Geschäfts- und Personaleinteilung - GZ. BMK-2021-0.302.101 - gültig ab 15. Mai 2021 - Bundesministerium für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geschäfts- und Personaleinteilung GZ. BMK-2021-0.302.101 gültig ab 15. Mai 2021
Impressum Medieninhaber, Verleger und Herausgeber: Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK), Radetzkystraße 2, 1030 Wien Abteilung I/Präsidium 1 Personal und Organisation
Inhalt Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie ................................................................................................................... 7 Staatssekretär ................................................................................................................ 9 Generalsekretär ........................................................................................................... 10 Beteiligungsmanagement..................................................................................................... 10 Sektion I – Präsidium und Internationale Angelegenheiten ........................................... 12 Chief Digital Officer .............................................................................................................. 12 Stabsstelle „Compliance, Risiko- und Qualitätsmanagement“ ............................................ 13 Sonderbeauftragter für grüne Industriepolitik .................................................................... 13 Abteilung Revision und EU-Finanzkontrolle ......................................................................... 13 Stabsstelle für Ausbildungsangelegenheiten und Personalentwicklung ............................. 14 Abteilung Präsidium 1 – Personal und Organisation............................................................ 14 Ministerialkanzleidirektion ............................................................................................. 15 Abteilung Präsidium 2 – Kommunikation............................................................................. 16 Servicebüro ..................................................................................................................... 17 Abteilung Präsidium 3 – Recht und Koordination ................................................................ 17 Abteilung Präsidium 4 – Informations- und Kommunikationstechnik ................................. 18 Abteilung Präsidium 5 – Budget, Controlling und Support .................................................. 19 Supportstelle ................................................................................................................... 20 Abteilung Präsidium 6 – Protokoll und Eventmanagement, Veranstaltungswesen; Übersetzungsdienst .............................................................................................................. 21 Konferenztechnik und Videokonferenzen-Support ........................................................ 22 Bereich EU-Angelegenheiten und Internationales............................................................... 22 Abteilung K 1 – EU- und internationale Angelegenheiten Verkehr, Innovation und Technologie ..................................................................................................................... 22 Abteilung K 2 – Wege- und externe Kosten, Maut ......................................................... 24 Sektion II – Mobilität .................................................................................................... 25 Abteilung FC II – Finanzen und Controlling .......................................................................... 25 Stabsstelle „Intelligente Verkehrssysteme & Digitale Transformation“ .............................. 26 Abteilung II/1 – Mobilitätswende & Digitalisierung ............................................................. 27 Abteilung II/2 – Infrastrukturfinanzierung – ökonomische Angelegenheiten der Eisenbahn ............................................................................................................................. 27 Abteilung II/3 – Infrastrukturplanung .................................................................................. 28 Abteilung II/4 – Personenverkehr ........................................................................................ 29 Abteilung II/5 – Güterverkehr .............................................................................................. 30 Geschäfts- und Personaleinteilung 3 of 99
Abteilung II/6 – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement ............................................ 31 Abteilung II/7 – Logistikkoordination ................................................................................... 32 Sektion III – Innovation und Technologie ...................................................................... 33 IÖB-Koordination .................................................................................................................. 33 EU- und internationale Technologiepolitik und Programme ............................................... 34 Information und Dokumentation ......................................................................................... 34 Stabsstelle „Technologietransfer“........................................................................................ 34 Abteilung FC III – Finanzen und Controlling ......................................................................... 35 Abteilung I 1 – Grundsatzangelegenheiten .......................................................................... 36 Abteilung I 2 – Forschungs- und Technologieförderung ...................................................... 37 Abteilung I 3 – Energie- und Umwelttechnologien .............................................................. 38 Abteilung I 4 – Mobilitäts- und Verkehrstechnologien ........................................................ 39 Abteilung I 5 – Schlüsseltechnologien für industrielle Innovation: IKT, Produktion und Nanotechnologie .................................................................................................................. 40 Abteilung I 6 – Weltraumangelegenheiten .......................................................................... 41 Sektion IV – Verkehr .................................................................................................... 