Unternehmen Zahnarztpraxis - Teil 2: Tipps aus dem Steuerrecht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
praxis BLZK Abbildung: Andrey Popov/stock.adobe.com Unternehmen Zahnarztpraxis Teil 2: Tipps aus dem Steuerrecht Wer eine Zahnarztpraxis erfolgreich Einkommen zu bezahlen. Zusätzlich sind führen will, braucht mehr als nur Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls zahnmedizinisches Fachwissen. Fast Kirchensteuer zu entrichten. Grund ge- genauso wichtig ist betriebswirt- nug, dafür zu sorgen, dass alle Möglich- schaftliches Know-how. Das BZB keiten, die zur Reduzierung der Steuer- beleuchtet in der Serie „Unterneh- last beitragen, genutzt und unnötige men Zahnarztpraxis“ die wichtigsten Fehler vermieden werden. Da Zahnärzte betriebswirtschaftlichen Aspekte, auf in der Regel keine Steuerexperten sind, die es bei der Gründung und Führung sollten sie professionelle Hilfe durch ei- einer Praxis ankommt. Im zwei- nen Steuerberater in Anspruch nehmen. Foto: privat ten Teil geht es um Tipps aus dem Am besten durch einen Steuerberater, Steuerrecht. Der folgende Beitrag der sie persönlich betreut und sich auf des Steuerberaters Bernhard Fuchs die steuerliche und betriebswirtschaft- basiert auf einem Vortrag für das liche Beratung von Zahnärzten spezia- „Kursprogramm Betriebswirtschaft“ Bernhard Fuchs ist Steuerberater in lisiert hat. der eazf. Volkach am Main. Leider ist immer wieder festzustellen, dass nicht alle Möglichkeiten genutzt wer- Die Einkommensteuer ist für den Zahn- manchmal sogar 45 Prozent Reichen- den. Nachfolgend die häufigsten Fehler arzt einer der größten Kostenfaktoren. steuer, durchschnittlich meist zwischen und vertanen Möglichkeiten, um Steuern In der Spitze sind fast immer 42 Prozent, 30 und 35 Prozent vom zu versteuernden zu sparen. KURSPROGRAMM BETRIEBSWIRTSCHAFT Um Zahnärzte bei unternehmerischen Herausforderungen zu unterstützen, hat die eazf ein betriebswirtschaftliches Kurs- angebot für Assistenten, Angestellte und Praxisinhaber zusammengestellt, das speziell auf die Anforderungen des Unter- nehmens Zahnarztpraxis zugeschnitten wurde. Das Programm wird von der Bayerischen Landeszahnärztekammer und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Bayerns im Rahmen ihrer Kooperation gemeinsam getragen. Das BZB berichtet in diesem Jahr über thematisch ausgewählte Vorträge einzelner Referenten und veröffentlicht im Rahmen der Serie „Unternehmen Zahnarztpraxis“ die wichtigsten betriebswirtschaftlichen Tipps für Zahn- arztpraxen. Weitere Informationen zum Kursangebot finden Sie auf der Website der eazf: www.eazf.de/sites/zahnarzte-bwl-curricula BZB Mai 2021 31
praxis BLZK Steuerliche Behandlung von gemischt genutzten Pkw HILFE FÜR EXISTENZGRÜNDER: Hier wird meist der Pkw ins steuerliche DER BERATUNGSSERVICE DES ZEP Betriebsvermögen genommen und stur die Ein-Prozent-Regelung angesetzt, ob- Das Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung der Bayerischen Landes- wohl andere Lösungen, wie zum Beispiel zahnärztekammer (ZEP) bietet niederlassungswilligen Zahnärztinnen und Zahn- die Nutzung von zwei verschiedenen ärzten in Bayern kostenfrei eine unabhängige und individuelle Erstberatung an. Pkw für die Praxis besser wären. Da- durch kann die Ein-Prozent-Regelung, Terminvereinbarung unter folgenden Kontaktdaten: ein Fahrtenbuch und die Steuerpflicht Zentrum für Existenzgründer und Praxisberatung der BLZK (ZEP) des Veräußerungserlöses vermieden Telefon: 089 230211-412, Fax 089 230211-488 werden. E-Mail: zep@blzk.de Weitere Informationen finden Sie auf der Website