdrassigen Gepräge. Wir halten z.B.     85 O Haupt voll Blut und Wunden).
Marxismus, Demokratie und Parla-
mentarismus nicht nur für Fremdwor-        Johannes Hermann Venghaus war ab
te, sondern auch für fremdartig und        1.8.1935 kommissarischer Pastor mit
undeutsch. … Die Juden haben Jesus         einem Dienstauftrag in Brunsbüttelk-
wegen ihrer Religion getötet. In Gottes    oog. Möglicherweise hat er sich kritisch
Namen haben sie ihn hingerichtet. Sie      gegenüber den Nationalsozialisten
meinten einen Gotteslästerer zu bestra-    verhalten. Interessant ist die Rolle der
fen, wussten in ihrer Verblendung aber     Kirchenältesten. In einem Schreiben
nicht, daß Jesus nicht den wahren Gott,    ans Landeskirchenamt bringt Venghaus
seinen Vater, bekämpft und gelästert       seine Kritik an der Einmischung der
hatte, sondern ihren falschen Gott,        NSDAP in die Pfarrstellenbesetzung
nämlich sie selber mit ihrer eingebilde-   vor: die Gauleitung habe dafür gesorgt,
ten Gerechtigkeit und lieblosen Über-      dass er kein ordentliches Pfarramt in
8
Aus der Gemeinde

Oldenburg übertragen wurde, sondern         wie Brunsbüttelkoog politische Instan-
lediglich die kommissarische Verwal-        zen sich nicht in das kirchliche Leben
tung der Gemeinde Brunsbüttelkoog.          mischten. Mit grossen Bedenken stehe
Ferner hätten die Kirchenältesten von       ich deshalb Wankendorf gegenüber,
Brunsbüttelkoog ihm gegenüber später        zumal meine ersten Erkundigungen
erklärt, „dass ich für B.[runsbüttelkoog]   diesen Eindruck zu bestätigen scheinen.
nicht zu gebrauchen sei, zumal ich          […] schaltet das Landeskirchenamt
allen Anlass habe zu der Annahme,           auch wirklich politische Einflüsse bei
dass auch eine politische Instanz ihren     meiner Versetzung entschlossen aus?
Einfluss geltend machte. […] Nach den       Darüber ist wohl noch eine Klarstellung
schweren Erfahrungen in Bergenhusen         erforderlich.“
habe ich es als wohltuend empfunden,
dass in einer städtischen Gemeinde          Pastor Arnd Lempelius

 Pastorin Ruge-Tolksdorf im Sabbatical
 Womöglich fällt Ihnen beim Lesen des Gemeindebriefes auf, dass ich in den
 kommenden Sommermonaten keinen Gottesdienst und auch sonst keine
 Aufgaben übernehmen werde. Der Grund ist eine dreimonatige Auszeit, die
 ich von Juni bis August antreten darf. Meine Kollegen werden in dieser Zeit
 von Pastor*innen aus dem Kirchenkreis unterstützt. Ich bin
 dankbar, dass diese Möglichkeit besteht und freue mich auf
 dieses Sabbatical, wie man es auch nennt. Auf Wiedersehen
 dann im September.

                     Herzliche Grüße! Sandra Ruge-Tolksdorf

                                                                                 9
Aus der Gemeinde

           Halt ihm die andere Wange hin (Walter Toman)

           Dir schlägt Dein Bruder in Dein Gesicht.
           Was tust Du dann?
           Du weißt, was die Bibel sagt.
           Halt die andere Wange hin!
           Das sagt die Bibel.
           Und wahrlich, wenn Du das tust, dann ist es gut.
           Dann haut Dir dein Bruder eine zweite herunter,
           von der anderen Seite,
           und wenn Du benommen bist davon,
           dann lachen die andern aus ganzem Herzen.
           Dein Bruder aber, der führt ihr Gelächter wie ein Geiß.

           Bis hierher ist alles gut.
           Jetzt kannst Du zweierlei Wege gehn.
           Einmal kannst Du erröten, wenn alle Augen
           der anderen Dich verspotten, und wenn ihr Gelächter
           zusammenschlägt über dir.
           Wenn das geschieht, war alles um sonst.
           Dann winde dich nur in deiner Verlegenheit.
           Dann warst du noch nicht tapfer und klug genug
           für dieses Bravourstück Christi.

