ISAAK ISELIN PRIMARSTUFE - eduBS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Primarstufe Isaak Iselin
ISAAK ISELIN
Strassburgerallee 65
4055 Basel
Autoren: Gaby Mathys, Matthias Meier, Pascal Steiger
Fotos: Nina Mathys, Gaby Mathys, Wlad Litemin,
Pascal Steiger und Martin Graf
PRIMARSTUFE
INFOBROSCHÜRE 2019/2020
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:
http://schulen.edubs.ch/ps/isaakiselinDer Vorhang geht auf, allein stehe ich vor meinem Publikum.
Es gibt kein Zurück! Oh Ja! Ich bin bereit, die Herausforde-
INHALT
rung anzunehmen. Und ich bin nicht allein: gemeinsam sind
wir groß, vereint machen wir Unmögliches möglich. Geschichte des Schulhauses Isaak Iselin 4
Isaak Iselin 5
Circolino Pipistrello
Kontakte 6
Kindergärten – Standorte und Lehrpersonen 7
Primarschule – Klassen und Lehrpersonen 8
Die Primarstufe Isaak Iselin von A bis Z 9
Schulhausordnung 15
LIEBE ELTERN, LIEBE FREUNDINNEN Förderung 16
Schulische Heilpädagogik Kindergarten 16
UND FREUNDE UNSERER SCHULE Schulische Heilpädagogik Primarschule 16
Logopädie 16
Kompetenzförderung ist die Verbindung von Wissen, Können und Wollen.
Das ist die wichtigste Aufgabe der Schule. «Ich weiss etwas, ich kann Psychomotorik 16
etwas und ich will zeigen, was ich kann!» Das ist das Motto dieses Schul- Heimatliche Sprache und Kultur (HSK) 16
jahres. Viele Stunden werden in der Schule verbracht mit der Absicht, Fä- Lernatelier «Panama» 17
higkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln und zu erweitern. Die Entwick- Unterstützung 18
lung der Sozialkompetenzen gehört zu unseren Haupttätigkeiten. Jeden Schulsozialarbeit 18
Tag engagieren sich Kinder, Lehrpersonen und Eltern, um das Lernen zu
Betreuung 20
ermöglichen. Unsere Schule ist ein Ort des Lernens und gleichzeitig ein
Lebensraum. Tagesstruktur / Ferienbetreuung 20
Um einen lebensnahen Bezug zu diesem Auftrag der Schule zu schaffen, Tagesheime und Krippen im Quartier 21
setzt sich die Primarstufe Isaak Iselin ein unvergessliches Ziel für das Angebote 22
Schuljahr 2019/20: Der Circus Luna kommt zu uns! Unsere Schülerin- Iseli Zmorge 22
nen und Schüler bekommen die Chance, in der Manege zu stehen, ihre Winterclub 22
Fähigkeiten zu zeigen, ihre Vorlieben zu entdecken und sich als Gemein-
PlayDay – Offene Turnhallen 23
schaft zu erleben.
Bibliothek 24
Die Kinderaugen füllen sich schon jetzt mit Vorfreude und Neugierde.
Schulprojekte 25
Wie viele Ideen können verwirklicht werden? Wie viele Kunststücke wer-
den neu gelernt? Wie viele neue Gesichter werden zu Verbündeten? Was Circus Luna 25
können die «Grossen»? Was können die «Kleinen»? Ideenbüro 25
Die Lehrpersonen und Mitarbeitenden zusammen mit der Schulleitung Elternzusammenarbeit 26
engagieren sich für die Verwirklichung dieses klassenübergreifenden Elternrat 28
Projektes. Schulrat 29
Das Schuljahr steht unter dem Zirkus-Stern: Wir sammeln Gelder und füh- Unterstützende Ämter und Stellen 31
ren kleine Unterprojekte zur Finanzierung dieses Vorhabens durch. Wir
Freizeit- und Unterstützungsangebote 32
sind auf Unterstützung jeglicher Art angewiesen. Ihre Ideen und Hilfe
sind herzlich willkommen. Schulferien und schulfreie Tage 2019/2020 34
Und somit ist für das Schuljahr 2019/20 die Manege frei! Notizen 35
Die Schulleitung der Primarstufe Isaak Iselin
2 3GESCHICHTE DES
SCHULHAUSES ISAAK ISELIN
Mit dem Schulgesetz von 1880 wurde der Schulunterricht für alle Kinder
obligatorisch, so dass ab sofort alle Kinder in die Schule gehen muss-
ten. Gleichzeitig wurde bestimmt, dass die Schule nichts kostet. Der
Unterricht war somit unentgeltlich und die Lehrmittel wurden gratis
zur Verfügung gestellt.
Die Bevölkerung in Basel-Stadt wuchs zwischen 1875 und 1910 innert
kürzester Zeit um ein volles Drittel von ca. 93‘000 auf 140‘000 Einwoh-
nerinnen und Einwohner. Das Schulobligatorium und dieses Wachstum
führten dazu, dass die Schülerzahl von ca. 7‘000 auf rund 23‘000 Schü-
lerinnen und Schüler anstieg. Aus diesem Grund musste rasch neuer
Schulraum geschaffen werden. So entstanden zu dieser Zeit zwanzig
neue Schulhäuser. Eines davon war das Isaak Iselin.
Das Isaak Iselin war eine Mädchenschule, Knaben waren hier nicht er-
wünscht. Im März 1908 war Baubeginn, im Januar 1910 war es endlich
soweit – unser Schulhaus wurde feierlich eingeweiht!
ISAAK ISELIN
Isaak Iselin kam am 7. März 1728 in Basel zur Welt. Er besuchte das
Gymnasium am Münsterplatz und studierte an den Universitäten von
Basel und Göttingen. Während eines Aufenthaltes in Paris im Jahre
1752 begegnete er Jean-Jacques Rousseau. Dessen Einfluss prägte das
Denken von Iselin und seine späteren Werke. Einige Jahre später ver-
öffentlichte er sein erstes grosses Werk mit dem Titel «Philosophische
und patriotische Träume eines Menschenfreundes». Er war Stadtschrei-
ber von Basel und verfasste mehrere pädagogische Schriften.
1777 gründete er die Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Ge-
meinnützigen, bekannt unter dem Kürzel GGG. Isaak Iselin starb am
15. Juli 1782.
4 5KONTAKTE
KINDERGÄRTEN –
PRIMARSTUFE ISAAK ISELIN STANDORTE UND LEHRPERSONEN
Strassburgerallee 65
4055 Basel BURGFELDERSTRASSE 48 A Häusermann Eliane
Tel: 061 385 94 60 061 381 46 11 Bassi Catherine
Fax: 061 385 94 65
BURGFELDERSTRASSE 48 C Bäumle Sarah
E-Mail: ps.isaakiselin@bs.ch 061 381 46 12 Jankov Katrin
http://schulen.edubs.ch/ps/isaakiselin Isabel Kündig (Stellvertretung)
SCHULLEITUNG GUSTAV WENK-STRASSE 42 Stalder Karin
061 321 49 17 Wey Alexandra
Gaby Mathys
Tel: 061 385 94 62 Die Schulleitung: Pascal Steiger, Gaby Mathys ISAAK ISELIN Götschi Melina
E-Mail: gaby.mathys@bs.ch und Matthias Meier 061 385 94 64 Fuhr Flurina
Crivelli Romana
Matthias Meier
KONTAKTPERSON TAGESSTRUKTUR LÜTZELSTRASSE 11 A Schubert Annika
Tel: 061 385 94 63 061 321 94 90 Krey Duska
Jonathan Stämpfli
E-Mail: matthias.meier@bs.ch
Tel: 079 964 84 19 LÜTZELSTRASSE 11 B Kromer Sabine
Pascal Steiger E-Mail: j.staempfli@robi-spiel-aktionen.ch 061 321 67 19 Kopp Silvia
Tel: 061 385 94 61
E-Mail: pascal.steiger@bs.ch HAUSWART LUZERNERRING 83 Rösli Nicole
061 322 41 24 Gartmann Edith
Gregor Casadei
SCHULSEKRETARIAT Tel: 061 385 94 59 MITTLERE STRASSE 153 A Abt Dario
Christine Niederer E-Mail: gregor.casadei@bs.ch 061 321 58 17 Classen Elisabeth
Tel: 061 385 94 60 Dunkel Mirjam
E-Mail: christine.niederer@bs.ch KONTAKTPERSON SCHULRAT MITTLERE STRASSE 153 B Morgenthaler Aline
Präsidentin 061 321 58 15 Classen Elisabeth
Öffnungszeiten:
Eva Nöbauer
Mo – Fr: 08.00 – 12.00 Uhr NONNENWEG 32 A Jutz Andrea
Tel: 061 302 08 57
Di/Mi/Fr: 14.00 – 16.00 Uhr 061 272 68 33 Dunkel Mirjam
E-Mail: eva.noebauer@edubs.ch
Abmeldungen Ihres Kindes bei NONNENWEG 32 B Zinniker Silvia
Krankheit: VOLKSSCHULLEITUNG 061 272 68 33 Rüschoff Aline
Krey Duska
Mo – Fr: 07.30 – 08.00 Uhr Gaby Hintermann
unter Tel. 061 385 94 60 Tel: 061 267 54 60 NONNENWEG 32 C Burckhardt Christine
Bitte lange läuten lassen, weil E-Mail: gaby.hintermann@bs.ch 061 271 63 70 Döpke Nicola
das Telefon in das Lehrpersonen-
zimmer umgeleitet wird. HEILPÄDAGOGIK IM KINDERGARTEN
Luzernerring 83 Meier Ursula
061 322 09 62
Nonnenweg 32 Trinler Benjamin
077 410 22 35
6 7DIE PRIMARSTUFE
PRIMARSCHULE – ISAAK ISELIN VON A BIS Z
KLASSEN UND LEHRPERSONEN
ABMELDUNG IHRES KINDES BEI KRANKHEIT BIBLIOTHEK
KLASSE LEHRPERSONEN
PS: Bitte melden Sie Ihr Kind zwischen 7.30 Uhr Im 2. Stock des Altbaus befindet sich die Biblio-
1a Koenig Myriam / Noll Kathrin und 8.00 Uhr unter der Nummer 061 385 94 60 ab. thek für Schülerinnen und Schüler vom Kinder-
1b Hascher Stefanie KG: Bei den Kindergärten werden die Abmeldun- garten bis zur 6. Klasse. Weitere Informationen
gen zwischen 8.00 Uhr und 8.30 Uhr direkt von folgen auf Seite 24.
