Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at

Die Seite wird erstellt Nikolai-Stefan Stephan
 
WEITER LESEN
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
Gesundheitsförderung
und Prävention 2023
in Niederösterreich

                                                        Halfpoint / shutterstock.com

              en,
      taltung
Verans mme
   Progra kte
         oje
   und Pr
                    Weil es um meine Gesundheit geht:
                    www.gesundheitskasse.at
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
Inhalt
   ALLGEMEIN / WISSEN
   4 Gesund leben
   6 Newsletter zur Gesundheitsförderung
   7 Webinare zur Frauengesundheit
   8 Gesundheit für SIE
   9 Webinare zur Männergesundheit

   BEWEGUNG
   11 Gesunder Rücken
   12 SENaktiv – Sicher im Alter bewegen
   13 Videoreihe „Trittsicher und aktiv“
   14 Jackpot.fit
   15 Bewegt im Park

   ERNÄHRUNG
   16 Zucker – bewusst genießen
   17 Richtig essen von Anfang an (REVAN)
   18 Ernährungsberatung
   19 Schlank mit der ÖGK

   MENTALE GESUNDHEIT
   20 Mental gesund
   21 Mit positiven Gedanken leichter
      durchs Leben
   22 Infotag zur mentalen Gesundheit
   23 Momente für mich

   FAMILIE
   24 Familiengesundheitstag
   25 Frühe Hilfen – Familienbegleitung
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
2 /3

RAUCHFREI
26 Rauchfrei mit der ÖGK
27 Das Rauchfrei Telefon
28 Die Homepage des Rauchfrei Telefons
28 Die Rauchfrei App

SETTING SCHULE / KINDERGARTEN
29 Apollonia NÖ –
   Gesunde Zähne für Kinder
30 Schulische Gesundheitsförderung

SETTING BETRIEB
32 Betriebliche
   Gesundheitsförderung (BGF)

VORSORGE
34 Jugendlichen­untersuchung
35 Vorsorgeuntersuchung
36 Gesundheitsförderung in
   Primärversorgungseinheiten

37 Adressen und Telefonnummern
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
allgemein / wissen

Gesund leben
GESUNDHEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION

    „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit
     ist alles nichts.“ (Arthur Schopenhauer)

Die Österreichische Gesundheitskasse bietet ein breites
Gesundheitsförderungs- und Präventionsprogramm an.
Dieses Jahr liegt der Schwerpunkt auf Bewegung.

Unser Tipp: Bleiben (oder werden) Sie aktiv. Sei es ein
flotter Spaziergang, zu Fuß einkaufen gehen, Garten-
arbeit oder Sport. Damit tun Sie sich viel Gutes – vom
Herzkreislaufsystem über Stoffwechsel und Muskulatur
bis hin zu Atmung, Körpergewicht, Immunsystem und
psychischem Wohlbefinden.

Österreichische Bewegungsempfehlungen:
y Kinder von 3 bis 6 Jahren: mindestens drei Stunden
  täglich
y Kinder und Jugendliche von 6 bis 18 Jahren: mindes-
  tens eine Stunde täglich
y Erwachsene: mindestens 2 ½ Stunden pro Woche
  ausdauerorientierte Bewegung mittlerer Anstrengung.
  Zusätzlich an zwei oder mehr Tagen pro Woche mus-
  kelkräftigende Übungen
                                                          LightField Studios / shutterstock.com
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
fizkes / shutterstock.com
                                                   4 /5

Nutzen Sie unsere Angebote direkt vor Ort in Ihrer
Region:
Zum Thema Bewegung bieten wir etwa Kurse zum Ge-
sunden Rücken oder die Programme SENaktiv und Be-
wegt im Park an. Darüber hinaus können Sie sich mit uns
das Rauchen abgewöhnen und in Fachvorträgen Inputs
zu gesunder Ernährung und mentaler Gesundheit ho-
len. Das ÖGK-Angebot ist sehr vielfältig und wendet
sich an alle Versicherten – vom Baby bis zu Seniorinnen
und Senioren.

Homepage:
Unter www.gesundheitskasse.at finden Sie in der Rubrik
GESUND LEBEN die aktuellen Veranstaltungen, Ange-
bote, Infos zu unseren Projekten und Programmen so-
wie viele Tipps zur Förderung Ihrer Gesundheit.

Facebook und Instagram:
Die ÖGK ist auch in den sozialen Medien vertreten. Hier
werden aktuelle Infos und Tipps geboten.

Videos und Online-Angebote:
Es finden laufend Online-Vorträge zu verschiedenen
Themen statt. Dabei haben Sie die Möglichkeit, persön-
liche Fragen an die Vortragende bzw. den Vortragenden
zu stellen. Alle Webinare stehen auch nach der Aus-
strahlung online zum Nachsehen zur Verfügung.

             Welche Angebote und Termine es in Ihrer
             unmittelbaren Umgebung gibt, erfahren
             Sie unter Tel. +43 5 0766-126214
             oder im Internet unter
             www.gesundheitskasse.at/gesundbleiben
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
allgemein / wissen

Newsletter zur
Gesundheitsförderung
AKTUELLES, INFOS UND TIPPS
 phloxii / shutterstock.com

Mit unserem monatlich erscheinenden Newsletter
#bleibgesund mit der ÖGK möchten wir Ihnen Anre-
gungen, Tipps und Informationen zu unseren aktuellen
Gesundheitsförderungsangeboten geben.

Ob Veranstaltungen, Kurse oder Vorträge – bleiben Sie
mit unserem Newsletter stets auf dem neuesten Stand
und verpassen Sie keine Termine mehr.

Neben Rezept-Tipps zeigen wir Ihnen auch, wie Sie sich
fit halten oder Ihre mentale Gesundheit fördern können.

Zum Newsletter anmelden können Sie sich unter
www.gesundheitskasse.at/gesundbleiben

                                 Für nähere Informationen oder Anfragen
                                 senden Sie eine E-Mail an:
                                 gesundleben-12@oegk.at
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
6 /7

Webinare zur
Frauengesundheit

Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März legt die
ÖGK im ganzen Monat März einen besonderen Fo-
kus auf Frauengesundheit. Im Rahmen der Kampagne
#frauenpower werden online Vorträge und ein Bewe-
gungsworkshop angeboten.

