Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...

Die Seite wird erstellt Lui-Horst Keßler
 
WEITER LESEN
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
Gemeinsam für Fachkräfte
   im Rheinland
   Report zur Fachkräfteentwicklung 2018

www.rheinland.ihk.de
#GemeinsamUnternehmen
#GemeinsamFuerFachkraefte
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                         REPORT ZUR FACHKRÄFTEENTWICKLUNG 2018

            Liebe Leserinnen und Leser,

            der Fachkräftemangel ist in der Metropolregion Rhein-       Ereignisse, die in Modellrechnungen anhand der aktu-
            land Konjunkturrisiko Nummer eins. In den kommenden         ellen Rahmenbedingungen ermittelt werden. Sie geben
            Jahren werden vor allem Fachkräfte mit einer dualen         wahrscheinliche Ergebnisse wieder.
            Ausbildung fehlen. Das belegen unsere Konjunkturum-
            fragen, in denen wir – die sieben IHKs der IHK-Initiative   Den Unternehmen geben wir zahlreiche Anregungen,          Inhalt
            Rheinland – unsere Mitgliedsunternehmen dreimal im          um qualifizierte Mitarbeiter auszubilden und zu finden,
            Jahr nach ihrer voraussichtlichen Geschäftsentwick-         frühzeitig Personal zu entwickeln und Beschäftigung zu
            lung fragen.                                                sichern. Die Politik erhält mit diesem Fachkräftereport   Fakten aus dem IHK-Fachkräftemonitor
                                                                        eine solide Basis, um das duale System und die Ausbil-    Fachkräftemangel als Wachstumsbremse               4
            Mit unserem Fachkräftereport „Gemeinsam für Fach-           dung an den Hochschulen zu stärken.                       Wichtiges Analysewerkzeug:
            kräfte im Rheinland“ möchten wir Wirtschaft und Poli-                                                                 Der IHK-Fachkräftemonitor                          6
            tik für das Thema sensibilisieren. Dazu stellen wir den     Wir haben eine große Aufgabe vor uns.                     Der Bedarf nach Branchen                           9
            IHK-Fachkräftemonitor vor, mit dem wir über Branchen        Wir handeln – jetzt.                                      IHK-Fachkräftemonitor – so geht´s                 12
            und Berufe informieren, in denen Fachkräfte fehlen
            bzw. den Prognosen zufolge besonders knapp wer-             Die Hauptgeschäftsführer der IHK-Initiative Rheinland     Fachkräfte gewinnen
            den. Dabei beziehen sich Prognosen auf zukünftige                                                                     Beratungsangebote Ihrer IHK                       14
                                                                                                                                  So unterstützt Ihre IHK Ausbildungsbetriebe       16
                                                                                                                                  Schule und Wirtschaft                             18

                                                                                                                                  Beschäftigung sichern
                                                                                                                                  Fachkräfte binden durch Weiterbildung
                                                                                                                                  und Qualifizierung                                20
            Michael F. Bayer                                            Jürgen Steinmetz                                          Förderprogramme helfen,
            Hauptgeschäftsführer der IHK Aachen                         Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer Niederrhein        wettbewerbsfähig zu bleiben                       21

                                                                                                                                  Zehn-Punkte-Programm
                                                                                                                                  Zehn Schritte, um Fachkräfte zu gewinnen
                                                                                                                                  und zu binden                                     22
            Dr. Hubertus Hille                                          Dr. Stefan Dietzfelbinger
            Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg                Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen                Ansprechpartner
                                                                        Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve         Über die IHK-Initiative Rheinland                 26
                                                                                                                                  Ihre Fachkräfteberater in
                                                                                                                                  den IHKs des Rheinlands                           27
                                                                                                                                  Impressum                                         28
            Gregor Berghausen
            Hauptgeschäftsführer der IHK Düsseldorf                     Michael Wenge
                                                                        Hauptgeschäftsführer der IHK Wuppertal-
                                                                        Solingen-Remscheid

            Ulf Reichardt
            Hauptgeschäftsführer der IHK Köln

    2                                                                                                                                                                                        3
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                                                                                 IHK-FACHKRÄFTEMONITOR

            Fachkräftemangel als Wachstumsbremse

            Die Wirtschaft in der Metropolregion Rheinland ist in        Um Fachkräfteangebot und -nachfrage in den Bezirken        begleitende Weiterbildung von Beschäftigten investiert
            Top-Form. Die gute Binnennachfrage und der Außen-            der sieben rheinischen IHKs sichtbar zu machen, reg-       werden, vor allem in kleinen und mittleren Unternehmen.
            handel bilden ein stabiles Fundament. Rekordbeschäf-         te die IHK Bonn/Rhein-Sieg einen Fachkräftemonitor         Besondere Aufmerksamkeit verdient die Förderung der
            tigung und steigende Löhne und Gehälter führen zu            speziell für die Metropolregion Rheinland an. Er star-     höheren beruflichen Bildung, d.h. von Meistern oder
            wachsendem Konsum. Wir könnten uns in einer kom-             tete vor einem Jahr. Als federführende IHK haben wir       Betriebswirten auf der Bachelor- und Masterebene.
            fortablen Situation befinden. Wäre da nicht der Mangel       nun die Aufgabe übernommen, die ersten Ergebnisse
            an Fachkräften.                                              auszuwerten. Der Fachkräftemonitor der IHK-Initiative      An- und Ungelernten kann durch Teilqualifizierung der
                                                                         Rheinland prognostiziert bis zum Jahr 2030 einen Eng-      Weg in die Beschäftigung ermöglicht werden. Der Digi-
            „Der Arbeitsmarkt ist wie leergefegt.“ Diese Ein-            pass von 345.000 fehlenden Fachkräften. Wir stellen        talisierung kommt dabei eine besondere Rolle zu. Mög-
            schätzung hören die IHK-Konjunkturexperten bei ih-           Ihnen den Fachkräftemonitor auf den folgenden Seiten       lichst alle Beschäftigten sollten von Weiterbildungsan-
            ren regelmäßigen Umfragen nicht nur aus gewerb-              ausführlich vor. An dieser Stelle sei nur eine Zahl vor-   geboten zur Digitalisierung profitieren.
            lich-technischen Betrieben. Auch Softwarehäuser, die         weggenommen: Der Engpass der beruflich qualifizier-
            Gesundheitsdienstleister und Hotels und Gaststätten          ten Personen wird der Prognose zufolge bei 306.000         Wir sind auch auf den Zuzug aus dem Ausland ange-
            klagen über fehlende Fachkräfte. Viele Unternehmen           Fachkräften liegen. 306.000 Personen, die in der IT, der   wiesen, um unseren Fachkräftebedarf zu decken. Je
            fürchten, dass der Fachkräftemangel zur Wachstums-           Industrie, der Pflege, im Büromanagement, im Handel,       einfacher und transparenter die Strukturen bei Qualifi-
            bremse wird.                                                 in Hotels und Gaststätten sowie vielen weiteren Bran-      zierung und Beschäftigung, desto leichter fällt die Inte-
                                                                         chen fehlen werden. Kurz: Wirtschaft und Politik haben     gration neuer Mitbürger.
            Die Ursachen sind vielfältig: Die Auftragsbücher vie-        dringenden Handlungsbedarf.
            ler Betriebe sind gefüllt, sie stellten bereits zahlreiche                                                              Fachkräftesicherung ist Standortsicherung. Unser ge-
            qualifizierte Mitarbeiter ein. Unsere Gesellschaft altert,   Die IHKs geben ihren Mitgliedsunternehmen viele Hil-       meinsames Ziel ist, dass die Wirtschaft in der Metropol-
            es wachsen weniger Fachkräfte nach als in den Ruhe-          festellungen, um auszubilden, Fachkräfte zu finden und     region Rheinland in Top-Form bleibt.
            stand gehen. Die Statistik zeigt, dass in NRW bis zum        Beschäftigung zu sichern. Doch letztendlich sind es die
            Jahr 2022 etwa 500.000 Fachkräfte das Rentenalter            Unternehmen selbst, die Fachkräfte aufbauen müssen.                                                                    Wir erstellen die Studie
            erreichen – die Hälfte von ihnen hat eine duale Ausbil-      Daher unser Appell: Sichern Sie Ihre Fachkräfte von                                                                    „Azubi-Recruiting Trends“
            dung. Schon heute fehlen deutlich mehr beruflich qua-        morgen, indem Sie heute ausbilden. Beachten Sie bei
            lifizierte Mitarbeiter als Akademiker. Der Trend hält an,    der Suche nach geeigneten Auszubildenden neue Ziel-                                                                    „Rund 60 Prozent der Bewerber haben heute mehr als ein
            da die Hochschulen für viele junge Menschen attrakti-        gruppen: Studienaussteiger, geflüchtete und behinder-                                                                  Ausbildungsplatzangebot und damit die Wahl. Als Unter-
            ver als das duale Ausbildungssystem erscheinen.              te Menschen, junge Eltern, die in Teilzeit ausgebildet                                                                 nehmer müssen wir daher wissen, wie wir das Produkt
                                                                         werden möchten. Auch für ältere Arbeitnehmer gibt es                                                                   Ausbildung attraktiv und zielgruppengerecht vermarkten.
            Und wir dürfen nicht vergessen, dass die vergangene          zahlreiche Möglichkeiten der Weiterbildung, um sie für                                                                 Welche Argumente sprechen die junge Zielgruppe an,
            Wirtschafts- und Finanzkrise noch nicht lange zurück-        bestimmte Tätigkeiten im Unternehmen zu qualifizieren.                                                                 welche Kanäle nutzen sie zur Orientierung und was brau-
            liegt. Damals kümmerten die Vorstände und Geschäfts-                                                                                                                                chen sie für sichere Entscheidungen? Um auf all diese
            führer sich um Beschäftigungssicherung. Vielen gelang        Allerdings geht dies nicht ohne geeignete politische                                                                   Fragen eine fundierte Antwort geben zu können, führen
            es, ihre Fachkräfte zu halten und den Konjunkturauf-         Rahmenbedingungen. Deshalb fordern wir von der                                                                         wir jährlich die Studie „Azubi-Recruiting Trends“ durch und
            schwung für ihr Unternehmen zu nutzen. Doch Ausbil-          NRW-Landesregierung, die duale Ausbildung und die                                                                      befragen Bewerber und Azubis auf der einen und Ausbil-
            dung und Personalentwicklung rückten angesichts der          berufliche Weiterbildung bei öffentlichen Bildungsin-      Dr. Hubertus Hille                                          dungsverantwortliche auf der anderen Seite. Gemeinsam
            Krise in den Hintergrund.                                    vestitionen stärker zu beachten. Es muss in die berufs-    Hauptgeschäftsführer der IHK Bonn/Rhein-Sieg                mit der IHK-Organisation geben wir die Erkenntnisse der
                                                                                                                                                                                                Studie in Vorträgen und Workshops weiter, weil uns wie
                                                                                                                                                                                                auch der IHK Ausbildung wirklich am Herzen liegt.“