1c Schüpbach Lukas
der Kindergartenlehrperson entgegengenommen.
1d Meneghello Tiina / Stefanutti Nicole CHECKS P3 UND P5 (PRIMARSCHULE)
ABSENZEN Die Kantone Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aar-
2a Naef Babette / Staiger Simone
Arzt- und Zahnarztbesuche sollten grundsätzlich gau und Solothurn führen gemeinsame Leistungs-
2b Knapp Christina ausserhalb der Unterrichtszeit stattfinden. Bitte tests durch, sogenannte Checks. In der 3. und 5.
2c Vanoni Laura / Freivogel Michaela informieren Sie die Klassenlehrperson frühzeitig Primarschulklasse wird jeweils Mitte Mai (Check
2d Heitz Carole über allfällige Absenzen. Vom Kindergarten bis P5) und Anfang September (Check P3) ein Check
zur 6. Klasse wird eine Absenz pro Halbtag ein- durchgeführt. Mit Hilfe der Checks werden auch in
3a Elster Barbara
getragen, wenn ihr Kind eine Lektion oder mehr den anderen drei Kantonen des Bildungsraums
3b Crivelli Romana / Marjanovic Lara im Unterricht fehlt. Nordwestschweiz Schülerinnen und Schüler getes-
3c Albrecht Monika / Herlach Claudia tet. Die Auswertung der Checks ermöglicht den
ABSENZEN BEI RELIGIÖSEN FEIERTAGEN
Vergleich der individuellen Leistungen der Schüle-
3d Brunner Karin / Thaler Christine Religiöse Feiertage erfordern kein Urlaubsge-
rinnen und Schüler mit denjenigen der Schülerin-
4a Alibese Serap such. Informieren Sie die Klassenlehrperson
nen und Schüler auf gleicher Schulstufe in der
rechtzeitig über das Fernbleiben Ihres Kindes
4b Honemeyer Karl ganzen Nordwestschweiz. Die Checkergebnisse
vom Unterricht.
4c Wetzel Nina werden mit Punktzahlen und nicht mit Noten aus-
ANSPRECHPARTNER/INNEN gewiesen. Die Checks dienen den Lehrpersonen
4d Schlegel Michael
Bei Fragen oder Problemen sind die Klassen- zur Planung der individuellen Förderung der Kin-
5a Keller Theres lehrpersonen die Ansprechpartner. Wenden Sie der und zur Entwicklung des Unterrichts. Im Check
5b Bandixen Maura / Gloor Christa sich vertrauensvoll an sie. Häufig kann in einem P3 werden die Fächer Deutsch und Mathematik
Gespräch alles geklärt werden. Bei Fragen zu und im Check P5 Deutsch, Mathematik, Franzö-
5c Mosch Eveline
den verschiedenen Fächern stehen Ihnen die sisch und Naturwissenschaften getestet.
5d Holst Petra
jeweiligen Fachlehrpersonen zur Verfügung. ELEKTRONISCHE GERÄTE
6a Oser Bruno / Sieber Adrian
1. – 3. Klasse: Handys und andere elektronische
BEWEGTER UNTERRICHT
6b Hoffmann Stefan Geräte lassen wir zu Hause.
Seit einigen Jahren wird an der Primarstufe
6c Schäfer Marc / Müller Thiemo 4. – 6. Klasse: Auf dem Schulareal benutzen wir
Isaak Iselin «Bewegter Unterricht» durchge-
6d Gautschin Marco keine Handys oder andere elektronische Geräte.
führt. Da sich Bewegung nachweislich positiv
Bei Verlust oder Defekt übernimmt die Schule kei-
DAZ Einstiegsgruppe Pascale Kälin / Tabtim Keller auf das Lernverhalten und die Gesundheit der
ne Haftung.
Schülerinnen und Schüler auswirkt, stehen den
Kindern Bewegungsspiele und Bewegungsmate- FINKEN/HAUSSCHUHE (KINDERGARTEN/
rial zur Verfügung, sodass die Kinder im Unter- PRIMARSCHULE BIS 4. KLASSE)
richt Bewegungspausen machen können oder Ihr Kind braucht ein Paar rutschfeste Finken,
«bewegt» lernen. welche es in der Schule lassen kann.
8 9FAMILIENURLAUB Trainerhosen in der Regel für den Sportunter-
Neben den offiziellen Schulferien können wäh- richt verwendet werden.
rend den zwei Kindergartenjahren insgesamt 10
Tage Familienurlaub genutzt werden. In den KOPFLÄUSE
sechs Schuljahren der Primarschule können Sie Hat Ihr Kind Kopfläuse, melden Sie dies bitte
zu den 14 Wochen Schulferien zusätzlich 12 umgehend der Klassenlehrperson. Weitere In-
formationen siehe Link:
Tage Familienurlaub beziehen. Die Verteilung
http://www.bs.ch/publikationen/gesundheit/
der 12 Tage auf die einzelnen Schuljahre liegt
kopflauese.html
in der Verantwortung der Eltern. Verlangen Sie
von der Klassenlehrperson eine Woche vor dem KRANKHEIT KIND
geplanten Urlaub das Familienurlaubsformular. Bitte teilen Sie den Klassenlehrpersonen mit,
Zusätzliche Freistellungen aufgrund dringender wenn Ihr Kind an einer bestimmten Krankheit
Umstände können mit einem Urlaubsgesuch be- bzw. Allergie leidet. Bitte schicken Sie kein
antragt werden und müssen von der Schullei- krankes Kind in die Schule. Ihr Kind kann nach
tung bewilligt werden. einem fieberfreien Tag die Schule wieder besu-
chen. Kranke Kinder in der Schule werden nach
FUNDGEGENSTÄNDE (PRIMARSCHULE)
Absprache mit den Eltern nach Hause geschickt.
Der Hauswart öffnet das Fundbüro jeweils am
Donnerstag von 10.15 – 10.45 Uhr (Pause). Es KRANKHEIT LEHRPERSON
befindet sich im Untergeschoss des Altbaus. Wenn eine Lehrperson krank ist, wird eine Stell-
vertretung eingesetzt oder die Kinder werden
HAUSAUFGABEN (PRIMARSCHULE)
vorübergehend in andere Klassen verteilt. Sie
Ihr Kind sollte Bleistifte, Farbstifte, Schere und
werden als Eltern nur bei längeren Ausfällen
Leim zu Hause haben. Für die 5. und 6. Klassen
der Lehrperson informiert. Der Unterricht fällt
benötigt Ihr Kind zusätzlich einen Kugelschrei-
nicht aus.
ber, eine Füllfeder, ein Geodreieck, einen Mass-
stab und einen Zirkel. Bitte achten Sie darauf, LAGER (PRIMARSCHULE)
dass Ihr Kind die Hausaufgaben in Ruhe erledigen In der 5. und/oder in der 6. Klasse ist die
kann. Reden Sie mit Ihrem Kind über die Haus- Durchführung eines Lagers verpflichtend. Das
aufgaben. Falls die Hausaufgaben zu Problemen Lager ist für die Schülerinnen und Schüler ein
führen, wenden Sie sich an die Lehrpersonen. obligatorischer Anlass.