der BLZK: Anstellung von Angehörigen www.blzk.de/zep in der Praxis Häufig wird das Gehalt, zum Beispiel für den eigenen Ehepartner, viel zu hoch an- gesetzt. Nachteilig ist hierbei vor allem, Umsatzsteuer für Zahlungen der Altersvorsorge- dass hohe Sozialversicherungsbeiträge zu das Eigenlabor beiträge an das Versorgungs- zahlen sind. Die gesetzliche Krankenver- Bei diesem Punkt mangelt es bei dem werk und in Rürup-Produkte sicherung leistet gleich viel, egal ob das Großteil von Steuerberatern und Finanz- Hier existiert seit 2005 eine steuerliche Gehalt 700 Euro oder 4.000 Euro pro beamten am nötigen Durchblick. Häufig Jahreshöchstgrenze. Diese beträgt bei Al- Monat beträgt, ebenso die Pflegeversiche- werden beim Erwerb der Laboreinrich- leinstehenden zurzeit circa 25.000 Euro, rung. Die Arbeitslosenversicherung ist in tung beziehungsweise eines Cerec-Geräts bei Eheleuten circa 50.000 Euro pro Jahr. solchen Fällen meist sowieso hinausge- Vorsteuerabzugsbeträge verschenkt. Diese Beträge werden jährlich erhöht. worfenes Geld. Was eines Tages von den Auch die sogenannte aufzuteilende Vor- Ein alleinstehender Zahnarzt mit einem Beträgen zur Deutschen Rentenversiche- steuer wird von einigen Steuerberatern sehr guten Praxisgewinn muss meist rung zu erwarten ist, sei zunächst einmal oft vergessen. Ferner ist zu beobachten, an die Bayerische Ärzteversorgung den dahingestellt. dass zu den steuerpflichtigen Umsät- Pflichthöchstbeitrag entrichten, dies sind zen aus dem Eigenlabor auch Umsätze zurzeit circa 29.000 Euro pro Jahr. Die für Zahnersatz erfasst werden, der vom Differenz in Höhe von circa 4.000 Euro Steuerpflichtige Überschüsse Fremdlabor geliefert wurde. ist steuerlich nicht abzugsfähig. Dieses bei vermieteten Immobilien Problem wird ganz erheblich verschärft, Aufgrund des anhaltend niedrigen Zins- wenn sich nach einem schlechten Jahr Praxisimmobilie im niveaus und der niedrigen Abschreibung durch eine starke Gewinnerhöhung eine Betriebsvermögen ist es in der Regel so, dass die Mietein- Nachzahlung ergibt, für das Zwischenjahr nahmen höher sind als die Werbungs- Das sollte möglichst vermieden werden, eine Anpassung der Vorauszahlung zu kosten. Wenn in der Familie Kinder oder weil bei einer Praxisabgabe die stillen leisten ist und für das laufende Jahr der Enkelkinder sind, die noch keine oder nur Reserven zu versteuern sind. Trotz des volle Beitrag. Dann kann es vorkommen, niedrige Einkünfte haben, drängt sich die ermäßigten Steuersatzes kann das zu dass mehrere zehntausend Euro steuer- Einräumung eines sogenannten Zuwen- einer hohen Steuerlast führen. Wenn lich nicht abzugsfähig sind, nur weil diese dungsnießbrauchs auf. Bei Beachtung der zum Beispiel die nicht an der Praxis be- Beiträge zusammen gezahlt wurden, an- Spielregeln wird dieser steuerlich aner- teiligte Ehefrau die Immobilie erwirbt, statt vorausschauend schon im Jahr der kannt. Dadurch sind diese Einkünfte bei wird meist vergessen, eine wasserdichte Gewinnerhöhung beziehungsweise im Kindern beziehungsweise Enkelkindern notarielle Regelung für den Scheidungs- Zwischenjahr. Hier geht viel Geld verlo- zu erfassen und bleiben dort meist (fast) fall zu treffen. Das kann dazu führen, ren. Ein Trost dabei ist, dass aufgrund des ganz steuerfrei. Die hohe Steuer bei El- dass zwar die Ehe geschieden ist, die Doppelbesteuerungsverbotes später ein tern beziehungsweise Großeltern entfällt. Eheleute aber über viele Jahre weiterhin entsprechender Teil der Rente steuerfrei Diese Möglichkeit wird von den meisten als Vermieterin und Mieter miteinander bleiben muss. Nach meiner Einschätzung Steuerberatern leider überhaupt nicht umgehen müssen. Das ist nicht immer werden aber fast alle Renten, die zum Teil beachtet. erquicklich. steuerfrei bleiben müssten, dennoch voll 32 BZB Mai 2021