                                                                                                                                                                                                Felicia Ullrich
                                                                                                                                                                                                Geschäftsführerin, u-form Testsysteme GmbH & Co. KG,
                                                                                                                                                                                                Solingen
    4                                                                                                                                                                                                                                                   5
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                     2,5
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   IHK-FACHKRÄFTEMONITOR

                                                                                                                                                                           2

            Wichtiges Analysewerkzeug:
                                                                                                                                                                          1,5

                                                                                                                                              Fachkräfteangebot und -nachfrage im Rheinland

            Der IHK-Fachkräftemonitor                                                                                                                                      1
                                                                                                                                                                                                           Fachkräfteangebot und -nachfrage
                                                                                                                                                                                                                ... für „Alle Fachkräfte“ in allen Branchen
                                                                                                                                                                                                           für „Alle Fachkräfte“ in allen Branchen, IHK Initiative Rheinland

                                                                                                                                      Anzahl (in Mio.)
                                                                                                                                        3,5                               0,5                                                                                                                                                                            Angebotspotential

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nachfrage
            Wie sieht die Fachkräftesituation in meiner Branche       •   Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, 2017
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nachfrage-Trend
            aus? Wie wird sie sich in den kommenden zehn Jahren       •   Nordrhein-westfälische Industrie- und Handelskam-
                                                                                                                                         3                                      2007    2008    2009     2010     2011     2012 2013       2014    2015     2016    2017       2018     2019 2020       2021   2022   2023   2024    2025 2026    2027   2028   2029   2030
            entwickeln? Antworten auf diese Fragen gibt der Fach-         mern, 2017.                                                                                                                                    Istdaten                                                     Prognose                                         Szenario

            kräftemonitor der Industrie- und Handelskammern in        Das Fachkräftenachfragepotential wird auf der Basis
            Nordrhein-Westfalen. Er ist ein Instrument zur Analyse    der IHK-Konjunkturumfragen und weiterer Statistiken               2,5

            und Prognose von Fachkräfteangebot und -nachfrage.        hochgerechnet. Denn die IHKs in NRW befragen ihre
            Das Fachkräfteangebotspotential umfasst alle erwerbs-     Mitgliedsunternehmen dreimal pro Jahr zu Geschäfts-                2

            fähigen Fachkräfte in den ausgewiesenen Berufs-           lage, Geschäftserwartungen und geplanter Beschäfti-                                                                                                                                       In der Region der IHK-Initiative Rheinland übersteigt
            gruppen. Dazu gehören sozialversicherungspflichtig        gungsentwicklung.                                                                                                                                                                         die Fachkräftenachfrage das -angebot deutlich. Im
                                                                                                                                        1,5                                                                                                       Fachkräfteangebot und -nachfrage
            Beschäftigte, geringfügig entlohnte Beschäftigte, Ar-                                                                                                                                                                                               Jahr 2019 soll der Bedarf seinen Höhepunkt erreichen.
                                                                                                                                                                                                                                                  für „Alle Fachkräfte“ in allen Branchen, IHK Initiative Rheinland

            beitslose sowie Ausbildungs- und Studienabsolventen.      Das Durchschnittsalter der Fachkräfte steigt                                                    Anzahl (in Mio.)
                                                                                                                                                                                                                                                                Dann werden 3.156.000 Fachkräfte gesucht. Auf der
                                                                                                                                                                          3,5
            Das Fachkräftenachfragepotential ergibt sich aus dem      Ferner gibt der IHK-Fachkräftemonitor Auskunft über                1                                                                                                                      Angebotsseite stehen ihnen 2.942.000 Fachkräfte ge-
            Bedarf an Fachkräften seitens der Unternehmen.            Details des Fachkräfteangebots. So steigt das Alter                                                                                                                                       genüber. Der Engpass liegt bei 214.000 Fachkräften,
                                                                      der Beschäftigten stetig an. Während es im Gebiet                 0,5
                                                                                                                                                                           3                                                                                    das entspricht 6,8 Prozent der Nachfrage.
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Angebotspotential
            Daten aus verlässlichen Quellen                           der rheinischen IHKs im Jahr 2007 bei durchschnittlich                                                                                                                                                                                             Nachfrage

            Der IHK-Fachkräftemonitor stellt die Fachkräftesituati-   40,7 Jahren lag, ist es heute bereits bei 44,7 Jahren.                                                                                                                                                                                             Nachfrage-Trend
                                                                                                                                                                       2,5
            on differenziert nach Branchen und Regionen dar, so       Bis zum Jahr 2030 sind Fachkräfte im Rheinland laut                     2007   2008   2009   2010 2011       2012
                                                                                                                                                                                  Istdaten
                                                                                                                                                                                             2013   2014    2015     2016    2017     2018    2019
                                                                                                                                                                                                                                             Prognose
                                                                                                                                                                                                                                                        2020   2021     2022     2023     2024     2025 2026
                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Szenario
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  2027   2028   2029   2030

            dass Unternehmen ihn für ihre Personalpolitik nutzen      Prognose im Durchschnitt 47,2 Jahre alt.
            können. Der Ausblick reicht bis ins Jahr 2030. Die Da-    Auch der Anteil an Männern und Frauen unter den                                                      2

            ten stammen aus folgenden Quellen (Stand 01/ 2018):       Fachkräften wird erfasst. Im Jahr 2007 lag der Anteil
            •   Bundesagentur für Arbeit, 2017                        der Frauen im Rheinland bei 45,2 Prozent. Er steigt bis                                             1,5

            •   Statistisches Bundesamt, 2017                         2019 auf 46,8 Prozent und soll von da an stabil bleiben.
                                                                                                                                                                                                       ... für „Berufliche Qualifizierte“ in allen Branchen
            •   Statistisches   Landesamt    Nordrhein-Westfalens
                                                                                                                                                                           1                               Fachkräfteangebot und -nachfrage
                (IT.NRW), 2017
                                                                                                                                                                                                       für „Beruflich Qualifizierte“ in allen Branchen, IHK Initiative Rheinland

                                                                                                                                      Anzahl (in Mio.)
                                                                                                                                        3,5                               0,5                                                                                                                                                                            Angebotspotential

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nachfrage

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nachfrage-Trend
                                                                                                                                         3
                                                                                                                                                                                2007    2008    2009     2010     2011    2012      2013   2014    2015     2016    2017       2018    2019      2020   2021   2022   2023   2024    2025 2026    2027   2028   2029   2030
                                                                                                                                                                                                                         Istdaten                                                     Prognose                                         Szenario

                                                                                                                                        2,5

                                                                                                                                         2

                                                                                                                                        1,5
                                                                                                                                                                                                                                                                Die Prognose weist einen besonders großen Engpass
                                                                                                                                                                                                                                                                bei Fachkräften mit einer dualen Berufsausbildung aus.
                                                                                                                                                                                                                                                                Branchenübergreifend werden die Unternehmen in
                                                                                                                                         1
                                                                                                                                                                                                                                                                2019 insgesamt 2.911.000 Mitarbeiter mit einer dualen
                                                                                                                                                                                                                                                                Ausbildung suchen. Beruflich Qualifizierte mit kaufmän-
                                                                                                                                        0,5                                                                                                                     nischer Ausrichtung sind besonders     gefragt.
                                                                                                                                                                                                                                                                                            Angebotspotential

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nachfrage

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Nachfrage-Trend

                                                                                                                                              2007   2008   2009   2010    2011     2012 2013       2014    2015     2016    2017     2018     2019 2020       2021     2022     2023     2024     2025 2026      2027   2028   2029   2030
                                                                                                                                                                                  Istdaten                                                   Prognose                                                Szenario
                                                                                                  http://www.ihk-fachkraefte-nrw.de

    6                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         7
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
2,5

GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      IHK-FACHKRÄFTEMONITOR
                                        2

                                       1,5

                                                                   ... für „Akademisch Qualifizierte“ in allen Branchen
                                                                        Fachkräfteangebot und -nachfrage
                                        1
                                                                    für „Akademisch Qualifizierte“ in allen Branchen, IHK Initiative Rheinland                                                                                           Der Bedarf nach Branchen
        Anzahl (in Tsd.)
         280

                                       0,5                                                                                                                                                                         Angebotspotential

