Bericht des Gemeinderates an den Stadtrat 20180137 - Stadt Biel
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
20180137
Bericht
des Gemeinderates an den Stadtrat
betreffend
Energie Service Biel/Bienne (ESB)
Geschäftsbericht 2017 und Tätigkeitsbericht des Gemeinderates
zur Umsetzung der Eigentümerstrategie2/4 Sehr geehrter Frau Stadtratspräsidentin Sehr geehrte Damen und Herren Das Wichtigste in Kürze Gemäss Art. 31 Abs. 4 des Reglements für das selbständige Gemeindeunternehmen Energie Service Biel/Bienne (ESB) vom 14. Dezember 2011(SGR 741.1) unterbreitet der Gemeinderat dem Stadtrat den Geschäftsbericht des ESB jeweils zur Kenntnisnahme. Gleichzeitig unterbreitet der Gemeinderat dem Stadtrat – gestützt auf die am 25. Oktober 2012 vom Stadtrat genehmigten Eigentümerstrategie – einen Tätigkeitsbericht, der über die Umsetzung der Eigentümerstrategie berichtet. Geschäftsjahr 2017 Der ESB kann auf ein weiteres, erfolgreiches Geschäftsjahr als selbständige Gemeindeunternehmung der Stadt Biel zurückblicken. Gemeinsam mit dem Verwaltungsrat hat die Geschäftsleitung ESB die Umsetzung der Eigentümerstrategie und des Leistungsauftrages gezielt vorangetrieben. Zu den wichtigsten Meilensteinen im Jahr 2017 gehörten der Erwerb einer Beteiligung am Pumpspeicherkraftwerk Argessa im Wallis, die Vorbereitungsarbeiten für den Ersatz des Seewasserwerkes, der neue Internet- und Social-Media-Auftritt und der erfolgreiche Einstieg in das Geschäftsfeld der Wärme- und Kälteversorgung. In Zusammenhang mit den Aktivitäten im Bereich der Wärme- und Kälteversorgung wurden im Oktober 2017 vom Stadtrat verschiedene Anpassungen im Reglement ESB und in der Eigentümerstrategie beschlossen. Finanzen Der ESB übertrifft beim konsolidierten Jahresgewinn 2017 vor Dividendenausschüttung das erwartete Niveau. Der Jahresgewinn beläuft sich 2017 auf CHF 14.696 Millionen gegenüber CHF 14.417 Millionen im Jahr 2016, was einer Steigerung um 1,9 % entspricht. Der Betriebsertrag des ESB beläuft sich auf CHF 131.392 Millionen und steigt damit im Vergleich zum Vorjahr um CHF 7.206 Millionen. Die gesamte über das Versorgungsnetz ausgespeiste Strommenge ist bei einer Zunahme um 0,23 % sehr stabil geblieben. Im Bereich Elektrizitätsverteilung stieg der Umsatz bedingt durch höhere Abgaben im Jahr 2017 um 4,82 %, während er im Bereich Energie – aufgrund der tieferen Tarife – im Vergleich zum Vorjahr um 2,62 % sank. Im Gasgeschäft stieg die verkaufte Gasmenge um 2,66 %, was hauptsächlich auf die Wetterbedingungen im Herbst und zu Beginn des Winters 2017-2018 zurückzuführen ist, die für einen höheren Gasverbrauch sorgten. So konnte im Vergleich zum Vorjahr eine Umsatzsteigerung um 3,17 % erzielt werden. Die Personalkosten haben sich im Vergleich zum Vorjahr um 2,93 % verringert. Der übrige Betriebsaufwand ist im Vergleich zum Geschäftsjahr 2016 um 0,63 % angestiegen. Zum Abschlussstichtag am 31. Dezember 2017 beläuft sich die Bilanzsumme auf CHF 382.198 Millionen gegenüber CHF 381.077 Millionen im Vorjahr.
3/4 Die Bruttoinvestitionssumme belief sich 2017 auf CHF 16.989 Millionen. Zu den wichtigsten Investitionen gehörten die fortlaufenden Sanierungen des Strom-, Gas- und Wasserversorgungsnetzes. Der ESB kann weiterhin eine solide Bilanz und ein positives konsolidiertes Ergebnis vorzuweisen. Da heute jeder Liquiditätsüberschuss mit der Anwendung von Negativzinsen bestraft wird, hat sich der ESB erfolgreich darum bemüht, nach dem «Just-in-time-Prinzip» zu arbeiten, das heisst stets seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen und gleichzeitig die Liquidität aktiv zu bewirtschaften. Der Geldfluss aus der Geschäftstätigkeit (CFO) beläuft sich auf CHF 29.7 Millionen, während sich die flüssigen Mittel zum Ende der Rechnungsperiode auf CHF 2.1 Millionen belaufen, was einer Verringerung um CHF 14.8 Millionen (-87,7 %) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies war durch die Rückzahlung kurzfristiger finanzieller Verbindlichkeiten in Höhe von CHF 20.0 Millionen möglich. Die Liquiditätsüberschüsse dienten hauptsächlich der Tätigung von in Verbindung mit den Investitionen zu leistenden Zahlungen in Höhe von CHF 16.989 Millionen und der Auszahlung der Zinsen und Dividenden an die Stadt Biel in der Höhe von insgesamt CHF 8.5 Millionen. Personal Der neue GAV bewährte sich als solide Grundlage für die weiterhin konstruktive und gute Zusammenarbeit mit den Sozialpartnern und dem Personalausschuss. Der Personalbestand des ESB betrug Ende Dezember 157 Mitarbeitende beziehungsweise 148.8 Vollzeitäquivalente (VZA, Vorjahr 145.4). Diese Entwicklung ist darauf zurückzuführen, dass der ESB für die Bearbeitung der neuen Geschäftsfelder zusätzliches Personal einstellen konnte. Dieser Trend wird sich auch im Folgejahr fortsetzen, da per Ende Jahr noch nicht alle geplanten Stellen besetzt waren. Trotz dieses nominalen Wachstums stiegen die Personalkosten nicht im gleichen Umfang an. Dies ist insbesondere auf den konsequenten Abbau der Gleitzeit-, Überzeit- und Ferienguthaben zurückzuführen, der zu einer Reduktion der entsprechenden Rückstellungen und damit gegenüber dem Vorjahr gesamthaft sogar zu tieferen Personalkosten geführt hat. Finanzielle Ziele Seit der Umsetzung der neuen Rechtsform im Jahr 2013 erfolgt die Rechnungslegung des ESB nach Swiss GAAP FER. Der ESB ist ein selbständiges Gemeindeunternehmen der Stadt Biel und haftet persönlich und ausschliesslich für seine Schulden und Verpflichtungen. Auf Grund der Geschäftstätigkeit und des Geschäftsergebnisses überwies der ESB im 2017 insgesamt 13,3 Mio. Franken an die Stadt Biel (Vorjahr CHF 13,27 Mio.). Dieser Betrag setzt sich folgendermassen zusammen: • Gemäss Art. 45 Abs. 1 Reglement ESB bezahlt der ESB der Stadt Biel für das Recht auf Benützung des öffentlichen Grundes im Bereich Elektrizität eine jährliche Abgabe von 1,0 Rappen pro Kilowattstunde der aus dem Verteilnetz des ESB an die Endkundinnen und -kunden ausgespeisten elektrischen Energie. Im Jahr 2017 betrug diese Abgabe insgesamt CHF 3,2 Mio. • Gemäss Art. 45bis Abs. 1 Reglement ESB bezahlt der ESB der Stadt Biel für das Recht auf Benützung des öffentlichen Grundes im Bereich Gas seit dem Geschäftsjahr 2014 aufgrund einer Reglementsänderung zusätzlich eine fixe jährliche Abgabe von CHF 1,6 Mio.