Termine und Themen:
16. März 2023
Vortrag „Schnelle, gesunde Küche für Powerfrauen“
20. März 2023
Vortrag „Mental stark durch die Wechseljahre“
22. März 2023
Vortrag „Fit in den Frühling – Tipps und Motivation zum
Anfangen und Dranbleiben“
27. März 2023
Bewegungsworkshop „Fit in den Frühling – Übungen für
einen optimalen Start“

Beginn: jeweils 19.00 Uhr
Eine Anmeldung ist erforderlich.

 Nähere Informationen zum Angebot und zur
 Anmeldung finden Sie im Internet unter
 www.gesundheitskasse.at/frauenpower
                                                    BlueHorse_pl / shutterstock.com
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
allgemein / wissen

Gesundheit für SIE
FRAUENGESUNDHEITSMESSE

                                        Grafi
                                              k: K
                                                  ers
                                                      t   in
                                                               L

                                                               ut
                                                                 te
                                                                    n
                                                                   feld
                                                                    ner/
                                                                        carolineseidler.com

„Wohlbefinden in allen Bereichen“ steht auf dem Pro-
gramm der Frauengesundheitsmesse „Gesundheit für
SIE“. In diesem Jahr findet die Veranstaltung bereits
zum 20. Mal statt – und das möchten wir feiern!

Das Programm wird wieder bunt und vielfältig mit Infor-
mations- und Beratungsständen, Gesundheits-Checks,
Vorträgen und einem Kabarett. Seien Sie gespannt auf
das diesjährige Schwerpunktthema!

Termin: 10. und 11. November 2023
Ort:    WIFI St. Pölten
        Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten

 Nähere Informationen erhalten Sie im Internet ab
 August 2023 unter www.gesundheitfuersie.at
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
8 /9

Webinare zur
Männergesundheit
#MOVEMBER

Der November ist inzwischen allgemein als Monat der
Männergesundheit bekannt, aus diesem Grund findet
am Dritten des Monats der Weltmännertag statt. Im
Rahmen dessen hat sich auch die ÖGK unter dem Mot-
to #movember das Ziel gesetzt, das Bewusstsein der
Männer für die körperliche und mentale Gesundheit zu
schärfen. In Form von speziellen Webinaren erhalten
Teilnehmende unkompliziert Wissen und Tipps zu ihrer
Gesundheit.
Zeitraum: November 2023

Termine und Themen der Online-Vorträge
finden Sie im Internet ab Herbst 2023 unter
www.gesundheitskasse.at/gesundbleiben
                                                 Olesia Bilkei / shutterstock.com
Gesundheitsförderung und Prävention 2023 - in Niederösterreich - und Projekte www.gesundheitskasse.at
LightField Studios / shutterstock.com   ÖGK   Aleksandra Suzi / shutterstock.com
                                                                                   Mit der ÖGK
                                                                                   in Bewegung bleiben!
bewegung                                    10 / 11

Gesunder Rücken
BEWEGUNGSPROGRAMM ZUR
RÜCKENGESUNDHEIT

                                                    Yulia Grigoryeva / shutterstock.com

Das Programm „Beweg' dich – Gesunder Rücken“ rich-
tet sich an Personen im Alter von 18 bis 65 Jahren mit
bereits leichten Rückenbeschwerden oder Risiko­
faktoren für Rückenprobleme (dazu zählen z. B. langes
Sitzen, Stehen, Bewegungsmangel, aber auch Stress
oder berufliche Überforderung).
Bei „Beweg' dich – Gesunder Rücken“ bieten die Sport-
vereine von ASKÖ, ASVÖ und SPORTUNION in Koope-
ration mit der ÖGK einen 14-wöchigen Bewegungskurs
mit zwei Einheiten pro Woche und einer Abschlussver-
anstaltung an. Die Kurse finden im Frühjahr und Herbst
statt.
Ziel ist es, bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern
eine langfristige Verhaltensänderung zu mehr Bewe-
gung zu erreichen und damit bestehende Rückenprob-
leme zu mindern bzw. deren Entstehen zu vermeiden.
Teilnahmebedingungen:
y Ab 18 bis 65 Jahren
y Für Personen mit oben beschriebenen Risikofaktoren
y Kursteilnahme kostenlos

Nähere Informationen und die Möglichkeit
zur Anmeldung finden Sie im Internet unter
www.gesundheitskasse.at/ruecken
bewegung

SENaktiv – Sicher im Alter
bewegen
BEWEGUNGSKURSE FÜR DIE GENERATION 60+

                                                     Getty Images

Sicheres Stehen und Gehen sind Voraussetzungen für
Mobilität und Selbstständigkeit im Alltag. Gerade im
­Alter stellen Stürze ein bedeutsames Gesundheitsrisiko
 dar. Durch gezieltes Training können diese aber vermie-
 den werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:
y Auftaktveranstaltung mit Informationen zum Thema
  Sturzvorbeugung
y 12-wöchiger Gruppenkurs
y Übungen zur Verbesserung des Gleichgewichts, der
  Kraft und der Beweglichkeit
y Tipps und Tricks zur Sturzvermeidung
y Übungskatalog mit individueller Übungsauswahl

Das Projekt wird von Leistungssport Austria (Brei-
ten- und Gesundheitssport GmbH) durchgeführt und
aus Mitteln des Landesgesundheitsförderungsfonds
­finanziert.

E-Mail: info@senaktiv-bewegen.at

 Nähere Informationen finden Sie im Internet
 unter www.gesundheitskasse.at/senaktiv bzw.
 www.senaktiv-bewegen.at
12 / 13

Videoreihe „Trittsicher
und aktiv“
KAMPAGNE ZUR STURZVERMEIDUNG

Als Ergänzung zu SENaktiv möchten wir Sie mit „Tritt­
sicher & aktiv“ dabei unterstützen, Ihren Alltag direkt
von zuhause aus sicherer zu machen. Denn jede drit-
te Person über 64 stürzt aus den unterschiedlichsten
Gründen einmal pro Jahr. Den Teppichrand übersehen,
in der Dusche ausgerutscht, die eigene Kraft falsch ein-
geschätzt – ein Sturz passiert oft plötzlich und unerwar-
tet.

