Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur

Die Seite wird erstellt Sören Steffens
 
WEITER LESEN
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
Geschäftsbericht 2020
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
Mannigfaltige Herausforderungen

Das Jahr 2020 steht als Synonym für die Covid-19-Pandemie
und hat Mitarbeitende sowie Patientinnen und Patienten
in vielerlei Hinsicht gefordert.

Corona-bedingt ist 2020 finanziell betrachtet unter den
ursprünglichen Erwartungen geblieben. Um ein knapp
ausgeglichenes Resultat erwirtschaften zu können, muss-
ten einschneidende Massnahmen getroffen werden. Aus
Sicht des Spitalrats haben es die ipw-Mitarbeitenden
dennoch geschafft, die hohen Qualitätsstandards mit Fokus
auf das Patientenwohl beizubehalten. Dafür gebührt ihnen
unsere Anerkennung.

Als strategisches Führungsorgan hat sich der Spitalrat
im vergangenen Jahr mit verschiedenen zentralen Themen
befasst, unter anderem mit dem Ersatz- und Ergänzungs-
bau. Der termingerechte Umzug anfangs 2023 ist in Reich-
weite. Die Zusammenarbeit zwischen Geschäftsleitung
und Spitalrat wurde durch eine Retraite gefestigt und die
Unternehmensstrategie wurde aktualisiert.

Mit dem Ansatz der integrierten Versorgung hat sich die
ipw einen Namen gemacht und ist weit über die Versor-
gungsregion hinaus für ihre Kompetenzen bekannt. Dies
beruht wesentlich auf dem grossen Engagement der
Mitarbeitenden. 2021 feiert die ipw das 20-jährige Bestehen
dieses Modells mit diversen Aktionen. Der Spitalrat freut
sich darauf und auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

In diesem Sinne, herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Prof. Dr. Susanne Hofer
Spitalratspräsidentin ipw
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
Gefordertes Netzwerk                                              Ausnahmejahr gut gemeistert

Die integrierte Versorgung mit patientenorientierten Behand-      Die Covid-19-Pandemie hat auch die ipw vor neue Herausforde-
lungsprozessen und koordiniertem Zusammenspiel über die Be-       rungen gestellt. Wegen der Angebotseinschränkungen durch
rufsgruppen und über die institutionellen Grenzen hinaus ist      Bund und Kanton Zürich während des Lockdowns herrschte von
auch nach 20 Jahren ipw hochaktuell. Die Psychiatrie hat hier     Mitte März bis Ende April 2020 der Ausnahmezustand. Die Mit-
Massstäbe gesetzt und innerhalb der Medizin eine Pionierstel-     arbeitenden in den Angeboten mussten ihre Tätigkeit teilweise
lung eingenommen. Gesundheit ist ein wertvolles Gut und wir       stark reduzieren. Trotz einschneidender Vorgaben bezüglich Ab-
müssen die Ressourcen im Gesundheitswesen optimal einset-         stand und Kontakte konnten wir uns ab Mai allmählich wieder
zen, um eine maximale Wirkung zu entfalten.                       dem Leistungsniveau des Vorjahres annähern. Ab Beginn der
                                                                  zweiten Corona-Welle im Oktober 2020 erforderte die zeitweise
Die Covid-19-Pandemie fordert aber gerade die integrierte Ver-    hohe Anzahl Patientinnen und Patienten sowie Mitarbeitende in
sorgung, in der dem Netzwerk eine zentrale Rolle zukommt, he-     Isolation und Quarantäne eine starke Anpassung der Behand-
raus. Klassische Vernetzungsanlässe waren plötzlich nicht mehr    lungs- und Arbeitsformen – mit erheblichen Kostenfolgen.
möglich und auch Angehörigengespräche und Helferkonferen-
zen mussten zeitweise auf ein Minimum reduziert werden. Epide-    Die Jahresrechnung 2020 schliesst trotz Rückgang des betrieb-
miologische Anforderungen konkurrierten mit Konzepten der         lichen Ertrags um rund 6.6 Mio. auf 96.2 Mio. Franken mit einer
offenen und leicht zugänglichen Psychiatrie. Social Distancing    «schwarzen Null» ab. Die Bettenauslastung im stationären Be-
und Maskentragen erschweren die Kommunikation. Zeitweise          reich sank um fast 8% auf gut 92%. Weil sich die Aufenthalts-
erfolgten psychiatrische Gespräche im virtuellen Raum statt von   dauer im Schnitt um über drei Tage reduzierte, konnten 2020 mit
Angesicht zu Angesicht, was für Patientinnen und Patienten wie    3419 Behandlungen rund 200 Behandlungen mehr durchgeführt
auch für Fachpersonen eine neue Erfahrung war. Führte dies an-    werden als im Vorjahr. Im nichtstationären Bereich wurden die
fänglich eher dazu, dass Menschen mit psychischen Problemen       Tageskliniken mit einem Leistungsrückgang von über 20% am
weniger oft in Behandlung kamen und sich zurückzogen, kam es      stärksten von den Einschränkungen getroffen; die Ambulatorien
mit der zweiten Welle zu einer Zunahme der Nachfrage.             erreichten dank intensiverer Nutzung der Telemedizin das Leis-
                                                                  tungsvolumen des Vorjahres. Der gesamte Personal- und Sach-
Die Belastungen durch die Covid-19-Pandemie und deren Fol-        aufwand ging um über 1% auf 90.7 Mio. Franken zurück.
gen werden immer stärker spürbar. Besonders junge Menschen
leiden unter den Einschränkungen wie Homeoffice und Schule        Mit dem Ersatz- und Ergänzungsbau (EEB) geht es voran: Im
zu Hause oder kaum noch möglichen Freizeitaktivitäten. Ältere     April sind zwei Stationen in den neuen Adoleszenten-Pavillon ge-
Menschen fühlen sich immer mehr sozial isoliert.                  zogen und das Hauptgebäude des EEB nahm nach der Grund-
                                                                  steinlegung im August rasch Gestalt an.
Je länger die Pandemie dauert, desto mehr wächst das Be-
wusstsein, dass psychisches Wohlbefinden eine Voraussetzung       Die Covid-19-bedingten Einschränkungen werden uns 2021
für generelle Gesundheit ist. Wir sehen aber auch, dass gerade    weiter auf Trab halten. Darüber hinaus fokussiert sich die ipw
Menschen mit psychischen Erkrankungen durchaus über Res-          2021 auf die Bewerbung für die Psychiatrieliste 2023 bei der
sourcen verfügen, mit der veränderten Situation konstruktiv um-   Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich. Last but not least
zugehen.                                                          freue ich mich darüber, dass wir 2021 in Winterthur bereits das
                                                                  20-Jahre-Jubiläum der «Integrierten Psychiatrie» feiern können.

