Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg

 
WEITER LESEN
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
Gemeindebrief
    der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode
         mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg

                      März – Mai 2023

1
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
Meditation zum Titelbild aus Taiwan

                                                                             Dunkelheit
                                                 Die Zukunft Taiwans liegt im Dunkeln.
                                                             Wir können sie nicht sehen,
                                            nicht vorhersagen. Wie ein Schleier liegt die
                                                Ungewissheit über der Zukunft. Der alte
                                              Baum der Vergangenheit, Gegenwart und
                                              Zukunft miteinander verbindet ist belaubt
                                                                         oder schon tot?
                                         Im Dunkeln lässt sich das nicht genau erkennen

    Licht
    Der Schwarzgesichtslöffler, ein seltener Zugvogel aus Taiwan. Er strebt zum Licht.
    Das Licht, das in der Dunkelheit scheint, gibt ihm Orientierung. Das Licht bescheint
    eine grüne Aue. Es bescheint das frische Wasser. Das Licht ist auch aus dem finstreren
    Tal heraus zu erahnen.

    Betende Frauen
    Die Gebetshaltungen sind so unterschiedlich wie die Geschichten der Frauen. Ein
    Kind tragend und konzentriert zum Gebet gebeugt, der Nächsten zugewandt.
    Aufrecht und loslassend, zum Licht ausgerichtet. Zwei Christinnen voller Hoffnung
    auf das Licht, das durch Gott in die Welt kommt.

    Leben
    Blüten voller Fruchtbarkeit. Lebendigkeit atmend, Leben schenkend. Sie umsäumen
    den brüchigen, unbekannten Weg. Sie beleben den Dschungel. Farbenfroh zaubern
    sie den Betrachtenden ein Lächeln aufs Gesicht. Ein Mikadofasan saugt die Farben in
    sich auf. Er bleibt.

    Der Mikadofasan bleibt. Mit dem Herzensauge sieht er den Kummer und die Freuden
    der Frauen. Mit uns wartet er, dass der Schleier der Ungewissheit weggezogen wird.
    Für diese Zeit der Ungewissheit bitten wir um Gottes Segen. Die betenden Frauen in
    der ganzen Welt geben uns Hoffnung. Amen.

2
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
3
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
Kirchenpatenschaft – Stand auf
                                                    dem diesjährigen Neuentaler
                                                    Ostermarkt

                                                    Seit 1990 besteht durch den Beschluss
                                                    der Kreissynode Fritzlar eine offizielle
                                                    Kirchenpartnerschaft zum Kirchen-
                                                    distrikt "Shimoga Area" im Bundes-
                                                    staat Karnataka in Südindien. Die
                                                    dortigen Gemeinden gehören zur
                                                    CSI, der "Church of South India".
                                                    Im Austausch über Glaubensfragen
    und unser tägliches Leben als Christinnen und Christen in den jeweiligen Ländern mit
    unterschiedlichen Kulturen können wir uns gegenseitig wichtige Impulse geben und
    unseren Horizont erweitern. In unserem Dekanat Fritzlar-Homberg wird die
    Partnerschaft von einem engagierten Partnerschaftsausschuss getragen. Von den 20
    Mitgliedern sind viele Ehrenamtliche aus den Gemeinden unseres Kirchenkreises, die
    sich in regelmäßigen Abständen ca. alle sechs bis acht Wochen treffen, sich
    austauschen und neue Projekte und Veranstaltungen planen. Wir arbeiten in dieser
    Partnerschaft durch: Partnerschaftssonntage, Gebete füreinander und miteinander,
    gegenseitige Besuche, regelmäßige Kontakte über Briefe, Emails, Fotos und die
    "Social-Media-Kanäle" und durch die Unterstützung verschiedener Projekte im
    Partnerkirchenkreis Shimoga, wie z.B. Kirchenrenovierungen und Neubauten,
    Lernwerkstätten, Kindergottesdienst- und Jugendtreffen, einen Witwenfonds und die
    Unterstützung von Schulkindern aus bedürftigen Familien. In der Corona-Pandemie,
    die Indien besonders hart getroffen hat, wurden Projekte für arme
    Landarbeiterfamilien, Wasserreinigungsanlagen, etc. gefördert.
    Eine besondere Verbindung besteht zum Pfarrerehepaar Salome und Paul Shinde in
    Shimoga, die acht Jahre lang in unserer Landeskirche gearbeitet haben, davon die
    letzten vier Jahre in der Kirchengemeinde Zennern, wo die Kinder Alwin und
    Hapsheba heute noch leben. Der Partnerschaftskreis ist offen für interessierte
    Gemeindeglieder aus unserem Dekanat. Sie können sich bei Frau Pfarrerin Doris
    Krause erkundigen, wenn Sie Interesse haben. Wir kommen auch gern in Ihre
    Gemeinden zu Gemeindenachmittagen oder in der Arbeit mit Konfirmanden/innen
    und im Kindergottesdienst. Regelmäßig bieten wir einen Stand von indischen
    Handarbeiten und Produkten aus unterschiedlichen Projekten in Südindien an. Mit
    dem Erlös wird die Arbeit im Partnerkirchenkreis Shimoga unterstützt.
    Am Samstag vor Ostern, den 8. April 2023 sind wir ab 11:00 Uhr mit einem "Indien-
    Stand" auf dem Neuentaler Ostermarkt in Zimmersrode, Dorfplatz-Mitte, rund um
    die Kirche, präsent. Vielleicht sehen wir uns dort!?
                                                                Ihre Pfarrerin Doris Krause