42 Krisenmanagement des BMK ............................................................................................... 42 Stabsstelle „Barrierefreiheit“ ............................................................................................... 43 Abteilung VPF – verkehrsträgerübergreifend – strategische Projekte und Finanzierungsnachweise ...................................................................................................... 43 Gruppe Eisenbahn ................................................................................................................ 44 Abteilung E 1 – Legistik, EU und internationale Angelegenheiten Eisenbahnen............ 44 Abteilung E 2 – Oberste Eisenbahnbehörde Genehmigung Infrastruktur und Fahrzeuge ........................................................................................................................ 45 Abteilung E 3 – Oberste Eisenbahnbehörde Genehmigung Betrieb und Verkehr ......... 45 Abteilung E 4 – Oberste Eisenbahnbehörde Überwachung ........................................... 46 Abteilung E 5 – Technik ................................................................................................... 47 Abteilung E 6 – Oberste Seilbahnbehörde ...................................................................... 48 Gruppe Infrastrukturverfahren und Verkehrssicherheit...................................................... 49 Abteilung IVVS 1 – Planung Betrieb und Umwelt ........................................................... 49 Abteilung IVVS 2 – Verkehrssicherheit und Sicherheitsmanagement Infrastruktur ...... 50 Abteilung IVVS 3 – Rechtsbereich Bundesstraßen .......................................................... 51 Abteilung IVVS 4 – UVP-Verfahren Landverkehr ............................................................ 52 Gruppe Straßenverkehr und Kraftfahrwesen....................................................................... 53 Abteilung ST 1 – Kraftfahrwesen..................................................................................... 53 Abteilung ST 2 – Rechtsbereich Straßenverkehr............................................................. 53 Abteilung ST 3 – Beförderung gefährlicher Güter und Containersicherheit .................. 54 4 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Abteilung ST 4 – Straßenpersonen- und Güterverkehr .................................................. 55 Abteilung ST 5 – Technisches Kraftfahrwesen ................................................................ 55 Abteilung W 1 – Schifffahrt – Recht ..................................................................................... 56 Abteilung W 2 – Schifffahrt – Technik und Nautik ............................................................... 57 Abteilung W 3 – Bundeswasserstraßen ............................................................................... 58 Gruppe Luftfahrt – Oberste Zivilluftfahrtbehörde ............................................................... 58 Abteilung L 1 – Strategie und Internationales ................................................................ 59 Abteilung L 2 – Luftfahrt-Rechtsangelegenheiten .......................................................... 60 Abteilung L 3 – Luftfahrt-Infrastruktur............................................................................ 60 Abteilung L 4 – Safety-Management und Flugsicherung ................................................ 61 Sektion V – Umwelt und Kreislaufwirtschaft ................................................................. 63 Abteilung V/1 – Betriebliches Abfallrecht, Abfallverbringung und Umwelthaftung ........... 64 Abteilung V/2 – Abfall- und Altlastenrecht .......................................................................... 65 Abteilung V/3 – Abfallwirtschaftsplanung, Abfallbehandlung und Altlastensanierung ...... 66 Abteilung V/4 – EDM-Programm Umwelt ............................................................................ 67 Abteilung V/5 – Chemiepolitik und Biozide ......................................................................... 68 Abteilung V/6 – Abfallvermeidung, -verwertung und -beurteilung ..................................... 69 Abteilung V/7 – Integrierte Produktpolitik, Betrieblicher Umweltschutz und Umwelttechnologie .............................................................................................................. 70 Abteilung V/8 – Strahlenschutz ............................................................................................ 71 Abteilung V/9 – Nachhaltige Entwicklung und Bewusstseinsbildung .................................. 72 Abteilung V/10 – Nationalparks, Natur- und Artenschutz ................................................... 73 Abteilung V/11 – Anlagenbezogener Umweltschutz, Umweltbewertung und Luftreinhaltung ..................................................................................................................... 74 Sektion VI – Klima und Energie ..................................................................................... 76 Abteilung FC VI – Finanzen und Controlling ......................................................................... 77 Abteilung VI/1 – Koordinierung Klimapolitik........................................................................ 77 Abteilung VI/2 – Grundsatzfragen der Energiewende und Sektorkopplung ....................... 78 Abteilung VI/3 – Grüne Finanzen und nachhaltige Wirtschaft ............................................ 79 Abteilung VI/4 – Energie Rechtsangelegenheiten................................................................ 80 Abteilung VI/5 – Erneuerbare Energie und Strom ............................................................... 81 Abteilung VI/6 – Energieeffizienz und Gebäude .................................................................. 82 Abteilung VI/7 – Innovative Klima- und Energie-Technologien und Bioökonomie ............. 83 Abteilung VI/8 – Versorgungssicherheit und Energiewegerecht ......................................... 84 Referat VI 8/a .................................................................................................................. 85 Abteilung VI/9 – Allgemeine Koordination von Nuklearangelegenheiten ................................. 85 Abteilung VI/10 – Internationale Klima- und Umweltangelegenheiten................................... 86 Geschäfts- und Personaleinteilung 5 of 99
