Geschäftsbericht 2020 - Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Unser Team .................................................................... 4 Vorwort ............................................................................ 5 Corona-Pandemie ..................................................... 6 Gründung ....................................................................... 8 Unternehmensservice ............................................ 12 Fachkräfte ..................................................................... 17 Technologie und Innovation .............................. 22 Digitale Infrastruktur ............................................. 27 Digitalisierungsstrategie ..................................... 30 Daten und Fakten .................................................... 31 Veranstaltungen ...................................................... 32 Impressum ................................................................... 35 wfc | Geschäftsbericht 2020 3
Unser Team im Jahr 2020 Dr. Jürgen Grüner Nathalie Reichel Geschäftsführung Unternehmensservice Gründungsberatung Sabrina Becker Sebastian Schulze-Baek Fachkräfte | LEADER Projekt SAIL Unternehmenskommunikation Andrea Brauckmann Isabell Schwabauer Immobilienbörse Teamassistenz Thomas Brühmann Dr. Kirsten Tacke-Klaus Unternehmensservice Fachkräfte | LEADER Gründungsberatung Prokurist Armin Hagemeier Claudia Thier Projekt start.connect Teamassistenz (bis Ende Juni 2020) Christian Holterhues Justine Wameling Technologie und Projekt DigiTrans@KMU Innovation (ab April 2020) Andrea Meyer (in Elternzeit) Jochen Wilms Unternehmensservice Digitale Infrastrukturen Gründungsberatung 4 wfc | Geschäftsbericht 2020
Vorwort Dr. Jürgen Grüner Landrat Dr. Christian Schulze Pellengahr Geschäftsführer wfc Aufsichtsratsvorsitzender Stärke zeigen in der Krise: Das ist dem Standort Kreis Coesfeld auch diesmal wieder gelungen. Der vielseitige Branchenmix hat in der Corona-Pandemie für Stabilität und eine vergleichsweise passable gesamtwirtschaftliche Situation gesorgt. Stabil und agil durch die Krise Dennoch: Einige Wirtschaftszweige mussten mit extrem Die Angebote nahtlos im digitalen Raum weiterzufüh- schwierigen und belastenden Situationen umgehen. ren, war umso wichtiger, weil viele Unternehmerinnen Mit der Bereitschaft, Herausforderungen zügig und und Unternehmer an ihren Plänen festhielten. Das pragmatisch anzugehen, wird es vielen gelingen, auch zeigt beispielsweise die konstant hohe Nachfrage nach diese Hürden zu meistern. Es ist eine Bereitschaft, Gründungsberatungen. Auch das Projekt DigiTrans@ die sich nicht in Zahlen fassen lässt, aber vielerorts KMU, in dem die wfc und ihre Partner Unternehmen spürbar ist: in den Unternehmen, in den Städten und bei der Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle unter- Gemeinden, in der wfc. stützen, hat sich nicht ausbremsen lassen. Gleiches gilt für die Initiative #einfach machen: Sie hat viele Nachdem im März 2020 der Lockdown die Wirtschafts- innovative Ideen gesammelt, wie Betriebe im Bereich welt auf den Kopf gestellt hatte, liefen bei der wfc die Personalarbeit die Herausforderungen der Pandemie Drähte heiß. Der Informationsbedarf der Unternehmen noch besser meistern können. und Selbstständigen war hoch. Die wfc hat in kürzester Zeit neue Kommunikationskanäle eröffnet und – über Gut, dass der Wirtschaftsstandort Kreis Coesfeld, dank das gesamte Jahr hinweg – ihre Angebote immer wieder seiner starken digitalen Infrastruktur, schnell auf On- an die stetig wechselnden Bedingungen angepasst. Das line-Formate umschalten konnte. Schon jetzt ist klar, funktioniert nur in einem agilen Arbeitsumfeld – in dass mit dem Digitalisierungsschub des Pandemie- einem vielseitigen und begeisterungsfähigen Team, Jahres das Angebot der wfc an Vielseitigkeit gewon- das konsequent kundenorientiert denkt, dann einfach nen hat: Mit einem Mix aus den neuen, aber bereits loslegt und bei Bedarf den Kurs schnell nachjustiert. bewährten digitalen Angeboten und Präsenzterminen kann die wfc das Beste aus beiden Welten kombinie- ren, um die Firmen noch passgenauer und effektiver zu unterstützen. wfc | Geschäftsbericht 2020 5
Corona-Pandemie Die Corona-Pandemie und ihre Folgen haben die Arbeit der wfc 2020 maßgeblich geprägt und verändert. wfc als Ansprechpartnerin in der Corona-Krise Innerhalb weniger Tage hat das wfc-Team im März 2020, herausgegeben. Die redaktionelle Betreuung lag fast als Reaktion auf den ersten Lockdown, ein spezielles ausschließlich bei der wfc. Sie hat das Dokument in- Beratungsprogramm für Unternehmen hochgefahren. folge der hohen Dynamik des gesamten Geschehens Ebenso unmittelbar stellte die wfc das eigene Tages- in kurzen Intervallen der jeweils aktuellen Situation geschäft auf die Erfordernisse des Infektionsschutzes angepasst und somit 22 Auflagen veröffentlicht. Die und der Pandemieeindämmung um. Beratungen fanden Updates hat die wfc auch den Partnern zur Verfügung ab sofort nur noch online oder telefonisch statt. Die gestellt und über ihre Website zugänglich gemacht. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nutzten verstärkt die Home-Office-Option. Nach den Lockerungen im Mai Zur persönlichen telefonischen Beratung der Unter- bis zum Ausbruch der zweiten Welle nahm das Team nehmen und Selbstständigen hat die wfc eine geson- zwar wieder persönliche Termine mit stark begrenzter derte Rufnummer als Corona-Hotline geschaltet. Ein Teilnehmerzahl wahr, digitale Formate blieben aber dreiköpfiges Team stand den Unternehmerinnen und vorherrschend. Diese digitalen Formate haben sich Unternehmern – viele in einer existenzbedrohenden inzwischen im Portfolio der wfc etabliert – und werden wirtschaftlichen Notlage – Rede und Antwort. In der auch künftig Teil des Angebots sein. ersten Pandemie-Welle bis Ende Juni sind rund 150 Beratungsfälle dokumentiert worden. Die tatsächliche Das spezielle Beratungsangebot, das die wfc ent- Anzahl liegt allerdings noch höher, da insbesondere in wickelt hat, um Unternehmen und Selbstständige den sehr turbulenten Anfangswochen nicht alle Fälle in der Corona-Krise zu unterstützen, umfasste drei ausreichend dokumentiert werden konnten. Ab Juli zentrale Instrumente: ein Informationspapier, das den hat, mit dem Rückgang des Infektionsgeschehens, die kompakten Überblick zu den wirtschaftlichen Hilfen Nachfrage zunächst abgenommen, um Ende Oktober, gab, die Corona-Hotline sowie die Online-Seminare zu mit der zweiten Welle, wieder deutlich anzusteigen. ausgewählten Beratungsschwerpunkten. Das Informa- tionspapier hat die wfc gemeinsam mit der WFG für Besonders zu Beginn der Pandemie lag der Fokus bei den Kreis Borken, den Kreishandwerkerschaften Coes- den Beratungen auf den Informationen zu wirtschaft- feld und Borken sowie dem AIW-Unternehmerverband lichen Hilfen. Darüber hinaus gab es viele Fragen zum innerbetrieblichen Infektionsschutz und zu den ord- nungsrechtlichen Rahmensetzungen. Die wfc arbeitet in diesen Themenbereichen eng mit dem Gesundheitsamt des Kreises Coesfeld zusammen. Insgesamt hat die wfc während der zweiten Pandemie-Welle bis Jahresende rund 110 Unternehmen beraten. 6 wfc | Geschäftsbericht 2020
