GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik

Die Seite wird erstellt Nepomuk Hartwig
 
WEITER LESEN
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
V 2205.01

                GENERALPLANER
                FÜR SYSTEME ZUR
                INTELLIGENTEN
                NATÜRLICHEN LÜFTUNG
                     CMYK                CMYK

                MIT DEM REGELSYSTEM
                KLASSENBESTER
                      Pantone P-108-4C   Pantone 297CP
            1
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
> INHALT
> VORWORT                                LEISTUNGSBILD    		                     > S. 03

                                         NATÜRLICHE LÜFTUNG ALLGEMEIN            > S. 04

                                         HYBRIDE LÜFTUNG		                       > S. 06

                                         NATÜRLICHE LÜFTUNG MIT
                                         KLASSENBESTER                           > S. 07

                                         FUNKTIONSWEISE KLASSENBESTER            > S. 08

                                         VORTEILE KLASSENBESTER                  > S. 09

                                         PLANUNGSLEISTUNGEN		                    > S. 10

                                         BESCHREIBUNG SYSTEM		                   > S. 11

                                         KOMPONENTEN			                          > S. 12

                                         LÜFTUNGSARTEN			                        > S. 13

                                         REFERENZEN				 > S. 14

                      D   as Wetter auf unserem Planeten ist für mich immer eine
                          Inspiration. Die Energie für das Wetter ist kostenlos. Sie
                      entsteht durch Temperaturunterschiede und durch die daraus
                      entstehenden Druckunterschiede. Die Reaktionen auf die
                      freigesetzte Energie sind unaufhaltsam und mit einer
                      ständigen Luftbewegung verbunden. Diese Luftbewegung
                      versorgt ohne technische Hilfsmittel die ganze Erde
                      ununterbrochen mit Frischluft.
DI Ernst Kainmüller
Geschäftsführer
                      Unsere Häuser stehen eigentlich unmittelbar in der Natur. Sie sind
                      ein Teil der Natur. Mit dem Konzept der natürlichen automatisierten
                      Fensterspaltlüftung ist es mir gelungen, meine Inspiration
                      umzusetzen: Die Versorgung der Bewohnerinnen und Bewohner
                      unserer Häuser mit Frischluft jederzeit sicherzustellen.

                      Überzeugen Sie sich selbst!
                      Ihr DI Ernst Kainmüller

2
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
LEISTUNGSBILD

> IHR GENERALPLANER FÜR PLANUNG,
  UMSETZUNG UND BETREUUNG

  Natürlich Lüften mit dem System KLASSENBESTER

  F   rische Luft ist wichtig. Besonders in Schulklassen
      und Büroräumen, wo Konzentration gefragt ist. Doch
  bei vielen Personen in einem Raum steigt der CO2-Wert
                                                               Mechanische Lüftungsanlagen sind teuer in der Anschaf-
                                                               fung. Sie haben einen hohen Platz- und Stromverbrauch
                                                               und daher auch hohe Betriebskosten.
  schnell an und die Behaglichkeit lässt nach, die Müdig-
  keit kommt auf und die Konzentrationsfähigkeit sinkt.        Mit dem System KLASSENBESTER haben wir die Lösung
  Auch zu kalte, zu warme, zu feuchte oder zu trockene         entwickelt – natürliche Frischluft automatisch kontrolliert
  Luft mindern die Behaglichkeit. Deshalb ist regelmäßiger     und geregelt. Das intelligente System entscheidet au-
  Luftaustausch essenziell für das optimale Raumklima und      tonom, wann, wie lange und wie weit Fenster in Räumen
  damit für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit. Auch im       zum Lüften automatisch geöffnet werden sollen.
  Interesse eines Hygieneplans ist regelmäßiges und richti-
  ges Lüften wichtig geworden.