Folgende Angebote stehen Ihnen zur Verfügung:
y Kurzvideos mit Infos und Übungen
y Tests und gezielte Übungen zum Kraftaufbau, für
  mehr Gleichgewicht und Koordination
y Ratgeber-Broschüre für zu Hause
y Übungsbroschüre, DVD, Gymnastikband und USB-
  Stick im kostenlosen Paket

 Nähere Informationen, die Videos und unser
 Bestellservice finden Sie im Internet unter
 www.gesundheitskasse.at/trittsicher

Auskunft auch unter Tel. +43 5 0766-158008 oder
trittsicher@oegk.at
                                                              Yvonne Kreuzmayr / ÖGK
bewegung

Jackpot.fit
SPORTANGEBOT FÜR
EINSTEIGERINNEN UND EINSTEIGER

Jackpot.fit ist ein Gesundheitssportangebot für alle, die
mit dem Sport beginnen oder sich wieder mehr bewe-
gen möchten.
Die Einheiten finden in Gruppen zu maximal 12 Perso-
nen statt, dauern mindestens 60 Minuten und beinhal-
ten Kraft-, Ausdauer- und Motivationstraining.
Die Eckpunkte des Programmes:
y Standardisiertes Gesundheitssportprogramm
y Für körperlich inaktive Erwachsene zwischen 35 und
  65 Jahren
y Geeignet auch für übergewichtige/adipöse Personen
  sowie Typ-2-Diabetikerinnen und -Diabetiker
y Schnuppertraining bzw. Einstieg jederzeit möglich
y Das erste Semester ist kostenlos
Kurse, Orte und Termine finden Sie auf der Homepage
www.jackpot.fit. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Das Projekt wird von den Sozialversicherungsträgern
sowie den Sportlandesdachverbänden ASKÖ, ASVÖ,
SPORTUNION und deren Vereinen unterstützt. Die Fi-
nanzierung erfolgt aus Mitteln des Landesgesundheits-
förderungsfonds.

 Nähere Informationen finden Sie im Internet unter
 www.gesundheitskasse.at bzw. www.jackpot.fit
                                                      Harald Tauderer Photography
14 / 15

Bewegt im Park
KOSTENLOSES BEWEGUNGSANGEBOT IM FREIEN

Während der Som-

                                                              FOTO FLAUSEN
mermonate finden
in öffentlichen Parks
oder auf anderen
Freiflächen zahlrei-
cher Städte und Ge-
meinden kostenlose
Bewegungskurse im
Rahmen des Projek-
tes „Bewegt im Park“
statt.
Gemeinsam mit anderen Interessierten können z. B.
Yoga, Pilates oder Rückentraining direkt an der frischen
Luft praktiziert werden. Die Kurse werden von erfahre-
nen Trainerinnen und Trainern angeleitet und sind je-
derzeit und ohne Anmeldung zugänglich. Das Ziel von
„Bewegt im Park” ist es, mehr Menschen für Bewegung
zu begeistern.
Das finanzielle Fundament der Initiative bilden das
Sportministerium und der Dachverband der österreichi-
schen Sozialversicherungsträger. Das Kursprogramm
wird von den Sportvereinen ASKÖ, ASVÖ und SPORT-
UNION sowie der ÖGK gestaltet.
Die Vorteile im Überblick:
y Wöchentliche Termine
y Für alle Menschen von jung bis alt
y Mit erfahrenen Kursleiterinnen und
  Kursleitern
y Kostenlose Teilnahme
y Ohne Anmeldung
y Auch für Anfängerinnen und Anfän-
  ger geeignet

Zeitraum: Juni bis September 2023

 Nähere Informationen sowie Kurse und Termine
 finden Sie im Internet ab Anfang Juni 2023 unter
 www.bewegt-im-park.at
ernährung

Zucker – bewusst
genießen
VORTRÄGE UND WEBINARE

                                                       Eskymaks / shutterstock.com

Dass übermäßiger Zuckerkonsum für das Entstehen von
Übergewicht oder Stoffwechselerkrankungen wie Dia-
betes Typ 2 mitverantwortlich ist, wissen die meisten.
Dass er sich aber auch auf unser Gehirn und die Psyche
auswirken kann, ist vielen nicht bekannt.
In den Vorträgen und Webinaren wird den Zucker-My-
then auf den Zahn gefühlt. Sie erhalten Tipps und Re-
zepte, wie es gelingt, den Zuckerkonsum zu reduzieren.
Zeitraum Präsenz-Vorträge: April bis Mai 2023
Zusätzlich Webinare:
y „Zucker – bewusst genießen“
   Teil 1 am 22.05.2023
   Teil 2 am 24.05.2023
y „Auswirkungen von Zucker auf unser
   Gehirn – Wie kommt’s, dass wir Zucker so lieben?“
   am 31.05.2023
Beginn: 18.30 Uhr
Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl!

 Nähere Informationen zur Anmeldung, Termine und
 Veranstaltungsorte erhalten Sie im Internet unter
 www.gesundheitskasse.at/ernaehrung bzw. unter
 Tel. +43 5 0766-126214
16 / 17

Richtig essen von Anfang
an (REVAN)
In den kostenlosen REVAN-Workshops erhalten (wer-
dende) Eltern sowie interessierte Personen praktische
Tipps und Hilfestellungen zu folgenden Themen:
y Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit
y Ernährung im Beikostalter (Babys erstes Löffelchen)
y Ernährung für ein- bis dreijährige Kinder

Die Workshops finden vor Ort in
mehreren Gemeinden und online statt.
                                             AUCH
                                                   E
Die Grundlage dafür bildet das nationa-      ONLIN
le Programm „Richtig essen von Anfang
an!“, das auf aktuellen wissenschaftlichen
Erkenntnissen basiert.