Beratungen, Workshops, Seminare – alles digital. Die wfc hat mit Beginn der Corona-Pandemie ihr Angebot agil an die neuen Herausforderungen angepasst. Ergänzend zur Telefon-Hotline und zur Entlastung worden sind. Zu diesem Unterstützungspaket hat die der Beratungskapazitäten von Standard-Anfragen wfc sehr viele positive Rückmeldungen aus der Wirt- hat die wfc Online-Seminare organisiert und die schaft und aus dem institutionellen Umfeld erhalten. Aufzeichnungen zum Abruf ins Internet gestellt. Insgesamt hat die wfc 13 Online-Seminare gemeinsam Die Online-Seminare haben sich zu einem zen- mit ihren Partnern konzipiert und realisiert – und damit tralen Instrument in der Corona-Beratung ent- mehr als 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer live wickelt, weil hier relevante Informationen von erreicht. Zudem gab es mehr als 8.000 Zugriffe auf die ausgewiesenen Experten praxisgerecht und in Aufzeichnungen. kurzer Zeit in viele Unternehmen transportiert wfc | Geschäftsbericht 2020 7
Gründung Flexiblere Beratung dank digitaler Angebote Gründungsinteresse bleibt 2020 auf konstantem Niveau Nachfrage nach Gründerstipendien steigt Projekt #Youngstarts stärkt Information und Motivation für die Unternehmensnachfolge 8 wfc | Geschäftsbericht 2020
Mit einem umfangreichen Online-Beratungsangebot hat die wfc die Gründungsinteressierten in 2020 unterstützt. Gründungsberatung Die wfc ist erste Anlaufstelle für alle, die im Kreis Zurückgegangen ist die Nachfrage nach Gruppenbera- Coesfeld ein Unternehmen gründen wollen, eine Unter- tungen in Gründerzirkeln, die phasenweise ebenfalls nehmensnachfolge antreten oder ein Start-up führen. digital angeboten worden sind. Gleiches gilt für die Sie fördert das Gründungsgeschehen mit Beratung, Informationsveranstaltungen im Existenzgründungs- Netzwerkarbeit und Veranstaltungen. Im vergange- bereich. Die wfc und ihre Partner aus dem Netzwerk nen Jahr hat sich die wfc schnell auf die veränderten „Gründung und Wachstum im Kreis Coesfeld“ haben Rahmenbedingungen eingestellt und ihr Angebot mit das Angebot im April und Dezember ins Web verlegt Beratungsgesprächen, Veranstaltungen und Workshops und das Konzept entsprechend modifiziert: Im Nach- digital angeboten. So blieb in einer schwierigen Zeit gang konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Kontakt zu jenen bestehen, die die Zukunft unse- einer digitalen Sprechstunde den Experten konkre- rer Region maßgeblich mitgestalten: die angehenden te Fragen zu ihrem Gründungsvorhaben stellen. Das und jungen Unternehmerinnen und Unternehmer. Konzept hat ein gutes Echo hervorgerufen: Gemessen Sie nahmen das flexible Angebot der wfc schnell und an den Rahmenbedingungen, lag die Nachfrage nach sehr gut an. So blieb die Nachfrage nach Beratungs- den sechs Veranstaltungen mit 55 Teilnehmerinnen leistungen trotz schwieriger Rahmenbedingungen auf und Teilnehmern auf einem hohen Niveau. konstantem Niveau. Die Zahl der Intensivberatungen außerhalb des Rechtskreises des SGB II stieg sogar von Parallel zur Organisation und Anpassung der laufenden 73 in 2019 auf 83 an. Es hat sich gezeigt: Nicht jedes Angebote, hat die wfc neue Formate zur Förderung des Online-Meeting kann das persönliche Gespräch er- Gründungsgeschehens vorbereitet. So ist im Mai 2021 setzen, aber es funktioniert. Zudem haben sich einige unter dem Titel „Reden wir über …“ eine neue Veran- digitale Angebote, die das wfc-Team 2020 entwickelt staltungsreihe an den Start gegangen, die mit jedem hat, so gut bewährt, dass sie weitergeführt werden. Termin ein besonders relevantes Gründungsthema aufgreift und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Zugang zu Expertenwissen ermöglicht. Zudem trägt die wfc ihr Know-how direkt in die Zentren des Gründungs- geschehens: Persönliche Gründungssprechstunden in den neuen Coworking-Spaces sind im ganzen Kreis geplant. wfc | Geschäftsbericht 2020 9
Gründung Die Gründungsberatung der wfc in Zahlen Intensivberatungen insgesamt* Beratungen innerhalb des Rechtskreises SGB II Beratungen außerhalb des Rechtskreises SGB II *Die Gesamtzahl der Intensivberatungen setzt sich aus ver- schiedenen Angeboten zusammen, zu denen unter anderem die Beratungen innerhalb und außerhalb des Rechtskreises SGB II gehören. Quelle bei allen Grafiken: eigene Berechnungen 10 wfc | Geschäftsbericht 2020
Gründung – Workshops & Förderangebote Gründerwoche 2020 Gründerstipendium Unterstützung finden, neue Impulse erhalten und sich Weiterhin auf hohem Niveau blieb die Nachfrage nach immer weiterentwickeln – für Jungunternehmende und dem Gründerstipendium NRW. Die wfc hat im Frühjahr Nachfolgende sind diese Dinge ebenso wichtig wie für 2020 schnell beschlossen, angehenden Unternehmer- Gründende. Die wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coes- innen und Unternehmern auch in Zeiten schwieriger feld hat diese Themen deshalb in den Mittelpunkt ihrer Rahmenbedingungen die Tür zu diesem wichtigen För- Angebote zur deutschlandweiten Gründerwoche im derinstrument offen zu halten und eine Vorreiterrolle November 2020 gestellt. Die Veranstaltungen fanden übernommen: Sie hat als erste Wirtschaftsförderung ausschließlich digital statt und rückten zum Teil auch in NRW die Jury-Sitzungen ab April als Online-Konfe- die besonderen Herausforderungen durch die Corona- renzen organisiert. Insgesamt haben sich 15 Gründer- Krise in den Fokus. Mit dem „Digitalen Gründertalk“ teams vorgestellt, neun von ihnen starten jetzt mit setzte die wfc zudem ihre Kooperation mit der WFG Stipendien in der Tasche in der NRW-Gründerszene Borken und dem AIW Unternehmensverband aus der durch. Rückenstärkung kommt von der wfc: Sie hat im Gründerwoche 2019 fort und bot erneut intensiven Rahmen des Gründerstipendiums