GESUNDHEITS- UND SOZIALBETREUUNGS-BERUFE BILDUNGSPROGRAMM - WIR BEGLEITEN DICH - BFI OÖ
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir begleiten dich. www.bfi-ooe.at BILDUNGSPROGRAMM GESUNDHEITS- UND SOZIALBetreuungs- BERUFE 2018/2019
DAS NEUE GESUNDHEITS- BERUFEREGISTER: Beratung und Service für AK-Mitglieder DR. JOHANN KALLIAUER AK-Präsident Seit 1. Juli 2018 müssen sich Angehörige einer Reihe von Berufen, wie z.B. Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Pflegefachassistent/-in, Ergotherapeut/-in oder Diätologe/-in, ins neue Gesundheitsberuferegister eintragen lassen. Alle Informationen zum neuen Gesundheitsberufergeister fnden Sie unter: u +43 (0)50 6906-1604 u ooe.arbeiterkammer.at/gbr
Inhaltsverzeichnis Wir freuen uns, dass Sie auf unser Bildungsprogramm aufmerksam geworden sind und hoffen, dass etwas Interessantes für Sie dabei ist! IHR BILDUNGSPROGRAMM FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALBetreuungsBERUFE • Pflegeberufe – gehobener Dienst • Pflegeassistenzberufe • Sozialbetreuungsberufe Grundausbildungen Weiterbildungen gemäß §64 GuKG Fortbildungen • Massageausbildungen Grundausbildungen Weiterbildungen Fortbildungen • Medizinische Assistenzberufe Grundausbildungen Fortbildungen 1
Pflegeberufe Es ist nicht genug zu wissen, man muss es auch anwenden, es ist nicht genug zu wollen, man muss es auch tun.“ Johann Wolfgang von Goethe 2 = Kurse mit Bildungsbonus | = AK-Fachkräfteinitiative/Ermäßigung | = kostenlose Kurswiederholung (Voraussetzungen siehe: www.bfi-ooe.at > Service > Ihre Vorteile am BFI)
SCHULE FÜR GESUNDHEITS- Ausbildung Pflegefachassistenz UND KRANKENPFLEGE Grundausbildung Zielgruppe: Personen, die eine berufliche Laufbahn im Be- reich Pflege anstreben. gehobener Dienst Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, erfolg- reiche Absolvierung der 10. Schulstufe oder eine Berechtigung zur Ausübung der Pflegeassistenz, Vertrauenswürdigkeit (poli- zeiliches Führungszeugnis nicht älter als 3 Monate), gesund- heitliche Eignung (ärztliches Attest nicht älter als 3 Monate), gute Deutschkenntnisse. Kursinhalt: In Ihrer Funktion als Pflegefachassistent/in sind Sie berechtigt Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesund- heits- und Krankenpflege sowie Ärzte/innen zu unterstützen und deren Anordnungen (gemäß gesetzlichlich festgelegtem Kompetenzbereich) fachgerecht ohne Aufsicht durchzuführen, die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtli- chen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren, und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten. Kosten: Förderungen der Ausbildungskosten sind möglich – informieren Sie sich! UE: 3.200 LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5487/02 03.06.2019 - 02.06.2021 / Mo - Fr 07:30 - 16:45 Ausbildung Pflegefachassistenz gemäß PA-PFA-AV § 3 - Informationsveranstaltung Zielgruppe: Ausgebildete Pflegeassistenten/innen bzw. Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen Schwerpunkt Altenarbeit bzw. Verkürzte Ausbildung in der Behindertenarbeit. Gesundheits- und Krankenpflege UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich Zielgruppe: Ausgebildete Pflegeassistenten/innen bzw. Fach- LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 und Diplomsozialbetreuer/innen Altenarbeit mit mindestens L 5478/02 03.09.2018 / Mo 18:15 - 20:45 L 5478/03 18.09.2018 / Di 18:15 - 20:45 zwei Jahren Praxis in Vollzeitform (bei Teilzeit verlängert sich L 5478/04 02.10.2018 / Di 18:15 - 20:45 die Zeit entsprechend) RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 Gesetzliche Voraussetzungen: Siehe Zielgruppe, positiv ab- RI 5478/01 06.02.2019 / Mi 18:00 - 20:30 RI 5478/02 09.04.2019 / Di 18:00 - 20:30 solviertes Auswahlverfahren. RI 5478/03 28.05.2019 / Di 18:00 - 20:30 Kursinhalt: Durch Ihre bereits erlangte Grundqualifikation zur/ Gesplanter Ausbildungsbeginn Oktober 2019 zum Pflegeassistent/in bzw. Fach- und Diplomsozialbetreuer/ in Altenarbeit, haben Sie hier die Möglichkeit durch die ver- kürzte „berufsbegleitende“ Ausbildung, eine Höherqualifikati- on auf das Gesundheits- und Krankenpflegediplom zu errei- chen. Kosten: Förderungen der Ausbildungskosten sind möglich – informieren Sie sich! UE: 3.556 LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5853/01 03.12.2018 - 02.12.2021 / Mo - Fr 07:30 - 16:45 Pflegefachassistenz Ausbildung Pflegefachassistenz Informationsveranstaltung - Grundausbildung UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5485/02 15.11.2018 / Do 18:15 - 20:45 L 5485/03 11.12.2018 / Di 18:15 - 20:45 L 5485/04 08.01.2019 / Di 18:15 - 20:45 Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 Internet: www.bfi-ooe.at l E-Mail: service@bfi-ooe.at 3
Kursinhalt: Pflegehelfer/innen dürfen, gemäß der 301. Pfle- Ausbildung Pflegefachassistenz geassistenzberufe-Ausbildungsverordnung ausgegeben am gemäß PA-PFA-AV § 3 31.10.2016, Tätigkeiten der Pflegeassistenz ausüben, sofern von der Pflegeassistenz zur Pflegefachassistenz sie sich die neu hinzugekommenen Kenntnisse und Fertig- keiten des Berufsbildes der Pflegeassistenz angeeignet haben. Zielgruppe: Ausgebildete Pflegeassistenten/innen bzw. Fach- Nach Besuch dieser Fortbildung sind Sie in der Lage folgende und Diplomsozialbetreuer/innen Schwerpunkt Altenarbeit bzw. Tätigkeiten durchzuführen: Blutabnahme, Harn-, Stuhl- und Behindertenarbeit. Blutuntersuchungen, Verabreichung von Mikro- und Einmal- Voraussetzungen: Qualifikation Pflegeassistenz. klistiere sowie Absaugen der oberen Atemwege. Gesetzliche Voraussetzungen: Berechtigung zur Ausübung UE: 24 / AK-Preis: € 300,00 / Kursgebühr: € 375,00 der Pflegeassistenz, Vertrauenswürdigkeit (polizeiliches Füh- LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 rungszeugnis nicht älter als 3 Monate), gesundheitliche Eig- L 5401/01 02.10.2018 - 08.10.2018 / Mo - Mi 08:00 - 15:30 L 5401/02 12.11.2018 - 14.11.2018 / Mo - Mi 08:00 - 15:30 nung (ärztliches Attest nicht älter als 3 Monate), gute Deutsch- L 5401/03 12.12.2018 - 18.12.2018 / Di, Mi 08:00 - 15:30 kenntnisse. Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at L 5401/04 Kursinhalt: Durch Ihre bereits erlangte Grundqualifikation (Pflegeassistent/in bzw. Fach- und Diplomsozialbetreuer/in Al- RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 RI 5401/01 22.09.2018 - 06.10.2018 / Sa 09:00 - 16:30 tenarbeit oder Behindertenarbeit) erhalten Sie im Rahmen die- RI 5401/02 07.11.2018 - 21.11.2018 / Mi 09:00 - 16:30 ser Ausbildung eine Höherqualifikation zum/zur Pflegefachas- RI 5401/03 26.01.2019 - 09.02.2019 / Sa 09:00 - 16:30 Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at sistenten/in. STEYR BFI Steyr, Tomitzstraße 6 Kosten: Förderungen der Ausbildungskosten sind möglich – SR 5401/01 05.11.2018 - 21.11.2018 / Mo, Mi 18:30 - 21:45 informieren Sie sich! SR 5401/02 11.03.2019 - 27.03.2019 / Mo, Mi 18:30 - 21:45 UE: 1.600 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5401/02 14.09.2018 - 20.09.2018 / Fr 14.09., Di 18.09. LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 und Do 20.09. L 5484/02 21.01.2019 - 20.01.2021 / Mo - Fr 07:30 - 16:45 VB 5401/03 12.10.2018 - 22.10.2018 / Fr 12.10., Di 16.10. und Mo 22.10. Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 Kompetenzerweiterung für WE 5401/01 24.09.2018 - 01.10.2018 / Mo, Fr 08:00 - 15:30 Pflegehelfer/innen Kurstermine: 24.09., 28.09. und 01.10.2018, Fortbildung im Rahmen des Berufsbildes WE 5401/02 25.03.2019 - 01.04.2019 / Mo, Fr 08:00 - 15:30 Kurstermine: 25.03., 29.03. und 01.04.2019 der Pflegeassistenz Zielgruppe: Pflegehelfer/innen, Fachsozialbetreuer/innnen Schwerpunkt Altenarbeit bzw. Behindertenarbeit. Voraussetzungen: Erfolgreich absolvierte Ausbildung in der Pflegehilfe. Übersichtsgrafik - Pflegeassistenzberufe + positiv absolvierter Berufsreifeprüfung (BRP) ist Ihnen u.a das Studium für „Gesundheits- und Krankenpflege“ an den FH´s OÖ möglich! Zugangsvoraussetzungen: 2. Ausbildungsjahr - erfolgreich absolvierte 10. Schulstufe Pflegefachassistenz bzw. die Pflichtschulabschlussprüfung Bei Wunsch kann nach positiver - gesundheitliche Eignung 1. Ausbildungsjahr Absolvierung des ersten Aus- - Vertrauenwürdigkeit - Kenntnisse der deutschen Pflegefachassistenz bildungsjahres der PA Ausbildung, sowie Erfüllung aller Voraussetzun- Sprache Niveau B2 gen, ein Wechsel in die Ausbildung PFA erfolgen. Zugangsvoraussetzungen: oder - erfolgreich absolvierte 9. Schulstufe Ausbildung bzw. die Pflichtschulabschlussprüfung - gesundheitliche Eignung Ausbildung Fachsozialbetreuung - Vertrauenwürdigkeit Pflegeassistenz wahlweise Schwerpunkt - Kenntnisse der deutschen Altenarbeit od. Behindertenarbeit Sprache Niveau B2 Die Ausbildung Pflegeassistenz wird am BFI OÖ nur in Kombination mit einem Sozialbetreuungsberuf angeboten 4 = Kurse mit Bildungsbonus | = AK-Fachkräfteinitiative/Ermäßigung | = kostenlose Kurswiederholung (Voraussetzungen siehe: www.bfi-ooe.at > Service > Ihre Vorteile am BFI)
Als Einrichtung des Ordens der Barmherzigen Brü- der wird nach den Grundsätzen des Ordensgründers, des Heiligen Johannes von Gott (1495-1550), gehandelt. Er löste im 16. Jahrhundert eine regelrechte Revolution in der Krankenpflege aus und schuf die Grundlage für die heutige ganzheitliche Krankenpflege. Jeder Mensch ist gleichwer- tig und wird entsprechend seinen Bedürfnissen behandelt. Unser Logo, der Granatapfel, symbolisiert unter anderem Offenheit gegenüber allen Krankenhaus der Kranken und Hilfe suchenden Menschen. Barmherzigen Brüder Linz In Kooperation mit dem BFI OÖ sichern wir die Bildung für die Pflege von morgen und setzen so Impulse im Bildungs- Das Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz be- markt. handelt jährlich in seinen sieben medizinischen Fachabtei- lungen und vier Instituten ca. 26.000 stationäre und 65.000 Durch die qualitativ hochwertige Ausbildung im BFI OÖ ambulante Patienten/innen. erfahren unsere Mitarbeiter/innen eine persönliche als auch Neben der allgemeinen medizinischen Versorgung können berufliche Weiterentwicklung. durch die Bildung von Schwerpunkten in den Bereichen der Der/die Auszubildende wird als „Ganzes“ gesehen, ange- Sinnesbeeinträchtigungen (Augenheilkunde, Neurologie, nommen und geschult. Dies entspricht dem Leitbild un- Sinnes- und Sprachneurologie), der Gefäßchirurgie und der seres Hauses und der Umsetzung des Pflegeprozesses mit Geburtshilfe medizinische Spitzenleistungen für Patienten/ den Patienten/innen.“ innen angeboten werden. „Der Not der Zeit begegnen, um die Menschen wieder froh zu machen“ schreiben wir uns in das gemeinsame Cre- do. Christliche Werte und Grundsätze geben uns Zusam- menhalt und bilden die wichtige Basis für eine besondere Atmosphäre in unseren Krankenhäusern. Ein hoch qualifi- ziertes Team in der Medizin und Pflege sowie modernste Infrastruktur machen uns zu einem Zentrum medizinischer Exzellenz. An zwei Standorten versorgen mehr als 3.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter rund 76.000 stationäre und 215.000 ambulante Patienten/innen. Jährlich werden circa 22.000 Operationen durchgeführt. Ordensklinikum Linz Als zukunftsorientiertes Haus hat die Kooperation Barmherzige Schwestern mit verschiedenen Einrichtungen und Partnern einen hohen Stellenwert für uns. Besonders die Koope- Das Ordensklinikum Linz Krankenhaus der Barmherzigen ration mit dem BFI als Ausbildungsstätte hat sich in der Schwestern und Elisabethinen ist mit rund 1.200 Betten Vergangenheit bestens bewährt — eine Kooperation, die eines der führenden Krankenhäuser in Oberösterreich. wir auch weiterhin fortführen möchten.“ Rosa Schwarzbauer, Pflegedirektorin und Vorstand Patienten- und Wertemanagement BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 Internet: www.bfi-ooe.at l E-Mail: service@bfi-ooe.at 5
Sozialbetreuungsberufe Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.“ Guy de Maupassant 6 = Kurse mit Bildungsbonus | = AK-Fachkräfteinitiative/Ermäßigung | = kostenlose Kurswiederholung (Voraussetzungen siehe: www.bfi-ooe.at > Service > Ihre Vorteile am BFI)
Sozialbetreuungsberufe Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit im Überblick Voraussetzungen: 40 Stunden Schnupperpraktikum, ver- pflichtender Besuch einer Informationsveranstaltung, Aufnah- Heimhilfe metest. Dauer: mind. 5 bis max. 12 Monate Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, poli- zeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate), ärztliches Tätigkeitsfeld: Mobile Betreuung, stationäre oder teilstationäre Einrichtungen Attest (der körperlichen und geistigen Gesundheit, nicht älter (grundpflegerische Tätigkeiten als 3 Monate), positiver Abschluss der 9. Schulstufe (Ausnah- gemäß GuKG). men in Einzelfällen möglich), gute Deutschkenntnisse. Ärzt- liches Attest sowie polizeiliches Führungszeugnis müssen bis Fachsozialbetreuung spätestens Ausbildungsbeginn vorgelegt werden. Schwerpunkt Altenarbeit Kursinhalt: Durch Absolvierung dieser Ausbildung erlangen Dauer: 2 Jahre inklusive Pflegeassistenz Sie grundlegende Kenntnisse in der Betreuung pflegebedürf- Tätigkeitsfeld: Mobile Betreuung, stationäre oder tiger Menschen. Der Aufgaben- und Tätigkeitsbereich gliedert teilstationäre Einrichtungen, sich in den Bereich der Begleitung, Unterstützung und Betreu- Krankenhäuser. ung älterer Menschen (gemäß OÖ SBG) sowie in den Pflege- bereich, der pflegerische Befugnisse nach dem Gesundheits- Fachsozialbetreuung und Krankenpflegegesetz vermittelt. Schwerpunkt Behindertenarbeit Mitzubringen: Lebenslauf, 2 Passfotos, Praktikumsbestäti- Dauer: 2 Jahre inklusive Pflegeassistenz gung, ärztl. Attest, Strafregisterauszug, Kopie Pflichtschul- Tätigkeitsfeld: Stationäre oder teilstationäre zeugnis, NLB bei Nicht-EU-Bürgern, Geburtsurkunde, Staats- Einrichtungen der Behinderten- bürgerschaftsnachw; Bewerbungsbogen betreuung. Kosten: Förderungen der Ausbildungskosten sind möglich – Fachsozialbetreuung informieren Sie sich! Schwerpunkt Behindertenbegleitung UE: 2.400 Dauer: 2 Jahre ohne Pflegeassistenz LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5825/01 11.03.2019 - 10.03.2021 / Mo - Fr 08:00 - 17:15 Tätigkeitsfeld: Stationäre oder teilstationäre RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 Einrichtungen der Behinderten- RI 5825/01 29.10.2018 - 28.10.2020 / Mo - Fr 08:00 - 17:15 betreuung RI 5825/02 06.05.2019 - 05.05.2021 / Mo - Fr 08:00 - 17:15 (grundpflegerische Tätigkeiten VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 gemäß GuKG). VB 5825/01 05.11.2018 - 04.11.2020 / Mo - Fr 08:00 - 17:15 VB 5825/02 29.04.2019 - 28.04.2021 / Mo - Fr 08:00 - 17:15 WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5825/01 24.09.2018 - 23.09.2020 / Mo - Fr 08:00 - 17:15 WE 5825/02 13.05.2019 - 12.05.2021 / Mo - Fr 08:00 - 17:15 Sozialbetreuungsberufe Fachsozialbetreuer/in Schwerpunkt Altenarbeit Ergänzungsmodul für Pflegeassistenten/innen Altenarbeit Zielgruppe: Pflegeassistenten/innen. Kursinhalt: Als Fachsozialbetreuer/in Schwerpunkt Altenarbeit spiegeln sich Ihre Tätigkeiten in den zentralen Lebensfeldern Fach- und Diplomsozialbetreuung (Wohnen, Freizeit und Persönlichkeit) von älteren pflegebe- Schwerpunkt Altenarbeit dürftigen Personen. Kenntnisse im gerontologischen, geriat- Informationsveranstaltung rischen und sozialpädagogischen Bereich werden vertieft, um den Umgang zu verbessern. Damit Sie Ihre pflegerischen Tä- UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich tigkeiten als Pflegeassistent/in wahrnehmen können, werden LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 ergänzende Kompetenzen entsprechend dem Berufsbild der L 5567/01 25.09.2018 / Di 18:00 - 20:30 L 5567/02 11.10.2018 / Do 18:00 - 20:30 Pflegeassistenz erlangt. Das Praktikum ist im mobilen und sta- Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at tionären Bereich zu absolvieren und muss in einem ausgewo- RIED AK, Roseggerstraße 26 genen Verhältnis stehen. (Mindestens zwei unterschiedlichen RI 5567/02 29.08.2018 / Mi 18:00 - 20:30 Praktikumsstellen). BItte beachten Sie, dass wir aufgrund des Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at neuen Berufsbildes „Pflegeassistenz“ die Fortbildung 5401 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5567/01 05.09.2018 / Mi 18:00 - 20:30 zum Erwerb der ergänzenden Komptetenzen anbieten. VB 5567/02 03.10.2018 / Mi 18:00 - 20:30 Spätestens zum Ausbildungsbeginn müssen alle erforder- VB 5567/03 24.10.2018 / Mi 18:00 - 20:30 lichen Unterlagen mitgebracht werden. (Zeugniskopie der Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at Pflegehilfeausbildung ). WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5567/02 06.09.2018 / Do 15:00 - 17:30 UE: 800 / AK-Preis: € 3.073,00 / Kursgebühr: € 3.163,00 WE 5567/03 18.10.2018 / Do 15:00 - 17:30 WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at WE 5843/01 10.09.2018 - 01.07.2019 / Mo, Mi 08:00 - 17:15 BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 Internet: www.bfi-ooe.at l E-Mail: service@bfi-ooe.at 7
Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Altenarbeit Ergänzungsmodul für FSB BA Zielgruppe: Fachsozialbetreuer/innen Schwerpunkt Behinder- tenarbeit. Voraussetzungen: Positiv absolvierte Ausbildung als Fachso- zialbetreuer/in Schwerpunkt Behindertenarbeit, polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate), ärztliches Attest (der körperlichen und geistigen Gesundheit, nicht älter als 3 Monate). Kursinhalt: Sie erweitern und vertiefen Ihre Kenntnisse im Be- reich der schwerpunktspezifischen Sozialbetreuung. Themen- auszug: Autonomie im Alter, Zeitgeschichte, Modelle in der Betreuung und Pflege alter Menschen, Biografiearbeit, Basale Stimulation). Am Ende der Ergänzungsausbildung gilt es, die im Rahmen des Praktikums erstellte Facharbeit zu präsentie- ren, sowie Fragen zum fachlichen Umfeld zu beantworten. Die Praktikumsstunden sind in einer Einrichtung die sich der Alten- betreuung widmet, zu absolvieren. (Praktikumsstellen werden in Absprache mit den Teilnehmer/innen zugeordnet). Bitte bringen Sie bis spätestens Ausbildungsbeginn alle erfor- derlichen Unterlagen (Kopie des Zeugnisses der Fachsozialbe- treuer/innen-Ausbildung) mit. UE: 240 / AK-Preis: € 1.073,00 / Kursgebühr: € 1.253,00 RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 RI 5819/01 26.11.2018 - 25.01.2019 / Mo - Fr 08:00 - 17:15 Terminänderung möglich. Behindertenarbeit Fach- und Diplomsozialbetreuung Schwerpunkt Behindertenarbeit Informationsveranstaltung UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5569/02 06.09.2018 / Do 15:00 - 17:30 WE 5569/03 18.10.2018 / Do 15:00 - 17:30 Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Behindertenarbeit Ergänzungsmodul für FSB A Informationsveranstaltung Zielgruppe: Fachsozialbetreuer/innen Schwerpunkt Altenar- beit. UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 RI 5837/01 18.09.2018 / Di 18:30 - 21:00 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5837/01 13.03.2019 / Mi 18:00 - 20:30 Fachsozialbetreuung Schwerpunkt Behindertenarbeit Ergänzungsmodul für FSB A Voraussetzungen: Positiv absolvierte Ausbildung als Fachso- zialbetreuer/in Schwerpunkt Altenarbeit. Gesetzliche Voraussetzungen: Polizeiliches Führungszeug- nis (nicht älter als 3 Monate), ärztliches Attest (der körperlichen und geistigen Gesundheit, nicht älter als 3 Monate). 8 = Kurse mit Bildungsbonus | = AK-Fachkräfteinitiative/Ermäßigung | = kostenlose Kurswiederholung (Voraussetzungen siehe: www.bfi-ooe.at > Service > Ihre Vorteile am BFI)
Kursinhalt: In dieser Ergänzungsausbildung zum Fachsozial- betreuer/in Schwerpunkt Behindertenarbeit stehen Inhalte der schwerpunktspezifischen Sozialbetreuung im Mittelpunkt. Hier geht es um Grundlagen, Handlungskonzepte, Lebenswelten und -dimensionen, Vertiefung der beruflichen Kompetenzen sowie um zielgruppenspezifische Herausforderungen. Das Praktikum mit einem Ausmaß von 160 Stunden kann wahlwei- se in einer Einrichtung der Behindertenhilfe oder der psychiat- rischen Vor- und Nachsorge absolviert werden. Bitte bringen Sie bis spätestens Ausbildungsbeginn alle erfor- derlichen Unterlagen (Kopie des Zeugnisses der Fachsozialbe- treuer/innen-Ausbildung) mit. UE: 240 / AK-Preis: € 1.073,00 / Kursgebühr: € 1.253,00 RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 RI 5862/01 14.12.2018 - 24.05.2019 / Fr 08:00 - 15:30 1 x pro Monat. VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5862/01 17.05.2019 - 13.12.2019 / Fr 17:00 - 21:15, Sa 08:00 - 17:15 jedes 2. Wochenende WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5862/01 19.10.2018 - 19.04.2019 / Fr 17:00 - 20:30, Sa 08:00 - 15:30 WE 5862/02 15.03.2019 - 14.09.2019 / Fr 17:00 - 20:30, Sa 08:00 - 15:30 HEIMHILFE Nutzen Sie unser Angebot einer zinsfreien Ratenzahlung oder nehmen Sei den s Bildungskredit in Anspruch! Ausbildung Heimhilfe (Infos unter der BFI Serviceline 0 810 / 004 005 Informationsveranstaltung oder auf www.bfi-ooe.at) UE: 2 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5079/01 04.09.2018 / Di 18:00 - 19:30 L 5079/02 16.10.2018 / Di 18:00 - 19:30 L 5079/04 12.03.2019 / Di 18:00 - 19:30 Weitere Termine unter:www.bfi-ooe.at RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 RI 5079/01 25.02.2019 / Mo 18:00 - 19:30 STEYR BFI Steyr, Tomitzstraße 6 SR 5079/01 20.09.2018 / Do 18:30 - 20:00 Die Ausbildung zum / zur Heimhelfer/in findet in Linz statt! VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5079/01 24.10.2018 / Mi 18:00 - 19:30 VB 5079/02 06.03.2019 / Mi 18:00 - 19:30 WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5079/01 13.09.2018 / Do 18:00 - 19:30 WE 5079/02 04.10.2018 / Do 18:00 - 19:30 WE 5079/03 28.02.2019 / Do 18:00 - 19:30 Ausbildung Heimhilfe Gesetzliche Voraussetzungen: Vollendetes 17. Lebensjahr, geistige und seelische Gesundheit (ärztliches Attest zu Kurs- beginn nicht älter als 3 Monate), polizeiliches Führungszeugnis (zu Kursbeginn nicht älter als 3 Monate). Bitte beachten Sie, dass zwei Wochen vor Kursbeginn alle er- forderlichen Unterlagen beim BFI OÖ vorliegen müssen. UE: 400 / AK-Preis: € 1.459,00 / Kursgebühr: € 1.549,00 LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5080/01 12.11.2018 - 16.05.2019 / Mo - Do 08:00 - 11:15 L 5080/02 19.11.2018 - 23.05.2019 / Mo - Do 08:00 - 12:00 L 5080/03 29.04.2019 - 29.04.2020 / Mo, Mi 17:30 - 21:45 RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 RI 5080/01 24.09.2018 - 29.07.2019 / Mo, Mi 18:00 - 22:00 RI 5080/02 08.04.2019 - 05.02.2020 / Mo, Mi 18:00 - 22:00 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5080/01 24.04.2019 - 24.01.2020 / Mi, Fr 18:30 - 21:45 WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5080/01 13.11.2018 - 09.07.2019 / Di, Do 18:00 - 22:00 fallweise Samstag Unterricht WE 5080/02 09.04.2019 - 12.12.2019 / Di, Do 18:00 - 22:00 BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 Internet: www.bfi-ooe.at l E-Mail: service@bfi-ooe.at 9
Fort- und Weiterbildungen Bildungshunger und Wissensdurst sind keine Dickmacher.“ Lothar Schmidt 10 = Kurse mit Bildungsbonus | = AK-Fachkräfteinitiative/Ermäßigung | = kostenlose Kurswiederholung (Voraussetzungen siehe: www.bfi-ooe.at > Service > Ihre Vorteile am BFI)
WEITERBILDUNGEN nach § 64 GUKG Diabetesberatung Informationsveranstaltung Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen. UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5154/01 06.11.2018 / Di 18:15 - 20:45 L 5154/02 11.12.2018 / Di 18:15 - 20:45 L 5154/03 29.01.2019 / Di 18:15 - 20:45 Diabetesberatung Weiterbildung nach § 64 GuKG Gesetzliche Voraussetzungen: Diplom in der Gesundheits- und Krankenpflege. Kursinhalt: Sie sind Hauptansprechpartner/in für Firmen und Diabetesärzte/innen und übernehmen die Koordination in diesem Bereich in den Krankenanstalten. Nach Absolvierung eines Praktikums im Ausmaß von 80 Stunden (zusätzlich zu den 276 UE Theorie) sowie der positiven Absolvierung der Abschlussprüfung (mündlich und schriftlich) sind Sie befähigt, als Diabetesberater/in in medizinischen Einrichtungen tätig zu sein. Bitte bringen Sie zu Kursbeginn eine Kopie des Diplomzeug- nisses mit. UE: 276 / AK-Preis: € 2.643,00 / Kursgebühr: € 2.823,00 LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5157/01 13.05.2019 - 12.05.2020 / Mo, Di 08:15 - 16:30 Die Modulplanung erhalten Sie auf Anfrage. Aromapflege - Aromatologe/in Weiterbildung nach § 64 GuKG Zielgruppe: Ärzte/Ärztinnen, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/innen, Diplom- und Fachsozialbetreuer/innen, Sozialarbeiter/innen, Angehörige im Gesundheitsbereich wie Ergo- und Physiotherapeuten/innen, Masseure/innen, Seel- sorger/innen, Psychologen/innen, Apotheker/innen, Drogisten/ innen, Energetiker/innen. Kursinhalt: Diese berufsbegleitende Weiterbildung beinhaltet BFI OÖ in Kooperation mit folgende Themen: Historie und Entstehung der Aromapflege, Nomenklatur Aromapflege - Medizin - Kultur, Grundlagen des aromaFORUM Österreich Riechens, Herstellung ätherischer Öle in Theorie und Praxis, allgemeine, spezielle und komplementäre Aromaanwendungen „Seit mehr als 18 Jahren bieten wir Ausbildungen in Pflege, Alltag zu Hause, Medizin und Kultur wie Wellness, im Bereich der Aromapflege an. Seit 2007 wer- Zubereitung von Mischungen, Cremes, Bäder, Lösungen, für den diese auch nach § 64 GuKG angeboten. die tägliche Anwendung. Ein wesentliches Thema im Lehrgang ist der fachkompetente Umgang mit ätherischen Ölen, Hydro- Unsere Vielzahl an qualifizierten internationalen laten und fetten Pflanzenölen. Die positive Absolvierung dieser Weiterbildung berechtigt Angehörige des gehobenen Dienstes Referenten/Referentinnen garantieren eine fach- für Gesundheits- und Krankenpflege zur Führung der Zusatz- kompetente Wissensvermittlung.“ bezeichnung „Komplementäre Pflege - Aromapflege“. Alle anderen Zielgruppen erhalten nach positiver Absolvierung ein DPGKS Claudia Arbeithuber Zertifikat Aromatologe/Aromatologin. UE: 240 / AK-Preis: € 2.810,00 / Kursgebühr: € 2.990,00 LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5073/02 25.04.2019 - 05.06.2020 / Mo - Sa 09:00 - 16:30 Die Modulplanung erhalten Sie auf Anfrage. In Kooperation mit aromaFORUM Österreich BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 Internet: www.bfi-ooe.at l E-Mail: service@bfi-ooe.at 11
Schwerstkranke, Sterbende und deren Angehörige würdevoll und kompetent begleiten und pflegen FORTBILDUNGEN „Palliative Care ist ein höchst sinnvolles, ganzheitliches Betreuungskonzept, welches die würdevolle Begleitung und Pflege Sterbender und deren Angehöriger zum Ziel hat. Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang Informationsveranstaltung Im Interdisziplinären Basislehrgang für Palliative Care wer- den palliative Haltung sowie fachliche Kernkompetenzen UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich vermittelt. LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5598/01 06.11.2018 / Di 18:00 - 20:30 Als Leiterin und Referentin dieses RIED BFI Ried, Molkereistraße 11 Lehrganges würde ich mich sehr RI 5598/01 18.09.2018 / Di 18:00 - 20:30 RI 5598/02 02.10.2018 / Di 18:00 - 20:30 freuen, gemeinsam mit Ihnen ein Wegstück Palliativpflege gehen VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5598/01 27.02.2019 / Mi 19:00 - 21:30 zu dürfen!“ WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 DDr.in Sabine Wöger, WE 5598/01 20.03.2019 / Mi 17:30 - 20:00 MSc MSc MSc MEd WE 5598/02 17.04.2019 / Mi 17:30 - 20:00 Psychotherapeutin, akademische Lehrerin für Gesundheits- und Pflegeberufe, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester Sozialpsychiatrischer Grundlehrgang Fortbildung für Fachsozialbetreuer/innen Interdisziplinärer Basislehrgang Zielgruppe: Fachsozialbetreuer/innen Schwerpunkt Altenar- für Palliative Care beit, Behindertenpädagogen/innen, Behindertenbetreuer/in- Informationsveranstaltung nen, Heimhelfer/innen. Kursinhalt: Der Umgang mit psychisch erkrankten Menschen Zielgruppe: Mitglieder der pflegerischen (Akut- und Langzeit- stellt Pflege- und Betreuungspersonal vor große Herausforde- bereich, Geriatrie, Pädiatrie usw.), ärztlichen, psychologischen, rungen. Das Verhalten von Erkrankten zu verstehen und an- therapeutischen und seelsorglichen Berufsgruppen sowie gemessen darauf reagieren zu lernen, ist ein Ziel dieser Aus- jene, die mit Menschen mit körperlichen und/oder geistigen bildung. Sie erkennen Krisen, setzen entsprechende Maßnah- Beeinträchtigungen in der Sozialarbeit, im Führungsbereich im men und erhalten Wissen über die häufigsten psychiatrischen Kontext von Palliative Care bzw. ehrenamtlich tätig sind. Krankheitsbilder und deren Behandlungsformen. Sie erwerben UE: 2 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich Kompetenzen hinsichtlich Kommunikation und Betreuung von LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 Menschen mit psychischen Erkrankungen. L 5927/01 03.12.2018 / Mo 18:15 - 19:45 L 5927/02 28.01.2019 / Mo 18:15 - 19:45 Bitte beachten Sie, dass diese Fortbildung gemäß §63 Abs.4 L 5927/03 18.02.2019 / Mo 18:15 - 19:45 OÖ. SBG auf die erforderliche Ergänzungsausbildung Fach- sozialbetreuung Behindertenbegleitung angerechnet werden kann. Interdisziplinärer Basislehrgang UE: 200 / AK-Preis: € 1.340,00 / Kursgebühr: € 1.520,00 für Palliative Care LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 Weiterbildung nach GuKG § 64 L 5599/01 01.03.2019 - 28.06.2019 / Fr, Sa 08:00 - 17:15 RIED BFI Ried, Molkereistraße 11 Zielgruppe: Mitglieder der pflegerischen (Akut- und Langzeit- RI 5599/01 19.10.2018 - 06.04.2019 / Fr 15:00 - 21:45, bereich, Geriatrie, Pädiatrie usw.), ärztlichen, psychologischen, Sa 09:00 - 18:15 14 tägig. therapeutischen und seelsorglichen Berufsgruppen sowie jene, VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 die mit Menschen mit körperlichen und/oder geistigen Beein- VB 5599/01 15.03.2019 - 14.07.2019 / Fr, Sa 08:00 - 17:15 trächtigungen, in der Sozialarbeit oder im Führungsbereich im jedes 2. Wochenende Kontext von Palliative Care bzw. ehrenamtlich tätig sind. WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 Kursinhalt: Sie setzen sich mit Ihrer eigenen palliativen Hal- WE 5599/01 05.10.2018 - 04.05.2019 / Fr 15:00 - 21:45, Sa 09:00 - 18:15 tung sowie mit zentralen Lebensthemen kranker und ster- bender Menschen auseinander. Spezifische Fragestellungen und Entscheidungsfindungsprozesse sowie Formen der Pal- liativpflege werden vermittelt. Themenauszug: Historie und Entstehung der Hospizidee, Prinzipien und Standards von Palliative Care, allgemeine, spezielle und komplementäre Pal- liativpflege, spezielle Krankheitsbilder und Symptomkontrol- le. Ein wesentliches Thema im Lehrgang ist der Bereich der geriatrischen Palliative Care. Die positive Absolvierung dieser Weiterbildung berechtigt Angehörige des gehobenen Dienstes für Gesundheits- und Krankenpflege sowie Pflegeassistenten/ innen zur Führung der Zusatzbezeichnung „Palliativpflege“. Alle anderen Zielgruppen erhalten ein Zertifikat. UE: 285 / AK-Preis: € 2.679,00 / Kursgebühr: € 2.859,00 LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5928/01 25.04.2019 - 23.04.2020 / Do - Sa 08:15 - 16:30 Die Modulplanung erhalten Sie auf Anfrage. 12 = Kurse mit Bildungsbonus | = AK-Fachkräfteinitiative/Ermäßigung | = kostenlose Kurswiederholung (Voraussetzungen siehe: www.bfi-ooe.at > Service > Ihre Vorteile am BFI)
Unterstützung bei der Praxisbegleitung Basisversorgung So erweitere ich mein Know-how Zielgruppe: Behindertenpädagogen/innen, die vor dem Zielgruppe: Diese Fortbildung richtet sich an Personen die in 01.01.1995 ihre Ausbildung abgeschlossen haben sowie Per- der Fachsozialbetreuung, im Gesundheits- und Krankenpfle- sonen, die in Einrichtungen der Behindertenhilfe (in einem mul- gebereich sowie in der Altenpflege tätig sind. tiprofessionellen Team) tätig sind. Kursinhalt: Um zukünftiges Pflegepersonal im Praktikum Kursinhalt: Hier werden grundlegende pflegerische Inhalte bestmöglich anleiten zu können, ist eine optimale Praxisbe- sowie Grundlagen der Arzneimittellehre gemäß dem Gesund- gleitung wichtig. Diese erfordert Lernzielorientierung, Reflexi- heits- und Krankenpflegegesetz vermittelt. Nach Absolvierung on und Wissenstransfer. Der Pflegealltag ist voller Lernsituati- des Moduls sind Sie in der Lage beeinträchtigte Menschen al- onen. Diese zu erkennen, darauf aufmerksam zu machen und ler Altersstufen bei Aktivitäten des täglichen Lebens sowie bei auch alle Teammitglieder in die Aufgabe zu integrieren, ist Ihre Eigenaktivitäten und der Hilfe zur Selbsthilfe zu unterstützen. Aufgabe als Praxisbegleiter/in. Während dieser Fortbildung ist UE: 140 / AK-Preis: € 552,00 / Kursgebühr: € 690,00 von den Teilnehmern/innen ein Konzept (in geringen Umfang) LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 zu erstellen und am letzten Kurstag zu präsentieren. Themen- L 5081/01 04.02.2019 - 10.04.2019 / Mo, Mi 18:00 - 22:00 auswahl: Hygiene, Körperpflege, Positionierungen, Ausschei- RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 dung, Vitalzeichenkontrolle, BZ messen, Insulinverabreichung, RI 5081/01 29.04.2019 - 26.08.2019 / Mo, Mi 18:00 - 22:00 Arbeitsorganisation. Terminänderung möglich. UE: 24 / AK-Preis: € 337,50 / Kursgebühr: € 375,00 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5081/01 24.04.2019 - 24.01.2020 / Mi 18:30 - 21:45 RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 RI 5220/01 11.10.2018 - 25.10.2018 / Do 09:00 - 16:30 WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 Seminarleitung: Maria Liftinger MSc WE 5081/01 23.10.2018 - 05.02.2019 / Di, Do 18:00 - 22:00 Fallweise Samstag Unterricht VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5220/01 08.11.2018 - 22.11.2018 / Do 08:00 - 15:30 VB 5220/02 08.05.2019 - 22.05.2019 / Mi 08:00 - 15:30 Unterstützung bei der Basisversorgung Ätherische Öle für Behindertenbetreuer/innen Ihr Einstieg in die Aromawelt Kursinhalt: Hier werden grundlegende pflegerische Inhalte Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/in- sowie Grundlagen der Arzneimittellehre gemäß dem Gesund- nen, Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen, Interessierte. heits- und Krankenpflegegesetz vermittelt. Nach Absolvierung Kursinhalt: Duftende Pflanzen sind schon seit vielen Zeiten des Moduls sind Sie in der Lage beeinträchtigte Menschen al- stärkende, heilende und pflegende Begleiter der Menschheit ler Altersstufen bei Aktivitäten des täglichen Lebens sowie bei in körperlichen und psychischen Bereichen. Die gezielte Be- Eigenaktivitäten und der Hilfe zur Selbsthilfe zu unterstützen. handlung von Alltagsbeschwerden zu Hause und die richtige UE: 80 / AK-Preis: € 294,40 / Kursgebühr: € 368,00 Anwendung ätherischer Öle in der Gesundheits- und Kran- LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 kenpflege bezeichnet man als Aromapflege. Mit dem Einsatz L 5083/01 17.09.2018 - 24.10.2018 / Mo - Fr 08:00 - 15:30 ätherischer Öle für das allgemeine körperlich- seelische Wohl- VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 befinden und für die Schönheit bewegen wir uns im Bereich VB 5083/01 10.10.2018 - 24.10.2018 / Mi, Fr 08:00 - 17:15 der Aroma-Wellness-Kultur. Themen wie Raumbeduftung, Duft und Farbe, Aroma-Vitalküche, Fitness und Entspannung spielen hier eine