praxis BLZK versteuert, da sich niemand die Mühe macht, die nicht abzugsfähigen Beiträge über die Jahrzehnte der beruflichen Tätigkeit hinweg festzustellen, da- mit bei Beginn der Rente mit dem Finanzamt eine Klärung des steuerfreien Teils der Rente herbeige- führt werden kann. Schenkungs- und Erbschaftsteuer Auch hier ist eine vorausschauende Vorgehensweise notwendig. Für viele Steuerberater ist das aber an- scheinend ein ungeliebtes Tätigkeitsfeld. So kann es passieren, dass ein gut verdienender Zahnarzt im Laufe der Jahre mehrere Immobilien kauft, hierbei Eigenmittel einsetzt und auch die spätere Darlehens- tilgung alleine trägt, zum Beispiel zusammen zwei Millionen Euro. Weil sich die Eheleute mögen und 2.11+-,1.1%2/021/,(/2&2.1/2&2.12/021(035:7'6:8: aus ihrer Sicht eine „Zugewinngemeinschaft“ bil- 7287: $:.87466:8/: 1'/,1-,2((201"$"+2'20 den, treten beide Eheleute als Käufer auf. Dabei %-''202%,2((,)12(&201/21%/+1!2.2/,%1+2,21 ' ,97287: $:.8746 -0) wird übersehen, dass der Einsatz der Eigenmittel und die Tilgungen, soweit diese auf den Ehegat- &8:9 :*83568:6-7*9:6'02*59!:69+:79,9-75:6 ten entfallen, Schenkungen des Zahnarztes an die ,,,1',%1+:1 Ehefrau darstellen. Zwar gibt es einen Freibetrag in Höhe von 500.000 Euro, der alle zehn Jahre ge- 8:69+8:9,:85:6:79 :6.87: währt wird. Im Beispielsfall betrug die Schenkung 19-789)) 1)**$*)*1+. aber 1.000.000 Euro. Das heißt für die restlichen 22.20,# 1&619 /0.439 :87/02+ 500.000 Euro wird Schenkungssteuer in Höhe von "+2'-#99990..-78(458079-7+96*4783458079 15 Prozent fällig, im obigen Beispiel also 75.000 Euro. 9999999999999999$5645:*8:79%-696483'/6-7* Auch um die steuergünstige Testamentsgestal- tung beziehungsweise die lebzeitige Übertragung )19-289)) 1)**$*)*1+. von Immobilien an Kinder unter Vorbehalt eines 22.20,# 1&61968:+:.4779:53"/:25 Nießbrauches kümmert sich leider häufig niemand. "+2'-# 9999&:69$"/233:29%-.96'02*90+:67:9.#247545 99999999999999999#605/:58(9 :8796483(07%:#59.859,833:7 Steuer- und sozialversicherungs- 99999999999999993"/4'528"/:.9875:6*6-7+ begünstige Vergütungen )19$:#5:.!:69)) 1)**$*)*1+. Jeder weiß, dass von einer Bruttolohnerhöhung 22.20,# 1681 &0%19&619.:+19+:75196835847978/4 von 100 Euro nur 50 Euro netto übrigbleiben. Den- "+2'-#9999$"/233:2'4(5069#:68 8.#2475 6: noch werden häufig Einsparungsmöglichkeiten, wie 9999999999999999:,:!:356-(5-6:7 Kostenerstattung für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte, Benzingutscheine, betriebliche 19(50!:69)) 1)**$*)*1+. Altersvorsorgung, Erholungsbeihilfe, Gesundheits- 22.20,# 1781 60'19&619&6190/477:392:87/:87% "+2'-#9999:8"/*:,:!: förderung etc. nicht genutzt. Gehen Sie doch einfach Ihre Steuerunterlagen .1&/21 0(/02$2'/0-.212.&2010-+1&201/+,(/0/20 &2. durch und überprüfen, ob die vorgenannten Punkte 1)9065!82+-7*3#-7(5: 2.2!20) bei Ihnen richtig behandelt wurden. Falls das nicht der Fall ist oder wenn Sie sich unsicher sind, sollten .185*28:+:69+:39, /%,1&/21"2/(0-+'21-01&201 0(/02$ Sie sich an eine Steuerkanzlei wenden, mit deren 2'/0-.201(035:7'6:8)1.18"/5.85*28:+:6 /.&12/02 Hilfe Sie diese Aspekte hinterfragen können. :!/69079 9 2.+!20) -%1 0(/02$2'/0-.1/.&1!2.1'1-!2/2(,11-((2% Bernhard Fuchs Volkach am Main -%1/21&- 1!20,/20 1/%,12/012+02.1&2.1"-!(2,) &:79-*47*3287(9:6/425:79$8:9%:8574/9%-.9$:.8746) BZB Mai 2021 33 ,,,1',%1+:
Sie können auch lesen