NRW das Coaching Austausch, lebendige Diskussionen und einen hohen eines Gründers und eines Gründerteams übernom- Nutzwert für die Gründerinnen und Gründer. Neben men, die mit nachhaltigen Geschäftsideen die Jury Erfahrungsberichten von Start-ups aus ihren Gründer- überzeugt hatten. tagen, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Tipps und Informationen von den Beraterinnen und Beratern der WFG und wfc. Gründergeist #Youngstarts Münsterland Das im Frühjahr 2020 gestartete Projekt Gründergeist #Youngstarts Münsterland möchte die Unternehmens- nachfolge im Münsterland stärken. Workshops, Best- Practice-Beispiele und Netzwerkveranstaltungen sollen Interesse und Motivation für das Unternehmerdasein wecken. Somit hilft das münsterlandweite Verbundpro- jekt, den Fortbestand von Firmen und Arbeitsplätzen zu sichern. Um gleich zu Beginn viele Interessierte zu erreichen, haben die Projektpartner, darunter die wfc, erfolgreich ein „DigiMeet“ mit rund 70 Teilnehmenden organisiert. Mit einer Online-Offensive ging die Arbeit gleich weiter: Seit Mitte 2020 haben die Projektpartner sieben Podcast-Folgen und sechs Webinare organisiert, Spannende Nachfolge-Geschichten erzählt Gründergeist zudem einen Präsenzworkshop. #Youngstarts Münsterland und stärkt unter anderem mit Workshops und Netzwerk-Veranstaltungen die Unterneh- mensnachfolge im Münsterland. wfc | Geschäftsbericht 2020 11
Unternehmensservice Strategische Beratung unterstützt Unternehmen in unsicheren Zeiten Konstant hohe Nachfrage nach Standort- und Ansiedlungsberatung Zahl der ausgegebenen Bildungsschecks und -prämien steigt erneut Neue Schwerpunktangebote für die Unternehmensnachfolge 12 wfc | Geschäftsbericht 2020
Unternehmensservice Mit individueller Beratung unterstützt die wfc die Für Unternehmen, die im Kreis Coesfeld Zukunftspläne Unternehmen in allen Fragen zu ihrer Weiterentwicklung egal welcher Art schmieden, ist die wfc ein wichtiger sowie zum Standort und möglicher Ansiedlung. Partner. Sie richtet ihre Beratung zur allgemeinen Unternehmensentwicklung genau auf die individuellen Bedarfe aus und hilft, Fragestellungen zu konkretisieren sowie passende Fördermittel aus den verschiedenen Beratungskostenförderprogrammen des Bundes und des Landes zu finden. Die Beraterinnen und Berater identifizieren die beste Option und helfen bei der An- Die Zahlen im Überblick tragstellung sowie bei der Vermittlung qualifizierter externer Partner. Aufgrund der schwierigen Rahmenbedingungen in 2020 ist die Nachfrage nach Beratungsleistungen in der allgemeinen Unternehmensentwicklung allerdings gesunken. Gleiches gilt für die sonstigen Fördermit- telberatungen, die in der Beantragung nicht über die wfc laufen. Das sind in erster Linie Beratungen zu In- vestitionskrediten, bei denen die Antragstellung bei den Hausbanken liegt. Im Bereich der Standort- und Ansiedlungsberatung lag Eingeworbene Fördermittel* (in Euro) die Nachfrage weiterhin auf hohem Niveau. Hier waren mehr als 20 Stellungsnahmen der wfc zu Ansiedlungs- vorhaben gefragt – ähnlich viele wie im Vorjahr. Viele Unternehmerinnen und Unternehmer aus dem Kreis Coesfeld blicken also mit positiven Erwartungen in die Zukunft. Ihre Investitionsbereitschaft zeugt von Mut und Zuversicht – und der Überzeugung, dass der * für die allgemeine Beratung zur Unternehmensentwicklung Kreis Coesfeld langfristig ein gutes Pflaster ist, um Pläne zu verwirklichen. Quelle bei allen Grafiken: eigene Berechnungen
Unternehmensservice Weiterbildung und Qualifizierung Bildungsscheck und -prämie im Überblick*1 Je deutlicher der Fachkräftemangel als Folge des de- mographischen Wandels zu spüren ist und je schneller die Digitalisierung der Arbeitswelt voranschreitet, um so wichtiger ist es für Unternehmen, die Beschäfti- gungsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erhalten. Helfen können zwei Förderinstrumente, die leicht zu beantragen und in der Regel schnell ver- fügbar sind: Bildungsscheck und Bildungsprämie. Der Bildungsscheck des Landes NRW unterstützt kleine und mittlere Betriebe bei der Finanzierung der be- ruflichen Weiterbildung von Beschäftigten. In seiner individuellen Variante wird er direkt an Beschäftigte ausgehändigt. Das Bundesprogramm Bildungsprämie kommt Erwerbstätigen mit geringerem Einkommen zugute. Die wfc ist Ansprechpartnerin, sie berät und händigt die Schecks aus. Um den Zugang zum Angebot zu erleichtern und zu beschleunigen, hat die wfc 2020 eine digitale Antragstellung aufgebaut. Eingeworbene Fördermittel* (in Euro) Die große Bereitschaft der Unternehmen und der Be- schäftigten, in berufliche Weiterbildung zu investieren, ist in 2020 nicht zurückgegangen. Im Gegenteil: Lag das Interesse an der „Lizenz zum Lernen“ in 2019 bereits auf hohem Niveau, verbucht die wfc sowohl bei den Bildungsschecks als auch bei der Bildungsprämie für 2020 eine noch stärkere Nachfrage und somit auch *Gesamtzahl für Bildungsscheck und Bildungsprämie eine Steigerung der eingeworbenen Fördersumme. Die Unternehmen blicken also auf die langfristigen *1: Die Zahl der Beratungen bildet nicht die tatsächliche Zahl der ausgegebenen Bildungsschecks ab. Unternehmen können pro Herausforderungen: den Fachkräftemangel und die Beratung und Jahr bis zu zehn Bildungsschecks erhalten. Im Mittel gibt die wfc pro Beratung zum betrieblichen Bildungs- digitale Transformation. scheck drei Schecks heraus. *2: basierend auf dem jährlichen Monitoring der Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung G.I.B. Bildungsscheck 2020 im Detail* 2 14 wfc | Geschäftsbericht 2020