      Die Vorteile mit dem                                     Funktionsweise System
      System KLASSENBESTER                                     KLASSENBESTER
      > Kein zusätzlich nötiger Raum

      > Deutliche Reduktion von CO2 Emissionen durch
         Entfall von elektrischen Ventilatoren (wie z.B. bei
         mechanischen Lüftungsanlagen

      > Minimaler Wartungsaufwand, minimale Wartungs-
         kosten – daher geringere Allgemeinkosten

      > Nachrüstung ohne großen Aufwand möglich

      Generalplanung und Komplettservice
      durch unser Team
                                                                                Pausenlüftung
      > Kompetente Betreuung durch die gesamte Planungs-,
         Ausführungs- und Nachbetreuungsphase                                Überwärmungsschutz

      > Betreuung der Architekten und Bauherren                                CO2-Lüftung
                                                                              Infiltrationslüftung
      > Zusammenarbeit mit ausführenden Firmen –
         inkl. Einschulung                                                                             CO2-Lüftung
                                                                               Manuelle Lüftung

      > Support/Nachbetreuung und Wartung bei Bedarf
         (auch Fernzugriff ist möglich)

  3
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
NATÜRLICHE LÜFTUNG ALLGEMEIN                                                                                       BRG Kremszeile

> NATÜRLICHE LÜFTUNG                                                                              Erste Erfahrungen
                                                                                                  zur Fensterlüftung
                                                      ABLUFT
                                                                      Die warme Abluft            bereits 1916
                                    ABLUFT                            strömt nach oben
        ABLUFT
                                                      ZULUFT          durch das Fenster ab.
                                   ZULUFT                             Die Zuluft teilt sich bei
         ZULUFT                                                       Kippfenstern in zwei
                                                                      Luftströme.

  Allgemeine Informationen

  B   ei der natürlichen Lüftung kann über Öffnungen im Bauwerk frische
      Luft von außen einströmen und alte Luft abgegeben werden. Dieser
  Luftaustausch ist wichtig, um ein behagliches Raumklima aufrecht zu
  erhalten. Auch wird Feuchtigkeit, welche zu Kondensat, Schimmel und
  weiteren Bauschäden führen kann, abgeleitet. Da neue Gebäude immer
  luftdichter gebaut werden (müssen), kann dieser natürliche Luftaustausch
  nur noch über das Öffnen von Fenstern erfolgen.
  Natürliche Lüftung ist immer von äußeren Klimabedingungen abhängig.
  Diese können sein: Temperatur- und Druckunterschiede zwischen innen
  und außen, Winddruck, der auf die Fassade auftrifft und der sich daraus
  ergebende thermische Auftrieb durch Gewichtsunterschiede der Luft.
  Anhand dieser Parameter stellt sich ein Luftvolumenstrom ein, der die
  Räume durchfließt und zu einem Luftaustausch führt.
                                                                                                  Bereits 1916 wurde vom Stadtschul-
  Einflussfaktoren                                                                                arzt in Chemnitz eine Kippfenster-
  auf die thermische                                                                              lüftung mit Kettenzug empfohlen
  Behaglichkeit

                                 Lufttemperatur        50%
                                  +30°

                                  -30°
                                                  0%        100%

                                                                         Regelmäßiger Luftaustausch
                  Sonne                            Luftfeuchtigkeit
                  (Licht)

                                                                         ist essentiell für das optimale
                            Luftbewegung
                                                     Wärme-
                                                     strahlung
                                                                         Raumklima und damit für Wohl-
                                                                         befinden und Leistungsfähigkeit.
  4
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
NATÜRLICHE LÜFTUNG

      Begleiterscheinungen von
      unkontrollierter natürlicher und
      mechanischer Lüftung

      Unkontrolliertes Lüften kann zu
      folgenden Begleiterscheinungen führen:

      > Unangenehme Zugluft
      > Energieverlust
      > Auskühlen des Raumes

50%
                                                                         Mechanische Lüftung
                                                                         Natürliche Lüftung
40%

30%

20%                                                                                               Kontrollierte natürliche Belüftung
                                                                                                  schafft optimale Arbeits- und
10%                                                                                               Lebensbedingungen
                                                                                                  Indoor air quality and occupant satisfaction in five mechani-
                                                                                                  cally and four naturally ventilated open-plan office buldings
0%                                                                                                – Hummelgaard

          Müdigkeit   Kopfschmerzen   juckende Augen       trockene Nase     trockener Hals

                         Die unterschiedlichen Lüftungskonzepte optimieren
                         den Sauerstoffgehalt der Klassenräume, damit es nicht
                         zu Müdigkeit und Konzentrationsschwäche als Folge von
                         Überwärmung und erhöhten CO2-Werten im Raum kommt.

