Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)

Die Seite wird erstellt Wolfger Rösch
 
WEITER LESEN
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
TANDEM@DATEV
Innovations-Initiativen
mit allen Altersgruppen
Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)

                                                          DLR
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
Projektverantwortliche in
  der DATEV eG und am Center for
Leading Innovation & Cooperation
   (CLIC) an der HHL Leipzig Gra-
    duate School of Management:

                  Hagen Habicht
                   Steffen Henne
                     Gabriele Ilg
                Michaela Müller
               Melanie Nicoletti
                   Stefan Meisel
              Kathrin M. Möslein
                    Hanna Plieth
                   Michael Seyd
                     Vera Wolter

                                    Inhalt
                                    Ausgangslage und Übersicht:
                                    Das Projekt TANDEM bei der DATEV eG                             3

                                    Die drei Projekt-Initiativen TANDEM@DATEV
                                       Initiative Innovations-TANDEMs                               5
                                       Initiative Projekt 2022 – Demografischer Wandel im Service    7
                                       Initiative Innovations-Coaches                               9

                                    Wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Projektarbeit:
                                    Zusammenführung der drei Initiativen                            11

                                    Zusammenfassung und Ausblick                                    13

                                    Kurzvorstellung der beteiligten Partner                         14

                                    Literatur und Impressum                                         15
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
Projektdokumentation TANDEM@DATEV           3

Ausgangslage und Übersicht:
Das Projekt TANDEM bei der DATEV eG
Der demografische Wandel wird die Gesellschaft in Deutschland       wissensintensiven Industrien wie der IT-Industrie spielt der
in den kommenden Jahrzehnten entscheidend beeinflussen. Aus-        Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Individuen
schlaggebend für die Veränderung der Gesellschaftsstrukturen        eine zentrale Rolle für die Entwicklung von Innovationen (Klee-
sind in diesem Zusammenhang eine steigende Lebenserwartung          feld, 2008). So kann ein Engpass an jungen Fachkräften auf
sowie eine abnehmende Geburtenrate (Boehm et al., 2011). Ins-       dem Arbeitsmarkt dazu führen, dass nicht ausreichend aktuel-
besondere der medizinische Fortschritt führt zu einer Zunahme       les innovationsrelevantes Wissen in das Unternehmen hinein-
der Lebenserwartung um 10,6 Jahre für Männer und 8,8 Jahre für      fließt. Gleichzeitig bedeutet die Verrentung großer Teile einer
Frauen von 2006/2008 bis 2060. In diesem Zeitraum erreichen         Belegschaft, dass für Innovation relevantes Erfahrungswissen
Männer eine Lebenserwartung von durchschnittlich 87,7 Jahren        aus dem Unternehmen abfließt. Die steigende Heterogenität der
und Frauen von 91,2 Jahren (Statistisches Bundesamt, 2009).         Belegschaft schafft insgesamt neue Anforderungen an die Zu-
Parallel zur steigenden Lebenserwartung geht die Anzahl der in      sammenarbeit und ist sowohl mit Chancen als auch mit Risiken
Deutschland geborenen Kinder seit 1991 kontinuierlich zurück.       verbunden. Zusammenfassend stellt sich gerade für wissensin-
2012 wurden mit 673.500 Geburten nur noch halb so viele Kin-        tensive Branchen wie die IT-Industrie die Frage, wie sie ihre In-
der geboren wie 1964 (Statistisches Bundesamt, 2012).               novationsfähigkeit langfristig erhalten können.

Die demografischen Entwicklungen wirken sich unter anderem          Diese Ausgangslage war Anlass für die Kooperation der DATEV
auf den Arbeitsmarkt aus. So wird erwartet, dass die Zahl der       eG und des Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC)
Erwerbstätigen (20 bis 65 Jahre) von ca. 50 Millionen in 2012       an der HHL Leipzig Graduate School of Management im Rah-
ab dem Jahr 2020 auf etwa 36 Millionen in 2060 zurückgeht           men des BMBF- und ESF-geförderten Projekts TANDEM (FKZ:
(Statistisches Bundesamt, 2009). Waren im Jahr 2009 noch 20%        01HH11091). Ausgehend von der Annahme, dass die Kombi-
der Erwerbspersonen zwischen 20 und 29 sowie 49% zwischen           nation von aktuellem Wissen und Erfahrungswissen relevant
30 und 49 Jahre alt, werden bis zum Zeitraum 2017-2024 40%          ist für die Entwicklung von Innovationen, steht im Rahmen
der Erwerbspersonen zwischen 30 und 49 und weitere 40% zwi-         des Projekts die Fragestellung im Zentrum, wie Unternehmen
schen 50 und 64 Jahre alt sein (Statistisches Bundesamt, 2009).     Mitarbeiter aller Altersgruppen in gemeinsame Innovations-
Diese Veränderungen der Altersstruktur der Erwerbstätigen           aktivitäten einbeziehen können, um von der Integration un-
bleiben nicht ohne Auswirkungen für die deutsche Wirtschaft.        terschiedlicher Wissensdomänen zu profitieren und sich so
Boehm et al. (2011) fassen die zentralen Herausforderungen          die steigende Heterogenität in der Belegschaft zu Nutzen zu
für Unternehmen vor dem Hintergrund des demografischen              machen. Die vorliegende Broschüre stellt eine Dokumentation
Wandels wie folgt zusammen: Es wird ein Engpass auf dem Ar-         des Projekts TANDEM bei der DATEV eG dar und soll über das
beitsmarkt erwartet, wenn jüngere Arbeitnehmer ihre in Rente        Projekt hinaus Impulse im Bereich Innovationsfähigkeit im de-
gehenden Kollegen zahlenmäßig nicht ausgleichen können,             mografischen Wandel geben.
das Durchschnittsalter und die Heterogenität innerhalb von
Belegschaften nehmen zu, und mit dem altersbedingten Aus-           Die DATEV eG zählt zu den größten Softwarehäusern und IT-
scheiden von Mitarbeitern besteht die Gefahr des Verlustes von      Dienstleistern Europas. Das 1966 gegründete Unternehmen hat
Erfahrungswissen. Auch in eher ‚jungen‘ Industrien wie der IT-      heute über 6.700 Mitarbeiter und über 40.000 Mitglieder. Erste
Industrie zeichnen sich mittlerweile die Konsequenzen des de-       Auswirkungen des beschriebenen demografischen Wandels sind
mografischen Wandels ab (Kleefeld, 2008). Dem Bundesverband         bereits heute im Unternehmen zu spüren.
Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien
e.V. (BITKOM) zufolge existiert bereits heute ein hoher Fachkräf-   In der Wissenschaft wird das Thema Innovationsfähigkeit im
temangel in der IKT-Branche, der sich in 39.000 offenen Stellen     demografischen Wandel aus verschiedensten Sichtweisen disku-
für IT-Fachkräfte manifestiert (BITKOM, 2013).                      tiert. Ein Ausgangspunkt dieser Diskussion können drei Ebenen
                                                                    von Faktoren sein, die die Innovationsfähigkeit von Unterneh-
Die Herausforderungen des demografischen Wandels sind ins-          men beeinflussen: (1) die Fähigkeit eines Unternehmens, sich an
besondere im Hinblick auf die Innovationsfähigkeit von Unter-       veränderte Markt- und Umweltbedingungen anzupassen (Orga-
nehmen von Relevanz (vgl. Reichwald et al., 2014). Gerade in        nisationskapital), (2) die sozialen Beziehungen, die Individuen

                                     Herausforderung, sich an veränderte Markt- & Umweltbedingungen,
   Organisationskapital
                                     bedingt durch den demografischen Wandel, anzupassen

                                     Herausforderung, soziale Beziehungen innerhalb alternder und
      Soziales Kapital
                                     heterogener werdender Belegschaften zu fördern

                                     Herausforderung, die Lernbereitschaft und -fähigkeit Einzelner für einen
       Humankapital
                                     altersgruppenübergreifenden Wissens- und Erfahrungstransfer zu fördern

