GEMEINSAM MEHR ENERGIE - Das Energiecluster für Sachsen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ENERGY SAXONY E. V. Im Energiecluster Energy Saxony bündeln Akteure aus Industrie und Wissenschaft ihre Erfahrungen und Kompetenzen, um die Entwicklung und Vermarktung innovativer Lösungen für zirkuläre Energietechnologien voranzutreiben und damit den ENERGIEWENDE, Wirtschaftsstandort Sachsen nachhaltig zu stärken. KLIMASCHUTZ UND KREISLAUFWIRTSCHAFT MIT TECHNOLOGIEN AUS SACHSEN © Jan Gutzeit
UNSERE MISSION Energiewende & Green Economy »Als Möglichmacher für zirkuläre Energietechnologien tragen wir zur nachhaltigen Gestaltung des Energiesystems der Zukunft und Beitrag zu Stärkung des Wirtschafts- einer grünen Transformation des Wirtschaftssystems standortes Sachsen bei.« Entwicklung einer Infrastruktur für Sektorenkopplung und Dekarbonisierung sowie Kreislaufwirtschaft in allen Wirtschaftsbereichen Entwicklung einer Vielzahl von Anwendungsfällen für grünen Wasserstoff Nutzung des Potentials der Digitalisierung sowie von innovativen Speichertechnologien für eine ressourcen- und klimaschonende Energieversorgung und Mobilität
UNSERE MITGLIEDER Mitgliederanzahl 92 KMU 53 Großunternehmen 20 Forschungseinrichtungen | Universitäten | 17 Technologienzentren Wirtschaftspolitische 2 Akteure Stand: 01.04.2023 3
THEMENÜBERBLICK Energieversorgung und Netzdienstleistungen Gebäudeenergietechnik I Produktionstechnik Speichertechnologien Anlagen für regenerative Energieträger Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Wärme- und Kältetechnik Umwelttechnik I Recycling Digitalisierung in der Energiewirtschaft Innovative Mobilität Bildung und Forschung Beratung und Dienstleistungen
UNSERE FOKUSTHEMEN Wasserstoff effiziente Sektorenkopplung und klimaneutrale Sichtbarkeit, Wissenstransfer Trendidentifikation & Wirtschaft (Dekarbonisierung) & Qualifizierung Stakeholder-Dialog Etablierung einer Wasserstoffwirtschaft Markthochlauf von Wasserstofftechnologien Kreislaufwirtschaft Etablierung neuer Geschäftsmodelle Wertschöpfung im gesamten Lebenszyklus Finanzierung & Resilientere Lieferketten Vernetzung Beratung Batterietechnologie Fachkräftesicherung entlang der gesamten Wertschöpfungskette nachhaltiger Wissens- & Technologietransfer Projekte Second life – und Recyclingtechnologien
UNSERE ARBEITSKREISE Energie- Energie- effiziente technische Produktion Komponenten Prof. Dr. Steffen Prof. Dr. Stefan Mark Richter Großmann Kornhuber Gebäude- Speicher und energie- Netzdienst- technik leistungen Dr. Andreas Wilde Dr. Sebastian Pohlmann Wärme Wasserstoff und in Industrie Kälte und Gewerbe Prof. Dr. habil. Dr. Clemens Tobias Zschunke Schneider Dr. Stephan Anger
PROJEKTÜBERSICHT Wasserstoff Kreislaufwirtschaft Batterietechnologie Innovationscluster Innovationscluster »Bildungsverbund »Wasserstoffland Sachsen« »Circular Saxony« BatterieMD« Etablierung einer Infrastruktur Nachhaltige Gestaltung von Entwicklung eines für grünen Wasserstoff in Produktions- und systematischen, bedarfs- Sachsen Verwertungskreisläufen in gerechten und nachhaltigen Entwicklung von Komponenten Sachsen Qualifizierungskonzepts für Brennstoffzellenfahrzeuge Systemische Transformation entlang der mitteldeutschen in Kooperation mit dem HZwo zu einer kreislaufgeführten Wertschöpfungskette der e. V. Wirtschaft Batteriezellfertigung