           Der andere Weg ist der:
           Du hast gemerkt, ganz heimlich, dass der weite Schlag
           schon schwächer war als der erste.
           Und wenn er es nicht war, dann rede es Dir ein.
           Jedenfalls halt ihm wieder die erste hin,
           die erste Wange, und wenn du
           nur richtig lächelst dabei,
           ganz ohne Zorn,
           ganz gütig,
           dann wird der folgende Schlag,
           der Schlag auf die erste Wange,
           wieder ein wenig unsicherer sein.

10
Aus der Gemeinde

              Nur wenn das nicht ist,
              wenn der dritte Schlag schon wieder
              besser sitzt als der zweite und der erste,
              uns wenn die Zuschauer herzhafter lachen als früher,
              und wenn dein Bruder dich weiterschlagen wird
              wie ein Hündlein,
              dann leg ihn hin, deinen Bruder,
              mit einem Schlag auf das Kinn.
              Dann warst du nicht in der rechten Arena
              für dieses Bravourstück Christi.
              Und lächeln mußt du, wenn due den Kinnhaken gibst.
              Ganz gütig lächeln mußt du dabei, ganz ohne Zorn.
              Nachher kannst du ihm aufhelfen, deinem Bruder.

              In mancher Arena muß
              der Christ ein Stierkämpfer sein,
              muß zeigen, dass er auch das kann.
              Sonst wird er von keinem verstanden
              bei seinem Bravourstück.
              Damit es die andern verstehen, dazu tut ers aber.

Besuche durch Pastor*innen

 Die Pastor*innen besuchen Senioren ab ihrem 80. Geburtstag alle 5 Jahre.
Auch bei goldenen und diamantenen und manchmal auch eisernen Hochzeits-
jubiläen suchen sie die Eheleute auf. Wer darüber hinaus einmal Besuch von
den Pastor*innen haben will, der oder die möge sich bitte melden. Besuche
werden immer schnell möglich sein.

                                                                         11
Termine

19. Juni 2022, 17 Uhr, Pauluskirche
Sommerserenade
Wie jedes Jahr sie können einen buntes Programm mit den musikalischen Grup-
pen der Kirchengemeinde gespannt sein.
Mitwirkende sind: Kinderchor, Jugendchor, Kantorei Brunsbüttel und Posaunen-
chor. Die Leitung hat Ágnes Farkas. Der Eintritt ist frei.

3. Juli 2022, 17, Uhr Jakobuskirche
TagTraumTanz
Ein musikalisches Erlebnis in Bausch und Bogen
Pure Spielfreude als Hör- und Sehgenuss für die Sinne! Mit feinsinnigen zau-
berhaften Klängen und lebhaftem Virtuosenspiel spannt das ORBIS DUO einen
weiten musikalischen Bogen bis hin zur lebenslustigen irischen Volksmusik und
lässt so ein verträumt-schwungvolles Erlebnis entstehen.

ORBIS DUO: Die aus Kalifornien stammende
Violinistin Page Woodworth bringt ihre reichen
Erfahrungen als Orchestermusikerin, in der
Kammermusik und als Solistin mit. Gemeinsam
mit Matthias Krohn an der Marimba, der seine
Leidenschaft für dieses besondere Instrument
während des klassischen Schlagzeugstudiums in
Lübeck entdeckte und wie seine Partnerin im In-
und Ausland konzertierte, spielen die beiden im Page Woodworth und Matthias Krohn
ORBIS DUO seit Anfang 2015.
Es wird an der Orgel Kantorin Ágnes Farkas mitwirken. Violine: Page Woodworth;
Marimba und Percussion: Matthias Krohn; Orgel: Ágnes Farkas.
Der Eintritt ist frei.