Abteilung VI/11 – EU-Koordination Klima und Umwelt ....................................................... 86 Abteilung VI/12 – Europäische Energiepolitik...................................................................... 87 Abteilung VI/13 – Internationale Energieangelegenheiten ................................................. 88 Bedienstete auf Karenzurlaub gem. § 75 BDG bzw. §29b VBG ....................................... 90 Zentralausschuss beim Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie für die Bediensteten der Zentralleitung mit Ausnahme, jener Bediensteten, die mit der BMG Novelle 2020 aus dem ehemaligen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus übernommen wurden ............... 91 Zentralausschuss für die Bediensteten der Zentralleitung, die mit der BMG Novelle 2020 aus dem ehemaligen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus übernommen wurden .................................................................................................. 91 Dienststellenausschuss für die Bediensteten der Zentralleitung .................................... 91 Dienststellenausschuss für die Bediensteten der Schifffahrtsaufsicht............................ 91 Dienststellenausschuss für die Bediensteten der Zentralleitung, die mit der BMG Novelle 2020 aus dem ehemaligen Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus übernommen wurden .................................................................................................. 91 Haushaltsführende Stellen im Bereich der Zentralstelle und deren Aufgaben................ 92 Schifffahrtaufsicht........................................................................................................ 94 Schifffahrtsaufsicht Hainburg ............................................................................................... 94 Schifffahrtsaufsicht Wien ..................................................................................................... 94 Schifffahrtsaufsicht Krems ................................................................................................... 94 Schifffahrtsaufsicht Grein ..................................................................................................... 95 Schifffahrtsaufsicht Linz ....................................................................................................... 95 Schifffahrtsaufsicht Aschach ................................................................................................ 95 Sicherheitsuntersuchungsstelle des Bundes.................................................................. 96 Bereich Luftfahrt................................................................................................................... 96 Bereich Schiene, Schifffahrt und Seilbahnen ....................................................................... 96 Österreichisches Patentamt ......................................................................................... 98 6 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie Gewessler Leonore BA Kabinett der Frau Bundesministerin Leitung: Ehrnhöfer Felix Dr. (dienstzugeteilt von der Parlamentsdirektion) Stellv.: Salzer Irmtraud Dipl.-Ing.in, Kmsr. Asboth Regina Mag.a, Kontr. Berger Florian, Kmsr. Biergl Michaela, FOI Breuss Cornelia Mag.a MA, Kmsr. De la Cruz Angela, Rev. Gansterer Markus Mag. MA, Kmsr. Gral Theresa Guttmann Michaela, OKontr. Jaschke Peter, FI Kienzl Karl Dr., MR Leistner-Mayer Andrea, FOI Maringer Florian, Kmsr. Mittermüller Bernhard Dr., Kmsr. Mörz Katharina Mag.a BA, Rev. Nerwertal Tina Bakk. Mag.a Perwein Cajetan, Kmsr. Preinerstorfer Julia Mag.a (FH), MA Reininger Antonia LL.B., Rev. Renner Stephan Dr., Kmsr. Roubik Marleen Mag.a, Kmsr. Sandrieser-Leon Samson BA Geschäfts- und Personaleinteilung 7 of 99
Schindler Dagmar Strobl Andreas, Kmsr. Titz Eva-Maria Mag.a, Kmsr. Tschas Eva Maria BSc (WU) MSc, Kmsr. Warscher Sarah, Kmsr. 8 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Staatssekretär Betraut gem. Art. 78 Abs. 3 B-VG mit den Aufgabenbereich hinsichtlich der Agenden der in der Sektion IV – Verkehr angesiedelten Gruppe Luft – Oberste Zivilluftfahrtbehörde, welche die Abteilungen L1 – Strategie und Internationales, L2 – Luftfahrt-Rechtsangelegenheiten, L3 – Luftfahrt-Infrastruktur, L4 –Safety Management und Flugsicherung umfasst, sowie die Aufgabenbereiche hinsichtlich der Agenden der Abteilung W1 – Schifffahrt-Recht, W2 – Schifffahrt-Technik und Nautik und W3 – Bundeswasserstraßen. Brunner Magnus Dr.LL.M. Büro des Herrn Staatssekretärs Leitung: Rösslhuber Rainer Mag., MR Stellv.: Widecki Eli MSc, Kmsr. Bauer Marlena BA, Rev. Gupfinger Ingeborg, Kontr. Jäger Florian BSc BSc Kanz Georg Dipl.-Ing. BSc, Kontr. Kieslich Wolfgang, OR (Doppelzuteilung IV/W 3) Klein Irene, Rev. Olischar Elisabeth Dipl.-Ing.in, Kmsr. Schwarz Herbert, FI Ulrich Michael, MSc, Kmsr. Wüster Veronika Mag.a M.A.I.S, Kmsr. Zoll Christian Mag., Kontr. Geschäfts- und Personaleinteilung 9 of 99
Generalsekretär Kasser Herbert Dipl.-Ing., GS Dem Generalsekretär vorbehalten: Ressortkoordination von fachbereichsübergreifenden strategischen Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit den EU- und internationalen Abteilungen. Organisation und Abhaltung der Jour Fixe mit den EU- und internationalen Abteilungen. Koordination der Budgetangelegenheiten. Binder Florian Mag.rer.soc.oec., Kmsr. (ESB) (Doppelzuteilung SL II) Fachexperte Renz Kathrin Dipl.-Ing.in BA, Kmsr. (ESB) Fachexpertin Büro des Herrn Generalsekretärs Leitung: Steyer Petra Mag.aiur., Kmsr. (ESB) (Doppelzuteilung S IV) Assistenz: Tschirk Nicole, Rev. (Doppelzuteilung SL II) Aumann Michaela Mag.a MSc, Kmsr. (ESB) Gröstenberger Fiona MSc (WU), Kmsr. N.N. Beteiligungsmanagement Angelegenheiten der Beteiligungsverwaltung im Zuständigkeitsbereich des BMK – insbesondere auch Wahrnehmung der Eigentümerrechte sowie vergleichbare Angelegenheiten im Zusammenhang mit Vereinsmitgliedschaften, Vorbereitung und Abwicklung von General- und Hauptversammlungen, Organbestellung, Vertragsgestaltung mit Organen, Aufsichtsratsangelegenheiten, Mandatsbetreuung, Beteiligungscontrolling etc. 10 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Mitwirkung bei der Bestellung von Staatskommissären bzw. Mitgliedern von Kollegialbehörden mit richterlichem Einschlag gem. Art. 133 Z4 B-VG sowie deren Evidenzhaltung Leitung: Elsholz Ferry, ADir. RR (Doppelzuteilung FC II) (interimistisch mit der Leitung betraut) Stellv.: Glatz Hannah Mag.a, OR (interimistisch mit der stellvertretenden Leitung betraut) Geschl Maximilian Mag., Kmsr. Kletzl Bettina LL.B. (WU), Kmsr. Steiner Christoph, Rev. Geschäfts- und Personaleinteilung 11 of 99