4/4 • Gemäss Leistungsvereinbarung entrichtete der ESB eine fixe Dividende auf dem Dotationskapital im Umfang von CHF 5,0 Mio. (10% von CHF 50 Mio.). • Gemäss Zusatzvereinbarung zur Leistungsvereinbarung wurde für 2017 eine Substanz- bzw. Sonderdividende im Umfang von CHF 3,5 Mio. Franken geleistet. Risikomanagement, IKS und Compliance Im Jahr 2017 wurde das Risikomanagement vollständig überarbeitet. Ziel der Überarbeitung war es, die Risikoexposition des ESB auf den aktuellsten Stand zu bringen und gleichzeitig ein Benchmarking gegenüber den Mitbewerbenden vorzunehmen. Im Vergleich zum bisherigen Risikomanagement wurden dabei verstärkt die internen strategischen Risiken betrachtet. Beim internen Kontrollsystem wurden alle finanzrelevanten Schlüsselprozesse genau überprüft und deren notwendigen internen Kontrollen den aktuellen Bedürfnissen des ESB angepasst. Anlässlich seiner Sitzung im November 2017 nahm der Verwaltungsrat den aktualisierten Risikobericht und den IKS-Bericht zur Kenntnis. Im Geschäftsjahr 2017 fanden erneut Compliance-Schulungen aller neu eintretenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter statt. Der Verwaltungsrat nahm an der Sitzung im November 2017 den aktualisierten Compliance-Bericht zur Kenntnis. Fazit Eigentümerstrategie und Leistungsauftrag Insgesamt wurden die Zielsetzungen der Eigentümerstrategie und die Vorgaben aus dem Leistungsauftrag erfüllt. Der ESB behauptet sich auch in einem schwierigen Umfeld erfolgreich als kundennahes und innovatives Querverbundsunternehmen. Beschlussesentwurf Der Stadtrat von Biel nimmt Kenntnis vom 1. Geschäftsbericht 2017 des Energie Service Biel/Bienne (ESB); 2. Tätigkeitsbericht 2017 des Gemeinderats über die Umsetzung der Eigentümerstrategie. Biel, 9. Mai 2018 Namens des Gemeinderates Der Stadtpräsident: Die Stadtschreiberin: Erich Fehr Barbara Labbé Beilagen: 1) Geschäftsbericht 2017 ESB 2) Finanzbericht 2017 ESB (inkl. Bericht der Revisionsstelle)
INHALTSVERZEICHNIS
1
Vorwort Verwaltungsratspräsident 3
Interview Direktor 4
Die ESB-Kundschaft in ihrer Vielfalt 7
Jahresbericht des ESB 27
Elektrizität 28
Gas 30
Wasser 32
Wärme 34
Telekommunikation 36
Dienstleistungen 38
Personal 40
Impressum Nachhaltigkeit 42
ESB Geschäftsbericht 2017 Risikomanagement und internes Kontrollsystem 44
Energie Service Biel/Bienne Compliance 45
Gottstattstrasse 4 ∙Postfach 4263 ∙ 2500 Biel 4
Telefon 032 321 12 11 Finanzbericht Kurzfassung 47
E-Mail info@esb.ch ∙ www.esb.ch
Konsolidierte Bilanz 48
Text: Redact Kommunikation AG; ESB
Fotos: Oliver Oettli, Biel; ESB Konsolidierte Erfolgsrechnung 49
Layout: ESB
Druck: Ediprim AG, Biel, auf Plano Art Konsolidierte Geldflussrechnung 50
PERFORMA NCE
neutral
Drucksache
01-17-702310
myclimate.org
Kommentar 51
Auflage: 500 Ex. Versorgungsgebiete des ESB 52ENERGIESTRATEGIE 2050 –
CHANCE UND HERAUS-
FORDERUNG ZUGLEICH
3
Das Geschäftsjahr 2017 stand ganz im Zeichen der Energiestrategie 2050. Die Bürgerinnen und Bürger der
Stadt Biel haben der Energiestrategie 2050 mit einem sehr deutlichen Ja-Anteil von 67,7% zugestimmt.
Dies ist ein klares Bekenntnis zu einer nachhaltigen, erneuerbaren Energieversorgung. Der Energie Service
Biel/Bienne (ESB) setzt dieses Bekenntnis bereits seit Jahren konsequent um.
Im vergangenen Geschäftsjahr hat der ESB mit trizität, Gas und Wasser sind jährlich 20 Mio. Fran-
zahlreichen Projekten die Umsetzung einer nach- ken an Investitionen notwendig. Zusammen mit der
haltigen Energiestrategie für die Stadt Biel ziel- Umsetzung der Wärmestrategie, dem geplanten
strebig vorangetrieben. Ein wichtiger Meilenstein Windpark und dem notwendigen Ausbau der IT-
war dabei der erfolgreiche Einstieg in das Ge- Infrastrukturen werden in den nächsten vier Jahren
schäftsfeld Fernwärme mit der Realisierung des voraussichtlich gegen 200 Mio. Franken an Investi-
Wärmeverbundes Champagne. Parallel dazu wurde, tionen notwendig sein. Diese Investitionen werden
in Abstimmung mit dem Energierichtplan der zu einer deutlichen Erhöhung des Fremdkapitals
Stadt Biel, das Projekt Seewassernutzung für eine führen. Dank der soliden finanziellen Basis des ESB
Fernwärme- und Fernkälteversorgung im Gebiet wird dies zwar möglich sein, gleichzeitig steigen
westlich des Bahnhofs weiterentwickelt. damit aber die Anforderungen an die Wertschöp-
fung des ESB und diese müssen zudem mit den
Im Bereich der erneuerbaren Eigenproduktion hat Gewinnerwartungen der Eigentümerin abgestimmt
der ESB mit der Übernahme eines 35% Anteils am werden.
Pumpspeicher-Kraftwerk Argessa im Wallis ein
wichtiges Zwischenziel erreicht. Dieses langfristige, «Das langfristige, strategische
strategische Engagement ist ein klares Bekenntnis
Engagement ist ein klares Bekenntnis
des ESB zur Schweizer Wasserkraft.
des ESB zur Schweizer Wasserkraft.»
Mit der Inbetriebnahme von zusätzlichen Ladestati-
onen wurde die Basis für eine erfolgreiche Entwick- Im Verwaltungsrat des ESB gab es per Ende Jahr
lung der Elektromobilität in der Stadt Biel gelegt. Mit zum ersten Mal eine Veränderung. Anne-Christine
dem Bau von zusätzlichen, eigenen Photovoltaik- Chappot ist aus dem Verwaltungsrat zurückgetreten.
Anlagen und der Unterstützung der Realisierung Mit Stefan Dörig konnten wir einen ausgewiesenen
von privaten Anlagen konnten konkrete Beiträge Fachmann als neuen Verwaltungsrat gewinnen.
zur erneuerbaren Stromversorgung und damit zur Damit ist sichergestellt, dass die kompetente Füh-
angestrebten Energiewende geleistet werden. Das rungsarbeit des Verwaltungsrates im Sinne und im
Projekt für die Realisierung eines Windparks auf Interesse der Stadt Biel als Eigentümerin fortgesetzt
dem Montoz-Pré-Richard hat weitere Hürden im werden kann.
Bewilligungsprozess überwunden. Das Projekt wird
aber noch zahlreiche Herausforderungen meistern Ich bedanke mich bei den Mitarbeiterinnen und
müssen, bevor diese Windenergie im Sinne der Mitarbeiter des ESB für Ihren tollen, tagtäglichen
Energiestrategie genutzt werden kann. Einsatz zu Gunsten unserer Kundinnen und Kunden.
Dem Verwaltungsrat und der Geschäftsleitung dan-
In den kommenden Jahren stehen für den ESB ke ich für die gute Zusammenarbeit und freue mich
grosse Investitionen an. Im Bereich der Wasserver- auf eine erfolgreiche Energiezukunft mit dem ESB!
sorgung muss das über 40-jährige Seewasserwerk
ersetzt werden. Für den Werterhalt der Netze Elek- Thomas Bähler, Verwaltungsratspräsident
Vorwort VerwaltungsratspräsidentENERGIEWENDE– FÜR
DEN ESB MEHR ALS NUR
EIN LIPPENBEKENNTNIS
4 5
Direktor Heinz Binggeli steht Rede und Antwort zum Geschäftsgeschehen und liefert seine Einschät-
zungen zu den markantesten Entwicklungen im und um den ESB.
Das Geschäftsjahr 2017 in einem Satz: Kohlekraftwerken, fehlen zukünftig in Zusammen-
Taten statt Worte. hang mit den erneuerbaren, aber wenig planbaren
Energieproduktionen aus Sonne und Wind, rasch
Wie ist dies zu verstehen? verfügbare Kraftwerkskapazitäten. Hier könnten
Im Rahmen der Abstimmung über das Energiegesetz Gaskraftwerke eine wichtige Rolle in der Versor-
und damit der Energiestrategie 2050 wurde sehr gungsicherheit spielen und so zum Gelingen der versorgung unter einen Hut zu bringen. Dies gelingt
«Es gilt, die Interessen der
viel diskutiert. Dabei ging fast vergessen, dass die Energiewende beitragen. In der Wärmeversorgung, nur mit einem konstruktiven und lösungsorientier-
Energiewende nur gelingen wird, wenn alle Akteure die zukünftig hauptsächlich mit erneuerbaren ten Dialog zwischen allen Parteien. Wir sind aber Hauseigentümer, der öffentlichen
mit konkreten Taten auch konsequent an der Um- Energiequellen erfolgen sollte, können die unwirt- sehr zuversichtlich, dass der ESB das Geschäfts- Hand und einer nachhaltigen
setzung dieser Energiestrategie mitarbeiten. Der schaftlichen und gleichzeitig schwierig abzude- feld Wärme- und Kälteversorgung erfolgreich Energieversorgung unter einen Hut zu
ESB hat dies aus meiner Sicht im vergangenen Jahr ckenden Spitzenbedarfe im Winter mit Erdgas und entwickeln kann.
entschlossen und zielstrebig getan. Biogas ideal abgedeckt werden.
bringen.»