Prof. Dr. med. Urs Hepp                                           Dr. rer. pol. Hanspeter Conrad
Ärztlicher Direktor ipw                                           Spitaldirektor ipw
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
2020                                            Juli/August                                 25. September
Verantwortung                                   Sommerprojekte                              Unternehmensstrategie
für die Umwelt tragen                           Klinikschule                                bestätigt

Nachhaltig zu wirtschaften ist der ipw ein
wichtiges Anliegen. Zum Beispiel, den
Foodwaste einzudämmen oder Ver-
brauchsmaterial und Energie in jeglicher
Form einzusparen. 2020 heisst es dar-
um: Wasserspender statt PET-Flaschen
und Mehrweggeschirr statt Karton und
Plastik. Mit überzähligen Früchten und
Gemüsen bereiten die Lernenden täglich
allseits beliebte Smoothies zu.                 Die Schülerinnen und Schüler der ipw-Kli-   Als oberstes Führungsorgan überprüft
                                                nikschule beschäftigen sich im Sommer       der Spitalrat regelmässig die Unterneh-
                                                jeweils während drei Wochen ihres Unter-    mensstrategie der ipw. In einer Retraite
                                                richts mit verschiedenen Projektarbeiten.   setzt sich der Spitalrat ausführlich mit den
                                                Die Verschönerung der Baustellenwand        Eigenheiten und Entwicklungen im Um-
                                                auf dem Areal der Klinik Schlosstal ist     feld der ipw auseinander und gibt dem
                                                eine davon. Die tollen Figuren wurden mit   Vorschlag der Geschäftsleitung grünes
                                                Schablonen auf die Wand übertragen und      Licht. Wir sehen das als Vertrauen in uns
                                                dann ausgemalt.                             und den eingeschlagenen Weg.

Ereignisse
2020

22.–27. April                                   26. August                                  20. Oktober
Neuer Pavillon                                  Grundsteinlegung                            «Kamera ab» für
für Jugendstationen                             mit Zeitkapsel                              die Spezialtherapien

Der alte Pavillon mit zwei Jugendstatio-        Nach einer langen Planungs- und Vorbe-      Was macht eine Ergotherapeutin? Wo lie-
nen auf dem Areal der Klinik Schlosstal         reitungsphase wird der Grundstein für       gen die Unterschiede zwischen Physio-
muss dem Neubau Platz machen. 19 Jahre          den Ersatz- und Ergänzungsbau gelegt.       und Bewegungstherapie? Was erwartet
hat er seine Dienste erfüllt. Ende April zie-   Hochbauamt, Projektleitung, Architektin     mich in der Kunsttherapie? Antworten auf
hen die Stationen deshalb in einen neuen        und Geschäftsleitung lassen dabei feier-    diese Fragen wurden erstmals in einem
Pavillon um. Das neue Zuhause hat eine          lich eine Zeitkapsel für die Nachwelt in    Film über die Spezialtherapien festgehalten.
moderne Fiberglas-Fassade mit hinter-           das Fundament ein – nicht, ohne vorher      So versuchten sich am etwas hektischen
legter Folie und erstrahlt in grünem Glanz.     drei Mal mit dem Hammer darauf geklopft     Drehtag Statisten und Therapeutinnen
                                                zu haben. Das soll Glück bringen. Alle      als Regisseure, Schauspielerinnen, Dreh-
                                                Mitarbeitenden erhalten ihren persönli-     buchautoren oder Catering-Team. Das Re-
                                                chen Grundstein in Form eines Brownies.     sultat darf sich sehen lassen, zu finden auf
                                                                                            www.ipw.ch bei den Spezialtherapien.
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
Das Corona-Jahr 2020
Timeline                                          Bericht des Leiters der Taskforce

28.02. Der Spitaldirektor beruft eine inter­                                       Die erste Taskforce-Sitzung
       disziplinäre Taskforce (TF) ein.                                            fand noch in meinem Büro
                                                                                   statt. Doch die Arbeitsgruppe
06.03. Fragen der Mitarbeitenden werden
                                                                                   wuchs rasch und Social Dis-
       innert 24 h über eine zentrale Mail­
                                                                                   tancing wurde zum Muss. Die
       adresse von der TF beantwortet.
                                                                                   Sitzungen haben wir schliess-
       Die TF trifft sich täglich und kommuni-
                                                                                   lich im «Grossen Saal» abge-
       ziert via Intranet ihre Entscheide aus
                                                                                   halten. Die riesige Informati-
       den Sitzungen.
                                                                                   onsflut war oft unübersichtlich,
12.03. Die erste Corona-Station zur Isolierung                                     und wir entschieden bald, nur
       von Erkrankten, für die besondere                                           die Vorgaben vom Bundesamt
       Hygiene-Auflagen gelten, wird einge-       Dr. med. Benjamin Dubno          für Gesundheit (BAG), von der
       richtet.                                                                    Gesundheitsdirektion Kanton
                                                  Zürich und von Swissnoso zum Massstab zu nehmen. Stetig än-
13.03. Ein Besuchsverbot für Patientinnen und
                                                  dernde Auflagen galt es zu bündeln, Informationen an die richti-
       Patienten erfolgt, externe Gäste dürfen
                                                  gen Stellen zu leiten und die Aufträge zur Umsetzung der
       die Cafeteria nicht mehr nutzen.
                                                  Schutzmassnahmen rasch zu erteilen. Teams hatten Handlungs-
15.03. Die ipw verzeichnet den ersten             anweisungen für den Betrieb der Angebote, den Materialeinkauf
       Patienten mit Corona.                      und die Restauration zu gestalten. Immer wieder waren Ent-
                                                  scheide zur Aufrechterhaltung, Schliessung oder Anpassung der
16.03. Der Lockdown beginnt. Das Corona-
                                                  Behandlungsangebote zu treffen. Da solche vorübergehend
       Schutzkonzept wird überall umgesetzt.
                                                  schliessen mussten, managten die Direktionen Human Resour-
       Gruppentherapien werden zu Einzel­
                                                  ces und Pflege die Einsatzplanung von «frei gewordenen» Mitar-
       therapien in Ambulatorien und Tages­
                                                  beitenden.
       kliniken umfunktioniert. Lernende wer-
       den neu in Kleingruppen unterrichtet.
                                                  Wir hatten den Hochseilakt zwischen Pandemie-Eindämmung
17.03. Schrittweise müssen Psycho­therapie­       und Aufrecht­erhaltung unseres Grundauftrages – der Behand-
       stationen und Tageskliniken geschlos-      lung von psychisch erkrankten Menschen – zu meistern. Dies
       sen werden.                                gelang uns, ohne in einen unnötig hektischen Aktionismus zu
                                                  verfallen. Zentral war dabei eine gut aufgestellte und transparen-
18.03. Eine Intranet-Rubrik mit allen Corona-
                                                  te Kommunikation. Wir werden viele Erkenntnisse aus der Krise
       Infos wird für die Mitarbeitenden aufge-
                                                  für den Gesamtbetrieb mitnehmen können.
       schaltet.