                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Besonders gefragte Berufe
         260
                                                                                                                                                                                                                   Nachfrage            Ob eine Branche unter Fachkräftemangel leidet, er-
                                                                                                                                                                                                                   Nachfrage-Trend
         240
                                                                                                                                                                                                                                        mittelt die Bundesagentur für Arbeit anhand von drei
                                             2007    2008   2009   2010    2011    2012      2013   2014     2015    2016    2017     2018      2019    2020   2021     2022   2023    2024   2025 2026     2027   2028   2029   2030
         220                                                                      Istdaten                                                   Prognose                                           Szenario                                statistischen Kennzahlen: abgeschlossene Vakanzzeit             In absoluten Zahlen sind im Rheinland im Jahr 2018
         200
                                                                                                                                                                                                                                        (Anzahl von Tagen, in denen eine Stelle unbesetzt ist.          vor allem Büro- und Sekretariatsberufe gefragt, ge-
                                                                                                                                                                                                                                        In NRW liegt sie zur Zeit bei etwa 101 Tagen), Arbeitslo-       folgt von Berufen in der Unternehmensorganisation
         180

                                                                                                                                                                                                                                        sen-Stellen-Relation (jeweils ohne Stellen aus der Zeit-        und -führung. Relativ gesehen, haben vor allem Ver-
         160
                                                                                                                                                                                                                                        arbeit) sowie die „berufsspezifische Arbeitslosenquote“.        anstaltungsmanagement, Tourismus und Sport sowie
         140
                                                                                                                              Unternehmen suchen deutlich weniger akademisch                                                            Auch Informationen zu Beschäftigungs- und Lohnent-              Maschinenbau und Betriebstechnik große Schwierig-
         120                                                                                                                  qualifizierte Personen als Fachkräfte mit dualer Ausbil-                                                  wicklung, Altersstruktur der Beschäftigten sowie die            keiten, Fachkräfte zu finden.
         100                                                                                                                  dung. Die Nachfrage nach Akademikern soll 2019 bei                                                        Zahlen der Absolventen aus Schule, Hochschule und
                                                                                                           Fachkräfteangebot und -nachfrage
          80
                                                                                                                              245.000 Personen liegen, das Angebot bei 215.000.                                                         beruflicher Bildung fließen ein.
                                                                                                           für „Alle Fachkräfte“ in allen Branchen, IHK Initiative Rheinland
                                                                                                                              Hochschulabsolventen sind gesucht, wenn sie Be-
          60                         Anzahl (in Mio.)
                                       3,5
                                                                                                                              triebswirtschaft, Informatik oder ein Ingenieurfach stu-
          40
                                                                                                                              diert haben. Die Nachfrage Angebotspotential
                                                                                                                                                          nach Juristen wird in den                                                     Berufsgruppen-Ranking
                                                                                                                                                                                      Nachfrage
          20                                                                                                                  kommenden Jahren sinken. Nachfrage-Trend
                                                                                                                                                                                                                                        Engpassgruppen für alle Fachkräfte inBerufsgruppen-Ranking
                                        3
                                                                                                                                                                                                                                                                              allen Branchen im Gebiet der IHK-Initiative Rheinland im Jahr 2018
                2007   2008   2009   2010    2011     2012 2013    2014   2015     2016      2017   2018     2019 2020       2021    2022     2023      2024   2025 2026       2027   2028    2029   2030
                                                    Istdaten                                               Prognose                                              Szenario
                                                                                                                                                                                                                                                          Engpassgruppen für Alle Fachkräfte in allen Branchen in IHK Initiative Rheinland im Jahr 2018
                                       2,5

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  10.000        20.000        30.000

                                        2
                                                                                                                                                                                                                                        Büro- und Sekretariatsberufe, mittel                                                                              34.000 (13,2%)

                                       1,5
                                                                                                                                                                                                                                        Berufe in der Unternehmensorganisation und im
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  18.000 (11,8%)
                                                                                                                                                                                                                                        Personalwesen, mittel
                                        1
                                                                                  ... für „Helferberufe“ in allen Branchen
                                                                          Fachkräfteangebot und -nachfrage
                                                                          für „Helferberufe“ in allen Branchen, IHK Initiative Rheinland
                                                                                                                                                                                                                                        Unternehmensführung                                                                13.500 (14,9%)
        Anzahl (in Tsd.)               0,5                                                                                                                                                                         Angebotspotential
          900
                                                                                                                                                                                                                   Nachfrage

                                                                                                                                                                                                                   Nachfrage-Trend      Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe, mittel                             9.300 (20,7%)
          800
                                             2007    2008   2009   2010    2011    2012      2013   2014     2015    2016    2017     2018      2019    2020   2021     2022   2023    2024   2025 2026     2027   2028   2029   2030
                                                                                  Istdaten                                                   Prognose                                           Szenario

          700
                                                                                                                                                                                                                                        Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe, hoch                                9.200 (16,6%)

          600

                                                                                                                                                                                                                                        Maschinenbau- und Betriebstechnik, mittel                                   8.700 (9,9%)
          500

                                                                                                                                                                                                                                        Technische Forschungs-, Entwicklungs-,
          400
                                                                                                                              Bei den Helferberufen hingegen übersteigt das An-                                                         Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe,                             8.700 (23,1%)
                                                                                                                                                                                                                                        hoch
                                                                                                                              gebot die Nachfrage. 660.000 werden gesucht, der
          300
                                                                                                                              Markt bietet 703.000. Bei den Helferberufen mit techni-                                                   Metallerzeugung, Metallbearbeitung,
                                                                                                                                                                                                                                        Metalloberflächenbehandlung, mittel                                         8.200 (15,2%)
                                                                                                                              scher Ausrichtung ist die Chance auf einen Arbeitsplatz
          200
                                                                                                                              größer als bei denen mit kaufmännischer Ausrichtung.
                                                                                                                                                                                      Angebotspotential
          100
                                                                                                                                                                                      Nachfrage
                                                                                                                                                                                                                                        Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, mittel                         7.300 (7,9%)
                                                                                                                                                                                      Nachfrage-Trend

                2007   2008   2009   2010    2011     2012 2013    2014    2015    2016      2017   2018     2019 2020        2021    2022      2023    2024    2025 2026      2027    2028   2029   2030
                                                                                                                                                                                                                                        Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe,
                                                    Istdaten                                               Prognose                                               Szenario
                                                                                                                                                                                                                                        Theologie, mittel                                                         7.000 (5,7%)

    8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      9
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                                                                                                                  IHK-FACHKRÄFTEMONITOR

            In Zukunft besonders gesuchte Fachkräfte                                                                                                   Blick ins Bundesland
                                                                                                                                                                                                                     Wirtschaftszweig           Angebot         Nachfrage        Engpass

            Im Jahr 2030 werden bei den absoluten Zahlen die                                                                                           Der Fachkräftemangel betrifft nicht nur das Rheinland.
                                                                                                                                                                                                                         Baugewerbe              338.000         348.000             2,9 % *
            Büro- und Sekretariatsberufe den Prognosen zufolge                                                                                         Und er kam nicht von heute auf morgen, sondern ent-
            weiterhin an der Spitze der Engpassgruppen stehen.                                                                                         wickelte sich in den vergangenen Jahren. Die Tabelle            Beratende und
            Dann folgen soziale Berufe. Bei den relativen Zahlen                                                                                       weist die Wirtschaftszweige aus, in denen die Nach-            wirtschaftsnahe            625.000         706.000             7,9 %
            sollen dann vor allem technische Fachkräfte fehlen.                                                                                        frage nach Fachkräften in NRW im Jahr 2017 über                Dienstleistungen
            Außerdem werden Fachkräfte aus Mechatronik und                                                                                             250.000 lag.
            Automatisierungstechnik, Forschung und Entwicklung                                                                                                                                                          Einzelhandel             633.000         649.000             2,5 %

            sowie Bau, Architektur und Vermessung besonders ge-
                                                                                                                                                                                                                      Gesundheits- und
            fragt sein.                                                                                                                                                                                                                          741.000         758.000             2,2 %
                                                                                                                                                                                                                        Sozialwesen

                                                                                                                                                                                                                         Großhandel              309.000         332.000             6,9 %
            Berufsgruppen-Ranking
                                                                                                                                                                                                                        Metallindustrie          276.000         285.000             3,2 %

                                                      Berufsgruppen-Ranking
            Engpassgruppen für alle Fachkräfte in allen Branchen im Gebiet der IHK-Initiative Rheinland im Jahr 2030
                                                                                                                                                                                                                     Personenbezogene
                             Engpassgruppen für Alle Fachkräfte in allen Branchen in IHK Initiative Rheinland im Jahr 2030                                                                                              und sonstige             493.000          551.000            10,5 %
                                                                                                                                                                                                                      Dienstleistungen
                                                                                 10.000    20.000     30.000     40.000     50.000
                                                                                                                                                                                                                      Sonstiges produ-
                                                                                                                                                                                                                                                 310.000          327.000            5,2 %
                                                                                                                                                                                                                     zierendes Gewerbe
            Büro- und Sekretariatsberufe, mittel                                                                             47.000 (22,0%)*

                                                                                                                                                                                                                      Verkehr, Transport
                                                                                                                                                                                                                                                 301.000          316.000            4,7 %
            Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe,                                                                                                                                                           und Lagerei
                                                                                                                    38.200 (28,9%)
            Theologie, mittel
                                                                                                                                                                                                                   * Die Prozentwerte geben das Verhältnis des absoluten Engpasses
            Berufe in der Unternehmensorganisation und im                                                                                                                                                            zur Nachfrage wieder.
                                                                                                       26.200 (20,8%)
            Personalwesen, mittel

