Gemeinsam Spielen in Zeiten von Corona: 12 klassische Spiele, die Kinder mit Ihren Großeltern per Videochat spielen können - Anja Wrede

Die Seite wird erstellt Runa Schütz
 
WEITER LESEN
Gemeinsam Spielen in Zeiten von Corona: 12 klassische Spiele, die Kinder mit Ihren Großeltern per Videochat spielen können - Anja Wrede
Gemeinsam Spielen in Zeiten von Corona:
12 klassische Spiele, die Kinder mit Ihren Großeltern per
Videochat spielen können
Der link zum Beitrag und den Videos auf meiner webseite:
https://www.anja-wrede.de/nachrichten-leser-50/spielen-via-videochat.html#https://www.anja-
wrede.de/nachrichten-leser-50/spielen-via-videochat.html

Das Konzept
• Die Spiele, die ich hier vorstelle, sind bewusst Klassiker.
• Möglichst viele Menschen sollen sie bereits kennen.
• In möglichst vielen Haushalten soll es die Spiele geben ... oder sie sollen mit einfachen Mitteln
  nachgebaut werden können.
• Die kleinen Tricks, die ich zeige, sind möglichst einfach gehalten.
• Es geht nicht darum, perfekt zu sein.
• Es geht nicht darum, sich mit technischen oder inhaltlichen Vorgaben herumzuschlagen, bevor
  es losgehen kann.
• Es geht darum, aktiv zu werden.
• Es geht darum, sich nicht nur über Bild und Wort, sondern auch über Bewegungen und
  ungewöhnliches Spielmaterial zu begegnen und auch gemeinsam zu lachen.
• Es geht darum, das Beste aus der Situation zu machen und im Rahmen der Möglichkeiten eine
  gute gemeinsame Zeit zu haben.
• Die Spiele habe ich grob nach Aufwand geordnet.
• Es sind einige für Kinder im Allerbesten Vorschulalter dabei und einige für Ältere.

1. Schere Stein Papier
Das Spiel braucht noch nicht mal Tricks.
Sind Euch die normalen Symbole zu langweilig?
Dann denkt euch andere aus, am Besten mit Geräusch und Gesten!
Z.B.:
Sonne - Vampir - Mädchen.
Sonne: Die Sonne breitet beide Arme aus. Sie vertreibt den Vampir
Vampir: Er hebt die Hände und schlürft fürchterlich. Er ist stärker als das Mädchen.
Mädchen: Das Mädchen ist stärker als die Sonne … denn es schmiert sich die Arme mit
Sonnencreme ein: LSF 50 natürlich.

Gemeinsam Spielen in Zeiten von Corona: 12 klassische Spiele, die Kinder mit ihren Großeltern via Videochat
spielen können. DAS HANDOUT
Bitte beachtet: DAS HANDOUT ist zur privaten Nutzung oder zum Einsatz als Tool im Bildungsbereich
gedacht. Eine gewerbliche Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.
©2020, www.anja-wrede.de / post@anja-wrede.de
2. Schiffe versenken
Auch dafür braucht ihr noch nicht mal Tricks.
Ihr wollt keine Schiffe versenken?
Kann ich nachvollziehen. Das Thema ist nicht gerade lustig. Aber ihr könnt das Prinzip nutzen und
euch ein anderes Thema ausdenken.
Fische zum Beispiel. Die könnt ihr auch fix in die Kästchen zeichnen.
Die Fische gilt es natürlich nicht zu versenken, sondern zu entdecken. Weil ihr Forscher*innen
seid!

Tipp:
Das Spiel erfordert schon einiges an logischem Denken.
Und es dauert eine ganze Zeit.
In der Standard Version habt ihr 10 x 10 Felder und 11 „Fische“ in unterschiedlicher Länge.
Darum ist das Spiel für Kinder ab 7, 8 Jahren.
Aber es kann auch vereinfacht werden, so dass es schon Kinder ab 5, 6 Jahren spielen können.
Zwei entsprechend vereinfachte Vorlagen findet ihr als kostenlosen Download auf meiner
Webseite.