Nachfolge Deutschlandweit fehlt in immer mehr Unternehmen mit individueller Beratung begleitet. Zudem hat sie die Nachfolgeperspektive. Der Kreis Coesfeld bildet drei Onlineseminare zu Kernthemen des Nachfolge- da keine Ausnahme. Auch hier steht der Fortbestand prozesses angeboten und damit eine hohe Resonanz von Unternehmen und Arbeitsplätzen auf dem Spiel. erzielt: Insgesamt 76 Nachfolgeinteressierte nahmen Die wfc steuert dagegen: Sie vermittelt seit Jahren teil. Mit dem „Faktor Wissen“ ging zudem ein neues, in verschiedenen Workshops Know-how zu den we- dreiteiliges Veranstaltungsformat an den Start, das sentlichen Aspekten des Nachfolgeprozesses, da- die Themen Wissen, Wissenstransfer und Wissens- mit der Generationswechsel vielerorts gelingt und management in der Nachfolge in den Fokus rückte Unternehmen sowie Arbeitsplätze erhalten bleiben. und großen Anklang fand. Insgesamt 14 Nachfolgeprojekte hat die wfc in 2020 Zum Fresh-Business-Freiluft-Frühstück hatten die wfc und ihre Kooperationspartner im September 2020 eingeladen, um ein persönliches Treffen der Jungunternehmenden zu ermöglichen. Fresh-Business-Netzwerk Auch das Fresh-Business-Netzwerk hat in 2020 ange- lights waren die beiden Präsenztermine im September sichts der Corona-Pandemie seinen Tagungsort verlegt: und Oktober, die unter den gebotenen Maßnahmen vom Frühstückstisch in den digitalen Konferenzraum. zum Infektionsschutz stattfanden. Insgesamt haben Seinen hohen Wert für die Teilnehmerinnen und Teil- sich 135 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den zehn nehmer hat es dort nicht verloren. Da sich die jungen Fresh-Business-Terminen 2020 zusammengefunden. Unternehmerinnen und Unternehmer in den Lockdown- Monaten vielen Fragen und Unsicherheiten gegenüber- Fresh Business ist ein Angebot des Unternehmensver- sahen, haben sie die Online-Zusammenkunft intensiv bands AIW (Aktive Unternehmen im Westmünsterland für den Erfahrungs- und Informationsaustausch genutzt e.V.). Die wfc ist Kooperationspartner. Da sich das Fresh- und zugleich die große Chance wahrgenommen, die Business-Netzwerk insbesondere im Kreis Coesfeld so das Netzwerk bietet: neue Kontakte zu knüpfen. High- gut entwickelt hat, wird das Angebot erweitert und mit einer Marketingkampagne noch bekannter gemacht. wfc | Geschäftsbericht 2020 15
Unternehmensservice In Kontakt bleiben am Bildschirm – und auf sich achten: Beim jährlichen Treffen des Unternehmerinnen-Netzwerks stand die Work-Life-Balance im Mittelpunkt. Unternehmerinnen-Netzwerk zdi-Zentrum für den Kreis Coesfeld Kreis Coesfeld Auch im vergangenen Jahr blieben die Geschäftsfrauen Ohne Innovation keine Zukunft, aber ohne Fachkräfte in Verbindung: Die wfc hat, als Alternative zur jährlichen keine Innovation. Genau deshalb haben die wfc und Tour, ein digitales Netzwerktreffen organisiert, damit ihre Partner das zdi-Zentrum (Zukunft durch Innova- sie sich auch in 2020 austauschen und Impulse aus tion) im Kreis Coesfeld 2017 an den Start gebracht. Ziel einem Fachvortrag mitnehmen können. Das Angebot ist es, junge Menschen auf den MINT-Geschmack zu haben 16 Unternehmerinnen genutzt. Themenschwer- bringen, sie also für die Fächer Mathematik, Informatik, punkt des Treffens war die Verbesserung der eigenen Naturwissenschaft und Technik zu begeistern und sie Work-Life-Balance. zugleich auf Unternehmen und Berufsperspektiven in der Region aufmerksam zu machen. Die operative Für 2021 hat die wfc mit den Planungen von gleich zwei Federführung liegt im regionalen Bildungsbüro beim Netzwerktreffen begonnen. Anfang 2021 soll erneut eine Kreis Coesfeld. In 2020 hat das Zentrum seine Arbeit digitale Netzwerkveranstaltung stattfinden, dieses Mal deutlich ausgeweitet und mehr Unternehmen für Ko- in Kooperation mit den Gleichstellungsbeauftragten operationsprojekte mit Schulen gewonnen. In enger des Kreises im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Weg- fachlicher Kooperation mit der wfc hat das Bildungs- finderin“. Zudem ist für Herbst 2021 wieder eine Unter- büro zudem eine Förderung zur Konzeption von außer- nehmerinnen-Tour als Präsenzveranstaltung geplant. schulischen Lernorten für MINT-Themen und für die Digitalisierung eingeworben. 16 wfc | Geschäftsbericht 2020
Fachkräfte Fachkräftebindung rückt mit neuen Themen in den Fokus Stabile Nachfrage nach Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie wfc setzt neuen Schwerpunkt auf Gesundheitsprävention für Beschäftigte #einfach machen stellt Ideen zur Personalarbeit vor, die aus der Corona-Krise entstanden sind wfc | Geschäftsbericht 2020 17
Fachkräfte Beratungssituation Trotz der Corona-Pandemie lag die Nachfrage nach Be- ratungen im Handlungsfeld Fachkräfte auf einem ähn- lich stabil hohen Niveau wie in den Vorjahren. Die wfc unterstützte die Betriebe in diesem Bereich deshalb mit zahlreichen digitalen Angeboten. Besonders gefragt waren Angebote zu den neuen Herausforderungen der digitalen und mobilen Arbeit. Das Förderprojekt SAIL hatte – anders als im Vorjahr – einen deutlich gerin- geren Anteil an den Beratungen, da nach anfänglich großer Nachfrage weder Shuttle-Dienste noch die Stärkung von Fahrgemeinschaften in der Pandemie- Situation die nötige Akzeptanz fanden. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die X-mas Beratungen im Bereich Fachkräfte* Reunion nur an wenigen Schulen und in digitaler Form stattfinden. Für 2021 ist ein umfangreicheres Angebot geplant. X-mas Reunion und Stay local Nach dem erfolgreichen Start in 2019 hat die wfc 2020 weitere Schulen als Kooperationspartnerinnen für das * inklusive des Förderprojekts SAIL X-mas-Reunion-Angebot gewonnen. Das Zusammen- treffen von Oberstufenschülerinnen und -schülern Quelle: eigene Berechnungen sowie ehemaligen Absolventinnen und Absolventen verfolgt neben der Berufsorientierung das Ziel, Kon- takte zu den Ehemaligen aufzubauen, damit sie auch Vereinbarkeit von Familie ihre Jobchancen und potentielle Arbeitgeberinnen und und Beruf Arbeitgeber in ihrer Heimatregion im Blick behalten. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die X-mas- Aufgrund der Schließung von Kitas und Schulen hat Reunion allerdings nur an zwei Schulen stattfinden – die wfc besonders in der ersten Jahreshälfte 2020 ihre jeweils in digitaler Form. 2021 soll das Angebot wieder Angebote im Bereich der Vereinbarkeit von Kinderbe- ausgeweitet werden. treuung und Beruf ausgebaut und unter anderem eine virtuelle Kinderbetreuung angeboten. Zudem ist der Um die Unternehmen im Kreis Coesfeld im Wettbewerb von der wfc entwickelte Leitfaden zum Aufbau einer um angehende Fachkräfte zu unterstützen, hat die wfc betrieblichen Großtagespflege in ein erstes konkretes im vergangenen Jahr ein neues Kommunikationskon- Projekt gemündet: Die Christophorus-Kliniken haben zept für die bestehenden Plattformen Facebook und im Sommer ein entsprechendes Betreuungsangebot Instagram des Netzwerk Stay Local entwickelt. Die gestartet. detaillierte Umsetzung ist für 2021 geplant. Ziel ist es, Unternehmen und künftige Fachkräfte zusammen zu Im Bereich der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf hat bringen – damit Schülerinnen und Schüler, Studierende die wfc ihr Angebot des Betrieblichen Pflegekoffers sowie Absolventinnen und Absolventen frühzeitig die fortgesetzt und mit den Planungen für eine digitale Unternehmen und die Zukunftschancen kennen lernen, Neuausrichtung der Informationssammlung begonnen. die ihnen ihre Heimatregion zu bieten hat. 18 wfc | Geschäftsbericht 2020