4
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
Dies und Das

    Ökumenischer Bibelerzählkreis
    „Du bist ein Gott, der mich sieht!“ (1. Mose 16,13)
    So lautet die Jahreslosung 2023. Was ist damit gemeint?
    Das besondere an der zugewandten und sehenden Liebe
    Gottes ist, dass sie jedem Christ und jeder Christin das
    Bewusstsein seines/ihres besonderen Wertes und seiner/
    ihrer außergewöhnlichen Bedeutsamkeit gibt. Sind wir uns dessen bewusst?
    Vergegenwärtigen wir uns diese Besonderheit der Liebe Gottes?

5
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
Wenn wir uns darin üben, uns wahrzunehmen in dieser liebenden Zugewandtheit
    unseres Vaters im Himmel, der so mütterlich für uns sorgt, werden sich Selbstzweifel
    mehr und mehr verändern zu einer Zuversicht und Hoffnung, die uns durch diese
    krisengeschüttelte Gegenwart trägt. Wir laden Sie und Euch wieder herzlich ein, uns
    im Gespräch diesem Geheimnis zu nähern und uns über unsere individuellen
    Gottesbilder auszutauschen. Die Treffen finden im Ev. Gemeindehaus jeweils am
    1. Montag des Monats statt. Die nächste Zusammenkunft findet am 6. März 2023
    um 19:30 Uhr statt. Auf Ihr und Euer Interesse am christlichen Leben freuen sich in
    ökumenischer Verbundenheit Ansgar Rückert und Ele Lippek.

                                 „Wort und Musik zur Passion!“ am Sonntag
                                 „Palmarum“ in Bischhausen
                                 Am Sonntag „Palmarum“, den 2. April 2023 lädt die Ev.
                                 Kirchengemeinde ein zu einem besonderen Gottesdienst
                                 um 14:00 Uhr in der Ev. Kirche in Bischhausen.
                                 Kirchenmusiker Stephan Peiffer (Oberurff) und Pfarrerin
                                 Doris Krause (Zimmersrode/Guxhagen) gestalten unter
    dem Motto „Wort und Musik zur Passion“ diesen besonderen Gottesdienst. An der
    Orgel werden Werke u.a. von Johann Sebastian Bach, Felix Mendelssohn-Bartholdy
    und Max Reger zum Klingen kommen. Der Gemeinde sollen neuere Passionslieder
    aus dem „EGplus“ vorgestellt werden. Frau Pfarrerin Doris Krause wird die Liturgie
    mit biblischen und geistlichen Lesungen gestalten.

    Stille Tage in der „Karwoche“, Tischabendmahl an
    „Gründonnerstag“ und musikalischer Gottesdienst zur
    Passion an „Karfreitag“
    Unter dem Thema „Begegnungen, die herausfordern“
    laden wir in der Karwoche ein zu Passionsandachten
    jeweils um 18:00 Uhr in den Kirchen am Montag, den
    3. April 2023 in Römersberg, am Dienstag, den
    4. April 2023 in Gilsa und am Mittwoch, den 5. April 2023 in Bischhausen.
    Am Donnerstag (Gründonnerstag), den 6. April 2023 wollen wir um 18:00 Uhr im
    Ev. Gemeindezentrum in Zimmersrode, Hinter der Kirche, gemeinsam ein Tisch-
    abendmahl feiern. Anschließend soll es ein Beisammensein mit einem kleinen Abend-
    Imbiss geben.
    An Karfreitag, den 7. April 2023 findet um 15:00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst
    für alle Gemeinden in der Ev. Kirche in Römersberg statt. Dieser Gottesdienst wird
    musikalisch gestaltet vom Chor „UmHimmelsWillen“.
    Am Osterfest finden Gottesdienste mit Abendmahl statt; am Ostersonntag, den
    9. April 2023 um 9:30 Uhr in Bischhausen und um 10:45 Uhr in Zimmersrode, am
    Ostermontag, den 10. April 2023 um 9:30 Uhr in Römersberg und um 10:45 Uhr in
    Gilsa. Seien Sie zu den besonderen Andachten und Gottesdiensten in der Karwoche
    und am Osterfest sehr herzlich eingeladen!