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER Förderwettbewerb »Innovationscluster Sachsen« 1. Clusterphase: Innovationscluster »HZwo« Förderzeitraum: 04/2018 – 03/2022 Fördersumme: 1,6 Mio. EUR Förderquote: 50 % 2. Clusterphase: Etablierung einer Innovationscluster Komponentenentwicklung für Versorgungsinfrastruktur »Wasserstoffland Sachsen« Brennstoffzellenfahrzeuge für grünen Wasserstoff Förderzeitraum: 04/2022 – 03/2025 Fördersumme: 1,21 Mio. EUR Förderquote: 50 % Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuer- mitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER Seit 2018 die sächsische Kompetenzstelle für Wasserstoff und Brennstoffzellen Transfer Aufklärung Projekte Vernetzung Beratung
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER Roadmap Phase 1 Phase 2 Phase 3 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 Brennstoffzelle / Produktion Brennstoffzelle / Produktion Wertschöpfung und Betrieb ✓ Funktionsnachweise und 20 realisierte Projekte Pilotlinien und –fabriken des nationalen H2- Technologieträger Aufbau des HIC Technologiezentrums HIC ✓ 21 Technologieworkshops ✓ 52 Meldungen in Wasserstoffwirtschaft Wasserstoffwirtschaft Defossilierung und Funktionsnachweise öffentlichen Medien und Infrastrukturaufbau, Sektorenkopplung mit Geschäftsmodelle Implementierung Wasserstoff ✓ von 15 auf über 80 Clustermitglieder Clusterphase I Clusterphase II ✓ Konzipierung des HIC Verstetigung und Entwicklung Aufbau des Wertschöpfungsnetzwerks, Internationalisierung, neuer Geschäftsmodelle Technologiedemonstration Institutionalisierung
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER Etablierung einer Versorgungsinfrastruktur für grünen Wasserstoff in Reduktion der finanziellen Risiken Sachsen, um Akzeptanzbasis und Anreize zur Produktion von H2- durch Landesförderung Fahrzeugen zu schaffen Erneuerbare Energien Umwandlung, Transport & Betankung Speicherung Gewährleistung der Wirtschaftlichkeit bei größerer Abnahmekapazität Identifizierung, Planung und Realisierung zahlreicher wirtschaftlich attraktiver Anwendungsfälle in den Bereichen Mobilität Industrie Gebäude Landwirtschaft Lösung des »Henne-Ei-Problems« z. B. H2-Fahzeuge vs. H2-Tankstellen Initiierung und Betreuung von FuE-Projekten zu zahlreichen Themenfeldern rund um Komponenten von Brennstoffzellenfahrzeugen
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER Mitwirkende Mitglieder von Energy Saxony Energie- und Wasserstoffallianz im Industriebogen Meißen
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER 1. Clusterphase (2018 – 2021) Unterstützte Projektinitiativen Beitrag zur sächsischen Wasserstoffstrategie Wasserstoff-IPCEI: Unterstützung bei der Anbahnung von sächsischen Konsortien H2-SARA (Dresden – Sunfire) LHyVE Transport (Leipzig – Ontras) LHyVE Erzeugung (Leipzig – EDL) Leuchtturmvorhaben Dresden: Elektrolyse, Unterstützung von HyExpert-Regionen bei der Tankstelle, Busse (Linde, DVB, DREWAG) Antragstellung Unternehmerappell zum Regionalplan OLNS Erstellung einer Projektsammlung für den Maßnahmenkatalog zur sächsischen Clean Industry Network Sachsen: Initiierung zur Wasserstoffstrategie Demonstration der Dekarbonisierung in Sachsen Workshop zu Wasserstoff- & Brennstoffzellen- Konzeptstudie LAU-HY: Untersuchung der technologien für die sächsische Staatsregierung Möglichkeiten des Aufbaus einer integrierten Wasserstoffinfrastruktur in der Lausitz Auftrag des SMEKUL zum Stakeholderdialog – durch das Clustermitglied DBI Erstellung Handlungsempfehlungen