3. Stadt Land Fluss
Auch da ist sofort alles klar, oder?
Sind euch die klassischen Begriffe: Stadt, Land, Fluß, Name Tier, Beruf zu langweilig?
Denkt euch was anderes aus! Buch, Lied, Essen, Schimpfworte, etwas, das ihr eklig findet, einen
Wunsch, den ihr habt. Alles, was möglich scheint, ist erlaubt. Ihr müsst euch nur einigen.
Computerspiele? Das ist vielleicht schwierig für die Großen.
Aber vielleicht ist genau das ein Grund für so eine Kategorie: Weil da die Kinder mehr Wissen
haben dürften als so mancher Erwachsene (mich eingeschlossen).

Tipp:
Bei dem Spiel werdet ihr über die genannten Begriffe mit Sicherheit Themen entdecken, über die
ihr euch austauschen werdet. Und Schwupps, bekommen die Gespräche neuen Schwung!

4. Koffer packen
Eigentlich braucht ihr für dieses Spiel noch nicht einmal Material.
Aber lustiger wird es, wenn, wer an der Reihe ist, aufsteht und etwas holt.
Also, aufsteht und etwas holt, es nennt und kurz in die Kamera hält.
Dann verschwindet der Gegenstand aus dem Blickfeld der anderen Spielpartei. So muss sich jedeR
die Dinge, die die oder der andere gesagt hat, ganz genau merken.
Und: ihr sitzt nicht nur rum, sondern rennt auch mal durch die Gegend.

5. Ich sehe was, dass du nicht siehst
Das ist auch klar, oder?

 Kleine Regelergänzungen:
• Der Laptop darf nicht bewegt werden.
• Genannt wird immer etwas, dass im Zimmer der anderen Partei zu sehen ist.
• Ihr könnt auch festlegen, dass wer raten muss, sich zwar bewegen, aber nicht umdrehen darf.
• Setzt euch für das Spiel mit eurem Bildschirm am Besten vor einen chaotischen Hintergrund. Ins
    Kinderzimmer? Vor ein volles Bücherregal?
Gemeinsam Spielen in Zeiten von Corona: 12 klassische Spiele, die Kinder mit ihren Großeltern via Videochat
spielen können. DAS HANDOUT
Bitte beachtet: DAS HANDOUT ist zur privaten Nutzung oder zum Einsatz als Tool im Bildungsbereich
gedacht. Eine gewerbliche Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.
©2020, www.anja-wrede.de / post@anja-wrede.de
6. Käferwürfeln
Das ist ein einfaches Malspiel mit Würfeln.
Jede Spielpartei benötigt einen Würfel mit 1-6 Zahlen, Stifte und Papier.
Wir haben als Kinder immer eine Laus gewürfelt, aber ich finde einen Marienkäfer besser.
Ich hab auch die Spielregeln etwas angepasst.

Die Spielregel:
•   Der Marienkäfer hat: 1 Körper, 1 Kopf, 2 Fühler, 6 Beine, 7 Punkte.
•   Wer einen solchen Marienkäfer fertig gezeichnet hat, gewinnt.
•   JedeR Mitspielende bekommt eine Zahl von 1- 6 zugewiesen.
•   Bei 2 oder 3 Personen bekommt jede Person mehrere Zahlen.
•   Dann wird reihum gewürfelt.
•   Welche Zahl zeigt der Würfel?
•   Wem gehört die Zahl? Diese Spielerin/ dieser Spieler darf seinen Käfer um ein Teil ergänzen.
    Wird eine Zahl gewürfelt, die niemandem gehört, passiert nichts.
•   Wer den eigenen Marienkäfer zuerst fertig hat, gewinnt.

Und die Malergebnisse werden sich natürlich per Kamera gezeigt und sind eine bleibende
Erinnerung.
Und natürlich muss es kein Marienkäfer sein, es kann auch ein Osterhase sein. Oder ein Monster.
Ihr müsst nur vorher ein Mustermonster malen, damit alle wissen, was das Monster alles braucht,
bis es fertig ist.

Jetzt kommen ein paar Spiele, bei denen das Spielfeld für die nicht
Anwesenden zu sehen sein muss.