                                                       abnehmende                                                                                            3.500
                                                       Konzentrations-                                                                                       3.000
                                                                                                                                                                     CO2-Konzentration in ppm
                                                       fähigkeit,
                                                       Kopfschmerzen                                                                                         2.500
                                                                                                    geschlossenes Fenster
                                                                                                                                                             2.000
      Es gilt daher: Nutzer                                                                                                                                  1.500
      fühlen sich wohler in                            störend                                      Fensterspaltlüftung
                                                                                                                                                             1.000

      natürlich belüfteten                             angenehm
                                                                                                   frische Außenluft: 400ppm                                 500

                                                                                                                                                             0
      Räumen.                                          Stunden           0        1           2           3               4               5              6

                         Kein verschmutzter Filter mehr

                        B    ei mechanischen Anlagen muss die frische
                             Luft einen langen Weg durch Lüftungskanä-
                         le zurücklegen. In diesen Lüftungskanälen
                                                                                      Die trockene und verunreinigte Luft kann
                                                                                      bei Nutzern zu Kopfschmerzen führen, zu
                                                                                      trockenen Augen, trockener Nase und/oder
                         können sich Verunreinigungen ansammeln, die                  zu trockenem Hals – mit einem Wort zum
                         dann durch die Luft in den Raum kommen.                      Sick-Building-Syndrom.

      5
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
HYBRIDE LÜFTUNG

                                                           ZULUFT

                                                                                                       ABLUFT IM
                                                                                                       GANGBEREICH

                                                                  AUTOMATISIERTES
                                                                  OBERLICHT
                           AUTOMATISIERTER
                           DREHFLÜGEL
      BV Grundäckergasse

> WAS IST HYBRIDE LÜFTUNG?
                                 > Reduzierte Lüftung mittels mechanischer Lüftungsanlage mit
                                    Wärmerückgewinnung
                                 > Automatisierte Öffnungsflügel zur zusätzlichen natürlichen Belüftung
                                    (Stoßlüftung)
                                 > Zuluft wird in Räume eingebracht, strömt über schallgedämmte
                                    Überströmelemente in den Gang und wird dort wieder abgesaugt
                                 > Zuluftmenge kann auf ein Minimum reduziert werden (auf ca. 11m³/h
                                   pro Person) zur Einhaltung eines stündlichen CO2-Mittelwertes von
                                   1.200 ppm
                                 > Geringere Kosten durch geringere Dimensionierung der mechanischen
                                   Lüftungsanlage

  Wann ist eine hybride Lüftung
  von Vorteil?

  > Im Stadtgebiet – bei erhöhtem Umgebungslärm
  > Bei ungünstigen Außenklimabedingungen

                                                    Im Projekt HLT Retz
                                                    wurde ein hybrides
                                                    Lüftungskonzept
                                                    umgesetzt. Fertig-
                                                    stellung: 2022
                                                                                                                     HLT Retz

  6
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
NATÜRLICHE LÜFTUNG MIT KLASSENBESTER

                                                                                                                      BV Königsbrunn Süd
> NATÜRLICH LÜFTEN MIT DEM
  SYSTEM KLASSENBESTER
  KLASSENBESTER regelt je nach Bedarf ein optimales Raumklima unter
  Berücksichtigung von Faktoren im Raum (Temperatur, CO2-Gehalt etc.) und
  des Außenklimas (Windgeschwindigkeit, Windrichtung, Außentemperatur,
                                                                                                Höchste schall-
  Ausrichtung der Fassaden etc.).
                                                                                                absorbierende
                                                                                                Wirkung durch
  Gradgenaue Einstellung der Fenster-Öffnungs-Winkel inkl. Rückmeldung                          Schalldämpfer +
  an die Regelungseinheit zur kontinuierlichen Überprüfung                                      Resonanzkörper

