Global Currency - Geld ist Zeit Global Currency - Money is Time

Die Seite wird erstellt Moritz Münch
 
WEITER LESEN
Global Currency - Geld ist Zeit Global Currency - Money is Time
HOCHSCHULE MÜNCHEN
FAKULTÄT FÜR ANGEWANDTE
SOZIALWISSENSCHAFTEN

Global Currency -
Geld ist Zeit

Global Currency -
Money is Time

Verfasser:      Christian Gruber

Matr.-Nummer: 857862

Adresse:        Mutter-Teresa-Str. 20
                81829 München

Referent:       FH-Prof. Dr. rer. silv. Bernhard Zimmer
Koreferentin:   Prof. Dr. phil. habil. Susanne Elsen
Abgabe am:      28.02.2012

München, im Februar 2012
Global Currency - Geld ist Zeit Global Currency - Money is Time
Kurzfassung                                                                     I

      Kurzfassung

Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist eine elektronische regionale
Währung, die auch globales Wirtschaften ermöglicht. Mit der konstanten Einheit
Zeit wird eine international bekannte Größe und ein leicht verständliches
Rechensystem verwendet. Durch eine in den Zahlungsvorgang integrierte
entfernungsabhängige Abgabe und sofortige Buchung können Ausgaben für
das Gemeinwohl gedeckt werden. Ungenutztes Geld pulsiert zwischen den
individuellen Konten und dem Konto für die Gemeinschaft wöchentlich hin und
her. Einige Eigenschaften des Systems wurden umgesetzt und können benutzt
werden.

Schlagwörter:       Globale   Währung,    Regionalgeld,    Steuervereinfachung,
Umverteilung nach unten

      Abstract

This paper presents an electronic local currency which enables global economic
activities too. With the constant unit of time an internationally known dimension
and easily understandable calculation system is used. With an integrated
distance dependent fee to the payment process and booked immediately
expenditures for the common welfare can be covered. Unused money pulsates
between the individual accounts and the common account on a weekly basis.
Some Features of the system were implemented and can be used.

Keywords: global currency, regional money, tax simplification, downward
redistribution
Inhaltsverzeichnis                                                                                                     II

         Inhaltsverzeichnis

Kurzfassung..................................................................................................I

Abstract ........................................................................................................I

Inhaltsverzeichnis....................................................................................... II

Abbildungsverzeichnis..............................................................................IV

Abbildung 1: Geldkreislauf von Zentralbank (ZB) – Geschäftsbank
     (GB) – Staat – Unternehmen (U) – Haushalte (HH) (Prof. Bernd
     Senf – Wissensforum 2011) 2..........................................................IV

Abbildung 2: Geldkreislauf zwischen Personen, GCS und Staat 4 ......IV

Abbildung 3: Architektur im 3-Schichtenmodell 13............................... IV

Abbildung 4: Objektbeziehung zwischen Domain (Staat) und Account
     (Konto) 15..........................................................................................IV

Tabellenverzeichnis...................................................................................IV

Tabelle 1: Einnahmen alleinerziehende Mutter, 1 Kind, Januar 2012 19
     ............................................................................................................ IV

Abkürzungsverzeichnis..............................................................................V

Vorwort........................................................................................................VI

1 Ausgangslage und Überblick...................................................................1

2 Eigenschaften der Global Currency........................................................6

3 Verbreitung.............................................................................................. 11
Inhaltsverzeichnis                                                                                                III

4 Umsetzung............................................................................................... 13

5 Zusammenfassung und Ausblick..........................................................17

Anhang A: Umrechnung Euro in GC.......................................................19

Anhang B: Seven Seconds To Health.....................................................20

Anhang C: Datenmodell Account (Konto).............................................. 21

Anhang D: Befehle im Comand Line Interface.......................................22

Literaturverzeichnis.................................................................................. 23

Erklärung....................................................................................................25
Abbildungsverzeichnis                                                                                            IV

         Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Geldkreislauf von Zentralbank (ZB) – Geschäftsbank
      (GB) – Staat – Unternehmen (U) – Haushalte (HH) (Prof. Bernd
      Senf – Wissensforum 2011)..............................................................2

Abbildung 2: Geldkreislauf zwischen Personen, GCS und Staat...........4

Abbildung 3: Architektur im 3-Schichtenmodell.....................................13

Abbildung 4: Objektbeziehung zwischen Domain (Staat) und Account
      (Konto)...............................................................................................15

         Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Einnahmen alleinerziehende Mutter, 1 Kind, Januar 2012...19
Abkürzungsverzeichnis                   V

       Abkürzungsverzeichnis

EC2    Elastic Compute Cloud

GC     Global Currency

GCS Global Currency System

NCSS Non Commenting Source Statements

PMS Pulsating Money System

rttm   reduce to the max

TDD Test Driven Development
Vorwort                                                                         VI

         Vorwort

Die vorgestellten Ideen stellen ein bis auf ein absolutes Minimum vereinfachtes
Geldsystem mit integriertem steuerlichem Abgabensystem dar. Dessen strikte
Umsetzung macht große Teile der Bankenlandschaft, Steuerberater und
Steuererklärungen überflüssig. Die Berechnung erfolgt in Echtzeit. Das
Abgabensystem      wird   selbst   für   Kinder   verständlich.   Die   Monetative
(Geldshöpfung) wandert in die Hand jedes Einzelnen. Gerechtigkeit zwischen
den Menschen wird gefördert. Grundlage dafür sind Vertrauen und persönliche
Beziehungen.