Gemeinsam Spielen in Zeiten von Corona: 12 klassische Spiele, die Kinder mit ihren Großeltern via Videochat
spielen können. DAS HANDOUT
Bitte beachtet: DAS HANDOUT ist zur privaten Nutzung oder zum Einsatz als Tool im Bildungsbereich
gedacht. Eine gewerbliche Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.
©2020, www.anja-wrede.de / post@anja-wrede.de
So geht das mit einem Laptop!

Foto 1
... zeigt meine Sicht auf das Spiel und den Laptop, der auf dem Aufsteller steht.
Der Aufsteller muss erhöht stehen. Ich habe dafür fix ein paar Spiele aus meinem Regal gegriffen.
Wie hoch der Aufsteller mit Laptop aufbaut und wie sehr er geneigt werden muss, hängt von der
Fläche ab, die das Spiel einnimmt.
Wenn die Kamera läuft, ist Spiel ist ja direkt im Bildschirm zu sehen: Das Spielmaterial kann
passend platziert werden.

Foto 2
... zeigt, wie der Bildschirm gekippt ist.

Foto 3
... zeigt, wie der Laptop auf dem Aufsteller steht.

Foto 4
... zeigt den Aufsteller und seine Neigung. Ich habe ja den Aufsteller des WERKBOARDS verwendet.
Mehr zum WERKBOARD steht weiter unten.
Die Neigung des WERKBOARD Aufstellers passt übrigens großartigerweise perfekt.
Wer einen anderen Aufsteller nutzt, probiert vorsichtig aus, welche Neigung z.B. der Buchständer
oder Notenständer haben muss, damit der Laptop sicher steht.

PS: Falls der Videochat via Tablet oder Smartphone läuft ...
Das Endgerät kann die Kamera zwar für Fotos oder normale Videos in den Selfie Modus drehen.
Die Videochat App jedoch nicht - zumindest so weit ich es bisher weiß.
Für die beiden Geräte muss also gegebenenfalls etwas mehr Kreativität aufgewendet werden, um
die Kamera wackelfrei und sicher auf die Spielfläche zu richten.
Aber der Mensch wächst ja bekanntlich mit seinen Aufgaben!

7. Mensch ärgere dich nicht
Eine Partei braucht das Spiel. Die andere Partei braucht lediglich einen Würfel.
Wer würfelt, sagt das eigene Würfelergebnis an und teilt mit, welche Figur bewegt werden soll.
Die Spielfiguren der abwesenden Partei bekommen farbige Gummibänder umgewickelt, damit sie
fix und eindeutig benannt werden können.
Ihr findet die Regeln von „Mensch ärgere dich nicht“ blöd? Überlegt euch gemeinsam neue!
Gemeinsam Spielen in Zeiten von Corona: 12 klassische Spiele, die Kinder mit ihren Großeltern via Videochat
spielen können. DAS HANDOUT
Bitte beachtet: DAS HANDOUT ist zur privaten Nutzung oder zum Einsatz als Tool im Bildungsbereich
gedacht. Eine gewerbliche Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.
©2020, www.anja-wrede.de / post@anja-wrede.de
8. Memo
Das Spiel haben die Enkelkinder, die Großeltern wissen, wie es geht.
Allerdings müssen die Karten schön ordentlich in einem Raster liegen – das Raster könnt ihr euch
am einfachsten vorstellen, wenn ihr an eine Tabelle denkt.
Für das Raster könnt ihr euch Pappkarten basteln, die ihr mit einfachen Motiven bemalt (Symbole,
Zahlen, Buchstaben, je nach Alter der Kinder).
Wenn ihr so ein Raster habt, können die Großeltern ansagen, welche beiden Karten die
Enkelkinder aufdecken sollen.

Tipp:
Keine Pappe im Bastelvorrat? Schaut ins Altpapier! Die meisten Pappverackungen sind innen
unbedruckt und unlackiert und so dünn, dass sie sich gut mit der Schere schneiden lassen.