6
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
Hausabendmahl
                               Frau Pfarrerin Doris Krause bietet in der Passionszeit das
                               Hausabendmahl an. Menschen in unseren Gemeinden,
                               die gern am Abendmahl teilnehmen möchten, aber leider
                               nicht mehr zur Kirche kommen können, sind hier
                               besonders angesprochen. Schön ist es auch, wenn sich in
                               einem Haus oder in einer Familie eine kleine Runde von
    Abendmahlsteilnehmern/innen zusammenfindet.
    All dies kann mit Frau Pfarrerin Krause persönlich besprochen werden. Sollten Sie
    den Wunsch haben, ein Hausabendmahl bei sich zu Hause feiern zu wollen, setzen
    Sie sich bitte zwecks Terminabsprache direkt mit Frau Pfarrerin Doris Krause in
    Guxhagen in Verbindung, Tel. 05665-9699735, E-Mail doris.krause@ekkw.de.

    Ökumenische Tanzveranstaltung „Tanz als Gebet“
    Seit über 10 Jahren kommt Ulrike Knobbe,
    Tanzanleiterin aus Kassel, einmal jährlich zu uns
    nach Zimmersrode.
    Am Samstag, den 22. April 2023 treffen wir uns
    dieses Jahr im Ev. Gemeindehaus, um Gott mit Tanz
    zu loben. Wir beginnen um 15:00 Uhr, machen
    zwischendurch eine Kaffee- und Kuchenpause und beenden das Tanzen gegen
    17:30 Uhr.
    Wir freuen uns auf neugierige Interessenten und einen stärkenden Impuls für unser
    christliches GlaubensLeben.
    Anmeldungen bei Ele Lippek, Mobil 0178-1669129, per Mail ele_lippek@t-online.de
    oder einfach vorbeikommen.

                              Global Care Kinderhilfswerk
                              Können Sie sich noch an den Chor des Kindeshilfswerkes
                              erinnern? Jugendliche Waisenkinder aus Uganda, einem
                              der Einsatzländer des Kinderhilfswerkes mit Sitz in
                              Fritzlar, begeisterten mit Tanz und Gesang aus ihrer
                              Heimat. Möglich wurde ihnen dies, weil sie durch
                              Patenschaften Zugang zu regelmäßiger Ernährung,
    medizinischer Versorgung und Schulbildung erhalten haben.
    Am 3. Mai 2023 machen wir, Ansgar und Birgit Rückert, uns mit anderen freiwilligen
    Helfern erneut auf den Weg, um die Arbeit des Kinderhilfswerkes vor Ort in Uganda
    voranzubringen.
    Wenn Sie unseren Einsatz vor Ort unterstützen wollen, finden Sie Informationen auf
    der Webseite des Kinderhilfswerkes www.global-care.de
    oder sprechen Sie uns gern persönlich an, Tel. 06693-
    80037.

7
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
Gottesdienst mit Propst Dr. Manthey
                                Das Dekanat Fritzlar Homberg im Kirchenkreis Schwalm-
                                Eder gehört seit einigen Jahren zum Sprengel Marburg.
                                Und so freut es uns, dass unser neuer Propst in Marburg,
                                Dr. Volker Manthey, bei uns zu Gast sein wird.
                                Am Sonntag "Rogate", den 14. Mai 2023 wird er im
                                Gottesdienst in der Patronatskirche in Gilsa predigen.
    Dieser Gottesdienst, der um 10:30 Uhr beginnt, wird liturgisch von Frau Pfarrerin
    Doris Krause gestaltet. Musikalisch wird der Chor "UmHimmelsWillen" mitwirken.
    Im Anschluss an den Gottesdienst soll es in bzw. vor der Kirche bei einem kleinen
    Imbiss mit Stehkaffee die Gelegenheit zum Gespräch und zur Begegnung mit Propst
    Dr. Manthey geben. Seien Sie herzlich eingeladen!

    Himmelfahrt „open air“ in Römersberg
    Am Himmelfahrtstag, Donnerstag, den 18. Mai 2023 wird
    um 11:00 Uhr ein gemeinsamer Gottesdienst für alle
    Gemeinden rund um das DGH in Römersberg stattfinden,
    der von Frau Pfarrerin Doris Krause gestaltet wird.
    Anschließend soll es dort auch ein Mittagessen geben. Bei
    Regenwetter wird der Gottesdienst in der Kirche in
    Römersberg sein.
    Seien Sie zu diesem „open air“-Gottesdienst an Himmelfahrt
    sowie zum anschließenden Beisammensein in der Mittagszeit
    sehr herzlich eingeladen!