                       > Kontrollierte Öffnung der Fenster – gesteuert nach dem
                           jeweils gewünschten Luftwechsel
                       >   Automatisiert – ein Eingreifen durch Nutzer ist möglich, aber
                           nicht notwendig
                       >   Kontinuierliche Abfrage der Wetterbedingungen mit Hilfe einer
                           eigenen Wetterstation
                       >   Mehrere verschiedene Lüftungsarten möglich
                       >   Optimale Regelung der Durchströmung des gesamten Gebäudes
                           mittels patentiertem schallgedämmten Überströmelement
                       >   Schnelles Schließen der Fenster bei ungünstigen Witterungs-
                           bedingungen wie Niederschlag und/oder starkem Wind
                       >   Einhaltung der Grenzwerte für die Klimaaktiv silber Zertifizierung
                           ist möglich

                                               Durch die Automation der Fensteröffnungen können
                                               jederzeit optimale Raumbedingungen geschaffen werden.

                                               Automatisierte natürliche Lüftung bietet Schutz vor
                                               Auskühlung: Während der Heizperiode kann gelüftet
                                               werden – ohne Zugluft und ohne Auskühlen des Raumes.
                                               Der Überwärmungsschutz ist ganztägig aktiviert (24/7).
      BRG Kremszeile

                                               Somit ist auch außerhalb der Belegzeiten der Räume ein
                                               Schutz vor Überwärmung gegeben. Das ermöglicht beste
                                               Raumbedingungen zu jeder Jahreszeit – mit dem
                                               Regler KLASSENBESTER.

  7
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
FUNKTIONSWEISE KLASSENBESTER

> FUNKTIONSWEISE
  KLASSENBESTER

                                                                Pausenlüftung

                                                            Überwärmungsschutz

                         CO2-Lüftung                           CO2-Lüftung

                                                              Infiltrationslüftung

                                                               Manuelle Lüftung

  Der Regler mit dem System KLASSENBESTER ist mit          Durch die kontrollierte Zuluftmenge entsteht keine
  elektrisch betriebenen Fenster-Antrieben verbunden.      Zugluft. So geht Wärme nicht verloren. Die Räume kühlen
  Er erfüllt drei Funktionen:                              nicht weiter aus als gewünscht.

  Das System KLASSENBESTER                                 Das System KLASSENBESTER ermöglicht es, natürlich,
  > sammelt Daten über Raumtemperatur, CO2-Gehalt          automatisiert und kontrolliert zu lüften.
     der Raumluft sowie Parameter des Außenklimas
                                                           Die Fenster-Antriebe sind zertifiziert, wartungsfreundlich,
  > berechnet die optimalen Öffnungswinkel der Fenster     witterungsbeständig und geräuscharm. Sie können in
      in jedem Raum                                        verschiedenen Geschwindigkeitsstufen gesteuert werden.
                                                           Das leise Öffnen und Schließen der Fenster während des
  > veranlasst Fenster-Antriebe zu öffnen / zu schließen   Unterrichts bzw. in der Belegzeit gewährleistet störungs-
                                                           freies Arbeiten.

                                                                               Natürliche automati-
                                                                               sierte und kontrollierte
                                                                               Fensterlüftung schafft
                                                                               Voraussetzungen
                                                                               für gesundes und
                                                                               nachhaltiges Lernen.
  8
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
VORTEILE KLASSENBESTER
BRG Kremszeile

                 > VORTEILE DES SYSTEMS KLASSENBESTER
                   GEGENÜBER ANDEREN SYSTEMEN
                   > Kontrollierte automatisierte Lüftung –                                                         > Kein zusätzlich eingenommener Raum
                     bedarfsgerechte Lüftung
                                                                                                                    > Keine Technikräume notwendig
                   > Genaue Kontrolle – genaue Regelung
                                                                                                                    > Vorteile im baulichen Brandschutz, Entfall von
                   > Mehrere Betriebsarten für diverse Anwendungsfälle                                                 Brandschutzklappen