            Unternehmensführung                                                                     23.100 (27,6%)

            Medizinische Gesundheitsberufe, mittel                                             19.000 (10,4%)

                                                                                                                                               Fachkräftesicherung durch Ausbildung, Integration und Diversity
            Technische Forschungs-, Entwicklungs-,
            Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe,                                 16.100 (44,0%)
            hoch                                                                                                                               Für Hotellerie und Gastronomie wird es zunehmend schwieriger, Fachkräfte zu finden und zu
                                                                                                                                               halten. Das gilt für alle Bereiche, von der Küche über den Service, von Hotelfachleuten bis
            Verkaufsberufe, mittel                                                        14.000 (6,8%)                                        zu Management und sogar Betriebsleitungen. Wir selbst bilden deshalb bereits seit unserer
                                                                                                                                               Eröffnung vor elf Jahren regelmäßig in zweistelliger Größenordnung erfolgreich aus. Neu Zu-
                                                                                                                                               gewanderten bieten wir ebenfalls attraktive Arbeitsplätze in sehr variablen Zeitmodellen. Der
            Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe, hoch                                 13.400 (27,5%)                                       IHK-Willkommenslotse ist für uns bei der Integration von Flüchtlingen für alle rechtlichen, orga-
                                                                          * Die Prozentwerte geben das Verhältnis des absoluten Engpasses      nisatorischen und interkulturellen Fragen eine unverzichtbare Unterstützung und Hilfe.
                                                                            zur Nachfrage wieder.

            Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe, mittel                            12.100 (30,6%)                                         Nicola Stratmann
                                                                                                                                               Geschäftsführende Gesellschafterin EVENT & FAIR Hotel Tulip Inn Düsseldorf Arena,
                                                                                                                                               Mitglied des Tourismusausschusses und der Vollversammlung der IHK Düsseldorf
            Berufe in Recht und Verwaltung, mittel                                     11.100 (14,5%)

   10                                                                                                                                                                                                                                                                                          11
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                                                                                                                                                 IHK-FACHKRÄFTEMONITOR

            IHK-Fachkräftemonitor – so geht´s

            Der IHK-Fachkräftemonitor ist ein interaktives Web-                Die Filtermöglichkeiten sind zahlreich – je nach Branche      Eine andere Suchmöglichkeit ist die über den Wirt-                                           der Renteneintritt einer großen Anzahl von Beschäftig-
            Tool. Der Nutzer entscheidet selbst, nach welchen                  und Region. Auch Rückblicke auf vergangene Jahre              schaftszweig. Wer in der Metallindustrie unter dem                                           ten. Auch haben Betriebe nicht rechtzeitig ausreichend
            Regionen oder Wirtschaftszweigen er die zahlreichen                sind möglich. So zeigt das Beispiel unten die Engpässe        Reiter „Fachkräftebedarf“ nachsieht, findet eine Kur-                                        ausgebildet.
            Informationen filtert. In vier Qualifikationsgruppen sind          bei beruflich qualifizierten Fachkräften im Rheinland im      ve, die einer Achterbahn gleicht. Aus dem Überschuss
            105 verschiedene Berufsgruppen dargestellt. Eine Kar-              Jahr 2017 Hier werden beispielhaft IST-Werte aufge-           von 4.000 Fachkräften im Jahr 2010 ist bereits 2012                                          Jede Grafik kann über den Download-Button expor-
            te zeigt, wo in der Region Fachkräfte besonders ge-                führt, um zu verdeutlichen, dass der Fachkräftemangel         ein Engpass von 20.000 geworden. Gründe sind bei-                                            tiert, als Excel-Datei heruntergeladen oder ausgedruckt
            sucht sind.                                                        bereits existiert und nicht nur auf Prognosen beruht.         spielsweise eine konjunkturabhängige Nachfrage und                                           werden.
                                                                               www.ihk-fachkraefte-nrw.de

                                                                                                                                                                                                         Fachkräftebedarf
                                                                                                                                             Fachkräfteengpass in der Metallindustrie  NRWs
            Berufsgruppen-Ranking                                                                                                                                               Bedarf = Nachfrage - Angebot
                                                                                                                                                                                                     in Metallindustrie, Nordrhein-Westfalen
                                            Berufsgruppen-Ranking
            Engpassgruppen für „Beruflich Qualifizierte“ in allen Branchen 2017                                                               Anzahl (in Tsd.)
                                                                                                                                                35
                           Engpassgruppen für Beruflich Qualifizierte in allen Branchen in IHK Initiative Rheinland im Jahr 2017                                                                                                                                                Engpass
                                                                                      10.000        20.000        30.000

            Büro- und Sekretariatsberufe, mittel                                                                        31.000 (12,1%) *        30

            Berufe in der Unternehmensorganisation und im
                                                                                                  16.000 (10,6%)
            Personalwesen, mittel
                                                                                                                                                25

            Mathematik-Biologie-Chemie-,Physikberufe, mittel                            8.300 (19,0%)

                                                                                                                                                20
            Einkaufs-, Vertriebs- und Handelsberufe, hoch                               8.300 (15,1%)

            Maschinenbau- und Betriebstechnik, mittel                                  8.200 (9,5%)
                                                                                                                                                15

            Metallerzeugung, Metallbearbeitung,
                                                                                       7.800 (14,6%)
            Metalloberflächenbehandlung, mittel

            Technische Forschungs-, Entwicklungs-,                                                                                              10
            Konstruktions- und Produktionssteuerungsberufe,                            7.700 (20,8%)
            hoch

            Versicherungs- und Finanzdienstleistungen, mittel                         7.000 (7,7%)                                               5

            Veranstaltungsservice und -management, Tourismus
                                                                                     6.100 (27,1%)
            und Sport, mittel

                                                                                                                                                     ’07   ’08   ’09   ’10   ’11   ’12   ’13   ’14    ’15   ’16   ’17   ’18   ’19   ’20   ’21   ’22   ’23   ’24   ’25   ’26   ’27   ’28   ’29   ’30
            Berufe in Recht und Verwaltung, mittel                                 5.300 (6,4%)

                                                                                                                                                -5

                                                                           * Die Prozentwerte geben das Verhältnis des absoluten Engpasses
                                                                             zur Nachfrage wieder.

                                                                                                                                               -10
   12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                13
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                                                                                     FACHKRÄFTE GEWINNEN

            Beratungsangebote Ihrer IHK

            Die IHK-Berater unterstützen die IHK-Mitgliedsunter-      Sie schlagen mehrere Wege vor, um Fachkräfte zu ge-
            nehmen dabei, Fachkräfte zu finden und zu binden.         winnen und vorhandene zu binden. Die Empfehlungen
            Dazu bieten sie zahlreiche spezielle Programme an,        sind jeweils individuell auf einen Betrieb zugeschnitten.
            sei es zur Suche nach geeigneten Auszubildenden
            oder zur Fachkräftesicherung. Besonders nachgefragt       Anerkennungsberatung bei Abschlüssen aus
            sind die Themen Rekrutierung, Ausbildung, Förderung       dem Ausland
            und Weiterbildung. Auch Employer Branding. Gesund-        Fachkräfte aus dem Ausland, die in ihrem Herkunfts-
            heitsmanagement, Migranten sowie Familie und Beruf        land einen staatlich anerkannten Berufsabschluss er-
            gehören zu den Beratungsschwerpunkten.                    worben haben, können diesen anerkennen lassen. In
            Für detaillierte Informationen und die Vereinbarung ei-   Deutschland haben sie einen Rechtsanspruch auf die           Willkommenslotsen und Beratung zu geflüch-
            nes Beratungstermins wenden Sie sich bitte an den An-     sogenannte Gleichwertigkeitsprüfung. Die IHK stellt          teten Menschen
            sprechpartner Ihrer IHK. Alle Kontaktdaten finden Sie     fest, ob der Berufsabschluss aus dem Ausland dem             Wer geflüchteten Menschen eine berufliche Heimat
            auf Seite 27.                                             deutschen gleichwertig ist und anerkannt wird. Eine          gibt, trägt einen großen Teil zur Integration bei. Im Ideal-
                                                                      Anerkennung führt nicht automatisch zu einer Aufent-         fall beginnt die Beschäftigung mit einem Praktikum, das
            Beratung zur Fachkräftesicherung                          haltsgenehmigung.                                            zu einer Ausbildung führt. Die IHK berät zu Praktika,
            Analyse, Handlungsempfehlung, Begleitung – mit die-                                                                    Berufsvorbereitung und Spracherwerb.
            sem Dreiklang unterstützen die IHK-Fachkräfteberater.
                                                                                                                                   Inklusion und Fachpraktikerausbildung
                                                                                                                                   Menschen mit Behinderungen sind häufig überdurch-
                                                                                                                                   schnittlich gut qualifiziert. Die IHK hilft, diese Potentiale
                                                                                                                                   zu entdecken und Schranken in den Köpfen abzubau-
                                                                                                              Auszubildende der
                                                                                                                                   en. Denn der Schwerbehindertenausweis wird noch
                                                                                                              Deutschen Post/DHL
                                                                                                                                   viel zu oft höher bewertet als gute Prüfungsergebnisse
                                                                                                                                   und Zeugnisse.                                                  IHK-Berater sind inspirierende
                                                                                                                                                                                                   Sparringspartner
                                                                                                                                   Für Jugendliche mit einer Lernbehinderung könnte sich
                                                                                                                                   eine zweijährige Fachpraktikerausbildung eignen, z.B.           „Als Mitinhaberin einer erfolgreichen Event-Agentur für
                                                                                                                                   zum/zur Fachpraktiker/in im Service sozialer Einrich-           Kinderveranstaltungen ist es unser Ziel, die neuesten
                                                                                                                                   tungen oder für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice.              Trends zu erkennen und am Puls der Zeit zu sein. Dies
                                                                                                                                                                                                   kann uns nur gelingen, wenn wir motivierte und engagier-
                                                                                                                                                                                                   te Fachkräfte gewinnen und an uns binden können. Da-
                                                                                                                                                                                                   her sind meine Schwester und ich sehr interessiert, unser
                                                                                                                                                                                                   Team und uns ständig zu entwickeln.
                                                                                                                                                                                                   Die Fachkräfteberatung der IHK Köln nehme ich gerne in
                                                                                                                                                                                                   Anspruch. Sie ist für mich ein bereichernder und inspirie-
                                                                                                                                                                                                   render Sparringspartner. Als Geschäftsführerin schätze
                                                                                                                                                                                                   ich es, einen Blick von außen auf meine Arbeit und unsere
                                                                                                                                                                                                   Agentur zu erhalten. Daher kann ich die Fachkräftebera-
                                                                                                                                                                                                   tung allen Unternehmen nur ans Herz legen.“