Sektion I – Präsidium und Internationale Angelegenheiten Präsidialangelegenheiten und internationale Angelegenheiten Leitung: Weissenburger Christian Mag.iur., SC Renz Kathrin Dipl.-Ing.in BA (interimistisch mit der Leitung betraut) Assistenz: Gartner Petra, ADir. (Doppelzuteilung Stabsstelle „Complience, Risiko- und Qualitätsmanagement“) Leitung-Stv.Präsidium: Steiner Barbara Mag.aDr.iniur. Leitung-Stv.Koordination/EU-Angelegenheiten: Pösel Maria-Elisabeth Mag.aDr.iniur. Chief Digital Officer Entwicklung & Umsetzung des ressortinternen Digitalisierungskonzepts, strategische Beobachtung & Analyse der Entwicklungen im Digitalisierungsbereich – Prüfung dieser auf Relevanz für das eigene Ressort – Befassung der Fachabteilungen, laufende Erhebung und Darstellung der Digitalisierungsschwerpunkte des Ressorts, Umsetzung von ressortweiten Digitalisierungsprojekten, stellvertretende Leitung der interministeriellen Task Force Digitalisierung, Vertretung des BMK bei ressortweiten Digitalisierungsthemen, Angelegenheiten der Open Innovation Strategie für Österreich. Leitung: Michulec Natalie MA, Kmsr. (ESB) 12 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Stabsstelle „Compliance, Risiko- und Qualitätsmanagement“ Angelegenheiten der Projektorganisation, Koordinative Abwicklung abstimmungsbedürftiger Reformvorhaben und Unterstützung anderer Organisationseinheiten bei der Planung und Durchführung von Projekten; Durchführung von eigeninitiierten bzw. übertragenen Projekten; Prozess-, Change- und Qualitätsmanagement; Ideenmanagement (betriebliches Vorschlagswesen); Risikomanagement für die internen Bereiche des BMK; Complianceangelegenheiten des Ressorts. Leitung: Woller Petra, MR Gartner Petra, ADir. (Doppelzuteilung SL I) N.N. N.N. Sonderbeauftragter für grüne Industriepolitik Strategischer Sonderbeauftragter für industriepolitische Fragestellungen in Hinblick auf EU-Green Deal sowie FTI-Strategie; Begleitung und Unterstützung internationaler Energie- und Technologieprojekte österreichischer Unternehmen; Strategische Zusammenarbeit mit den relevanten Fachabteilungen; Leitung: Losch Michael Mag.Dr.rer.soc.oec., MR Assistenz: Brandl Gabriela, OKontr. Gehrer Silvia Mag.a MAS, MR (ESB) Abteilung Revision und EU-Finanzkontrolle Angelegenheiten der internen Revision; Überprüfung der Organisationseinheiten bezüglich der Einhaltung der für die Verwaltungsführung maßgeblichen Vorschriften, insbesondere auf die Grundsätze der Zweckmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit; Überwachung der Einhaltung der Geschäfts- und Personaleinteilung 13 of 99
Vergabevorschriften; Mitwirkung bei der Vergabe von Großaufträgen; zusammenfassende Behandlung von Beschwerdeangelegenheiten; Auswertung der Berichte des Rechnungshofes; Revision der Organisation; Zusammenarbeit mit den anderen Kontrolleinrichtungen des Ressorts. Leitung: Wimmer Wolfgang Mag.Dr.rer.soc.oec. MBA MBL LL.M. Stellv.: Schmid Helga Mag.aDr.inphil., MR (ESB) Hobeck Andrea, ADir. (ESB) Metnitz-Adeyemi Johanna, Rev. Putz Johannes, ADir. Zottel Lukas Mag.iur. BA, Kmsr. Stabsstelle für Ausbildungsangelegenheiten und Personalentwicklung Leitung: N.N. Metz Felicitas BA MA Radanovic Hannelore, ADir. (ESB) Abteilung Präsidium 1 – Personal und Organisation Allgemeine Präsidialangelegenheiten; Personalangelegenheiten; Dienst- und Besoldungsrecht; Standesführung und Personalinformationssystem; Angelegenheiten der Funktions- und Planstellenaus-schreibungen; administrative Angelegenheiten der Disziplinarkommission; Personalmanagement und Personalcontrolling; Organisationsangelegenheiten; Geschäftseinteilung, Geschäftsordnung; Verwaltungsreform. Leitung: Steiner Barbara Mag.aDr.iniur. Stellv.: Linhart Andrea, MR (ESB) 14 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Assistenz: Kainz Marion, FOI Plautz Marlene, Kontr. Berger Birgit, ADir. Berger Melanie, FOI Bläumauer Andrea, ADir. RR (ESB) Goppold Erika, ADir. (ESB) Gruber Doris, ADir. (ESB) Grünauer Karin Mag.aiur., MR (ESB) Hönigsberger Thomas, Rev. Laub Claudia, ADir. Lindermann Arno Mag.iur MA, Kmsr. (ESB) Mühl Sandra, Rev. Plank Sabine, ADir. (ESB) Ressmann Anja Mag.aiur., Kmsr. (dienstzugeteilt zum BMI) Stix-Zeuch Alexandra Mag.a, Kmsr. Strasser Florian, Rev. Sukopp David, ORev. Tumarcic Tijana (dienstzugeteilt zum BMSGPK) Winkler Petra, ADir. Schlemmer Melanie, Verwprakt. Ministerialkanzleidirektion Kanzleibetrieb Leitung: Dornmayer Gerhard, FOI Stellv.: Giefing Eva, FOI (Lehrlingsmentoring) Barth Liane Braun Verena, OAW Er Medine Fellinger Annemarie, ÖBB Geringer Matthias, Kontr. Gruber Walter Hammerschmid Tamara, FI Geschäfts- und Personaleinteilung 15 of 99
Hruschka Karl, FI Kunst Kerstin, FI Lahmer Michaela, OKontr. Mandl Wolfgang, FI Patzelt Brigitte, Kontr. Poeckh Rebecca Puhr Josef Riener Nicole Schiller-Dungl Karin, FI Schönweis Franz, Kontr. Schrammel-Bauer Liane, FI Ziehmayer Martin Abteilung Präsidium 2 – Kommunikation Informations- und PR-Angelegenheiten, Betreuung von Medienkooperationen; Medienbeobachtung und -dokumentation (Pressespiegel), Bibliothek sowie Bild- und Tonarchiv; Weiterentwicklung der online-Angebote des BMK; Weiterentwicklung des Außenauftritts des BMK; Internetangelegenheiten (Chefredaktion); Standardisierung von Kommunikation; Interne Kommunikation; Intranet; Weiterentwicklung interne Kommunikation insbesondere in Richtung neuer Medien; Bearbeitung und Beantwortung von Fachanfragen an das Haus; Themenmanagement; Corporate Design; Ansprechpartner für Agenturen, Druckereien, etc.; Servicebüro. Leitung: Tuschek Karin Stellv.: Grasel Petra Mag.arer.soc.oec., OR Danek Sophie, Rev. De Georgi Caroline Mag.a Fazekas Magdalena Lindner Karin, FOI Loreth Andrea, ORev. Miess Viktoria Dipl.