Abb. 1: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Innovationsfähigkeit von Unternehmen
(vgl. Adner & Helfat, 2003; Kleefeld, 2008)
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
4   Projektdokumentation TANDEM@DATEV

    miteinander verbinden (Soziales Kapital) sowie (3) die Lernbe-    Auf die Beantwortung dieser drei Fragen fokussiert das Projekt
    reitschaft und -fähigkeit Einzelner (Humankapital) (vgl. Adner    TANDEM im Rahmen der Zusammenarbeit des CLIC und der DA-
    & Helfat, 2003; Kleefeld, 2008). Eine Möglichkeit, den Heraus-    TEV eG. Hierfür wird sowohl die gemeinsame Initiative Innova-
    forderungen des demografischen Wandels umfassend auf allen        tions-TANDEMs durchgeführt sowie an die bestehenden Initia-
    drei Ebenen zu begegnen, bietet sich Unternehmen durch die        tiven Innovations-Coaches und Projekt 2022 – Demografischer
    Öffnung von Innovationsprozessen und einen aktiven Einbezug       Wandel im Service angeknüpft (vgl. Abb. 2). In allen drei Ini-
    von Mitarbeitern aller Altersgruppen und Unternehmensberei-       tiativen arbeiten erfahrene und weniger erfahrene Mitarbeiter
    che in Innovationsaktivitäten. Durch dieses Vorgehen können       gemeinsam an innovativen Lösungsmöglichkeiten für aktuelle
    heterogenes Wissen und Erfahrungen, auf die Unternehmen           Herausforderungen des Unternehmens. Die Innovationsarbeit
    sonst nur bedingt Zugriff haben, in Lösungsfindungsprozesse       der Teilnehmer ist in allen drei Initiativen als Instrument zu
    integriert werden. Jede der drei Ebenen (Organisationskapital,    verstehen, Herausforderungen und Chancen alters- & erfah-
    Soziales Kapital, Humankapital) ist vom demografischen Wandel     rungsgemischter Zusammenarbeit im Unternehmen zu unter-
    betroffen und spielt daher für die Ausgestaltung von Innovati-    suchen. Die Initiative Innovations-TANDEMs, organisiert vom
    onsprozessen eine zentrale Rolle. So müssen Unternehmen ihre      Unternehmensbereich Strategische Unternehmensentwicklung
    Kompetenzen an die Herausforderungen des demografischen           der DATEV eG, und dem CLIC, bringt in diesem Zusammenhang
    Wandels (z.B. alternde Belegschaft, Engpass auf dem Arbeits-      jeweils ein bis zwei Doktoranden (als unerfahrenere Teil-
    markt) anpassen (Organisationskapital), Innovationsprozesse       nehmer) und eine Führungskraft bzw. einen Fachberater (als
    müssen die Interaktion heterogener Mitarbeitergruppen unter-      erfahrenere Teilnehmer) in alters- & erfahrungsgemischten
    stützen (Soziales Kapital) und individuelle Kompetenzen müs-      TANDEMs zusammen. Der Arbeitsschwerpunkt dieser Initiati-
    sen dahingehend weiterentwickelt werden, dass sich einzelne       ve liegt auf der Entwicklung von Konzepten für Produkte und
    Mitarbeiter Wissen und Erfahrungen aneignen, bevor große          Dienstleistungen für den Kunden der Zukunft (Produkt- und
    Teile der Belegschaft altersbedingt aus dem Unternehmen aus-      Serviceinnovationen) in den einzelnen TANDEMs. Das Projekt
    scheiden (Humankapital) (vgl. Abb. 1).                            2022 – Demografischer Wandel im Service ist im Teamservice
                                                                      der DATEV eG angesiedelt. Dieses Projekt ist als ‚Living Lab‘
    Die Ausrichtung eines Unternehmens auf die Herausforderungen      organisiert: Die Teilnehmer bilden den erwarteten Altersdurch-
    des demografischen Wandels erfordert Maßnahmen auf allen          schnitt des Jahres 2022 ab. Basierend auf dieser Simulation
    drei Ebenen, um die Innovationkraft zu erhalten und auszubau-     der Zukunft entwickelt das Projekt-Team Maßnahmen (Pro-
    en. In Bezug auf die spezifischen Anforderungen in der DATEV      zessinnovationen), die zukünftig die Arbeit der Servicemitar-
    eG ergeben sich in diesem Zusammenhang die folgenden Fra-         beiter in der DATEV eG unterstützen. Die Kooperation mit den
    gestellungen:                                                     Innovations-Coaches der DATEV eG fokussiert auf die Arbeit
                                                                      einer Gruppe von Mitarbeitern aus unterschiedlichen Abteilun-
    ➔ Wie kann das Topmanagement der DATEV eG das Unterneh-           gen innerhalb des Bereichs Produktmanagement und Service.
      men auf die Anforderungen des demografischen Wandels            Diese Mitarbeiter nutzen bewusst ihr abteilungsübergreifen-
      ausrichten (Organisationskapital)?                              des Fachwissen, ihre unterschiedlichen Erfahrungen, Fähig-
    ➔ Wie kann die Zusammenarbeit in altersheterogenen Gruppen        keiten sowie Netzwerke, um bereichsübergreifende Ideen auf-
      in der DATEV eG unterstützt werden (Soziales Kapital)?          zugreifen, weiterzuentwickeln und zum Teil umzusetzen. Der
    ➔ Wie kann die Lernbereitschaft und -fähigkeit einzelner Mitar-   Arbeitsschwerpunkt liegt auch hier auf Produkt- und Servicein-
      beiter der DATEV eG im demografischen Wandel unterstützt        novationen (vgl. Abb. 2).
      werden (Humankapital)?

                                                                            TANDEM@DATEV
                                                             Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen

                                                                              Projekt 2022
                                              Innovations-                                                      Innovations-
                                                                             Demografischer
                                                TANDEMs                                                           Coaches
                                                                            Wandel im Service

                                            Produkt- und                                                      Produkt- und
     Arbeitsschwerpunkt                                                    Prozessinnovationen
                                         Serviceinnovationen                                               Serviceinnovationen

     Organisator innerhalb                  Strategische                                                   Produktmanagement
                                                                               Teamservice
     der DATEV eG                     Unternehmensentwicklung                                                  und Service

                                                                           Initiative innerhalb              Initiative inner-
                                               Bereichs-                   der Abteilung Team-              halb des Bereichs
     Beteiligte Unter-
                                             übergreifende                 service mit Schnitt-            Produktmanagement
     nehmensbereiche
                                               Initiative                   stellen zu anderen               und Service mit
                                                                                 Bereichen                   Schnittstellen zu
                                                                                                            anderen Bereichen

    Abb. 2: Übersicht Projekt TANDEM@DATEV
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
Projektdokumentation TANDEM@DATEV           5

                                                                                             Teilnehmer der Initiative
                                                                                             Innovations-TANDEMs

Initiative Innovations-TANDEMs
Thema:                                                              Die Initiative Innovations-TANDEMs wird gemeinsam vom Be-
                                                                    reich Strategische Unternehmensentwicklung der DATEV eG
Entwicklung von Konzepten für Produkte und Dienstleistungen
                                                                    und dem CLIC gestaltet und durchgeführt. Im Zentrum dieser
für den Kunden der Zukunft
                                                                    Initiative steht der Wissens- und Erfahrungsaustausch alters-
                                                                    und erfahrungsheterogener Teilnehmer aus verschiedenen Un-
Teilnehmer:
                                                                    ternehmensbereichen.
➔ 14 Teilnehmer: Doktoranden, Führungskräfte und
  Fachberater in der DATEV eG                                       Die für das Projekt in der DATEV eG gewonnenen Doktoranden
➔ Durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit der                   stellen mit einer durchschnittlichen Unternehmenszugehörig-
  Führungskräfte und Fachberater in 2013 (erfahrenere               keit von 5 Jahren die eher unerfahrenen Mitarbeiter dar. Die
  Teilnehmer): ca. 16 Jahre                                         erfahreneren Mitarbeiter mit durchschnittlich 16 Jahren Unter-
➔ Durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit der Dokto-            nehmenszugehörigkeit sind Führungskräfte und Fachberater
  randen in 2013 (unerfahrenere Teilnehmer): ca. 5 Jahre            in der DATEV eG. Die Teilnehmer bringen ihr unterschiedliches
                                                                    Fach- und Erfahrungswissen in die TANDEMs, bestehend aus
Vorgehen im Projekt TANDEM:                                         jeweils einem oder zwei unerfahreneren Teilnehmern und ei-
➔ Gestaltung des Vorgehens im Rahmen der Initiative in              nem erfahreneren Teilnehmer, ein. Durch die gemeinsame
  Kooperation mit der DATEV eG                                      Innovationsarbeit in den einzelnen TANDEMs leisten die Teil-
➔ Durchführung von Workshops                                        nehmer wertvolle Beiträge zu Innovationsprozessen. Darüber
➔ Durchführung einer Interviewstudie                                hinaus wird durch die enge Zusammenarbeit in den alters- &
                                                                    erfahrungsgemischten TANDEMs intergenerationelles Lernen
Beteiligte Unternehmensbereiche:                                    gefördert. Im Folgenden wird das Vorgehen im Rahmen dieser
Strategische Unternehmensentwicklung, Vorstands- und                Initiative beschrieben (vgl. Abb. 3).
zentrale Genossenschaftsangelegenheiten, Entwicklung,
Produktmanagement und Service, DATEV-Anwalt, Außen-                 Aufgabe der Innovations-TANDEMs ist die Entwicklung neu-
dienst, IT-Consulting, IT-Dienstleistungen und Logistik             er Produkt- und Dienstleistungskonzepte für den Kunden der
                                                                    Zukunft. Als unerfahrenere Teilnehmer entwickeln die Dokto-
Ansprechpartnerin:                                                  randen zunächst in einem moderierten Kreativitätsworkshop
                                                                    zahlreiche erste Ideen im Rahmen der Aufgabenstellung. Diese
Melanie Nicoletti (Strategische Unternehmensentwicklung)
                                                                    Ideen werden anschließend strukturiert, kategorisiert und be-
Kontakt: melanie.nicoletti@datev.de
                                                                    wertet. Auf Basis dieser Vorarbeit entsteht eine Auswahl an viel-
                                                                    versprechenden ersten Ideen, die die Grundlage für die weitere
                                                                    Zusammenarbeit darstellen.