                                                                                                                                                                                                   Stephanie Terbrüggen
                                                                                                                                                                                                   Geschäftsführerin von Terbrüggen Show-Produktion
                                                                                                                                                                                                   GmbH, Köln

   14                                                                                                                                                                                                                                                     15
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                                    REPORT ZUR FACHKRÄFTEENTWICKLUNG
                                                                                                                                                                                                          FACHKRÄFTE GEWINNEN
                                                                                                                                                                                                                          2018

            So unterstützt Ihre IHK Ausbildungsbetriebe

            Vermittlung von Auszubildenden                            •   die Eignung eines Betriebs als Ausbildungsbetrieb
            Die IHKs organisieren Ausbildungsmessen und -bör-         •   die Vorbereitung auf die Ausbildereignungsprüfung
            sen, um Betriebe und Bewerber miteinander in Kontakt      •   die Akquise von Auszubildenden
            zu bringen. Seit einiger Zeit haben Azubi-Speed-Da-       •   Rechte und Pflichten von Auszubildenden
            tings großen Zulauf. Dabei haben Interessenten und        •   Prüfungsanmeldung und Prüfungsinhalte.
            Personalverantwortliche etwa zehn Minuten Zeit, um
            sich kennenzulernen. Häufig bringen die Bewerber ihre     Studienaussteiger
            Unterlagen direkt mit. Teilnehmen können alle Unter-      Studium abgebrochen? Das ist nicht das Ende der
            nehmen, die mindestens einen Ausbildungsplatz anbie-      Karriere! Studienaussteiger haben die Möglichkeit zur
            ten.                                                      18-monatigen Turbo-Ausbildung, z.B. in den Berufen:
            Über die gemeinsame Lehrstellenbörse aller IHKs kön-      •   Fachinformatiker/-in für Anwendungsentwicklung
            nen Betriebe ihre offenen Ausbildungsplätze bundes-           bzw. Systemintegration
            weit ausschreiben. www.ihk-lehrstellenboerse.de           •   Kaufmann/-frau für Büromanagement
                                                                      •   Fachfrau/-mann für Systemgastronomie.
            Ausbildungsberater
            Bewerbersuche, Ausbildungsnachweis, Notfallhilfe –        Das Wissen von der Universität wird angerechnet. Häu-
            die IHK-Ausbildungsberater sind für alle IHK-Mitglieds-   fig sind Studienaussteiger sehr motiviert. Sie nutzen
            unternehmen ansprechbar. Sie informieren kostenfrei       ihre zweite Chance.
            und unverbindlich, z.B. über

            Wenn es nicht auf Anhieb klappt

            Mehrere Programme unterstützen Auszubildende, für         blemen unterstützt. Vermittelnde Gespräche zwischen
            die das Lernen aus unterschiedlichen Gründen schwie-      Ausbildern, Lehrkräften und Eltern sind möglich.         Kurze Wege beim Azubi-Speed-Dating
            rig ist:
                                                                      Assistierte Ausbildung                                   „Unser Unternehmen nutzt gerne das Azubi-Speed-Da-
            Ausbildungsbegleitende Hilfen (abH)                       Seit dem 1. Mai 2015 ist die Assistierte Ausbildung      ting zur Gewinnung von Auszubildenden. Schließlich
            Die Bundesagentur für Arbeit ermöglicht mindestens        gesetzlich verankert. Sie ermöglicht, dass der Ausbil-   sind bei dieser Veranstaltung die Wege zwischen Ju-
            drei Stunden pro Woche Nachhilfe in Theorie und Pra-      dungsbetrieb einen Bildungsträger als dritten Partner    gendlichen und den Personalverantwortlichen, um in
            xis sowie in Deutsch. Teilnehmer werden auf Klassen-      ins Boot holt. Er berät den Auszubildenden z.B. zu       den direkten Dialog zu treten, besonders kurz. Wir sind
            arbeiten und Prüfungen vorbereitet und bei Alltagspro-    Nachhilfe oder Sprachförderung.                          beim Azubi-Speed-Dating auf engagierte und gut vor-
                                                                                                                               bereitete Ausbildungssuchende getroffen und konnten
                                                                                                                               dank dieser Veranstaltung Ausbildungsverträge mit jun-
                                                                                                                               gen Menschen schließen.“

                                                                                                                               Romina Göttschkes
                                                                                                                               Personal- und Ausbildungswesen, Friedhelm Schaff-
                                                                                                                               rath GmbH & Co. KG, Mönchengladbach

   16                                                                                                                                                                                                                   17
Gemeinsam für Fachkräfte im Rheinland - Report zur Fachkräfteentwicklung 2018 - www.rheinland.ihk.de #GemeinsamUnternehmen ...
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                                                                                                     FACHKRÄFTE GEWINNEN

                                                                                                                                                                                                                      Doppelte Bewerberzahlen durch
                                                                                                                                                                                                                      Ausbildungsbotschafter
            Schule und Wirtschaft
                                                                                                                                                                                                                      Wir gehörten in Bonn/Rhein-Sieg zu den ersten Un-
                                                                                                                                                                                                                      ternehmen     mit Ausbildungsbotschaftern.      Unsere
            Unternehmen, die Kontakte zu Schulen pflegen, haben                                                                                                                                                       Auszubildenden werben in Schulen für den Beruf
            einen Vorteil im Wettbewerb um die besten Auszubil-                                                                                                                                                       Verfahrensmechaniker/in
                                                                                                                                                                                                                           Industriemechaniker  Glastechnik.
                                                                                                                                                                                                                                                  Kama Efomi Dank ihres En-
            denden. Da die Weichen für das spätere Berufsleben                                                                                                                                                             ist ehemaliger
                                                                                                                                                                                                                      gagements  hatte sichIHK-Ausbildungsbotschafter
                                                                                                                                                                                                                                            die Zahl der Bewerber auf freie
            früh gestellt werden, beginnen die IHK-Programme zu                                                                                                                                                   Ausbildungsplätze verdoppelt! Auch in der aktuellen Peri-
            Schule und Wirtschaft bereits in der Grundschule. Die                                                                                       Ausbildungsbotschafter                                    ode haben wir mehr Bewerber als früher.
            Programme können von IHK zu IHK variieren. Sie wer-                                                                                         werben für ihre Betriebe                                  Es ist eindeutig, dass Bewerbungen aus den Schulen
            den zum Teil öffentlich gefördert. Ihre Laufzeiten sind in                                                                                  Unter dem Motto „Azubis werben Azubis“ besuchen           kommen, in deren Klassen unsere Ausbildungsbotschafter
            der Regel bis zum 31. Dezember 2018 gesichert.                                                                                              Ausbildungsbotschafter Schulen, um für ihren Beruf        auftreten. Sie geben ihr Wissen über die Ausbildungsinhal-
                                                                                Direkter Austausch zwischen Schule                                      und ihr Unternehmen zu werben. Auszubildende, Schu-       te zielgerichtet und auf Augenhöhe weiter. So konnten wir
            TuWaS!                                                              und Unternehmen                                                         len und Unternehmen nahmen die Initiative von Anfang      mit drei geeigneten Bewerbern ein Ausbildungsverhältnis
            Das Projekt Technik und Naturwissenschaften an                                                                                              an positiv auf. In NRW informierten die Ausbildungsbot-   schließen. Das schätzen wir als Unternehmen sehr. Daher
            Schulen – kurz TuWaS! – führt Grundschulkinder spie-                Unser Unternehmen ist bereits seit fast 30 Jahren in                    schafter allein im Jahr 2017 knapp 50.000 Schülerinnen    unterstützen wir die Initiative mit vollster Überzeugung.
            lerisch an naturwissenschaftliche und technische Fra-               der Nachwuchsförderung aktiv. Eine Schulpartnerschaft                   und Schüler über ihren Beruf. Bei den teilnehmenden
            gen heran. Unternehmen fördern Experimente z.B. zu                  über das KURS-Netzwerk zu schließen war ein logischer                   Unternehmen steigen die Bewerberzahlen, sie sichern       Kevin Michels
            den Unterrichtseinheiten Wetter, Lebenszyklus eines                 Schritt. Im Rahmen der KURS-Kooperation haben wir                       sich spätere Fachkräfte.                                  Personal und Rechtswesen der Weck Glaswerk GmbH,
            Schmetterlings oder Elektrische Stromkreise.                        bereits viele verschiedene und interessante Projekte mit                www.ausbildungsbotschafter-nrw.de                         Standort Bonn
            www.tuwas-deutschland.de                                            unserer Partnerschule, dem Gymnasium der Stadt Wür-
                                                                                selen, durchgeführt. Beispielsweise wurde eine Web-App
                                                                                zur mobilen Nutzung einer internen Wissensdatenbank
                                                                                gemeinsam entwickelt. Auch lernten die Schülerinnen und      Industriemechaniker Kama Efomi
                                                                                                                                             ist ehemaliger IHK-Ausbildungsbotschafter
                                                                                Schüler ein Web-Spiel kennen, das ihnen die Möglichkei-
                                                                                ten in der Webentwicklung zeigt. Diese Projekte fördern
                                                                                aus unserer Sicht insbesondere den realitätsnahen Ein-
                                                                                blick der Schüler in das Berufsleben und den direkten Aus-
                                                                                tausch zwischen Schule und Unternehmen.