                               Hinweis in eigener Sache
                               Falls jemand jemanden kennt, der unser Redaktionsteam
                               gerne bereichern möchte oder wenn Sie/Du gerne selbst
                               mitmachen möchte/n, wäre das toll, wir würden uns sehr
                               freuen, sprechen Sie/sprecht uns einfach an.
                               Ebenso sind wir selbstverständlich für Anregungen und
    Beiträge sowie kritische (und natürlich auch lobende) Anmerkungen seitens der
    Leserinnen und Leser dankbar.

    Für Gottesdienstbesuche gilt:
    Aufgrund der momentanen Energiesituation und der
    gebotenen Energieeinsparung werden auch wir unsere
    Kirchen nur minimal beheizen. Wir bitten Sie daher, liebe
    Gottesdienstbesucherinnen und -besucher, sich ent-
    sprechend warm anzuziehen. Vielen Dank für Ihr
    Verständnis!

8
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
Einführung von Martina Lingemann als Lektorin

    Am 4. Dezember 2022 (2. Advent) wurde Frau
    Martina Lingemann aus Bischhausen in einem
    feierlichen Gottesdienst durch Pfarrerin Doris
    Krause in ihr Amt als Lektorin eingeführt.
    Nach zweijähriger Ausbildung wurde sie von
    der Bischöfin unserer Landeskirche, Frau Dr.
    Beate Hofmann (Kassel), berufen, nachdem der
    Kirchenvorstand der Ev. Kirchengemeinde
    Zimmersrode dies zuvor beantragt hatte.
    Im persönlich gehaltenen Berufungsschreiben
    an Frau Lingemann heißt es: "Lektorinnen und
    Lektoren haben teil an der Wortverkündigung
    der Kirche. Dadurch sind sie Mitarbeiter und
    Mitarbeiterinnen an entscheidender Stelle,
    denn Kirche und Gemeinde werden von Gott
    immer neu auferbaut durch sein Wort. Sie
    werden sicherlich gelegentlich Pfarrer und Pfarrerinnen vertreten müssen, wichtiger
    ist jedoch, dass sie selbst mit ihren besonderen Erfahrungen in Leben und Beruf in
    ihrem Dienst ein ganz selbstverständliches Zeugnis dafür ablegen, wie evangelische
    Christen und Christinnen mit dem Wort Gottes und aus dem Wort Gottes heraus
    leben."
                                    Im Mittelpunkt der Predigt von Lektorin Martina
                                    Lingemann stand das "Hohe Lied der Liebe" aus
                                    dem ersten Teil der Bibel. Den liebenden Dienst
                                    am Nächsten und in den unterschiedlichen
                                    Bezügen unseres menschlichen Zusammenlebens
                                    legte sie anschaulich aus.
                                    Nach dem feierlichen und gut besuchten
                                    Gottesdienst     mit    einem    "Überraschungs-
                                    Segenslied" des Chors "UmHimmelsWillen" in der
                                    wunderbar adventlich geschmückten Bischhäuser
                                    Kirche waren alle Gottesdienstbesucher/innen im
                                    Anschluss noch eine Weile bei Gebäck, Tee und
                                    Glühpunsch vor der Kirche beisammen. Allen,
                                    die diesen Tag mitvorbereitet hatten sei - auch im
                                    Namen von Martina Lingemann - sehr herzlich
                                    gedankt.
    Wir wünschen Lektorin Lingemann für ihren so wichtigen Dienst in unserer Kirche
    und in unseren Gemeinden Gottes Segen und sein gutes Geleit.
                                                            Ihre Pfarrerin Doris Krause

9
Gemeindebrief März - Mai 2023 - der evangelischen Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und Römersberg
FRIEDENSLICHT 2022

     Heilig Abend in der Patronatskirche zu Gilsa

                 Ehre sei Gott in der Höhe
                   und FRIEDE auf Erden
           und den Menschen ein Wohlgefallen!

     Liebe Heilig-Abend-Gemeinde,
     auch in diesem Jahr ist das FRIEDENSLICHT aus
     der Geburtskirche von Jesus Christus in Bethlehem
     auf langen Wegen wieder zu uns in die Kirche nach
     Gilsa gekommen.
     Ich habe es mit meiner Tochter Friederike bei
     einem Austeilungs-Gottesdienst der Johanniter-
     Jugend in Kassel abgeholt und meine Frau Barbara hat es in unserem Hause Tag und
     Nacht betreut und behütet.
     Nun wird es hier bei uns auf dem Altar stehen und uns mit seinem Schein erfreuen
     und ermahnen:

                  Dieses Licht ist das allumfassende weihnachtliche Symbol.
           Dieses Licht erinnert uns an die weihnachtliche Botschaft vom Frieden -
         und unseren Auftrag, diesen Frieden unter uns Menschen zu verwirklichen.
                           Dazu bitten wir um Gottes gütige Hilfe.
        Im Gottesdienst am 3. Advent haben wir hier in der Kirche schon gesungen:
                 Singt von Frieden in der Welt, dort, wo Menschen streiten.
                    Christus sein Versprechen hält: er steht uns zur Seiten,
                     wenn in seinem Namen wir Friedensstifter werden.
                    Singt vom Frieden in der Welt: er gescheh' auf Erden.
                                             AMEN

                                                             Friedrich-Wilhelm v. Gilsa

12
Gottesdienste an Heiligabend

                                    In Zimmersrode und in Bischhausen gestalteten die
                                    Konfirmandinnen und Konfirmanden mit einem
                                    Weihnachtsspiel die Gottesdienste. Das Spiel, das sie
                                    zuvor im Konfirmandenunterricht mit Frau Pfarrerin
                                    Krause eingeübt hatten, berichtete von wunderbaren
                                    und besonderen Begegnungen in Nazareth in
                                    Bethlehem: davon, wie der Engel Maria erschienen
                                    war, vom Besuch Marias bei ihrer Cousine Elisabeth,

     von den Hirten auf dem Felde, die
     von den Engeln die freudige
     Kunde von der Geburt des
     Heilandes erhielten und von all
     den Menschen, die sich dann an
     der Krippe in Bethlehem ver-
     sammelten.
     In Römersberg gestaltete Lektorin Martina Lingemann den Gottesdienst an
     Heiligabend und in Gilsa hatte Ramona Bachmann mit den Kindern ein Krippenspiel
     eingeübt, das im Gottesdienst aufgeführt wurde. Allen, die sich hier engagiert haben
     und besonders auch allen, die für den wunderbaren Weihnachtsschmuck in unseren
     Kirchen gesorgt haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt.

     Konzert mit Liedern über das Leben, ohne Fingerzeig

                                           Eine volle Kirche hatten wir zuletzt vor
                                           Corona an Weihnachten. Doch bei dem
                                           Konzert der Gruppe "Kollege Hertz" am 28.
                                           Dezember war die Kirche voll. Bandleader
                                           Rüdiger Brinkmann schreibt Lieder voller
                                           Tiefsinn, die unter die Haut gehen. Er
                                           schildert die kleinen anrührenden Momente,
                                           die Lebenslagen ganz normaler Menschen
                                           kennzeichnen. Der kräftige Applaus gibt den
                                           drei Musikern Recht. Der Kontakt kam durch
                                           Stefan Aubel, einem Neu-Römersberger
     zustande. Im Sommer ist ein weiteres Konzert vor der Kirche geplant.
                                                                         Helga Hebeler

13
Konzert der besonderen Art

     Nach Einladung der Ev. Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und
     Römersberg sollten zu Beginn des neuen Jahres in der viel-hundertjährigen
     Geschichte der Patronatskirche zu Gilsa zum ersten Mal Schlager und Chansons
     erklingen. Pfarrerin Doris Krause begrüßte die erwartungsvollen Gäste und meinte:
     „Es ist schön, wenn auch zu Beginn eines Konzertes in Gilsa die Kirchenglocken
     läuten.“
     Mit dem ersten Lied „Am Sonntag will mein Süßer mit mir Segeln geh‘n“ gab es auch
     gleich einen schwungvollen Start. Doch mancher wird sich bei den besungenen
     sehnsuchtsvollen Wünschen des Tipp-Fräuleins Josephine und des Dienstmädchens
     Minna gefragt haben: … und was soll das jetzt im kirchlichen Raum? Das mit Gitarre
     und Geige im Wechsel mit Ukulele souverän auftretende Musiker-Ehepaar Renate
     und Roland Häusler aus Guxhagen gab dann die Erklärung: die in der kollektiven
     Erinnerung verankerten Musikstücke stammen von jüdischen Textern und
     Komponisten. Die Rückbesinnung auf deren schwere Schicksale in Deutschlands
     dunkelster Nazi-Zeit ließ den Atem stocken. Es war dem brillanten Auftritt des
     routinierten Künstlerpaares zu verdanken, dass dennoch die teilweise urkomischen
     Texte und rasanten Melodien aus den wilden 1920er Jahren voll zur Geltung kamen.
     So traten der schöne Sigismund, Elisabeth mit ihren kerzengeraden Beinen, die
     badende Helene, der Tangogeiger aus Argentinien, Mayer am Himalaya, die
     kleiderlose Clo, der haarlose Augustin und die tanzende Donna Klara leibhaftig vor
     Augen. Dem Text und der Melodie „Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren“
     konnte     sich   niemand     entziehen.    Die
     Schlusslieder „Das gibt’s nur einmal“ mit der
     Zeile „So wie ein Wunder fällt auf uns nieder,
     vom Paradies ein gold‘ner Schein“ und
     „Irgendwo auf der Welt gibt’s ein kleines
     bisschen Glück“ mit der Hoffnung „Irgendwo
     auf der Welt fängt mein Weg zum Himmel an“
     passten dann auch ganz genau in den schönen
     Kirchen-Konzertsaal von Gilsa mit seiner
     hervorragenden Akustik.
     Reicher Applaus belohnte die Künstler und
     Pfarrerin Doris Krause bedankte sich mit einem
     Schlusswort im Namen aller Gäste. Die
     eingenommenen Spenden kommen folgerichtig
     der „Aktion Stolpersteine“ zugute.

