Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik

Die Seite wird erstellt Sibylle-Eva Block
 
WEITER LESEN
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein
Modul Statistik

                               28. Oktober 2013

Grenzüberschreitende Statistik
und Ableitungen der Wertschöpfung des
Tourismus in der Hochrhein-Region

ERH gefördert durch:
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung               28.10.2013

1. Zielsetzung
Raumrelevante Daten verschaffen einen Überblick, zeigen Entwicklungen und Zusammenhänge
auf und ermöglichen es, Vergangenheit und Gegenwart besser zu verstehen sowie Optionen für
künftige Entwicklungen abzuleiten. Die räumlichen Bezüge sind leichter vergleichbar, wenn die
Kennzahlen mittels eines geografischen Informationssystems dargestellt werden.
Alle Projektbeteiligten waren von Anfang an vom touristischen Potential des Erlebnisraum Hochr-
hein überzeugt. Kennzahlen, die diese Sichtweise hätten untermauern können, lagen bislang
nicht vor, insbesondere weil die nationalen Statistiken nicht direkt kompatibel sind. Um diese Fra-
ge nach der ökonomischen Wertigkeit des Tourismus am Hochrhein zu beantworten, wurde im
Rahmen des Projekts eine Annäherung aus den Daten der nationalen Statistiken gerechnet und
durch eine Wertschöpfungsrechnung ergänzt. Damit liegen erstmals für die gesamte, grenzüber-
schreitende Hochrhein-Region touristische Kennzahlen und Wertschöpfungsdaten vor.
Das zu Projektbeginn vermutete große touristische Potential des Tourismus am Hochrhein wurde
im Laufe des Projekts eindrücklich bestätigt. Durch die nun ebenfalls vorliegende Annäherungs-
rechnung ist dieses Potential auch durch touristische Kennzahlen hinterlegt.

2.     Vorbemerkungen
Die Umsetzung dieses Projektbausteins hat sich über längere Zeit hingezogen, weil nicht immer
Einigkeit in der Steuerungsgruppe bestand, ob eine entsprechende Annäherungsrechnung tole-
rierbar ist, da sie wissenschaftlich nicht fundiert sein kann. Die Annäherungsrechnung wurde ge-
mäß den nachfolgend erläuterten Schritten durchgeführt:
     • Um den Aufwand für ERH möglichst gering zu halten, wurden andere Vorhaben in der Re-
       gion geprüft, ob deren Daten fürs Projekt nutzbar sind. Zahlreiche Gründe (datenrechtliche
       Fragen (Lizenzen), Kosten, unpassender Perimeter, mangelnde Aktualität) sprachen jedoch
       dagegen. Einzig für die Darstellung von GIS-Karten (wegen vorliegendem Raster) wird mit
       dem Projekt DACH+ kooperiert.
     • Da die nationalen statistischen Systeme unterschiedlich angelegt sind, können die jeweili-
       gen Zahlen nicht einfach addiert werden, sondern sind nachvollziehbar herzuleiten. Die
       wichtigsten Kennzahlen (Ankünfte, Übernachtungen, Betten) werden in beiden Ländern er-
       hoben, allerdings unterscheiden sich Methode und Abgrenzung gleicher Aspekte in
       Deutschland und der Schweiz nicht unerheblich. Die gewählte Methode der Annäherungs-
       rechnung ist in der Anlage 1 beschrieben.
     • Da im Rahmen dieses Projekts keine wissenschaftlich fundierte Erarbeitung möglich (und
       nötig) war, wurde eine möglichst genaue 'Annäherung' gerechnet, die mit vertretbarem Auf-
       wand Zahlen zur ökonomischen Bedeutung des Tourismus am Hochrhein liefert. Alle Kenn-
       zahlen stammen dabei aus den amtlichen Statistiken und beziehen sich auf die gesamte
       grenzüberschreitende Region Erlebnisraums Hochrhein.
     • In der Projektarbeit wurde der Perimeter Erlebnisraum Hochrhein nicht gemeindescharf ab-
       gegrenzt, bei der Berechnung der grenzüberschreitenden Statistik allerdings schon. Welche
       Teilräume (in D nach Gemeinden, in CH nach Bezirken / Kantonen) einbezogen wurden ist
       aus den Abbildungen (bspw. S. 3) zu den Kennzahlen 2012 ersichtlich.
     • Im ersten Schritt wurden 2010 die Kennzahlen für die Jahre 2000 und 2008 grenzüber-
       schreitend erhoben, mittels einer Annäherungsrechnung auf eine vergleichbare Ebene ge-