-Ing.in 16 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Möhwald Julian Elias Mag. Patzer Bernhard Rumler Dominik MMag., R Tadros Ragaie William, Kontr. Toifl Alexandra, Rev. Weinhandl Eric BA MA, Kmsr. Wernig Stefan MSc Zimmermann Verena, OKontr. (Doppelzuteilung I/PR 3) Wicha Teresa Mag.a BA, Verwprakt. Servicebüro Leitung: Metz Thomas Stellv.: Sindelar Katharina Bajrica Azra Göritz Antje Holzerbauer Lena Neumann Miriam Quasnicka Lisa Mag.a Reiter Viktoria BA Schubert Petra Vodvarka Angelika BA Wiedner Ines Abteilung Präsidium 3 – Recht und Koordination Allgemeine Rechtsangelegenheiten sowie Rechtsfragen grundsätzlicher Bedeutung für das Ressort; Amtshaftungsangelegenheiten; Datenschutzangelegenheiten; Informationssicherheit; E-Recht; Fremdlegistik; Koordination legistischer Vorhaben; Ministerratsdienst; Parlamentsdienst, mündliche und schriftliche parlamentarische Anfragen; Resolutionen; Angelegenheiten der Volksanwaltschaft; Verbindungsdienst zum Rechnungshof; Juristische Unterstützung der Fachabteilungen in allgemeinen Rechtsmaterien (wie Vertragsrecht, Vergaberecht, Auskunftspflichtgesetz, Umweltinformationsgesetz) Geschäfts- und Personaleinteilung 17 of 99
ausgenommen die fachliche, materiell-rechtliche Aufbereitung durch die zuständigen Fachabteilungen; Angelegenheiten des Klima- und Energiefonds soweit nicht die Sektion III, die Abteilung II/1 oder die Sektion VI zuständig sind; Leitung: Raicher Brigitte Mag.aDr.iniur. LL.M. Stellv.: Wahrmann Christa Mag.aiur., MR (ESB) Assistenz: Moros Silvia, FOI Atwal Arina Arashdip, Rev. Farthofer Petra, ADir. Gumprecht Markus, OKontr. Kospach Julian, Kontr. Linhart Cornelia, Rev. Mitteregger Denise Mag.aiur., Kmsr. Rady Jirina Mag.aiur., MR, (ESB) (Doppelzuteilung V/9) Schögl Evelyn Mag.aiur., Kmsr. (ESB) Sedlak Eva, FOI Sterkl Claudia Mag.aiur., Kmsr. (ESB) Stix Beate, ADir. Weinzierl Eva-Maria, FOI Zimmermann Verena, OKontr. (Doppelzuteilung I/PR 2) Hackl Julia Mag.a, Verwprakt. Isik-Attaie Zehra Mag.a, Verwprakt. Stichaller Ilona Mag.a, Verwprakt. Abteilung Präsidium 4 – Informations- und Kommunikationstechnik Planung und Weiterentwicklung der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) im Ressort; Betrieb der IT Infrastruktur und der Kommunikationstechnik (Telefon, Fax); Steuerung der technischen, personellen und budgetären IKT Ressourcen; Betreuung der IKT Anwender, Aus- und Weiterbildung im IKT Bereich; Entwicklung und Betreuung von IKT-Applikationen, Betreuung von E-Government und ELAK; Vertretung des Ressorts in IKT Angelegenheiten, IT-Sicherheit; 18 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Mitwirkung bei der Wahrnehmung der Agenden der Wirtschaftsstelle gemäß § 10 BHG für die Zentral-leitung eingeschränkt auf die RIM-Kennzahlen 408 „Datenverarbeitungsanlagen“ sowie 570 „Telefonan-lagen“ und unter Ausschluss der Anlage von Inventar- bzw. Anlagenstämmen, der Ausscheidung von Inventar- bzw. Anlagegütern sowie deren Wertberichtigung. Leitung: Haider Franz Dipl.-Ing. Dr.techn. Stellv.: Frohmann Walter Dipl.-Ing., Applikationsleitung (ESB) Assistenz: Velan Sabine, FOI Bartek Alexander Ing., ADir. Böhm Matthias Haidvogl Robert, Organisator Halper Melanie Huber Alexander Idinger Doris, ADir. Kolarik Ferdinand Ing., ADir. (ESB) Kolloni Ensar, Lehrling Kottar Peter Dipl.-Ing., Chef-Netzwerkadministrator (ESB) Lehner Christian Moros Andrea, ADir. Popa Cristian-Viorel, Netzwerkadministrator Schirmer Roland Truong Huu Thien Ing. Vanek Rene BSc, Analytiker Weber Hans-Markus Ing., Systemadministrator Widder Gertraud, Organisatorin Wurzer Tobias Ing., Cheforganisator (ESB) Zib Thomas Abteilung Präsidium 5 – Budget, Controlling und Support Budget- und Haushaltsangelegenheiten des Ressorts und Haushaltsreferent gem. § 6 Abs. 3 BHG zu UG 41 und UG 34; Risiko- und Budgetcontrolling; Ressortleistungscontrolling; Geschäfts- und Personaleinteilung 19 of 99
Angelegenheiten der Anweisungs- und relevanten Zugangsberechtigungen zu UG 41 und UG 34; anweisende Stelle für Sachkredite; Kosten- und Leistungsrechnung; Wirkungscontrollingstelle in Zusammenwirken mit Abteilung Präs. 3. Leitung: Nawrot Edward BA Stellv.: Piatek-Sledz Paulina Anna BSc MSc, Kmsr. (ESB) Bracher Lisa Maria Mag.a Dengler Manfred, ORev. Levy Anna, Rev. Maschl Martin BSc, Kmsr. Oberbauer Birgit BA, ORev. Stevanovic Natasa, Rev. Wagner Anita, ORev. Supportstelle Hausverwaltungs- und Liegenschaftsangelegenheiten für die Zentralstelle; Dienstreiseangelegenheiten/Transporte; Fuhrpark und Kurierdienste; Vollzug des Bundesbedienstetenschutzgesetzes und betriebliche Gesundheitsförderung; anweisende Stelle für Sachkredite; Angelegenheiten einer Wirtschaftsstelle gemäß § 11 BHG 2013 für die Zentralstelle sowie Material- und Inventarbeschaffung und -verwaltung (ohne EDV und IKT, soweit dies von der Abteilung Präs. 4 besorgt wird) und zusammenfassende Behandlung der Vermögensrechnung (Bundesvermögensverwaltungs-verordnung-BVV13) für das Gesamtressort; Angelegenheiten der Zahlstelle der Zentralstelle. Leitung: Strobl Heidemarie, ADir. Stellv.: Mayer Renate, ADir. (ESB) Agg Susanne, ADir. (ESB) Aichinger Maria, FOI 20 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Apfelthaler Birgit, FOI Bali Neha Böhm Rudolf, FOI Chao Barbara, Rev. Coric Amir Dedovic Amir Eireiner Vinzent, Lehrling Flasch Maria, ADir. Fortunits Ernst, FOI Gausterer Roman, ADir. (ESB) Geiger Christian Halvax Martin, FOI Knoll Jessica Kodim Bernhard, OAAss Lindenberger Petra, FOI Marinkovic Alexander, Kontr. Mayer Rudolf, FOI (ESB) Motycka Daniel, Kontr. Prantl-Wieser Romana, FOI Ramosaj Rexhep Reiter Corinna, FOI (ESB) Poiss Ewald, FOI Stichelberger Gabriela, ADir. (ESB) Uitz Verena, Kontr. Unger Elisabeth, ADir. (ESB) Zingrosch Edeltraud, FI Abteilung Präsidium 6 – Protokoll und Eventmanagement, Veranstaltungswesen; Übersetzungsdienst Planung, Vorbereitung und Durchführung von öffentlichkeitswirksamen Veranstaltungen und offiziellen Terminen auf Bundesebene und diesbezüglich koordinierende Tätigkeit auf Landesebene, einschließlich ausländischer Besuche bei der Ressortleitung; Organisation und Betreuung bei Pressekonferenzen; Eventmanagement, Protokoll- und Repräsentationsangelegenheiten; Organisation der Vergabe des Festsaals für das Ressort sowie für andere Bundesdienststellen; Organisation und Durchführung der Geschäfts- und Personaleinteilung 21 of 99