Für jeden Einzelnen bildet der Wohnort den Lebensmittelpunkt. Um diesen
herum sollten sich die Strukturen und die Versorgung mit lebensnotwendigen
Dingen sichergestellt sein. Deshalb spielt der individuelle Standort eine zentrale
Rolle.

Ich wünsche mir, dass die Regierungen und alle Bürger versuchen das
bisherige System zu verstehen und nach besseren Lösungen suchen und auch
umsetzen.

                                                       München im Februar 2012
1 Ausgangslage und Überblick                                                        1

1      Ausgangslage und Überblick

Als Alternativen und durch zunehmende Kritik am derzeitigen Geldsystem
haben sich viele Regionalgeldinitiativen gebildet. Sie versuchen durch lokal
begrenzte Gültigkeit den Umlauf auf die eigene Region zu begrenzen und damit
die Wirtschaft vor Ort zu stärken.

Ein Regionalgeld einzuführen setzt allerdings einen hohen Einsatz an Zeit,
finanziellen Mitteln und viel Überzeugungsarbeit über Jahre voraus. Das
Ergebnis, gemessen am Prozentsatz des Gesamtumsatzes in der Region, ist
kaum wahrnehmbar.

Die Regeln sind meist schwer verständlich und für jede Region unterschiedlich.
Organisatorisch sind Vereins- und Genossenschaftsgründungen die Regel.
(http://www.chiemgauer.info, http://www.regiostar.com/3.0.html)

Bewohner in grenznahen Gebieten sind gezwungen mehrere Regionalgelder zu
nutzen.

Alle Menschen sind in einen globalen Wirtschaftskreislauf eingebunden und
mehrere     hundert     bis      tausende      Regionalgelder     sind   in   diesem
weltumspannenden Geflecht nicht mehr handhabbar.

Als Alternative dazu werden im folgenden die Eigenschaften der Global
Currency     (GC),    einer      Währung       mit   den    Hauptmerkmalen      vieler
Regionalwährungen        und     einer   zusätzlichen      globalen   Verwendbarkeit,
beschrieben.     Ebenso        werden    die   für   die   Umsetzung     notwendigen
1 Ausgangslage und Überblick                                               2

Voraussetzungen und technischen Systeme beschrieben. Ein verwendbarer
Prototyp wurde umgesetzt.

Geschichtlich wurde bisher der Weg beschritten das physische Geld
elektronisch nutzbar zu machen. Der umgekehrte Weg – ein elektronisches
Geld physisch zu machen, sprich Geld zu drucken – wird am Ende kurz
beschrieben.

1.1    Derzeitiges verzinstes Geldsystem

Abbildung 1: Geldkreislauf von Zentralbank (ZB) – Geschäftsbank (GB) – Staat
– Unternehmen (U) – Haushalte (HH) (Prof. Bernd Senf – Wissensforum 2011)
Nach genauerer Betrachtung fällt auf, dass alle Teilnehmer eine bestimmte
Geldmenge (symbolisiert durch ein Quadrat) benötigen. Geld kann nur von
1 Ausgangslage und Überblick                                                      3

einer einzigen Quelle, die es herstellt, geliehen werden. An diese Quelle muss
das geliehene Geld und die zusätzlich anfallenden Zinsen (Geld das nicht
vorhanden ist) zurückgezahlt werden. Dies ist der Konstruktionsfehler im
verzinsten Geldsystem. Die Folge sind, systembedingt, immer höhere, nicht
zurückzahlbare     Schuldforderungen   (Überschuldung,   auch   von   Staaten).
Letztlich gibt es nur verschiedene Rollen im Geld Umverteilungsprozess, da die
meisten Zentralbanken im privaten Besitz sind. Als Sicherheit können neben
Gold (Go) auch Wertpapiere (WP), Boden (Bo) oder anderes (?) dienen.
(Institut für Wirtschaftsforschung und Gesellschaftspolitik 2011; Kennedy 2006)

Die Umverteilung von Arm zu Reich beträgt in Deutschland 600 Mio. Euro pro
Tag, was einer täglichen Rate von 15 Euro pro Haushalt oder einer jährlichen
Rate von 5000 Euro pro Haushalt entspricht. (Kennedy und Ehrenschwendner
2011)

1.2     Global Currency Geldsystem

Das vorherige zentral gesteuerte System kann unter folgenden Annahmen
vereinfacht werden:

Zentralbank = Personen, die Geld herstellen.

Geschäftsbank = Personen die Konten für andere Personen verwalten.

Staat = Personen, die Geld für das Gemeinwohl ausgeben.

Haushalte = Personen, die durch das Erwirtschaften von Steuereinnahmen als
Sicherheit dienen. Personen, die Geld für Produkte und Dienstleistungen
ausgeben.