Das Projekt wird aus Mitteln des Landesgesundheitsför-
derungsfonds finanziert und durch die Arbeitsgemein-
schaft Gesundheitsförderung (ARGEF) GmbH umge-
setzt.

 Nähere Informationen finden Sie im Internet unter
 www.argef.at/revan, www.gesundheitskasse.at/revan
 bzw. www.richtigessenvonanfangan.at
                                                           Sviatlana Yankouskaya / shutterstock.com
ernährung

Ernährungsberatung

                                                   BONDART PHOTOGRAPHY / shutterstock.com

Sie suchen Unterstützung in Ernährungsfragen?
­Nutzen Sie unsere Ernährungsberatung im ÖGK
 ­Kundenservice St. Pölten. Die Beratung ist für
  ­folgende Themen möglich:

y Erhöhte Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride)
y Erkrankungen von Magen, Darm, Galle und Bauch-
  speicheldrüse
y Osteoporose
y Erhöhter Harnsäurewert
y Nahrungsmittelunverträglichkeit (Laktose, Fruktose)
y Zöliakie
y Histaminintoleranz

Eine Terminvereinbarung ist unbedingt erforderlich.

St. Pölten:
Diätologin Irene Feichtinger, MSc. nutr. med.
Tel. 0664/9651782

Bitte sprechen Sie gegebenenfalls auf die Mobilbox.
Wir rufen Sie zurück!
18 / 19

Schlank mit der ÖGK
LANGFRISTIGES ABNEHMPROGRAMM

Im Frühjahr und Herbst
starten Kurse des Ab-
nehmprogramms
„Schlank in Niederöster-
reich – mit der ÖGK“. Mit
diesem Programm lernen
Sie schrittweise, Ihre Er-

                                                            RomarioIen / shutterstock.com
nährung langfristig um-
zustellen.

Zu Beginn finden fünf
Gruppensitzungen in Ab-
ständen von 14 Tagen
statt. Anschließend fol-
gen sieben weitere Grup-
pentermine im Abstand von jeweils drei bis vier Wochen.
Das gesamte Programm dauert neun bis zehn Monate.
Für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird an einigen
Standorten ein begleitendes Bewegungsprogramm an-
geboten.

Teilnahmebedingungen:
y Ab 18 Jahren, BMI (Body-Mass-Index) > 27 kg/m²
y Kostenbeitrag: 54 Euro pro Person
y Kostenbeitrag für das begleitende Bewegungspro-
  gramm: 25 Euro (Teilnahme nur in Kombination mit
  dem „Schlank-Programm“ möglich)

Die Kurse starten jeweils im Frühjahr und Herbst 2023.

Anmeldung erforderlich – begrenzte Teilnehmerzahl!

 Nähere Informationen zur Anmeldung, Termine und
 Veranstaltungsorte erhalten Sie im Internet unter
 www.gesundheitskasse.at/schlank bzw. unter
 Tel. +43 5 0766-126214
mentale gesundheit

Mental gesund
MEHR GELASSENHEIT UND WOHLBEFINDEN
 fizkes / shutterstock.com

Wie zufrieden wir mit unserem Leben sind, hängt von
­vielen Faktoren ab. Ein wichtiger Aspekt ist die mentale
 Gesundheit. Der richtige Umgang mit psychischen Belas-
 tungen leistet dabei einen großen Beitrag. Wer seelisch
 gefestigt ist, kann schwierige Situationen und Herausfor-
 derungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen.
Die Österreichische Gesundheitskasse unterstützt Sie
mit hilfreichen Tipps, Vorträgen, Videos, Broschüren und
kostenlosen Webinaren. Nutzen Sie das Angebot, um
Ihre mentale Gesundheit zu fördern und Ihr Wohlbefin-
den nachhaltig zu steigern!
Mentale Gesundheitswochen im Oktober
Der Monat Oktober steht ganz im Zeichen des Weltta-
ges zur psychischen Gesundheit. Dazu bietet die Öster-
reichische Gesundheitskasse kostenlose Präsenz- und
Online-Angebote an.
Zeitraum: Oktober 2023
Eine Anmeldung ist erforderlich.

 Termine und Themen finden Sie im Internet ab Herbst
 2023 unter www.gesundheitskasse.at/mentalgesund
20 / 21

Mit positiven Gedanken
leichter durchs Leben
VORTRÄGE UND WEBINAR

Optimismus statt Pessimismus: Herausfordernde Situa-
tionen können uns leicht aus dem Gleichgewicht brin-
gen. Doch jede Veränderung kann auch motivieren und
Gutes hervorbringen. In den Vorträgen zeigen wir Ihnen,
wie sich eine positive Lebenseinstellung auf Ihr Leben
auswirken kann.

Inhaltliche Schwerpunkte:
y Das einfache Leben – wie kann man mehr Leichtigkeit
  ins Leben bringen?
y Mehr Lebensfreude durch bewusstes Wahrnehmen
y Gutes in Veränderungen und Motivation finden
y Die Rolle der Kommunikation (z. B. Herausforderung
  oder Problem?)
y Tipps, um ein positives Mindset zu entwickeln

Zeitraum: Herbst 2023

Anmeldung erforderlich – begrenze Teilnehmerzahl!