Aufgepasst:
Ein klassisches Memo enthält 48 oder sogar 72 Karten!
Da sind Aufbau und auch Spieldauer ganz schön lang.
Denn die Spieldauer verlängert sich ja auch noch, weil die Großeltern die Karten, die sie sehen
wollen, ansagen müssen.
Und die Kinder müssen zuhören, die Karten finden, auf- und wieder zudecken.
Und bei so vielen Karten ist so ein Raster ganz schön groß!
Probiert es darum z.B. mit 6 x 6 Karten.

9. Mühle
Auch hier muss die Spielfläche von oben zu sehen sein, auch hier muss ein Raster her, das die
Zugmöglichkeiten eindeutig erklärt.
Haben weder die Enkel noch die Großeltern ein Mühlespiel?
Schaut im Internet, wie es aussieht und malt fix eines auf ein Blatt. Wer es ordentlich haben will,
nimmt ein Lineal.
Malt wie an einen Kompass vier Symbole an die vier Seiten des Spielfeldes: Die nicht Anwesenden
können so fix und eindeutig ansagen, in welche Richtung die ausgesuchte Figur bewegt werden
soll.
Als Spielsteine nutzt ihr, was ihr zuhause habt:
Plastikdeckel in unterschiedlichen Farben oder Größen. Oder Knöpfe. Nüsse, Tannenzapfen.
Nudeln. Oder 5 und 10 Cent Münzen … egal was, es müssen nur 9 pro Art sein.
Und die beiden Arten müssen sich auch gut und einfach unterscheiden lassen.
Am besten nummeriert ihr die Spielsteine, dann kann die abwesende Spielpartei fix und eindeutig
sagen, welche Spielfigur bewegt werden soll.

10. Dame
Ihr braucht 12 Spielfiguren je Art.
Wieder müssen sie sich gut und eindeutig unterscheiden lassen und am Besten nummeriert sein
(siehe oben)
Und ein Spielbrett, das 64 Karos in 8 Reihen hat.
Ihr habt kein Brett zuhause und keine Lust, 64 Karos zu malen?
Habt ihr ein kariertes Abtrockentuch? Perfekt!
Das Geschirrtuch hat allerdings zu viele Karos, der Spielplan muss also beschränkt werden.
Greift zum guten alten Bügeleisen, knickt die Ränder um und bügelt sie schön platt.
Gemeinsam Spielen in Zeiten von Corona: 12 klassische Spiele, die Kinder mit ihren Großeltern via Videochat
spielen können. DAS HANDOUT
Bitte beachtet: DAS HANDOUT ist zur privaten Nutzung oder zum Einsatz als Tool im Bildungsbereich
gedacht. Eine gewerbliche Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.
©2020, www.anja-wrede.de / post@anja-wrede.de
11. Quizspiele
Auch das geht. Wenn die abwesende Partei an der Reihe ist, wird die Quizkarte einfach so in die
Kamera gehalten, dass sie gut zu lesen ist.
Natürlich hat sich die anwesende Partei die Karte vorher NICHT angeschaut!! Und schielt auch
nicht auf den Bildschirm!
Gibt es mehrere abwesende Parteien, schließen alle bis auf die der den aktuellen Vorlesenden die
Augen.

12. Rätsel
Rätsel gehen immer!
Es gibt so viele klassische Rätsel und Scherzfragen … in Büchern und in diesem großen, Ding, dem
Internet! Überlegt, welche Rätsel ihr noch im Kopf habt. Und sucht euch Weitere raus.

So.
Das wars!
Euch allen viel Spaß beim Ausprobieren und Anwenden!

Erhaltet euch das Lachen, singt und spielt miteinander, komme was wolle.

Mehr Infos gibt es unter:
www.anja-wrede.e

Fragen & Rückmeldungen sehr gerne an:
post@anja-wrede.de

Wer auf dem Laufenden bleiben will, trage sich sehr gerne in meinen newsletter ein!

Gemeinsam Spielen in Zeiten von Corona: 12 klassische Spiele, die Kinder mit ihren Großeltern via Videochat
spielen können. DAS HANDOUT
Bitte beachtet: DAS HANDOUT ist zur privaten Nutzung oder zum Einsatz als Tool im Bildungsbereich
gedacht. Eine gewerbliche Nutzung ist hiermit ausgeschlossen.
©2020, www.anja-wrede.de / post@anja-wrede.de
Sie können auch lesen