große Rolle. Der Übergang von der Pflege Einführung in die Validation zur Wellness-Kultur kann auch fließend sein. Der Einstieg in Fortbildung für Heimhelfer/innen die Welt der duftenden ätherischen Öle vermittelt Grundlagen- Voraussetzungen: Positiv abgeschlossene Ausbildung zum/ wissen auf dem Gebiet der ätherischen Öle, deren Herstellung zur Heimhelfer/in. und Anwendung, sowie eine kurze Einführung in die fetten Pflanzenöle, welche als Basis für Einreibungen, Cremes und Kursinhalt: Validation ist eine Methode, um mit desorien- mehr dienen. Tauchen Sie ein in die Welt der ätherischen Öle tierten, alten Menschen zu kommunizieren. Diese Technik hilft, ein und lassen Sie sich vom Duft verwöhnen, inspirieren und Stress abzubauen und ermöglicht diesem Personenkreis, entführen. Würde und Glück wieder zu erlangen. Validation basiert auf einem empathischen Ansatz und einer ganzheitlichen Erfas- UE: 8 / AK-Preis: € 132,00 / Kursgebühr: € 165,00 sung des Individuums. Indem man in die Schuhe eines ande- LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5902/01 31.01.2019 / Do 08:00 - 15:30 ren Menschen schlüpft und mit seinen Augen sieht, kann man in die Welt der alten, desorientierten Menschen vordringen und die Gründe für ihr manchmal seltsames Verhalten enträtseln. In dieser Fortbildung lernen Sie die Theorien, die zur Validation Nutzen Sie unser Angebot einer zinsfreien Ratenzahlung gehören kennen, üben Kommunikationstechniken und arbei- oder nehmen Sei den s Bildungskredit in Anspruch! ten mit praktischen Fallbeispielen. (Infos unter der BFI Serviceline 0 810 / 004 005 oder auf www.bfi-ooe.at) UE: 16 / AK-Preis: € 200,00 / Kursgebühr: € 250,00 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5078/01 17.10.2018 - 18.10.2018 / Mi, Do 09:00 - 16:30 WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5078/01 25.04.2019 - 26.04.2019 / Do, Fr 09:00 - 16:40 BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 Internet: www.bfi-ooe.at l E-Mail: service@bfi-ooe.at 13
Update: Aromapflege Fit in der Deeskalation Erfahrung - Austausch - Miteinander Fortbildung für Pflegepersonal Zielgruppe: Aromaexperten/innen. Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenschwe- Voraussetzungen: Aus- oder Weiterbildung im Bereich der stern/pfleger, Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen, Pflege- ätherischen Öle. helfer/innen, Heimhelfer/innen. Kursinhalt: Dieses Seminar soll Ihnen als Update in Sachen Kursinhalt: In dieser Fortbildung wird Psychiatriestoff aus den Aromapflege dienen. Der erste Tag dieses Seminares ver- Themenschwerpunkten, psychiatrische Pflege, Krankheitsleh- schafft Ihnen einen Überblick über alle Neuerungen und aktu- re, Medikamente und Deeskalation vorgetragen. Wir zeigen Ih- ellen Publikationen. Auch der Umgang mit wissenschaftlichen nen wie Sie in Situationen, die in der Betreuung Angst machen, Medien und Internetrecherchen wird vertieft. Am zweiten Tag durch das Verstehen der Zusammenhänge, besser reagieren steht die Praxis im Mittelpunkt: Wie wird was angewendet? werden. Z.B. im Umgang mit aggressiven Alkoholikern/innen, Welche neuen Erkenntnisse gibt es aus der Praxis? Welche -aggressiven alten, verwirrten Menschen -schizophrenen Men- Anwendungen/Mischungen haben sich bewährt? Was wird schen in Akutsituationen, -aggressiven geistig beeinträchtig- heute nicht mehr angewandt? ten Menschen, oder auch mit Wahnkranken und ihren Ängsten, wenn das „Häferl“ übergeht. Schlagwörter dieser Fortbildung UE: 16 / AK-Preis: € 200,00 / Kursgebühr: € 250,00 sind „Gewalt und Aggression“. LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5904/01 22.05.2019 - 23.05.2019 / Mi, Do 08:00 - 15:30 UE: 20 / AK-Preis: € 249,60 / Kursgebühr: € 312,00 LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5126/01 25.09.2018 - 02.10.2018 / Di 08:20 - 17:35 L 5126/02 21.05.2019 - 04.06.2019 / Di 08:20 - 17:35 Demenz - Eine Herausforderung im Alter VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5126/01 29.01.2019 - 19.02.2019 / Di 18:00 - 22:00 Fortbildung für Pflegepersonal, Angehörigenseminar Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/ Psychiatrische Pflege im Altenheim innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen, Pflegeassi- Grundseminar stenten/innen, Heimhelfer/innen, Angehörige. Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/ Kursinhalt: Den verwirrten Menschen in seiner Gefühlswelt zu innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen, Pflegeassi- verstehen heißt, mit ihm gemeinsam ein Stück des Weges zu stenten/innen. gehen und auch die eigenen Gefühle zu durchschauen. The- menstellungen dieser Fortbildung sind: Demenzformen, Angst, Kursinhalt: Sie erwerben theoretisches und praktisches Ba- Gefühle, Schranken, Sprachlosigkeit und ihr Ausdruck. siswissen über die Pflege von Bewohnern/innen mit psychi- schen Erkrankungen und den allgemeinen Umgang mit psy- UE: 16 / AK-Preis: € 200,00 / Kursgebühr: € 250,00 chiatrischen Bewohnern/innen bzw. Patienten/innen sowie BRAUNAU BFI Braunau, Industriezeile 50 Ursachen, aus denen aggressives Verhalten entstehen kann, BR 5123/01 06.06.2019 - 07.06.2019 / Do, Fr 09:00 - 16:30 Trainer: Stefan Edtmayr Depression, Schwermut oder Melancholie. LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 UE: 8 / AK-Preis: € 176,00 / Kursgebühr: € 220,00 L 5123/01 21.05.2019 - 22.05.2019 / Di, Mi 08:30 - 16:00 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5327/01 12.02.2019 / Di 09:00 - 16:30 VB 5123/01 05.09.2018 - 06.09.2018 / Mi, Do 08:30 - 16:00 WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 WE 5123/01 08.11.2018 - 09.11.2018 / Do 14:00 - 19:15, Fr 08:00 - 17:15 WE 5123/02 14.02.2019 - 15.02.2019 / Do 14:00 - 19:15, Fr 08:00 - 17:15 Depression Umgang von Seiten der Pflege Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen, Pflegeassi- stenten/innen, Heimhelfer/innen, Angehörige. Kursinhalt: Sie lernen sich vor dem Mitgerissenwerden in den depressiven Sog zu schützen und die Gefahren zur rechten Zeit zu erkennen. Themenstellungen: mögliche Verursacher der Depression, verschiedene Bilder der Depression, Ohn- macht des sozialen Umfelds, exogene Depression und die Verursacher im Alter, endogene Depression und ihre Masken, depressive Abhängigkeit in der Pflege, Hinweise auf Selbst- mordabsichten, Trauer kontra Depression, Schwere im Fühlen, Denken und Wollen, Begleiten oder Beistehen. UE: 16 / AK-Preis: € 200,00 / Kursgebühr: € 250,00 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5124/01 16.10.2018 - 23.10.2018 / Di 09:00 - 16:30 14 = Kurse mit Bildungsbonus | = AK-Fachkräfteinitiative/Ermäßigung | = kostenlose Kurswiederholung (Voraussetzungen siehe: www.bfi-ooe.at > Service > Ihre Vorteile am BFI)