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER 2. Clusterphase: Projektkoordination im Industriebogen Meißen Ausgangslage 2. Sächsischer Stahlgipfel am 11.11.2020 Konzeptstudie für ein Verteilnetz sowie den Anschluss an den H2-Backbone auf Basis einer Analyse der Wasserstoffbedarfe durch SachsenNetze Aufbau der Energie- und Wasserstoffallianz im Industriebogen Meißen (EWI) zur Bündelung von Interessen und einen gemeinsamen Außenauftritt Beitrag des Innovationsclusters Wasserstoffland Sachsen kontinuierliche fachliche Begleitung und Projektkoodinierung zur Entwicklung einer regionalen Wertschöpfungskette vom Aufbau der EE-Kapazität über die Elektrolyse, den Transport und die Nutzung des Wasserstoffs an mehreren Standorten
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER 2. Clusterphase: Umsetzung des Hydrogen Innovation Center HIC einer von vier Standorten des Nationalen Innovations- & Technologiezentrum für Wasserstoff ITZ Aufgabe: Bereitstellung einer Entwicklungs- & Prüfumgebung für Brennstoffzellen-Antriebe & Komponenten für die deutsche Zuliefererindustrie - insbesondere KMU Aktueller Stand seit Mai 2022 in Umsetzung qualifizierte Vorplanung von Bau und Ausstattung gefördert vom Freistaat Sachsen (HIC Start beim HZwo e. V.) Antragstellung und Bewilligung der 72,5 Mio. € Bundesmittel in 2022/2023 Austausch mit SMWA und SMWK zu Möglichkeiten der Finanzierung der spezifischen Ausstattung für die sächsische Wasserstoffindustrie
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER 2. Clusterphase: weitere Zielstellungen Aufgaben Stärkung der Führungsposition sächsischer Akteure beim Projektentwicklung & Markthochlauf von Wasserstoff im internationalen -begleitung Wettbewerb Öffentlichkeitsarbeit & Vorantreiben der Transformation des Gasnetzes Vernetzung für die Gas(verteil)Netzbetreiber als proaktive Treiber des Wasserstoffwirtschaft Markthochlaufs Generierung neuer Wertschöpfung durch Kryotechnik (stark Unterstützung bei vertreten in Dresden) in Kombination mit Anlagenbau regulatorischen Fragen Schaffung von Anwendungsfällen Etablierung Sachsens Projektkoordination im als »Electrolysis Valley« Industriebogen Meißen
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER mit internationaler Begleitmesse für Wasserstoff- und Brennstofftechnologien Netzwerkkonferenz mit Teilnehmern aus der Wasserstoff-, Automobil- und Energie-wirtschaft sowie Politik und Forschung Konferenz mit Teilnehmern aus Wirtschaft und Forschung - die Plattform zur Vorstellung von innovativen Start-ups
WASSERSTOFFLAND SACHSEN | INNOVATIONSCLUSTER Ansprechpersonen Dr. Frances Zedler Geschäftsführerin +49 (0)171 2806608 zedler@energy-saxony.net Eva Spickenheuer Projektkoordinatorin +49 (0) 35265 51152 +49 (0) 179 6763588 spickenheuer@energy-saxony.net
CIRCULAR SAXONY | INNOVATIONSCLUSTER Ziele Nachhaltige Gestaltung von Produktions- und Verwertungs- kreisläufen in Sachsen Förderwettbewerb Systemische Transformation zu einer kreislaufgeführten »Innovationscluster Sachsen« Wirtschaft Partner: Inhalte Circular MTC e.V. Auf- & Ausbau strategischer Kooperationen zwischen sächsischen Akteuren 1. Clusterphase: Analyse der Risiken, Chancen, Schwächen und Stärken Förderzeitraum: 03/2022 – 03/2026 sächsischer Akteure und Ableitung entsprechender Fördersumme: 1,48 Mio. EUR Maßnahmen Förderquote: 50 % Etablierung eines starken und international sichtbaren Clusters Entwicklung einer Wissensdatenbank für neue Technologien Konzeptionierung effizienter Prozesse und Ideenentwicklung zur Automatisierung und Digitalisierung