                                                    Innovations-TANDEMs

   Erste Ideen-                               TANDEM-                Einbezug des
                         Virtuelle Work-                                                                          Ideenpräsen-
   generierung                                Bildung und            Unternehmens
                         shops mit un-                                                     Arbeitstreffen         tation vor Füh-
   durch unerfah-                             gemeinsame             über die interne
                         erfahreneren                                                      in den TANDEMs         rungskräften
   renere Teil-                               Ideenentwick-          Innovations-
                         Teilnehmern                                                                              und Kollegen
   nehmer                                     lung                   community

Abb. 3: Das Vorgehen innerhalb der Initiative Innovations-TANDEMs
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
6   Projektdokumentation TANDEM@DATEV

                                                                    Die Zusammenarbeit in den TANDEMs beginnt mit einem offi -
                                                                    ziellen Workshop, in dem sich die erfahreneren und unerfah-
                                                                    reneren Teilnehmer kennenlernen und in TANDEMs zusam-
                                                                    menfinden. Bei dieser TANDEM-Bildung sind insbesondere die
                                                                    Altersheterogenität und das unterschiedliche Fachwissen der
                                                                    Teilnehmer als Einflussfaktoren zu beachten. Die insgesamt
                                                                    fünf alters- & erfahrungsgemischten Innovations-TANDEMs im
                                                                    Rahmen dieser Initiative entwickeln gemeinsam, aufbauend
                                                                    auf der Vorarbeit der unerfahreneren Teilnehmer, Ideen für
                                                                    neue Produkt- und Dienstleistungskonzepte. Dabei wird ein
                                                                    gegenseitiger Austausch in den TANDEMs durch spezielle Me-
                                                                    thoden, z.B. LEGO® Serious Play®, gefördert. So ermöglicht die
                                                                    Methode LEGO® Serious Play® es den Teilnehmern, ihre Ideen
                                                                    gemeinsam als ein 3D-Modell darzustellen. Dafür verständigen
                                                                    sich die Teilnehmer auf eine gemeinsame Vision ihrer Idee,
                                                                    was eine intensive Kommunikation sowie einen Austausch von
                                                                    Wissen und Erfahrung innerhalb der TANDEMs erfordert.

                                                                    Zusätzliches Potenzial für die Ideenweiterentwicklung bietet
                                                                    die unternehmensinterne Innovationscommunity (DATEV Inno-
                                                                    vation Pool – DIP). Durch die virtuelle Präsentation ihrer Idee,
                                                                    z.B. in Form ihres 3D-LEGO-Modells und einer ausführlichen
                                                                    Beschreibung, teilen die TANDEMs ihre Idee mit über 6.700
                                                                    DATEV-Mitarbeitern. In Form von Kommentaren, Verlinkungen
                                                                    (mit anderen Ideen im DIP, weiteren Usern oder auch Websei-
                                                                    ten) sowie Bewertungen können die Mitarbeiter der DATEV eG
                                                                    so zur Weiterentwicklung der einzelnen Ideen beitragen. Die
                                                                    TANDEMs haben darüber hinaus die Möglichkeit, spezifische
                                                                    Fragen zu ihrer Idee an die Community zu richten und so ge-
                                                                    zielte Unterstützung aus dem Unternehmen zu erhalten.

                                                                    Aufbauend auf dem Fachwissen, den Erfahrungen und dem
                                                                    persönlichen Netzwerk der TANDEM-Teilnehmer sowie den
                                                                    Beiträgen aus der unternehmensinternen Innovationscommu-
                                                                    nity, entwickeln die einzelnen TANDEMs die ausgewählten Ide-
                                                                    en zu detaillierteren Konzepten weiter. In dieser Arbeitsphase
                                                                    werden die TANDEMs, je nach Bedarf, methodisch unterstützt.
                                                                    In verschiedenen Arbeitstreffen wird die Ideenweiterentwick-
                                                                    lung gezielt durch unterschiedliche Kreativitätstechniken
                                                                    gefördert. So wird z.B. für die Darstellung eines Produkt-Kon-
                                                                    zepts mit Mockups gearbeitet und für die Darstellung eines
                                                                    Dienstleistungsangebots eine Webseite mit WordPress pro-
                                                                    grammiert.

                                                                    Auf einer DATEV-internen Veranstaltung werden die entwickel-
                                                                    ten Prototypen und Konzepte schließlich vor Führungskräften
                                                                    und Mitarbeitern aus dem gesamten Unternehmen präsentiert
                                                                    und diskutiert. Dadurch wird sichergestellt, dass die erarbei-
                                                                    teten Konzepte den für eine Umsetzung in Frage kommenden
                                                                    Bereichen vorgestellt werden.

                                                                    Die Innovationsarbeit in TANDEMs bringt aufgrund der unter-
                                                                    schiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten der alters- und
                                                                    erfahrungsgemischten Teilnehmer insbesondere zwei Vorteile
                                                                    für Unternehmen mit sich. Einerseits können TANDEMs einen
                                                                    wertvollen Beitrag zu Innovationsprozessen im Unternehmen
                                                                    leisten. Zusätzlich wird durch die Zusammenarbeit in den
                                                                    TANDEMs intergenerationelles Lernen gefördert, denn der
                                                                    Austausch von Wissen und Ideen innerhalb der TANDEMs führt
                                                                    zu Lernprozessen durch eine Übertragung von Know-How und
                                                                    Fähigkeiten unter den Teilnehmern.

    Die fünf Innovations-TANDEMs bei der kreativen Zusammenarbeit
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
Projektdokumentation TANDEM@DATEV           7

                                                                                                      Teilnehmer der Initiative
                                                                                                      Projekt 2022 – Demografischer
                                                                                                      Wandel im Service

Initiative Projekt 2022 –
Demografischer Wandel im Service
Thema:                                                             Das Projekt 2022 ist im Servicebereich der DATEV eG ange-
                                                                   siedelt. Die rund 1.000 Servicemitarbeiter des Unternehmens
Entwicklung von Maßnahmen zur Vorbereitung des Service
                                                                   beantworten rund 2 Millionen Kundenanfragen im Jahr. Hierfür
auf den demografischen Wandel
                                                                   benötigen sie ein umfangreiches Erfahrungs- und Fachwissen
                                                                   in Bezug auf die Produkte des Unternehmens sowie den Markt
Teilnehmer:
                                                                   und gesetzliche Anforderungen, die die Kunden betreffen. Um
➔ 17 Mitarbeiter des Teamservice der DATEV eG                      die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Servicemitarbeiter
➔ Altersdurchschnitt: 46 Jahre (erwarteter Altersdurch-            auch vor dem Hintergrund des demografischen Wandels zu er-
  schnitt in 2022)                                                 halten, identifiziert die DATEV eG im Rahmen des Projekts 2022
➔ Durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit in 2013:             spezifische Herausforderungen und leitet konkrete Maßnahmen
  ca. 14 Jahre (zwischen 1,5 und 31 Jahren Unternehmens-           ab. Dafür wurde ein neues Serviceteam, bestehend aus 17 Mit-
  zugehörigkeit)                                                   arbeitern, gebildet, die zwischen Juni 2012 und Dezember 2013
                                                                   neben ihrer täglichen Arbeit im Service gemeinsam Maßnahmen
Vorgehen im Projekt TANDEM:                                        für den Umgang mit demografiespezifischen Veränderungen im
➔ Durchführung einer Interviewstudie                               Servicebereich der DATEV eG erarbeitet haben. Dabei ist das
                                                                   Projekt als ein ‚Living Lab‘ konzipiert: Die Zusammensetzung
Beteiligte Unternehmensbereiche:                                   der Teilnehmer spiegelt die Altersstruktur des Servicebereichs
➔ Teamservice                                                      im Jahr 2022 wider. Mit durchschnittlich 46 Jahren sind die Teil-
                                                                   nehmer 5,3 Jahre älter als die Servicemitarbeiter der gesamten
                                                                   Abteilung. Das Vorgehen im Projekt 2022 wird im Folgenden be-
Ansprechpartnerin:
                                                                   schrieben (vgl. Abb. 4).
Michaela Müller (Teamleiterin Teamservice)
Kontakt: michaela.mueller@datev.de
                                                                   Mit dem offiziellen Kick-Off des Projekts wurden fünf Handlungs-
                                                                   felder (Wissenstransfer & -sicherung, Personalentwicklung &
                                                                   -bindung, Neue Technologien & Prozesse, Führung der Zukunft,

                                    Projekt 2022 – Demografischer Wandel im Service

                                               Durchführung          Reviewboard                                 Umsetzung
                         Kick-Off:
   Bildung der                                 von fünf Teil-                             Verprobung             positiv evaluier-
                         Identifikation
   Projektgruppe                               projekten,                                 und Bewertung          ter Maßnahmen
                         von fünf Hand-
   als ‚Living Lab‘                            Maßnahmen-                                 von Maßnahmen          im gesamten
                         lungsfeldern                                Controlboard
                                               erarbeitung                                                       Unternehmen

Abb. 4: Das Vorgehen innerhalb der Initiative Projekt 2022 – Demografischer Wandel im Service
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
8   Projektdokumentation TANDEM@DATEV