                   > Dauerlüftung auch bei tiefen Temperaturen                                                      > Minimaler Wartungsaufwand, minimale Wartungs-
                     zugfrei möglich (bis zu -5°C)                                                                     kosten > daher geringere Allgemeinkosten

                   > Patentierte schallgedämmte Überströmelemente                                                   > Nachrüstung ohne großen Aufwand möglich
                     im Raumverbund ermöglichen bessere Querlüftung
                                                                                                                    > Sicherheit – Fenster schließen bei Niederschlag
                   > Heizkosteneinsparung von bis zu 10% nach Umsetzung                                                und starkem Wind automatisch

                   > Deutliche Reduktion von CO2 Emissionen durch Entfall                                           > Klimaaktiv Zertifikat silber oder Breeam Zertifikat
                       von elektrischen Ventilatoren (wie z.B. bei mechani-                                            möglich
                       schen Lüftungsanlagen)

                               Winter                           Behaglichkeit

                                                                               Standardluftwechsel                                                 Kontrollierter Luftwechsel
                                                                                                                                                   nach diversen Betriebsarten
                                                                                                  Überwärmungsschutz

                                                                                                                    Pausenlüftung

                                                                                                                                       Sommernachtslüftung
                               Sommer

                                        Wenig Luft                                                                                     Viel Luft     LUFTWECHSEL
                                                                                   Dauerlüftung

                                                                                                      Stoßlüftung

                                                                                                                         Querlüftung
                                               Infiltrations-

                                                                    Standard
                                               lüftung

                   9
GENERALPLANER FÜR SYSTEME ZUR INTELLIGENTEN NATÜRLICHEN LÜFTUNG MIT DEM REGELSYSTEM KLASSENBESTER - Bauklimatik
PLANUNGSLEISTUNGEN

> PLANUNGSLEISTUNGEN
Was wir bieten
                                                       > Planung der notwendigen Komponenten zur Umset-
                                                          zung des natürlichen automatisierten kontrollierten
                                                          Lüftungskonzeptes oder des hybriden Lüftungs-
                                                          konzeptes

                                                       > Erstellen von Prinzipschaltbildern, Kabelzuglisten
                                                          und Schnittstellenübersichten

                                                       > Erstellen und Mitwirken bei der Ausschreibung

                                                       > Erstellen einer Konversationsmatrix

                                                       > Zusammenstellung aller notwendigen Daten zur
Planung                                                   Parametrierung der Regelung
> Lüftungskonzept ausarbeiten

> Lage und Anzahl der automatisierten Fenster          Fachaufsicht
     festlegen und abstimmen                           > Begleitung der Bauausführung
                                                       > Vertretung der Interessen des AG
> Lage und Anzahl der patentierten schallgedämmten     > Überwachung der Ausführung
     Überströmelemente festlegen und abstimmen         > Überwachen und Prüfen der Funktionsfähigkeit
                                                       > Mitwirken bei der Koordination aller Beteiligten
> Abstimmung mit Bauherren und Architekten sowie       > Mitwirken bei der Inbetriebnahme
     anderen Fachplanern                               > Durchführen einer Funktionsprüfung
                                                       > Mitwirken bei der Schlussabnahme
> Durchführung von Strömungssimulationen
  > Luftströmung um das Gebäude
  > Luftströmung im Gebäude                            Betreuung nach Fertigstellung
  > Behaglichkeit im Raum bei unterschiedlichen        > Betreuung über Fernzugriff
        Außenbedingungen (Zugluftrisiko minimieren)    > Durchführung von Änderungswünschen und
     > Ermittlung der optimalen Öffnungsquerschnitte     Anpassungen
        der Fenster                                    > Koordinierung von Behebungsmaßnahmen bei Fehler-
     > Ermittlung der Parameter zur Programmierung       meldungen bzw. Störungen
        der Fenstersteuerung
                                                                                                                HTL Retz