Wie schätzen Sie die Zusammenarbeit mit der auf den Social-Media-Kanälen informiert der ESB
Hat die Abstimmung zur Energiestrategie 2050 Der ESB ist nicht nur Energieversorger, sondern Stadt Biel ein? über Neuigkeiten aus der Welt der Energie- und
konkrete Auswirkungen für den ESB? auch Wasserversorger. Was gibt es hierzu zu Die Zusammenarbeit mit der Stadt Biel ist auf ver- Wasserversorgung. Zusätzlich bieten wir konkrete
Bezogen auf die Strategie des ESB hat die Abstim- sagen? schiedensten Ebenen wichtig und insgesamt sehr Dienstleistungen rund um Energieeffizienz und
mung nur wenig direkte Auswirkungen, da wir Eine zuverlässige und qualitativ einwandfreie gut. Einerseits ist es im operativen Bereich wichtig, Energielösungen an und sind so sehr nahe bei unse-
bereits seit einigen Jahren eine auf Nachhaltigkeit Wasserversorgung hat im täglichen Leben unserer die verschiedenen Bauvorhaben im öffentlichen ren Kundinnen und Kunden.
und Erneuerbarkeit ausgerichtete Geschäftspolitik Kundinnen und Kunden und damit auch für uns Raum möglichst gut zu koordinieren. Damit errei-
verfolgen. Bezüglich der Umsetzung sind durch einen sehr hohen Stellenwert. Die grösste Herausfor- chen wir einerseits eine minimale Einschränkung Das finanzielle Ergebnis 2017 ist einmal mehr
die Abstimmung und die daraus resultierenden derung in diesem Bereich ist der Ersatz des See- des öffentlichen Lebens und andererseits können sehr erfreulich. Was sind die Gründe hierfür?
Gesetzesänderungen glücklicherweise einige Unsi- wasserwerkes, der in den nächsten Jahren realisiert wir durch eine gute Koordination sowohl bei der Es ist uns gelungen, die Energiepreise für unsere
cherheiten und Risiken kleiner geworden. Dies darf werden muss. Zurzeit werden verschiedene Versuche Stadt Biel wie auch bei uns Kosten sparen. Kundinnen und Kunden auf einem attraktiven Niveau
aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass für die für die optimale Aufbereitung des Seewassers für die Auf der politischen Ebene wurde im Dezember vom zu halten. Durch ein gezieltes Kostenmanagement
zukünftige Umsetzung der Energiestrategie nach Trinkwasserversorgung durchgeführt. Aufgrund der Stadtrat die Änderung des Reglements und eine haben wir die Rentabilität der Unternehmung
wie vor zahlreiche Fragen offen sind. Ergebnisse wird es uns möglich sein, ein neues See- Aktualisierung der Eigentümerstrategie diskutiert sicherstellen und somit auch eine gesunde Basis
wasserwerk zu bauen, dass auch den zukünftigen und beschlossen. Damit ermöglichte der Stadtrat für die anstehenden Investitionen schaffen können.
Die Diskussion der Energiestrategie 2050 war oft Generationen jederzeit einwandfreies und qualitativ unter anderem die Integration des Geschäftsfeldes Dies darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass
eine Stromdiskussion. Wie sieht dies aus Sicht hochstehendes Trinkwasser aus dem Bielersee Wärme-/Kälteversorgung in die Strategie und den die Anforderungen bezüglich finanzieller Nachhal-
des ESB aus? liefern kann. Leistungsauftrag des ESB. Die hohe Zustimmung tigkeit für den ESB laufend zunehmen und immer
Wir sind überzeugt davon, dass nur ein guter für die Anpassungen zeigt das grosse Vertrauen der schwierig zu erfüllen sind. Ich bin aber zuversichtlich,
Gesamt-Energie-Mix ohne Dogmatismus eine erfolg- Wärme- und Kälteversorgung sind neue Ge- Politik in die Tätigkeit des ESB und hat mich sehr dass wir in Zusammenarbeit mit dem Verwaltungs-
reiche Energiewende möglich macht. Die Gasver- schäftsfelder für den ESB. Wo steht der ESB hier gefreut. rat und der Eigentümerin Stadt Biel die richtigen
sorgung beispielsweise wird eine wichtige Rolle auf bezüglich Umsetzung? Weichstellungen für eine weiterhin erfolgreiche
dem Weg in die Energiezukunft spielen müssen. Die Realisierung des Wärmeverbundes Champagne Wie bleiben Sie mit Ihren Kundinnen und Kunden Zukunft des ESB finden werden.
Bereits heute kann Erdgas und Biogas unmittelbar hat aufgezeigt, dass die Umsetzung des Energie- in Kontakt?
zu einer deutlichen Reduktion des CO2-Ausstosses richtplans der Stadt Biel und der Wärmestrategie Der ESB investiert regelmässig in die Kommuni- Heinz Binggeli, Direktor
beitragen. Sei dies in der Wärmeversorgung oder des ESB noch einige Herausforderungen beinhaltet. kation und den Austausch mit seinen Kundinnen
in der Mobilität. Durch den geplanten Wegfall von Es gilt, die Interessen der Hauseigentümer, der und Kunden. Unsere neue Webseite enthält viel
Kernkraftwerken und hoffentlich sehr rasch auch öffentlichen Hand und einer nachhaltigen Energie- Wissenswertes zu Energiethemen und mit Beiträgen
Interview Direktor Interview Direktor6 7
DIE ESB-KUNDSCHAFT
IN IHRER VIELFALT
Die Vielfalt der ESB-Kundschaft ist enorm, und genau diese Vielfalt macht Spass! Es ist eine Freude
und gleichzeitig eine Herausforderung, jeden Tag den unterschiedlichsten Wünschen und Erwartungen
der Menschen hinter «dem Kunden» entsprechen zu können.
Der Geschäftsbericht 2017 ist deshalb unseren Kundinnen und Kunden und den Menschen dahinter
gewidmet. Die nachfolgenden Portraits sollen die Palette unserer Geschäftspartner in ihrer ganzen
Diversität aufzeigen und unseren Dank an die gesamte ESB-Kundschaft ausdrücken.
8 Kinderklinik Wildermeth 18 Theather Oper Biel Solothurn
10 Stiftung Battenberg 20 Café-Bar Hasard
11 Büro Cortesi 22 Kinderspielgruppe Colibri
12 MPS 23 Privatkiosk Brühlplatz
14 Verein Tierpark Biel-
Bözingen
24 Roth Immobilien Management AG
Verwaltungsrat
V.l.n.r. Barbara Schwickert, Anne-Christine Chappot, Freddy Lei, Erich Fehr, Nathalie Wittig, Dr. Thomas Bähler, Michel Berger 16 Bundesamt für Sport 26 Unsere Kunden in ZahlenKINDERKLINIK WILDERMETH
e!N hanDcHen fur K!nDeR
In der Kinderklinik Wildermeth am
8 9
Spitalzentrum Biel ist der frühgeborene Ben
genau wie der siebenjährige Finnegan mit
seinem gebrochenen Arm in besten Händen.