                                                           Friedrich-Wilhelm v. Gilsa

14
Rezept vom Kuchen im Ei

                                  Spätestens, wenn die Familie versucht ihr "Früh-
                                  stücksei" zu köpfen, gibt es mit dem Kuchen im Ei
                                  eine süße Überraschung. Eine besonders tolle
                                  Backidee sind die Kuchen im Ei natürlich zu Ostern
                                  oder am 1. April, wenn man jemanden so richtig auf
                                  die Schippe nehmen will. Also, am besten gleich mit
                                  dem Sammeln von leeren Eierschalen anfangen …
     Zutaten für gefüllte Eier:
     ca. 10-12 Eier, 110g Zucker, 50g weiche Butter, ½ TL abgeriebene Schale einer
     Bio-Zitrone, 60g Mehl, ¼ TL Backpulver, Prise Salz, 50g Saure Sahne
     So kommt der Kuchen ins Ei:
     In die Oberseite vom Ei ein kleines Loch stechen. Das geht z.B. mit einer
     Rouladen- oder Stricknadel aus Metall. Nun ein kleines Loch in die Unterseite
     stechen, dieses Loch vorsichtig vergrößern. Mit einem Zahnstocher mehrfach in
     das Innere vom Ei stechen, so geht der Eidotter kaputt und es lässt sich einfacher
     auspusten.
     Ein Ei in einer Schüssel extra von den anderen entleeren, das restlich Entleerte
     anderweitig verwenden. Am besten werden die leeren und gesäuberten
     Eierschalen über einen längeren Zeitraum gesammelt.
     Wie immer bei der Arbeit mit rohen Eiern gilt auch hier die Salmonellen-Gefahr.
     Aber kann man vom Ostereier ausblasen Salmonellen bekommen? Ja, kann man.
     Der Grund hierfür ist die Eierschale. Wird sie beim Auspusten mit den Lippen
     berührt, ist eine Übertragung möglich. Deshalb: Unbedingt auf die Frische der
     Eier achten, nur ganz frische Eier ausblasen. Auch darauf achten, dass die Eier
     unbeschädigt sind, Risse bieten Bakterien die Möglichkeit, ins Ei einzudringen und
     sich dort zu vermehren. Ebenso die Eier vor dem Ausblasen mit heißem Wasser
     und einem kleinen Spritzer Spülmittel abwaschen. Zum Ausblasen einen
     Trinkhalm, eine Einwegspritze (ohne Nadel) aus der Apotheke oder eine spezielle
     Mini-Pumpe aus dem Bastelshop benutzen, anstatt direkt die Lippen anzusetzen.
     Anschließend die Eierschalen vorsichtig in warmes Salzwasser geben. Nach ca. 30
     Minuten mit lauwarmen klarem Wasser durch-/ausspülen (evtl. nachpusten) und
     mit dem größeren Loch nach unten auf einem sauberen Küchentuch trocknen
     lassen.
     Nun Ei und Zucker hellcremig aufschlagen, Butter und Zitronenschale hinzugeben
     und unterrühren. Mehl, Backpulver und Salz mischen, zu den angerührten
     Zutaten geben und unterrühren, bis sich alles verbunden hat. Zuletzt Saure Sahne
     unterrühren.
     Ein Muffinblech mit Alufolie auslegen, sodass die Eierschalen darin stehen
     können. Kuchenmasse in einen kleinen Gefrierbeutel geben, ein kleines

15
Stückchen einer der unteren Ecken abschneiden und
                               den Teig vorsichtig in die Eier spritzen, bis diese zu ca.
                               2/3 gefüllt sind.
                               Bei 175°C Ober-/Unterhitze für ca. 15-20 Minuten im
                               vorgeheiztem Ofen backen. Teig, der über das Loch
                               hinausgebacken ist, vorsichtig entfernen und
                               Eierschalen mit einem feuchten Tuch reinigen,
                               abkühlen lassen, servieren.
     Vielleicht klappt das auch mit dem eigenen Lieblings-Rührkuchen- oder Muffin-
     teig, einfach mal ausprobieren.

     Hopp, hopp, Häschen hüpf!