10
BESCHREIBUNG SYSTEM

> BESCHREIBUNG

                                                                                                                    BV Schachermayer
  DES SYSTEMS
  KLASSENBESTER

  Natürlich – automatisiert – kontrolliert
  Was das System KLASSENBESTER bietet
  >    Keine Lüftungswärmeverluste durch unkontrolliertes Lüften im Winter
  >    Überwärmungsschutz (24/7 – Frühling bis Herbst)
  >    Nachtauskühlung
  >    Behaglichkeitswerte (PMV) erfüllt
  >    Zusätzlich mit Brandschutz/Entrauchung kombinierbar

                                          Die Vorteile mit dem System KLASSENBESTER
                                          > Kein zusätzlich eingenommener Raum (wie z.B. bei Klimaanlagen
                                            oder bei mechanischen Lüftungsanlagen)
                                          > Geringerer Energieverbrauch
                                          > Geringere CO2-Emissionen
                                          > Die Nutzer haben jederzeit volle Kontrolle über die Lüftung.
                                          > Hoher Wohlfühlfaktor führt zu hoher Nutzerzufriedenheit.
                                          > Minimaler Wartungsaufwand, minimale Wartungskosten
                                            > daher geringere Allgemeinkosten
                                          > Nachrüstung ohne großen Aufwand möglich

                       Komplettservice durch unser Team
                       > Planungsbüro für Antriebstechnik
                       > Kompetente Betreuung durch die gesamte Planungs-,
                           Ausführungs- und Nachbetreuungsphase
                       >   Betreuung der Architekten und Bauherren
                       >   Zusammenarbeit mit ausführenden Firmen – inkl. Einschulung
                       >   Support / Nachbetreuung
                       >   Wartung bei Bedarf (auch Fernzugriff ist möglich)

  11
KOMPONENTEN

> KOMPONENTEN DES SYSTEMS
  KLASSENBESTER                                                                                                1

                    Natürliche
                    automatisierte
                    kontrollierte
                    Lüftung           M
                                          CMYK                CMYK

                                                                                                                   M
                                      3                                          4      5       6                  3
                                           Pantone P-108-4C    Pantone 297CP

                                          CMYK                CMYK

                                      M                                                                            M
                                      3                                          4      5       6                  3
                                           Pantone P-108-4C    Pantone 297CP

                                                                           Klasse                       Gang

                                                                                                                       1

                                                                                        2
                    Hybride Lüftung

                                          CMYK                CMYK

                                      M                                                                            M
  1 WETTERSTATION                     3                                          4      5       6                  3
                                          Pantone P-108-4C     Pantone 297CP

  2 MECHANISCHE
    LÜFTUNGSANLAGE

  3 ANTRIEBE

  4 SENSOR +                                                                                7       7
    EINZELRAUMREGLER
                                          CMYK                CMYK

                                      M                                                                            M
                                      3                                          4      5       6                  3
  5 REGLER KLASSENBESTER                  Pantone P-108-4C    Pantone 297CP

  6 ÜBERSTRÖMELEMENT

  7 MECHANISCHE LÜFTUNG
    Zuluft                                                                     Klasse                   Gang
    Abluft

  12
LÜFTUNGSARTEN

> LÜFTUNGSARTEN MIT DEM SYSTEM
  KLASSENBESTER
                                                                              Regelfunktion über einen Schultag

  30
                                                                                                                                                                                                             11001100ppm
  28

  26

  24                                                                                                                                                                                                          900900ppm
                                                                                                                                                                                                                    ppm

  22
        Raumtemperatur                     22°C                                            22–23°C                                                                        > 25°C
  20
                                                                                                                                                                                                              700 ppm
  18

  16

  14                                                                                                                                                                                                           500ppm
                                                                                                                                                                                                                 500 ppm

  12 CO2 – ppm                         450–1100 ppm                                    700–800 ppm                                                                  400–700 ppm
  10
                                                                                                                                                                                                              300300ppm
                                                                                                                                                                                                                     ppm