Doktor Mathias Gebauer, der leitende
Arzt an der Kinderklinik, lächelt vertrau-
enswürdig. Tatsächlich scheint sich das
Baby in seinen Armen wohlzufühlen und
antwortet ihm mit einem sogenannten
Engelslächeln. Vielleicht hat der kleine
Ben Hofer auf die sanfte Stimme des
Arztes reagiert. Dass Mathias Gebauer
Männliche Clowns und weibliche Pflegerinnen
ein Händchen für Kinder hat, beweist Finnegan Strahm aus Biel brach sich Für Kinder ist jeder Spitalaufenthalt –
er auch privat: Der 46-jährige ist selbst
Vater von einem Mädchen und drei
Physiotherapie mit Frühgeborenen beim Trampolinspringen mit seinem
Bruder das Handgelenk. Nach drei
sei er noch so kurz – ein gravierendes
Erlebnis. Das Team der Kinderklinik ist
Knaben im Alter von 8, 9, 11 und 12 Ben atmet seit fünf Wochen Erdenluft. Etwas später an diesem Tag Wochen kommt der lästige Gips endlich speziell geschult, um eine möglichst
Jahren. «Unsere beiden Jüngsten sind liegt er auf der Brust seines Vaters und ruht sich von der Nahrungs- weg. Schüchtern schaut der Sieben- angstfreie und angenehme Atmosphäre
hier im Spitalzentrum geboren», sagt aufnahme aus. Etwas voreilig hatte er sich zwei Monate vor dem jährige abwechselnd zu seiner Mutter zu kreieren. Bei den Pflegepersonen
er. Pro Jahr erblicken im Bieler Spital- geplanten Geburtstermin angemeldet und wurde mit lediglich 1500 Giovanna und zur zuständigen Pflegerin, scheint dafür noch die klassische Rol-
zentrum rund 1000 Babys das Licht Gramm Körpergewicht bei einer Länge von 42 Zentimetern per Kai- welche bereits eine grosse Schere in lenverteilung zu spielen: Im gesamten
der Welt. Bei den meisten von ihnen serschnitt aus dem Bauch der Mutter geholt. Für die Eltern Miriam der Hand führt. «Nid de ganz Arm ab- Team arbeiten ausschliesslich Frauen.
verlaufen Schwangerschaft und Geburt Niklaus und Florian Hofer aus Riedholz bei Solothurn ein einschnei- schniide!» wirft Bruder Gavin plötzlich «Unter uns Ärzten ist das Geschlechter-
problemlos. Gibt es eine Frühgeburt oder dendes Erlebnis. Die liebevolle und verständnisvolle Behandlung in ein. Durch die feinfühlige Art der erfah- verhältnis aber ausgeglichen», erklärt Bezieht von uns
Komplikationen, werden diese Babys der Kinderklinik erleichtert dem jungen Elternpaar den turbulenten renen medizinischen Praxisassistentin Mathias Gebauer. Auch die meisten
auf der Neugeborenen-Station betreut. Alltag. So verbringen die beiden Solothurner täglich mehrere Stun- beruhigen sich die beiden Brüder aber Clowns der Stiftung Theodora, welche Suisse Strom
Erstaunlicherweise herrscht selbst hier den bei ihrem kleinen Sohn. Nach dem Verdauungsschlaf auf Vaters rasch. Nach wenigen geübten Handgrif- jeden Mittwoch die Kinder zum Lachen
eine ruhige und entspannte Atmosphäre. Brust ist es Zeit für ein bisschen Sport: Behutsam dehnt die Physio- fen ist der steife Gips weg und Finnegan bringen, sind Männer. Erdgas
therapeutin Bens Beinchen: «Damit trainieren wir Bewegungen, die streicht sich übers Handgelenk – es hält.
er im Bauch eigenständig machen würde», erklärt sie. Wasser
Kunden des ESB Kunden des ESBSTIFTUNG BATTENBERG BÜRO CORTESI
«Print wird überleben»
BESTENS Der Journalismus steht schon seit Jahren vor grossen Herausforderungen:
Spardruck, schwindende Abonnementenzahlen, fehlende Inserenten.
Mario Cortesi, Bieler Journalist und Verleger der Wochenzeitung
INTEGRIERT Biel Bienne, über Journalismus früher und heute.
5
10 11
Fragen an Markus Gerber,
Direktor der Stiftung
Das Büro Cortesi wurde 1965 als
Battenberg, über die erstes unabhängiges Medien-
Organisation und Ziele einer büro der Schweiz gegründet. Zu
Bieler Institution. den mittlerweile rund 30 Mitar-
beitenden gehören Medienspe-
zialisten aller Art wie Journalis-
ten, Filmer, Grafiker, Fotografen
Markus Gerber, was leistet die Stiftung Was machen Sie anders als vergleich- Was sind Ihre nächsten Ziele? oder Kameraleute. Mit der
Battenberg? bare Organisationen? zweisprachigen Gratiszeitung
Wir haben per 1. Januar 2018 mit der «Biel Bienne» erreicht das Büro
Wir sind eine private, gemeinnützige Statt uns auf Schwächen zu konzent- AK15-Stiftung in Biel fusioniert. Damit Cortesi seit 1978 wöchentlich
Stiftung und Kompetenzzentrum für rieren, arbeiten wir mit den Ressourcen können wir unsere Position als führen- ein Publikum von über hundert-
die praxisnahe Abklärung beruflicher unserer Klienten. Weiter sind wir eine de Organisation für Re-Integration in tausend Leserinnen und Lesern.
Potenziale und Perspektiven. Wir bilden der wenigen Stiftungen, die von der der Region Biel/Seeland stärken und
Menschen mit Beeinträchtigungen als Wirtschaft selbst gegründet wurde: Die ausbauen. Ein Prozess, der noch nicht
Fachkräfte für die Wirtschaft aus oder Uhrenindustrie hatte in den 1960er- abgeschlossen ist.
helfen ihnen, eine Beschäftigung im Jahren grossen Bedarf an sitzenden
Mario Cortesi, in Ihren Büroräumlich- Das Internet bietet aber auch viele ten. Aber ich erachte die Berichterstat-
ersten Arbeitsmarkt zu finden. Zudem Fachkräften – eine ideale Beschäfti-
keiten wimmelt es von Zeitungen und Vorteile. Man kann Klickzahlen auswer- tung in der Schweiz als mehrheitlich
bieten wir Wohndienstleistungen an, bei gung für Menschen im Rollstuhl.
Zeitschriften. Wie sieht Ihr tägliches ten und herausfinden, was die Leute objektiv, den Einfluss der Verleger auf
uns leben rund 50 hauptsächlich junge
«Medien-Menu» aus? wirklich lesen wollen. den Journalismus als gering. Abhängig-
Menschen in einem Internat respektive Unsere Stiftung ist in Biel verankert,
einer Wohngemeinschaft. aber national ausgerichtet. Wir be- Normalerweise lese ich die lokalen Auf Klicks kann man sich nicht ver- keiten gibt es immer. Wir sind beispiels-
treuen im Auftrag der Eidgenössischen Medien, das Bieler Tagblatt und das lassen. Von 1 000 Klicks können 999 weise abhängig von den Inserenten. Es
Wie bereiten Sie diese Menschen aufs Invalidenversicherung sowie des «beco», Journal du Jura, dazu den Bund, Tages gekauft sein. Leserbefragungen funk- wäre illusorisch zu glauben, dass die
Berufsleben vor? der Organisation der Berner Wirtschaft, Anzeiger, NZZ und den Blick. Ich muss tionieren besser und sind genauer – Leser fürs Biel Bienne plötzlich bezah-
Wir verstehen uns nicht als Heim mit Klienten aus der gesamten Schweiz. Mann der Wirtschaft mich beschränken, da ich zusätzlich sofern die Erhebungen breit abgestützt len würden.
geschützten Arbeitsplätzen, son- Und zwar als wirtschaftlich-soziales Der Betriebsökonom Markus noch Bücher und Magazine wie den sind.
Spiegel lese. Im Internet lese ich prak- Wie gross sehen Sie die Chance, dass
dern als offene Organisation: Jährlich Unternehmen ohne Subventionen. Gerber (Jahrgang 1961) ist seit
tisch nichts, weil dort das Geschriebene Welche Erinnerungen haben Sie an wir in zwanzig Jahren am Küchentisch
können wir über 300 Menschen mit Typisch für Biel, aber längst nicht selbst- 2009 Direktor der Stiftung Bat-
meist eine mässige Qualität aufweist. Ihre Anfänge im Journalismus in den oder auf der Parkbank noch in «ech-
verschiedensten Beeinträchtigungen verständlich, ist unser Angebot durch- tenberg. Er wohnt in Büetigen BE
Das schreckt mich ab. 1960er-Jahren? ten» Zeitungen blättern?
gehend zweisprachig. und hat über 30 Jahre Füh-
rungserfahrung, mehrheitlich Journalist zu sein war damals eine Man hat schon vieles totgesagt. Das
«Als Stiftung stehen wir Woran messen Sie den Erfolg Ihrer in multinationalen Industrie-
Was konkret stört Sie am Online-Jour- Berufung. Als wir angefangen haben, Buch, das Kino, den Zirkus. Print wird
nalismus?
zwischen Wirtschaft und Arbeit? konzernen und der öffentlichen hatten wir kein Geld, wurden schlecht überleben, weil es ein gutes Medium ist.