19.03. Die Direktionen Human Resources und
       Pflege setzen das frei gewordene
       Personal geschlossener Stationen in
       den Akut­stationen ein.

27.04. Die Psychotherapie- und Spezial­
       stationen werden sukzessive wieder
       geöffnet und Gruppentherapien unter
       Einhaltung aller Schutzmassnahmen
       wieder aufgenommen.

13.05. Patientenbesuche dürfen nach vor­
       heriger Anmeldung wieder stattfinden.

14.10. Eine generelle Maskenpflicht in allen
       Innenräumen wird erlassen.
       Alle Veranstaltungen werden abgesagt
       oder online durchgeführt.

18.12. Besuche erfolgen nur auf Anmeldung.
       Die Maskenpflicht wird nochmals
       verschärft.
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
Corporate Governance
Spitalrat                                                       Geschäftsleitung
Die Integrierte Psychiatrie Winterthur – Zürcher                Die Geschäftsleitung ist das oberste operative
Unterland (ipw) ist eine selbständige öffentlich-               Führungsorgan der Integrierten Psychiatrie
rechtliche Institu­tion des Kantons Zürich. Der                 Winterthur – Zürcher Unterland (ipw). Ihr obliegt
Spitalrat ist ihr oberstes strategisches Führungs-              die Verant­wortung für die operative Geschäfts-
organ. Folgende Spitalrats­mitglieder sind vom                  führung sowie den wirtschaftlichen und zweck­­-
Regierungsrat gewählt und vom Kantonsrat                        mässigen Betrieb der Klinik. Sie untersteht dem
bestätigt.                                                      Spitalrat; geführt wird sie vom Spitaldirektor.

Präsidentin                                                     Spitaldirektor
Prof. Dr. Susanne Hofer, Professorin und Forschungsleiterin     Dr. rer. pol. Hanspeter Conrad
für Hospitality Management an der ZHAW, Stiftungsrätin
bei RaJoVita
                                                                Ärztlicher Direktor
                                                                Prof. Dr. med. Urs Hepp
Vizepräsident
Dr. med. Alexander Zimmer, Facharzt für Psychiatrie und
Psychotherapie in eigener Praxis, Mitglied des Zentral­         Weitere Mitglieder
vorstandes FMH, Digitalisierung / eHealth                       Peter Bächtold, Bereichsleiter Akutpsychiatrie für Erwachsene,
                                                                Leiter Pflege Akutpsychiatrie für Erwachsene
                                                                Lic. oec. Jürg Baumann, Direktor Finanzen und Informatik
Weitere Mitglieder                                              Bruno Dolci, Direktor Pflege und Fachdienste
Beatrice Buchmann, Unternehmensberaterin und Coach              Dr. med. Benjamin Dubno, Stv. Ärztlicher Direktor, Chefarzt
für Führungskräfte                                              Psychiatrie für Erwachsene
Beat Husi, Jurist, Gemeinderat in Langnau a. A.                 Thomas Egli, Direktor Human Resources
Peter Nater, dipl. Wirtschaftsprüfer und Revisionsexperte,      Dr. phil. Daniela Gamper, Bereichsleiterin Spezial + Ambulant –
Gründer und CEO der Desinja AG, Stiftungsrat bei der Stiftung   Psychiatrie für Erwachsene, Chefpsychologin
Diakonat Bethesda                                               Andrea Meyer-Meisel, Bereichsleiterin Psychiatrie für
Dr. med. Anja Oswald, CEO der Klinik Sonnenhalde AG,            Jugendliche und junge Erwachsene
Fachärztin für Orthopädische Chirurgie und Traumatologie        Dr. med. Jacqueline Minder, Bereichsleiterin Psychiatrie für
Andrea Rytz, CEO der Schulthess Klinik, Verwaltungsrätin        ältere Menschen, Chefärztin
IVF Hartmann AG                                                 Guido Sammler, Direktor Betriebe

Mitglieder mit beratender Stimme
Peter Waldner, Vertreter der Gesundheitsdirektion
Dr. rer. pol. Hanspeter Conrad, Spitaldirektor ipw,
Präsident Swiss Mental Healthcare                               Stand 31.12.2020
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
96 234 000
                            Ertrag in CHF

   480 000                                                 3.7
                       ipw 2020
    Einwohnerzahl                                       EBITDA-Marge
  Versorgungsregion

                       auf einen Bilck

                                                           889
                                                        Mitarbeitende

      231
      Betten

                              2841
                         Behandelte Personen
                              stationär

                                                           117
                                                        Auszubildende

  117 024
     Ambulante
Einzelkonsultationen
                                            617
                                  Behandelte Personen
                                     tagesklinisch
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
Facts & Figures
Geschäftsbericht 2020
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
Kennzahlen                                  Mitarbeitende
Behandlungen                                Personalstatistik15
                                            Nationalität der Mitarbeitenden         16
Hauptdiagnose der
behandelten Personen                  5    Entschädigungs­bericht                  16