Unternehmen = Personen, die andere Personen bezahlen, um Produkte und
Dienstleistungen herzustellen.
1 Ausgangslage und Überblick                                                       4

Zins   =   wachsende      Schuld,   die    von   allen   Personen   getragen    wird
(Staatsverschuldung).

   Abbildung 2: Geldkreislauf zwischen Personen, GCS und Staat

Es bleiben also Personen übrig, die Sicherheiten registrieren und damit Geld
schöpfen, für bzw. mit Geld Produkte und Dienstleistungen herstellen bzw.
konsumieren. Das Global Currency System (GCS) verwaltet, ähnlich wie bisher
Banken, Konten für Personen und den Staat. Personen zahlen Steuern und
befähigen den Staat Ausgaben für das Gemeinwohl zu tätigen.

Der Zins existiert in diesem System nicht. Am Ende jeder Woche (Sonntag)
werden 50% des ungenutztes Geldes – entspricht dem Gewinn der Woche plus
noch vorhandenes Geld aus früheren Perioden- umverteilt. Dies entspricht einer
automatischen wöchentlichen Steuererklärung. Das Geld steht sofort für das
Gemeinwohl zur Verfügung, indem es dem Staat gutgeschrieben wird.
Umgekehrt gilt das gleiche für den Staat. Ein Beispiel: 2500 Personen haben
Steuern gezahlt, der Staat hat am Ende der Woche noch 5000 GC übrig. Nun
erhält jeder Steuerzahler seinen Anteil von 50% von 5000 GC was einer GC
entspricht. Im Endergebnis existieren bis auf die Gebühr für das GCS bei völlig
untätigem Staat keine Gebühren. Es kommt lediglich zu einer langsamen
Umverteilung      der    Gewinne.    Ein     ausführliches   Beispiel   ist    unter
1 Ausgangslage und Überblick                                                     5

http://fitnesse.global-currency.org/GlobalCurrency/PulsatingMoneySystem
beschrieben.

Derzeit gibt es nur eine einstufige Hierarchie: Bürger und Staat. Dies ist für die
einzelnen Belange der Bürger viel zu grob. Eine Hierarchie, die sich
automatisch den gegebenen Verhältnissen anpasst ist notwendig. Eine
mögliche Ausprägung wäre z.B. Individuum – Hausgemeinschaft – Wohnprojekt
– Stadtteil – Stadt – Landkreis – Regierungsbezirk – Bundesland – Land.
Dadurch könnte eine steigende Nutzerzahl sich immer regionaler den Aufgaben
vor Ort widmen und für sich Entscheidungen treffen.
2 Eigenschaften der Global Currency                                                   6

2       Eigenschaften der Global Currency

Reduce to the max (rttm) war ein Slogan der anfangs die Automobile der Firma
Smart    begleitete.   Nur    das     Notwendigste,     mit   Anspruch   auf   Design,
Funktionalität und hohe Qualität. Ebenso verhält es sich bei den erfolgreichen
Produkten der Firma Apple. Um den Erfolg für Geld bzw. eine Währung zu
garantieren müssen diese Eigenschaften ebenfalls zutreffen. Eine hohe
Integration und ein logischer Aufbau sind deshalb notwendig.

2.1 Zeit als Einheit

Um die im folgenden beschriebenen Konzepte nachvollziehen zu können, dient
als leicht vorstellbares Beispiel folgende sehr einfache Annahme: Eine
Großfamilie    versorgt    sich     selbst,   alle   Generationen   unterstützen   sich
gegenseitig. Die Anzahl der Personen bleibt über die Zeit konstant. Im Laufe
des Lebens jedes Einzelnen würden sich Phasen in denen Unterstützung
notwendig ist (Kindheit, Ausbildung, Ruhestand) und in denen unterstützt
werden kann in etwa die Waage halten. Bei einer angenommenen Lebenszeit
von 80 Jahren, davon 25 Jahre Ausbildung und 15 Jahre Ruhestand, wäre die
Bilanz eines jeden Einzelnen ausgeglichen. Es wäre kein Geld notwendig.

Erst wenn mehrere solcher Großfamilien sich gegenseitig unterstützen und
genau abrechnen wollen ist dafür eine Recheneinheit notwendig. Die
Verwendung von Zeit vereinfacht die Verrechnung von gleichartigen bzw.
gleichwertigen Leistungen. Dies wurde auch lange Zeit so gehandhabt. Speziell
für Leistungen für die Gemeinschaft wurden Kerbhölzer verwendet um nach
Leistungsfähigkeit der Höfe (Großfamilien) die Aufwände für die Gemeinschaft
zu erfassen (Wörgler Heimatmuseum). Damals waren die Einheiten noch halbe
bzw. ganze Tage.
2 Eigenschaften der Global Currency                                                  7

In unserer schnelllebigen Zeit wird viel genauer abgerechnet. Arbeitszeit wird in
Stunden und Minuten erfasst und abgerechnet. Das gleiche Prinzip kann auch
auf Preise übertragen werden: Die Angabe 30:00:00 GC bedeutet 30 Stunden,
0 Minuten und 0 Sekunden und ist analog zur bekannten Zeitangabe. Für
Preise können nur Stunden und Minuten genutzt werden. Sekunden werden für
die Berechnung von Abgaben oder des Umlaufimpulses verwendet (z.B. sind
10% von einer Minute 6 Sekunden). Dadurch wird die Umrechnung der
Arbeitszeit in Waren und Dienstleistungen vereinfacht.