   8 Außentemperatur                    >10°C                                           10–16°C                                                                           >16°C
   6 Öffnungswinkel                      45°                                            5–15°                                                                         15–35°
   4 Fenster
       06:00   06:30   07:00   07:30     08:00    08:30   09:00    09:30    10:00      10:30      11:30    12:30     13:00    14:00      14:30    15:30   16:30   17:30     18:30   19:30    20:30   21:30
                                                                                                                                                                                                              100100ppm
                                                                                                                                                                                                                     ppm

        Öffnungswinkel                                                Raumtemperatur           Außemtemperatur       Öffnungswinkel Oberlicht      CO2
        Oberlichtfenster

        Öffnungswinkel
        Drehflügel

                                       MORGEN                     VORMITTAG                                 MITTAG                               NACHMITTAG                         ABEND

                                                                                                                   Überwärmungsschutz
                                                                                                                   Besteht die Gefahr von Überwärmung (ab einer Raum-
                                                                                                                   temperatur von 24°C) und sind die Außentemperaturen
  Dauerlüftung                                                                                                     geringer als die Innentemperaturen, werden die Fenster
  Bei einer Dauerlüftung steht die Erfüllung der                                                                   automatisch bedarfsgerecht geöffnet. Somit kann mit
  Behaglichkeitsgrenzwerte im Raum im Vordergrund                                                                  dem natürlichen automatisierten kontrollierten Lüftungs-
  (bei niedrigen Außentemperaturen). Aus diesem Grund                                                              konzept auf den bauphysikalischen Sommer (von April bis
  werden die Luftwechselzahlen aus der „CO2 Lüftung“                                                               September) reagiert werden. Der Überwärmungsschutz
  entsprechend reduziert und durch eine Intervalllüftung                                                           ist durchgehend aktiv (Mo-So von 0-24 Uhr), um einer
  kompensiert. Die Dauerlüftung ist während der gesamten                                                           Überwärmung des Gebäudes auch außerhalb der Be-
  Betriebszeit aktiv.                                                                                              triebszeiten entgegenwirken zu können. Ebenso kann
                                                                                                                   mittels thermischer Bauteilaktivierung gearbeitet werden.
                                                                                                                   Dabei wird die Gebäudemasse über Nacht abgekühlt und
  Stoßlüftung                                                                                                      kann am nächsten Tag zur Temperaturregulierung genutzt
  (Pausenlüftung / Intervalllüftung)                                                                               werden.
  Mithilfe der intervallgesteuerten automatischen Fenster-
  lüftung kann in kurzer Zeit ein hoher Luftwechsel erreicht
  werden, ohne die Behaglichkeit der Nutzer zu reduzieren.                                                         Handbetrieb
  Dies ist außerhalb der Belegzeit (Pausenlüftung) oder                                                            Manueller Betrieb durch den Nutzer ist möglich.
  während der Belegzeit (Stoßlüftung) möglich.                                                                     Dieser Betrieb wird nach einer gewissen Zeit wieder auf
                                                                                                                   den Automatik-Modus umgestellt, um eine unbeabsich-
                                                                                                                   tigte Dauerlüftung zu verhindern.

  13
REFERENZEN
             1

                 > REFERENZEN
                   PROJEKTE

             2     In den letzten Jahren wurde bereits eine Vielzahl
                   an Projekten mit den unterschiedlichen Lüftungs-
                   konzepten umgesetzt.

                   > Grundschule Königsbrunn Süd (Abb. 1)
                   > Fensterspaltlüftung
                     Auftraggeber: Stadt Königsbrunn
                     Architektur: Degle.Degle Architekten

                   > Bildungscampus Wien (Abb. 2)
                   > Lüftung mit Überströmelement
             3       Auftraggeber: PPAG architects ztgmbh
                   Architektur: PPAG architects ztgmbh

                   > HLT Retz (Abb. 3)
                   > Hybridlüftung
                     Auftraggeber: ARGE HLT Retz
                     Architektur: maul-architekten zt gmbh

                   > Volksschule Wolkersdorf (Abb. 4)
                   > Fensterspaltlüftung
                     Auftraggeber: Gemeinde Wolkersdorf
             4       Architektur: ARGE Larcher/Rauch