     Eine knuffige Geschenkverpackung, diese süße
     Hasengesichterkissenbox.    Ein    toller, schneller
     Bastelspaß und lustiger Hingucker.
     Folgendes Material wird benötigt:
     Bastelvorlagen, Tonpapier uni weiß oder braun, evtl.
     rosa (für das Innere in Ohren und Pfoten) und evtl.
     schwarz (für das Hasengesicht), Schere, Cutter oder
     spitzes Messer, Bleistift, Lineal, ggf. dickerer,
     schwarzer Filzstift, Bastelkleber
     Bastelvorlagen ausschneiden; wie immer auf der
     letzten Seite.
     Danach die Umrisse der Vorlagen mit Bleistift auf Tonpapier übertragen. Nun diese
     Formen ausschneiden.
     Schneidematte oder dicke Pappe unterlegen und entlang der Knicklinie vorsichtig mit
     einem scharfen Messer und Lineal diese leicht anritzen, nicht durchneiden!
     Nun die Box/Schachtel an den Knicklinien vorsichtig knicken (etwas kniffelig, da es
     eine sogenannte Kissenbox ist).
     Anschließend die Klebefläche bestreichen und zusammenkleben; vor dem Kleben
     bitte Papier unterlegen, so werden Flecken vermieden.
     Nun werden noch die Ohren und Pfoten angeklebt. Falls weißes Tonpapier
     verwendet wurde, könnte die Box/Schachtel jetzt an-/bemalt werden. Zum Schluss
     noch das/ein Hasengesicht aufmalen, das abgedruckte Gesicht auf schwarzes
     Tonpapier übertragen, ausschneiden und aufkleben oder das abgedruckte Gesicht
     von der Vorlage ausschneiden.
     Die Hasenzähne, das Innere des Auge sowie die weißen Pünktchen der Nase werden
     zum Schluss aufgeklebt. Jetzt ist die knuffige Hasengesichterkissenbox fertig …

                                                     Ihre/Eure Silke Frank

16
Küsterin aus Überzeugung

     Seit nahezu zehn Jahren versieht
     Frau Margarete Klippert, die zu
     Anfang dieses Jahres einen runden
     Geburtstag feiern konnte, den
     ehrenvollen Dienst der Küsterin für
     die Patronatskirche zu Gilsa. Das
     zwischenzeitlich gewählte Modell
     der Aufteilung dieser kirchlichen
     Funktion auf die Angehörigen des
     Kirchenvorstandes hatte sich nicht
     bewährt; daher übernahm Frau
     Klippert nach Absprache mit dem
     damaligen Pfarrer Peter Zschoche
     im Jahr 2013 die Aufgaben als
     Küsterin.
     Das Wort Küster stammt von dem
     lateinischen Wort custos und
     bedeutet Hüter und Wächter. Das uralte Berufsbild des kirchlichen Sonderdienstes ist
     vielseitig. Bevor die Gemeindeglieder den Kirchenraum betreten, war schon zur
     Vorbereitung des Gottesdienstes an Vieles zu denken: eine halbe Stunde zuvor wurde
     das „Zeichen“ geläutet und je nach Jahreszeit der Zugangsweg gekehrt oder gestreut
     und die Heizung angestellt. Zudem wird der Altar mit Blumen und Kerzen
     geschmückt, auf die richtigen Altar- und Kanzelbehänge geachtet, die mit dem(r)
     Pfarrer(in) abgesprochenen Lieder angeschlagen und die Gesangbücher ausgelegt.
     Während des Vater-Unser-Gebetes sind die Glocken zu läuten. An hohen christlichen
     Feiertagen kommen noch zusätzliche Aufgaben hinzu, dies gilt insbesondere für die
     Vorbereitung des Abendmahls; auch die Betreuung der liturgischen Gefäße obliegt
     der Küsterin. Zu Weihnachten wird die Kirche mit Baum und Lichtern festlich
     geschmückt; dabei kann sich Frau Klippert auf die Mithilfe von Mitgliedern des
     Kirchenvorstandes und ehrenamtliche Helfer verlassen. Durch Dorfführungen des
     Gemeindegliedes Lothar Dörr haben in den letzten zehn Jahren viele tausend
     Besucher die Kirche betreten. Außerdem finden regelmäßig kulturelle
     Veranstaltungen in der Kirche statt; auch hier sind Vorarbeiten und Nacharbeiten zu
     erledigen. Bei Beerdigungen, Hochzeiten und Taufen ist die Küsterin ebenfalls
     gefordert. Höhepunkte waren die Besuche von Bischof Prof. Dr. Martin Hein in der
     Patronatskirche zu Gilsa; 2010 aus Anlass der Vorstellung des alten Kirchenbuches
     von 1663 und der Festgottesdienst zum 300jährigen Kirchenjubiläum 2019.
     Dem Wunsch unserer Küsterin Margarete Klippert nach guter Gesundheit und einer
     helleren kirchlichen Zukunft schließen wir uns gern an.
                                                              Friedrich-Wilhelm v. Gilsa