Es bleibt festzuhalten, dass nichts gespart wird, sondern darauf gebaut wird,
dass man von der Gemeinschaft zur richtigen Zeit die notwendige
Unterstützung und Hilfe bekommt.

2.2 Deckung

„Im Dezember 2011 war die Bundesrepublik Deutschland Eigentümerin von
3.396,3 Tonnen Gold“, was ca. 109 Mio. Unzen entspricht. Mit ca. 81,8 Mio.
Personen kommen auf jede Person ca. 1 1/3 Unzen Gold. (wikipedia;
Statistisches Bundesamt Deutschland)

Das gleiche Verhältnis kann mit geringem Aufwand von jeder Person selbst mit
Silber imitiert werden. Letztlich sollte 1 Unze Silber je Person ausreichen, bei
einem angenommenen Verdienst von 1 GC/Stunde. Dies entspricht in etwa
dem Lohn eines Arbeiters zu Beginn der Währungsreform in D-Mark (KIWIFO
2008). Bei einer angenommenen Wochenarbeitszeit von 30 Stunden entspricht
eine Unze einem Wochenverdienst. Diese Menge Silber ist derzeit für 29,20
EUR (Wiener Philharmoniker 1 Unze Silber, Stand 14.02.2012) erhältlich.

Jede    Arbeitsstunde     wäre        dann   mit   1   Gramm   Silber   gedeckt,   die
Umlaufgeschwindigkeit müsste dann für GC bei ca. 52/Jahr liegen.
2 Eigenschaften der Global Currency                                                8

2.3 Geldschöpfung

Die Geldschöpfung kann von jeder Person mit einer 1 Unze Silbermünze
durchgeführt werden. Durch die zentrale Registrierung und die Bestätigung,
diese Münze als Sicherheit zu behalten, kann die Geldmenge erhöht werden.
Beim Bezahlen soll der Empfänger zum Vorzeigen der Münze auffordern. Die
derzeit vorhandene Geldmenge ist damit erstmals exakt bekannt, was bisher
nicht    für möglich gehalten wurde (Binswanger 2009) Die betrügerische
mehrmalige Registrierung der gleichen Münze muss technisch verhindert bzw.
erschwert    werden.     Vertrauen    durch   persönliche   Kontakte   ist   deshalb
unabdingbar.

1 GC / Stunde als Lohn ist als Mindestlohn anzusehen. Für eine Stunde
qualitative Arbeit, wie es z.B. der Minuto definiert, sind in etwa 3 GC / Stunde zu
veranschlagen. Hochspezialisierte Tätigkeiten sind auch für bis zu 10 GC /
Stunde möglich. Die Geldschöpfung sollte im Verhältnis zum Einkommen
stehen. Wer also qualifizierte Arbeit leistet sollte 3 Silbermünzen registrieren,
dabei 2 zwingend an einem sicheren Ort hinterlegen. Diese Hinterlegung muss
ebenfalls im System dokumentiert werden. (Konstantin Kirsch)

Eine Entnahme der Münze aus dem System ist nicht vorgesehen und müsste
mit einem Abzug von 30:00:00 GC vom Konto korrekt gebucht werden, falls ein
entsprechendes Guthaben besteht.

2.4 Preisfindung

„Man kann es auch so ausdrücken: Man wird den Freiheitsgrad, der sich aus
der Kombination von Marktgleichgewicht und Tauschgleichgewicht, d.h. durch
die Tauschvorstellung ergibt, nicht mehr los. Bei genauerer Überlegung erweist
es sich auch, dass die Schlussfolgerung systemnotwendig ist. Wenn man
nämlich annimmt, dass dich im Markttausch Einnahmen und Ausgaben laufend
decken d.h. also die walrasianische Tauschgleichung gilt, braucht es kein
besonderes Zahlungsmittel mehr, weil ja die Waren dann immer mit Waren
2 Eigenschaften der Global Currency                                         9

bezahlt, d.h. verrechnet werden. Es braucht nur noch ein Verrechnungsmittel,
d.h. einen Wertmassstab, mit dem die Verrechnungen zwischen den Waren
durchgeführt werden können. Ein solcher ist aber, wie jeder Massstab,
grundsätzlich nicht durch den Markt bestimmbar, sondern bleibt der freien
Übereinkunft vorbehalten.“ (Binswanger 2009, S. 38)

Für den Massstab GC ist die Ausgangsbasis eine Wochenarbeitszeit von 30
Stunden und damit ein Einkommen von 30 GC pro Woche als unterste Grenze.
Damit sollte sich mit dem vorhin gesagten der Grundbedarf an Wohnen,
Nahrung und Energie für eine Einzelperson mit 15 GC decken lassen. Die
restlichen 15 GC sind für bereits erhaltene Dienste wie Bildung oder
Ersparnisse für das Alter vorgesehen und werden direkt umverteilt.