CIRCULAR SAXONY | INNOVATIONSCLUSTER Roadmap 2021 Startup Clusterantrag, Start Mitgliederakquise, Aufnahme der Aktivitäten Aufbau von Prozessketten, Datenmanagement, Projektideen, Projektinitiierung 2023 Hochlauf Start von Projekten, Aufbau der digitalen und automatisierten Infrastruktur Vermarktung und Multiplikation, Internationalisierung 2025 Etablierung Etablierung tragfähiger Geschäftsmodelle Steigerung der Wertschöpfung, Projektverwertung und Generierung von Nachfolge-Projekten
CIRCULAR SAXONY | INNOVATIONSCLUSTER Arbeitskreise Automatisierung, Digitalisierung und Mitwirkung Datenmanagement in der Circular eveeno.com/circular- Economy sowie Cradle to Cradle saxonyarbeitskreise Weitere Informationen zu den Rohstoffe Arbeitskreisen Biomasse für die http://circular- Energiewende saxony.de/angebote-leistungen/ Zirkuläres Wasser bauen
CIRCULAR SAXONY | INNOVATIONSCLUSTER Ansprechperson Anne Geißler Clusterkoordinatorin +49 (0)179 5466104 geissler@energy-saxony.net anne.geissler@circular-saxony.de Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuer- mitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
BILDUNGSVERBUND BatterieMD Ziele Entwicklung eines systematischen, bedarfsgerechten und nachhaltigen Qualifizierungskonzepts entlang der mittel- deutschen Wertschöpfungskette der Batteriezellfertigung Inhalte Förderung »Qualifizierungsmaßnahmen für die Identifizierung aktueller und künftiger Qualifizierungsbedarfe Batteriezellfertigung« von Unternehmen Laufzeit: 01.04.2023 – 31.03.2028 Abgleich der Kompetenz- und Qualifizierungsbedarfe mit bestehenden Berufsprofilen und Fachkräftepotentialen Förderbedingungen Entwicklung von Strategien zur nachhaltigen Fachkräfte- Fördersumme: 1.105.234 EUR sicherung in der Region Förderquote: 100 % Erarbeitung von passgenauen Qualifizierungskonzepten für Arbeitssuchende und Quereinsteiger, Beschäftigte, Ausbilder und Führungskräfte Modellhafte Erprobung und Implementierung der entwickelten Qualifizierungskonzepte
BILDUNGSVERBUND BatterieMD | PARTNER Innovationscluster Energy Saxony e. V. (Koordinator) Automotive Cluster Ostdeutschland GmbH ELMUG Elektronische Mess- und Gerätetechnik Thüringen eG Bildungsträger Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH ERFURT Bildungszentrum gGmbH Schweißtechnische Lehr- und Versuchsanstalt Halle GmbH VHS-Bildungswerk GmbH Duale Hochschule Gera-Eisenach Universität Erfurt, FG Berufspädagogik und Weiterbildung Wissenschaftliche Einrichtungen Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme IKTS Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Technische Universität Dresden TU Bergakademie Freiberg Technische Universität Ilmenau, FG Elektrochemie und Galvanotechnik
BILDUNGSVERBUND BatterieMD | PARTNER Ansprechperson Constantin Wolf Energy Saxony e.V. Tatzberg 47, 01307 Dresden Projektkoordinator +49 (0)179 6822805 wolf@energy-saxony.net
CLUSTER- SERVICES
UNSERE CLUSTER-SERVICES Veranstaltungen Projekte Die Mitglieder des Energy Saxony e. V. werden nach individuellem Bedarf unterstützt bei: Vernetzung Vermittlung von Geschäfts- & Kooperationspartnern Politik-Dialog Newsletter Marketing Bewerben der Produkte, Dienstleistungen & Veranstaltungen unserer Mitglieder Absatzsteigerung Information zu Markttrends, Innovationen, Wissenstransfer & Messen Marketing Initiierung von Projekten Interessenvertretung Dialog mit politischen Entscheidungsträgern & Fördermittelakquise