                                                                                Dipl.-Inform. (FH) Christian A. Moser
                                                                                Geschäftsführer Softwarehaus Moser GmbH & Co. KG,
                                                                                Würselen

            KURS                                                         Starthelfer
            KURS steht für „Kooperation Unternehmen der Regi-            Jugendliche konzentrieren sich bei ihrer Berufswahl
            on und Schulen“. Schulen und Unternehmen schließen           auf nur wenige bekannte Ausbildungsberufe. Das Lan-
            Lernpartnerschaften. Unternehmer besuchen Schulen,           desprojekt „Starthelfendes Ausbildungsmanagement“
            um aus ihrem Arbeitsalltag zu berichten. Schülerinnen        öffnet den Blick für alle Berufe. Die Starthelfer unter-
            und Schüler schauen in den Unternehmen hinter die            stützen Jugendliche und junge Erwachsene bei der
            Kulissen. Im Regierungsbezirk Köln gibt es inzwischen        Berufsorientierung und der Suche nach Ausbildungs-
            750 KURS-Partnerschaften.                                    plätzen.
            www.kurs-koeln.de                                            www.mags.nrw/starthelfende

   18                                                                                                                                                                                                                                                                         19
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                                                                                             BESCHÄFTIGUNG SICHERN

            Fachkräfte binden durch                                                                                                       Förderprogramme helfen,
            Weiterbildung und Qualifizierung                                                                                              wettbewerbsfähig zu bleiben

            Das größte Qualifizierungspotential steckt in Ihren ei-                                                                       Die IHKs beraten zu zahlreichen Förderprogrammen,         Die Weiterbildungskosten werden pro Mitarbeiter zu 50
            genen Mitarbeitern! Sie sind eingearbeitet und kennen                                                                         um Fachkräfte zu finden, zu qualifizieren und zu bin-     Prozent, jedoch mit maximal 500 Euro übernommen.
            den Kundenstamm. Wer diese Fachkräfte für weitere                                                                             den. In dieser Broschüre sind die gängigsten Program-     So liegt die maximale Unterstützung pro Unternehmen
            Aufgaben im Unternehmen qualifiziert, gewinnt Spezia-                                                                         me gelistet. Das Kompetenzzentrum Fachkräftesiche-        bei 5.000 Euro im Jahr.
            listen aus den eigenen Reihen. Mehr noch: Die Lebens-                                                                         rung (KOFA) des Instituts der deutschen Wirtschaft        www.weiterbildungsberatung.nrw
            arbeitszeit nimmt zu. Deshalb ist nicht nur die fachliche                                                                     Köln hat eine ausführliche Liste mit Fördermaßnahmen
            Fortbildung notwendig. Auch Seminare, die das Wohl-                                                                           für Berufsvorbereitung, Ausbildung und Beschäftigung      WeGebAU
            befinden der Mitarbeiter stärken, sind eine Investition in                                                                    zusammengestellt.                                         „Weiterbildung Geringqualifizierter und beschäftigter äl-
            die Zukunft des eigenen Unternehmens – von der Rü-                                                                            www.kofa.de                                               terer Arbeitnehmer in Unternehmen“ (WeGebAU) heißt
            ckenschule bis zum Nichtraucherkurs. Detaillierte Infor-                                                                                                                                ein Weiterbildungsprogramm der Bundesagentur für
            mationen über die vielfältige Weiterbildungslandschaft                                                                        UnternehmensWert:Mensch                                   Arbeit. Es wendet sich an Personen, die sich während
            im Rheinland gibt die IHK-Datenbank www.wis.ihk.de.                                                                           Dieses Förderprogramm unterstützt kleine und mitt-        eines bestehenden Arbeitsverhältnisses weiterbilden.
                                                                                                                                          lere Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten        Sie erhalten weiterhin ihren Lohn. Das Programm ba-
            Die IHK-Weiterbildungsberater unterstützen bei der Su-                                                                        bei Kommunikation, Arbeitsorganisation, Gesundheits-      siert auf drei Säulen:
            che nach geeigneten Weiterbildungsträgern. Auch ihr                                                                           förderung und Wissenstransfer. Unternehmen mit we-        1. Qualifizierung von Beschäftigten in kleineren und
            Wissen zu finanzieller Förderung geben sie gern weiter.                                                                       niger als zehn Beschäftigten erhalten bis zu 80 Prozent      mittleren Unternehmen (KMU) mit weniger als 250
                                                                                                                                          Zuschuss zu den Kosten der Prozessberatung, Unter-           Arbeitnehmern
            Weiterbildungsinstitute der IHKs                                                                                              nehmen mit zehn bis 249 Beschäftigten bis zu 50 Pro-      2. Abschlussbezogene Weiterbildung geringqualifi-
            In eigenen Weiterbildungsinstituten bieten die IHKs                                                                           zent. Die verbleibenden Kosten tragen die Unternehmen        zierter Beschäftigter
            Lehrgänge und Seminare für zahlreiche Berufsgrup-                                                                             selbst. Die Beratung kann maximal zehn Tage dauern        3. Abschlussorientierte berufsqualifizierende Ausbil-
            pen an, ob kaufmännisch oder gewerblich-technisch.               Steigende Bewerberzahlen durch Aktivi-                       und maximal 1.000 Euro pro Beratungstag kosten.              dung.
            Zusammengenommen sind die IHK-Bildungsinstitute                  täten mit Schulen                                            www.unternehmens-wert-mensch.de
            im Rheinland Marktführer bei der berufsbegleitenden              Unser Unternehmen hat bereits Ende der 90er Jahre er-                                                                  Ausführliche Informationen gibt der Arbeitgeberservice
            beruflichen Bildung.                                             kannt, dass der zukünftige Fachkräftebedarf aufgrund der     Potentialberatung                                         der Agentur für Arbeit. Ein Merkblatt findet sich unter
                                                                             demographischen Entwicklung nur durch eigene Ausbil-         Die Potentialberatung unterstützt Betriebe und Be-        www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/
            Zertifizierte Teilqualifizierung                                 dung sichergestellt werden kann. Seitdem engagieren wir      schäftigte, Potentiale bei Arbeitsorganisation, Kom-      foerderung-weiterbildung
            Jedes ausbildungsberechtigte Unternehmen kann die                uns u.a. bei Schulveranstaltungen, Ausbildungsmessen         petenzentwicklung, Digitalisierung und Gesundheit
            zertifizierte Teilqualifizierung anbieten. Sie richtet sich in   und Berufsfelderkundungen. Hierbei vermitteln wir den        zu erkennen. Das Förderangebot des Landes Nord-           Aufstiegs-BAföG
            der Regel an ungelernte Erwachsene ab 25 Jahren, die             Schülern Ausbildungsberufe und -inhalte und zeigen die       rhein-Westfalen wird durch Mittel aus dem Europä-         Das Aufstiegs-BAföG fördert diejenigen, die sich auf
            dazulernen möchten. Ziel sind berufsrelevante Kompe-             Entwicklungsmöglichkeiten bei Clyde Bergemann auf.           ischen Sozialfonds ermöglicht. Unternehmen mit            einen von mehr als 700 Fortbildungsabschlüssen wie
            tenzen und gegebenenfalls ein Berufsabschluss. Auch              Wir halten es auch für wichtig, Schülern und Studierenden    mindestens zehn und weniger als 250 Beschäftigten         Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Erzieher/in oder
            Menschen aus dem Ausland, deren Berufsabschluss in               kaufmännische und gewerbliche Praktikumsplätze anzu-         können die Potentialberatung in Anspruch nehmen. Ih-      Betriebswirt/in vorbereiten. Häufig ist eine abgeschlos-
            Deutschland nicht komplett anerkannt wurde, profitie-            bieten. Um frühzeitig junge Menschen für Naturwissen-        ren Berater können sie frei wählen.                       sene Erstausbildung Voraussetzung.
            ren von dieser Möglichkeit.                                      schaften und Technik zu begeistern und zu fördern, richten   www.mags.nrw/potentialberatung                            www.aufstiegs-bafoeg.de
                                                                             wir jedes Jahr zusammen mit weiteren Unternehmen aus
            Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)                        der Region den Wettbewerb „Schüler macht MI(N)T!“ aus.       Bildungsscheck Nordrhein-Westfalen                        Begabtenförderung
            Eine EQ dauert sechs bis zwölf Monate. Dieses be-                In diesem Wettbewerb haben in den vergangenen zehn           Mit dem Bildungsscheck NRW fördert das Land die           Nachwuchskräfte bis 24, die besonders begabt sind,
            triebliche Praktikum vermittelt Grundkenntnisse in ei-           Jahren bereits mehr als 1.000 Schüler der Klassen 7 bis 13   Weiterbildung von Beschäftigten aus kleinen und mitt-     können sich für das Weiterbildungsstipendium der „Be-
            nem Beruf und bereitet auf die Ausbildung vor. Teilzeit          technische Aufgabenstellungen gelöst.                        leren Betrieben mit maximal 249 Beschäftigten. Ein        gabtenförderung berufliche Bildung“ bewerben. Das
            ist möglich.                                                                                                                  Unternehmen kann pro Jahr für zehn Mitarbeiter einen      Stipendium fördert die Weiterbildung mit bis zu 7.200
                                                                             Rechtsanwalt Thorsten Rogmann                                Bildungsscheck erhalten. Dabei spielt es keine Rolle,     Euro. Voraussetzung ist u.a., dass die Bewerber ihre Ab-
                                                                             Leiter Personal & Recht, Clyde Bergemann GmbH,               ob die Fortbildung im Unternehmen oder außerhalb des      schlussprüfung mindestens mit der Durchschnittsnote
                                                                             Wesel                                                        Unternehmens stattfindet.                                 1,9 abgeschlossen haben.
                                                                             Mitglied des Berufsbildungsausschusses der Niederrhei-                                                                 www.sbb-stipendien.de
                                                                             nischen IHK Duisburg-Wesel-Kleve