Wie kann nun der Preis in Zeit für ein Produkt gefunden werden?

Es werden die Zeiten für die einzelnen Herstellungsschritte addiert. Ausgaben
für nachhaltiges Wirtschaften müssen dazu gerechnet werden.

Eine Andere Variante ist das Umrechnen der Preise von Euro in GC. Dafür
werden die Einnahmen bzw. Ausgaben für einen Zeitraum einfach umgerechnet
(siehe Anhang A).

2.5 Abstandsgebühr und andere Abgaben

Leopold Kohr definierte ein Gebiet mit einem Radius von 21 km um den
Wohnort als ein Gebiet, das man mit dem Fahrrad an einem Tag erreichen
kann, bei ihm um seinen Wohnort Oberndorf bei Salzburg, seine Region. Diese
Einheit (1 Kohr = 21 km) dient als Grundlage für die Berechnung der
Abstandsgebühr. Sie steigt um jeweils 10% je Kohr. D.h. 10% bis zu einem
Abstand von 1 Kohr (21 km) und 100% ab einem Abstand von 10 Kohr (210
km).
2 Eigenschaften der Global Currency                                              10

Es können die Koordinaten bei jedem Konto erfasst werden, mit einer
Genauigkeit von 1'' (ca. 30 m). Die Berechnung der Abstandsgebühr beruht auf
dem Abstand zwischen den beiden Konten und wird mit der great circle Formel
berechnet (Ed Williams). Die Festlegung des Bezugspunktes (Hauptwohnsitz)
soll später automatisch mit dem Personalausweis anhand der Adresse
bestimmt werden.

1/6 der bei jedem Bezahlvorgang anfallenden Gebühren sind für den Betrieb
des GCS vorgesehen, d.h. für jede Minute Umsatz gehen 5 Sekunden an die
Gemeinschaft und 1 Sekunde an das GCS.

Die Abgabe von 50% des Gewinns für die Gemeinschaft kann vermieden
werden, indem der Gewinn dem Staat für eine bestimmte Zeit geliehen wird.
Dadurch     ist   es    möglich,      Beträge   individuell   für   eigene   Zwecke
inflationsgeschützt zu parken. Das Konzept ist jedoch noch nicht bis in alle
Details durchdacht und soll hier nur der Vollständigkeit halber erwähnt werden.
3 Verbreitung                                                                11

3      Verbreitung

3.1 Rechtliches

Eine Neue Währung einzuführen ist möglich, wenn das Volk das will
(http://www.steuerboykott.org/). Deshalb bleibt dieses Thema unberücksichtigt,
bis das Volk es will, es muss sich nur eine Mehrheit finden.

3.2 Sicherheit

Zentrales Lagern von Edelmetallen ist nur bedingt nötig. Die dinglichen
Sicherheiten (Silbermünzen) werden unter allen Nutzern möglichst gleichmäßig
verteilt. An einigen Stellen, ähnlich zu Filialen einer Bank, oder in bereits
vorhandnen privaten Tresoren, können Münzen für den Mehrbedarf gelagert
werden.     Dies   soll   nur   von   besonders   vertrauenswürdigen   Personen
durchgeführt werden, die schon über entsprechende Infrastruktur verfügen, z.B.
Juweliere oder Zahntechniker.

3.3 Akzeptanz und Verteilung

Vorhandenes Geld ist nur dann nützlich, wenn es auch ausgegeben werden
kann, sprich akzeptiert wird. Im Vordergrund steht deshalb die Schaffung von
kleinen Kreisläufen, um das Geld fließen zu lassen. Eine Idee wie das
spielerisch gestaltet werden kann siehe Anhang B.

Eine Verteilung erfolgt derzeit nur durch private Schenkungen von Zertifikaten
für 30 GC. Bei der Registrierung wird das Geld geschöpft und die Münze kann
dann optional selbst verwahrt werden.

Die einfachste und schnellste Variante ist, dass der Staat diese Währung
einführt. Dazu sind folgende Schritte nötig:
3 Verbreitung                                                          12

   1. Fertigstellung des Global Currency Systems

   2. Einführung von Global Currency als gesetzliches Zahlungsmittel

   3. Geldschöpfung durch Kauf und Auslieferung der Sicherheiten

   4. Wöchentliche Auszahlung aller Sozialleistungen in GC

Gerechnet mit 5 Mio. Empfängern und einer durchschnittlichen Leistung von
1000 Euro (100 GC) wird der Markt sich schnell anpassen, damit die 5
Milliarden Euro (500 Mio. GC) Umsatz im Monat erzielt werden können.
4 Umsetzung                                                               13

4     Umsetzung

Dieses System ist nur mit entsprechender Computertechnik umsetzbar. Sich
selbst an die Last anpassende Systeme sind derzeit im Kommen.

4.1 Architektur

Bei der Basisarchitektur des Demo Systems handelt es sich um ein typisches 3
- Schichten Modell aus Web-Client, Web-Server und Datenbank.