Wir nehmen Menschen aus gesund- Hand. Aus dieser Zeit verfügt er Im Netz geht es oftmals nur um die bezahlt und haben rund um die Uhr Das Internet wird die gedruckte Zeitung
Gesellschaft.» heitlichen Gründen eine Zeit lang an über ein wertvolles berufliches Geschwindigkeit. Das ist verantwor- recherchiert. Ich habe einmal den da- nicht ersetzen. Es hat Platz für beides.
der Hand. Immer mit dem Ziel, sie zu und persönliches Netzwerk. tungslos, denn viele Inhalte sind da- maligen Bundesrat Rudolf Gnägi mitten
auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt einem frühestmöglichen Zeitpunkt in ein durch fehlerhaft und ungenau. Es wird in der Nacht angerufen, um an eine
unterstützen. Dafür beschäftigen selbständig geführtes Leben zu führen. heute viel weniger seriös recherchiert, Information zu gelangen. Er hat mir die
wir 120 Mitarbeitende, insbesondere Dafür vergeben wir intern jährlich einen die Journalisten sammeln ihre Infor- nächtliche Störung zwar nie verziehen,
Berufsbildner sowie Integrations- und Integrationspreis an einen besonders mationen im Netz und nehmen kaum aber zu Recherchezwecken haben wir
Betreuungsfachpersonen. Gegründet motivierten und erfolgreichen Klien- mehr den Telefonhörer zur Hand. Oft uns damals alles erlaubt. Heute wollen
Bezieht von uns reicht eine Quelle und der Text ist fertig. viele Journalisten einfach gut verdienen
1962 von der Uhrenindustrie, ist die ten. Wir zeichnen auch jedes Jahr ein
Stiftung Battenberg heute in über 40 Unternehmen mit dem «Prix passerelle Zudem wimmelt es von Fake-News und und innerhalb der Bürozeiten arbeiten.
Berufsbilder tätig: von der Uhren- und d’intégration» für spezielle Integrations-
Seeland Strom versteckter Werbung in den Artikeln.
Wie unabhängig ist der Journalismus Bezieht von uns
Elektronikbranche über die Gastrono- bemühungen aus. Jeder Preisträger hat Erdgas in der Schweiz?
mie in unserem eigenen, öffentlichen die Auszeichnung verdient. Schade, dass
Café-Restaurant bis zum Marketing. wir sie nicht jedem Klienten verleihen Wasser Geld spielt immer eine Rolle. Wer finan- Seeland Strom
können. ziert, will seine Meinung auch verbrei-
Kunden des ESB Kunden des ESBMPS MICROSYSTEMS SA Bezieht von uns
Suisse Strom
Gas
Wasser
12 13
«UNSER KNOW-HOW IN DER
SPITZENTECHNOLOGIE IST
SEHR GEFRAGT»
Im Januar 1990 landet die Kanadierin Nicola Thibaudeau in den
Neuenburger Bergen, wo sie die Führung der technischen Abteilung eines
Leiterplattenherstellers übernimmt. Es ist aber nur die erste Etappe einer «Durch die Wahl der richtigen in Chile gebaut wird, haben wir zum Beispiel ein
fulminanten Laufbahn, die sie einige Jahre später an die Spitze von MPS Materialien haben wir beispiels- hochpräzises Steuerungssystem entwickelt.»
Wenn wir also ab 2025 noch schärfere Bilder der
Microsystems katapultiert.
weise ein schmierungsfreies weit entfernten Milchstrassen bewundern können,
«1989 konnte man spüren, dass sich in der Welt Die Geschäftsfrau führt uns durch die Werkstätte Kugellager erfunden» verdanken wir dies auch der Technologie von MPS
Microsystems.
etwas bewegte. Ich war bereit für eine Anstellung und die Büros der modernen Fabrik im Bözigenfeld.
im Ausland», erklärt Nicola Thibaudeau begeistert. Die mikromechanischen Teile und Geräte, welche
einer so kleinen Fläche konzentriert ist. Ich bewun-
in diesem Werk erzeugt werden, sind echte Wunder
dere auch die Vielfalt der Kulturen und der Land-
«1989 konnte man spüren, an Erfindungsgeist. Das Unternehmen hat sich
zum Ziel gesetzt, jedes Jahr eine Innovation oder
schaften!»
MPS Microsystems SA
MPS entwickelt und fertigt hochpräzise me-
dass sich in der Welt etwas ein neues Patent zu schaffen. «Durch die Wahl der
Stellt die Verallgemeinerung der digitalen Tech-
chanische Mikrosysteme, die sich durch hohe
Leistungsfähigkeit und geringe Reibung aus-
bewegte. Ich war bereit für richtigen Materialien haben wir beispielsweise
ein schmierungsfreies Kugellager erfunden. Diese
nologien eine Bedrohung für die Schweizer Mi- zeichnen. Versiert in der Miniaturisierung und
eine Anstellung im Ausland» Neuheit wird sowohl in Produkte für die Uhrma-
kromechanik dar? Nicola Thibaudeau glaubt es
nicht: «Unsere Herstellungsverfahren sind schon
Integration von Funktionen in kleine Volumina,
bietet MPS Microsystems Lösungen für die
cherei und die Luftfahrt wie in unseren implan- Uhrmacherei, die Automation, die Medizintech-
im digitalen Zeitalter angekommen. Alle unsere
tierbaren Mikropumpen angewendet», hebt Nicola nologie, die Luftfahrt und die Optik.
Maschinen sind vernetzt und wir verfügen über die
«Dann wurde mir ein Job in La Chaux-de-Fonds Thibaudeau hervor.
Produktionsdaten in Echtzeit, was uns ermöglicht, Neben ihrem Hauptsitz von 15‘000 m2 in Biel-
angeboten. Da ich die Berge liebe, habe ich nicht
unsere Logistik zu optimieren.» Die Spitzenproduk- Bözingen besitzt MPS weitere Werke in Bonfol,
gezögert: Die Schweiz ist das Paradies der Wan- Wenn man sie fragt, was ihr am Anfang ihrer Zeit in
te der medizinischen Sparte von MPS sind selber Corgémont, Court und Reconvilier. Die Firma
derer und Skifahrer!» Die junge Mechanik-Ingeni- der Schweiz auffiel, erinnert sie sich an die Abwe-
mit einem Chip ausgestattet, der vitale Daten an beschäftigt über 400 Mitarbeitende und gehört
eurin, die soeben ihre ersten Erfahrungen bei IBM senheit der Frauen in technischen Berufen und an seit 2003 zur deutschen Faulhaber-Gruppe.
die Ärzte übermittelt.
in Montreal gesammelt hat, kann sich noch gar die oft leeren Strassen, die den Anschein weckten,
«Unser Know-how in der Spitzentechnologie ist
nicht vorstellen, dass sie dreizehn Jahre später die dass gerade ein wichtiges Hockeymatch ausge-
sehr gefragt. Für die optischen Komponenten
Leitung eines Aushängeschildes der Bieler Mikro- strahlt wurde. Was sie an unserem Land fasziniert?
des Extremely Large Telescope, das gegenwärtig
mechanik übernehmen wird: MPS Microsystems. «Ich bin beeindruckt, dass so viel Know-how auf
Kunden des ESB Kunden des ESBVEREIN TIERPARK BIEL-BÖZINGEN Im November wird es langsam ru-
higer im Tierpark? Nun: Die Krähen
schimpfen wie immer. Der Stadtlärm
rauscht immer noch leise und dumpf
durch die Bäume. Und geradezu grell
zerschneidet der Lärm von Bauma-
schinen die Luft. Arbeiter planieren
den Weg neu, und die Waschbären
erhalten ein grösseres Gehege.