    Gesundheitsmanagement) mit Relevanz für den Servicebereich
    vor dem Hintergrund des demografischen Wandels identifiziert.
    Diese fünf Handlungsfelder stellen jeweils ein Teilprojekt dar.
    Jeder der 17 Teilnehmer unterstützt zwischen einem und zwei
    Teilprojekten, so dass die einzelnen Teilprojekte aus fünf bis
    sieben Teilnehmern bestehen. Basierend auf den Vorarbeiten der
    Kick-Off-Veranstaltung werden in den Teilprojekten, unterstützt
    durch verschiedene Kreativitätstechniken, konkrete Maßnahmen
    erarbeitet, die eine erfolgreiche Zusammenarbeit im Servicebe-
    reich im demografischen Wandel sichern. Die vorgeschlagenen
    Maßnahmen werden im Rahmen eines Reviewboards, bestehend
    aus Führungskräften des Servicebereichs, begutachtet. Hier
    präsentierte Ideen werden in Bezug auf die Machbarkeit und
    Umsetzbarkeit im Unternehmen geprüft. Besteht eine Idee die-
    se erste Prüfung, wird sie von Projektteilnehmern und weiteren
    Mitarbeitern des Servicebereichs erprobt und bewertet. Auf Ba-
    sis dieser Erfahrungen werden die Maßnahmen weiterentwickelt
    und angepasst. Schließlich werden die Ideen dem Controlboard,
    bestehend aus einem Geschäftsleitungsmitglied sowie jeweils
    einem leitenden Angestellten der Personalabteilung und des
    Servicebereichs, vorgestellt. Das Controlboard entscheidet dann
    über die Umsetzung der Idee. Erfolgreich bewertete Maßnahmen
    werden zunächst im Servicebereich der DATEV eG umgesetzt,
    sollen aber auch darüber hinaus Anwendung finden, wenn sie
    sich als übertragbar herausstellen.                                 Teilnehmer des Projekts 2022 – Demografischer Wandel im Service

    Drei im Rahmen des Projekts entwickelte Maßnahmen sind bei-         und Verpflichtungen außerhalb ihrer Arbeit nachzukommen (z.B.
    spielsweise der mobile Lern(T)raum, das Siesta-Modell oder          Pflege von Angehörigen oder Betreuung von Kindern). Darüber
    auch Fit4Life. So zeigen Erfahrungen aus dem Projekt 2022,          hinaus wurde die Maßnahme Fit4Life erarbeitet, ein Einzel-Coa-
    dass die Aufnahme von neuem Wissen in Bezug auf aktuelle Ser-       ching, durch das der einzelne Mitarbeiter abgestimmte Ziele und
    vicethemen zukünftig anderen Anforderungen unterliegen wird         Maßnahmen in Bezug auf individuelles Gesundheitsmanagement
    als heute. Beispielsweise nimmt mit zunehmendem Alter bei           für sich entwickeln und nachhaltig verfolgen kann.
    bereits lärmempfindlichen Mitarbeitern diese Lärmempfindlich-
    keit weiter zu. Hier setzt die Maßnahme mobiler Lern(T)raum an:     Insgesamt zielen die Maßnahmen auf mehr Flexibilität in Bezug
    Durch die Zurverfügungstellung von Laptops soll Mitarbeitern        auf den Arbeitsort und die Arbeitszeit, eine Reduzierung des
    die Möglichkeit gegeben werden, an jedem beliebigen Ort im          Stressniveaus sowie die Unterstützung der Motivation und Leis-
    Unternehmen ungestört zu lernen. Die Maßnahme Siesta-Modell         tungsfähigkeit der Mitarbeiter ab. Vor dem Hintergrund des de-
    fokussiert auf einen steigenden Bedarf an Work-Life-Balance         mografischen Wandels kann durch die entwickelten Maßnahmen
    und Flexibilität. Das Siesta-Modell bietet Mitarbeitern daher die   die Leistungsfähigkeit und -bereitschaft der Servicemitarbeiter
    Möglichkeit, ihre Arbeitszeit mehrere Stunden zu unterbrechen       erhalten werden.
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
Projektdokumentation TANDEM@DATEV          9

                                                                                            Teilnehmer der Initiative
                                                                                            Innovations-Coaches

Initiative Innovations-Coaches
Thema:                                                              Ideen aufzugreifen, die nicht gleich einer Fachabteilung zuge-
Bearbeitung von bereichsübergreifenden Ideen von Mitarbei-          ordnet werden können. Neben ihrer Tätigkeit in verschiedenen
tern der DATEV eG für neue Produkte, Dienstleistungen und           Fachabteilungen sind die Innovations-Coaches Anlaufstelle
Geschäftsmodelle für die Kunden des Unternehmens                    für Mitarbeiter aus dem gesamten Unternehmen mit bereichs-
                                                                    übergreifenden Ideen für neue Produkte, Dienstleistungen
Teilnehmer:                                                         oder Geschäftsmodelle. Durch die Trennung von Tagesge-
                                                                    schäft und Innovations-Coach-Tätigkeit können Ideen von
➔ 6 Innovations-Coaches der DATEV eG
                                                                    den Innovations-Coaches unvoreingenommener und zunächst
➔ Durchschnittliche Unternehmenszugehörigkeit der
                                                                    unabhängig von formalen Vorgaben betrachtet werden. Auf
  Innovations-Coaches in 2013: ca. 9 Jahre (zwischen
                                                                    diese Weise sollen auch kleinere Ideen, die meist im Tages-
  einem und 23 Jahren Unternehmenszugehörigkeit)
                                                                    geschäft untergehen, eine Art Anschubfinanzierung erhalten.
                                                                    Um hierarchische Hindernisse im Innovationsprozess zu über-
Vorgehen im Projekt TANDEM:
                                                                    winden, arbeiten die Innovations-Coaches direkt mit einem
➔ Durchführung von Workshops                                        Mitglied der Geschäftsleitung der DATEV eG zusammen. Auf
➔ Durchführung einer Interviewstudie                                diese Weise können sie eine Brücke schlagen von der ersten
                                                                    Idee bis zur Umsetzungsentscheidung durch die Geschäftslei-
Beteiligte Unternehmensbereiche:                                    tung. Die Zusammensetzung der Innovations-Coaches ist dabei
Produktmanagement und Service (Lösungen für Unternehmen,            bewusst gewählt: Die Teilnehmer gehören unterschiedlichen
Personalwirtschaft, Steuern / Expertisen / Wirtschaftsberatung,     Altersgruppen an, kommen aus unterschiedlichen Fachabtei-
Eigenorganisation), Service-Center, Service-Projekte                lungen, bringen unterschiedliches Erfahrungswissen und un-
                                                                    terschiedliche Fähigkeiten mit und haben eine unterschiedlich
Ansprechpartnerin:                                                  lange Unternehmenszugehörigkeit (zwischen einem Jahr und
Gabriele Ilg (Produktmanagement und Service Lösungen                23 Jahren, Stand 2013). Die Innovations-Coaches nutzen ganz
für Unternehmen)                                                    bewusst ihre Heterogenität, um im Rahmen ihrer Arbeit auf
Kontakt: gabriele.ilg@datev.de                                      ein möglichst dichtes Netzwerk im Unternehmen zurückgrei-
                                                                    fen zu können sowie eine breite Ideen- und Meinungsvielfalt
                                                                    zu erzeugen. Wie die Innovations-Coaches vorgehen, um be-
Die unternehmensinterne Initiative Innovations-Coaches wur-         reichsübergreifende Ideen im Unternehmen zu fördern, wird
de im Jahr 2010 im Bereich Produktmanagement und Service            im Folgenden am Beispiel eines idealen Prozesses genauer
der DATEV eG ins Leben gerufen, um bereichsübergreifende            beschrieben (vgl. Abb. 5).

                                                     Innovations-Coaches

                                                                                          Ideenüber-
   Kontaktaufnah-        Erste Ideen-          Ideenanreiche-        Ideenpräsenta-                             Verfolgung
                                                                                          gabe an eine
   me eines Ideen-       einschätzung          rung durch die        tion vor einem                             der Ideen-
                                                                                          Fachabteilung/
   gebers mit den        durch die             Innovations-          Geschäftslei-                              umsetzung in
                                                                                          detailliertere
   Innovations-          Innovations-          Coaches und           tungsmitglied,                             den Fachabtei-
                                                                                          Ideenausar-
   Coaches               Coaches               den Ideengeber        Bewertung                                  lungen
                                                                                          beitung

Abb. 5: Das Vorgehen innerhalb der Initiative Innovations-Coaches
Innovations-Initiativen mit allen Altersgruppen - TANDEM@DATEV Kathrin M. Möslein, Michael Seyd, Stefan Meisel (Hrsg.)
10   Projektdokumentation TANDEM@DATEV