Wissenskicks Neue Impulse für die Personal- und Führungsarbeit haben die Unternehmen im Kreis Coesfeld im vergan- genen Jahr durch die dritte Runde der Wissenskicks erhalten. Bei dem Angebot in Kooperation mit der Arbeitseinheit Arbeitspsychologie – WOP der WWU Münster erarbeiten Studierende des Masterstudien- gangs Psychologie (Schwerpunkt Personal- und Wirt- schaftspsychologie) verschiedene Themen für die Unternehmen. Für die Studierenden bietet sich so die Gelegenheit, ihr Wissen in einem geschützten Rahmen in der Praxis anzuwenden. Unternehmen erhalten fundierten Input für Fragestellungen, für die es häufig neben dem Alltagsgeschäft an Zeit und Know-How fehlt. Beim Wissenskick im Wintersemester 2020/21 standen die Potentiale von betrieblichen Verände- rungen, besonders im Hinblick auf die Digitalisierung und die damit verbundenen Anforderungen im Bereich der Führung, im Fokus. Drei Unternehmen haben sich Bei den Wissenskicks brachten Studierende der WWU beteiligt. 2021 wird das Angebot fortgesetzt. ihr Wissen in die Praxis ein und gaben Unternehmen fundierten Input in der Personal- und Führungsarbeit. Netzwerk Gesund Arbeiten/Hilfe@Work Beschäftigte in der Gesundheitsprävention und in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen, war vielen Unternehmen im Kreis Coesfeld in der Co- rona-Pandemie ein besonders wichtiges Anliegen. Die wfc hat deshalb in Kooperation mit dem Caritasverband für den Kreis Coesfeld e.V. das Angebot Hilfe@Work gestartet, um zu diesen Aspekten niederschwellig zu informieren. Mit dem Ziel, die Gesundheitsprävention noch stärker in den Fokus zu rücken, begann im zweiten Halbjahr 2020 in Kooperation mit der BARMER, dem Caritasverband und weiteren Partnern die Konzeption Mit Hilfe@Work hat die wfc ein Angebot zur Gesund- heitsprävention für Beschäftigte gestartet und mit dem des Netzwerks GesundArbeiten im Kreis Coesfeld bzw. Netzwerk GesundArbeiten umfangreich erweitert. im Westmünsterland. Mit Hilfe des Netzwerks sollen bestehende Angebote transparenter gemacht und für BGM-Lotsen entwickelt werden. Zudem werden gebündelt, neue Angebote initiiert und Verantwort- Vertiefungsworkshops und Sprechstunden in regel- liche in den Betrieben qualifiziert werden. Nach den mäßiger Folge über aktuelle Themen informieren. guten Erfahrungen mit dem Qualifizierungsangebot Für interessierte Unternehmen gibt es zusätzlich eine für Pflegelosten soll ggf. ein vergleichbares Angebot Austauschmöglichkeit über die Plattform XING. wfc | Geschäftsbericht 2020 19
Fachkräfte #einfach machen Mit großer Kraft und Kreativität haben viele Unter- nehmen durch die Corona-Krise spannende Innova- tionen entwickelt, die nicht nur kurzzeitig, sondern vielleicht auch dauerhaft den Arbeitsalltag und die Unternehmenskultur verändern werden. Die Partner der Initiative #einfach machen – die wfc, die WFG für den Kreis Borken, die Agentur für Arbeit Coesfeld und die Regionalagentur Münsterland – haben deshalb im Sommer 2020 die dritte Runde von #einfach machen unter das Thema „Innovationsschub Krise“ gestellt. Gesucht waren erneut Best-Practice-Beispiele aus dem Bereich der Personalarbeit, die über die Initiative bekannt gemacht werden. Ziel ist es, anderen Unter- nehmen den Anstoß zu geben, mit Hilfe dieser An- regungen eigene Konzepte zu entwickeln. Ferienspaß nach Maß Kinderbetreuung in den Sommerferien haben sie- ben Coesfelder Unternehmen ihren Beschäftigten im vergangenen Jahr trotz und gerade wegen Corona angeboten. Die Nachfrage nach dem Ferienfreizeit- Die Zahl der Kinder, die 2020 am Ferienspaß nach Konzept, das wfc und DRK Kreisverband Kreis Coesfeld Maß teilgenommen haben, ist im Vergleich zum Vorjahr erarbeitet haben und seit 2017 in die Praxis umsetzen, deutlich gestiegen. ist erneut und sehr deutlich gestiegen – von 383 auf 546 Buchungstage. Drei Wochen lang betreut pädago- 2017 2018 2019 2020 gisches Fachpersonal beim „Ferienspaß nach Maß“ die Buchungstage Kinder, während die Eltern weiterhin arbeiten können. gesamt 237 247 383 546 Das Programm musste zwar den Vorgaben der Corona- Pandemie angepasst werden, konnte aber stattfinden. Anzahl teilnehm. Familien 24 23 32 41 Das Besondere am „Ferienspaß nach Maß“ ist die volle Flexibilität: Die Kinder können wochen- oder tageweise, Anzahl teilnehm. Kinder 39 35 45 62 halb- oder ganztags in den Ferienspaß einsteigen. Das Angebot wird 2021 fortgesetzt. Anzahl beteiligt. Unternehmen 7 7 7 7 Quelle: eigene Berechnungen 20 wfc | Geschäftsbericht 2020
Aus den Erfahrungen und umgesetzten Angeboten des Projekts SAIL ist ein umfassender Leitfaden zur Entwicklung von innovati- ven Mobilitätslösungen in Betrieben und Kommunen entstanden. Projekt SAIL: Betriebliche Mobilität verbessern Gemeinsam entwickeln und erproben wfc und GFC haben die Werkstätten Karthaus zwei Fahrzeuge mit (Gesellschaft des Kreises Coesfeld zur Förderung re- betrieblicher Unterstützung den Mitarbeiterinnen und generativer Energien mbH) im Förderprojekt SAIL Ge- Mitarbeitern für die dienstliche und private Nutzung schäftsmodelle zur Verbesserung der betrieblichen zur Verfügung gestellt. Zudem sind im vergangenen Mobilität der Beschäftigten. Im Blickpunkt stehen Sommer dank der Unterstützung durch Projektpartner Shuttle- und Sharing-Lösungen. Zunächst hatte die Pilotstandorte für das Bike-Sharing an den touristisch Wirtschaft starkes Interesse an SAIL gezeigt, dann hat wichtigen Punkten Schloss Nordkirchen, Burg Vische- die Corona-Pandemie dem Mobilitätsprojekt Wind aus ring und zeitweise Burg Hülshoff geschaffen worden. den Segeln genommen. Weder Shuttle-Dienste noch Für das laufende Jahr ist geplant, das Angebot auszu- die Stärkung von Fahrgemeinschaften fanden in 2020 weiten und Unternehmen einzubinden. die notwendige Akzeptanz. Das Interesse am Car-Sha- ring war verhalten. Das Interesse an innovativen Ideen zur Verbesserung der betrieblichen Mobilität ist bei den Unternehmen Dennoch sind drei Angebote entstanden. So hat am grundsätzlich weiter vorhanden, allerdings möchten sie Kreishaus Coesfeld ein Anbieter ein Elektro-Fahrzeug die Umsetzung angesichts der unsicheren gesamtwirt- platziert, das für dienstliche Fahrten der Mitarbeite- schaftlichen Rahmenbedingungen zunächst verschie- rinnen und Mitarbeiter genutzt werden kann – und ben. Zum Abschluss des Förderprojektes haben die zudem von Bürgerinnen und Bürgern aus Coesfeld Projektpartner deshalb auf Basis des Erfahrungsstan- immer mehr nachgefragt wird. In Dülmen hat die In- des einen Leitfaden entwickelt, der es Arbeitgebenden teressengemeinschaft Dülmener Unternehmen (IDU) erleichtert, betrieblich unterstützte Mobilitätslösungen nach Impulsen der wfc ein Car-Sharing-Angebot mit zu einem späteren Zeitpunkt zu realisieren. einem örtlichen Partner aufgebaut. Ebenfalls in Dülmen wfc | Geschäftsbericht 2020 21