Nähere Informationen zur Anmeldung, Termine und
Veranstaltungsorte erhalten Sie im Internet ab August
2023 unter www.gesundheitskasse.at/mentalgesund
bzw. unter Tel. +43 5 0766-126214
                                                           Antonio Guillem / shutterstock.com
mentale gesundheit

Infotag zur mentalen
Gesundheit
BALANCE FÜR KÖRPER, GEIST UND SEELE
 Benevolente82 / shutterstock.com

Ein intaktes Zusammenspiel von Körper, Geist und See-
le ist für unsere Gesundheit wichtig. Überlastung im be-
ruflichen oder privaten Umfeld (z. B. durch dauerhaften
Stress) kann zu einem Ungleichgewicht führen. Hier ist
es wichtig, erste Alarmzeichen wahrzunehmen.
Erfahren Sie, wo man Hilfe, Tipps oder Unterstützung
bekommt und wie Sie sich selbst etwas Gutes tun.
Beim Infotag erwarten Sie Vorträge und Workshops zur
mentalen Gesundheit. Holen Sie sich umfassende Infor-
mationen und persönliche Beratung!
Inhaltliche Schwerpunkte:
y Eigene Widerstandsfähigkeit stärken
y Umgang mit psychischen Belastungen im Alltag
y Individuelle Entspannungsmöglichkeiten

Termin: Herbst 2023

 Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter
 www.gesundheitskasse.at/mentalgesund oder unter
 Tel. +43 5 0766-126214
22 / 23

Momente für mich
KÖRPER UND SEELE STÄRKEN

Stress, Zeitdruck, Reizüberflutung und Multitasking sind
für viele in der Arbeit, Freizeit, zu Hause und in der Fa-
milie kein Fremdwort mehr. Wie Menschen ihr Leben
gestalten, hat große Auswirkungen auf die Gesundheit,
körperlich und psychisch. Belastungen verschwinden
selten von alleine, der Druck nimmt oft weiter zu. Wie
kann der/die Einzelne Kraft tanken und so Körper und
Seele stärken?
„Momente für mich!“ liefert alltagstaugliche Tipps, Anre-
gungen und kleine Übungen, mit denen Sie Ihre psychi-
sche Gesundheit positiv beeinflussen können.

 Holen Sie sich kostenlos unsere
 „Momente für mich“-Produkte wie App, Tagebuch
 oder Fibel – bestellbar im Internet unter
 www.gesundheitskasse.at/momentefuermich

                   h
         e für mic
 Moment gesund bleiben
          h
 Psychisc

                                                              Momente
                                                                       für
                                                              Mein Tageb mich
                                                                        uch
                    om
           erstock.c
   ov/shutt

                                                                      asse.at
             Andrey Yurl

                                                             undheitsk
                                                 www.ges
                                                   ock.com
                                        v/shutterst
                           Andrey Yurlo
familie

Familiengesundheitstag
BEWEGUNG UND GESUNDHEIT FÜR DIE GESAMTE
FAMILIE

Gesundheit
beginnt in der

                                                       Robert Kneschke / shutterstock.com
Familie. Hierbei
übernehmen
Eltern eine Vor-
bildfunktion für
ihre Kinder. Es ist
wichtig, sowohl
den Erwachsenen
als auch den Kin-
dern das richtige
Rüstzeug für eine
gesunde Lebens-
weise zu geben.

Beim Familiengesundheitstag warten auf die Erwachse-
nen verschiedene Gesundheits- und Bewegungsange-
bote sowie Beratungs- und Informationsmöglichkeiten.
Die Kinder können sich auf ein abwechslungsreiches
Programm mit Mitmach-Stationen freuen.

Programmüberblick:
y Kostenlose Gesundheits-Checks
y Beratung und Vorträge für Eltern und Erziehungsbe-
  rechtigte
y Angebote zu Ernährung, Bewegung und ­Entspannung
y Spaß und Action für die gesamte Familie

Termin: Samstag, 17. Juni 2023
Ort:    SPORTZENTRUM Niederösterreich
        Dr. Adolf Schärf-Straße 25, 3100 St. Pölten
Dauer: 09.00 bis 16.00 Uhr

 Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter
 www.gesundheitskasse.at/gesundbleiben oder unter
 Tel. +43 5 0766-126214
24 / 25

Frühe Hilfen –
Familienbegleitung
GEMEINSAM DIE FAMILIE STÄRKEN

Das Leben mit einem Kind bringt viel Freude, kann
manchmal aber auch verunsichern und überfordern.
Eine Familienbegleitung im Rahmen des Projektes „Frü-
he Hilfen“ unterstützt werdende Eltern und Familien mit
Kindern von 0 bis 3 Jahren kostenlos dabei, wenn z. B.
y in der Schwangerschaft unerwartete Veränderungen
  auftreten,
y wenig Unterstützung von der Partnerin bzw. vom
  Partner und im familiären Umfeld da ist oder das Zu-
  sammenleben schwierig ist,
y das Kind mehr Aufmerksamkeit braucht, als Sie geben
  können, und
y es einem Familienmitglied psychisch schlecht geht.
Ziel ist es, die richtige Hilfe zu bekommen und Belastun-
gen zu reduzieren.
In Niederösterreich stehen für die Begleitung zwei
Frühe-Hilfen-Netzwerke zur Verfügung:
y Frühe Hilfen NÖ
  Projektauftraggeberin: ÖGK
  Umsetzung: die möwe und Ananas Familienberatung
  Bezirke: Baden, Bruck/Leitha, Gänserndorf, Lilienfeld,
  Mistelbach, Mödling, Neunkirchen, Wr. Neustadt, Wr.
  Neustadt-Land
y Netzwerk Familie
  Umsetzung: Tut gut! Gesundheitsvorsorge GmbH
  Bezirke: siehe www.noetutgut.at/netzwerk-familie
Das Projekt wird aus Vorsorgemitteln der Bundesge-
sundheitsagentur und Mitteln des Landesgesundheits-
förderungsfonds finanziert, der Auf- und Ausbau aus
Mitteln der Europäischen Union NextGenerationEU.