                Abbildung 3: Architektur im 3-Schichtenmodell
4 Umsetzung                                                                   14

4.1.1 Webclient

Das Webframework Apache Wicket dient als Grundlage für Verarbeitung von
Benutzeranfragen.    Diese      können   an   das   Command    Line    Interface
weitergereicht werden. Die Anwendung ist somit auch direkt von der
Kommandozeile aus steuerbar was die Basis für notwendige Batch Jobs ist.
Spätere Ausbaustufen werden spezielle Clients für mobile Endgeräte (iPhone,
Android, Blackberry) enthalten.

4.1.2 Application Server

Ebenfalls ein Produkt von Amazon ist EC2, virtualisierte Rechner, die
stundenweise gemietet werden können. Darauf basierend hat Red Hat
openshift entwickelt, das dort den JBoss AS7 bereitstellt.

4.1.3 Datenbank

Als Grundlage zur Datenhaltung dient eine Datenbank. Aufgrund der
theoretischen Anforderung für 7 Milliarden Menschen täglich mehrere
Zahlungsvorgänge verarbeiten zu können ist die wichtigste Anforderung die fast
unendliche Skalierbarkeit. Das ergibt bei nur 2 Zahlungsvorgängen am Tag ein
Aufkommen von ca. 162.000 Zahlungen/Sekunde (14.000.000.000 Zahlungen /
(24 * 60 * 60) Sekunden).

SimpleDB bietet je Account 100 Domains zu je 10 GB Speicherplatz an. Das
bedeutet, dass einem Land mit der Einwohnerzahl von 80 Millionen etwa 10 GB
Speicher zur Verfügung steht. Für jede einzelne Person sind das 125 Byte (125
Zeichen). Das entspricht in etwa der halben Länge dieses Absatzes.

Für die Datenhaltung wurde Amazon SimpleDB gewählt. „Im Hintergrund
erstellt und verwaltet Amazon SimpleDB automatisch mehrere geografisch
verteilte Kopien Ihrer Daten, um hohe Verfügbarkeit und Dauerhaftigkeit der
Daten   zu    gewährleisten.“   (http://aws.amazon.com/de/simpledb/)   Die   bei
4 Umsetzung                                                                15

SimpleDB fehlenden Transaktionen wurden auf der Serverseite implementiert
um Datenintegrität sicherzustellen.

Das     seit    kurzem      verfügbare    Amazon      Produkt      DynamoDB
(http://www.youtube.com/watch?v=oz-7wJJ9HZ0)          verspricht      weitere
Vereinfachung und höhere Leistung. Die Kapselung in Datenzugriffsklassen
(Data Access Object) eröffnet die Möglichkeit den Umstieg auf dieses neue
System transparent und Schrittweise durchzuführen.

4.2 Objektmodell

                    Abbildung 4: Objektbeziehung zwischen
                      Domain (Staat) und Account (Konto)

Jedes Konto (Account) ist einer Domain (Staat) zugeordnet. Zukünftig ist eine
Hierarchie von Domains geplant.

4.3 Use Cases

Die Vorstufe des GCS, ein Projekt mit dem Namen Micropay war auf Basis von
Ruby on Rails implementiert und versuchte Regionalwährungen elektronisch
abzubilden. Viele Use Cases wurden dort beschrieben und werden derzeit im
4 Umsetzung                                                                      16

GCS implementiert. Sie sind unter https://github.com/jhonny007/micropay in
Englischer Sprache zu finden.

4.4 Implementierung

Umgesetzt wurde das Global Currency System mit der Programmiersprache
JAVA. Entwickelt wurde mit TDD. Akzeptanztests wurden mit FitNesse
spezifiziert http://fitnesse.global-currency.org. Eine Testabdeckung von 100%
ist das Ziel. Releaseplanung erfolgt mit Jira unter http://jira.global-currency.org.
Derzeit besteht die Anwendung im JAVA Teil aus 1233 Codezeilen (NCSS) in
30 Klassen. Die Anwendung steht unter http://www.global-currency.org online.

4.5 Andere Systeme

4.5.1 Anzeige des Profilbildes

Bildinformationen werden nicht eigens gespeichert. Zur Anzeige von Bildern der
Benutzer wird der Service von Gravatar genutzt (http://de.gravatar.com/). Dies
ist ein eigenständiger externer Dienst, für den der Benutzer sich anmelden
muss. Dieser Service ermöglicht es mit dem Hash-Wert einer E-Mail ein Bild
bzw. Profilinformationen anzuzeigen. Zweck ist es, das Vertrauen in die Person,
die vor einem steht, zu erhöhen, wenn das Bild mit der Person übereinstimmt.

4.5.2 Bestätigungsmail

Geplant ist das Versenden einer E-Mail bei jedem Bezahlvorgang. Dies
entspricht dem klassischen Kontoauszug.
5 Zusammenfassung und Ausblick                                                17

5      Zusammenfassung und Ausblick

Das hier beschriebene GCS gibt es bereits in einer Beta Testphase
www.global-currency.org. Funktionen wie im Anhang beschrieben können
bereits ausgeführt werden. So kann z.B. der Kontostand mit der Eingabe der E-
Mail Adresse abgefragt werden. Soll eine Zahlung simuliert werden ,so ist ein
Befehl in der Form "-simulatePayment           00:05    -to   EmpfängerEmail
BezahlerEmail" einzugeben.