                                                                          Im Rahmen des Projekts TANDEM wird die Arbeit der Innova-
                                                                          tions-Coaches als heterogene Gruppe betrachtet. Als „Vermitt-
                                                                          ler von Innovationswissen und –methoden“ (Zitat Innovations-
                                                                          Coach) bringen die Innovations-Coaches bei Bedarf Mitarbeiter
                                                                          aus unterschiedlichen Bereichen der DATEV eG zusammen und
                                                                          gestalten Workshops zur Weiterentwicklung von Ideen der Ide-
                                                                          engeber oder zur Entwicklung von Lösungsmöglichkeiten für
                                                                          aktuelle Problemstellungen. Gemeinsam mit den Innovations-
                                                                          Coaches wurden daher in einem Workshop, moderiert durch das
                                                                          CLIC, verschiedene, für die Innovations-Coaches bislang unbe-
                                                                          kannte Methoden anhand realer Innovationsaufgaben getestet.
                                                                          Hierzu gehören beispielsweise die Methoden LEGO® Serious
                                                                          Play® (vgl. Vorstellung der Initiative Innovations-TANDEMs)
                                                                          oder 3-12-3 (vgl. Gray et al., 2010). Die Methode 3-12-3 ist eine
                                                                          Kurzfassung des bekannten Brainstormings. Die Teilnehmer ent-
                                                                          wickeln (in 3 Minuten), kombinieren (in 12 Minuten) und prä-
     Mitarbeiter und Führungskräfte aus dem Bereich Produktma-            sentieren (in 3 Minuten) Ideen zu einer vorher definierten Auf-
     nagement und Service der DATEV eG können sich an die Inno-           gabenstellung. Dieses Vorgehen erfordert von den Teilnehmern
     vations-Coaches wenden und ihre Ideen präsentieren. Wird die         insbesondere spontane und schnelle Entscheidungen. Durch die
     Idee als verfolgenswert angesehen, wird eine erste Einschät-         Kombination von Ideen unterschiedlicher Teilnehmer in kurzer
     zung des betriebswirtschaftlichen und vertrieblichen Potenzials      Zeit verhindert diese Methode eine zu ausführliche Diskussion
     durch die Innovations-Coaches vorgenommen und die Idee ge-           unterschiedlicher Sichtweisen und bietet so, gerade in hetero-
     meinsam von Ideengeber und Innovations-Coaches detaillierter         genen Gruppen, die Chance, schnell erste Ideen zu entwickeln.
     ausgearbeitet. Diese Anreicherung der Idee erfolgt insbesondere
     unter Einbezug von Personen aus dem Netzwerk der Innovations-
     Coaches sowie durch Kreativitätssitzungen, zu denen Personen
     aus dem gesamten Unternehmen eingeladen werden können.
     Ausgearbeitete Ideen werden anschließend, zusammen mit einer
     Einschätzung der Innovations-Coaches, vor einem Mitglied der
     Geschäftsleitung präsentiert. An dieser Stelle erfolgt eine Bewer-
     tung der Idee in Bezug auf das weitere Vorgehen (Umsetzung,
     Zurückstellung oder Ablehnung der Idee). Abhängig von der Idee
     wird diese entweder direkt an die entsprechende Fachabteilung
     zur Umsetzung übergeben oder durch die Innovations-Coaches
     weiter ausgearbeitet, bevor sie an eine Fachabteilung abgegeben
     wird. Beispielsweise haben die Innovations-Coaches im Rahmen
     einer aktuellen Produktidee einen Feldversuch durchgeführt, um
     den Bedarf am Markt abzufragen. Hierfür wurde ein Prototyp der       Und übrigens: Haben Sie eine Idee für ein neues Produkt, eine
     Produktidee entwickelt und Kunden der DATEV eG (Kanzleien)           Dienstleistung oder ein Geschäftsmodell? Dann wenden Sie sich
     gewonnen, die die Produktidee verproben.                             an die Innovations-Coaches der DATEV eG.

                                                                                              Fotos: Die Innovations-Coaches der DATEV eG
Projektdokumentation TANDEM@DATEV          11

Wissenschaftliche Erkenntnisse aus
der Projektarbeit: Zusammenführung
der drei Initiativen
Im Rahmen des Projekts TANDEM hat das CLIC qualitative Inter-                            „Ich glaube, es hat auch etwas mit Awareness zu tun, dass man
views mit den Teilnehmern und Verantwortlichen der in dieser                             Mitarbeitern zeigt, welche Projekte erfolgreich umgesetzt wurden
Broschüre vorgestellten Initiativen geführt, um wissenschaftli-                          und wie sie umgesetzt wurden. Durch Erfolgsbeispiele kann man
che Erkenntnisse in Bezug auf Anforderungen an Unternehmen                               zeigen, wie die Idee eines ganz normalen Mitarbeiters von der Ge-
und Maßnahmen zur Förderung der Innovationsfähigkeit im de-                              schäftsleitung genehmigt und sogar umgesetzt wird. Das vermittelt
mografischen Wandel zu erlangen. Neben den Interviews wur-                               einem das Gefühl, dass es wichtig ist, und motiviert einen selbst.“
den weitere empirische Erhebungsmethoden angewandt (z.B.                                 (Teilnehmer Innovations-TANDEMs)1
Beobachtungen von moderierten Workshops), um eine Verzer-
rung der Ergebnisse aufgrund einer einseitigen Erhebungsme-                              „Durch unser Demografie-Projekt 2022 werden Sachen machbar,
thodik zu verhindern (Jick, 1979). Im Zentrum der Untersuchung                           die noch vor ein oder zwei Jahren als unmachbar galten, […] weil
stehen die folgenden drei Forschungsfragen:                                              die oberste Führungsebene dahintersteht und sagt: Wenn das jetzt
                                                                                         wirklich ein Bedarf ist, dann müssen wir jetzt eine Lösung finden.“
➔ Wie kann das Topmanagement der DATEV eG das Unterneh-                                  (Teilnehmer Projekt 2022)
  men auf die Anforderungen des demografischen Wandels
  ausrichten (Organisationskapital)?                                                     „Es hat mich gefreut, dass unser Bereichsleiter in seiner Weih-
➔ Wie kann die Zusammenarbeit in altersheterogenen Grup-                                 nachts-E-Mail uns Innovations-Coaches erwähnt hat. Das ist ein
  pen in der DATEV eG unterstützt werden (Soziales Kapital)?                             wichtiges Zeichen, dass das Thema ernst genommen wird und alle
➔ Wie kann die Lernbereitschaft und -fähigkeit einzelner                                 Mitarbeiter betrifft.“ (Teilnehmer Innovations-Coaches)
  Mitarbeiter der DATEV eG im demografischen Wandel unter-
  stützt werden (Humankapital)?                                                          Neben der Wertschätzung ist die Sensibilisierung von Führungs-
                                                                                         kräften und Mitarbeitern für die Herausforderungen des demo-
Im Folgenden werden die Erkenntnisse aus der wissenschaftli-                             grafischen Wandels im Unternehmen von zentraler Bedeutung
chen Begleitung der drei demografiebezogenen Initiativen bei                             (vgl. z.B. Nübold & Maier, 2012). Dies gelingt z.B. durch regel-
der DATEV eG zusammenfassend dargestellt. Hierfür werden ba-                             mäßige Beobachtung und Kommunikation der Altersstrukturent-
sierend auf den Interviews sowie ergänzenden Beobachtungen                               wicklung im Unternehmen. Eine verstärkte Förderung alters- &
identifizierte Anforderungen im demografischen Wandel vorge-                             erfahrungsgemischter Initiativen im Unternehmen unterstützt
stellt und beispielhafte Maßnahmen präsentiert, wie Unterneh-                            zusätzlich die Sensibilisierung für die Relevanz des Themas für
men diesen Anforderungen auf den drei Ebenen Organisations-                              das gesamte Unternehmen. Die folgenden Zitate belegen diese
kapital, Soziales Kapital und Humankapital begegnen können                               Ergebnisse:
(vgl. Abb. 6). Diese Ergebnisse können weiteren Unternehmen
als Impuls dienen.                                                                       „Das Thema Demografie betrifft viele, oder sogar alle, auch über
                                                                                         DATEV hinaus. [...] Und wenn die Führungskräfte sagen, dass das
                                                                                         Thema Priorität hat, dass es ihnen wichtig ist, dann beschäftigen
Organisationskapital                                                                     sich die Leute auch damit.“ (Teilnehmer Innovations-TANDEMs)

Auf dieser Ebene werden Maßnahmen zusammengefasst, die das                               „Es hat mich beruhigt, dass ich nicht alleine bin mit meinen Pro-
Unternehmen als Ganzes betreffen und sich daher insbesondere                             blemen. […] Die Angst vor dem Altern im Job hat sich durch die
auf Entscheidungen des Topmanagements beziehen (vgl. Adner                               Projektarbeit [im Demografie-Projekt 2022] relativiert. Es hat mich
& Helfat, 2003; Kleefeld, 2008). Die empirischen Analysen im                             beruhigt zu wissen, […] dass die Herausforderung auch dem Unter-
Rahmen des Projekts TANDEM zeigen, dass eine Ausrichtung                                 nehmen bewusst ist.“ (Teilnehmer Projekt 2022)
des gesamten Unternehmens auf die Anforderungen des demo-
grafischen Wandels insbesondere durch zwei Facetten gekenn-                              „Wir haben heute schon die Situation, dass jüngere und ältere Mit-
zeichnet ist. Zum einen ist eine von der Unternehmensleitung                             arbeiter in Teams zusammenarbeiten, z.B. bei den Innovations-Coa-
gelebte Wertschätzung von Mitarbeitern aller Altersgruppen                               ches. [...] Es ist wichtig, sich mit der Fragestellung zu beschäftigen,
(Wertschätzung von Altersheterogenität im Unternehmen) eine                              wie sich der Altersdurchschnitt in 10 Jahren entwickelt und welche
zentrale Erfolgsvoraussetzung (vgl. z.B. Danzinger et al., 2012).                        Herausforderungen sich daraus für uns ergeben. Auf diese Weise
Eine solche Wertschätzung kann sich unter anderem darin ma-                              kann man die Alterszusammensetzung in einem Team schon heute
nifestieren, dass die Unternehmensleitung aktiv über die Arbeit                          mal ganz anders mischen und schauen, was passiert.“ (Teilnehmer
und Erfolge alters- & erfahrungsgemischter Gruppen informiert                            Innovations-Coaches)
(z.B. in Form von Erfolgsbeispielen in Mitarbeiterzeitungen).
Ebenfalls positiv im Sinne der Wertschätzung wirkt sich die
Kommunikation der Potenziale alters- & erfahrungsgemischter                              Soziales Kapital
Zusammenarbeit, z.B. für Beiträge zu Innovationsaktivitäten
oder für intergenerationelles Lernen, aus. Die folgenden Zitate                          Auf dieser Ebene stehen die Beziehungen und der Austausch
veranschaulichen die Ergebnisse:                                                         zwischen Mitarbeitern im Zentrum (vgl. Adner & Helfat, 2003;
                                                                                         Kleefeld, 2008). Soziales Kapital in Form von Austauschbezie-
                                                                                         hungen kann auf verschiedene Weise gefördert werden (vgl.
                                                                                         z.B. Dumbach, 2014; Reichwald et al., 2014). Zum einen sollten