Technologie und Innovation Nachfrage nach wfc-Innovationsberatung steigt weiter Pandemie bringt Digitalisierungsschub und hohes Interesse an Fördermitteln Unterstützung von Unternehmen beim Einsatz digitaler Technologien ausgebaut Flächendeckender Ausbau an Coworking-Spaces gestartet 22 wfc | Geschäftsbericht 2020
Beratungssituation Viele kleine und mittelständische Unternehmen der Region haben hohes Innovationspotenzial, sind aber auf externe Expertise angewiesen, um Produkte und Prozesse zur Marktreife zu bringen. Die wfc unterstützt sie beispielsweise mit Fördermittelberatungen. Zudem vernetzt sie die Innovatoren im Zuge von Projekten und Veranstaltungen mit Expertinnen und Experten aus Hochschulen, IT-Dienstleistern und Start-ups. Besonders im Bereich der Digitalisierung ist die Nachfrage nach Beratungen in 2020 erneut deutlich gestiegen. Die besonderen Bedingungen in 2020 haben die Be- ratungssituation im Handlungsfeld „Innovation und Technologie“ stark beeinflusst. Viele Unternehmen ganz neu zu entwickeln. Die Corona-Krise hat diesen sahen sich gefordert, Produkte, Dienstleistungen, Trend beschleunigt. Vor allem Unternehmen, die nicht Vertriebskanäle und Arbeitsabläufe in kurzer Zeit zu unmittelbar in ihrer Existenz bedroht waren, haben in digitalisieren. Gemeinsam mit den bereits geplanten 2020 Projekte auf den Weg gebracht. Die Beratungs- Digitalisierungsschüben ist die Zahl der Intensivbe- anfragen zeigen die Stoßrichtung der Vorhaben: Die ratungen erneut angestiegen. Bereits 2019 hatte es Unternehmen digitalisieren den Informationsaus- hier einen deutlichen Zuwachs der Beratungsfälle tausch mit Kunden und Zulieferern, sie entwickeln gegeben, weil immer mehr Unternehmen in digitale digitale Marketing- und Vertriebskonzepte und sie Methoden und Werkzeuge investieren, um Geschäfts- schaffen neue IT-Strukturen, etwa um Home-Offices prozesse und Geschäftsmodelle zu verändern oder in die Arbeitsprozesse einzubinden. Um die Unternehmen bei diesen Herausforderungen auch dann zu unterstützen, wenn ein Präsenztermin nicht möglich ist, hat die wfc 2020 die Digitalisierungs- sprechstunde angeboten. Expertinnen und Experten analysieren per Videokonferenz Potenziale, bespre- chen Ideen und zeigen Lösungswege auf. Das Online- Coaching punktet bei der Zielgruppe, weil es hier kompakte Antworten auf individuelle Fragestellungen gibt. Die ersten Sprechstunden hat die wfc anlässlich des Digitaltages im Juni 2020 in Kooperation mit dem Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Lingen organi- siert, danach das Angebot zur Reihe ausgebaut. Im Eingeworbene Fördermittel für Unternehmen (in Euro) September stand das Thema „Digital-Rechte“ auf dem Programm. Zurzeit bietet die wfc in Kooperation mit der Sparkasse Westmünsterland Sprechstunden zu den Themen „Fördermittel für Digitalisierungsvorhaben“, „E-Commerce“ und „Mobiles Arbeiten“ an. Was alle Angebote verbindet: Sie waren schnell ausgebucht. Quelle bei allen Grafiken: eigene Berechnungen wfc | Geschäftsbericht 2020 23
Technologie und Innovation Die Projektmitarbeiterinnen von DigiTrans@KMU unterstützen die Unternehmen im Münsterland unter anderem durch Austauschangebote bei der digitalen Transformation. DigiTrans@KMU DigiTrans@KMU ist ein gemeinschaftliches Projekt Die wfc und ihre Partner haben die Befragungsergeb- des Instituts für Prozessmanagement und digitale nisse veröffentlicht, die Impulse aufgegriffen und Transformation (IPD) der FH Münster, der Wirtschafts- Fokusgruppen zu Schwerpunktthemen gebildet. Die förderungen der Kreise Borken, Coesfeld, Steinfurt Fokusgruppen „IoT“ und „Augmented Reality“ orga- und Warendorf und des münsterLAND.digital e.V. Die nisieren die wfc und die WFG für den Kreis Borken Projektpartner begleiten seit Herbst 2019 mittelstän- gemeinsam. Bei der Fokusgruppe „3D-Druck“ sind es dische Industrieunternehmen aus dem Münsterland die WFG und die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung im digitalen Wandel. im Kreis Warendorf (gfw). Weitere Gruppen zu den The- men „Robotik“ und „Blockchain“ sind für 2021 geplant. Zum Start 2020 nahmen im April und Mai 115 produ- zierende mittelständische Unternehmen, davon 23 aus Schon jetzt können sich die KMU im Internet austau- dem Kreis Coesfeld, an einer Befragung zum Stand schen: Mit dem Digitalradar münsterLAND haben die ihrer digitalen Transformation teil und legten damit Projektpartner eine regionale Vernetzungsplattform die Grundlage für künftige Unterstützungsangebote. geschaffen, um die Integration digitaler Technologien Viele gehen laut der Befragung davon aus, dass das in die Geschäftsmodelle zu beschleunigen. Von regio- Internet of Things (IoT) die Branche, in der sie tätig nalen Expertinnen und Experten verfasste Leitfäden sind, verändern wird. Bei den geplanten Technologien geben hier schrittweise Handlungsempfehlungen. ist Künstliche Intelligenz (KI) der Spitzenreiter, Infor- Best-Practices zeigen konkrete Anwendungsbeispiele mationsbedarf besteht insbesondere beim Thema für digitale Technologien. Blockchain. Zudem haben viele Unternehmen großes Interesse an Workshops sowie am Austausch mit an- Das DigiTrans@KMU wird im Rahmen des EFRE-Aufrufs deren Unternehmen signalisiert. „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert und läuft bis Ende September 2022. 24 wfc | Geschäftsbericht 2020