UNSERE CLUSTER-SERVICES Energy Saxony ThinkTank B2B Energie Matchmaking B 2B ENERGIE MatchMaking themenspezifische Vernetzung zur Gezielte Vernetzung von Technologie- und Unterstützung von Industriebetrieben auf Dienstleistungsanbietern mit Anwendern ihrem Weg zur »Smart Green Factory« www.energy-saxony.net/services/ www.energy-saxony.net/services/ energie-matchmaking.html energy-saxony-thinktank.html
THINK TANK PROZESS
EVENTS Aktuelle Branchen-Veranstaltungen: www.energy-saxony.net/veranstaltungen.html
EVENTS | ENERGY SAXONY #ENERGIETALK ENERGY SAXONY #ENERGIETalk Online-Serie Vorstellung von Lösungen, Produkten, Bunter Themen-Mix Forschungsergebnissen, Förderprogrammen alle zwei Wochen Diskussion branchenrelevanter Fragestellungen mittwochs 15-16 Uhr Registrierung als Referent oder Online-Teilnehmer unter: www.eveeno.com/ENERGIETalk Programm und Dokumentation: www.energy-saxony.net/ veranstaltungen/ energietalk.html
#ENERGIETALK PROGRAMM SOMMERPAUSE JUNI – AUGUST Fortsetzung im September 2023 Für die folgenden Termine können Sie einen eigenen Vortrag anmelden: Mittwoch, 20. September 2023: 15-16 Uhr Mittwoch, 4. Oktober 2023: 15-16 Uhr www.eveeno.com/ Mittwoch, 18. Oktober 2023: 15-16 Uhr ENERGIETalk Mittwoch, 1. November 2023: 15-16 Uhr Mittwoch, 15. November 2023: 15-16 Uhr Anmeldung unter: Mittwoch, 29. November 2023: 15-16 Uhr www.eveeno.com/ess2023-digital Mittwoch, 13. Dezember 2023: 15-16 Uhr Dokumentation aller Vorträge unter: www.energy-saxony.net/veranstaltungen/energietalk.html 34
VERANSTALTUNGEN | ENERGY SAXONY SUMMIT 2023 Thema »Innovative Speichertechnologien aus Sachsen« Batterie & Wasserstoff 22. Juni 2023 in Freiberg Anmeldung unter: Innovationsforen zum aktuellen Stand der Forschung www.eveeno.com/ess2023 sowie zur Vorstellung von kommerziellen Anbietern von Batterie- und Wasserstofftechnologien Ausstellung & Networking: begehbare Wertschöpfungskette Praxistouren Batterie I Wasserstoff FuE & Industrie 35
Innovationsforum I Innovationsforum II Batterie Wasserstoff 10:00 Praxistouren (bis 12:30) 13:00 Teilnehmerregistrierung und 15:00 Moderation und thematische Einführung 17:00 Moderation und thematische Einführung Networking-Imbiss in der Ausstellung Dr. Mareike Partsch, Vorstand Energy Saxony e.V. Prof. Dr.-Ing. Thomas von Unwerth, Vorstandsvorsitzen- und Abteilungsleiterin „Mobile Energiespeicher und der des HZwo e.V. I Leiter d. Instituts für Automobilfor- 14:00 Keynote-Session Elektrochemie“ am Fraunhofer IKTS in Dresden schung – Alternative Fahrzeugantriebe der TU Chemnitz 15:00 Innovationsforum I: Batterie 16:00 Kaffeepause in der Ausstellung 15:10 Pufferspeicher für „grüne“ Energie – Potential 17:10 Wasserstoff in der industriellen Nutzung – 17:00 Innovationsforum II: Wasserstoff der Flüssigmetallbatterie klimaneutrale Thermoprozesstechnik 18:00 Networking-Dinner Dr. Tom Weier, Institut für Fluiddynamik am Helmholtz Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause, TU Bergakademie Freiberg, Zentrum Dresden Rossendorf (HZDR) Inhaber des Lehrstuhls für Gas- und Wärmetechnische Anlagen 15:20 Batterie plus Superkondensator: Neue Verfahren Keynote-Session für die Auslegung und Regelung hybrider Speicher 17:20 Energie und Wasserstoff speichern – kompakt, Dr. Linus Froböse, COO and geschäftsführender effizient, nachhaltig mit der HYCS-Technologie 14:00 Begrüßung und Einleitung Direktor der Skeleton Technologies GmbH Matthias Rudloff, AMBARtec AG Mandy Schipke, Vorstandsvorsitzende des Energy Saxony e.V. 15:30 Lithium-Ionen-Speicher innovativ produziert 17:30 HZwo Hydrogen Technology Cluster – Vom regionalen 14:10 Fachkräftesicherung für die Wertschöpfungskette Dr.