17
Freud und Leid

     Wir gedenken unserer Verstorbenen:

                  Paul Battefeld am 04.12.2022
                  im Alter von 86 Jahren in Zimmersrode
                  Heidi Ziegler, geb. Brokmann am 14.12.2022
                  im Alter von 72 Jahren in Gilsa
                  Bernd Hoffmann am 18.12.2022
                  im Alter von 75 Jahren in Gilsa
                  Irene Brand, geb. Held am 23.12.2022
                  im Alter von 87 Jahren in Zimmersrode
                  Erika Wölfl, geb. Lauer am 10.01.2023
                  im Alter von 88 Jahren in Bischhausen

     Kontakt
      Evangelisches Pfarramt Zimmersrode     i.V.: Pfrin. D. Krause und Pfr. F. Seebaß
                                             Hinter der Kirche 7, 34599 Neuental
                                             Telefon: 0 66 93 - 6 17
                                             E-Mail: pfarramt.zimmersrode@ekkw.de
      Pfarramtliche Vertretung               Pfrin. Doris Krause
                                             Telefon: 0 56 65 - 9 69 97 35
                                             E-Mail: doris.krause@ekkw.de
      Pfarramtliche Geschäftsführung         Pfarrer Frieder Seebaß
                                             Telefon: 0 56 82 - 23 71
                                             E-Mail: pfarramt.schwalmpforte@ekkw.de
      Gemeindesekretärin                     Inge Mühlen
                                             E-Mail: inge.muehlen@ekkw.de
                                             Bürozeiten: Di + Fr 10-12 Uhr
      Gemeindereferentin                     Katharina Breves
                                             E-Mail: katharina.breves@ekkw.de

18
Impressum
      Meditation zum Titelbild aus Taiwan ......…......................................……                               2
      Kinder-Weltgebetstag           ………………...........................................……….                              3
      Kirchenpatenschaft – Stand auf dem diesjährigen Neuentaler Ostermarkt .                                           4
      Weltgebetstag …………………………………………………………………..                                                                         5
      Ökumenischer Bibelerzählkreis ....………….…………………………………                                                            5+6
      Wort und Musik zur Passion ....………………….……….……………………                                                               6
      Stille Tage, Tischabendmahl und musikalischer Gottesdienst                             ………..……                    6
      Hausabendmahl ......................................................................................              7
      Ökumenische Tanzveranstaltung .......................……………………………                                                  7
      Global Care Kinderhilfswerk ....................................................................                  7
      Gottesdienst mit Propst Dr. Manthey ………………………………….........                                                        8
      Himmelfahrt „open air“ in Römersberg ..……………………………………                                                             8
      Hinweis in eigener Sache ...................................................….……………                               8
      Für Gottesdienstbesuche gilt ………………………………………………….                                                                 8
      Einführung von Martina Lingemann als Lektorin ......................................                              9
      Gottesdienstplan .…………..………………………………….……………….                                                                 10+11
      Friedenslicht 2022 ...................................................................................           12
      Gottesdienste an Heiligabend ..................................................................                  13
      Konzert mit Liedern über das Leben, ohne Fingerzeig ………………………...                                                 13
      Konzert der besonderen Art ....................................................................                  14
      Rezept vom Kuchen im Ei ….............……………………….……………….                                                       15+16
      Hopp, hopp, Häschen hüpf! ....................................................................                   16
      Küsterin aus Überzeugung …………………………………………………….                                                                   17
      Freud und Leid .…………..………………………….………………………...                                                                    18
      Kontakt ...................................................................................................      18
      Impressum …………………...…………………………………………………                                                                          19

      Herausgeber                 Ev. Kirchengemeinde Zimmersrode mit Bischhausen, Gilsa und
                                  Römersberg
      Titelbild                   © 2021 World Day of Prayer International Committee, Inc.
      Fotos                       Privat, Pixabay, Pexels, tanteplotta, Weltgebetstag der Frauen -
                                  Deutsches Komitee e.V. © 2023 und Gemeindebriefdruckerei
                                  Groß Oesingen (soweit nicht anders angegeben)
      Druck                       Gemeindebriefdruckerei Groß Oesingen
      Auflage                     1000
      Layout und Satz             Silke Frank
      Redaktion                   Friederike v. Gilsa, Silke Frank, Martina Lingemann, Pfrin. Doris
                                  Krause, Annemarie Koch sowie Diana Stephan

     Verantwortlich für den Inhalt und die Gestaltung ist das
     Redaktionsteam, sofern nicht bei einzelnen Beiträgen die
     jeweiligen Verfasser namentlich angegeben sind.

19
20
Sie können auch lesen