 Nähere Informationen und alle Kontaktdaten finden
 Sie im Internet unter www.fruehehilfen.at
rauchfrei

Rauchfrei mit der ÖGK
KURSE ZUR TABAKENTWÖHNUNG

                                                    Tuzemka / shutterstock.com

Neben dem Serviceangebot des Rauchfrei Te-
lefons bietet die ÖGK in Niederösterreich
das Gruppenentwöhnungsprogramm
„Rauchfrei mit der ÖGK“ an. Eine Tabak-        AUCH
                                                     E
entwöhnungsexpertin der ÖGK (Klinische-        ONLIN
und Gesundheitspsychologin) unterstützt
Sie dabei, Ihr Ziel der „Rauchfreiheit“ zu er-
reichen.
Teilnahmebedingungen:
y Versichert bei der ÖGK, BVAEB oder SVS
y Ab 18 Jahren
y Kursbeitrag: 30 Euro
Das Angebot enthält jeweils sechs Beratungsabende
am Kursort. Bei den einzelnen Kursterminen erwarten
Sie u. a. ausführliche Gruppengespräche, individuelle
Tipps zur Unterstützung beim Rauchstopp, eine Analyse
des eigenen Rauchverhaltens, verschiedene Motivati-
onstechniken sowie ausführliche Kursunterlagen.
Eine Anmeldung ist erforderlich!
E-Mail an gesundleben-12@oegk.at bzw. telefonisch
­unter +43 5 0766-126214.

Nähere Informationen und Termine erhalten Sie im
Internet unter www.gesundheitskasse.at/rauchfrei
26 / 27

Das Rauchfrei Telefon
Rauchen Sie? Sehnen Sie sich nach einem Leben ohne
Tabak und Nikotin? Hat Ihnen Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt
geraten, das Rauchen aufzugeben? Dann holen Sie sich
rasche, professionelle und kostenlose Hilfe beim Rauch-
frei Telefon. Denn mit Unterstützung gelingt der Weg in
die Rauchfreiheit leichter.
Das Rauchfrei Telefon bietet:
y Telefonische Beratung zur Tabakentwöhnung
y Unterstützung und Begleitung beim Start in ein
  rauchfreies Leben
y Informationen rund um das Thema Rauchen
y Nachbetreuung zur Rückfallvorbeugung
y Vermittlung von Entwöhnungsangeboten
Kontakt:
Tel. 0800 810 013
Montag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
E-Mail: info@rauchfrei.at
www.rauchfrei.at | www.facebook.com/RauchfreiTelefon
Rufen Sie an! Unsere Expertinnen beraten Sie gerne.

                     Eine Initiative der Sozialversicherungsträger,
                     der Länder und des Bundesministeriums für
                     Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumen-
                     tenschutz; betrieben von der Österreichischen
                     Gesundheitskasse.
rauchfrei

Die Homepage des
Rauchfrei Telefons
WWW.RAUCHFREI.AT

Auf der Homepage des Rauchfrei Telefons finden Sie:
y Informationen über den Beratungsablauf am Telefon
y Fakten über Tabak und Nikotin
y Tipps und Tricks zum Aufhören
y spezielle Infos für Angehörige, Jugendliche und
  Schwangere

Die Rauchfrei App
MIT HILFE GELINGT ES LEICHTER!

Die Rauchfrei App
y unterstützt Sie, Ihr Rauchverhalten
  zu verändern
y hilft Ihnen, den Rauchstopp vorzu-
  bereiten und umzusetzen
y begleitet Sie im Alltag, um rauchfrei
  zu bleiben
y bietet konkrete Werkzeuge wie
  z. B. das Rauchprotokoll
y gibt praktische Tipps für Alternati-
  ven zum Rauchen
y zählt Ihre rauchfreien Tage und Ihre
  Ersparnisse

Kostenfrei verfügbar für Android und iOS!

           Laden Sie die Rauchfrei App kostenlos auf
           Ihr Handy und legen Sie los!
           www.rauchfreiapp.at
setting schule / kindergarten                   28 / 29

Apollonia NÖ
GESUNDE ZÄHNE FÜR KINDER

                                      AKS-Z
                                            AVOM
                                                 ED

Im Sinne der Zahngesundheit von Kindern in Niederös-
terreich finanzieren die Österreichische Gesundheits-
kasse sowie BVAEB, SVS und das Land NÖ das Projekt
„Apollonia NÖ“. Das Projekt wird vom Arbeitskreis für
zahnärztliche Vorsorgemedizin (AKS-ZAVOMED) um-
gesetzt.

Das Apollonia-Team besucht alle niederösterreichi-
schen Landeskindergärten und Volksschulen, die am
Projekt teilnehmen. Gemeinsam mit „Kroko“ lernen die
Kinder das richtige Zähneputzen und erfahren, warum
gesunde Zähne so wichtig sind. Darüber hinaus besucht
„Kroko“ auch Mutter-Eltern-Beratungsstellen.

Das Projekt wird aus Mitteln des Landesgesundheitsför-
derungsfonds finanziert.

Nähere Informationen sowie Termine finden Sie im
Internet unter www.apollonia-noe.at
setting schule / kindergarten

Schulische
Gesundheitsförderung
SERVICE STELLE GESUNDE SCHULE
NIEDERÖSTERREICH

Betreuung folgender Schultypen:
y Volksschulen
y Allgemeine Sonderschulen, Kleingruppenschulen,
  Montessori-Schulen
y Allgemeinbildende höhere Schulen (Oberstufe)
y Polytechnische Schulen
y Berufsschulen
y Berufsbildende mittlere und höhere Schulen (BMHS)

                  Lehren & Lernen

                         Psychosoziale     Sucht­     Lebensraum­
 Ernährung    Bewegung    Gesundheit     prävention    gestaltung

             Gesundheitsmanagement
                 Schulentwicklung

Wir begleiten Ihre Schule auf dem Weg, eine gesunde
Schule zu werden!

Zum gewählten Schwerpunkt können folgende
Maßnahmen gesetzt werden:
y Schulinterne Lehrerfortbildungen
y Schülerworkshops
y Elternabende oder praktische Eltern-Kind-Workshops
y Gestaltung der Rahmenbedingungen in der Schule
y Einsatz von Arbeitsmaterialien im Unterricht

Einige unserer Angebote können 2023 auch online in
Anspruch genommen werden.
30 / 31

Netzwerk Gesunde Schule der ÖGK in
Niederösterreich
Ein Netzwerk zum Lernen und für den
Erfahrungsaustausch!