14
BITTE MAL HERRÖHREN! Und doch: Es ist tatsächlich weniger
hektisch als auch schon. Weniger
hektisch als noch im Oktober, als an 15
warmen Tagen viele Spaziergänger
den Wald oberhalb des Bözingerquar-
tiers aufsuchten. Und erst recht ist es
ruhiger als im Sommer – damals, als
jedes Wochenende viele Menschen
aus dem nahen Biel in den Tierpark
Was für ein Luxus für die Menschen Jetzt im November haben sich die
kamen um zu grillieren und zu flanie-
in der Region, diesen Tierpark fast vor Säfte der Böcke wieder beruhigt.
ren. Sie kamen, um die vielen Tiere
der Haustüre zu haben! Die Gehe- Peter Zimmermann schaufelt Heu
anzusehen und zu staunen, wie gross
ge sind seit 52 Jahren jederzeit für und Kraftfutter ins Futterbecken.
und mächtig das Geweih eines Stein-
jedermann frei zugänglich. Einen Seit zehn Jahren ist er bereits Pfleger
bockes sein kann. Und so ein Tier lebt
Abgrenzungszaun, ein Kassenhäus- hier im Tierpark, und stetig hat er die
in der Schweiz?
chen sucht man vergeblich. «Wir Anlage verändert und modernisiert.
hätten auch gar nicht die Ressourcen, «Bei der Gründung glichen die Gehe-
Nun ist es November, und auch wenn
jemanden zu bezahlen, der dann ge eher Ställen, in denen der Mensch
die Natur sich auf den Winter vor-
wieder Eintrittsgelder verlangt», die Tiere aufbewahrte. Heute drängen
bereitet: Das Leben im Tierpark geht
sagt Hanspeter Habegger, Präsident wir auf artgerechte Haltung, und ganz
unvermindert weiter. Hirsche. Rehe.
des Tierparkvereins Biel, schmun- wichtig ist die Beschäftigung der
Wildschweine. Gämse. Steinböcke.
zelnd. Aussergewöhnliche Ausgaben Tiere. Christbäume beispielweise sind
Sie staksen im feuchten Laub herum,
finanziert der Verein mit Legaten. Den ein prima Spielzeug für die Hirsche,
reiben sich an rauhen Baumstäm-
Alltagsbetrieb sichern Spenden und und obendrein schmecken sie ihnen»,
men, stehen einfach so herum und
die Stadt Biel mit einer Subvention. so Zimmermann.
beobachten sich und die wenigen Be-
Damit bezahlt der Verein unter an-
sucher jenseits des Geheges. Und der
derem die Löhne des festangestell- Vor Weihnachten steht nun noch
Luchs? Er zieht seine Bahn, lautlos
ten Tierpflegers und des Lernenden der Besuch des Samichlaus an. Die
und geschmeidig. Seine goldfarbenen
sowie das Futter für die Tiere. Der vielen Kinder und Eltern werden noch
Augen registrieren jede Bewegung,
Rest ist Freiwilligenarbeit, welche die einmal für richtig viel Trubel sorgen
auch wenn sie vermeintlich ins Leere
Mitglieder des Vereins leisten. im Tierpark. Danach wird es dann
zielen.
definitiv ruhig im Wald.
Die herausragende Leistung des Tier-
parks? Er konfrontiert den Menschen
der Zivilisation mit den Tieren, die
in unseren Wäldern leben. Denn wer
meint, dass nur Tiger und Elefanten
Wildtiere seien, sei darauf hinge-
wiesen: Ein röhrender Rothirsch im
Herbst bietet ebenso viel Spektakel
– so viel übrigens, dass Tierpfleger
Peter Zimmermann das Gehege nur
mit grösster Vorsicht betritt, weil aku-
te Lebensgefahr besteht. «Mit seinem Bezieht von uns
Wo sich Hirsch, Luchs und Waschbär gute Nacht sagen, ist rund um die Uhr auch Platz Geweih kann ein Bock uns Menschen
mühelos den Arm brechen. Und zur Seeland Strom
für erholungssuchende Menschen. Im Tierpark Biel-Bözingen herrscht auch in der Brunftzeit herrscht das Recht des
Wasser
Stärkeren, da gilt es aufzupassen.»
stillen Jahreszeit buntes Leben, das die städtischen Besucher ins Staunen bringt.
Kunden des ESB Kunden des ESBBUNDESAMT FÜR SPORT
SCHWITZEN FÜR DIE SCHWEIZ
16 17
1 Eidgenössische Hochschule
für Sport Magglingen (EHSM)
Magglingen steht schweizweit Die EHSM besteht seit 1944 auf Be-
für Spitzensport. Hoch über schluss des Bundesrats. Den Berner
Fachhochschulen angegliedert, ist sie
dem Bielersee werden beim die einzige Schweizer Hochschule, die
sich ausschliesslich mit Ausbildung,
Bundesamt für Sport (BASPO) Forschung, Entwicklung und Dienst-
körperliche Höchstleistungen leistung im Bereich Sport befasst.
4
Bachelor- und Masterstudiengänge
erbracht und staatlich geför- bereiten die Studierenden auf Betäti-
Jugend+Sport (J+S)
dert. Das nationale Sport- gungsfelder im Leistungs- oder Brei-
tensport, auf eine Lehrtätigkeit oder
Kompetenzzentrum stützt sich akademische Laufbahn vor. Der Bund unterstützt das Sportförderprogramm
Weitere Infos: ehsm.ch für Kinder und Jugendliche mit jährlich über 100
auf mehrere Pfeiler. Millionen Franken. Jedes Jahr werden fast 70 000
Sportkurse und Lager in rund 70 verschiedenen
Sportarten und Disziplinen organisiert. Die Kurs-
2 Nationales Wassersportleistungs-
zentrum Biel/Ipsach
3 Spitzensportförderung für
die Armee
orte sind über die ganze Schweiz verteilt, ein
Teil findet in Magglingen statt. Per 2018 wird die
J+S-Nachwuchsförderung von der Swiss Olympic
Association, der Dachorganisation der Schweizer
In Ipsach liegt der zweite Standort der Eidgenös-
Sportverbände, übernommen.
sischen Sporthochschule im Seeland. Für Was- Die Dienstpflicht als Sportler-Rekru-
Weitere Infos: jugendundsport.ch
sersportarten nutzt die EHSM diese Anlagen am tenschule am Bundesamt für Sport
rechten Ufer des Bielersees. Zwei weitere Stand- BASPO zu absolvieren, ist ein wertvoller
orte komplettieren die Aufteilung nach säuberlich Baustein für die Karriereplanung junger
föderalistischen Überlegungen: In Tenero im Tessin Athleten. Die militärische Grundaus-
hat das nationale Jugendsportzentrum seinen Sitz bildung erfolgt in Lyss. Anschliessend
am Lago Maggiore nahe am Val Verzasca. Das nati- absolvieren die Rekruten 15 Wochen
onale Schneesportzentrum liegt in Andermatt. Funktionsausbildung in Magglingen.
Weitere Infos: baspo.admin.ch Ein leuchtendes Beispiel für einen
«Magglinger» Sport-Rekruten ist der
Fussballer Denis Zakaria, der aktuell
bei Borussia Mönchengladbach kickt. Bezieht von uns
Weitere Infos: baspo.admin.ch
Erdgas
Kunden des ESB Kunden des ESBTHEATER ORCHESTER BIEL SOLOTHURN
DER KRAFTAKT VOR
gen Klänge aus der Enge empor. Ab-
bruch. «On refait, s‘il vous plait» – der
Dirigent singt gestikulierend vor, wie
die Sequenz zu klingen hat: «Da-diii-
DER OUVERTURE dodo-diii-dadamm…». Scheinbar al-
les entscheidende Nuancen, die den
Erfolg bedeuten – oder eben nicht.
Orchestraler Hochleistungssport.
Locker und leicht, harmonisch oder dramatisch: Wer abends ins Theater geht,
18 sieht das Resultat monatelanger Arbeit. Wie hart diese sein kann, zeigt der Es ist die erste Bühnenorchesterpro-
17
19
be für «Die lustige Witwe», eine Ope-
Besuch einer Bühnenorchesterprobe im Bieler Stadttheater. rette in drei Akten von Franz Lehár.
Ein zeitloses Stück, das im Jahre
Morgens, kurz vor zehn Uhr im The- Einige Männer mit Hüten und in deutete Erotik. Umziehen. «Hosen- 1905 in Wien uraufgeführt wurde. Es
atersaal. Töne kreuz und quer. Die weisser Unterwäsche betreten die stall schliessen», ruft der Regisseur. geht um den drohenden Bankrott des
Orchestermitglieder stimmen ihre Bühne, das Orchester spielt auf. Von Tisch weg. Der Regieassistent bringt fiktiven Staates Pontevedro und: Es
Instrumente. Ein Durcheinander. Leu- null auf hundert. «Verehrteste Damen zwei Stühle, der Techniker dimmt geht um die Liebe. Viele Männer buh-
te auf der Bühne, hinter dem Vorhang, und Herren», singt ein rundlicher das Licht. Nächste Szene, nächstes len um die reiche Witwe, dank deren
auf den Sitzen im Saal. Dann der Bariton, «ich halt es für Gastespflicht Stück. Tempo. Vermögen der pontevedrinische Staat
erste Paukenschlag. «Guten Morgen – den Hausherrn dankend zu feiern vor dem Ruin bewahrt werden soll.
miteinander, die Flasche dort muss – doch Redner, das bin ich nicht!» Ein knapper Quadratmeter pro Per- Die Darstellenden kommen aus Paris,
sofort weg!» Eine deutliche Ansage Unterbruch. «C’est beaucoup trop son reicht. Muss reichen. Instrument Pamplona, Jerewan oder aus Luzern.