Das System ist bisher, abgesehen von der physischen Sicherung durch
Silbermünzen, rein elektronisch. Um auch zeitlich und örtlich außerhalb der
technischen Infrastruktur Zahlungen vornehmen zu können muss Geld gedruckt
werden. Die Eigenschaften der Währung, die elektronisch sichergestellt werden
können, müssen auch bei einem Ausdruck auf Papier gegeben sein. Das sind
in etwa die Gültigkeit für die Region und den Gültigkeitszeitraum, damit die
damit verbundenen Abgaben bereits im Voraus gebucht werden können.
Abgelaufenes Geld, das nicht verwendet wurde, fällt der Allgemeinheit zu. Beim
Buchen des Geldes zurück in die elektronische Form verliert der Schein seine
Gültigkeit.

Zugang zum System muss auf natürlich existierende Personen begrenzt
werden. Die Identität kann beispielsweise mit dem neuen Personalausweis
sichergestellt werden. Der Erwerb eines Berechtigungszertifikats für den Zugriff
auf Ausweisdaten ist geplant.

Die Kosten für den Betrieb müssen in Dollar bezahlt werden und eine
Schätzung kann nur sehr grob vorgenommen werden. Die Kosten für gesamt
Deutschland liegen bei ca. 11350 $ pro Monat, wobei die Kosten für SimpleDB
ca. 9020 $ / Monat betragen. Für die Schätzung der Datenhaltungskosten
wurden folgende Werte angenommen: 80 Mio. Items, 14 Attributes, Total Size
10 GB/Week, In 40 GB/Week, Out 40 GB/Week, Batch Puts 800 Mio., Average
5 Zusammenfassung und Ausblick                                              18

Items     3,     Gets      800   Mio.,    Simple     Selects     800     Mio.
(http://calculator.s3.amazonaws.com/calc5.html?key=calc-EF943F75-6090-
47EC-8EAE-73A935BEBE54 ).

Ziel muss es deshalb sein GC als offizielles Zahlungsmittel einzuführen, damit
die Kosten direkt mit dem Guthaben des GCS Kontos verrechnet werden
können.
Anhang A: Umrechnung Euro in GC                                              19

Anhang A: Umrechnung Euro in GC

Um einen Umrechnungskurs zu berechnen werden reelle Einnahmen in Euro
gewünschten Einnahmen in GC gleichgesetzt.

Nachfolgend    sind   die   Einnahmen   des   Monats    Januar    2012    einer
alleinerziehenden Mutter mit einem 4 ½ jährigen Kind aufgeführt. Die Werte
müssen als ausreichende Minimalversorgung angenommen werden, da sie den
derzeitigen Gesetzen entsprechen. Für die Krankenversicherung wurde eine
Pauschale von 350 Euro angenommen, die vom Amt gezahlt wird. Sämtliche
Einnahmen wurden im gleichen Monat ausgegeben. Eine Betrachtung der
Ausgaben ist daher nicht notwendig.

Tabelle 1: Einnahmen alleinerziehende Mutter, 1 Kind, Januar 2012

Beschreibung                                                        Einnahme
Unterhaltsvorschussgesetz (UVG)                                        133,00 €
Arbeitslosengeld 2 (ALG2)                                              410,00 €
Ehrenamtspauschale                                                     100,00 €
Kindergeld (KG)                                                        184,00 €
Miete (wird vom Amt übernommen)                                        599,73 €
Krankenversicherung (geschätzt)                                        350,00 €
Strom                                                                   25,00 €
Summe                                                                1.801,73 €

Für die Einnahmen in GC wurde angenommen, dass es sich um 4 Wochen und
1,5 Personen handelt, was 180 GC entspricht (4 * 30 GC * 1,5). Daraus folgt

der leicht eingängige Umrechnungskurs von 1 GC = 10 Euro.

Dieser Kurs ist nur eine Annäherung und für einen Ort wie München aufgrund
der hohen Mietkosten wahrscheinlich eher am oberen Rand der Bandbreite,
lässt aber bei tatsächlicher Einführung eine spielend einfache Umrechnung zu.
Anhang B: Seven Seconds To Health                                                20

Anhang B: Seven Seconds To Health

An einigen Treppenaufgängen der U-Bahn Stationen der U2 wurden 2D
Barcodes     mit   der   darin   kodierten   Adresse   http://7s.global-currency.org
angebracht.

Ziel ist es, die Fahrgäste zur Benutzung der Treppe zu animieren. Dadurch
bekommen Sie für jede Benutzung durch Eingabe ihrer E-Mail Adresse 7
Sekunden zweckgebunden gutgeschrieben. Dabei ist es möglich ohne
irgendeine Voraussetzung mit dieser Währung zu starten. Durch das
regelmäßige Sammeln kann innerhalb eines Jahres ca. 1 Stunde gesammelt
werden. Für diese Stunde ist geplant eine Gesundheitsdienstleistung
anzubieten, z.B. eine professionelle Zahnreinigung um den Kreislauf zu
schließen.