   20                                                                                                                                                                                                                                                            21
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                                                                                                          ZEHN-PUNKTE-PROGRAMM

            Zehn Schritte, um Fachkräfte
            zu gewinnen und zu binden

            Denken Sie langfristig, auch wenn es kurzfristig brennt.    vorbei, wenn sie einen Busfahrer, Altenpfleger oder              Bauen Sie direkt auf der Startseite Ihrer Homepage ei-    Die junge Arbeitnehmergeneration ist anspruchsvoll.
            Nehmen Sie sich Zeit, eine Strategie für Ihre Fach-         Kellner suchen. Einen Satz wie „Wir zahlen übertarif-            nen Button zu „Jobs und Karriere“ ein. Vergessen Sie      Sie möchte selbst über Arbeitszeit und Arbeitsort be-
            kräftegewinnung zu entwickeln. Handeln Sie jetzt, um        lich“ verstehen die Bewerber nur, wenn sie den Tarif             nicht, den konkreten Ansprechpartner für Bewerbungen      stimmen. Richten Sie sich auf Gespräche zu Home-Of-
            Nachfolger von bald ausscheidenden Mitarbeitern zu          kennen. Und wer kennt den schon?                                 zu nennen und seine E-Mailadresse anzugeben. Ad-          fice und Vertrauensarbeitszeit ein.
            suchen. Denn wer jetzt nichts unternimmt, hat in weni-      Übrigens: Frauen lassen sich durch Wörter wie „offen-            ressen wie bewerber@ oder info@ wirken zu anonym.
            gen Jahren das Nachsehen.                                   siv, durchsetzungsstark, analytisch“ abschrecken. So             Vergessen Sie nicht das Empfehlungsmarketing. Re-         5. Verschenken Sie kleine Aufmerksamkeiten
                                                                        sprechen Sie nur Männer an.                                      gen Sie Ihre Mitarbeiter dazu an, im Familien- und        Mitarbeiter sollen sich in Ihrem Unternehmen wohl-
            1. Fördern Sie Ihr Image als attraktiver Arbeit-                                                                             Freundeskreis auf Ihr Unternehmen als interessanter       fühlen. Dazu tragen angenehm gestaltete und gut be-
            geber                                                                                                                        Arbeitgeber aufmerksam zu machen.                         leuchtete Arbeits- und Pausenräume bei. Eine Grün-
            Machen Sie durch CSR-Maßnahmen – also durch                                                                                                                                            pflanze für jeden Neuankömmling, ein gerahmtes Bild
            unternehmerische Verantwortung – in Ihrem Stadtteil                                                                          3. Sparen Sie nicht beim Lohn                             zu Weihnachten – Geschenke wie diese zeugen von
            positiv auf sich aufmerksam. Fördern Sie das naturwis-                                                                       In einigen Branchen zeichnet der Generationswechsel       Ihrer Anerkennung und motivieren.
            senschaftlich-technische Interesse von Grundschülern                                                                         sich besonders stark ab. Der Nachwuchs will unter den     Unterschiedliche Erfahrungen machen Unternehmen
            über das IHK-Projekt TuWaS! Kooperieren Sie über das                                                                         finanziellen Bedingungen nicht arbeiten und fordert       mit dem Handy als Begrüßungsgeschenk. Denn nicht
            Programm KURS mit einer weiterführenden Schule,                                                                              eine leistungsgerechte Entlohnung. Das Argument: An-      alle Arbeitnehmer halten die Handy-Nutzungsregeln
            um Schülerinnen und Schüler für Ihr Unternehmen zu                                                                           sprüche und Aufgaben am Arbeitsplatz seien deutlich       ein, sie surfen und texten während der Arbeitszeit. Ein
            begeistern. Bieten Sie Praktika und Berufsfelderkun-                                                                         gestiegen. Unternehmen, die den Mindestlohn zahlen,       geschenktes Handy kann daher schnell zum falschen
            dungstage an.                                                                                                                haben es bei der Nachwuchssuche schwer. Signalisie-       Signal werden.
            Engagieren Sie sich für das Vereinsleben in Ihrem Orts-                                                                      ren Sie im Vorstellungsgespräch Verhandlungsbereit-
            teil oder kommunizieren Sie Ihre Aktionen zu Umwelt-                                                                         schaft.                                                   6. Schaffen Sie ein Wir-Gefühl
            und Klimaschutz. Essensmarken, die in den umliegen-                                                                                                                                    Hier steckt eine große Chance für kleine Unternehmen.
            den Geschäften und Restaurants eingelöst werden                                                                              4. Schenken Sie Ihren Mitarbeitern Zeit                   Je weniger Mitarbeiter, desto schneller greifen Maßnah-
            können, stärken lokale Unternehmen und heben das                                                                             Es erleichtert Arbeitnehmer sehr, wenn sie Familie,       men für eine Firmenidentität. Sie entsteht, wenn Mitar-
            Image.                                                                                                                       Pflege und Beruf miteinander vereinbaren können. Das      beiter sich gegenseitig wertschätzen und unterstützen
            Ein gutes betriebliches Gesundheitsmanagement zahlt                                                                          setzt ein flexibles Zeitmanagement voraus:                – unabhängig von Qualifikation, Alter, Herkunft oder
            sich ebenfalls aus. Suchen Sie Kooperationspartner,                                                                          •   Teilzeit statt Vollzeit                               Religion. Konkret wird dies bei der Wohnungssuche für
            die Gesundheitskurse für Ihre Mitarbeiter anbieten oder                                                                      •   Wunschdienstpläne, die individuelle Planungen be-     neue Kollegen, beim Tausch von Schichten, Sport als
            die in schwierigen Familiensituationen beraten. Auch                                                                             rücksichtigen                                         Team und Festlichkeiten. Schon ein selbst gebackener
            eine für sie kostenfreie Mitgliedschaft im Fitness-Studio                                                                    •   Später beginnende Arbeitszeiten für Eltern, die       Kuchen stärkt das Wir-Gefühl.
            kommt bei Mitarbeitern gut an.                                                                                                   morgens ihre Kinder versorgen und zur Betreuung
                                                                                                                                             bringen
            2. Texten und platzieren Sie Stellenausschrei-                                                                               •   Flexible Pausen, die Zeit für Erholung oder Gesprä-
            bungen richtig                                                                                                                   che mit Kollegen bieten.
            Verzichten sie auf Textbausteine, formulieren Sie kon-
            kret, wen Sie für welche Tätigkeit benötigen. Sätze wie
            „Leidenschaft, Offenheit und Zuverlässigkeit definieren
            unseren Qualitätsanspruch“ gehen an der Zielgruppe

                                                                                                                                Markus Jakob, Geschäftsführer
                                                                                                                                eines IT- Unternehmens, macht
                                                                                                                                bei der Bewerbersuche gute
                                                                                                                                Erfahrungen mit Empfehlungs-
                                                                                                                                marketing.

   22                                                                                                                                                                                                                                                         23
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                               ZEHN-PUNKTE-PROGRAMM

                                                                                                                                     Elfie Thudt, Inhaberin eines
                                                                                                                                     Fischfachgeschäfts, nahm
                                                                                                                                     die IHK-Beratung dankbar in
                                                                                                                                     Anspruch