Anzahl Personen in Behandlung         5

                                            Finanzen
Stationäre
                                            Betriebsergebnis unter dem Einfluss
Behandlungen                                der Corona-Pandemie                     18
                                            Kennzahlen18
Behandelte Personen, verrechenbare
Pflegetage und Bettenauslastung       7
Abgeschlossene Behandlungen, Aufent­
haltsdauer und Day Mix Index (DMI)  7      Ökologie
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
in Tagen im nationalen Vergleich      8
                                            und Neubau
Wohnsitz der behandelten Personen     8
                                            2020 im Zeichen der Nachhaltigkeit      20
Versicherungsklasse
                                            Ersatz- und Ergänzungsbau:
der behandelten Personen              9
                                            Es geht voran!                          22
Initiative für die Zuweisung
der behandelten Personen              9
Alter und Geschlecht
der behandelten Personen              10
Patientenzufriedenheit:
Behandlungsqualität10

Ambulante
und tagesklinische
Behandlungen
                                                      PDF
Anzahl ambulante Konsultationstage    12
Kennzahlen tagesklinische                             Den Finanzbericht finden Sie
Behandlungen13                                       unter www.ipw.ch/gb
Geschäftsbericht 2020 - Integrierte Psychiatrie Winterthur
Kennzahlen
                Behandlungen

4   ipw Thema
Hauptdiagnose der behandelten Personen
                                                                                                                                                Stationär
                                                                                    Ambulant       Tagesklinisch             Stationär               in %
Hauptdiagnosen 1                                                                       2020 2              2020 2               2020 2             2020 2
F0 Organische einschliesslich symptomatische
   psychische Störungen (z. B. Demenzen)                                                    211                  42                249                  7.3
F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope
   Substanzen (z. B. Alkohol-, Drogenabhängigkeit)                                          320                  27                523                15.3
F2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen                                        332                  47                602                17.6
F3 Affektive Störungen (z. B. Depressionen, Manien)                                       1 766                316               1 074                31.3
F4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme Störungen                                     1 611                  68                567                16.6
F6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen                                                 318                  56                289                  8.5
F9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn
   in Kindheit und Jugend                                                                   166                    2                 41                 1.2
     Andere Hauptdiagnose 3                                                                 440                  31                  74                 2.2

Total                                                                                     5 164                589               3 419                 100

1 Klassifikation nach ICD-10 (International Classification of Diseases; Version 10). 2 Die Häufigkeiten beziehen sich auf alle abgeschlossenen Behandlungen
(Fallzusammenführung bei stationären Wiedereintritten innert 18 Tagen gemäss TARPSY-Regelung). 3 Umfasst Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen
Störungen und Faktoren wie z.B. Essstörungen (F5), Intelligenzminderung (F7), Entwicklungsstörungen (F8) und Hauptdiagnosen ausserhalb des Kapitels F
von ICD-10.

Anzahl Personen in Behandlung
                                          Anzahl                                                               3
Behandlungssetting
                                        Personen
                                            2020
                                                        In %
                                                        2020
                                                                  In %
                                                                  2019
                                                                                      6217              Nur tages­klinisch
                                                                                                                               1530
                                                                                    Nur ambulant                              Nur stationär

Nur ambulant                                  6 217    65.38     64.60

Nur tagesklinisch                                 3      0.03     0.30
                                                                                                                                                  449
Nur stationär                                 1 530    16.09     15.48                                                                          Ambulant und
                                                                                                                                                tages­klinisch
Patienten in Behandlungsketten                1 760    18.50     19.62

     Ambulant und tagesklinisch                449       4.72     4.58                                                                              1146
                                                                                                                                                   Ambulant und
     Ambulant und stationär                   1 146    12.05     12.99                                                                               stationär

     Tagesklinisch und stationär                  4      0.04     0.09
                                                                                                                                                     4
     Ambulant, tagesklinisch                                                                                                                    Tages­klinisch
     und stationär                             161       1.69     1.96                                                                          und stationär

Total Behandlungssettings                     9 510      100       100
                                                                                                                                              161
                                                                                                                                    Ambulant, tages­klinisch
                                                                                                                                       und stationär

                                                                                                                   ipw Kennzahlen Behandlungen                5
Stationäre
                Behandlungen

6   ipw Thema
Behandelte Personen, verrechenbare
Pflegetage und Bettenauslastung
                                                                     Personen mit
                                                        Personen        mehreren                        Verrechen­         Betten­       Verrechen­
                                     Behandelte          mit einer       Behand­                              bare      auslastung             bare
                                      Personen        Behandlung           lungen           Betten      Pflegetage            in %       Pflegetage
Versorgungsbereich ipw                    2020 4             2020            2020 4          2020             2020            2020             2019

Psychiatrie für Jugendliche und junge Erwachsene

Klinik Schlosstal, Winterthur                 315              247               68              38          12 806              92.1          13 675

Psychiatrie für Erwachsene

Klinik Schlosstal, Winterthur /
Kriseninterventionszentrum,
Winterthur / Zentrum Hard,
Embrach                                     2 013            1 615             398              135          45 878              92.8          49 104

Psychiatrie für ältere Menschen

Klinik Schlosstal, Winterthur /
Zentrum Hard, Embrach                         513              451               62              58          19 422              91.5          21 817

Total                                       2 841            2 313             528              231          78 106              92.4          84 596

4 Personen mit mehreren Behandlungen in jenem Versorgungsbereich, in dem sie zuletzt behandelt wurden.

Abgeschlossene Behandlungen,
Aufenthaltsdauer und Day Mix Index (DMI)
                                                          Abge-                             Median                             Abge-
                                                     schlossene          ø Aufent­          Aufent­                       schlossene
                                                       Behand-          haltsdauer       haltsdauer                         Behand-
                                                         lungen           in Tagen         in Tagen            DMI            lungen            DMI
Versorgungsbereich ipw                                     2020 5            2020 6          2020 6,7         2020 8            2019 5         2019 8

Psychiatrie für Jugendliche und junge Erwachsene

Klinik Schlosstal, Winterthur                                  356            36.5             31.0           1.264              290            1.237

Psychiatrie für Erwachsene

Klinik Schlosstal, Winterthur / Kriseninter­
ventionszentrum, Winterthur / Zentrum Hard,
Embrach                                                      2 534            18.0             10.0           1.050            2 411            1.030

Psychiatrie für ältere Menschen

Klinik Schlosstal, Winterthur / Zentrum Hard,
Embrach                                                        529            37.3             33.0           1.054              530            1.034

Total                                                        3 419            22.9             14.0           1.086            3 231            1.064

5 Gemäss TARPSY bei Wiedereintritt innert 18 Tagen kein neuer Fall (Fallzusammenführung). 6 Die Aufenthaltsdauer beruht auf den verrechenbaren Pflege­
tagen. 7 Der Median der Aufenthaltsdauer wird je von der Häfte der Behandlungen überschritten bzw. unterschritten. 8 Der Day Mix Index (DMI) ist der
Indikator von TARPSY für den durchschnittliche Schweregrad aller Behandlungsfälle im Spital; über alle Klinikbehandlungen der Schweiz hinweg beträgt
der DMI 1.000.