Interview mit Dieter Kaegi, Direktor
des Regisseurs mit tiefer, klarer Stim- fort», kritisiert der Dirigent – alles an Instrument. Notenständer an No- Die Bühne in Biel führt sie zusam-
me. Der Inspizient räumt die «verirr- zu laut, alles auf Anfang. Die Flasche tenständer. Etwa zwanzig Ensemble- men. Tausende Gesten, abertausende
Theater Oper Biel Solothurn
te» Flasche von der Bühne. Schmun- kommt zum Einsatz. Feuchtfröhliche mitglieder sitzen im Orchestergraben. Töne. Tosender Applaus? Nicht wäh-
Eine Bühnenorchesterprobe läuft scheinbar
zeln aus dem Orchestergraben. Atmosphäre. Frivole Bewegungen, Hochkonzentriert. Ansage Dirigent, in rend der Proben. Denn erst wenn alle
ziemlich strikt ab. Die Anweisungen wirken direkt,
frauenumgarnende Männer, ange- Sekundenschnelle ertönen die richti- Töne sitzen, steht das Publikum.
gar schroff. Weshalb ist das so?
Ich würde das nicht als schroff bezeichnen. Wir
müssen einfach unsere knappe Zeit optimal nut-
zen. Das braucht klare und deutliche Anweisungen.
Es wird angesagt und es wird umgesetzt. Darsteller
und Orchester sind Profis, die schnell wissen, was
gemeint ist.
Was ist das Entscheidende für eine gelungene
Produktion?
Es sind ganz viele Aspekte, die letztlich in einer
Vorführung zusammenlaufen, das funktioniert nur
mit der allergrössten Disziplin. Das Publikum sieht
am Ende nur die Spitze des Eisbergs, das Ergebnis
monatelanger und harter Arbeit.
Was ist das Spezielle am Bieler Stadttheater?
Wir sind die einzige zweisprachige Bühne in der
Schweiz. Zudem sind wir ein kleines Haus mit einer
kleinen Bühne. Dadurch ist das Publikum bei uns
ganz nah dran und erkennt jeden Gesichtszug der
Darsteller.
Bezieht von uns
Seeland Strom
Erdgas
Wasser
Kunden des ESBCAFÉ BAR HASARD
MIT MILCH, ZUCKER UND
20
GANZ VIEL CHARME 21
Voll. Leer. Halbvoll. Wieder leer. Schon wieder voll. ein Panino mit Rohschinken – frisch, versteht sich,
«Der Rhythmus ist immer anders, es geht schnell frisch wie das Müesli und die Säfte. Drei Leute an
und die ganze Bar ist bis auf den letzten Platz der Theke.
besetzt.» Betty Higgins Meyer arbeitet seit 13
Jahren als Barista im Hasard. Sie scheint jeden Faszinierend, wie luftig ein so minimaler Raum
Gast zu kennen, wechselt mit allen ein paar Worte. wirken kann. Ein 19 Quadratmeter kleines Bijou,
«Manchmal geht’s um Politik, manchmal ums Wet- bis unter die hohe Decke gefüllt mit Charme. Helles
ter. Um alles halt.» Mal französisch, mal deutsch, Licht, leise Jazzklänge mischen sich mit Kaffee-
zwischendurch auch in Englisch, die Mutterspra- duft. Dutzende Flaschen und Gläser auf dem Regal
che der US-Amerikanerin aus South Carolina. Betty hinter der Theke, Früchtekorb mit Orangen, der
wischt die Oberfläche der Theke ab, die Bar ist leer. grosse Spiegel, der das nervöse Treiben an der
Bahnhofstrasse ins Innere transportiert – und das
«Der Rhythmus ist immer grosse schwarzweisse Bild an der einzigen freien
Wand. Betty startet die Abwaschmaschine, zwei
Die Café Bar Hasard an der Bahnhofstrasse galt lange als
anders, es geht schnell und Frauen trinken tratschend Tee. kleinste Bar der Schweiz. Viel Platz hat sie also nicht zu
die ganze Bar ist bis auf den Zwölf bis fünfzehn Gäste haben in der Bar Platz.
bieten, dafür umso mehr Genuss und ein unvergleichliches
letzten Platz besetzt.» «Wenn es so eng ist, entstehen Schwingungen, de-
nen niemand entweichen kann. Dann kommen die Ambiente.
Leute miteinander in Kontakt», sagt Chef Bosshard.
Der Kaffee hier ist bis weit über die Bieler Stadt- Leute wie die 86-jährige Frau, die jeden Morgen im
grenzen hinaus bekannt. « Eine spezielle Mischung Hasard einen Espresso Lungo trinkt und Zeitung
der Bieler Rösterei «cocuma caffè», die man nur bei liest. Oder Gäste wie Lisa aus Biel, knapp zwanzig
uns kriegt», sagt Geschäftsführer Daniel Bosshard, Jahre alt. Sie sei «ab und zu hier, nach der Geigen-
«er schmeckt intensiver als anderswo, klar defi- stunde im Konservatorium», sagt sie. Der Kaffee in
niert mit einer gewissen Süsse, einer fruchtigen der Bar sei einfach so - halt einfach irgendwie – wie
Note.» Die Details sind entscheidend, machen aus soll man sagen? – irgendwie speziell. Genauso wie Bezieht von uns
dunklen Kaffeebohnen filigrane Edelgetränke, aus das Hasard. Beschreiben kann man das nicht so
einem kleinen Raum eine grosse Bar. Betty serviert richtig – aber ist man drin, dann fühlt man es. Seeland Strom
Wasser
Kunden des ESB Kunden des ESBSPIELOASE KINDERSPIELGRUPPE
COLIBRI
AN DER
DUFOURSTRASSE «Colibri»
«Colibri» ist eine französisch-
sprachige Spielgruppe, die 1974
ist eine Spielgruppe, wo
gegründet wurde. Sie empfängt
Kinder im vorschulischen Alter
zwei- bis vierjährige
in kleinen Gruppen von maximal
22 Während Christiane Graber Adnan hilft, das fehlende Teil einer zwölf Teilnehmern. Die Leiterin- 23
Kinder ihre Sozial- und
Holzeisenbahn zu finden, betreut Damaris Konrad auf der ande- nen organisieren allerlei Krea-
ren Seite des Zimmers eine kleine Gruppe von «Jungkonditoren», tivaktivitäten und sorgen dafür,
die Weihnachtsguetzli zubereiten. In der Küche ist schon eine
Sprachkompetenz Die Kindergärtnerin dass die Kinder ihre Sozial- und
Sprachkompetenz entfalten.
entwickeln können. Damaris Konrad und die
erste Ladung von Gebäcken im Ofen. Die kleinen zögerlichen
Hände von Leandro, Sirine und Zakary wallen den Teig aus, ste-
chen die Guetzli aus und bepinseln sie mit Eigelb.
Spielgruppenleiterin
Die vorschulische Spielgruppe «Colibri» an der Dufourstrasse 44
Christiane Graber haben Bezieht von uns
uns in ihrem kreativen
war eine der ersten dieser Art in Biel: «Meine Mutter hat diese
Gruppe 1974 gegründet», erklärt die Verantwortliche Damaris Seeland Strom
Konrad. In der Zwischenzeit gibt es viel mehr Eltern, die ihre
Mikrokosmos empfangen, Wasser
der von der Digitalisierung
Kinder in die Krippe schicken oder eine Einrichtung suchen, wo
sich ihr Nachwuchs auf den Kindergarten vorbereiten kann. «Die
Kinder in unserer Gruppe kommen aus der ganzen Welt. Eini-
ge können noch nicht so gut Französisch. Hier lernen sie unter verschont wurde.
anderem die Sprache, was ihnen später die Integration in der
Schule erleichtert», fügt sie hinzu. Und wie verständigen sich Da-
maris und Christiane mit Kindern, die noch gar kein Französisch
sprechen? Sie kommunizieren mit Bildern und Gesten, wie sie es
PRIVATKIOSK BRÜHLPLATZ
in den Weiterbildungskursen gelernt haben, die sie regelmässig
besuchen. Sonnenschein
Am Kiosk beim Bieler Brühlplatz hat
«Wir haben entschieden, keine Sayanthan Kanagaratnam für jeden in Madretsch
elektronischen Geräte zu benutzen.» ein herzerwärmendes Lächeln übrig.