1
    Hinweis: Einige der Zitate wurden leicht angepasst um die Anonymität der Interview-Partner zu gewährleisten sowie aus Gründen der Klarheit.
    Keine der Änderungen hat die Bedeutung des Zitats verändert.
12   Projektdokumentation TANDEM@DATEV

     entsprechende Ressourcen für den Austausch alters- & erfah-          das Definieren komplexer Aufgabenstellungen, deren Bearbei-
     rungsgemischter Gruppen zur Verfügung gestellt werden. Dabei         tung die Zusammenarbeit unterschiedlicher Altersgruppen erfor-
     spielen insbesondere ausreichend Handlungsfreiräume und ver-         dert (vgl. z.B. Dumbach, 2014; Roth et al., 2007). Die Entwicklung
     fügbare Zeit eine entscheidende Rolle. Darüber hinaus kann der       eines gemeinsamen Ziels wird zusätzlich dadurch unterstützt,
     Austausch über institutionalisierte Programme wie z.B. alters- &     dass Führungskräfte die Notwendigkeit alters- & erfahrungsge-
     erfahrungsgemischte Qualifizierung gefördert werden. Die fol-        mischter Zusammenarbeit für den Erfolg des Projekts hervorhe-
     genden Zitate veranschaulichen diese Ergebnisse:                     ben. Die folgenden Zitate verdeutlichen diese Argumentation:

     „Mir hat es schon immer Spaß gemacht, mit anderen Generatio-         „Ich finde das Tandem-Konzept gut. Die jungen Leute bringen
     nen zusammenzuarbeiten. Bei uns im Team ist das fest verankert.      mehr die theoretischen Ansätze, die man selbst vielleicht gar nicht
     Das Entscheidende dabei ist, dass man dabei nicht einseitig lernt,   mehr sieht, weil man zu sehr in der Praxis steckt. Und umgekehrt
     sondern miteinander.“ (Teilnehmer Innovations-TANDEMs)               bekommen die jüngeren Teilnehmer mal vermittelt, was es bedeu-
                                                                          tet, sein Wissen in der Praxis anzuwenden. Beide Seiten waren
     „Der Zusammenhalt im Projektteam ist sehr gut, weil wir die Mög-     wichtig für die Bearbeitung [der Aufgabenstellung].“ (Teilnehmer
     lichkeit haben, oft zusammenzukommen, uns oft zu treffen und         Innovations-TANDEMs)
     eng zusammenzuarbeiten. Da entsteht eine Vertrauensbasis und
     dieses Wir-Gefühl.“ (Teilnehmer Projekt 2022)                        „Wir haben die Arbeit im Projekt so verteilt, dass die Kollegin,
                                                                          die schon lange im Unternehmen ist, den Kontakt zu anderen Ab-
     „In der Vergangenheit war es schwierig jemanden zu finden, der       teilungen herstellt. Sie weiß einfach, wo sie anrufen muss. Jeder
     die Anschubfinanzierung [für bereichsübergreifende Ideen] über-      übernimmt einen Part, den er beitragen kann. Gemeinsam konnten
     nimmt, der die Zeit hat, sich mit dem Thema zu beschäftigen, ob      wir viele Maßnahmen entwickeln.“ (Teilnehmer Projekt 2022)
     sich diese Idee rentiert und was wir dafür tun müssten. Das über-
     nehmen jetzt die Innovations-Coaches, sie haben den entspre-         Ein Geschäftsleitungsmitglied der DATEV ist Schirmherr der Inno-
     chenden Freiraum.“ (Teilnehmer Innovations-Coaches)                  vations-Coaches. Durch seine Unterstützung wird das notwendige
                                                                          Bewusstsein für Funktion, Rolle und Aufgabe der Innovations-
     Eine besondere Bedeutung im Rahmen des Sozialen Kapitals al-         Coaches im Unternehmen geschaffen. [...] Diese Unterstützung
     ters- & erfahrungsgemischter Gruppen hat die Ausrichtung der         zeigt auch uns [Innovations-Coaches], wie wichtig unsere Zusam-
     Teilnehmer auf ein gemeinsames Ziel. Dies ist z.B. möglich durch     menarbeit ist.“ (Teilnehmer Innovations-Coaches)

                                                      Beispielhafte Anforderungen
                                                      an Unternehmen                            Beispielhafte Maßnahmen

                                                      Wertschätzung von Altershetero-           ➔ Kommunikation von Erfolgsbei-
                                                      genität im Unternehmen                      spielen und
                                                                                                ➔ Kommunikation der Potenziale alters-
       Organisationskapital                                                                       & erfahrungsgemischter Zusammen-
       Inwiefern ist unser Unternehmen                                                            arbeit
       auf die Anforderungen des demo-                                                          ➔ Beobachtung und Kommunikation
       grafischen Wandels ausgerichtet?                                                           der Altersstrukturentwicklung im
                                                      Förderung von Sozialem Kapital im           Unternehmen
                                                      demografischen Wandel in Form von         ➔ Verstärkte Förderung alters- &
                                                      Austauschbeziehungen                        erfahrungsgemischter Initiativen

                                                      Förderung von Sozialem Kapital            ➔ Zurverfügungstellung von Ressourcen
                                                      im demografischen Wandel in                 (z.B. Zeit, Handlungsfreiräume)
                                                      Form von Austauschbeziehungen             ➔ Förderung institutionalisierter Pro-
       Soziales Kapital
                                                                                                  gramme (z.B. alters- & erfahrungs-
       Inwiefern wird die Zusammen-                                                               gemischte Qualifizierung)
       arbeit altersheterogener Gruppen
                                                                                                ➔ Definieren komplexer Aufgaben-
       in unserem Unternehmen unter-
                                                                                                  stellungen
       stützt?                                        Förderung einer gemeinsamen               ➔ Hervorheben der Notwendigkeit
                                                      Zielverfolgung innerhalb alters- &          alters- & erfahrungsgemischter
                                                      erfahrungsgemischter Gruppen                Zusammenarbeit

                                                      Förderung der Mitarbeiter ent-            ➔ Weiterbildungsangebote, zugeschnit-
                                                      sprechend alters- & erfahrungs-             ten auf individuelle Bedürfnisse
       Humankapital
                                                      abhängiger Bedürfnisse und                ➔ Einsatz von Mitarbeitern entspre-
       Inwiefern wird die Lernbereit-                 Fähigkeiten                                 chend ihrer individuellen Fähig-
       schaft und -fähigkeit einzelner                                                            keiten in Projektgruppen
       Mitarbeiter in unserem Unterneh-
       men in Bezug auf den demografi-
                                                      Förderung einer kontinuierlichen          ➔ Reduzieren von Routinearbeit
       schen Wandel unterstützt?                      und individuellen Weiterentwick-            (z.B. durch Jobrotation, alters- &
                                                      lung der Mitarbeiter                        erfahrungsgemischte Projektarbeit)

     Abb. 6: Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel: Beispielhafte Anforderungen an Unternehmen und Maßnahmen
Projektdokumentation TANDEM@DATEV           13

Humankapital

Auf dieser Ebene stehen die individuellen Kompetenzen und
Fähigkeiten von Mitarbeitern im Zentrum (vgl. Adner & Helfat,
2003; Kleefeld, 2008). Die Untersuchungen bei der DATEV eG zei-
gen, dass Unternehmen die Leistungsbereitschaft und -fähigkeit
Einzelner im demografischen Wandel durch die Berücksichtigung
individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten fördern können (vgl.
z.B. Holz & Da-Cruz, 2007; Holz, 2007), beispielsweise durch
speziell zugeschnittene Weiterbildungsangebote und einen den
individuellen Fähigkeiten entsprechenden Einsatz in Projekt-
gruppen. Die folgenden Zitate verdeutlichen diese Ergebnisse:

„Durch das Schreiben meiner Dissertation habe ich verschiedene
Erfahrungen gemacht: Man hat ein Ziel, weiß aber nicht, wie man