Veranstaltungstechnik; Organisation von Orden-, Ehrenzeichen- und weitere Auszeichnungsverleihungen; Dolmetsch- und Übersetzungsdienst für das Ressort, insbesondere im Zusammenhang mit Veranstaltungen; Verwaltung des Budgets für Protokoll-, Veranstaltungs- und Eventmanagement sowie Dolmetsch- und Übersetzungsangelegenheiten des Ressorts; Konferenztechnik und Videokonferenzen- Support; Leitung: Fazekas Susanne BA, MR (ESB) Fazlic Pamela, Rev. (ESB) Weilinger Stefanie MA, Kmsr. Zoppoth Cornelia, AR Konferenztechnik und Videokonferenzen-Support Bauer Christoph Egger Erik Pöchhacker Tom Bereich EU-Angelegenheiten und Internationales Leitung: Pösel Maria-Elisabeth Mag.aDr.iniur. Bregar Werner, AR Docekal Jennifer, Rev. Pauer Elisabeth, FI (Doppelzuteilung K 1) Leitung-Stv.: Schimanofsky Christian Mag.iur., MR Abteilung K 1 – EU- und internationale Angelegenheiten Verkehr, Innovation und Technologie Zusammenfassung, Koordination und Vertretung der nationalen Verkehrs- Technologie- und Innovationspolitik, sowie des gewerblichen Rechtsschutzes (EPÜ, PPA) gegenüber der EU, internationalen Organisationen (insb. UNO, WTO, GATT, GATS, OECD, UNECE; 22 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
UNESCO, ESA, CoE, IEA, WIPO, ITF, CEMT) und Drittstaaten in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen; Koordination der grundlegenden Ressortposition bei internationalen Strategien in diesen Bereichen; Angelegenheiten der Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU hinsichtlich der Bereiche Verkehr, Innovation und Technologie; Festlegung der grundlegenden Ressortposition in diesen Bereichen insb. in RAG (im Einvernehmen mit den jeweiligen Fachsektionen) und ausschließliche Koordinations- und Weisungsbefugnis an BMEIA, BKA und Ständige Vertretung Österreichs bei der EU für den COREPER I und II sowie Europäischen Rat, Europäisches Semester und horizontale EU-Strategien; Koordination der Stellungnahmen des BMK im Zusammenhang mit das BMK betreffenden EU-Vertragsverletzungsverfahren und Notifikationen (insb. Umsetzung von EU-Richtlinien) in Zusammenarbeit mit den Fachsektionen; Koordination der EU-Jahresvorschau des BMK im Einvernehmen mit den Fachsektionen; Koordinierung der EU-Räte Verkehr, Wettbewerbsfähigkeit, der ESA-Ministerkonferenz und des EU-Weltraumrates (EU-ESA); Bilaterale- und multilaterale Angelegenheiten in Bezug auf EU, EFTA, EWR, Beitrittskandidaten, BBT-CIG, BCP und Drittstaaten in diesen Bereichen incl. diesbezüglicher Abkommen (wie zB CETA, TTIP, Freihandelsabkommen) in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen. Zürichprozess, Road Alliance, etc. in diesen Bereichen; Koordination diesbezüglicher Abkommen incl. Depositarstelle; Mitwirkung bei SDG Angelegenheiten in diesen Bereichen und Agenda 2030-Prozessen, Genderangelegenheiten. Leitung: Pösel Maria-Elisabeth Mag.aDr.iniur. Stellv.: Schimanofsky Christian Mag.iur., MR (ESB) Assistenz: Pauer Elisabeth, FI (Bereich EU-Angelegenheiten und Internationales) Konrath Renate, FI Bauernfeind Maximilian Mag.iur., MR Berger Angelika Mag.aiur., OR (ESB) Haberzeth Verena Mag.aiur., Kmsr. Hirschmann Walter Mag.rer.nat., OR Kreinbucher Irina Mag.aiur., OR (ESB) Mester-Tonczar Andrea Mag.aphil., Kmsr. Pupavac Vanja Mag.aiur., Kmsr. Radl Markus Mag.rer.soc.oec., MR (ESB) Geschäfts- und Personaleinteilung 23 of 99
Scheubrein Bernd, FOI (Doppelzuteilung K 2) Unfried Max MA, Kmsr. Gröbner Serafin MA MSc, Verwprakt. Zur Ständigen Vertretung Österreichs bei der EU in Brüssel dienstzugeteilt Eckert Monika, spl. Egermaier Thomas Mag.iur., Att. Heingärtner Verena Mag.aiur., Att. Klein Elisabeth Mag.a, Att. Pribitzer Herbert Mag.iur., Att. Pontzen Sabine, spl. Abteilung K 2 – Wege- und externe Kosten, Maut Angelegenheiten der Infrastruktur- und externen Kosten, Wegekostenrechnungen und Verkehrsökonomie; Angelegenheiten der zeit- und fahrleistungsabhängigen Maut auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene; nachhaltige Gestaltung von Straßenbenützungsentgelten (Mauten, Vignetten), Kostenwahrheit im Verkehr; EU Angelegenheiten im Bereich der Wegekosten, Mauten und Straßenbenützungsgebühren, Interoperabilität von Mautsystemen; rechtliche Angelegenheiten der zeit- und fahrleistungsabhängigen Maut; Vertretung in den Angelegenheiten der Abteilung auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene, insbesondere bei der EU, UNECE, OECD, WTO sowie weiteren bi- und multilateralen Gremien. Leitung: Stanger-Herok Karin Mag.aphil. MAS Stellv.: N.N. Assistenz: Scheubrein Bernd, FOI (Doppelzuteilung K 1) Benedikt Maria, FOI Koch Maximilian Gernot MSc, Kmsr. Ruckser Thorsten Mag.iur., MR (ESB) Schwarzenpoller Gerald MSc, Kmsr. (ESB) 24 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Sektion II – Mobilität Infrastrukturpolitik und Koordination, Nahverkehrspolitik Leitung: Kasser Herbert Dipl.-Ing., GS (Doppelzuteilung GS) Assistenz: Tschirk Nicole, Rev. (Doppelzuteilung Büro GS) Binder Florian Mag.rer.soc.oec., Kmsr. (Doppelzuteilung Büro GS) Leitung-Stv.: Elsholz Ferry, ADir. RR Lambert Jakob Mag. Vogler Viktor Dipl.-Ing. Sagmüller Maximilian MA, Kmsr. (Doppelzuteilung IV/L 1) Wirth-Leitner Pamela, ADir. (Doppelzuteilung FC II) Der Sektionsleitung vorbehalten: Koordination der Abstimmung der Bauprogramme mit der ASFINAG sowie der Investitionsplanung (Prioritätenreihung) für die Schieneninfrastruktur. Finanzierung der Infrastrukturunternehmen. Abteilung FC II – Finanzen und Controlling Budget-, Haushalts-, Finanz- und Koordinationsangelegenheiten der Sektion II; Budget-, finanz- und Haushaltsangelegenheiten betreffend die Sektion IV in Abstimmung mit der Sektionsleitung; Genehmigung der Kostenpläne sowie sonstige Angelegenheiten der ASFINAG, welche nicht bereits anderen Abteilungen zur Besorgung zugewiesen oder der Sektionsleitung vorbehalten sind. Leitung: Elsholz Ferry, ADir. RR (Doppelzuteilung Beteiligungsmanagement) Geschäfts- und Personaleinteilung 25 of 99