Am Brühlplatz im Bieler Madretsch-Quartier geht die Sonne
Die Kindergärtnerin stellt fest, dass eine steigende Anzahl auf. Und dies obwohl die Stadt an diesem Montagabend
Kinder mit Ausdrucksschwierigkeiten kämpft: «Gemäss gewis- Anfang Dezember unter einer zähen Nebeldecke liegt. Doch
Sayanthan Kanagaratnams gewinnendes Lachen geht einem
sen Studien unterhalten sich die Eltern immer weniger mit ihren
direkt ins Herz. Der gebürtige Tamile begrüsst jeden Kunden
Kindern, weil sie dauernd mit ihren Smartphones und anderen bestens gelaunt und wechselt dabei fliessend zwischen
Gadgets beschäftigt sind.» Obschon Tablets und Smartphones Deutsch und Französisch. Eine Frau mit Kopftuch führt
Einzug in die meisten Haushalte gehalten haben, bewegen sich ihr Baby im Kinderwagen spazieren. Hier leben Menschen
verschiedenster Nationalitäten. Gemeinsam sind ihnen die
die Kinder im «Colibri» in einem vollkommen analogen Umfeld:
regelmässigen Besuche des Kiosks.
Holzklötze, Puzzle, Stall mit Tieren, Puppenhaus, Kinderküche,
Bilderbücher ... «Wir haben entschieden, keine elektronischen
Geräte zu benutzen», unterstreicht Christiane Graber, «denn es Wasserglace trotz Minustemperaturen
Zwei Männer genehmigen sich an diesem eiskalten Frühwin-
ist wichtig, dass die Kinder ohne Computer beim Spielen und
tertag eine wärmende Tasse Kaffee zu drei Franken an einem
Basteln ihre motorische Leistungsfähigkeit entwickeln.» der drei Stehtischlein. Alkohol wird nicht ausgeschenkt. Im
Und wo finden die Spielgruppenleiterinnen ihre Bastelideen? Minutentakt kommen Kunden vorbei. Oft wird nur eine Kleinig-
Damaris Konrad lächelt: «Man findet viele Tipps in Zeitschriften keit wie Kaugummi oder ein Päckli Zigaretten gekauft. Manch
ein Kind aus dem Quartier «gänggelet» hier von seinem Ta-
und selbstverständlich im Internet, zum Beispiel auf Pinterest!»
schengeld etwas Süsses. Ein Mädchen kauft sich trotz Bise und
Für ihre Kreativwerkstätten setzen sie gerne Recycling-Mate- Minustemperaturen ein Raketen-Wasserglace. Der 44-jährige
rialien ein und schaffen 3D-Gemälde aus Plastikdeckeln oder
Bezieht von uns Sayanthan kam vor 30 Jahren aus Sri Lanka in die Schweiz.
Mosaik aus Kachelresten. «Und die Kinder lieben es, mit allem zu Den Kiosk führt er seit fünf Jahren gemeinsam mit seiner Frau
Seeland Strom sowie zwei Teilzeit-Angestellten aus Eritrea. Besuchen Sie ihn
basteln, was man in der Natur findet: Steine, Äste, Tannenzapfen,
doch einmal am Brühlplatz!
Blätter», merkt Christiane Graber abschliessend an.
Kunden des ESB Kunden des ESBROTH IMMOBILIEN MANAGEMENT AG Vom Einmann- zum Familienunternehmen
«Wir müssen uns immer noch jeden Tag verbes-
sern, denn wer schläft, geht unter.» Die Arbeit geht
nie aus. Knapp 50 Mitarbeitende beschäftigt Ulrich
Roth mittlerweile in Biel. Frau Elisabeth und die
Töchter Ines und Karin inklusive. «Meine beiden
Töchter sind freiwillig da», schmunzelt Roth, «ich
habe sie nie zu etwas gedrängt und ihnen von
Anfang an klargemacht, dass sie keine Sonder-
behandlung von mir kriegen.» Von nichts kommt
nichts. Die beiden Frauen haben sich hochgearbei-
24 tet, sind eidgenössisch diplomierte Immobilienspe- 25
zialistinnen, besetzen Kaderstellen und sitzen in
der Geschäftsleitung der Roth Immobilien Ma-
nagement AG. Die Nachfolge ist damit auch bereits
geregelt. Zu den Töchtern und den andern Mitar-
beitenden pflegt Roth bei der Arbeit ein kamerad-
schaftliches Verhältnis. Kameradschaftlich, aber
Kein E-Mail, kein Handy. Work-Life-Balance? Ein
fordernd. «Ich bin patriarchalisch veranlagt. Es
Wort, das damals noch gar nicht existierte.
wird in der Gruppe gearbeitet und weiterentwickelt,
letztendlich muss aber einer die Entscheide treffen
Lebenslanges Lernen als entscheidender und verantworten.»
Faktor Ulrich Roth könnte sich zurücklehnen, das Leben
«Heute musst du von allem etwas verstehen. Als
geniessen, andere für sich arbeiten lassen. Er tut
Immobilienunternehmer bist du Baufachmann,
es nicht. «Ich bin auch am Samstag im Büro, so bin
Jurist und Steuerexperte in einem.»
ich mir das gewohnt.» Und die Freizeit? «Gesund-
Als sich Ulrich Roth selbständig gemacht hat, hatte
heit und Fitness im Alter sind mir wichtig, deshalb
EINMAL PATRON,
er gerade mal den KV-Abschluss im Sack. Seither
schaue ich, dass ich mich genug bewege.» Auch
sind über 40 Jahre vergangen und Roth hat sich
das ist perfekt geregelt, auch dafür hat Ulrich Roth
laufend weitergebildet. Das war auch nötig, denn
einen Plan. Den ganz persönlichen Freizeitplan.
IMMER PATRON
die Immobilienbranche, wie sie der junge Unter-
nehmer in den Siebzigern angetroffen hatte, exis-
«Heute musst du von allem etwas verstehen.
Ulrich Roth ist einer der bedeutendsten Immobilienunternehmer der Region
Als Immobilienunternehmer bist du Baufachmann, Jurist
Biel-Seeland. Wie viele Unternehmer auf dieser Welt hat auch der Inhaber
und Steuerexperte in einem.»
und CEO der Roth Immobilien Management AG klein angefangen. Sehr klein.
tiert schon lange nicht mehr. «Damals gab es zwar
einige ‘Hüsli-Verkäufer’ und Verwalter, aber die
Eckpfeiler des Berufes waren noch nicht definiert.»
«Damals reichte ein gut gespitzter Bleistift, eine im Kern jedes Erfolgs eine ganz bestimmte Eigen-
In der Folge kamen immer mehr rechtliche Grund-
Schreibmaschine und ein Rechenschieber, um die schaft steckt: Beharrlichkeit. «Wer erfolgreich sein
lagen im Bereich des Mietwesens dazu, neue Ge-
Basis für den Erfolg zu legen», sagt Ulrich Roth will, muss dranbleiben. Freizeit hatte ich kaum. Ich
setze und Reglementierungen, aus denen heraus
über seine Anfangszeiten als 22-jähriger Jungun- habe die Selbständigkeit gesucht und musste das
auch neue schulische Angebote entstanden sind.
ternehmer in den Siebzigerjahren. «Mein Start-
Auch die ganze Energiethematik ist eine neuere
kapital betrug 5‘000 Franken. Um beispielsweise
Auslagen für Büromaterial zu sparen, habe ich bei «Man kann das nicht Erscheinung. Energieeffizientes Bauen, umrüsten,
andern Firmen alte Ordner abgeholt und sie für vergleichen, es war eine andere optimieren: dranbleiben. So bildet sich der gestan-
dene Unternehmer noch heutzutage weiter, teils
meine Zwecke neu beklebt.» Epoche.» mit halb so alten Mitschülern, was immer wieder
Seinen anfänglichen Einmannbetrieb würde man Bezieht von uns
spannende Begegnungen mit sich bringt. «Von den
heute neudeutsch als Start-up bezeichnen. Das
damalige Startkapital würde mittlerweile wohl einfach hinkriegen.» Vom Büro zur Besichtigung
Jungen kann ich im EDV-Bereich einiges abschau- Seeland Strom
en, sie wiederum profitieren von meiner langjähri-
knapp reichen, um elektronische Arbeitsgeräte von Wohnobjekten und wieder zurück, Weiterbil- Wasser
gen Berufserfahrung.»
wie Smartphone, Laptop und Drucker zu beschaf- dungen am Abend. Rund um die Uhr erreichbar
fen. «Man kann das nicht vergleichen, es war eine bleiben in einer Zeit, in der man technologisch ge-
andere Epoche», sagt Roth, wohl wissend, dass sehen, verglichen mit heute, kaum erreichbar war.
Kunden des ESB Kunden des ESBSie können auch lesen