Unsere kostenlosen Angebote:
y Begleitung bei der Entwicklung zur gesunden Schu-
  le, gesunden Volksschule, gesunden Berufsschule,
  gesunden BMHS
y Informationen über Neuerungen in der Gesundheits-
  förderung, Projektinitiativen etc.
y Broschüren und Mate-

                                                              Pressmaster / shutterstock.com
  rialien
y Finanzielle Unterstüt-
  zung von Projekten
  bzw. Maßnahmen im
  Rahmen der Schulbe-
  treuung
y Austausch mit anderen
  Schulen im Bereich
  Gesundheitsförderung

„Gesunde (Volks-)Schule“
Ziel des Programms „Gesunde (Volks-)Schule“ ist es,
möglichst viele Schulen auf dem Weg zu einem gesun-
den Lebensraum Schule zu unterstützen und Gesund-
heit nachhaltig im Schulalltag zu verankern. In einer ge-
sunden Schule arbeitet die Schulgemeinschaft daran,
gesunde Rahmenbedingungen für Schülerinnen und
Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer zu schaffen: Kin-
der sollen sich gesund entwickeln können, das Lehrper-
sonal soll sich bei seiner Arbeit wohlfühlen.

Kontakt Service Stelle gesunde Schule NÖ:
Barbara Fischer-Perko, MA, Tel. +43 5 0766-126206
Anja Klaus, BA, Tel. +43 5 0766-126217
Patrizia Nikzad, Tel. +43 5 0766-126205
Mag. Andreas Simon, Bakk., Tel. +43 5 0766-126207

E-Mail: schule-12@oegk.at

 Nähere Informationen finden Sie unter
 www.gesundheitskasse.at/gesundeschule
setting betrieb

Betriebliche Gesund-
heitsförderung (BGF)
MIT BGF AUF MONTAG FREUEN

Das Wirtschaftsleben fordert von allen einen hohen
Einsatz. Angst um den Arbeitsplatz, erhöhter Arbeits-
druck und Stress prägen immer öfter den Arbeitsalltag
der Menschen. Nur wer gesund und leistungsfähig ist,
kann die Herausforderungen der Arbeitswelt dauerhaft
meistern. Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne
in die Arbeit gehen und sich bei ihrer Tätigkeit wohl und
gesund fühlen, ist Arbeitsfreude auch Lebensfreude.

Betriebliche Gesundheitsförderung kann helfen, dies zu
erreichen. BGF zielt darauf ab, Krankheiten am Arbeits-
platz vorzubeugen, Gesundheitspotenziale zu stärken
und das Wohlbefinden im Job zu verbessern.

Durch die Optimierung betrieblicher Rahmenbedin-
gungen kann der Arbeitsalltag gesund gestaltet wer-
den. Ziel ist es aber nicht nur, betriebliche Verhältnisse
zu verändern, sondern auch, die Beschäftigten zu einem
gesünderen Lebensstil anzuregen. Nutzen Sie BGF, um
Ihr Unternehmen in eine gesunde Zukunft zu führen.

Unser Angebot:
Unabhängig von Größe oder Branche begleiten wir Ihr
Unternehmen bei der Durchführung eines ganzheitli-
chen BGF-Projekts und unterstützen Sie nach Projekt-
ende bei der nachhaltigen langfristigen Verankerung
von Betrieblicher Gesundheitsförderung.
                        wavebreakmedia / shutterstock.com

                                                             Monkey Business Images / shutterstock.com
32 / 33

                                                            Rawpixel.com / shutterstock.com
Unsere Leistungen umfassen:
y Kostenlose Prozessbegleitung durch erfahrene
  ­BGF-Beraterinnen bzw. Berater von der Ist-Analyse
   über die Umsetzung bis zur Antragstellung für das
   BGF-Gütesiegel
y Kostenlose Mitarbeiterbefragungen sowie Kranken-
   standsanalysen zu Beginn und am Ende des Projekts
   (abhängig von der Betriebsgröße)
y Kostenlose sowie vergünstigte Seminare und Vorträge
   in den Bereichen Ernährung, Bewegung, psychische
   Gesundheit, Führung, Suchtverhalten und Lehrlinge
y Geförderte Aus- und Weiterbildungen im Rahmen der
   Betrieblichen Gesundheitsförderung
y Einladung zu österreichweiten Vernetzungsveranstal-
   tungen für BGF-Betriebe

Kontakt: Claudia Knierer, Tel. +43 5 0766-126212
         Mag. Manfred Löffler, Tel. +43 5 0766-126211

E-Mail: bgf-12@oegk.at

 Nähere Informationen finden Sie unter
 www.gesundheitskasse.at/bgf
vorsorge

Jugendlichen­
untersuchung
Jung und g’sund – diese beiden Eigenschaften hängen
nicht immer automatisch zusammen. Auch Jugendliche
sollten sich regelmäßig durchchecken lassen. Denn je
früher man über ein Problem oder eine Krankheit Be-
scheid weiß, desto besser kann man damit umgehen
und etwas dagegen tun. Hier kommt die Jugendlichen­
untersuchung der Österreichischen Gesundheitskasse
ins Spiel.

                                                     Stock-Asso / shutterstock.com

Eckpunkte der Jugendlichenuntersuchung:
y Für pflichtversicherte Jugendliche (Lehrverhältnis) ab
  dem vollendeten 15. bis vor dem vollendeten
  18. Lebensjahr
y Der kostenlose Gesundheits-Check hilft mögliche
  gesundheitliche Probleme frühzeitig zu erkennen und
  zu behandeln
y Themen wie Ernährung, Bewegung, psychische
  Gesundheit oder Rauchen werden angesprochen
y Untersuchung von z. B. Größe, Gewicht, Blutdruck,
  Herz und Kreislauf oder Lunge
Die Untersuchung findet während des Berufsschul-
aufenthaltes im Rahmen eines vertraulichen
Gesprächs mit einer Ärztin bzw. einem Arzt statt.