Digtial Hub und Hub:Satellit Ein guter Platz für Vernetzung ist auch der Hub:Satellit falen im „Digital Café“ an sechs Terminen etablierte auf dem Campus der d.velop AG in Gescher. Er verstärkt Unternehmen, Start-Ups und Wissenschaft an einen seit Ende 2018 die Angebote des münsterLAND.digital Tisch gebracht – zu zentralen digitalen Themen, zum e.V. zur Förderung der digitalen Transformation in der Informationsgewinn und zum Netzwerken. Im August ist Region. Die wfc, Gründungsmitglied des Trägervereins, das Digital Café selbst zum Objekt der digitalen Trans- unterstützt den Digital Hub finanziell und operativ. So formation geworden: Das Event wurde, angesichts der hat sie im Berichtsjahr in Kooperation mit der WFG für Pandemie, erfolgreich in ein digitales Format überführt. den Kreis Borken, dem AIW und der IHK Nord West- Enabling Networks Münsterland Als regionale Verbundinitiative unterstützt das Projekt „Enabling Networks Münsterland“ Unternehmen und Hochschulen im Münsterland dabei, Innovationen zu entwickeln, sie umzusetzen und die richtigen Partner für das Vorhaben zu finden. Die wfc ist unter Leitung des Münsterland e.V. Teil des münsterlandweiten Pro- jektkonsortiums, an dem neben den weiteren Kreis- wirtschaftsförderungen auch die Hochschulen der Region sowie verschiedene Netzwerke beteiligt sind. In Denkfabriken arbeiten Unternehmen, Hochschulen und regionale Netzwerke an Zukunftskonzepten und Ein Schwerpunkt des Projektes sind die „Münsterland- Projektideen für das Münsterland. Denkfabriken“. Diese Denkfabriken zu unterschiedli- chen Themenschwerpunkten sind mit Expertinnen und Experten aus Unternehmen, Hochschulen und regio- Die Veranstaltungsreihe „enablingcamp Münsterland“ nalen Netzwerken besetzt. Sie arbeiten gemeinsam an ist in 2020 fortgesetzt worden. Sie fand im Juni im For- Zukunftskonzepten, geben Handlungsempfehlungen mat eines digitalen Barcamps und somit als offener und entwickeln Projektideen für das Münsterland. Aus Austausch statt. Die über 70 Teilnehmerinnen und dem Kreis Coesfeld sind zurzeit fünf Unternehmen Teilnehmer konnten den Verlauf des Events selbst mit- vertreten. Ein weiterer zentraler Baustein des Förder- bestimmen und in Experten-Sessions eigene Themen projektes ist das Technologiescouting. Fünf „Enabling- und Ideen lancieren. Die wfc war mit der Moderation Networks-Technologiescouts“ aus wissenschaftlichen der Session „Remote Innovation – Innovation mit Einrichtungen sondieren, wo in der Region herausra- virtuellen Teams“ betraut. gende Innovationskompetenzfelder liegen, vernetzen die Akteure und fördern somit die Entwicklung von Das Projekt Enabling Networks wird im Rahmen des Technologiewissen auch am Standort Kreis Coesfeld. EFRE-Aufrufs „Regio.NRW“ von der Europäischen Union und dem Wirtschaftsministerium NRW gefördert und läuft bis Ende August 2022. wfc | Geschäftsbericht 2020 25
Technologie und Innovation Coworking In 2020 hat die wfc den Aufbau eines flächendeckenden Gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung für den Coworking-Angebots im Kreis Coesfeld weiter voran- Landkreis Ostprignitz-Ruppin hatte die wfc Ende 2019 getrieben. Das Ziel: Pendlerinnen und Pendler, Selbst- die Coworking-Szene in Brandenburg analysiert. Auf ständige und Gründende sollen von ihrem Wohnort Grundlage der Erkenntnisse ist in 2020 ein Konzept für aus, möglichst zu Fuß oder per Fahrrad, innerhalb von den Aufbau des Coworking-Netzes in unserer Region 15 Minuten einen gut ausgestatteten Arbeitsplatz in entstanden und in Kooperation mit dem Kreis Coes- einem Coworking-Space erreichen können. Die Effekte feld in Förderwettbewerbs-Aufrufe des Bundes einge- sind vielschichtig: Der Pendelverkehr über weite Stre- arbeitet worden. Der Beitrag im Aufruf „Smarte.Land. cken und die hohe Pendlerinnen- und Pendlerquote Regionen“ des Bundesministeriums für Ernährung und von rund 60 Prozent werden reduziert, Nachhaltigkeit Landwirtschaft war erfolgreich: In den kommenden vier wird gesteigert, der Standort Kreis Coesfeld wird noch Jahren stehen rund eine Million Euro zur Verfügung, attraktiver für junge Familien, zugleich verbessern sich unter anderem, um digital vernetzte Arbeitsmodelle die Chancen für Unternehmen, Fachkräfte zu gewinnen. wie die Coworking-Spaces zu fördern, die insbesondere Zudem können Coworking-Spaces im digitalen Wandel Pendlerinnen und Pendler ansprechen. der Region zu Dreh- und Angelpunkten werden, weil sie helfen, Gründende, Start-ups und Mittelstand zu Einer der im Themenbereich „Coworking auf dem Land“ vernetzen. Aktuell sind fünf Angebote im Kreis Coes- bundesweit führenden Akteure treibt als Koopera- feld am Start. tionspartner der wfc die Entwicklung mit voran: Die Genossenschaft „CoWorkLand“ unterstützt Coworking- Space-Gründerinnen und Gründer unter anderem mit Starter-Kits und überregionaler Vermarktung. Im vergangenen Jahr haben die wfc und CoWorkLand ge- meinsam eine mehrtägige Schulung für Kommunen sowie angehende Gründende und Coworking-Space- Betreiberinnen und Betreiber zu strategischen und operativen Fragen durchgeführt. Die Zusammenarbeit wird fortgesetzt, um die Betreiberinnen und Betreiber im operativen Geschäft zu unterstützen und die Ver- netzung der Spaces untereinander, aber auch mit den Unternehmen der Region zu fördern. Der Ausbau der Coworking-Standorte im Kreis Coesfeld und die Unterstützung der Betreiberinnen und Betreiber ist 2020 weiter vorangekommen. 26 wfc | Geschäftsbericht 2020
Digitale Infrastruktur Kreis ist bundesweit führend beim Ausbau des schnellen Internets und der Mobilfunknetze Mehr als 80 % der Adressen im Kreis Coesfeld haben Zugang zum schnellen Internet Ausbau der (Mobil-)Funknetze geht schnell voran Kreisweite Digitalisierungsstrategie rückt die Anwendungen in den Fokus wfc | Geschäftsbericht 2020 27
Digitale Infrastruktur Breitbandausbau Die wfc fördert den Breitbandausbau mit Analysen Die Glasfaserversorgung im Kreis Coesfeld und Lösungsvorschlägen, mit Beratung und Veranstal- tungen. Im Berichtsjahr hat sie in insgesamt 45 Fällen Ausbauprojekte in den Kommunen und Unternehmen begleitet. Im Vorjahr waren es 65 Fälle. Der Rückgang der Nachfrage weist auf den sehr guten Ausbaustand hin. Dabei setzen die Akteure im Kreis Coesfeld kon- sequent auf die Technologie mit der besten Zukunfts- perspektive: Mit der Entwicklung eines Glasfasernet- zes, das bis in die Gebäude reicht (FTTH/FTTB), hat sich die Region eine Führungsposition erarbeitet. Sie übertrifft die durchschnittlichen Versorgungsquoten in Bund und Land bei weitem und erreicht, mit der Anbindung von 81 Prozent der Adressen an Glasfaser, einen Spitzenwert. In den Außenbereichen haben Anwohnerinnen und Anwohner in Eigenleistung das Netz aufgebaut – mit Unterstützung des Westfälisch-Lippischen Landwirt- schaftsverbands Kreisverband Coesfeld und in Ko- Stand: Mai 2021 operation mit Betreibern. Dieses Modell der „Bud- delvereine“ ist im Kreis Coesfeld entstanden und in Glasfaseranschluss vorhanden Deutschland vielerorts übernommen worden. Inzwi- Glasfaseranschluss im Bau oder projektiert schen hat die Region mit überwiegend privatwirt- keine Farbe = aktuell kein Glasfaseranschluss vorhanden oder geplant schaftlich realisierten Projekten ihr Ziel fast erreicht: die vollständig flächendeckende Versorgung mit FTTH/ FTTB. Die Glasfaserversorgung im Vergleich Kreis Coesfeld NRW Bund Glasfaseranschluss 81 % 20 % 12 % Gigabitfähige Netze 93 % 66 % 62 % < 30 Mbit/s < 1 % 2% 4% Stand: 31. März 2021 28 wfc | Geschäftsbericht 2020
