Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021

Die Seite wird erstellt Lars Kunz
 
WEITER LESEN
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
Gerhard Gründer

                  Psychedelika-unterstützte
                  Psychotherapie

                  Ulm, 1. Oktober 2021
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
Disclosures

Berater: Allergan, Boehringer Ingelheim, Eli Lilly, IQWiG,
Janssen-Cilag, Lundbeck, Otsuka, Recordati, ROVI, Sage,
Takeda.

Sprecher: Gedeon-Richter,     Janssen-Cilag,   Lundbeck,
Otsuka, Recordati.

Forschungsfinanzierung: Boehringer Ingelheim, Lundbeck,
Saladax.

Gründer/Teilhaber: Mind and Brain Institute GmbH,
Brainfoods GmbH, MIND Foundation gGmbH, OVID
Health Systems GmbH.
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
Roland Kuhn (1912-2005):
Die Entdeckung von Imipramin

Roland Kuhn: Am J Psychiatry 1958; 115: 459-464
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
Wie wirken Psychopharmaka?
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
Adaptationsprozesse gegen eine
Psychopharmakotherapie

                                           Homöostase

                  a       Biologischer Prozess       Umwelteinflüsse

                  b                               Psychopharmaka-
                                                      therapie

                                                               Pharmakon
                                                               abgesetzt
                  c

                                                         Neu eingestelltes
                                                         Gleichgewicht
                 d

Gründer: Psychopharmaka absetzen? Elsevier 2021
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
07.10.21   Absender der Präsentation | Bereich   NYT, 7. April 2018
                                                                 6
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
Psychedelika

ψυχή psychḗ - Seele
δῆλος dẽlos - offenkundig, offenbar
                                                 Humphrey
„Klassische“/serotonerge Psychedelika            Osmond
• Psilocybin
• LSD
• Meskalin
• DMT (Ayahuasca)

„Atypische Psychedelika“                Aldous
• MDMA („Ecstasy“)                      Huxley
• Ketamin
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
Psilocybin

Akute psychotrope/psychedelische
Effekte:                           Psilocybe cubensis,
6-8 Stunden                        Psilocybe semilanceata,
                                   Psilocybe baeocystis

                                                             07.10.21
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
Spirituelle Erfahrungen & langfristige
Effekte durch Psilocybin
Gerhard Gründer Psychedelika-unterstützte Psychotherapie - Ulm, 1. Oktober 2021
Spirituelle Erfahrungen durch Psilocybin

Griffiths R et al., Psychopharmacology 2006; 187: 268-283
Psychedelische Erfahrung prädiziert die
therapeutische Wirkung

Roseman et al., Front Pharmacol 2018, 8: 1-10
Psilocybin bei terminalen
Krebserkrankungen

Griffiths et al., J Psychopharmacol. 2016;30:1181-1197
Psilocybin – das neue Heilsversprechen der
Psychiatrie?
Psilocybin – das neue Heilsversprechen der
Psychiatrie?

Carhart-Harris et al., Lancet Psychiatry 2016; 3: 619-627
Psilocybin bei Depression

        Randomisierte, kontrollierte Studie mit 27 Patienten mit MDD

Davis et al., JAMA Psychiatry 2021; 78: 481-489
Psilocybin bei Depression

Response-Raten: 67% nach 1 Woche Remissions-Raten: 58% nach 1 Woche
               71% nach 4 Wochen                 54% nach 4 Wochen

Davis et al., JAMA Psychiatry 2021; 78: 481-489
Psilocybin vs. Escitalopram bei Depression

Carhart-Harris et al., N Engl J Med 2021; 384: 1402-1411
Psilocybin vs. Escitalopram bei Depression

Carhart-Harris et al., N Engl J Med 2021; 384: 1402-1411
Psilocybin vs. Escitalopram bei Depression

                            Primary and Secondary Endpoints:

                                                               27.7% Abnahme

Carhart-Harris et al., N Engl J Med 2021; 384: 1402-1411
Escitalopram vs. Placebo bei Depression

Llorca et al., Int J Clin Pract 2005; 59: 268-275   46.4% Abnahme   35.3% Abnahme
Die Größe von Placeboeffekten in
Antidepressiva-Studien

Khan and Brown, World Psychiatry 2015; 14: 294-300
EPIsoDE:
A phase II randomized, bicentric, double-blind, active
placebo-controlled parallel group trial to examine the efficacy
and safety of psilocybin in treatment-resistant major
depression
Wer kann teilnehmen?