                                                                                       Zusammenfassung
dort hinkommt. Man muss immer wieder neu reflektieren, wo man
gerade steht, was man erreicht hat und warum man nicht so weit
gekommen ist, wie man wollte etc. Für mich war es interessant,
diese Erfahrungen auf die Projektarbeit anzuwenden und sie in
einem anderen Kontext zu sehen. […] Die neuen Erfahrungen hel-                         und Ausblick
fen mir auch für meine Dissertation.“ (Teilnehmer Innovations-
TANDEMs)                                                                               Der demografische Wandel betriff t Unternehmen schon heute
                                                                                       und stellt sie vor neue Herausforderungen. Im Rahmen des Pro-
Jedes Alter hat andere Bedürfnisse. Wenn ich mir jetzt einen älte-                     jekts TANDEM bei der DATEV eG werden drei unterschiedlich
ren Mitarbeiter anschaue, dem ist es eher nicht mehr so wichtig,                       ausgestaltete Initiativen betrachtet, die das Ziel verfolgen, die
die Karriereleiter hinaufzuklettern. Für ihn ist wichtig, dass er in                   Innovationsfähigkeit des Unternehmens vor dem Hintergrund
einer angenehmen Atmosphäre arbeiten kann, Stressbelastung                             des demografischen Wandels zu fördern.
ist ein wichtiger Faktor. Ein jüngerer Mitarbeiter interessiert sich
weniger für Stressbelastung, weil er damit in jungen Jahren klar-                      Die Initiative Innovations-TANDEMs fokussiert auf die Zusam-
kommt. Für ihn ist wichtig, dass der sich weiterentwickeln kann.“                      menarbeit von Doktoranden (als unerfahrenere Teilnehmer)
(Teilnehmer Projekt 2022)                                                              und Führungskräften bzw. Fachberatern (als erfahrenere Teil-
                                                                                       nehmer) aus unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens
„Ich engagiere mich sehr gerne als Innovations-Coach. [...] Ich                        in TANDEMs. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer Konzepte
boxe mich gerne durch Sachen durch, ich präsentiere gerne und                          für Produkte und Dienstleistungen für den Kunden der Zukunft
bin gerne Ansprechpartner. Ich bin neugierig [...] und stürze mich                     und präsentieren diese im Unternehmen. Die Teilnehmer des
gerne in Sachen rein. Und wenn man dann auch noch kreativ sein                         Projekts 2022 – Demografischer Wandel im Service erarbei-
kann - umso besser.“ (Teilnehmer Innovations-Coaches)                                  ten gemeinsam Maßnahmen, die die Leistungsfähigkeit und
                                                                                       -bereitschaft von Mitarbeitern vor dem Hintergrund demogra-
Darüber hinaus spielt die Förderung einer kontinuierlichen                             fiebedingter Veränderungen erhalten sollen. Die Innovations-
und individuellen Weiterentwicklung eine entscheidende Rolle                           Coaches in der DATEV eG unterstützen seit 2010 das Thema
für die Lernbereitschaft & -fähigkeit einzelner Mitarbeiter (vgl.                      Innovation insbesondere im Bereich Produktmanagement und
z.B. Holz, 2007). Dies kann durch eine Reduktion von Routine-                          Service der DATEV eG. Ihre Heterogenität ist ein entscheiden-
arbeiten, z.B. durch Jobrotationen oder alters- & erfahrungsge-                        der Vorteil für die Unterstützung bereichsübergreifender Ideen
mischte Projektarbeit, realisiert werden. Die folgenden Zitate                         im Unternehmen. Diese drei Initiativen versuchen auf unter-
verdeutlichen diese Argumentation:                                                     schiedliche Weise, den Facetten des demografischen Wandels
                                                                                       gerecht zu werden, indem sie bewusst Mitarbeiter unterschied-
„Durch die Teilnahme an Projekten wie TANDEM lerne ich Leute                           licher Altersgruppen, Unternehmenszugehörigkeit und -berei-
im Unternehmen kennen, ich komme rum. Außerdem kann ich mir                            che in Innovationsprozesse einbeziehen. Im Rahmen der wis-
einen Namen machen, wenn ich meine Sache gescheit mache und                            senschaftlichen Betrachtung wird deutlich, dass jede der drei
ich lerne viel. Es ist ein Gewinn, den man daraus zieht, und daher                     Initiativen einen sichtbaren Beitrag zur Innovationsfähigkeit
sollte man motiviert sein, an Projekten teilzunehmen.“ (Teilneh-                       der DATEV eG im demografischen Wandel leistet.
mer Innovations-TANDEMs)
                                                                                       Die Auswertung der qualitativen Interviews zeigt zudem, dass
„Ich fand es motivierend [im Rahmen des Projekts] die Chance zu                        eine Vielzahl von Stellhebeln für die Verbesserung der Innova-
bekommen, über den Tellerrand zu schauen […]. Es hat mich inte-                        tionsfähigkeit im demografischen Wandel existiert. In dieser
ressiert, Einblicke in andere Bereiche zu bekommen.“ (Teilnehmer                       Hinsicht sind die Ergebnisse auch für andere Unternehmen von
Projekt 2022)                                                                          Relevanz.

„Die Tätigkeit als Innovations-Coach soll den Mitarbeitern auch                        Diese und weiterführende Ergebnisse der Zusammenarbeit
ermöglichen, einen Blick über den Tellerrand zu werfen, sich wei-                      zwischen der DATEV eG und dem CLIC werden auch zukünftig
terzuentwickeln, die Chance bieten, andere Fachabteilungen ken-                        auf Veranstaltungen im Rahmen des vom BMBF geförderten
nenzulernen, neue Netzwerke zu knüpfen, mit anderen Personen                           Förderschwerpunkts „Innovationsfähigkeit im demografischen
in Kontakt zu kommen und sich zu präsentieren.“ (Teilnehmer                            Wandel“2 vorgestellt. Darüber hinaus wurden bereits gemein-
Innovations-Coaches)                                                                   same Publikationen mit der DATEV eG eingereicht bzw. sind in
                                                                                       Arbeit, durch die ein möglichst breiter Transfer in die Wissen-
Die Abbildung (Abb. 6) fasst die Ergebnisse zusammen.                                  schaft und Praxis erreicht werden soll.

2
    Weitere Informationen finden Sie unter: http://pt-ad.pt-dlr.de/de/279.php / http://demoscreen.de/.
14   Projektdokumentation TANDEM@DATEV

     Kurzvorstellung der beteiligten Partner

     Die DATEV eG ist das Softwarehaus und der IT-Dienstleister für   Die HHL ist eine universitäre Einrichtung und zählt zu den
     Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte sowie de-     führenden internationalen Business Schools. Ziel der tra-
     ren zumeist mittelständische Mandanten. Mit über 40.000 Mit-     ditionsreichsten betriebswirtschaftlichen Hochschule im
     gliedern, mehr als 6.700 Mitarbeitern und einem Umsatz von       deutschsprachigen Raum ist die Ausbildung leistungsfähiger,
     803 Millionen Euro (Geschäftsjahr 2013) zählt die DATEV zu       verantwortungsbewusster und unternehmerisch denkender Füh-
     den größten Informationsdienstleistern und Softwarehäusern       rungspersönlichkeiten. Neben der internationalen Ausrichtung
     in Europa. So belegt das Unternehmen in Deutschland zum Bei-     spielt die Verknüpfung von Theorie und Praxis eine herausra-
     spiel Platz 4 im bekannten Lünendonk-Ranking (Softwarehäuser     gende Rolle. Die HHL zeichnet sich aus durch exzellente Lehre,
     gelistet nach Umsatz in Deutschland). Das Leistungsspektrum      klare Forschungsorientierung und praxisnahen Transfer sowie
     umfasst vor allem die Bereiche Rechnungswesen, Personalwirt-     hervorragenden Service für ihre Studierenden.
     schaft, betriebswirtschaftliche Beratung, Steuern, Enterprise    Das Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) an der
     Resource Planning (ERP), IT-Sicherheit sowie Weiterbildung und   HHL ist eine gemeinsame Initiative der Friedrich-Alexander-Uni-
     Consulting. Mit ihren Lösungen verbessert die 1966 gegründete    versität Erlangen-Nürnberg, der HHL Leipzig Granduate School
     Genossenschaft mit Sitz in Nürnberg gemeinsam mit ihren Mit-     of Management und der Technischen Universität München. Prof.
     gliedern die betriebswirtschaftlichen Prozesse von 2,5 Millio-   Anne Sigismund Huff, Prof. Dr. Ralf Reichwald sowie Prof. Dr. Ka-
     nen Unternehmen, Kommunen, Vereinen und Institutionen.           thrin M. Möslein sind die akademischen Direktoren des CLIC,
                                                                      welches die Erfahrung und Expertise eines starken internatio-
     Ansprechpartner im Rahmen des Projekts TANDEM                    nalen Netzwerks von Institutionen und Experten bündelt. Der
     bei der DATEV eG:                                                Fokus liegt auf dem Gebiet der Innovationsforschung, insbeson-
                                                                      dere in den Aktionsfeldern Service Innovation & Hybride Wert-
     Initiative Innovations-TANDEMs                                   schöpfung sowie Open Innovation & Interaktive Wertschöpfung.
     Dr. Michael Seyd, Steffen Henne, Melanie Nicoletti               Unter www.clicresearch.org erfahren Sie mehr über die aktuel-
     E-Mail: melanie.nicoletti@datev.de                               len Forschungskooperationen, Praxis-Workshops und akademi-
                                                                      schen Lehrveranstaltungen sowie Fachpublikationen des CLIC.
     Initiative Innovations-Coaches
     Stefan Meisel, Gabriele Ilg                                      Wissenschaftliche Leitung des Projekts TANDEM:
     E-Mail: gabriele.ilg@datev.de
                                                                      Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
     Initiative Projekt 2022 – Demografischer Wandel im Service       Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg &
     Stefan Meisel, Vera Wolter, Michaela Müller                      HHL Leipzig Graduate School of Management
     E-Mail: michaela.mueller@datev.de
                                                                      Ansprechpartner im Rahmen des Projekts TANDEM an der
     Anschrift: Virnsberger Straße 63                                 HHL Leipzig Graduate School of Management:
                90431 Nürnberg
     Telefon: +49 911 319-0                                           Dr. Hagen Habicht
     Fax:       +49 911 319-3196                                      E-Mail: hagen.habicht@hhl.de
     Web:       www.datev.de
                                                                      Hanna Plieth
                                                                      E-Mail: hanna.plieth@hhl.de