                   > Bundesschulzentrum Bruck an der Leitha (Abb. 5)
                   > Fensterspaltlüftung
                     Auftraggeber: Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H
                     Architektur: Treberspurg & Partner Architekten
                     ZT GmbH

                   > BG/BRG Keimgasse Mödling (Abb. 6)
                   > Hybridlüftung
                     Auftraggeber/Architektur: TREUSCH architecture
             5

                   > Kinderbetreuungszentrum Maria Enzersdorf (Abb. 7)
                   > Lüftung mit Überströmelement
                     Auftraggeber: Gemeinde Maria Enzersdorf
                     Architektur: MAGK architektur aichholzer | klein
                     ZT-OG

14
6
                                                       REFERENZEN

            > Grundschule Königsbrunn Nord (Abb. 8)
            > Fensterspaltlüftung
              Auftraggeber: Stadt Königsbrunn
              Architektur: Wörner Traxler Richter Planungs-
              gesellschaft mbH

            > Neue Mittelschule Spielmanngasse, Wien (Abb. 9)
            > Hybridlüftung
              Auftraggeber: Wiener Infrastruktur Projekt GmbH
       7      Architektur: Fellerer Vendl Architekten –
              CPP Architektur ZT KG

            > Bürogebäude Schachermayer Linz (Abb. 10)
            > Fensterspaltlüftung
              Auftraggeber: Schachermayer Großhandels-
              gesellschaft m.b.H
              Architektur: Architekt DI Helmut Siegel

            > Bundesrealgymnasium Kremszeile, Krems
            > Fensterspaltlüftung
       8      Auftraggeber: Bundesimmobiliengesellschaft mbH
              Architektur: trafo kirchmayr & nöbauer GesbR,

            > Bezirkshauptmannschaft Kirchdorf
            > Hybridlüftung
              Auftraggeber/Architektur: Urmann Radler ZT
              Architekten

            > Höhere Bundeslehranstalt für wirtschaftliche
              Berufe Türnitz
            > Fensterspaltlüftung
       9      Auftraggeber: Bundesimmobiliengesellschaft mbH
              Architektur: Kaufmann–Wanas ZT GmbH

            > Volks- und Berufsschule Längenfeldgasse, Wien
            > Hybridlüftung
              Auftraggeber: PPAG architects ztgmbh
              Architektur: PPAG architects ztgmbh

            > GTVS + GTNMS Grundäckergasse
            > Hybridlüftung
              Auftraggeber: Magistrat der Stadt Wien
       10     Architektur: Schluder Architekten

            > Schulzentrum Gloggnitz
            > Fensterspaltlüftung
              Auftraggeber: Stadtgemeinde Gloggnitz
              Architektur: Dietmar Feichtinger Architects

1519
> KONTAKT

                                                                                                                   BRG St. Pölten
                              Nachträglicher Einbau von System KLASSENBESTER und Überströmelementen
                              in bestehendes Gebäude; es ergab sich ein Einsparungspotential von 5% der
                              Heizkosten nach der thermischen Sanierung.

                                                                    > REDAKTION
                                                                    DI Ernst Kainmüller
                                                                    Daniela Soukal

                                                                    > FOTONACHWEIS
                                                                    Bauklimatik GmbH, Office 101, Distech Con-
                                                                    trols SAS, BRG Kremszeile (trafo kirchmayr &
                                                                    nöbauer GesbR, Wien), Volksschule Wolkers-
Ingenieurbüro                                                       dorf (workspace – architekt peter larcher),
nat. aut. kontr.                                                    HLW Türnitz (Paul Ott), Kinderbetreuungs-
                                                                    zentrum Maria Enzersdorf (MAGK architektur),
Fensterlüftung KB GmbH
                                                                    AdobeStock
1050 Wien
Nikolsdorfergasse 1, Top 15                                         > LEKTORAT
office@klassenbester.eu                                             MMag. Gabriele Kisser

+43-1-890 60 84                                                     > GRAFIK
www.klassenbester.eu                                                Konzept: Office 101, Layout: Almut Rink

16
Sie können auch lesen