HAUSAUFGABENBETREUUNG/HAB LEHRMITTEL (PRIMARSCHULE)
(3. BIS 6. KLASSEN) Bitte helfen Sie Ihrem Kind, zu den Lehrmitteln
Alle Kinder können unter Aufsicht die Hausauf- und dem Schulmaterial Sorge zu tragen. Wir
gaben erledigen oder sich auf Tests vorbereiten. verwenden die Lehrmittel über mehrere Schul-
Die HAB-Stunden finden Montag bis Freitag von jahre hinweg.
14.00 bis 16.30 Uhr statt. Nähere Informationen
erhalten Sie von der Klassenlehrperson. NACHHILFE (PRIMARSCHULE, 3.-6. KLASSE)
Bei Bedarf können die Lehr- und Fachpersonen
KLEIDUNG für einzelne Schülerinnen und Schüler 10 Lek-
Die Kinder sollten zweckmässig gekleidet sein. tionen Nachhilfe beantragen. Die Termine für
Die Pause wird auch im Winter draussen ver- den Nachhilfeunterricht werden individuell
bracht. Wir bitten Sie, darauf zu achten, dass vereinbart.
10 11RELIGIONSUNTERRICHT (PRIMARSCHULE) SCHULLAUFBAHNVERORDNUNG: LERNBE-
Der freiwillige Religionsunterricht findet wö- RICHTE, SELBSTEINSCHÄTZUNG, STANDORT-
chentlich während einer Lektion in der 1. bis 4. GESPRÄCH UND ZEUGNIS
Klasse statt. In der 5. bis 6. Klasse finden zwei Ab Kindergarten gibt es Lernberichte und Stand-
Lektionen an einem freien Nachmittag statt. Es ortgespräche. Für die Zeugnisse finden keine Ge-
ist ein ökumenisch ausgerichteter Unterricht. spräche statt. Im Lernbericht halten die Lehrper-
Kinder, die den Religionsunterricht nicht besu- sonen den Lern- und Entwicklungsstand des
chen, werden von der 1. bis zur 4. Klasse von Kindes fest.
einer Lehrperson betreut. In den 5. und 6. Klas- Ab der 1. Klasse schreiben Schülerinnen und
sen müssen die Eltern für die Betreuung sorgen Schüler eine Selbsteinschätzung zu ihrem Lern-,
(Nachmittagsstunden). Sozial- und Arbeitsverhalten.
Am Standortgespräch nehmen die Lehrpersonen,
SCHULARZT die Erziehungsberechtigten und spätestens ab
Im 1. Kindergartenjahr und in der 3. Klasse wer- der 3. Klasse auch die Schülerin oder der Schüler
den alle Kinder auf dem Schularztamt unter- teil. Von der 1. bis zur 5. Klasse (3. – 7. Schul-
sucht. jahr) gibt es am Ende des Schuljahres ein Zeug-
SCHULBESUCHE nis. In der 6. Klasse (8. Schuljahr) erhalten die
Sie sind herzlich willkommen, Schulbesuche zu Schülerinnen und Schüler zwei Zeugnisse.
machen. Die Erfahrung zeigt, dass sich die Kin- Ab der 5. Klasse werden die Fächer mit Noten
der sehr über das Interesse der Eltern an der von 6 (Lernziele sehr gut erreicht) bis 1 (Lern-
ziele gar nicht erreicht oder Leistung nicht er-
Schule freuen und dass die Zusammenarbeit mit
bracht) beurteilt.
den Lehrpersonen durch Schulbesuche verbes-
sert wird. SCHULWEG
Im Kindergarten bis zur 3. Klasse bitten wir Sie, Der sicherste Schulweg ist der beste! Es ist wich-
sich eine Woche im Voraus bei der betreffenden tig, dass Ihr Kind den Weg zur Schule gut kennt.
Lehrperson anzumelden. Begleiten Sie Ihr Kind, bis es sicher und selbst-
In den 4. bis 6. Klassen haben die Eltern die ständig in die Schule gehen kann. Beim Bringen
Möglichkeit, an 9 Tagen im Schuljahr den Un- und Holen der Kinder warten die Eltern auf dem
terricht zu besuchen. Pausenhof oder im Vorgarten des Kindergartens.
Wir bieten folgende Besuchstage an:
Fr 13.09.19 / Mo 21.10.19 / Mi 13.11.19/ SCHULZAHNKLINIK
Di 03.12.19 / Do 30.01.20/ Do 13.02.20 / Einmal pro Jahr besucht Ihr Kind mit der Klas-
Mi 11.03.20 / Mo 27.04.20/ Di 19.05.20 senlehrperson den Schulzahnarzt. Ihr Kind er-
hält eine Lektion im Zähneputzen und in ge-
SCHULHAUSORDNUNG sunder Ernährung. Zudem werden die Zähne des
Die Schülerinnen und Schüler werden über die Kindes auf Karies untersucht. Falls Ihr Kind
Schulhausordnung durch die Klassenlehrperso- Karies hat, werden Sie von der Schulzahnklinik
nen informiert. Sie finden unsere Schulhausord- zu einem Termin aufgeboten.
nung in dieser Broschüre auf Seite 15 und auf
der Homepage der Isaak Iselin Schule: http:// SICHERHEIT
schulen.edubs.ch/ps/isaakiselin Unsere Schule verfügt über ein Sicherheitskon-
zept. Regelmässig wird die Evakuation und das
Verhalten bei Notsituationen mit den Lehrperso-
nen besprochen und auch mit den Klassen geübt.
12 13SICHERHEITSSTREIFEN (KINDERGARTEN) UNTERRICHTSZEITEN
Der gelbe Streifen muss auf dem Kindergarten- Kindergarten:
weg aus Sicherheitsgründen immer getragen Die Unterrichtszeiten im Kindergarten dauern von
werden. Der Sicherheitsstreifen wird am Be- 8.00 bis 12.00 Uhr sowie am Montag- oder Diens-
suchstag den neuen Kindergartenkindern abge- tagnachmittag von 14.00 bis 16.00 Uhr.
geben. Die Einlaufzeit dauert am Morgen 30 Minuten.
Primarschule:
TOILETTENNUTZUNG (KINDERGARTEN)
Die Anfangs- und Schlusszeiten für die Morgen-
Bei Eintritt in den Kindergarten müssen die Kinder
blöcke und die Anfangszeiten für die Nachmit-
die Toilette selbstständig aufsuchen können und
dürfen tagsüber keine Windeln mehr tragen.
tagsblöcke sind für alle sechs Primarschuljahre
gleich. Die Anfangszeiten am Morgen und am
SCHULHAUSORDNUNG
TROTTINETT UND VELO Nachmittag sind gleich wie im Kindergarten:
Damit wir uns an unserer Schule wohl fühlen, nehmen wir Rück-
Im Kindergarten bis zur 3. Klasse gilt: Wir las- Der Unterricht dauert am Morgen von
sicht aufeinander. Wir halten uns an folgende Regeln:
sen die Velos, Trottinette, Rollbretter und Inli- 8.00 – 12.15 Uhr, am Nachmittag von 14.00 –
ne-Skates zu Hause. 15.45 Uhr bei zwei Lektionen und von 14.00 –
IM SCHULHAUS
In der 4. bis 6. Klasse gilt: Die Nutzung von Velos, 16.30 Uhr bei drei Lektionen. Die Mittagspause
1. Wir betreten das Schulhaus mit dem Läuten.
Trottinette, Rollbretter und Inline-Skates ist auf dauert von 12.15 – 14.00 Uhr.
2. Wir halten Ordnung im Schulhaus und tragen Sorge zu sämtlichem
dem Schulweg erlaubt. Die Kinder versorgen die
Material.