In späteren Versionen soll ein Ranking der Teilnehmer mit Pseudonym den
Fun-Factor und damit den Reiz zum Mitmachen erhöhen.

Ein Sponsoring der Aktion von Versicherungen oder anderen Institutionen und
Vereinen ist denkbar.
Anhang C: Datenmodell Account (Konto)                                            21

Anhang C: Datenmodell Account (Konto)

Dieser Kommentar ist in der Klasse Account.java zu finden und zeigt die Felder,
lderen Länge und Beispiele zum Inhalt.
 *   byte | name         | example                | additional information
 *   -------------------------------------------------------------------------
 *    20    id             -Lv>e9K8J&6uUvd;i(@|
 *    20    password       llxCF50bZ+yv@c4^z7i0     minimal length is 6
 *     1    active         Y
 *     9    credit         000:00:00
 *     9    expense        000:00:00
 *     9    fee            000:00:00
 *     9    revenue        000:00:00
 *     9    education      000:00:00
 *     9    health         000:00:00
 *     9    care           000:00:00
 *     9    gcs            000:00:00                fee for GCS (only domains)
 *    15    location       N151515W1201030          in DMS format
 *     2    tld            de                       top level domain
 *     1    domain         X                        is a domain account
 *     1    coin           S                        S = save C = carry around
 *     1    transaction    X
 *     8    code           q6f7u4m2                 certificates with 30 GC
 *   -------------------------------------------------------------------------
 *   142 in total
Anhang D: Befehle im Comand Line Interface                                       22

Anhang D: Befehle im Comand Line Interface

Folgende Befehle sind derzeit implementiert.
 usage: gct [options] email
 -a,--showAll                            every information available
 -c,--showCredit                         credit of the account
 -calculateDistanceFee            payer email with geo location set
 -createAccount          a valid email address
 -createPassword               a password with minimum length of six
 -d,--setDomain                     domain for the account
 -h,--help                               help information and exit
 -l,--showLocation                       location in DMS
 -p,--password                      password of the account
 -r,--registerCertificate           email code nameFirst
 -s,--sevenSeconds                  earn 7 seconds by using the stairs
 -setLocation        existing email and geo location to
                                         add (N151515 W151515)
 -simulatePayment                simulate payment between two accounts
 -t,--to                            second account
 -v,--version                            print the version info and exit
Literaturverzeichnis                                                          23

       Literaturverzeichnis

Amazon: Amazon SimpleDB, http://aws.amazon.com/de/simpledb/. (Datum
des Zugriffs: 23. Januar 2012).

Binswanger, Hans Christoph (2009): Die Wachstumsspirale. Geld,
Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses. 3. Aufl. Marburg:
Metropolis-Verl.

Ed Williams: Aviation Formulary V1.46. Online verfügbar unter
http://williams.best.vwh.net/avform.htm, zuletzt geprüft am 26.02.2012.

Institut für Wirtschaftsforschung und Gesellschaftspolitik

(2011): Plan B. Revolution des Systems für eine tatsächliche Neuordnung!
DVD. Elbingen: Schild Verlag.

Kennedy, Margrit (2006): Geld ohne Zinsen und Inflation. Ein Tauschmittel
das jedem dient. 9. Aufl. München: Goldmann.

Kennedy, Margrit; Ehrenschwendner, Stephanie (2011): Occupy
Money. Damit wir zukünftig ALLE die Gewinner sind. 1. Aufl. Bielefeld:
Kamphausen, J.

KIWIFO (2008): 60 Jahre Währungsreform - 60 Jahre
Geldmengenwachstum. Online verfügbar unter
http://www.kiwifo.de/html/60_jahre.htm, zuletzt aktualisiert am 19.06.2008,
zuletzt geprüft am 05.02.2012.
Literaturverzeichnis                                                          24

Konstantin Kirsch: Minuto - ZeitGutschiene. Zahlungsmittel, selbst
geschöpft, für alle Regionen. Online verfügbar unter http://www.minuto-
zeitgutscheine.de/, zuletzt geprüft am 26.02.2012.

Statistisches Bundesamt Deutschland: Bevölkerungsstand. Online
verfügbar unter
http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Navigation
/Statistiken/Bevoelkerung/Bevoelkerungsstand/Bevoelkerungsstand.psml,
zuletzt geprüft am 26.02.2012.

wikipedia: Goldreserve. Online verfügbar unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Goldreserve, zuletzt geprüft am 25.02.2012.
Erklärung                                                                       25

       Erklärung

Ich   versichere,   dass   ich   die   vorliegende   Abschlussarbeit   selbständig
angefertigt, nicht anderweitig für Prüfungszwecke vorgelegt, alle benutzten
Quellen und Hilfsmittel angegeben, sowie wörtliche und sinngemäße Zitate
gekennzeichnet habe.

Ort, Datum                                      Unterschrift
Sie können auch lesen