                                                                      Anschrift: Jahnalle 59
                                                                                 04109 Leipzig
                                                                      Telefon: +49 341 9851-860
                                                                      Web:       www.clicresearch.org
Projektdokumentation TANDEM@DATEV                15

Literatur                                                                   Impressum
Adner, R., Helfat, C. E. (2003). Corporate effects and dynamic managerial   Herausgeber
capabilities. Strategic Management Journal, 24, 1011-1025.                  Prof. Dr. Kathrin M. Möslein
                                                                            HHL Leipzig Graduate School of Management
BITKOM (2013). 39.000 offene Stellen für IT-Experten, (www.bitkom.          CLIC – Center for Leading Innovation & Cooperation
org), http://www.bitkom.org/de/markt_statistik/64054_77765.aspx             Jahnallee 59
(letzter Zugriff: 10.04.2014).                                              04109 Leipzig, Deutschland
                                                                            Telefon: +49 341 9851-860
Boehm, S. A., Kunisch, S., & Boppel, M. (2011). An integrated framework     E-Mail: clic@hhl.de
for investigating the challenges and opportunities of demographic
change. In Kunisch, S., Boehm, S. A., & Boppel, M. (Hrsg.), From grey to    Dr. Michael Seyd, Stefan Meisel
silver: Managing the demographic change successfully (S. 3-21). Berlin      DATEV eG
Heidelberg: Springer.                                                       Virnsberger Straße 63
                                                                            90431 Nürnberg, Deutschland
Danzinger, F., Möslein, K. M., Schütz, A., & Trinczek, R. (2012).           Telefon: +49 911 319-0
Wertschöpfung durch Wertschätzung – Innovation im demografischen            Fax: +49 911 319-3196
Wandel. CLIC Executive Briefing No. 023. ISSN 1866-4148.                    E-Mail: info@datev.de

Dumbach, M. (2014). Establishing corporate innovation communities - A       Layout/Gestaltung
social capital perspective. Wiesbaden: Springer.                            Steffen Kronberg, Diplom-Designer
                                                                            E-Mail: steffenkronberg@mac.com
Gray, D., Brown, S. & Macanufo, J. (2010). Gamestorming: A playbook for
innovators, rulebreakers, and changemakers. Sebastopol, CA: O‘Reilly.       Druck
                                                                            Druckerei Schwarze & Körner
Holz, M. (2007). Sicherung der Innovationsfähigkeit bei alternden           www.schwarzeundkoerner.de
Belegschaften. In Holz, M., Da-Cruz, P. (Hrsg.), Demografischer Wandel
in Unternehmen: Herausforderung für die strategische Personalplanung        Fotos/Bildmaterial
(S. 126-141). Wiesbaden: Gabler.                                            DATEV eG, HHL Leipzig Graduate School of Management (Center for
                                                                            Leading Innovation & Cooperation)
Holz, M., Da-Cruz, P. (2007). Neue Herausforderungen im Zusammen-
hang mit alternden Belegschaften. In Holz, M., Da-Cruz, P. (Hrsg.), Demo-   © Copyright 2014: Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieser Dokumenta-
grafischer Wandel in Unternehmen: Herausforderung für die strategische      tion darf ohne schriftliche Genehmigung des Herausgebers vervielfältigt
Personalplanung (S. 13-22). Wiesbaden: Gabler.                              werden. Unter dieses Verbot fällt insbesondere auch die gewerbliche
                                                                            Vervielfältigung bei Kopie, die Aufnahme in elektronische Datenbanken
Jick, T. D. (1979). Mixing qualitative and quantitative methods: Triangu-   und die Vervielfältigung auf CD-ROM/DVD.
lation in action. Administrative Science Quarterly, 24(4), 602-611.
                                                                            Diese Dokumentation entstammt dem Teilvorhaben „Konzeptionierung
Kleefeld, H. (2008). Demografischer Wandel und Kompetenz zur Inno-          und Erprobung eines Kompetenzentwicklungsmodells für Open Innova-
vation in der IT-Branche – Anforderungen an ein strategisches Human         tion in altersgemischten Gruppen“ (FKZ: 01HH11091), welches das CLIC
Resource Management. In Eisenkopf, A., Opitz, C., & Proff, H. (Hrsg.),      an der HHL Leipzig Graduate School of Management gemeinsam mit der
Strategisches Kompetenz-Management in der Betriebswirtschaftslehre:         DATEV eG durchführt. Dieses Teilvorhaben ist Bestandteil des Verbund-
Eine Standortbestimmung (S. 101-127). Wiesbaden: Springer.                  projekts „Austausch von Innovation und Erfahrung im demografischen
                                                                            Wandel“ (TANDEM, FKZ: 01HH11089-091), welches vom Bundesmi-
Nübold, A., Maier, G. W. (2012). Führung in Zeiten des demografischen       nisterium für Bildung und Forschung (BMBF) und dem Europäischen
Wandels. In Grote, S. (Hrsg.), Die Führung der Zukunft (S. 131-151).        Sozialfonds (ESF) gefördert ist. Das Verbundprojekt wird gemeinschaft-
Heidelberg: Springer.                                                       lich durchgeführt von der Universität Kassel (Fachgebiet Wirtschafts-
                                                                            informatik, Prof. Dr. Jan Marco Leimeister (Koordinator); Fachgebiet
Reichwald, R., Möslein, K. M., Dumbach, M. & Plieth, H. (2014). Infor-      Wirtschaftspsychologie, Prof. Dr. Sandra Ohly), dem Fortiss – An Institut
melle Gemeinschaften und die Innovationsfähigkeit im demografischen         der Technischen Universität München (Prof. Dr. Helmut Krcmar) und
Wandel. Denkströme – Journal der Sächsischen Akademie der Wissen-           der HHL Leipzig Graduate School of Management (Center for Leading
schaften, Heft 12, 60-76.                                                   Innovation & Cooperation, Prof. Dr. Kathrin M. Möslein).

Roth, C., Wegge, J. & Schmidt, K.-H. (2007). Konsequenzen des demo-         Vielen Dank an alle Beteiligten bei der DATEV eG für die Unterstützung
graphischen Wandels für das Management von Humanressourcen.                 des Projekts: Wolfgang Bretting, Marisa Bruckschlegel, Angelica Cuylen,
Zeitschrift für Personalpsychologie, 6(3), 99-16.                           Claudia Donatelli, Sabine Ecker, Elke Edling-Klössler, Michaela Evans,
                                                                            Daniela Franz, Silvia Fucker, Karin Gerschütz, Mona Vanessa Haarmann,
Statistisches Bundesamt (2009). Bevölkerung Deutschlands bis 2060:          Ingrid Hacker, Stefanie Held, Dominik Henkel, Steffen Henne, Gabriele
12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung, (www.destatis.de),           Ilg, Bernd Jahn, Florian Kosch, Michael Kretschmer, Stefan Ladig,
https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/           Dorothea Meder, Birgitt Melzer, Michaela Müller, Corina Murariu, Torsten
VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland2060Pres-               Neumann, Melanie Nicoletti, Thomas Niethe, Angelika Pößl, Ralph
se5124204099004.pdf;jsessionid=2D15CEF25773753E3D61AAD3AD89                 Rupprich, Marion Schleifer, Günter Stettner, Rainer von Lennep, Andrea
AFD6.cae1?__blob=publicationFile (letzter Zugriff: 10.04.2014).             Wagner, Heino Weller, Jutta Weller, Birgit Winter, Vera Wolter, Stefan
                                                                            Wunram, Rebekka Zöller
Statistisches Bundesamt (2012). Geburtentrends und Familiensitua-
tion in Deutschland, (www.destatis.de), https://www.destatis.de/DE/
Publikationen/Thematisch/Bevoelkerung/HaushalteMikrozensus/Gebur-
tentrends5122203129004.pdf?__blob=publicationFile (letzter Zugriff:
10.04.2014).
Sie können auch lesen