Fahrgeräte in den Ständern und schliessen diese WANDERTAGE, SCHULAUSFLÜGE
3. Wir sind leise im Schulhaus, wenn die anderen Kinder Schule haben.
ab. Es gibt auf dem Schulhausareal zwischen den Alle Klassen vom Kindergarten bis zur 6. Primar-
4. Im Gang spielen wir weder Ball noch tollen und rennen wir herum.
beiden Eingängen in den Altbau zwei grosszügige klasse gehen mit ihren Lehrpersonen regelmäs-
5. Wir verbringen die Pause auf dem Pausenhof.
Trottinettständer, an welche die Fahrgeräte mit sig auf Wanderschaft. In den 4. bis 6. Klassen
einem Vorhängeschloss angeschlossen werden finden zwei Wandertage pro Schuljahr statt. Im
AUF DEM PAUSENHOF
können. Jedes Kind bringt bitte sein eigenes Vor- 1. Semester findet der Wandertag am Dienstag,
1. Bei Schwierigkeiten in der Pause wenden wir uns an die Aufsichts-
hängeschloss mit. Bei Verlust oder Defekt über- den 20. August 2019 (27. August Verschiebeda-
person.
nimmt die Schule keine Haftung. tum) und im 2. Semester am Donnerstag, den
2. Wir spielen nur im hinteren Teil des grossen Pausenhofs Fussball.
28. Mai 2020 (4. Juni Verschiebedatum) statt.
SPORT (TURNEN UND SCHWIMMEN) Auf dem kleinen Pausenhof spielen wir nur mit Softbällen oder
Der Wandertag ist für die Schülerinnen und
Wöchentlich gehen die Kindergartenkinder in die kleinen Plastikbällen.
Schüler ein obligatorischer Anlass. Die Lehrper-
Turnhalle des Schulhauses oder in den Bewe- 3. Wenn wir mit dem Material aus dem Spielhüsli oder der Spielkiste
sonen informieren die Eltern rechtzeitig über
gungsraum turnen. In der Primarschule finden spielen, tragen wir Sorge dazu und bringen es wieder zurück.
die Durchführung.
drei Wochenlektionen Sport statt. In den 4. bis 4. Wir werfen Abfälle in den Abfalleimer.
6. Klassen findet der Sportunterricht auch auf ZNÜNI 5. 1. – 3. Klasse: Wir lassen Velos, Trottinette, Rollbretter und
der Sportanlage Pfaffenholz statt. Für den Turn- Ein gesundes Znüni ist sehr wichtig für Ihr Kind. Inline-Skates zu Hause.
und Sportunterricht benötigt Ihr Kind Sportbe- Kindergarten bis 3. Klasse: Bitte geben Sie Ih- 4. - 6. Klasse: Wir versorgen Velos, Trottinette, Rollbretter und
kleidung, Sportschuhe oder Schläppli, ab der ren Kindern keine zuckerhaltigen Esswaren mit Inline-Skates in den Ständern und schliessen sie ab.
4. Klasse empfehlen wir Sportschuhe. Alle 1. bis in die Schule. Geben Sie Ihrem Kind das Znüni Tagesstruktur: Von 13.00 – 13.45 Uhr sind Fahrgeräte auf dem
5. Primarschulklassen besuchen ein Semester in einer Box mit. Jedes Kind erhält eine Znüni- grossen Pausenhof erlaubt.
lang den Schwimmunterricht. Genauere Informa- box zu Beginn des Kindergartens und der 6. 1. – 3. Klasse: Handys und andere elektronische Geräte lassen wir zu
tionen erhalten Sie von den Lehrpersonen. 1. Klasse. Hause.
3. bis 6. Klasse: Die Schülerinnen und Schüler 4. – 6. Klasse: Auf dem Schulareal benutzen wir keine Handys oder
haben die Möglichkeit, an unserem Pausenkiosk andere elektronische Geräte.
ein gesundes Znüni zu kaufen.
14 15FÖRDERUNG LERNATELIER «PANAMA»
SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK Schullaufbahn gefährdet sein. Nach Absprache DAS LERNATELIER UNSERER SCHULE BIETET MODELL S.O.S
KINDERGARTEN mit den Eltern, der Klassenlehrperson und den FÜNF MODELLE AN. Wenn ein Kind in der Klasse während des Un-
Am Standort Isaak Iselin sind zwei schulische Heilpädagoginnen oder Heilpädagogen kann terrichts nicht arbeitsfähig ist. Wenn die mo-
Heilpädagogen für die 12 Kindergärten zustän- Ihr Kind der Logopädie zugeteilt werden. Die MODELL MINI mentanen Verhaltensauffälligkeiten den Unter-
dig. Sie besuchen regelmässig die Klassen und Logopädinnen der Primarstufe Isaak Iselin sind Wenn ein Kind im Kindergarten oder in der richt und das Lernen der Klasse verhindern.
stehen in engem Kontakt mit den Lehrpersonen. Frau Isabelle Kündig und Frau Pia Dietrich. 1. Klasse unterfordert ist und in seinen Bega- Zeitfenster: Montag bis Freitag,
Wenn sich bei einem Kind Auffälligkeiten in sei- bungen gefördert werden soll. 8.45 – 12.15 Uhr
PSYCHOMOTORIK
ner Entwicklung oder in seinem Lernverhalten Zeitfenster: Donnerstag und Freitag, Ort: Altbau 1. Stock, Zimmer A108
Die Psychomotorik gehört wie die Logopädie zum
zeigen, führt die Heilpädagogin, der Heilpädago- 14.00-15.45 Uhr Leitung: Panamateam
Förderangebot der Primarschule. Sie basiert auf
ge – im Einverständnis der Eltern – eine Entwick- Ort: Kindergarten Lützelstr. 11a
der engen Verknüpfung von Erleben, Fühlen und Anmeldung für das Angebot S.O.S. durch die
lungsstandabklärung durch und bespricht die Leitung: Frau Duska Krey, Lehrperson
Bewegen. In der Psychomotorik ist die Bewe- Klassenlehrperson.
Einschätzung mit allen Beteiligten.
gung das Mittel, um Erfahrungen zu sammeln, MODELL FIX
Sollte eine heilpädagogische Förderung emp-
sich auszudrücken und um sich seiner Gefühle Für begabte Schülerinnen und Schüler mit oder
fehlenswert sein, besucht das Kind an 1 bis 2 MODELL S.O.S PLUS
bewusst zu werden. Darauf aufbauend verfolgt ohne Hochbegabungsdiagnose, die an eigenen
Halbtagen pro Woche einen der heilpädagogi- Wenn die Situation und/oder das Verhalten des
die Psychomotorik das Ziel, die motorischen Projekten arbeiten möchten.
schen Kindergärten im Quartier – dies in einer Kindes über längere Zeit den Besuch des regu-
Möglichkeiten des Kindes zu erweitern sowie Zeitfenster: Mittwoch, 8.45 – 12.15 Uhr
Kleingruppe mit vier Kindern. Bei Bedarf und in lären Unterrichts erschwert und weitere Mass-
dessen Wahrnehmung zu schulen. Die Fachper- Ort: Altbau 1. Stock, Zimmer A107
Absprache mit den Lehrpersonen arbeiten die nahmen in die Wege geleitet werden müssen.
son für Psychomotorik arbeitet entweder mit ei- Leitung: Herr Kevin Nesselbosch, Lehrperson
Heilpädagogen auch integrativ in den Kinder- Der mehrstündige Besuch des Lernateliers ist
nem Kind einzeln, in Kleingruppen oder im Klas-
gärten mit. MODELL MUT als Überbrückungsmassnahme zu betrachten.
senverband. Die Schülerinnen und Schüler
Wenn ein Kind über längere Zeit mit der schu- Zeitfenster: Montag bis Freitag,
SCHULISCHE HEILPÄDAGOGIK werden auf Antrag der Eltern, der Lehrpersonen
lischen Leistung überfordert ist. Wenn ein Kind 8.45 – 12.15 Uhr
PRIMARSCHULE oder der Heilpädagoginnen und Heilpädagogen
Mut und Selbstvertrauen aufbauen soll. Wenn Ort: Altbau 1. Stock, Zimmer A108
Alle Klassen werden von einer Heilpädagogin für eine psychomotorische Abklärung angemel-
es sinnvoll ist, dass das Kind in Alltagssitu- Leitung: Frau Jusara Abt, Sozialpädagogin
oder einem Heilpädagogen begleitet. Diese det und bei Bedarf in die Psychomotorik einge-
Fachperson arbeitet eng mit den jeweiligen teilt. Bezüglich dem Angebot Psychomotorik ar- ationen und mit Hilfe der Erlebnispädagogik Anmeldung für das Angebot S.O.S. plus
Klassenlehrpersonen zusammen. Die heilpäda- beiten wir mit Frau Bettina Vogt von der allgemeine Kompetenzen erwerben und anwen- durch die Klassenlehrperson in Absprache
gogische Förderung kann sowohl innerhalb als Primarstufe Gotthelf zusammen. den soll. mit der Schulleitung.
auch ausserhalb des Klassenverbands stattfin- Zeitfenster: Dienstag, 8.00 – 12:15 Uhr,
HEIMATLICHE SPRACHE UND KULTUR (HSK) Donnerstag, 14.00-15.45 Uhr
den. Heilpädagoginnen und Heilpädagogen be-
Der Unterricht in Heimatlicher Sprache und Kul- Ort: Altbau 1. Stock, Zimmer A108
treuen Kinder mit speziellen Bedürfnissen und
tur greift die sprachliche und kulturelle Vielfalt Leitung: Frau Jusara Abt, Sozialpädagogin
beraten Lehrpersonen und Eltern. Heilpädago-
der Schülerinnen und Schüler auf und fördert
gische Unterstützung findet in der Regel inner-
die Integration in der Gesellschaft. Durch die Anmeldung für die Angebote Mini, Fix und
halb der normalen Unterrichtszeit statt. Der
Berücksichtigung der Herkunftskultur im Unter- Mut durch die Klassenlehrperson in Abspra-
zeitliche Umfang wird individuell festgelegt.
richt werden das Selbstbewusstsein sowie die che mit den Mitarbeitenden der schulischen
LOGOPÄDIE kulturelle Identität der Schülerinnen und Schü- Heilpädagogik.