Schmerztherapie in der Gesundheits- und Krankenpflege für gehobenes Personal im Langzeit- und Extramuralen Bereich Kursinhalt: Schmerz gilt als Alarmzeichen des Körpers. Da- her ist es notwendig Pflegepersonen bestmöglich zu schulen. Die Inhalte werden von zwei verschiedenen Seiten betrachtet. Einerseits wird die medizinische Sichtweise dargestellt, ihr ge- genüber steht der pflegerische Aspekt der Schmerzprävention, pflegerische Maßnahmen zur Schmerzlinderung, Information, Schulung und Beratung. Der palliative Kontext steht bei dieser Fortbildung im Mittelpunkt. UE: 16 / AK-Preis: € 225,00 / Kursgebühr: € 250,00 LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 L 5805/01 10.05.2019 - 24.05.2019 / Fr 08:15 - 15:45 Refresher für den gehobenen Dienst für Gesundheits- und Krankenpflege Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen. Kursinhalt: Lernziele sind die theoretische und praxisorien- tierte Auseinandersetzung mit folgenden Themenschwerpunk- ten: Das legen eines Blasenverweilkatheters (bei Mann und Frau); Venöse Blutabnahme; Legen von Venenverweilkanülen; Begleitungsplanung und Subkutane und intramuskuläre Injektionen; Versorgung eines Begleitungsdokumentation Port-a-Cath; Infusionsvorbereitung und -verabreichung; Um- gang mit Trachealkanülen. Um einen guten Praxistransfer zu Zielgruppe: Behindertenbetreuer/innen, Diplombehinderten- gewährleisten, werden neben den theoretischen Inhalten auch pädagogen/innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen. zahlreiche praktische Übungen in der Lernwerkstatt durchge- Kursinhalt: In diesem Seminar setzen Sie sich mit der berufs- führt. Durch laufende Reflexion werden Unsicherheiten besei- rechtlichen Beziehung zwischen Begleitungsdokumentation, tigt. Verschwiegenheitspflicht, Datenschutz und Auskunftspflicht UE: 16 / AK-Preis: € 300,00 / Kursgebühr: € 375,00 auseinander. Schwerpunkte sind die Rolle der Pflegehilfe im LINZ BFI ZBI, Industriezeile 47a, L-63 Begleitungsprozess, von der Anamnese zur Diagnose, Pla- L 5802/03 21.09.2018 - 05.10.2018 / Fr 17:00 - 20:30, nung von Pflegezielen, Maßnahmen und Evaluierungszeitgren- Sa 09:00 - 12:15 L 5802/04 15.03.2019 - 30.03.2019 / Fr 17:00 - 20:30, zen sowie Grundsätze in der Pflegedokumentation. Anhand Sa 09:00 - 12:15 von praktischen Übungsbeispielen vollziehen Sie den Pflege- prozess. UE: 16 / AK-Preis: € 200,00 / Kursgebühr: € 250,00 Alkohol und Suizid im RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 Alten- und Pflegeheim RI 5216/01 05.03.2019 - 06.03.2019 / Di, Mi 09:00 - 16:30 Kursinhalt: In welcher Situation werde ich in Bezug auf Alko- hol und Suizid in meinem Tätigkeitsfeld konfrontiert? Themen- Aggression und Gewalt in der Pflege auszug: Alkoholmissbrauch, Typologie des Alkoholismus und Fortbildung für Pflegepersonal, Alkoholabhängigkeitssyndrome; Faktoren, welche das Sucht- Angehörigenseminar verhalten im Alter fördern; Krankheitsbild und dessen mögliche Folgen; Therapie und Prognose, Erkennung von Suizid im Alter Kursinhalt: Themenstellungen: Die „kleine“ Gewalt, die nicht und dessen Ursachen, Psychodynamik der Suizidalität, Ge- als Gewalt erlebt wird, Grundlagen der Aggression, Aus- spräche nach Suizidversuch und Suizidprävention. drucksformen versteckter Gewalt, Rollenkonflikte - Wertekon- UE: 8 / AK-Preis: € 176,00 / Kursgebühr: € 220,00 flikte, Wertekonflikte als Aggressionsverstärker, Helfersyndrom VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 - Perfektionismus, psychosoziale Belastungen in der Pflege, VB 5326/01 24.10.2018 / Mi 09:00 - 16:30 Erlernen eines konstruktiven Umgangs mit Aggressionen und Gewalt. UE: 16 / AK-Preis: € 200,00 / Kursgebühr: € 250,00 Nutzen Sie unser Angebot einer zinsfreien Ratenzahlung RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 oder nehmen Sei den s Bildungskredit in Anspruch! RI 5128/01 30.01.2019 - 31.01.2019 / Mi, Do 09:00 - 16:30 (Infos unter der BFI Serviceline 0 810 / 004 005 Trainer: Stefan Edtmayr oder auf www.bfi-ooe.at) VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5128/01 20.03.2019 - 27.03.2019 / Mi 09:00 - 16:30 BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 Internet: www.bfi-ooe.at l E-Mail: service@bfi-ooe.at 15
wohnern/innen förderlich bzw. hinderlich sein können. Richtige Pflege - the big challenge Gesprächsführung bringt nicht nur eine entspannte Atmosphä- Workshop für Pflegepersonal re, sondern vor allem auch ein erfolgreiches Miteinander. UE: 8 / AK-Preis: € 132,00 / Kursgebühr: € 165,00 Kursinhalt: Wenn es einer Pflegekraft heutzutage nicht gelingt, WELS BFI Wels, Roseggerstraße 14 mit den tendenziellen Berufsanforderungen fertig zu werden WE 5908/01 10.10.2018 / Mi 09:00 - 16:30 bzw. die damit verbundenen Spannungszustände auszuba- lancieren droht, Dauerstress eventuell eine innere Kündigung und im schlimmsten Falle ein Burnout. Diese Gefahr scheint Basale Stimulation in der schon heute in den Pflegeeinrichtungen allgegenwärtig zu sein Alten- und Behindertenarbeit und sie droht noch größer zu werden, wenn die Teams bzw. nach Prof. Dr. Andreas Fröhlich Mitarbeiter nicht durch eine professionelle Unterstützung auf- gefangen werden. Themenauszug: Welche Personen reagieren Zielgruppe: Für Mitarbeiter/innen in Pflegeberufen, in Pflege- positiv auf Validation? Demenz ist nicht gleich Demenz; rich- heimen und im Schwerbehindertenbereich. tiges Agieren bzw. Reagieren bei Klienten/innen mit Suchtver- Kursinhalt: Für pflegebedürftige und schwerbehinderte Men- halten bzw. psychosomatischen Störungen, Umgang mit Ag- schen ist es oft schwierig, einen wahrnehmungsechten und gression und Gewalt, Burnout-Prävention. reichen Alltag zu verbringen. Dieser Grundkurs gibt in sehr UE: 16 / AK-Preis: € 200,00 / Kursgebühr: € 250,00 vielen Bereichen des täglichen Lebens Möglichkeiten mit, die BRAUNAU BFI Braunau, Industriezeile 50 Mitarbeiter/innen praktisch umsetzen können. Im Zuge der BR 5140/01 28.11.2018 - 29.11.2018 / Mi, Do 09:00 - 16:30 Gruppenarbeit werden weitere Denkanstöße ausgearbeitet, Trainer: Stefan Edtmayr wie hilfreich es ist, mit Basalen Stimulation zu arbeiten. UE: 24 / AK-Preis: € 300,00 / Kursgebühr: € 375,00 Schmerz und Demenz RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 RI 5703/01 06.11.2018 - 08.11.2018 / Di - Do 09:00 - 16:30 Trainer: Thomas Dlesk Zielgruppe: Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger/ innen, Fach- und Diplomsozialbetreuer/innen, Pflegeassi- VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5703/01 07.03.2019 - 21.03.2019 / Do 09:00 - 16:30 stenten/innen. Kursinhalt: Haben Menschen mit demenzieller Beeinträch- tigung weniger Schmerzen oder können sie ihre Schmerzen nur weniger berichten oder anders ausdrücken? Erkennen und Resilienz in Pflegeberufen behandeln wir deshalb ihre Schmerzen nicht ausreichend? so stärke ich meine Ressourcen Lernen Sie in diesem Seminar typische/untypische Schmerz- symptome kennen und schärfen Sie Ihre eigene Wahrnehmung Kursinhalt: Es kann jeden jederzeit treffen. Aus diesem Grund im Umgang mit Menschen, die unsere Sprache nicht mehr ist es für Sie wichtig erste Anzeichen von Burn-out zu erken- sprechen. nen und darauf reagieren zu können. Dieses Seminar zeigt Ih- nen Ihre persönlichen gesundheitsförderlichen Verhaltens- und UE: 10 / AK-Preis: € 144,00 / Kursgebühr: € 180,00 RIED BFI-Akademiehaus, Wohlmayrgasse 5 Lebensmuster