                                                                                                                ipw Stationäre Behandlungen              7
Durchschnittliche Aufenthaltsdauer
in Tagen im nationalen Vergleich
                                                                                                             Psychiatrische
                                                                                                               Kliniken der
Alter                                                                   ipw 2020 9         ipw 2019 9       Schweiz 2019 9,10

Unter 18 Jahren                                                               29.9                  34                      40

18–64 Jahre                                                                   19.8                  23                      31

65 Jahre und älter                                                            34.7                  40                      38

Total                                                                         22.9                  26                      33

9 Die Aufenthaltsdauer beruht auf den verrechenbaren Pflegetagen der abgeschlossenen Behandlungen (Fallzusammenführung bei
Wiedereintritt innert 18 Tagen). 10 Nur plausible Fälle gemäss SwissDRG AG (Systempräsentation TARPSY 4.0 vom 11.11.2020).

Wohnsitz der behandelten Personen
                                                                                                                              11

                                                                                                          275       8%
                                                                                                          Stadt Zürich

                                                                                                              21 1%
                          2677 78%                                                                            Im Ausland

             Winterthur – Zürcher Unterland
                                                                                                              120 4%
                                                                                                              In anderem Kanton

                                                                                                             108      3%
                                                                                                             Horgen

                                                                                                         218      6%
                                                                                                         Zürcher Oberland

11 Die Häufigkeiten beziehen sich auf alle 3419 durch einen Stationsaustritt abgeschlossenen Behandlungen (Fallzusammen­führung
bei Wiedereintritt innert 18 Tagen).

8        ipw Stationäre Behandlungen
Versicherungsklasse
der behandelten Personen
                                                                                            12

                                                                                                              45 1%
                                                                                                              Privat

                                                                                                              132 4%
                                                                                                              Halbprivat

                                                                                                             3242 95%
                                                                                                             Allgemein

12 Die Häufigkeiten beziehen sich auf alle 3419 durch einen Stationsaustritt abgeschlossenen Behandlungen (Fallzusammen­führung
bei Wiedereintritt innert 18 Tagen).

Initiative für die Zuweisung
der behandelten Personen
                                                                                           13

               939
            Eigene Initiative
             oder Bezugs­
                personen
           (z. B. Angehörige)
1000                               713
                                Niedergelassene                         618
800
                                     Ärzte           558              Somatisches
                                                  Niedergelassene       Spital

                                                                                            210
                                     208             Psychiater
600
          ­       939
                                                                           236               Andere            204                177
                                                       315                               psychiatrische    Ambulantes oder
                                                                                                                                Andere (z. B.
400                                                                                        Klinik oder      tagesklinisches
                                                                                                                               Rettungsdienst,
                                     505                                                   Institution     Angebot der ipw
                                                                                                                              Psychologen etc.)
                                                                           382
200                                                    243                                      157
                                                                                                                 204                119
                                                                                                53                                   58

   Mit fürsorgerischer Unterbringung              Ohne fürsorgerische Unterbringung

13 Die Häufigkeiten beziehen sich auf alle 3419 durch einen Stationsaustritt abgeschlossenen Behandlungen (Fallzusammenführung bei Wiedereintritt innert
18 Tagen).

                                                                                                                  ipw Stationäre Behandlungen              9
Alter und Geschlecht
der behandelten Personen
                                                                                            14

Alter                                      Frauen            Männer

     14–17 Jahre                                 200              116

     18–24 Jahre                                 220              250                        1729
                                                                                                 Frauen
     25–64 Jahre                             1 021              1 109

     65–74 Jahre                                 112                79                                                         1690
                                                                                                                                 Männer
     75 Jahre und älter                          176              136

Total                                        1 729              1 690

14 Die Häufigkeiten beziehen sich auf alle 3419 durch einen Stationsaus-
tritt abgeschlossenen Behandlungen (Fallzusammenführung bei Wieder-
eintritt innert 18 Tagen).

                                                                                                           42.2
                                                                                                              Jahre

Patientenzufriedenheit: Behandlungsqualität
                                                                                                                                                 15

 24.2%                            42.9%                            27.7%                         3%            2.2%              ipw
  Ausgezeichnet                       Sehr gut                             Gut               Weniger gut         Schlecht

 26.5%                            43.8%                              25%                    3.8%               1.1%              Alle Kliniken

2020 fand wegen der Covid-19-Pandemie keine Befragung statt, Zahlen betreffen 2019.

15 Ergebnisse der nationalen Befragung von ANQ zur Patientenzufriedenheit in den Schweizer Kliniken der Erwachsenenpsychiatrie (April bis
Juni 2019). Der Rücklauf betrug 44.9% (ipw) bzw. 49.6% (alle Kliniken/Spitäler der ANQ-Messung «Psychiatrie»).