 Nähere Informationen erhalten Sie im Internet
 unter www.gesundheitskasse.at oder per E-Mail an
 jugend-12@oegk.at
34 / 35

Vorsorgeuntersuchung
JÄHRLICHER GESUNDHEITS-CHECK

Der Gesundheits-Check ist

                                                             Pixel-Shot / shutterstock.com
eine kostenlose Vorsorge­
Untersuchung und soll hel-
fen, Gesundheitsrisiken
und Krankheiten früh zu er-
kennen. Alle Personen ab
18 Jahren können einmal
im Jahr zum Gesundheits-
Check gehen. Dieser kann
bei vielen Ärztinnen und
Ärzten in Anspruch genom-
men werden.

Was passiert beim Gesundheits-Check?
Der Gesundheits-Check benötigt nur wenig Zeit.
Möglicherweise erhalten Sie vorab den Fragebogen zur
Anamnese (Krankengeschichte) und ein Briefchen für
den Stuhltest.

Inhalte des allgemeinen Gesundheits-Checks:
y Ärztliches Gespräch
y Ärztliche Untersuchung mit Harntest
y Stuhluntersuchung
y Labor-Untersuchung des Blutes
y Erkennung von Zahnfleisch-Erkrankungen
y Bei Personen ab 65 Jahren ist auch die Früherken-
  nung von Hör- und Sehschäden Teil des Gesundheits-
  Checks

Darüber hinaus gibt es noch weitere Vorsorgeunter-
suchungen zur Früherkennung von Brust-, Dickdarm-,
Prostata- oder Gebärmutterhalskrebs.

Nähere Informationen zum Gesundheits-Check
erhalten Sie bei Ihrer Ärztin bzw. Ihrem Arzt, unter der
Servicenummer 0800 501 522 oder per E-Mail an
vu@sozialversicherung.at
vorsorge

Gesundheitsförderung
in Primärversorgungs-
einheiten
Primärversorgungseinheiten (PVE) sind eine neue Form
der medizinischen Versorgung. Sie ergänzen die klas-
sischen Hausarztpraxen. Hier finden sich verschiedene
Gesundheitsberufe unter einem Dach oder als Netz-
werk an mehreren Standorten zusammen.
 Pressmaster / shutterstock.com

Die PVE haben das Ziel, die Menschen dabei zu unter-
stützen, gesund zu werden bzw. gesund zu bleiben.
Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Ge-
sundheitskompetenz sind daher wichtige Handlungsfel-
der für die Primärversorgungseinheiten.
Die ÖGK und Partner unterstützen Primärversorgungs-
einheiten dabei,
y Maßnahmen im Bereich Gesundheitsförderung und
  Prävention umzusetzen,
y auf die Gesundheit der eigenen Mitarbeiterinnen und
  Mitarbeiter zu achten und
y die Gesundheitskompetenz der Patientinnen und
  Patienten zu stärken sowie das Gesundheitsbewusst-
  sein zu fördern.

Nähere Informationen erhalten Sie im Internet unter
www.gesundheitskasse.at/pve oder per E-Mail an
pve-gf-12@oegk.at
36 / 37

Adressen und
Telefonnummern
KUNDENSERVICESTELLEN IN NIEDERÖSTERREICH

Infos und Anmeldung zu Veranstaltungen:
Tel. +43 5 0766-126214 bzw. per E-Mail an
gesundleben-12@oegk.at
Versichertenservice: Tel. +43 5 0766-126100

ÖGK Kundenservice Amstetten
3300 Amstetten, Anzengruberstraße 8

ÖGK Kundenservice Baden
2500 Baden, Vöslauer Straße 14

ÖGK Kundenservice Bruck/Leitha
2460 Bruck/Leitha, Stefaniegasse 4

ÖGK Kundenservice Gänserndorf
2230 Gänserndorf, Umfahrungsstraße Nord 3

ÖGK Kundenservice Gmünd
3950 Gmünd, Hamerlinggasse 25

ÖGK Kundenservice Hollabrunn
2020 Hollabrunn, Pfarrgasse 11

ÖGK Kundenservice Horn
3580 Horn, Hopfengartenstraße 21/2

ÖGK Kundenservice Klosterneuburg
3400 Klosterneuburg, Hermannstraße 6
ÖGK Kundenservice Korneuburg
2100 Korneuburg, Bankmannring 22

ÖGK Kundenservice Krems/Donau
3500 Krems/Donau, Dr.-Josef-Maria-Eder-Gasse 3

ÖGK Kundenservice Lilienfeld
3180 Lilienfeld, Liese Prokop Straße 11

ÖGK Kundenservice Mistelbach
2130 Mistelbach, Roseggerstraße 46

ÖGK Kundenservice Mödling
2340 Mödling, Josef-Schleussner-Straße 4

ÖGK Kundenservice Neunkirchen
2620 Neunkirchen, Stockhammergasse 23

ÖGK Kundenservice Pöchlarn
3380 Pöchlarn, Regensburger Straße 21

ÖGK Kundenservice Scheibbs
3270 Scheibbs, Bahngasse 1

ÖGK Kundenservice Schwechat
2320 Schwechat, Sendnergasse 9

ÖGK Kundenservice Stockerau
2000 Stockerau, Parkgasse 17

ÖGK Kundenservice St. Pölten
3100 St. Pölten, Kremser Landstraße 3
38 / 39

ÖGK Kundenservice Tulln
3430 Tulln, Zeiselweg 2–6

ÖGK Kundenservice Waidhofen/Thaya
3830 Waidhofen/Thaya, Raiffeisenpromenade 2E/1b

ÖGK Kundenservice Waidhofen/Ybbs
3340 Waidhofen/Ybbs, Zelinkagasse 19

ÖGK Kundenservice Wr. Neustadt
2700 Wr. Neustadt, Wiener Straße 69

ÖGK Kundenservice Zwettl
3910 Zwettl, Weitraer Straße 15
Medieninhaber und Herausgeber:
Österreichische Gesundheitskasse,
Wienerbergstraße 15-19, 1100 Wien
www.gesundheitskasse.at/impressum

Für den Inhalt verantwortlich:
Expertisezentrum Gesundheitsförderung,
Prävention und Public Health
                                                Stand 02/2023

Hersteller: Österreichische Gesundheitskasse,
Hausdruckerei Landesstelle Wien
Satz- und Druckfehler vorbehalten.
Sie können auch lesen