Die Sprache ist die zentrale Form menschlicher ler gestärkt. Die HSK-Kurse finden ausserhalb
Verständigung und unser wichtigstes Kommuni- des Pensums statt. Sie als Eltern erhalten bei
kationsmittel. Ein sprachlich beeinträchtigtes den Klassenlehrpersonen die Anmeldeunterla-
Kind kann in seiner Entwicklung und in seiner gen für die Kurse.
16 17UNTERSTÜTZUNG
SCHULSOZIALARBEIT Wo findet man die Schulsozialarbeit?
Die Mitarbeitenden der Schulsozialarbeit haben
Wer ist die Schulsozialarbeit? ihr Büro im Schulhaus. Sie sind damit im All-
Die Schulsozialarbeit ist eine Dienststelle des tag der Schulen präsent. Termine können per-
Erziehungsdepartements Basel-Stadt. Die in so- sönlich, telefonisch oder per Mail vereinbart
zialer Arbeit ausgebildeten Mitarbeitenden sind werden. Beratungsgespräche mit Kindern und
im Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe Jugendlichen sind auch ohne Voranmeldung
tätig. Sie beraten Kinder, Jugendliche und El- möglich.
tern sowie Bezugspersonen im Umfeld Schule
Kontakt:
bei sozialen Fragestellungen, sozialen Proble-
Christian Ochsner
men und den damit verbundenen Anliegen.
Schulsozialarbeit
Wie arbeitet die Schulsozialarbeit? Primarstufe Isaak Iselin
Die SSA arbeitet nach den Methoden der Sozia- Strassburgerallee 65
len Arbeit und führt Beratungsgespräche nach 4055 Basel
dem Systemischen Ansatz. Zentrale Punkte die- E- Mail: christian.ochsner@bs.ch
ses Ansatzes sind Wertschätzung, Ressourcen- Tel. 079 647 08 74
und Lösungsorientierung sowie die Erweiterung Präsenz:
der Selbstkompetenzen. Beratungsgespräche fin- Montag bis Freitag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
den sowohl im Einzel- wie auch im Gruppenset- Montag und Mittwoch: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr
ting statt und erfolgen auf freiwilliger Basis der
Beteiligten. Die Gespräche bei der Schulsozial-
arbeit sind kostenlos und vertraulich (berufli-
che Schweigepflicht).
Was sind die Ziele der Schulsozialarbeit?
• Kinder und Jugendliche in ihrer individu-
ellen und sozialen Entwicklung der Persön-
lichkeit zu beraten, zu begleiten, zu stärken
und/oder zu fördern
• Gewährleistung der fachlichen Bearbeitung
sozialer Fragen an den Schulen
• Förderung der Einbindung von Eltern im
Schulalltag
• Eltern im Vertrauen in ihre erzieherischen
Kompetenzen stärken
• Vernetzung der Eltern, Kinder und Jugendli-
chen mit geeigneten Fachstellen
• Beratung der Schule bei möglichen Gefähr-
dungssituationen von Kindern und Jugendli-
chen
18 19BETREUUNG TAGESHEIME UND KRIPPEN IM QUARTIER
TAGESSTRUKTUR FERIENBETREUUNG BILINGUAL KIDS ACADEMY KITA MISSIONSSTRASSE
Die Isaak Iselin Schule bietet in Kooperation Während 11 Schulferienwochen findet am Stand- Schützengraben 35, 4051 Basel Missionsstrasse 23, 4055 Basel
mit dem Verein Robi-Spiel-Aktionen ein Be- ort Isaak Iselin ein Betreuungsangebot statt (Aus- Tel. 061 261 04 02 Tel. 061 260 83 70
treuungsangebot für Kinder des Kindergartens nahmen: erste Frühlingsferienwoche, 6. Som- E-Mail: administration@bilingualkidsacademy.ch E-Mail: missionsstrasse@familea.ch
und der Primarschule an. Unsere Tagesstruktur merferienwoche und zwischen dem 24. Dezem- www.bkabasel.ch www.familea.ch
wird an vier Standorten angeboten: Burgfelder- ber und 1. Januar). Die Öffnungszeiten sind von KINDERHUUS GAMPIROSS KITA MITTLERE STRASSE
strasse 48B (Kindergarten bis 2. Primarklas- Montag bis Freitag 8.00 bis 18.00 Uhr (mit Ein- Nonnenweg 32, 4055 Basel Mittlere Strasse 1, 4056 Basel
sen), Kannenfeldstrasse 25 (Kindergarten bis 2. und Auslaufzeiten). Die Ferienbetreuung kann Tel. 061 271 51 72 Tel. 061 260 83 60
Primarklassen), Hagentalerstrasse 64 (3. und 4. tageweise von Kindern im Kindergarten- und Pri- E-Mail: info@kinderhuus-gampiross.ch E-Mail: mittlerestrasse@familea.ch
Primarklassen) und an der Strassburgerallee 65 marschulalter besucht werden. Die Betreuungs- www.kinderhuus-gampiross.ch www.familea.ch
(5. und 6. Primarklassen). personen sind Mitarbeitende verschiedener Ta-
gesstrukturen. Die Kindergruppen sind, je nach KINDERKRIPPE SOCINSTRASSE KITA WASGENRING
Ergänzend zum Schulunterricht umfasst das
Birmannsgasse 2, 4051 Basel Wasgenring 92-94, 4055 Basel
Angebot von Montag bis Freitag Mittagstisch- Anmeldung, täglich anders zusammengesetzt.
Tel. 061 260 85 10
und Nachmittagsbetreuung. Die Betreuungszei- TAGESHEIM ST. LEONHARD
Für Fragen steht Ihnen die Leitung der E-Mail: wasgenring@familea.ch
ten gehen von 12.15 – 18.00 Uhr und können als Socinstrasse 51, 4051 Basel
Tagesstruktur gerne zur Verfügung: www.familea.ch
Module im 2-Stundenrhythmus gebucht werden. Tel. 061 272 34 18
Jonathan Stämpfli
Beim Mittagessen wird darauf geachtet, dass E-Mail: kontakt@tagesheim-leonhard.ch KRIPPE ZU ST. PETER
Tel. 079 964 84 19
die Kinder gesunde und kindgerechte Menüs www.kita-leonhard-basel.ch Mittlere Strasse 79, 4056 Basel
E-Mail: j.staempfli@robi-spiel-aktionen.ch Tel. 061 381 75 34
erhalten und dass sie in ihrem Essverhalten KINDER-OASE GMBH
gefördert werden. Die Nachmittagsmodule be- E-Mail: kontakt@peterskrippe.ch
Julia Gauss-Strasse 14, 4056 Basel
inhalten betreute Hausaufgabenzeit und Zeit www.peterskrippe.ch
Tel. 061 321 05 75
für Freizeitaktivitäten wie Schwimmen, Turnen, E-Mail: kinder-oase@gmx.ch MITTAGSTISCH ST. PETER
freies Spiel, Waldspiele, Basteln usw. In die Spalenring 11, 4055 Basel
Planung der verschiedenen Aktivitäten werden KITA APPENZELLERSTRASSE
Tel. 079 938 55 67
die Kinder einbezogen. Die Kinder werden in ih- Appenzellerstrasse 16, 4055 Basel
E-Mail: tagesstrukturen@peterskrippe.ch
Tel. 061 260 85 60
rer sprachlichen Entwicklung und im Erwerb von www.peterskrippe.ch
E-Mail: appenzellerstrasse@familea.ch
sozialen Kompetenzen gefordert und gefördert.