10       ipw Stationäre Behandlungen
Ambulante
und tagesklinische
  Behandlungen

                     ipw Thema   11
Anzahl ambulante Konsultationstage
                                                                                                                                         16

                                                                                              Integrierte Suchthilfe
60 000
                                                                                                   Winterthur

50 000

                           Ambulatorien
40 000
                          für Erwachsene

30 000
          ­ Beratungs-
             stelle für
20 000     Jugendliche                                                         Ambulatorien
                                                                                                                                    Privatärztliche   Sonstige
            und junge                                         Psychiatrische    für ältere
                                                                                                                                    Behandlungen      Angebote
           Erwachsene                                           Poliklinik      Menschen
                                             Kriseninter­                                                                               der ipw
10 000                                                                                                             Konsiliar- und
                                           ventions­zentrum
                                                                                                                   Liaisondienst
          2020    2019

                                                                                                                                                  Abweichung
Versorgungsbereich ipw                                                                                                 2020            2019             in %

Psychiatrie für Jugendliche und junge Erwachsene

Beratungsstelle für Jugendliche und junge Erwachsene, Winterthur / Glattbrugg                                      6 503               6 536              –0.5

Psychiatrie für Erwachsene

Ambulatorien für Erwachsene, Winterthur / Glattbrugg / Dielsdorf / Bülach / Kloten                                31 033              27 356              13.4

Kriseninterventionszentrum, Winterthur                                                                             1 174               1 082               8.5

Psychiatrische Poliklinik, Winterthur                                                                              5 857               5 059              15.8

Psychiatrie für ältere Menschen

Ambulatorien für ältere Menschen, Winterthur / Glattbrugg                                                          6 521               5 123              27.3

Weitere Angebote

Integrierte Suchthilfe Winterthur (in Kooperation mit der Stadt Winterthur;
inklusive Methadon- und Heroinabgabe)                                                                             51 431              51 336               0.2

Konsiliar- und Liaisondienst für das Kantonsspital Winterthur                                                          427               426               0.2

Privatärztliche Behandlungen der ipw                                                                               5 507               5 631              –2.2

Sonstige Angebote: Case Management, Jobcoaching, Suchthilfe Zürcher Unterland
(in Kooperation mit Fachstelle Bezirk Bülach), ambulante Konsultationen auf
Klinikstationen und in Tageskliniken etc.                                                                          8 571               7 525              13.9

Total                                                                                                           117 024             110 074                6.3

16 Als Konsultation gilt jeder Kalendertag, an dem ein verrechenbarer Kontakt mit der Patientin / dem Patienten stattfand (auch telefonisch).

12       ipw Ambulante und tagesklinische Behandlungen
Kennzahlen tagesklinische Behandlungen
                                            Behandelte      Verfügbare                   Geleistete           Belegung            Geleistete
                                             Personen Behandlungsplätze            Behandlungstage                in %      Behandlungstage
Versorgungsbereich ipw                          2020 17           2020                       2020 18              2020                2019 18

Psychiatrie für Erwachsene

Akut-Tagesklinik, Bülach                             145                     20                  3 963               58.3                 5 524

Akut-Tagesklinik, Winterthur                         201                     20                  5 342               80.0                 5 993

Psychiatrie für ältere Menschen

Tagesklinik, Glattbrugg                                85                    10                  2 639               80.1                 3 191

Tagesklinik, Winterthur                              186                     18                  3 276               68.0                 4 710

Total                                                617                     68                 15 220               70.4                19 418

17 Personen mit mehreren Behandlungen in jenem Versorgungsbereich, in dem sie zuletzt behandelt wurden. 18 Halbe Behandlungstage wurden mit dem
Faktor 0.7 gewichtet.

                                                                                         ipw Ambulante und tagesklinische Behandlungen            13
Mitarbeitende

14   ipw Thema
Personalstatistik
Beschäftigte Personen am 31.12.2020

                                                                                          4                                117
                                                                                       Ärztinnen
                                                                                       und Ärzte                  Auszubildende                           80
                                                                                                                                                      Pflegepersonal
                                                                                          2
                                                                                     Administration
                                                                                                                                                      20
                                                                                                   1                                            Psychologinnen
                                                                                            Technischer                                        und Psychologen
                                                                                              Dienst,
                                                                                                                  5                     5
                               272                                                           Gärtnerei
                                                                                                             Ökonomie,              Medizin-
                            Pflegepersonal                                                                  Hausdienst,         technisches und
                                                                                                          Materialwirtschaft,   therapeutisches
                                                                                                            Kinderkrippe            Personal

                                                                      82
                                                                Medizinisch-
                                                                                       45
                                                 67
                                                              technisches und
                                                              therapeutisches       Ökonomie,                                                      83
              56                                                  Personal          Hausdienst,                                              Administration
            Ärztinnen
                                             Psychologinnen                     interner Transport,
                                                                                   Kinderkrippe               3                 3
                                                                                                         Technischer       Lehrpersonal
                                                                                                       Dienst, Gärtnerei    Klinikschule
Frauen

Männer
                                                                Medizinisch-                                               Lehrpersonal
                                              Psychologen                         Ökonomie,         Technischer             Klinikschule     Administration
                                                              technisches und
                                                                                                  Dienst, Gärtnerei
              Ärzte
                                                 26
                                                              therapeutisches     Hausdienst,
                                                                              interner Transport,
                                                                                                            18                  3                  21
              46
                                                                  Personal
                                                                                 Kinderkrippe
                                                                      6
                               133                                                     25
                            Pflegepersonal

                                                                                                             Davon                                 Effektiv besetzte
                                                                                                               Aus­           Davon                   Vollzeitstellen
Funktion beschäftigte Personen                                                                              länder /         Auszu­
am 31.12.2020                                             Frauen          Männer              Total          -innen        bildende        2020 19 2019 19 2018 19

Ärztinnen und Ärzte                                             56              46             102                 51               4       82.0      81.1     81.5

Pflegepersonal                                                 272            133              405                 90             80       206.6     212.8    214.2

Psychologinnen und Psychologen                                  67              26              93                 10             20        54.2      51.5     55.9

Medizinisch-technisches und therapeutisches
Personal inklusive Soziale Dienste                              82               6              88                 12               5       51.4      54.0     50.6

Ökonomie, Hausdienst, Materialwirtschaft,
Kinderkrippe                                                    45              25              70                 29               5       52.2      53.3     54.6

Technischer Dienst, Gärtnerei                                     3             18              21                  1               1       18.8      16.6     16.6

Lehrpersonal Klinikschule                                         3              3                 6                0               0        4.6       4.6       4.6

Administration                                                  83              21             104                  6               2       72.5      72.8     66.2

Gesamtes Personal                                              611            278              889                199           117        542.3     546.7    544.2

19 Durchschnittlich über das ganze Jahr effektiv besetzte Vollzeitstellen (ohne Auszubildende).

                                                                                                                                        ipw Mitarbeitende          15
Nationalität der Mitarbeitenden
Inklusive Auszubildende