auf. Diese Muster sind Ihre Ressourcen. Diese RI 5074/01 22.11.2018 / Do 08:30 - 17:45 Ressourcen zu stärken ist oft der erste Schritt zur Verbesse- Trainerin: Dr.inmed. Petra Mair rung Ihres Wohlbefindens und Ihrer Lebensqualität. Sie lernen Strategien anzuwenden, um Ihre individuellen Widerstands- kraft zu stärken und dadurch Belastungen zu reduzieren. Die- Aktuelles aus dem Gesundheits- und ses Wissen können Sie in Ihrer täglichen Arbeit anwenden. Krankenpflegegesetz UE: 16 / AK-Preis: € 200,00 / Kursgebühr: € 250,00 Fortbildung für Pflegepersonal RIED BFI Ried, Molkereistraße 11 RI 5776/01 05.03.2019 - 06.03.2019 / Di 09:00 - 16:30, Kursinhalt: Sie werden über die rechtliche Beziehung zwi- Mi 16:30 - 23:00 schen Behandlungs- und Pflegeprozess, die Auskunfts-/Auf- Trainerin: Ing.in Cornelia Leithner klärungspflicht, den Vertrauensgrundsatz im arbeitsteiligen Teamhandeln zwischen Arzt/Ärztin und Pflegepersonal und die berufsrechtliche Beziehung zwischen gehobenem Dienst und Pflegehilfe informiert. UE: 5 / AK-Preis: € 140,00 / Kursgebühr: € 175,00 VÖCKLABRUCK AK, Ferdinand Öttl-Straße 19 VB 5712/01 29.03.2019 / Fr 08:00 - 12:00 Kommunikationsseminar Umgang mit Bewohnern/innen Zielgruppe: Personen, die in Pflegeheimen tätig sind. Kursinhalt: Kommunikation ist nicht nur miteinander reden, sie findet auch dann statt, wenn nicht gesprochen wird. Wer die Regeln beherrscht und Kommunikationstechniken trainiert, hat sowohl im Beruf als auch im Privatleben die Nase vorne. Neben den Grundbegriffen lernen Sie in diesem Seminar, wel- che Faktoren für die Verständigung mit Kollegen/innen und Be- 16 = Kurse mit Bildungsbonus | = AK-Fachkräfteinitiative/Ermäßigung | = kostenlose Kurswiederholung (Voraussetzungen siehe: www.bfi-ooe.at > Service > Ihre Vorteile am BFI)
Massage Es ist ein Beweis hoher Bildung die großen Dinge auf einfachste Art zu sagen“ Ralph Waldo Emerson BFI-Serviceline: 0 810 / 004 005 Internet: www.bfi-ooe.at l E-Mail: service@bfi-ooe.at 17
MASSAGE Ausbildung zum/zur medizinischen Masseur/in Voraussetzungen: Verpflichtender Besuch der Informations- BERUFSAUSBILDUNGEN veranstaltung, positive Absolvierung eines Aufnahmegesprä- ches. Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, ge- sundheitliche Eignung (ärztliches Attest, nicht älter als 3 Mo- nate), polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate), persönliche Reife (positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder Absolvierung eines erweiterten Aufnahmgesprächs). Kursinhalt: Als medizinische Masseurin / medizinischer Mas- seur arbeiten Sie in den Bereichen der klassischen Massage, Spezialmassagen sowie der Thermo- und Hydrotherapie. Nach ärztlicher Anordnung bzw. unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes oder einer Angehörigen des physiotherapeutischen Dienstes behandeln Sie ausschließlich kranke Personen zu Heilzwecken. Ihre Berufspraxis orientiert sich am Stand der medizinischen Wissenschaften und an den aktuellen Erkennt- nissen Ihres Fachgebietes. Für gewerbliche Masseure/innen: Einstieg in ein begleitendes Praktikum nach Rücksprache möglich - siehe Kursnummer 5888. UE: 1.690 / AK-Preis: € 6.810,00 / Kursgebühr: € 6.900,00 RIED BFI Ried, Molkereistraße 11 RI 5880/01 05.11.2018 - 27.11.2019 / Mo - Do 08:00 - 17:30 Ärztliche Leitung: Prim.Dr. Christian Angleitner Ausbildung zum/zur gewerblichen- und Modulleitung: PT Doris Weiss medizinischen Masseur/in Informationsveranstaltung Weiterführende Fachausbildung für UE: 3 / Kostenlos! Anmeldung erforderlich gewerbliche- und med. Masseure/innen NEU! RIED BFI Ried, Molkereistraße 11 RI 5879/01 26.09.2018 / Mi 18:00 - 20:30 Zielgruppe: Gewerbliche- und medizinische Masseure/innen. Weitere Termine auf Anfrage. Voraussetzungen: Positiv absolvierte Ausbildung zum/zur ge- TRAUN Traun Schulungszentrum Kremstalstraße 6 TR 5879/01 15.10.2018 / Mo 18:30 - 21:00 werblichen- oder medizinischen Masseur/in. TR 5879/02 12.11.2018 / Mo 18:30 - 21:00 TR 5879/03 29.11.2018 / Do 18:30 - 21:00 Gesetzliche Voraussetzungen: Positiv absolvierte Ausbil- Weitere Termine unter: www.bfi-ooe.at dung zum gewerblichen Masseuer/in oder medizinischen Mas- seur/in. Kursinhalt: Mit diesem Lehrgang sprechen wir gewerbliche Ausbildung zum/zur gewerblichen- und und medizinische Masseure/innen an, die gesunde Menschen medizinischen Masseur/in im Rahmen einer selbstständig ausgeübten Tätigkeit unter- Kombinationsausbildung NEU! stützen möchten. Um dafür alle Voraussetzungen zu erfüllen, ist neben der mehrjährigen fachlichen Tätigkeit sowie der Voraussetzungen: Verpflichtender Besuch der Informations- Befähigungs- und Unternehmerprüfung, eine weiterführende veranstaltung, positive Absolvierung eines Aufnahmegesprä- Fachausbildung gemäß BGBl 68/2003 zu absolvieren. ches. UE: 130 / AK-Preis: € 1.210,00 / Kursgebühr: € 1.300,00 Gesetzliche Voraussetzungen: Mindestalter 17 Jahre, ge- TRAUN Traun Schulungszentrum Kremstalstraße 6 sundheitliche Eignung (ärztliches Attest, nicht älter als 3 Mo- TR 5893/01 26.02.2019 - 27.06.2019 / Di, Do 18:00 - 21:15 nate), polizeiliches Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate), persönliche Reife (positive Absolvierung der 9. Schulstufe oder Absolvierung eines erweiterten Aufnahmgesprächs). Kursinhalt: Um Ihnen ein möglichst breites Tätigkeitsspektrum Ausbildung zum/zur med. Masseur/in zu ermöglichen, bieten wir neu am BFI die Kombinationsaus- Verkürzte Ausbildung für gewerbliche Masseure bildung zum/zur gewerblichen- und medizinischen Masseur/ Zielgruppe: Gewerbliche Masseure/innen. in an. Als gewerblicher/e Masseur/in artbeiten sie im Rahmen eines Dienstverhältnisses in Wellness- und/oder Sporthotels Gesetzliche Voraussetzungen: Gesundheitliche Eignung sowie Fitness- und Sportbereich an gesunden Menschen. Als (Nachweis durch ärztliches Zeugnis), Vertrauenswürdigkeit medizinischer/e Masseur/in arbeiten Sie, nach ärztlicher An- (Nachweis durch polizeiliches Führungszeugnis), Befähigungs- ordnung bzw. unter Anleitung und Aufsicht eines Arztes oder nachweis für das gebundene Gewerbe der Massage (Nachweis einer Angehörigen des physiotherapeutischen Dienstes aus- erfolgreich absolvierte Befähigungsprüfung / Module 1 - 3). schließlich an kranken Personen. Kursinhalt: Mit dieser Ausbildung sprechen wir gewerbliche UE: 1.690 / AK-Preis: € 7.010,00 / Kursgebühr: € 7.100,00 Masseure/innen an, die gemäß der Verordnung BGBl. Nr. TRAUN Traun Schulungszentrum Kremstalstraße 6 618/1993, über den Befähigungsnachweis für das gebundene TR 5895/01 02.03.2019 - 01.09.2021 / Mo, Mi 18:00 - 22:00, Gewerbe der Masseure eine erfolgreich abgelegte Prüfung Sa 08:00 - 17:15 (Sa: 14tägig Unterricht / Schulferien (nach 1. Oktober 1986) sowie eine erforderliche körperliche wurden berücksichtigt!) Modulleitung: Elisabeth Preslmair und geistige Eignung bzw. die für diesen Beruf erforderliche 18 = Kurse mit Bildungsbonus | = AK-Fachkräfteinitiative/Ermäßigung | = kostenlose Kurswiederholung (Voraussetzungen siehe: www.bfi-ooe.at > Service > Ihre Vorteile am BFI)
Sie können auch lesen