www.familea.ch TAGI RASSELBANDI
Die Mitarbeitenden der Tagesstruktur arbeiten
Türkheimerstrasse 10, 4055 Basel
eng mit den Kollegien des Kindergartens und KITA LÜTZELSTRASSE
Tel. 061 301 04 27
der Schule zusammen, um das Kind in seiner Lützelstrasse 9, 4055 Basel
E-Mail: info@tagi-rasselbandi.ch
ganzen Entwicklung wahrnehmen und beglei- Tel. 061 260 85 20
www.tagi-rasselbandi.ch
ten zu können. Das pädagogische Team wird E-Mail: luetzelstrasse@familea.ch
während der gut frequentierten Mittagszeit von www.familea.ch SPIELGRUPPE PLAPPERGARTEN
Lehrpersonen der Schule ergänzt. Missionsstrasse 37a, 4055 Basel
KITA FLUGHAFENSTRASSE
Tel. 031 371 18 82
Flughafenstrasse 61, 4056 Basel
E-Mail: r.humpierre@bluewin.ch
Tel. 061 260 85 00
E-Mail: flughafenstrasse@familea.ch SPIELGRUPPE RÄGEBOGE
www.familea.ch Grienstrasse 115, 4055 Basel
Tel. 061 831 22 15
E-Mail: o5akkaya@hotmail.com
20 21ANGEBOTE
ISELI ZMORGE
Bereits ab 7.15 Uhr steht unser Schulhaus für
Kinder offen, die vor dem Schulunterricht ein
gesundes Frühstück zu sich nehmen wollen. Sie
werden von Mitarbeitenden unserer Schule be-
gleitet und betreut.
Die Kinder können den Altbau des Schulhauses
beim Durchgang ab 7.15 Uhr betreten und sich PLAYDAY – OFFENE TURNHALLEN
in den Räumlichkeiten der Tagesstruktur auf-
halten, bis um 7.55 Uhr die Schulglocke läu- AN SONNTAGEN IM ISAAK ISELIN SCHULHAUS FÜR KINDER VOM
tet. Ab 7.35 Uhr ist kein Eintritt mehr möglich. KINDERGARTEN BIS ZUR 3. KLASSE
Eine Anmeldung ist nicht nötig, das Angebot
ist gratis. Wir freuen uns über das zahlreiche Für Kinder vom Kindergarten bis zur 3. Klasse bietet die Primarstufe Isaak
Erscheinen der Kinder. Iselin an zwölf Sonntagen Spiel, Spass und Bewegung in offenen Turn-
hallen an. In Bewegungslandschaften mit unterschiedlichen Schwierig-
WINTERCLUB – EVENTUELL AUCH keitsgraden können die Kinder ihre Geschicklichkeit und ihren Mut stär-
SOMMERCLUB? ken und auch ihrer Spielfreude nachgehen. Das Angebot ist kostenlos und
Zwischen November und Januar bietet unsere kann ohne Anmeldung genutzt werden. Zudem bietet der Elternrat ein
Schule an vier Nachmittagen den Winterclub gesundes Zvieri für Gross und Klein an. Zum ruhigen Austausch unter den
an. Dies ist ein freiwilliges Angebot für Schüle- Erwachsenen kommt es im Elterncafé. Einerseits können die Eltern sich
rinnen und Schüler der 4.-6. Klassen. Von 16 bis über aktuelle familiäre Themen austauschen, andererseits können sie sich
18 Uhr finden jeweils in den Bereichen Sport, mit Flyern oder bei der anwesenden Elternratsvertretung über schulische
Basteln und Spielen verschiedene Angebote für Angebote informieren.
kleinere Gruppen statt. Zudem wird ein kleines
Zvieri bereitgestellt. Pro Nachmittag können Ort: Turnhallen Primarschule Isaak Iselin
maximal 40 Kinder teilnehmen.
Das Angebot wird von einer Lehrperson und Daten: Sonntag, 20.10.19/ 27.10.19/ 03.11.19/ 10.11.19/ 17.11.19 /
einer Sozialpädagogin/einem Sozialpädagogen 24.11.19 / 01.12.19 / 08.12.19 / 12.01.20 / 19.01.20/ 26.01.20 /
geleitet. Dabei werden sie von ein bis zwei wei- 02.02.20 / 09.02.20 / 16.02.20
teren Betreuungspersonen unterstützt.
Leitung: Leiterinnen und Leiter des freiwilligen Schulsportes Basel
und vier Juniorcoachs
Mitnehmen: Turnkleidung und -schuhe oder rutschfeste Socken
Verantwortung: Die Versicherung ist Sache der Teilnehmenden
Bei Fragen können Sie sich gerne an das Sekretariat unserer Schule
wenden, Tel. 061 385 94 60. Über eine zahlreiche Nutzung des
Angebotes würden wir uns sehr freuen.
22 23SCHULPROJEKTE
CIRCUS LUNA IDEENBÜRO
Vom 4.5. – 9.5.2020 planen wir eine einzigar- Das Ideenbüro der Primarstufe Isaak Iselin ist
tige Projektwoche zusammen mit dem Circus eine Anlaufstelle für Probleme aller Art in einer
Luna. Angeleitet von ZirkuspädagogInnen und Schule. Es ist ein Freiraum, in dem Kinder ihr
BIBLIOTHEK den Lehrpersonen werden alle Schülerinnen Potenzial und ihre Vielseitigkeit leben, zeigen
und Schüler der PS Isaak Iselin, von den Kin- und für andere nutzbar machen können. Schü-
Im 2. Stock im Altbau der Isaak Iselin Schule befindet sich die gut dergärten bis zu den sechsten Klassen, Zirkus- lerinnen und Schüler der Klasse 6c arbeiten in
ausgestattete Bibliothek. Die Bibliothek kann von allen Schülerinnen nummern einstudieren und/oder den grossen kleinen Gruppen während einer Schulstunde pro
und Schülern vom Kindergarten bis zur 6. Primarklasse des Standorts Backstage-Bereich vorbereiten. Woche im Ideenbüro. In einem Briefkasten wer-
Isaak Iselin genutzt werden. Die Woche gipfelt in hoffentlich wunderbaren den die Anfragen laufend gesammelt. Die jün-
Vorstellungen am Freitag, 8. Mai und Samstag, geren Kinder melden sich per Anmeldeformular
ÖFFNUNGSZEITEN 9. Mai 2020 in einem richtigen Zirkuszelt auf an. Danach werden diese zur Lösungs- und Ide-
Montag 10.15 – 10.45 Uhr dem Pausenhof. enfindung eingeladen. Es können sich natürlich
14.00 – 16.00 Uhr Um diesen Anlass durchführen zu können, sind auch Erwachsene mit einer Frage an das Ideen-
wir auf finanzielle und praktische Unterstützung büro wenden. Erste Ideen, die bearbeitet wur-
Dienstag 10.15 – 10.45 Uhr
angewiesen. Wir haben ein Spendenkonto eröff- den, sind zum Beispiel ein Glacé-Tag für eine
14.00 – 17.00 Uhr
net und die Klassen werden ab jetzt mit unter- 2. Klasse oder die Suche nach einem Fussball-
Mittwoch 10.15 – 10.45 Uhr schiedsrichter für die Pause.
schiedlichen Attraktionen Geld für den Zirkus
Donnerstag 10.15 – 10.45 Uhr sammeln. Auch das Erziehungsdepartement, der
14.00 – 17.00 Uhr Schul- und Elternrat sowie unsere Tagesstruktur
Freitag 10.15 – 10.45 Uhr stehen voll und ganz hinter dem Projekt.
14.00 – 16.00 Uhr Wir freuen uns jetzt schon auf die strahlenden
Gesichter von Gross und Klein in der Manege
An den Vormittagen können die Schülerinnen und Schüler der Primar- und im Publikum!
schule während der Pause die Bibliothek besuchen. An den Nachmitta- Falls auch Sie einen Beitrag spenden möchten,
gen können die Kinder alleine oder mit ihren Eltern einen Bibliotheks- bitten wir um Überweisung auf unser PC-Kon-
besuch vornehmen. to CH21 0900 0000 4001 0342 8, Primarstufe
Jede Schülerin, jeder Schüler kann maximal 5 Medien ausleihen. Für Isaak Iselin, 4055 Basel, mit dem Vermerk «zir-
Bücher, Spiele und CDs beträgt die Ausleihdauer 4 Wochen. Die Auslei- kus 2020». Herzlichen Dank.
he in der Schulbibliothek ist gratis.