                                                                                 103
                                                                                Deutschland

                                                                                                18
                                                                                              Österreich

              690
               Schweiz

                                            889    Total Anzahl Mitarbeitende
                                                                                                10
                                                                                                Italien

                                           36
                                     Übrige
                              Nicht-EU/EFTA-Länder
                                                                          32
                                                                       Übrige
                                                                   EU/EFTA-Länder

Entschädigungs­bericht
Entschädigung 2020                           In Franken

Gesamtentschädigung Spitalrat 20                  170 500

Gesamtentschädigung Geschäftsleitung            2 056 107

Höchster vereinbarter Lohn                        256 946

20 Gesamtentschädigung inklusive Spesen.

16      ipw Mitarbeitende
Finanzen

           ipw Thema   17
Betriebsergebnis unter dem Einfluss
der Corona-Pandemie
Die Jahresrechnung 2020 der ipw schliesst mit                               Die Corona-Pandemie hat die ipw vor neue und unerwartete
einer «schwarzen Null» ab. Die Corona-Pandemie                              Herausforderungen gestellt. Bis Februar 2020 konnte nahtlos
                                                                            an die guten Vorjahresleistungen angeknüpft werden. Mit den
hat Spuren in den Büchern hinterlassen. Die
                                                                            von Bund und Kanton Zürich zur Bekämpfung von Covid-19 ab
Ertragskraft aus dem Vorjahr hat sich infolge                               Mitte März 2020 verordneten Angebotseinschränkungen im
des deutlichen Leistungsrückgangs vermindert.                               Rahmen des Lockdowns herrschte bis Ende April 2020 jedoch
Politische Auflagen und Corona-bedingte                                     ein Ausnahmezustand. In einzelnen Wochen sanken die statio-
                                                                            nären Leistungen um bis zu 40%.
Regelungen mit Auswirkungen auf die Behand­
lungstätigkeit führten zu einer deutlichen                                  Mit teilweise weitreichenden und auch kostspieligen Anpassun-
Abnahme der Anzahl stationärer und tages­                                   gen der Behandlungs- und Arbeitsformen, um die behördlich
klinischer Behandlungstage.                                                 vorgegebenen Schutzmassnahmen wie Abstand halten oder
                                                                            Kontakte reduzieren umzusetzen, konnte sich die ipw ab Mai
                                                                            2020 wieder dem Leistungsniveau des Vorjahres annähern. Die
                                                                            zweite Corona-Welle ab Oktober 2020 führte aber wieder zu
                                                                            erschwerten Rahmenbedingungen, vor allem wegen der zahl-
Den detaillierten Finanzbericht                                             reichen Corona-bedingten Isolationen und Quaran­tänen bei
finden Sie unter www.ipw.ch/gb                                              Patientinnen und Patienten sowie dem Personal.

Kennzahlen
In 1000 Franken                                                     2017                    2018                    2019            2020

Ertrag                                                           100 507                 101 665                 103 846           96 234

Personal- und Sachaufwand
(ohne Mieten, Abschreibungen und Zinsen)                          90 087                   92 123                  91 827          90 667

EBITDAR                                                           10 420                    9 541                  12 020           5 567

Mieten/Leasing                                                      1 635                   1 618                   2 067           2 032

EBITDA                                                              8 784                   7 923                   9 952           3 535

Abschreibungen                                                      3 760                   6 983                   2 556           3 307

EBIT                                                                5 024                     940                   7 397            228

Zinsaufwand                                                           575                     585                     291            231

Gewinn vor Steuern                                                  4 449                     355                   7 106             –4

                                                                    2017                    2018                    2019            2020

EBITDAR-Marge in %                                                   10.4                     9.4                    11.6             5.8

EBITDA-Marge in %                                                     8.7                     7.8                     9.6             3.7

EBIT-Marge in %                                                       5.0                     0.9                     7.1             0.2

Zinsdeckungsgrad (EBIT/Zinsaufwand)                                   8.7                     1.6                    25.4             1.0

Eigenkapitalquote in % 21                                            72.3                    60.0                    60.2           57.1

21 Werte vom 31.12. des jeweiligen Jahres mit Ausnahme von 2018. Der 2018er Wert stammt von der Eröffnungsbilanz per 01.01.2019.

18       ipw Finanzen
Ökologie
und Neubau

             ipw Thema   19
2020 im Zeichen der Nachhaltigkeit
Die ipw will ihrer Verantwortung als nachhaltig handelnder Betrieb noch besser gerecht werden.
Die Direktion Betriebe, zu der auch der Gebäudeunterhalt und die Gastronomie gehören, arbeitet
daran, den ökologischen Fussabdruck der ipw stetig zu verkleinern. In einem Aktionsplan sind
die jährlichen Massnahmen dazu festgehalten. Im Jahr 2020 war Nachhaltigkeit ein besonders
wichtiges Thema.

Eliminieren von
PET-Wasserflaschen
Die ipw verzichtet weitgehend auf den Einsatz
von PET-Wasserflaschen. Stattdessen wurden
mobile Wasserspender beschafft. Damit haben
wir den Jahresverbrauch um 1500 PET-Fla-
schen oder rund 10% reduziert. Dort, wo auf
den Einsatz von PET-Flaschen nicht verzichtet
werden kann, wurde auf Flaschen aus 100%
rezykliertem PET und 100% klimaneutraler Her-
stellung umgestellt.

                                                            Minus 73 000 Kunststoff-
                                                            Trinkbecher
                                                            Die mit den Wasserspendern zur Verfügung ge-
                                                            stellten Kunststoffbecher wurden durch Bio-
                                                            Trinkbecher ersetzt. Diese sind vollständig
                                                            kompostierbar. Auf diese Weise konnten wir die
                                                            Anzahl benutzter Kunststoffbecher um 36 000
                                                            Stück senken. Im Gastrobereich setzen wir
                                                            statt Einwegbecher nur noch Trinkgläser ein.
                                                            Dies hat den Verbrauch von Kunststoffbechern
                                                            um weitere 37 000 Stück reduziert.