Stellv.: Glatz Hannah Mag.a, R (Doppelzuteilung Beteiligungsmanagement) Assistenz: Yilmaz Samet Breindl Erwin, ADir. Hoentzsch Sandra, ADir. (ESB) Sagmeister Gabriela, ADir. Vouk Christina MA, Kmsr. Wirth-Leitner Pamela, ADir. (Doppelzuteilung SL II) Zweiler Brigitte, ADir. Stabsstelle „Intelligente Verkehrssysteme & Digitale Transformation“ Zentraler Anlaufpunkt und Koordinierungsstelle für Digitalisierung in der Mobilität im BMK; Strategische Steuerung, Koordination und Betreuung zur Umsetzung und Weiterentwicklung von Intelligenten Verkehrssystemen (IVS) und digitalen sowie automatisierten Mobilitätsdiensten und deren rechtlichen Grundlagen (z.B. IVS-RL, IVS-G); Gesamtkoordination und Steuerung des Themenbereichs kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität (CCAM) in Österreich (inkl. Aktionspaket Automatisierte Mobilität) und im Kontext Europäischer Initiativen; Mitwirkung bei relevanten FTI Initiativen; Koordination und strategische Begleitung der digitalen Transformation in der Mobilität sowie von Digitalisierungs- und Automatisierungsstrategien und den entsprechenden Umsetzungsaktivitäten aller relevanter nachgelagerter Organisationseinheiten; Interaktion mit nationalen und internationalen Stakeholderplattformen (EU Gremien, ITS Austria Plattform, VAO, GIP, INSPIRE, etc.); Koordination der Digitalisierungs-/IVS Aspekte der AustriaTech; Leitung: Menzel Gerhard MSc. Molin Helge Dipl.-Ing., OR (ESB) Nikowitz Michael Ing. MSc 26 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Abteilung II/1 – Mobilitätswende & Digitalisierung Betreuung von Grundsatzangelegenheiten der Sektion samt verkehrsstrategischer Angelegenheiten in Zusammenarbeit mit den anderen Fachabteilungen; Koordination der Mobilitäts- und Gesamtverkehrspolitik; Koordination und Betreuung von Klima- und Energiefragen im Verkehr sowie emissionsfreier Antriebstechnologien, Elektromobilität, Wasserstoff und alternative Antriebe; Kraftstoffe, insbesondere alternative Kraftstoffe und nachhaltige Biokraftstoffe, Kraftstoff-VO und Kraftstoffqualität, Gasölgesetz und VO; Emissions- und CO2-Begrenzung mobiler Quellen; Strategische Agenden der Digitalisierung in der Mobilität und des automatisierten Fahrens, sowie insbesondere Koordination und Betreuung der Agenden der Gesamtverkehrstelematik, der IVS- Richtlinien und des IVS-Aktionsplanes und des automatisierten Fahrens; Beurteilung neuer Verkehrstechnologien; Förderprogramme im Aufgabengebiet der Abteilung; Koordination Experimentierräume; Koordination Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention; Koordination der sektionsinternen Angelegenheiten der Austria Tech und des KLIEN; Leitung: N.N. Assistenz: Laab Katharina, Kontr. Salmhofer Hans-Jürgen Dipl.-Ing.(FH) MSc Bach Heinz Mag.Dr.rer.nat., MR (ESB) Grubert Wolfgang Mag.rer.soc.oec., MR (ESB) Freund Matthias Mag.iur. BA, Kmsr. Krutak Robin Mag. (Doppelzuteilung II/6) Reinbrech Reiner Ing. MSc MSc, Kmsr. Püls Lea MSc (WU), Verwprakt. Abteilung II/2 – Infrastrukturfinanzierung – ökonomische Angelegenheiten der Eisenbahn Ökonomische Angelegenheiten der Eisenbahn, Benutzungsentgeltregelungen; Finanzierung der Schieneninfrastruktur (§ 42 Bundesbahnstrukturgesetz); Geschäfts- und Personaleinteilung 27 of 99
Steuerung der Investitions- und Finanzplanung in Abstimmung mit der Abteilung II/3; Förderungen und TEN-Finanzierung, wirtschaftliche sowie bilanzielle Angelegenheiten der ÖBB; Förderprogramm als Nachfolgeregelung zur Bestellung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen im Güterverkehr; wirtschaftliche und finanzielle Angelegenheiten der ASFINAG; Verträge über den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur mit anderen Gebietskörperschaften in Abstimmung mit II/3; Grundsätzliche Fragen der Infrastrukturfinanzierung unter Berücksichtigung von internationalen Erfahrungen und Entwicklungen, Bundesfinanzierung U-Bahn, Vereinbarungsgestaltung und Abwicklung der Stadtregionalbahnfinanzierung des Bundes, Richtlinienentwicklung, Vertragsgestaltung und Abwicklung der Privatbahnfinanzierung und von Zuschussvereinbarungen mit Privatbahnunternehmen im Infrastrukturbereich. Leitung: Schuster Roland Mag.iur. MBA Stellv.: Bauer Bernhard Mag.rer.soc.oec., MR (ESB) Assistenz: Sautner Cornelia, FOI Daum Jasmin MA, Kmsr. Galehr Katharina Mag.arer.soc.oec. LL.M., R Kobierski Birgit Mag.aphil. BSc (WU), R (ESB) Rauch Herbert Mag.rer.soc.oec., OR (ESB) Sailer Gerhard Mag.rer.soc.oec., MR Schwaiger Tonka Mag.aiur., R Abteilung II/3 – Infrastrukturplanung Verkehrsträgerübergreifende strategische Infrastrukturplanung und –bewertung; verkehrsträgerübergreifende Infrastrukturfragen; Strategische Prüfung Verkehr; Grenzüberschreitende Aspekte der Infrastrukturplanung, insbesondere Planungsangelegenheiten der Trans-Europäischen Netze Verkehr (TEN-V), Schienengüterverkehrskorridore gem. VO(EU) 913/2010; strategische Infrastrukturabstimmung mit den Nachbarstaaten; Aspekte der Entwicklung und Planung der Eisenbahninfrastruktur und Umsetzung von Infrastrukturprojekten, insbesondere Entwicklung von Zielnetzen für die Eisenbahninfrastruktur; Mitwirkung bei der Erstellung von Rahmenplänen, Steuerung des 28 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Controllings der Eisenbahninfrastrukturvorhaben durch die SCHIGmbH; strategische Fragen des Bahnbetriebs; verkehrsplanerische Beurteilung von Stadt- Umland – Verkehrssystemen; Umgebungslärm Schiene, Lärmschutz an bestehenden Schienenstrecken; Erhebung, Sammlung, Bereitstellung von Datengrundlagen für die Planungsaufgaben und Veröffentlichung von Verkehrsnachfrage- und Verkehrsinfrastrukturdaten in Zusammenarbeit mit den Fachabteilungen; Aufbau und Weiterentwicklung des „Verkehrsmodell Österreich“; Verkehrsprognosen; Koordinative Angelegenheiten der Verkehrsstatistik; Verkehrsrelevante Aspekte der Raumordnung, Standortpolitik und Raumentwicklung; Leitung: Spiegel Thomas Dipl.-Ing. Dr.techn. Stellv.: Wampera Christian Dipl.-Ing., R (ESB) Assistenz: Vogel Dagmar, FOI Aschauer Florian Dipl.-Ing. Dr. Dachicourt Camille Flamm Ulrich Dipl.-Ing. BSc, Kmsr. (ESB) Gressl Christine, ADir. Kirnbauer Roman Dipl.-Ing., OR (ESB) Koller Reinhard Mag. Köll Alexander BSc, Kmsr. Popescu Claudius Dipl.-Ing. MSc Zimmermann Barbara Dipl.-Ing.in, R Zitzler Josef Dipl.-Ing., Kmsr. (ESB) Abteilung II/4 – Personenverkehr Grundsatzangelegenheiten im Bereich des Personenverkehrs; Festlegung organisatorischer und wirtschaftlicher Grundlagen für den Öffentlichen Personenverkehr (ÖV) unter Berücksichtigung internationaler Erfahrungen und Entwicklungen; Rechtsangelegenheiten und Legistik im ÖV, insbesondere des ÖPNRV-G 1999; Zielvorgaben und grundsätzliche Angelegenheiten für die Erbringung und Bestellung von gemeinwirtschaftlichen Leistungen im Schienenpersonenverkehr; Geschäfts- und Personaleinteilung 29 of 99