Es werden Mahngebühren erhoben. Für das Mahnwesen sind die Biblio-
theksmitarbeitenden verantwortlich.
1. Mahnung: kostenlose Erinnerung
2. Mahnung: Fr. 1.–
3. Mahnung: Fr. 3.–
4. Mahnung: Brief von der Schulleitung
Für verloren gegangene oder defekte Bücher bzw. Medien
haften die Eltern.
24 25ZU DEN AUFGABEN DER ELTERN GEHÖRT, DASS SIE
• Interesse zeigen für ihr Kind in der Schule.
• sich bemühen, das Basler Schulsystem kennenzulernen.
• die schulischen Bedürfnisse ihrer Kinder wahrnehmen und ihnen zu
Hause ein geeignetes Lernumfeld zur Verfügung stellen.
• ihr Kind seinen Möglichkeiten entsprechend in Zusammenarbeit mit
der Schule im Erlernen der Selbst-, Sozial- und Sachkompetenzen
unterstützen.
• einen regelmässigen Kontakt zur Lehrperson ihres Kindes pflegen.
ELTERNZUSAMMENARBEIT • einen offenen und ehrlichen Dialog pflegen und die Lehrperson über
Vorfälle und Beobachtungen informieren, welche einen Einfluss auf
Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ermöglicht und unterstützt das Wohlbefinden, das Verhalten oder die Schulleistungen des Kindes
das erfolgreiche Lernen Ihres Kindes. Deshalb legen wir Wert auf einen haben könnten.
offenen, vertrauensvollen und wertschätzenden Dialog. Mit der obliga- • die schulische Situation ihres Kindes als Inhalt des Gesprächs akzep-
torischen Schulzeit sind auch Elternpflichten verbunden. Dazu gehört tieren.
unter anderem die Teilnahme an Elternabenden und Elterngesprächen. • pünktlich zu vereinbarten Terminen erscheinen.
• sich an vereinbarte Abmachungen halten.
ZU DEN AUFGABEN DER LEHRPERSON GEHÖRT, DASS SIE • die Lehrpersonen respektieren.
• sich mit Fragen, Anliegen und Problemen, welche die Klasse, den
• den Unterricht des Kindes nach den Zielen des Lehrplans 21 richtet Unterricht betreffen, direkt an die betreffende Lehrperson wenden.
und das Kind seinen Fähigkeiten entsprechend fördert.
• sich für das Wohlbefinden und die Förderung des Kindes einsetzt. Die Lehrpersonen können die Erfüllung dieser Aufgaben durch die
• den Eltern offen begegnet. Eltern erwarten.
• die Eltern über die Kultur der Elternzusammenarbeit in Basel infor-
miert und die geltenden Erwartungen formuliert. Textauszug aus dem «Leitfaden für Lehrpersonen
• mit den Eltern ein gemeinsames Ziel verfolgt, als Fachperson Vor- der Primarschulen Basel-Stadt»
schläge zum Erreichen dieses Zieles anbietet und klare Abmachungen
für die gemeinsame Weiterarbeit trifft.
• gemeinsame Gespräche vorbereitet und klare Aussagen über den
Entwicklungsstand des Kindes macht.
• bei Bedarf eine Dolmetscherin/einen Dolmetscher für die Verständi-
gung organisiert.
• bei Unklarheiten und Leistungsveränderungen die Eltern kontaktiert
und ihre Meinung nachfragt.
• einen respektvollen und ehrlichen Dialog pflegt, das Positive hervor-
hebt ohne das Negative zu verschweigen.
• den Eltern zuhört, ihre Anliegen ernst nimmt und nach sinnvollen
Lösungen sucht.
Die Eltern können die Erfüllung dieser Aufgaben durch
die Lehrpersonen erwarten.
26 27ELTERNRAT
Die Delegierten aller Klassen bilden zusammen den Elternrat der Schule. El-
tern verschiedener Sprach- und Kulturgruppen sollen in diesem Gremium
möglichst gut vertreten sein. Die Mitglieder des Elternrates treffen sich re-
gelmässig mit der Schulleitung. Dabei werden Informationen ausgetauscht
und Anliegen, welche die ganze Schule betreffen, beraten und unterstützt.
Durch verschiedene Anlässe wie Sitzungen, aber auch Feiern, ergeben sich
wertvolle Gelegenheiten zum Austausch. Speziell bei Anlässen, an denen
Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrpersonen zusammenarbeiten,
wächst der Gemeinschaftssinn untereinander.
SCHULRAT
ELTERNMITWIRKUNG SEIT 2011 DAS BINDEGLIED ZWISCHEN SCHULE UND GESELLSCHAFT
Folgende Themen hat der Elternrat bis jetzt verfolgt, unterstützt oder ent- Seit der Einführung der Teilautonomie an den Volksschulen Basel-Stadt wird
wickelt: für jede Schule ein Schulrat gewählt. Der Schulrat bildet die direkte Brücke
• Anlässe für Kinder: Offene Turnhallen am Sonntag, Flohmarkt, Rund- zwischen der Schule und der Öffentlichkeit.
gänge im Quartier, Leseabend der 4. bis 6. Klassen
• Vernetzung/Öffentlichkeit: Elternratsplakat und -flyer, Kindergarten- Aufgabenbereiche
flyer, FAQ-Liste zur Schulharmonisierung, Optimierung der Homepage • Öffentlichkeitsfunktion: Austausch zwischen Schule und Gesellschaft, Di-
alog und Vernetzung mit Personen und Institutionen von ausserhalb. Re-
ELTERNDELEGIERTE SIND AKTIV, INFORMIERT UND EINGEBUNDEN. präsentieren der Schule nach aussen, Impulsgeben nach innen. Verständ-
FÜR DAS KIND IN DEN ELTERNRAT. nis für Anliegen der Schule in der Gesellschaft fördern.
• Beschäftigung mit Schulthemen in Theorie und Praxis: Schulentwicklung,
Genehmigung von Leitbild und Schulhausordnung, Unterrichts- und
Schulbesuche, Feedback-Funktion, Anfragen und Anträge an Schulleitung
«WEIL UNS DIE SCHULE ETWAS ANGEHT. und Volksschulleitung.
WEIL DIE SCHULE VON HEUTE DIE ZUKUNFT VON MORGEN IST. • Moderationsfunktion: Vermittlung bei Meinungsverschiedenheiten, Kon-
UNSEREN KINDERN UND ENKELKINDERN ZULIEBE.» fliktvermeidung und Streitschlichtung.
• Möglichst gute Kenntnis der Schule durch Austausch mit allen an der
MITDENKEN – MITTRAGEN – MITVERANTWORTEN Schule Beteiligten.