-Ing. Michael Roscher, LioVolt GmbH Netzwerk zum nationalen Technologiezentrum Batteriezellfertigung mit dem Bildungsverbund Nico Keller, Projekkoordinator beim Hzwo e.V. „BatterieMD“ 15:40 Batterie-Monitoring und Batteriespeicher- Constantin Wolf, Projektkoordinator beim Optimierung mittels Künstlicher Intelligenz 17:40 Erkenntnisse aus dem Reallabor Bad Lauchstädt – Energy Saxony e.V Mandy Schipke, Geschäftsführerin der NOVUM Grüner Wasserstoff für die Energiewende Engineering GmbH und Vorstandsvorsitzende Dr. Jörg Nitzsche, DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH 14:20 Sachsens Fachkräftestrategie des Energy Saxony e.V. Thomas Kralinski, Sachsens Staatssekretär für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr 17:50 Näher an die Vision: Einbindung von regenerativen 15:50 Recycling von Lithium-Ionen-Batterien in Kamenz Energien in eine „Gleichstrom-Fabrik“ 14:40 Ein Blick in die Zukunft der Energiespeicher Dr. Ralf Günther, Geschäftsführer der Liofit GmbH Marian Süße, Abteilungsleiter Fabriksystemdesign und BATTERIE und WASSERSTOFF Produktionsplanung am Fraunhofer-Institut für Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker, TU Bergakademie Freiberg, Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU Lehrstuhlinhaber Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik
Wasserstoff Batterie 10. Mai 2023, 15-16 Uhr 24. Mai 2023, 15-16 Uhr Online-Vorträge der Online-Vorträge der Wasserstoff-Aussteller Batterie-Aussteller 10.05.2023, 15 Uhr 24.05.2023, 15:00 Uhr AMBARtec AG, Matthias Rudloff TU Bergakademie Freiberg, „Speicherung, Transport und www.eveeno.com/ess2023-digital Prof. Dr.-Ing. Urs Peuker Rückverstromung von Wasser- „Digitalisiertes Batterierecycling stoff - effektiv und bezahlbar“ mit dem Data Mining Lab Freiberg“ 24.05.2023, 15:20 Uhr Fraunhofer IVI, Frances Weiß „Felddatenbasierte Batterie- diagnose und Lebensdauer- prognose“ 24.05.2023, 15:40 Uhr deveritec GmbH, Victoria Ulbricht „We turn your idea into product.“
Praxistour BATTERIE Industrie Forschung Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen und nehmen Sie am Vormittag an einer geführten Praxistour teil! JT Energy Systems GmbH & TRICERA energy GmbH Buchenstraße 1 09627 Bobritzsch-Hilbersdorf 10:00 – 11:00 Uhr 11:30 – 12:30 Uhr Fraunhofer-Technologiezentrum Die JT Energy Systems GmbH betreibt am Standort Das Fraunhofer-Technologiezentrum für Hoch- für Hochleistungsmaterialien THM Freiberg ein Produktionszentrum für Lithium-Ionen- leistungsmaterialien THM (Forschungs- und Am St.-Niclas-Schacht 13 Batterien für die Intralogistikbranche. Auf der Transferplattform des Fraunhofer IISB und IKTS) ist 09599 Freiberg Werksführung können Sie einen stationären Partner für Industrieunternehmen und öffentlich 25-Megawatt-Batteriegroßspeicher besichtigen, der geförderte Projekte bei der Herstellung, Anwendung von der benachbarten TRICERA energy GmbH und dem Recycling von Halbleiter- und Wir bitten Sie um eigene errichtet wurde. In dem Großspeicher kommen u. a. Energiematerialien. Vorgestellt wird auch das „Data Anreise zu den beiden gebrauchte Batteriemodule aus Elektrostaplern und Mining Lab Freiberg“ - ein KI-basiertes Technikum Standorten. dem Automotive-Bereich zum Einsatz. für die Wiederverwertung von Akkumulatoren der TU Bergakademie Freiberg.