            7. Bedenken Sie die Wünsche zu Mobilität                       Auch Personen, die noch nicht im eigenen Unter-
            Parkplatz, Fahrradständer, Haltestelle, Jobticket – was        nehmen arbeiten, lassen sich qualifizieren. Ihre IHK
            können Sie Ihren Mitarbeitern bieten, um möglichst             informiert über spezielle Förderprogramme für Studi-
            schnell und preiswert zur Arbeit zu kommen? Wer                enabbrecher, Menschen mit Behinderung, ältere Arbeit-
            braucht einen Dienstwagen, wer hätte lieber ein Dienst-        nehmer und Geringqualifizierte.
            fahrrad? Vom betrieblichen Mobilitätsmanagement pro-
            fitiert auch Ihr Unternehmen. Dem Institut für Landes-         9. Pflegen Sie gute Kontakte
            und Stadtentwicklungsforschung gGmbH in Dortmund               Ehemalige Mitarbeiter Ihres Unternehmens könnten
            zufolge sinken Unfallquote und Krankenstand, wenn              kurzfristig einspringen, um Spitzen abzubauen. Das
            Mitarbeiter auf sicherere Verkehrsmittel umsteigen.            gilt für Ruheständler ebenso wie für junge Mütter und
                                                                           Väter. Bieten sie Mitarbeitern im Erziehungsurlaub Wei-
                                                                           terbildungen an und laden Sie sie zu Betriebsfeiern und
            8. Bilden Sie Ihre Mitarbeiter weiter                          -veranstaltungen ein.
            Je besser Mitarbeiter auf ihre Aufgaben vorbereitet            Bauen Sie neue Kontakte auf, z.B. zu Hochschulen.
            sind, umso besser für das gesamte Unternehmen. Nut-            Ihre IHK organisiert zahlreiche Netzwerke zu Perso-
            zen Sie daher das Potential, das in Ihren bereits täti-        nalentwicklung, Energieeffizienz, Außenhandel, Exis-
            gen Mitarbeitern steckt. Sie kennen Abläufe, Produkte          tenzgründung und Innovation. Sicher ist für Sie etwas
            und Kunden. Unterstützen Sie Ihre Mitarbeiter bei der          dabei, um sich mit Vertretern Ihrer Branche auszutau-
            Weiterbildung. Übernehmen Sie die Kosten im besten             schen und weitere Kontakte zu knüpfen.
            Fall komplett. Die Zahl der Unternehmen, die eine Wei-
            terbildung ihrer Mitarbeiter finanziell unterstützen, ist in   10. Halten Sie die Augen offen
            den vergangenen Jahren gestiegen. Doch der Anteil              Den IHKs zufolge suchen in den nächsten zehn Jah-
            könnte weitaus höher sein.                                     ren zahlreiche Unternehmen einen Nachfolger. Gehört
            Eine berufsbegleitende Qualifizierung ist möglich, kann        eines dieser Unternehmen zu Ihren Wettbewerbern?
            über einen mehrjährigen Zeitraum jedoch sehr anstren-          Dann ließen sich von dort nicht nur Kunden, sondern
            gend sein. Unternehmen könnten darüber nachdenken,             auch qualifizierte Mitarbeiter übernehmen.
            gute Mitarbeiter für ein Jahr freizustellen.

   24                                                                                                                                                                              25
GEMEINSAM FÜR FACHKRÄFTE IM RHEINLAND                                                                                                                             REPORT ZUR FACHKRÄFTEENTWICKLUNG 2018

                                                                                                                     Ihre Fachkräfteberater in den IHKs des Rheinlands

                                                                                                                               IHK Aachen
                                                                                                                               Michael Arth                   IHK Köln
            Über die IHK-Initiative Rheinland                                                                                  Referatsleiter Aus-            Jasna Rezo-Flanze
                                                                                                                               und Weiterbildung              Stellv. Geschäftsführerin
                                                                                                                               Theaterstraße 6 – 10           Unter Sachsenhausen 10 – 26
                                                                                                                               52062 Aachen                   50667 Köln
            Mit mehr als acht Millionen Menschen ist das Rhein-
                                                                                                                               Tel.: 02 41 44 60-218          Tel.: 02 21 16 40-62 00
            land die bevölkerungsreichste Metropolregion Deutsch-
                                                                                                                               michael.arth@aachen.ihk.de     jasna.rezo-flanze@koeln.ihk.de
            lands. Das Rheinland ist wirtschaftlich attraktiv, inno-
                                                                                                                               www.aachen.ihk.de              www.ihk-koeln.de
            vativ, hat eine sehr gute Infrastruktur und zahlreiche
            Bildungs- und Forschungseinrichtungen. Beim Brut-
            toinlandsprodukt nimmt es im Vergleich zu anderen
            deutschen Metropolregionen eine Spitzenposition ein.
                                                                                                                               IHK Bonn/Rhein-Sieg
            Es hat die besten Chancen, als Metropolregion im glo-
                                                                                                                               Dario Thomas                   IHK Düsseldorf
            balen Wettbewerb um Menschen, Ideen, Ansiedlungen
                                                                                                                               Leiter des Kompetenzzentrums   Gerd H. Diestler
            und Investitionen eine herausragende Rolle zu spielen.
                                                                                                                               Fachkräftesicherung            Stellv. Geschäftsführer
            Die IHK-Initiative Rheinland möchte das Rheinland
                                                                                                                               Bonner Talweg 17               Ernst-Schneider-Platz 1
            noch stärker als Metropolregion etablieren. Ein erster                                                             53113 Bonn                     40212 Düsseldorf
            Erfolg ist die Gründung des Metropolregion Rheinland                                                               Tel.: 02 28 22 84-148          Tel.: 02 11 35 57-210
            e. V. im Jahr 2017. Die IHK-Initiative Rheinland wurde                                                             d.thomas@bonn.ihk.de           diestler@duesseldorf.ihk.de
            2009 von den Industrie- und Handelskammern Aachen,                                                                 www.ihk-bonn.de                www.duesseldorf.ihk.de
            Bonn/Rhein-Sieg, Düsseldorf, Köln, Mittlerer Nieder-
            rhein und Wuppertal-Solingen-Remscheid gegründet.
            2016 schloss sich die Niederrheinische Industrie- und
            Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg                                                                     Niederrheinische IHK
            an.                                                         Ansprechpartner:                                       Duisburg-Wesel-Kleve           IHK Mittlerer
                                                                        Dr. Ulrich S. Soénius                                  zu Duisburg                    Niederrhein
                                                                                                                               Judith Hemeier                 Arnd Thierfelder
            Ziel ist, das Rheinland für in- und ausländische Inves-     Geschäftsführung, IHK-Initiative Rheinland
                                                                                                                               Referentin für Bildung und     Stellv. Geschäftsführer
            toren sichtbarer zu machen, Herausforderungen – wie         Stellv. Hauptgeschäftsführer, Industrie-
                                                                                                                               Fachkräftesicherung            Aus- und Weiterbildung
            z.B. den Zustand der Verkehrsinfrastruktur – gemein-        und Handelskammer zu Köln
                                                                                                                               Mercatorstraße 22-24           Friedrichstr. 40
            sam anzugehen und die Stärken auch international zu         Tel.: 0221 1640-4000
                                                                                                                               47051 Duisburg                 41460 Neuss
            zeigen. Hierzu arbeitet die IHK-Initiative Rheinland eng    ulrich.soenius@koeln.ihk.de                            Tel.: 02 03 28 21-289          Tel.: 0 21 31 92 68-545
            mit dem Metropolregion Rheinland e.V. zusammen. Sie         www.ihk-koeln.de                                       hemeier@niederrhein.ihk.de     thierfelder@neuss.ihk.de
            organisiert Veranstaltungen zu den Themen e-Marke-          www.rheinland.ihk.de                                   www.ihk-niederrhein.de         www.ihk-krefeld.de
            ting, Verkehrsinfrastruktur, Tourismus, Energieeffizienz,
            Bildung und Forschung.

                                                                                                                                                              IHK Wuppertal-Solingen-
            Sie veröffentlicht zweimal im Jahr ein gemeinsames
                                                                                                                                                              Remscheid
            Konjunkturbarometer mit Umfrageergebnissen aus In-
                                                                                                                                                              Dipl.- Hdl. Carmen Bartl-Zorn
            dustrie, Handel und Dienstleistungen. Die IHK-Initiati-                                                                                           Leiterin des Geschäftsbereichs
            ve zeigt, was das Rheinland ist: einer der attraktivsten                                                                                          Aus- und Weiterbildung
            Standorte für Investoren in Europa.                                                                                                               Tel.: 02 02 24 90-800
                                                                                                                                                              c.bartl-zorn@wuppertal.ihk.de
                                                                                                                                                              www.wuppertal.ihk24.de

   26                                                                                                                                                                                            27
Impressum

Industrie- und Handelskammer
Bonn/Rhein-Sieg
Bonner Talweg 17
53113 Bonn
Tel.: 0228.2284-0
Fax: 0228.2284-170
info@bonn.ihk.de
www.ihk-bonn.de

Konzept, Texte und Grafik:
Textwiese
Ursula Katthöfer
Nicola Brinkmann
www.textwiese.com

Fotoquellen:
Titel: Oliver Pracht, Knauber, Pflegeteam Wentland
GmbH & Co. KG
S. 2: IHK-Initiative Rheinland
S. 4/5: IHK Bonn/Rhein-Sieg, u-form Testsysteme
GmbH & Co. KG
S. 6 bis 13: Datenquellen: u.a. Statistisches Landes-
amt Nordrhein-Westfalen, 2017; Destatis, 2017;
BA, 2017; IHKs, 2017; Berechnung: WifOR,
2009 - 2018
EVENT & FAIR Hotel Tulip Inn Düsseldorf Arena
S. 14/15: Deutsche Post AG, PJK
S. 17: Friedhelm Schaffrath GmbH & Co. KG
S. 18/19: Holger Harms, Moser GmbH & Co. KG,
Kautex Textron GmbH & Co. KG, Weck Glaswerk
GmbH
S. 20: Clyde Bergemann GmbH
S. 22 bis 24: BINSERV Gesellschaft für interaktive
Konzepte und neue Medien mbH, MIRENE SCHMITZ
PHOTOGRAPHY
S. 26/27, Heike Lachmann, IHK Bonn/Rhein-Sieg,
IHK Düsseldorf, IHK Köln (2), IHK Mittlerer Nieder-
rhein, Niederrheinische IHK Duisburg-Wesel-Kleve,
IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid

In dieser Broschüre wird der besseren Lesbarkeit
halber bei Personengruppen nur die männliche Form
verwendet. Die weibliche Form ist selbstverständlich
immer mit eingeschlossen.
Sie können auch lesen