14. August 2022, 17 Uhr, Jakobuskirche,
Orgelkonzert
Der Organist Heiner Graßt aus Essen wird Werke von Buxtehude, Bach, Rheinber-
ger und Guilmant u.a. spielen. Sein Repertoire umfasst alle Stile und Epochen vom
Buxheimer Orgelbuch bis zur Avantgarde. Mehrfache Aufführung des gesamten
12
Termine

Orgelwerkes von Johann Sebastian Bach. Norddeutsche Meister und französische
Klassik - mit vielen Konzerten an adäquaten historischen (u.a. Schnitger- und Sil-
bermann-) Orgeln. In der Musik des 19. und 20. Jahrhunderts liegt ein besonderer
Akzent auf dem Gesamtwerk von Mendelssohn, Franck und Liszt, sowie Reub-
ke, Schönberg und Pärt. Er führt eine rege Konzerttätigkeit im In- und Ausland
(Niederlande, Ungarn, Schweden, Italien, Polen, Österreich, Schweiz, Dänemark,
Norwegen, Frankreich, Israel, Russland, Kanada und in den USA) aus. Darüber
hinaus führt er Orgelkurse, Seminare und Workshops durch. Der Eintritt ist frei.

 Um das Konzert gut und sicher planen zu können, bittet die Kirchengemeinde interessierte Zu-
 hörer um Anmeldung im Kirchenbüro (Tel.: 2075, E-Mail: brunsbuettel@kirche-dithmarschen.
 de) bis spätestens 2 Tage vor dem Konzert. Es dürfen Zuhörer teilnehmen, die über ein maximal
 24 Stunden altes negatives Testergebnis verfügen bzw. vollständig geimpft oder genesen sind
 und das nachweisen können. Während des Konzertes ist eine qualifizierte Mund-Nasen-Bede-
 ckung zu tragen. Die Konzertankündigung erfolgt unter Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich
 zusätzlich auf unserer Homepage (http://www.kirche-brunsbuettel.org) bzw. im Kirchenbüro, ob
 das Konzert tatsächlich stattfinden kann.

 Bläser/innen gesucht!
 Der Posaunenchor unserer Ev. Kirchengemeinde Brunsbüttel soll verstärkt
 werden. Zu den Proben im Paulus-Zentrum in Brunsbüttel, Kautzstraße 11
 wird herzlich eingeladen:

 donnerstags um 19:00 Uhr fortgeschrittene Bläser/innen.

 Jungbläserschulung
 Jugendliche ab zehn Jahren, aber auch interessierte Erwachsene, die Trompe-
 te und Posaune lernen möchten, oder schon ein wenig spielen können, sind
 herzlich eingeladen.

 Instrumente sind vorhanden. Wir freuen uns über neue Mitspieler/innen, die
 Spaß haben, gemeinsam zu musizieren.

 Weitere Informationen bei Kantorin Ágnes Farkas, Tel.: 04852 9407409

                                                                                             13
Termine

Gruppe                           Termin          Kontakt
Kantorei                         Mi 19:30 - 21:00Ágnes Farkas 9407409
Posaunenchor                     Do 19:00 - 20:30Ágnes Farkas 9407409
Jungbläserschulung               Mi 14:30 - 15:15Ágnes Farkas 9407409
Spatzenchor - neu -              Fr 15:30 - 16:00Ágnes Farkas 9407409
Kinderchor                       Fr 16:30 - 17:15Ágnes Farkas 9407409
Jugendchor                       Fr 17:30 - 18:15Ágnes Farkas 9407409
TenSing                          Fr 18:30 - 20:00Wiebke Meyer 530502
TenSing Kids                     jeden 2. Do ab 16:00
                                                 Wiebke Meyer 530502
TenSing Mini Kids                jeden 2. Do ab 15:00
                                                 Wiebke Meyer 530502
Kammermusikkreis                 Do 17:00 - 18:30Hannelore Wienecke
                                                 9407477
Pfadfinder                  Di 16:30 - 18:00     David Göttsche
                                                 0151-14265006
Seniorenkreis               1. Mi im Monat 15:00 Peter Marten 4381
Jakobuskreis (Mühlenberg 1) 3. Do im Monat 15:00 Peter Marten 4381

     Wenn nicht anders angegeben, finden alle Gruppentermine im Gemeindezentrum
                              in der Kautzstrasse 11 statt.