Praxistour WASSERSTOFF Industrie Forschung Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen und nehmen Sie am Vormittag an einer geführten Praxistour teil! DBI - Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg Tagungszentrum Halsbrücker Straße 34 10:00 – 11:00 Uhr 11:30 – 12:30 Uhr 09599 Freiberg Erfahren Sie mehr über die erste wasserstoff- Die TU Bergakademie Freiberg ist Mitglied der Forschungseinrichtung betriebene Bagger-Schaden-Demonstrations-Anlage „Sächsischen Wasserstoffunion“. Prof. Dr.-Ing. TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl (BSDA) in Deutschland bei der DBI – Gastechno- Hartmut Krause, Inhaber des Lehrstuhls für Gas- für Gas- und Wärmetechnische Anlagen logisches Institut gGmbH Freiberg sowie über das und Wärmetechnische Anlagen am Institut für Lampadiusbau, Gustav-Zeuner-Str. 7 DBI-Schulungsprogramm Wasserstoff, geprägt Wärmetechnik und Thermodynamik, gibt im Rahmen 09599 Freiberg durch ein praxisorientiertes Sicherheitstraining einer Führung durch das Technikum des Lehrstuhls unter realitätsnahen Szenarien. Ein weiteres spannende Einblicke in die Spitzenforschung der TU Wir bitten Sie um eigene Highlight der Praxistour stellt die Besichtigung der BAF im Bereich Wasserstoffnutzung. An dieser Anreise zu den beiden Pilotanlage der AMBARtec AG zur Speicherung von Praxistour können maximal 30 Personen teilnehmen. Standorten. Energie und Wasserstoff auf Basis von Eisenoxid dar.
Ausstellung Präsentieren Sie Ihre innovativen Angebote 15:00 - 16:00 Uhr Innovationsforum BATTERIE in einer begehbaren Wertschöpfungskette: 3 4 1. Rohstoffe und Komponenten 13-14 Uhr 18:00 - 2. Batterieforschung 16-17 Uhr 20:00 Uhr und -entwicklung Aussteller- 2 7 5 Aussteller- Networking Networking 3. Batteriezellfertigung und Integration WERTSCHÖPFUNGS- 4. Batterienutzung 1 KETTE 6 5. Batterie-Monitoring und Optimierung Stehtisch & 6. Batterierecycling Roll-up 17:00 - 18:00 Uhr Aufbau Innovationsforum WASSERSTOFF 7. Wasserstoffspeicher 12-13 Uhr
Anmeldung unter: www.eveeno.com/ensax- mitgliederversammlung-2023
ZUKUNFTS FORUM 12.09.2023 10-14 Uhr Messe Leipzig
ZUKUNFTS FORUM Programm 10:00 Begrüßung und Vorstellung des ENERGY SAXONY ThinkTanks – Denkfabrik zur Transformationsbegleitung Energy Saxony e.V. 10:15 Forum Energieeffiziente Produktion Interview mit Produktionsbetrieb zu aktuellen Herausforderungen und Bedarfen (15 min) 3 Pitches von Lösungsanbietern à 10 min (30 min) Podiumsdiskussion Produktionsbetrieb & Lösungsanbieter (15 min) 11:15 Forum Gebäudeenergietechnik Interview mit Gebäudebetreiber zu aktuellen Herausforderungen und Bedarfen (15 min) 3 Pitches von Lösungsanbietern à 10 min (30 min) Podiumsdiskussion Gebäudebetreiber & Lösungsanbieter (15 min) 12:15 – 13:00 Uhr MITTAGSPAUSE 13:00 Forum Energieversorgung/Netzbetrieb Interview mit Stadtwerk/Netzbetreiber zu aktuellen Herausforderungen und Bedarfen (15 min) 3 Pitches von Lösungsanbietern à 10 min (30 min) Podiumsdiskussion Stadtwerk/Netzbetreiber & Lösungsanbieter (15 min) 14:00 ENDE DER VERANSTALTUNG
www.eveeno.com/ EnSax-Zukunftsforum-CfP
MITGLIEDSCHAFT
MITGLIED WERDEN Senden Sie Ihren ausgefüllten Mitgliedsantrag an info@energy-saxony.net. Der jährliche Mitgliedsbeitrag richtet sich nach der Anzahl der Mitarbeiter. 6 Monate kostenfreie Probemitgliedschaft Download Mitgliedsantrag Download Beitragsordnung
KONTAKT Dr. Frances Zedler Christiane Demmler Geschäftsführerin Cluster Services +49 (0)171 2806608 +49 (0)351 79 65 110 zedler@energy-saxony.net demmler@energy-saxony.net Anne Geißler Eva Spickenheuer Constantin Wolf Clusterkoordinatorin Koordinatorin Innovationscluster Projektkoordinator Circular Saxony Wasserstoffland Sachsen BatterieMD +49 (0)351 79 65 110 +49 (0)179 676358 +49 (0)179 6822805 geissler@energy-saxony.net spickenheuer@energy-saxony.net wolf@energy-saxony.net
Sie können auch lesen