Papier: So umweltfreundlich
wie möglich
Die ipw verbraucht rund 1.8 Mio. Blätter Papier
pro Jahr. Wir stellen hohe Anforderungen an das
Papier bezüglich Bedruckbarkeit, Druckbestän-
digkeit und Papiergewicht. Das verwendete Pa-
pier trägt das Umweltzertifikat «Blauer Engel»:
Die Papierfasern bestehen zu 100% aus Altpa-
pier, und es werden keine krebserzeugenden,
erbgutverändernden, fortpflanzungsbeeinträch-
tigenden oder sensibilisierenden Stoffe sowie
keine optischen Aufheller verwendet. Ziel bleibt
dennoch, den Papierverbrauch einzudämmen
und das papierlose Büro weiter zu fördern.

20      ipw Ökologie und Neubau
Kampf dem Foodwaste
Das Vermeiden von Foodwaste ist ein wichtiges
Thema. In der ipw wurden jährlich rund 30%
der Nahrungsmittel vernichtet statt gegessen.
Wir liegen damit über dem Durchschnitt ver-
gleichbarer Spitäler in der Schweiz und haben
dem Foodwaste daher den Kampf angesagt.
Eine Reduktion des Foodwaste erreichen wir
mit einer genaueren Rezeptierung und dem ver-
tieften Eingehen auf die Bedürfnisse unserer
Patientinnen und Patienten bei der Menübestel-
lung. Die Leitung der Gastronomie hat bereits
korrigierende Massnahmen eingeleitet und er-
arbeitet zurzeit ein neues Verpflegungskonzept.
Das Thema bleibt in den nächsten Jahren ganz
oben auf unserer Roadmap.

                                                  Energiefreundliche Technik
                                                  Auch in den Bereichen Energie und Technik un-
                                                  ternimmt die ipw viel, um nachhaltiger zu wirt-
                                                  schaften.
                                                  • Bereits seit sieben Jahren setzen wir auf

                                                     E-Mobilität und haben den eigenen
                                                     Fuhrpark mit Elektrofahrzeugen bestückt.
                                                  • Die Heizungsanlage wurde durch eine

                                                     moderne Holzschnitzelheizung ersetzt,
                                                     welche die bestehenden Gebäude und den
                                                     Neubau beheizt. Die fossilen Energieträger
                                                     Erdöl und Erdgas werden nur noch ergän­zend
                                                     eingesetzt.
                                                  • Eine kleine Photovoltaik-Anlage liefert im

                                                     Neubau einen Teil des benötigten Stroms.
                                                  • Bestehende Lampen und Leuchtmittel

                                                     werden sukzessive durch LED-Lampen und
                                                     -Leuchtmittel ersetzt.
                                                  • Die Kühlgeneratoren der Küche werden

                                                     nach dem geplanten Küchenausbau durch
                                                     eine neue Gerätegeneration ersetzt, die mit
                                                     intelligenter Steuerung Energie sparen hilft.
                                                  • Fleischgerichte werden künftig während der

                                                     Niedertarifzeit und bei Niedertemperatur
                                                     gegart.

                                                                  ipw Ökologie und Neubau      21
Neuer Adoleszenten-Pavillon, August 2020

Ersatz- und Ergänzungsbau:
Es geht voran!
Die Arbeiten am Ersatz- und Ergänzungsbau     Parallel zum Neubau werden die elektrischen Systeme der be-
schreiten planmässig voran. Bereits klar      stehenden Gebäude auf den neuesten Stand der Technik ge-
                                              bracht. Sicherheit und Kommunikation spielen eine wichtige
erkennbar war Ende Jahr die Anordnung der
                                              Rolle: Der Personennotruf und die Brandmeldeanlage werden
beiden Gebäudeteile Ost und West sowie        komplett erneuert. Systemanpassungen werden auch bei der
die künftige Wegführung zum neuen Parkplatz   Gebäudeautomation, der Telefonanlage sowie der unterbre-
mit dem Werkhof. Die nächste wichtige         chungsfreien Stromversorgung vorgenommen.

Etappe ist die Fertigstellung des Rohbaus
                                              Mit dem Einzug der stationären Angebote des Zentrums Hard in
im April 2021. Die Übergabe des Gebäudes      Embrach in den Ersatz- und Ergänzungsbau steigt sowohl die
ist auf 2023 geplant.                         Zahl der Patientinnen und Patienten als auch die der Mitarbeiten-
                                              den am Standort Wülflingen markant. Damit einhergehend wer-
                                              den in Zukunft doppelt so viele Mahlzeiten zubereitet. Die gebäu-
                                              deseitige und die technische Infrastruktur werden den neuen
                                              Gegebenheiten angepasst.

22       ipw Ökologie und Neubau
Oben: Haus Blau vor Abbruch, April 2020. Links: Abbruch alter Werkhof, Dezember
2019. Rechts: Abbruch und Recycling Haus Blau, Mai 2020.

                                                                                   Impressum
                                                                                   Herausgeberin
                                                                                   Integrierte Psychiatrie
                                                                                   Winterthur – Zürcher Unterland
                                                                                   Verantwortlich
                                                                                   Dr. Hanspeter Conrad, Spitaldirektor
                                                                                   Gesamtkoordination
                                                                                   Susanne Gimmi, Kommunikation ipw
                                                                                   Konzept und Gestaltung
                                                                                   P-ART, Dr. Cornelia Bachmann, Anita Bolli
                                                                                   Fotos
                                                                                   Facts & Figures:
                                                                                   Titelbild: Niklaus Spörri
                                                                                   S. 4, 6, 11, 14, 17: Matthias Börner
                                                                                   S. 22: Thomas Aus der Au
                                                                                   S. 19, 23: ipw
                                                                                   Umschlag: Niklaus Spörri, Matthias Börner
                                                                                   Druck
                                                                                   Mattenbach AG, Winterthur
                                                                                   Auflage
                                                                                   1300 Ex.

                                                                                   © ipw 2021

                                                                                   Die Verwendung der Texte und Bilder,
Links: Aufbau der Kranen, Juli 2020. Rechts: Grundsteinlegung und Versenkung der   auch auszugsweise, ist ohne schriftliche
Zeitkapsel, 26. August 2020. Unten: Baustand 22. Oktober 2020.                     Zustimmung der ipw nicht erlaubt.
Integrierte Psychiatrie
Winterthur – Zürcher Unterland

Wieshofstrasse 102
8408 Winterthur
T +41 52 264 33 33
www.ipw.ch
Sie können auch lesen