Genuss und Gefahr aus Küche und Keller: Mikrobiologie der Lebensmittel - PD Dr. Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Genuss und Gefahr aus Küche und Keller: Mikrobiologie der Lebensmittel PD Dr. Markus Schuppler Institut für Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit ETH Zürich
Mikroorganismen in Lebensmitteln Produktions & Verderber Pathogene & Fermentations und Fäulnis- Toxinbildende Organismen Erreger Erreger Saccharomyces Botrytis Listeria cerevisiae cinerea monocytogenes «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Herstellung von Lebensmitteln mit Mikroorganismen Weiss- & Blauschimmelkäse Penicillium camemberti Wachstum auf der Oberfläche Reifung aussen > innen Penicillium roqueforti Wachstum im Inneren (Belüftung!) Reifung innen > aussen «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Herstellung von Lebensmitteln mit Mikroorganismen Rohschinken und "echte" Salami Einsatz von Penicillium nalgiovense => Trocknung und "Schutz" der Oberfläche, Geschmacksentwicklung «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Alkoholische Gärung Saccharomyces cerevisiae (Bäckerhefe & Weinhefe) «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Weinfehler Sensorische Beschreibung: medizinal, animal Pferdeschweiss Kuhmist (trocken) Schweisssocken nasses Leder Heftpflaster Brettanomyces spp. würzig, metallisch Brettanomyces Fehlton wird manchmal auch: Affenscheisse begünstigt durch Restzucker und Alkohol über 14% Vol. «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Weinfehler „Parker bevorzugt kräftige, dunkelrote, fast schwarze, ölige Bordeaux mit hohem Gehalt an Tanninen. In seinen Kommentaren lobt er schon mal einen Wein, weil der Geschmack von Ketchup und Barbecue-Gewürzen im Bouquet anklinge. Für amerikanische Wein- liebhaber ein Kompliment, für Franzosen ein Graus.“ Quelle SPIEGEL ONLINE: „Ein bisschen Brett ist nett“ Robert Parker Herausgeber des Wine Spectators «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Edelfäule beim Wein durch Befall mit Botrytis cinerea • Zellen der Beerenhaut sterben ab • Wasser wird abgegeben • Traubensaft wird konzentriert • Zucker nimmt zu und Säure ab Botrytis cinerea (Grauschimmel) «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Verderb von Lebensmitteln durch Bakterien Weichfäule bei Gemüse und Obst durch Pectobacterium carotovorum (Erwinia carotovora) Melone Kohl, Salat, Kartoffeln «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Verderb von Lebensmitteln durch Bakterien Anzahl Bakterien pro cm2 frisch leichter Geruch stärkerer Geruch Zersetzung Schleimbildung Oberfläche von frischem Fleisch: Enterobakterien, Mikrokokken, fäkale Streptokokken, Pseudomonaden, Laktobazillen, aerobe Sporenbildner Kühlung führt zu einer speziellen “Kühlhausflora“ «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
«VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
«VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
«VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Gesundheitliche Gefährdung durch den Verzehr von Lebensmitteln Fremdstoffe Pflanzengifte Mykotoxine Mikroorganismen Parasiten Zusatzstoffe Alkaloide Aspergillus Nematoden Rückstände Glykoside Penicillium Zestoden Umweltchemikalien Peptide Fusarium Farbstoffe Allergene Konservierungsstoffe Solanin Weichmacher Lektine Desinfektionsmittel Nitrite N-Nitrosoverb. Pilzgifte Intoxikationen (Toxi)-Infektionen Infektionen Amine Amide Muscarin Phalloidin Clostridium Salmonella S. typhi Toxische Metalle B. cereus Shigella M. tuberculosis PAK S. aureus E. coli Listeria halogeniert KW Radionuklide Fischgifte Vibrio Brucella C. perfringens Campylobacter Scombrotoxismus B. cereus Yersinia Ichthyotoxismus Viren Mytilotoxismus Protozoen «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Bakterien Salmonella Enterica Listeria Staphylococcus aureus Campylobacter sp. monocytogenes Bacillus cereus Escherichia coli EHEC Clostridium botulinum Toxiinfektionen Infektionen Toxine «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
«VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Zusammenfassung Zoonose Report der EU von 2011 Source: EFSA, (European Food Safety Authority), ECDC (European Centre for Disease Prevention and Control), 2013. The European Union Summary Report on Trends and Sources of Zoonoses, Zoonotic Agents and Food-borne Outbreaks in 2011; EFSA Journal 2013;11(4):3129, 250 pp. doi:10.2903/j.efsa.2013.3129. «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Listeriose Häufigkeit der Listeriose: ca. 40-60 (gemeldete) Fälle pro Jahr in CH Tendenz: leicht steigend Letalitätsrate: ca. 25-40 % (d.h. 15-20 Todesfälle pro Jahr in CH) Gefährdete Personen: YOPIs: Young, Old, Pregnant, Immunocompromised «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Listeriose Häufigkeit der Listeriose: ca. 40-60 (gemeldete) Fälle pro Jahr in CH Tendenz: leicht steigend Letalitätsrate: ca. 25-40 % (d.h. 15-20 Todesfälle pro Jahr in CH) Gefährdete Personen: YOPIs: Young, Old, Pregnant, Immunocompromised «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Listeriose Häufigkeit der Listeriose: ca. 40-60 (gemeldete) Fälle pro Jahr in CH Tendenz: leicht steigend Letalitätsrate: ca. 25-40 % (d.h. 15-20 Todesfälle pro Jahr in CH) Gefährdete Personen: YOPIs: Young, Old, Pregnant, Immunocompromised «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Listeria monocytogenes Gram-positive, nicht-sporenbildende Stäbchen, peritrich begeisselt Wachstum: aerob, auch fakultativ anaerob; pH-Wert 5,0 - 9,5; aw- Wert bis 0,92; bis etwa 10% NaCl); Temperatur 1°C - 45 °C => psychrotroph Ø kann sich in kühlgelagerten Lebensmitteln (4 - 8°C) gut vermehren «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Kontaminations- routen für Listerien Problem: Listerien sind ubiquitär in der Natur verbreitet Krämer / Prange: Lebensmittel-Mikrobiologie 7. Auflage, utb 1421 «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
«VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Listeriose-Ausbrüche weltweit seit 2008 Foods 2018, 7(6), 85; https://doi.org/10.3390/foods7060085 «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Bakterien Salmonella Enterica Listeria Staphylococcus aureus Campylobacter sp. monocytogenes Bacillus cereus Escherichia coli EHEC Clostridium botulinum Toxiinfektionen Infektionen Toxine «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Samonellen Ø Hohe Tenazität Ø Sehr hohe Infektionsdosis (mind. 104-105 Keime pro g Lebensmittel) Ø meist Vermehrung im Lebensmittel nötig Ø Dauerausscheider Campylobacter Ø Geringe Tenazität Ø Sehr niedrige Infektionsdosis (nur 100 – 500 Keime) Ø Keine Vermehrung im Lebensmittel Ø Keine Dauerausscheider «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Samonellen und Campylobacter Salmonella Enterica Campylobacter sp. Escherichia coli EHEC Toxiinfektionen Campylobacter in der Schweiz - Risikofaktoren und Massnahmen zum Umgang mit der Problematik Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Gesundheit BAG «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
«VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Campylobacter Campylobacter in der Schweiz - Risikofaktoren und Massnahmen zum Umgang mit der Problematik Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Gesundheit BAG «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Campylobacter Salmonella Enterica Campylobacter sp. Escherichia coli EHEC Toxiinfektionen «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Campylobacter Salmonella Enterica Campylobacter sp. Escherichia coli EHEC Toxiinfektionen «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Campylobacter Salmonella Enterica Campylobacter sp. Escherichia coli EHEC Toxiinfektionen «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
UNINVITED GUESTS AT THE TABLE – A CONSUMER INTERVENTION FOR SAFE POULTRY PREPARATION Bearth A., Cousin M. E., and Siegrist M. (2013) Journal of Food Safety, 33 (4) :394–404 . «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
UNINVITED GUESTS AT THE TABLE – A CONSUMER INTERVENTION FOR SAFE POULTRY PREPARATION Bearth A., Cousin M. E., and Siegrist M. (2013) Journal of Food Safety, 33 (4) :394–404 . «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Campylobacter Campylobacter in der Schweiz - Risikofaktoren und Massnahmen zum Umgang mit der Problematik Eidgenössisches Departement des Innern EDI, Bundesamt für Gesundheit BAG «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
«VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Campylobacter «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Enterohämorrhagische Escherichia coli (EHEC, STEC) Prototyp: E. coli Serovar O157:H7 Vorkommen: Rindfleisch, Rohmilch, pflanzliche LM (Salate, Spinat, Sprossen) Oberflächenwasser Abwasser Kulturpflanzen Fäzes Vegetarische Lebensmittel Nutztiere Mensch Mensch (Rind, Schaf, Ziege) «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Krankheitserreger in Lebensmitteln: Bakterien Salmonella Enterica Listeria Staphylococcus aureus Campylobacter sp. monocytogenes Bacillus cereus Escherichia coli EHEC Clostridium botulinum Toxiinfektionen Infektionen Toxine «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Staphylococcus aureus Übertragung auf LM in der Regel durch mangelnde Personalhygiene Krämer / Prange: Lebensmittel-Mikrobiologie 7. Auflage, utb 1421 «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Staphylococcus aureus Mensch Lebensmittel Vermehrung: Mensch Geräte & >106/g Geschirr Toxinbildung! «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Bacillus cereus Vorkommen in Erde, Staub, Wasser, und Pflanzen Taxonomisch in einer Gruppe mit B. thuringiensis und B. anthracis Wachstum: fakultativ anaerobe; pH-Wert: > 4,5; aw-Wert: > 0,93 Temp: 5° - 48°C (psychrotrophe Stämme bei 3°-7°C) Übertragung auf LM: häufig Getreideprodukte (Cerealien), Gewürze => Fleisch, Geflügel 2 unterschiedliche Toxine: 1. Emetisches Toxin (v.a. Reisgerichte) 2. Diarrhö Toxin (v.a. eiweissreiche LM) Krämer / Prange: Lebensmittel-Mikrobiologie 7. Auflage, utb 1421 «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Bacillus cereus Toxine Rückruf von 10 Millionen Dosen in den USA im Dezember 2009 «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Clostridium botulinum Kerner, J.C. (1817) Vergiftung durch verdorbene Würste. Tübinger Blätter für Naturwissenschaften und Arzneykunde 3:1–45. Am 12. Februar 1815 kaufte ein 44jähriger, dem Branntweintrinken gewohnter Bauer eine Leberwurst und aß diese um 8 Uhr nachts mit Widerwillen, weil sie voll Schimmel, sauer und stinkend gewesen. Am Morgen des anderen Tages fühlte er Schwindel und sah alles doppelt. Am 2.Tage hatte er einen beengten Atem, konnte nichts mehr hinunterschlucken und es trat eine große Heiserkeit ein. Er ließ sich vom Chirurgen eine Ader öffnen. Der Kranke sagte nun, er wisse, er sterbe und daran sei alleine die traurige Wurst Schuld. Am 5. Tag sprach der Kranke bei vollem Bewusstsein nur mit größter Anstrengung. Zog man die geschlossenen Augenlider auseinander, so erschienen die Pupillen ganz ausgedehnt, unbeweglich und wie stier. Das Gesicht war gerötet, der Körper gleichsam überwärmt und die Haut war trocken. Das Harnlassen war versiegt und der Stuhlgang kam auch auf Klistiere nicht. Die Arme konnte der Kranke bewegen, doch sagte er, sie seien ihm wie gelähmt. Er falle beim Versuche zu gehen um. Am Nachmittag des 7. Tages erbleichte das Gesicht des Kranken. Er gab zu verstehen, dass man beten solle, machte lebhafte, fast konvolutische Bewegungen, wurde ruhiger und – atmete nicht mehr! 6 Tage und 19 Stunden nach Genuss der traurigen Wurst... «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
«VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
«VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Bakteriophagen (Phagen) - komplex gebaute Viren die Bakterien infizieren - Hochspezifisch > infizieren nur bestimmte Untergruppen von Bakterien! - werden nach Infektion und Vermehrung in der Bakterienzelle durch Zerstörung der Bakterienzelle freigesetzt www.foodmicrobiology.ethz.ch «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Infektion Multiplikation Lyse Plaque Bildung www.foodmicrobiology.ethz.ch «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Anwendung von Bacteriophagen zur Biokontrolle von Listerien 1.0E+05 Hotdogs kontaminiert mit L. monocytogenes gelagert bei 6° C 1.0E+04 cfu/cm2 1.0E+03 control 1.0E+02 1.0E+01 plus A511 1.0E+00 0 1 2 3 4 5 Tage 6 «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Endolysine von Listeria Bakteriophagen > die `Lizenz zum Töten` innerhalb von Sekunden 10 s 30 s 60 s 90 s 120 s 150 s 10 μm Zugabe von Ply511 Phagenendolysin (50 μg/ml) zu einer Listeria monocytogenes Kultur www.foodmicrobiology.ethz.ch «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Phagenproteinhybride binden an die Oberfläche von Listeria Zellen www.foodmicrobiology.ethz.ch «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
5 L T 4 K 2 0 1 4 Interaktion von Listeria monocytogenes mit Acanthamoeba Doyscher et al., Acanthamoeba feature a unique backpacking strategy to trap and feed on Listeria monocytogenes and other motile bacteria, Environmental Microbiology 2012, 15(2):433-46. doi: 10.1111/j.1462-2920.2012.02858.x. «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Herzlichen Dank für ihre Aufmerksamkeit! «VZI Symposium 2019» 31. Januar 2019
Sie können auch lesen