                                                1) Komorbiditäten:
        1) Alter: 25 – 65
                                                Psychotische oder bipolare
                                                Störungen, Cluster A
  2) Diagnose: MDD – F32, F33
  ohne psychotische Symptome                    Persönlichkeitsstörungen,
                                   Exclusion    BPD, PTSD, SUD
3) Behandlungsresistenz                         2) Familienanamnese für Psychose
                                                oder bipolare Störung
4) Keine monoaminerge
Medikation für mindestens zwei               3) Aktuelle oder kürzliche relevante
Wochen vor der ersten Dosis                  Suizidalität
                                 Inclusion
                                              4) Lithiumeinnahme
   5) Medizinisch stabil
                                              5) Kürzliche EKT/(Es)Ketamin-
           6) Informiertes                    Behandlung
           Einverständnis
Nicht nur Pharmakotherapie –
  Psychotherapeutische Einbettung

                                          Preparation
Baseline                                  Integration

 D1-7               D1-1                          D1+1             D1+7
    D1-7                   D1+1

                                    Übernachtung

       D2-1                           D2+1               D2+7             D2+42

                           Übernachtung
Primärer Endpunkt                                               Sekundärer Endpunkt
Therapieraum am ZI Mannheim

                              •   Innenschau
                              •   Achtsamkeit
                              •   Musik (Kopfhörer)
                              •   Augenmaske
                              •   2 Therapeuten
Patientin X

• 44 Jahre alt, weiblich
• Akademikerin
• Verheiratet, keine Kinder; in einem Haus wohnend mit Ehemann (Heirat: 2019)
  und seinem Sohn
• Erstdiagnose Depression: 2000
 - seitdem zahlreiche Episoden
 - Phasenweise depressive Einbrüche Zyklusabhängig, seit 08/2020 durchgehend
    depressiv
• Bei Vorstellung schwer depressiv, mit Suizidgedanken, jedoch nicht akut suizidal
Patientin X

                          38                   38
       35
                                           BDI-II
                          30
       28

                                           HAM-D                   17

                                                                                    9

                                                                                    3     ... ?
    Screening   Baseline (7 Tage vor D1)   1 Tag vor D1
                                                          D   1 Tag nach D1   7 Tage nach D1
MDMA bei PTSD: Eine Phase 3-Studie

Mitchell et al., Nat Med 2021; 27: 1025-1033
MDMA bei PTSD: Eine Phase 3-Studie

Mitchell et al., Nat Med 2021; 27: 1025-1033
MDMA bei PTSD: Eine Phase 3-Studie

                                               P < 0,0001; d = 0,91

Mitchell et al., Nat Med 2021; 27: 1025-1033
MDMA bei PTSD: Eine Phase 3-Studie

Mitchell et al., Nat Med 2021; 27: 1025-1033
Risiko für psychische Störungen steigt mit
Arbeitslosigkeit und mangelnder Bildung der Eltern

  Depressions-Prävalenzen (%) bei finnischen Schuljungen
     in Abhängigkeit vom sozioökonomischen Status

Torikka et al., BMC Public Health 2014; 14: 408
Zum Weiterlesen...

Ab Herbst 2021.
Zum Weiterdenken...

https://www.amazon.de/
Das EPIsoDE-Studienteam
am ZI Mannheim
www.zi-mannheim.de
www.zi-mannheim.de
probanden.episode@zi-mannheim.de
info@zi-mannheim.de
gerhard.gruender@zi-mannheim.de
Sie können auch lesen