Künstliche Intelligenz - Auch ein Thema für KMU in MV? - Zukunftszentrum MV
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Herzlich Willkommen! Dr.‐Ing. Anne Gutschmidt Prof. Kurt Sandkuhl Universität Rostock Universität Rostock Anwendungszentrum KI + Data Science Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik Tel. 0381/4987435 Tel. 0381/4987400 anne.gutschmidt@uni‐rostock.de kurt.sandkuhl@uni‐rostock.de Awareness Event / 06.05.2021 Folie 2
Ablauf des Workshops • Kurze Einführung: Was ist KI? • Diskussion • Was interessiert Sie an KI? • Fragen und Antworten • Überblick zum KI‐Leistungsangebot des Zukunftszentrums Awareness Event / 06.05.2021 Folie 3
Digitalisierung und KI • Digitalisierung Sensordaten, Textdaten, Transaktionsdaten … • Angesichts der Datenmengen bzw. der Komplexität eines Problems keine (herkömmliche) Lösung möglich • Einsatz künstlicher Intelligenz bei scheinbar unlösbaren oder schwer lösbaren Problemen • KI kann: suchen, schlussfolgern, Probleme lösen, wahrnehmen, lernen, schätzen, analytisch denken, optimieren und planen • KI als wichtiger Baustein, der die digitale Transformation vorantreibt Awareness Event / 06.05.2021 Folie 5
Was ist also künstliche Intelligenz? Schwache KI … Starke KI … löst Probleme eines bestimmten soll folgendes können: Anwendungsbereiches • Logisch denken, Strategien Empfehlungen anwenden, Rätsel lösen Assistenzsysteme • Entscheiden unter Unsicherheit Industrie 4.0: • Wissen darstellen, inkl. Qualitätsüberwachung, Allgemeinwissen Autonomes Fahren Wartungsassistenz etc. • Planen und lernen • In natürlicher Sprache kommunizieren Parkleitsysteme • All diese Fähigkeiten zusammen nutzen, um Ziele zu erreichen • Bewusstsein Awareness Event / 06.05.2021 Folie 6
Begriffe aus der KI‐Welt • Machine Learning • Neuronale Netze • Deep Learning • Symbolische KI Folie 7
Begriffe aus der KI‐Welt • Machine Learning Anhand von Trainingsbeispielen lernen • Neuronale Netze Algorithmen Muster und Entscheidungsregeln, so dass sie neue Datensätze • Deep Learning klassifizieren/einordnen können • Symbolische KI Supervised Unsupervised Reinforcement Learning Learning Learning Klassen sind in Keine Klassen Aus Erfahrung / Trainingsbeispielen vorgegeben, z.B. durch Belohnung vorgegeben Clustering lernen Folie 8
Begriffe aus der KI‐Welt Ein spezielles Verfahren des Maschinellen Lernens angelehnt an • Machine Learning biologische neuronale Netze • Neuronale Netze Input Layer Hidden Layers Output Layer • Deep Learning Trainingsbeispiele … • Symbolische KI … Mensch … … Katze … … Neuron Neuer Datensatz Folie 9
Begriffe aus der KI‐Welt • Machine Learning • Neuronale Netze Spezielle neuronale Netze, bei denen • Deep Learning sehr viele Hidden Layers eingesetzt • Symbolische KI werden; Sehr rechenintensiv! Folie 10
Begriffe aus der KI‐Welt • Machine Learning • Neuronale Netze Wissensbasierte Ansätze • Deep Learning • Regeln und Beziehungen • Symbolische KI zwischen Konzepten • Für Menschen nachvollziehbar Folie 11
Zusammengefasst … • KI löst komplexe Probleme • „Starke KI“ Science Fiction • Vielzahl an Verfahren im Bereich der KI Awareness Event / 06.05.2021 Folie 12
Was interessiert Sie an KI? KI ?? Awareness Event / 06.05.2021 Folie 13
Wie unterstützt das ZMV im Thema KI? Ab voraussichtlich August 2021: • Einstiegsberatungen • Fokus: Ausgangssituation, Bedarfe, Wirkungsweise KI, generelle Möglichkeiten • Vor Ort im Unternehmen oder über Videolink / Telefon • Meistens 1‐2 Stunden Dauer • Tiefenberatungen • Fokus: Unterstützung bei Einführungs‐ und Anwendungsprozessen von KI • Bis zu 5 Tage vor Ort in Unternehmen (ggf. ergänzt um Videolink) • Unterstützung betrieblicher Maßnahmen • Fokus: konkrete Umsetzung auf Grundlage bestehender Erfahrungen Awareness Event / 06.05.2021 Folie 14
Zusammenarbeit ZMV und Anwendungszentrum KI KI‐Modul im ZMV Anwendungszentrum KI in MV • Einführungs‐ und Anwendungsprozesse in • Technologietransfer zwischen Forschung und Unternehmen gestalten Unternehmen in MV • erforderliche Kompetenzen und Wissen um die • Richtige technologisch/methodische Kompetenz Wirkungsweise vermitteln und Kontakte für Unternehmen ermitteln • partizipative Arbeitsweise gemeinsam mit den • Querschnittsthemen und Entwicklungsbedarfe Unternehmen und Beschäftigten ermitteln Kontakt: kurt.sandkuhl@uni‐rostock.de Kontakt: anne.gutschmidt@uni‐rostock.de Awareness Event / 06.05.2021 Folie 15
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Förderhinweis: Das Projekt „Regionales Zukunftszentrum Mecklenburg‐Vorpommern (ZMV) “ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren – Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert. Folie 16
Sie können auch lesen