Zusammensetzung
• eine schulexterne Präsidentin (Gewählt durch den Regierungsrat)
• zwei Vertretungen der Gesellschaft / Politik (Gewählt durch den Regie-
rungsrat auf Vorschlag der politischen Parteien)
• zwei Vertretungen des Elternrats (Gewählt durch den Elternrat)
• eine Vertretung der Schulleitung (Gewählt durch das Schulleitungsteam)
• drei Lehrpersonenvertretungen, 1 x Kindergarten, 1 x 1.–3. Klassen, 1 x
4.-6. Klassen (Gewählt durch die Lehrpersonenkonferenz)
• eine Vertretung der Tagesstruktur (gewählt durch die Lehrpersonen-
konferenz)
28 29UNTERSTÜTZENDE ÄMTER UND STELLEN
FAMILIEN-, PAAR- UND KINDER- UND JUGENDDIENST
ERZIEHUNGSBERATUNG (FABE) Leonhardsstrasse 45, Postfach, 4001 Basel
Greifengasse 23, Postfach 189, 4005 Basel Tel. 061 267 45 55, Fax 061 267 45 56
Tel. 061 686 68 68, Fax 061 686 68 69 E-Mail: kjd@bs.ch
E-Mail: info@fabe.ch www.kjd.bs.ch
www.fabe.ch SCHULPSYCHOLOGISCHER
ELFA - ELTERN- UND DIENST (SPD)
FAMILIENBILDUNG IN BASEL-STADT Sebastian Hunziker
Erziehungsdepartement Austrasse 67, 4051 Basel
Abteilung Jugend, Familie und Sport Tel. 061 267 69 00
Frau Pia Steinmann E-Mail: spd@bs.ch
Beauftragte für Elternbildung und www.edubs.ch/dienste/spd
Familienfragen AUSKÜNFTE ELTERNBEITRÄGE,
Leimenstrasse 1, 4001 Basel GROSSBASEL WEST
Tel. 061 267 65 84 Erziehungsdepartement Basel-Stadt
E-Mail: pia.steinann@bs.ch Frau Livia Veltman
www.jfs.bs.ch/fuer-familien/ Leimenstrasse 1, Postfach, 4001 Basel
elternbildung.html Tel. 061 267 40 68
GGG MIGRATION E-Mail: livia.veltman@bs.ch
Eulerstrasse 26, 4051 Basel Erreichbarkeit: Di–Fr 8–12 Uhr
Tel. 061 206 92 22
KINDER- UND JUGEND-
Mo-Fr 9–12 und 14–18 Uhr
GESUNDHEITSDIENST BASEL-STADT,
mail@ggg-migration.ch
GESUNDHEITSFÖRDRRUNG
www.ggg-migration.ch
Malzgasse 30, 4001 Basel
Facebook.com/GGG.Migration
Tel. 061 267 45 20, Fax 061 272 36 88
FACHSTELLE TAGESBETREUUNG E-Mail: md@bs.ch
Erziehungsdepartement Basel-Stadt www.gesundheit.bs.ch/schulgesundheit.html
Leimenstrasse 1, Postfach, 4001 Basel
SCHULZAHNKLINIK BASEL
Tel. 061 267 46 10
Mattenstrasse 40, 4058 Basel
www.tagesbetreuung.bs.ch
Tel. 061 284 84 84, Fax 061 284 84 89
VERMITTLUNG VON TAGESHEIMPLÄTZEN E-Mail: uzb-szk@uzb.ch
Erziehungsdepartement Basel-Stadt www.uzb.ch/de/Schulzahnklinik/Patienten-
Fachstelle Tagesbetreuung; Vermittlung Tagesheime information.php
Freie Strasse 35
FAMILEA
4001 Basel Freie Strasse 35, Postfach, 4001 Basel
Telefon: 061 267 46 14 Tel. 061 260 82 00
Telefonische Beratung: Mo–Fr 8.30–12 Uhr E-Mail: info@familea.ch
Persönliche Beratung ohne Voranmeldung: www.familea.ch
Mo–Fr 9–12 Uhr
30 31FREIZEIT- UND UNTERSTÜTZUNGSANGEBOTE MUSIKWERKSTATT
Theodorskirchplatz 7, 4058 Basel
TURNGARTEN
Güterstrasse 82, 4053 Basel
Tel. 061 699 34 66 Tel. 061 271 44 05
FACHSTELLE TAGESSTRUKTUREN JUKIBU
www.musikwerkstatt.ch www.turngarten.ch
Kohlenberg 27, 4001 Basel Elsässerstrasse 7, 4056 Basel
Tel. 061 267 54 60 Tel. 061 322 63 19 QUBA – QUARTIERZENTRUM BACHLETTEN VERKEHRSGARTEN BASEL
E-Mail: tagesstrukturen.vs@bs.ch E-Mail: info@jukibu.ch Bachlettenstrasse 12, 4054 Basel Wasgenring 158, 4055 Basel
www.tagesferien.bs.ch www.jukibu.ch Tel. 061 271 25 90 www.play-basel.weebly.com/verkehrsgarten.html
Öffnungszeiten: www.quartiertreffpunktebasel.ch
FAMILIENPASS VILLA YOYO, SPIEL UND BASTELTREFF
Familienpass Region Basel Di–Fr 15–18 Uhr, Sa 10 –12 Uhr
ROBI-SPIELPLATZ BACHGRABEN Spielen, lachen, basteln, Hausaufgaben lösen,
Feierabendstrasse 80, 4051 Basel KINDERBÜRO BASEL Felsplattenstrasse 11, 4055 Basel Theater spielen, malen und vieles mehr!
Tel. 061 691 09 45 Auf der Lyss 20, 4051 Basel Tel. 061 382 99 97 Waldighoferstrasse 16, 4055 Basel
info@familienpass.ch Tel. 061 263 33 55 www.robi-spiel-aktionen.ch Tel. 061 321 44 75
FASNACHTSCOMITÉ BASEL www.kinderbuero-basel.ch www.e-9.ch
SCHWIMMSCHULE BEIDER BASEL
Sekretariat KINDERSTADTPLAN BASEL Postfach 73, 4020 Basel Öffnungszeiten: Mo, Di, Mi, Fr 14–17 Uhr
Blumenrain 16, 4001 Basel www.kinderstadtplan-basel.ch/de.html Tel. 061 361 65 19 Gratis und ohne Anmeldung!
Tel. 061 261 25 75, Fax 061 262 25 07 E-Mail: info@schwimmschulebasel.ch
E-Mail: info@fasnachts-comite.ch K-WERK BILDSCHULE
www.schwimmschulebeiderbasel.ch
www.fasnachts-comite.ch Schule für Gestaltung
Vogelsangstrasse 15, Postfach SPILRUUM DER BASLER BLAUKREUZJUGEND
FERIENANGEBOTE 4005 Basel Im St. Johanns-Park 1, 4056 Basel
Kinderbüro Basel Tel. 061 695 66 10 Tel. 061 321 87 86
Auf der Lyss 20, 4051 Basel E-Mail: kwerk@bs.ch E-Mail: spilruum@gmx.net
Tel. 061 263 33 55 www.kwerk.ch
www.kinderbuero-basel.ch Öffnungszeiten: Mo–Fr 13–18 Uhr
LOLA QUARTIERTREFFPUNKT
GGG STADTBIBLIOTHEK ZENTRUM Lothringerstrasse 63, 4056 Basel SPORTFÖRDERUNG J&S KIDS
Schmiedenhof 10, 4051 Basel Tel. 061 321 48 28 Anmeldung via Klassenlehrperson
Tel. 061 264 11 11 E-Mail: lola@qtp-basel.ch SPORTKALENDER-ANGEBOTE
E-Mail: schmiedenhof@stadtbibliothekbasel.ch www.quartiertreffpunktbasel.ch/lola DES SPORTAMTS BASEL-STADT
www.stadtbibliothekbasel.ch
LUDOTHEK ST.JOHANN Trendig zeigt sich der jährlich neu erschei-
Öffnungszeiten(Oktober-Mai): nende Sportkalender mit allen Sportangebo-
(Verleih von Spielen und Spielzeugen)
Mo 12–20 Uhr, Di–Fr 10–20 Uhr ten für Kinder und Jugendliche. Hineinschau-
Landskronstrasse 60, 4056 Basel
Sa 10–17 Uhr, So 11–16 Uhr Tel. 061 321 60 50 en lohnt sich!
www.ludotheken-basel.ch www.ed-bs.ch/jfs/sport/sportangebote/
GGG STADTBIBLIOTHEK BASEL WEST
kinder-und-jugendliche/sportkalender
Allschwilerstrasse 90 Öffnungszeiten:
4055 Basel Di 9–11 Uhr, Mi 14–18 Uhr, Fr 16–18 Uhr TANZ
Tel. 061 381 60 93 Studio BAF
E-Mail: baselwest@stadtbibliothekbasel.ch MUSIKAKADEMIE DER STADT BASEL
Müllheimerstrasse 42, 4057 Basel
Allgemeine Musikschule
Öffnungszeiten: Tel.: 076 605 62 08
Hauptsitz Grossbasel
Di–Fr 10–19 Uhr, Sa 10–17 Uhr www.studiobaf.ch
Leonhardsstrasse 6, 4009 Basel
Tel. 061 264 57 57
www.musik-akademie.ch
32 33NOTIZEN SCHULFERIEN UND SCHULFREIE TAGE 2019/2020 1. SEMESTER 12. AUGUST 2019 – 18. JANUAR 2020 2. SEMESTER 20. JANUAR 2020 – 26. JUNI 2020 SCHULFERIEN Sommerferien 29. Juni – 10. August 2019 Herbstferien 28. September – 12. Oktober 2019 Weihnachtsferien 21. Dezember 2019 – 4. Januar 2020 Fasnachts- und Sportferien 22. Februar – 7. März 2020 Frühjahrsferien 4. – 18. April 2020 Sommerferien 27. Juni – 8. August 2020 FEIERTAGE Weihnachten 25. – 26. Dezember 2019 Basler Fasnacht 2. – 4. März 2020 Ostern 10. – 13. April 2020 Tag der Arbeit 1. Mai 2020 Auffahrt 21. Mai 2020 Pfingstmontag 1. Juni 2020 SCHULFREIE TAGE Jahresversammlung der Kantonalen Schulkonferenz 25. März 2020 (obl. Lehrpersonenfortbildung) Dreitageblock 6. – 8. April 2020 (obl. Lehrpersonenfortbildung) Auffahrtsbrücke 21. – 23. Mai 2020 34 35
Sie können auch lesen