 Glaube im Radio

 Viele bleiben aufgrund von Corona zurzeit lieber zuhause und verzichten auf unsere
 Gottesdienste. Aber auch im Radio findet man gute geistliche Worte und Musik für die
 eigene Erbauung in den vier Wänden. Sonntags sehr zu empfehlen:

 8 Uhr: Kantate – Geistliche Musik / NDR Kultur
 8:40 Uhr: Glaubenssachen - Glaube journalistisch hinterfragt / NDR Kultur
 10 Uhr: Radiogottesdienst / NDR Info.
 Wochentags gibt es die NDR-Morgenandach jeweils um 5:55 Uhr auf NDR Info und
 7:50 Uhr auf NDR Kultur.

 Nachzulesen sind die Glaubenssachen und Andachten in der Mediathek. Das gesamte
 Programm der NDR-Radiokirche finden Sie im Internet mit weiteren Sendungen.

14
getauft wurden                          Getraut wurden

Die Namen der Getauften dürfen aus      Die Namen der Getrauten dürfen aus
Gründen des Datenschutzes nicht im      Gründen des Datenschutzes nicht im
Internet veröffentlicht werden.         Internet veröffentlicht werden.

     Betrauert werden

Die Namen der Verstorbenen dürfen aus
Gründen des Datenschutzes nicht im
Internet veröffentlicht werden.

                                        Maritimes Grabfeld auf dem Paulusfriedhof

  Neuer Trauergesprächskreis

 „Bedenkt: den eignen Tod, den stirbt man nur, doch mit dem Tod der ande-
 ren muss man leben.“ So dichtete Mascha Kaleko. Trauer kann lange anhalten
 und ist Ausdruck unserer Liebe. Wer darüber mit anderen vertrauensvoll ins
 Gespräch kommen möchte, der wende sich doch bitte an Pastor Lempelius
 (Tel. 6333).

                                                                                    15
Unsere Gottesdienste

Datum Tag                       Zeit     Jakobuskirche                Pauluskirche
5.6.      Pfingsten             10:00    Marten
6.6.      Pfingstmontag         10:00                                 Lempelius
12.6.     Trinitatis            10:00    Lempelius
19.6.     1. So. n. Trin.       10:00                                 Marten goldene Konf.
26.6.     2. So. n. Trin.       12:30                Taufgottesdienst an der Elbe
                                                    Soesmenhusen, Höhe Bi de Wurth
3.7.      3. So. n. Trin.       10:00    Lempelius             AM
10.7.     4. So. n. Trin.       10:00                                 N.N.                  AM
17.7.     5. So. n. Trin.       10:00    Lempelius
24.7.     6. So. n. Trin.       10:00                                 N.N.
31.7.     7. So. n. Trin.       10:00    Marten
7.8.      8. So. n. Trin.       10:00    Lempelius             AM
14.8.     9. So. n. Trin.       10:00                                 Marten                AM
21.8.     10. So. n. Trin.      10:00    N.N.
28.8.     11. So. n. Trin.      10:00                                 Lempelius
4.9.      12. So. n. Trin.      10:00    Lempelius gold. Konf.
11.9.     13. So. n. Trin.      10:00                                 Ruge-Tolksdorf        AM
18.9.     14. So. n. Trin.      10:00    Marten
AM = Abendmahl • So. n. Tr. = Sonntag nach Trinitatis • So. n. Epiphan. = Sonntag nach Epiphanias
            • So.v.d. Passion. = Sonntag vor der Passionszeit • Konf.: Konfirmation
 Mittwochs um 18:30 Uhr ist in der Jakobuskirche Abendgottesdienst mit Pastor Lempelius.
               Gottesdienste im Haus Süderdöffte mit Pastorin Ruge-Tolksdorf

                     Zum Zeitpunkt der Drucklegung gilt bis auf Weiteres:
  Der Gottesdienstplan gilt unter Vorbehalt der jeweils gültigen Erlasse und Verordnungen des
 Landes Schleswig-Holstein und der Bundesrepublilk Deutschland in Bezug auf das SARS-CoV-
                                    2-Infektionsgeschehen.
Sie können auch lesen