Mobilfunk und Funknetze Immer mehr Unternehmen nutzen funkbasierten Da- tenaustausch für ihre Geschäftsmodelle und Geschäfts- prozesse. Zudem wird die Lebens- und Aufenthaltsqua- lität einer Region längst auch an der Netzabdeckung gemessen. Doch steigen mit jedem Digitalisierungs- schub die Datenströme und somit die Anforderungen an die Infrastruktur. Ohne starkes Mobilfunknetz also keine Standortattraktivität. Die wfc setzt sich deshalb dafür ein, dass im Kreis Coesfeld die Antennen auf die Zukunft ausgerichtet werden und berät Unternehmen, Kommunen sowie Netzbetreiber. Auch im Berichts- jahr hat die wfc die Versorgungssituation analysiert, um Abweichungen zwischen der theoretischen und tatsächlichen 4G-Netzabdeckung zu identifizieren. Theoretisch ist die Region zu 99,9 Prozent mit LTE ab- gedeckt, Anwenderberichte und Messfahrten jedoch bezeugen noch Lücken. Um diese Lücken weiter zu schließen, hat die wfc sich an einer münsterlandweiten Mobilfunkstudie beteiligt. Ziel war es, durch spezielle Messungen Funklöcher zu Funkbasierte Netze ermöglichen einen automatisierten Informationsaustausch zwischen mobilen Endgeräten identifizieren, gleichzeitig aber für Endkunden und oder Maschinen. Kommunen Leitfäden zu entwickeln, wie die Erreich- barkeit im Mobilfunk konkret verbessert werden kann. Die Studie wurde in 2021 abgeschlossen; die Ergebnisse stehen Interessierten über die Internetseiten der wfc schnell anfunken können und die Region für Industrie zur Verfügung. 4.0 gut gerüstet ist. NB-IoT und M2M orientieren sich am Mobilfunknetz und sind bereits nahezu flächen- Auch im Hinblick auf die neue zukunftsweisende Mo- deckend verfügbar. Mit LoRAWAN lassen sich unter bilfunktechnik 5G gibt die wfc Impulse für den Netz- anderem Smart-City-Ideen realisieren. In Coesfeld ausbau. Zurzeit rollen drei Netzbetreiber das 5G-Netz und Nordkirchen sind bereits solche Netze im Einsatz. im Kreis Coesfeld aus und nutzen dabei bestehende Insgesamt ist der Kreis Coesfeld dem definierten Ziel Antennenstandorte. Bereits 47 Prozent der Anten- der flächendeckenden, bedarfsgerechten Mobilfunk- nen sind 5G-fähig. Zugleich werden im Kreis Coesfeld versorgung in 2020 ein gutes Stück nähergekommen Technologien wie LoRAWAN, NB-IoT und M2M weiter und hat sich unter den bundesweiten Top 10 der best- etabliert – damit sich Maschinen im „Internet of Things“ versorgten Landkreise platziert. wfc | Geschäftsbericht 2020 29
Digitale Infrastruktur 39 Einzelprojekte, 33 ergänzende Vorschläge: Die kreisweite Digitalisierungs- strategie ist 2020 abgeschlossen worden. Jetzt geht es an die Umsetzung. Kreisweite Digitalisierungsstrategie Starke Ideen für eine starke Infrastruktur: Die Städte In einem weiteren Workshop haben die Beteiligten ihre und Gemeinden und der Kreis Coesfeld haben 2020 Ergebnisse zusammengeführt und zu einer Projektliste mit Unterstützung der wfc die Entwicklung der kreis- mit 28 Vorhaben konsolidiert. Angesichts der Corona- weiten Digitalisierungsstrategie abgeschlossenen. Pandemie wurden fast alle Termine in den digitale Ziel ist es, Synergiepotenziale zu nutzen, Angebote Raum verlegt. Die Ergebnisse der gemeinsamen Arbeit zu vernetzen und Perspektiven sowie die Wahrneh- sind im Abschlussdokument „Coesfeld 12.0 – Gemein- mung des Standorts über die Kreisgrenzen hinaus zu sam digital“ beschrieben. Die Publikation stellt zugleich erweitern. Nachdem bereits in 2019 Ziele, Handlungs- den Auftakt in die Umsetzungsphase dar. felder und Prioritäten definiert worden waren, haben Arbeitsgruppen konkrete Projektideen für die Berei- Das geplante weitere Vorgehen: Die Aufgaben werden in che „Verwaltung“, „Bildung“, „Wirtschaft“, „Mobilität“ einer organisatorischen Fassung – Arbeitstitel „Digital- sowie „Innenstadt/Dorfmitte“ gesammelt und sie in agentur COE“ – gebündelt. Ihr liegt eine gemeinsame Workshops in Begleitung externer Experten diskutiert Basis von Kreis, Städten und Gemeinden zugrunde. Die und abgestimmt. Zudem haben sie die Roadmap für Städte und Gemeinden begleiten die Projekte vor Ort die Strategieumsetzung erarbeitet. Insgesamt haben mit Digitalisierungsverantwortlichen. die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Steckbriefe für 39 Einzelprojekte formuliert und 33 ergänzende Vor- schläge in den Ideenspeicher gelegt. 30 wfc | Geschäftsbericht 2020
Daten und Fakten Bevölkerung Kreis Coesfeld Fläche Kreis Coesfeld Jahr Gesamt Männer Frauen ggü. Vorjahr in % Fläche Einwohner je qkm % 2020 220.732 108.853 111.879 + 0,30 (NRW: + 0,01 %) 1.112,05 qkm 198 (NRW: 526) 2019 220.309 108.658 111.651 Stichtag: 31.12.2020 | Quelle: IT.NRW Stichtag: Jeweils am 30.06. d. J. | Quelle: IT: NRW Sozialversicherungspflichtig Arbeitslosenquote bez. auf alle Beschäftigte Kreis Coesfeld Erwerbspersonen (Jahresdurchschnitt) Jahr Gesamt Veränderung Jahr Kreis Coesfeld NRW zum Vorjahr 2020 3,1 7,5 2020 71.467 + 1,33 % 2019 2,7 6,5 2019 70.528 2018 2,7 6,8 2017 3,0 7,4 Stichtag: 30.06.2020 | Quelle: Bundesagentur für Arbeit 2016 3,0 7,7 Sozialversicherungspflichtig 2015 3,1 8,0 Beschäftigte NRW 2014 3,4 8,2 Jahr Gesamt Veränderung 2013 3,3 8,3 zum Vorjahr 2012 3,1 8,1 2020 6.974.006 + 0,03 % 2011 3,2 8,1 2019 6.976.079 2010 3,9 8,7 Stichtag: 30.06.2020 | Quelle: Bundesagentur für Arbeit Quelle: Bundesagentur für Arbeit Struktur der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten nach Sektoren Jahr Gesamt Land- / Forstw./ Prod. Gewerbe Handel/Gastgew./ sonst. Dienstl. Fischerei (%) (%) Verkehr (%) (%) 2020 71.467 1.416 (1,98) 21.043 (29,44) 17.001 (23,79) 32.007 (44,79) 2019 70.528 1.404 (1,99) 21.163 (30,01) 16.800 (23,82) 31.161 (44,18) 2018 68.646 1.395 (2,03) 20.737 (30,21) 16.468 (23,99) 30.046 (43,77) 2017 66.893 1.340 (2,00) 19.939 (29,81) 16.233 (24,27) 29.381 (43,92) 2016 65.361 1.357 (2,08) 19.427 (29,72) 15.661 (23,96) 28.916 (44,24) 2015 63.538 1.327 (2,09) 19.271 (30,33) 15.028 (23,65) 27.908 (43,92) 2014 62.008 1.250 (2,02) 18.941 (30,55) 14.880 (24,00) 26.700 (43,06) Gesamt-Ergebnisse sind einschl. ohne Angabe des Wirtschaftszweiges | jeweils am 30.06. des Jahres | Quelle: Bundesagentur für Arbeit wfc | Geschäftsbericht 2020 31
Sie können auch lesen