Abwicklung und Controlling der gemeinwirtschaftlichen Leistungen im Schienenpersonenverkehr; Erstellung, Abwicklung und Kontrolle der Rahmenvorgaben des Bundes für Verkehrsverbünde; Weiterentwicklung tarifarischer, vertrieblicher und technischer Systeme im ÖV; Betreuung von neuen Mobilitätsdienstleistungen im Personenverkehr (Sharing, Mikro ÖV, Mobility as a Service); Leitung: N.N. Stellv.: Mayerhofer Stefan Dipl.-Ing., MR (interimistisch mit der Leitung betraut) Assistenz: Paldan Agnes, FOI Eibinger Gerhard Mag. Estermann Ute Dipl.-Ing.in, MIM Merkinger Hanna Mag.a MA Bakk., Kmsr. Steininger Gotthard Mag.rer.soc.oec., R (ESB) Strohofer Wolfgang Mag.iur., MR (ESB) Wöhrenschimmel Reinhard Mag.iur., Kmsr. (ESB) N.N. Abteilung II/5 – Güterverkehr Grundsatzangelegenheiten des Güterverkehrs samt kombinierten und intermodalen Verkehr sowie der Logistik in Zusammenarbeit mit der Abteilung Logistikkoordination; strategische Steuerung des Güterverkehrs; Betreuung von Klima- und Umweltagenden im Güterverkehr; Monitoring der Entwicklung des Güterverkehrs in Österreich, insbesondere die nationale Entwicklung im internationalen Vergleich; Koordination der nationalen Strategie zum kombinierten und intermodalen Verkehr; Förderprogramme zum Güterverkehr und dem kombinierten Verkehr sowie der Anschlussbahn- und Terminalförderung; Technische und rechtliche Angelegenheiten des Güterverkehrs insbesondere des kombinierten und intermodalen Verkehrs in Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachabteilungen; Vertretung der nationalen Position zum Güterverkehr in EU- und internationalen Gremien; Vertretung der Position des BMK zum Güterverkehr in 30 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
nationalen Gremien; Angelegenheiten der EU-Förderungen von Verkehrsprogrammen und Projekten für den Güterverkehr; Focal Point Güterverkehr; Leitung: Nemeth Claudia Mag.arer.soc.oec., MR Stellv.: Elsinger Julia Dipl.-Ing.in, OR (ESB) Assistenz: Lindner Barbara, OKontr. Anderluh Lisa Dipl.-Ing.in, Kmsr. (ESB) Koller Deniz Mag. Brudna Ernst MSc, Verwprakt. N.N. N.N. Abteilung II/6 – Aktive Mobilität und Mobilitätsmanagement Strategische Aufgaben zur Forcierung der aktiven, klimafreundlichen, sanften Mobilität; Bundesradverkehrskoordination, Masterplan Radfahren, Bundesfußverkehrs- koordination, Masterplan Gehen; Koordination aktive Mobilität mit Öffentlichem Verkehr; Klimaaktiv mobil Aktions-und Förderprogramm insbesondere für Mobilitätsmanagement & Aktive Mobilität, Radinfrastruktur, alternative Fuhrparks, sowie Partnerschaften mit Ländern, Kommunen und Wirtschaft; Strategien und Aktionspläne, Rechts- und Fördermaterien, sowie Schnittstelle zu nationalen und EU Förderprogrammen (zB KLIEN, UFI, ELER, EFRE) im Aufgabengebiet Mobilitätsmanagement für Betriebe, Städte, Gemeinden, öffentliche Verwaltung, Schulen und Jugendmobilität, städtische und regionale Mobilität sowie Tourismusmobilität; Mobilitätsinitiativen zur Gesundheitsförderung; Pkw-Verbraucherinformationsgesetz (Pkw-VIG), Pkw-VIV; EU-RL Labelling, EcoDriving; Europäische, regionale und urbane klimafreundliche Mobilitätsprojekte und – partnerschaften; Koordination internationaler Mobilitätsprogramme (z.B. THE PEP, EU Urban Mobility, Mobility Week, EPOMM), Koordination Aktive Mobilität mit Verkehrs-, Regional-, Siedlungsplanung und Energieraumplanung; Koordination zu Fragen der ÖROK Leitung: Thaler Robert Dipl.-Ing. Geschäfts- und Personaleinteilung 31 of 99
Stellv.: Grünsteidl Eva Maria Mag.a MBA, MR (ESB) Assistenz: Szabo Dario Binder Melanie, Kont. (ESB) Dörfler Alexandra Mag.arer.soc.oec., MR Eder Martin Dipl.-Ing., OR (ESB) Ehrnleitner Iris Dipl.-Ing.in, OR (ESB) Krutak Robin Mag. (Doppelzuteilung II/1) Motycka Elisabeth, ADir. (ESB) Nagy Renate, ADir. (ESB) Schwarz Annemarie Dipl.-Ing.in, MR (ESB) Thalhammer Werner Dipl.-Ing., OR (ESB) Völkl Petra Dipl.-Ing.in, MR (ESB) Abteilung II/7 – Logistikkoordination Zusammenfassende Behandlung der Güterverkehrslogistikagenden im BMK, insbesondere Themenmanagement, Koordination und Kommunikation zu relevanten Themenbereichen; Wahrnehmung der Funktion des Logistikbeauftragten des BMK; Nationale Kontaktstelle für Anliegen der wesentlichen Akteure im Bereich Logistik; Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Logistikbeauftragen der Bundesländer; Operationalisierung strategischer Vorgaben auf nationaler und internationaler Ebene sowie Initiierung der Umsetzung in den Rechtsmaterien des BMK in Zusammenarbeit mit den betroffenen Fachabteilungen; Digitalisierung der Logistik, Elektronische Frachttransportinformationen im landgebundenen Güterverkehr (eFTI); Logistikförderung des BMK; City-Logistik (Smart Urban Logistics); Attraktivierung der Berufsbilder in der Logistik; Vertretung der Position des BMK zu Logistik in europäischen Arbeitsgruppen; Leitung: Schwammenhöfer Franz Dipl.-Ing., MR Assistenz: Guggenberger Bettina, FOI Grassl Patrick Dipl.-Ing., Kmsr. (ESB) Matiasek Florian Dipl.-Ing., OR (ESB) Stuckart Wolfgang Dipl.-Ing., MR 32 von 99 Geschäfts- und Personaleinteilung
Sektion III – Innovation und Technologie Angelegenheiten der Forschungs- und Technologieentwicklung Leitung: Weissenburger Christian Mag., SC (interimistisch mit der Leitung betraut) Leitung-Stv.: Pichler Rupert Mag.Dr.phil. (interimistisch mit der stellvertretenden Leitung betraut) Dem Sektionsleiterstellvertreter vorbehalten: Angelegenheiten des Rates für Forschung und Technologieentwicklung; Angelegenheiten der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarungen gemäß §§ 5 bis 7 Forschungsfinanzierungsgesetz; IÖB-Koordination Federführung und Koordination bzgl. Strategie- und Maßnahmenentwicklung in Angelegenheiten der innovationsfördernden öffentlichen Beschaffung (IÖB) und Koordination der Umsetzung innerhalb des BMK. Federführende Behandlung von Angelegenheiten der IÖB, insb. Konzeption von IÖB-Maßnahmen, strategische IÖB- Governance (z.B. IÖB-Beirat und Steuerungsgruppe), Erhebung von Potentialen für IÖB in nachgeordneten Dienststellen und Beteiligungen des BMK, interministerielle Koordination, Wahrnehmung der Ressortinteressen gegenüber der IÖB-Servicestelle, Koordination mit IÖB-Kompetenz und Kontaktstellen. Einbringen IÖB relevanter Themen in den Nutzerbeirat der BBG. Leitung: Brugger Michael Dipl.-Ing., OR (ESB) (Doppelzuteilung Stabsstelle „Technologietransfer“) Guglielmo Alex Mag., Verwprakt. Geschäfts- und Personaleinteilung 33 of 99
Sie können auch lesen