                                                                                             Seite 1
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung                                         28.10.2013

         bracht und in GIS-Karten dargestellt (Die hieraus entstandene Zusammenstellung vom
         29.03.10 (internes Papier 3) wurde von der Steuerungsgruppe zur Kenntnis genommen; ei-
         ne weitergehende Bearbeitung erfolgte damals nicht).
     • Im Frühjahr 2013 wurde dieser Vergleich aktualisiert, indem zusätzlich die Zahlen für 2012
       erhoben und in bewährter Art und Weise gerechnet wurden. Auch diese Kennzahlen wur-
       den in GIS-Karten visualisiert.
     • Mit den aktuellen Zahlen wurde zusätzlich eine Berechnung der touristischen Wertschöp-
       fung am Hochrhein (auf Grundlage des Modells der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG)1)
       errechnet. Das Modell der STG wird im Schwarzwald bereits seit längerem auf verschiede-
       nen Ebenen erfolgreich eingesetzt. Anhand der tatsächlichen und der hergeleiteten Über-
       nachtungs- und Tagesgästezahlen (jeweils verschiedene Kategorien), multipliziert mit den
       jeweiligen Tagesausgaben, ergibt sich der Brutto-Umsatz. Ausgehend vom Umsatz können
       alle weiteren Zahlen (Wertschöpfung, Arbeitsplatzeffekte) näherungsweise berechnet wer-
       den. Nähere Beschreibung in Anlage 1.

3.       Ergebnisse
Ziel der Annäherungsrechnung ist es, erstmals überhaupt für die grenzüberschreitende Hoch-
rhein-Region eine Aussage zur touristischen Ausstattung und Wertschöpfung zu treffen. Deshalb
werden die aus der Methodik resultierenden Ungenauigkeiten (im Prozentbereich) bewusst in
Kauf genommen.
Nachfolgend sind die wichtigsten Aussagen im Vergleich der Zahlen 2000 / 2008 / 2012 kurz zu-
sammengefasst, wobei mit 'Schweiz' bzw. 'Deutschland' immer der jeweils berücksichtigte
Teilraum des Projekts Erlebnisraum Hochrhein gemeint ist.

Tourismus-Intensität (TI)
Die Tourismus-Intensität gibt überschlägig an, wie touristisch aktiv / erfolgreich eine Raumschaft
bezogen auf Ihre Einwohnerzahl ist (Übernachtungen je 1.000 Einwohner).
     • Die Tourismus-Intensität 2012 in der Hochrhein-Region liegt bei 2.877.
       Auf deutscher Seite ist sie höher (4.036) als auf Schweizer Seite (2.514), was wohl auf
       mehr touristische Aktivität und eine ländliche Siedlungsstruktur am deutschen Hochrhein zu-
       rückzuführen ist
     • Auf Schweizer Seite sind die Zahlen beständig gewachsen, während sie auf deutscher
       Seite bis 2008 abgefallen, dann aber wieder angestiegen sind (fast auf Niveau von 2000)
     • Die Tourismus-Intensität im Landkreis Waldshut ist 2012 etwa doppelt so hoch wie im
       Landkreis Lörrach; der Landkreis Lörrach hat im betrachteten Zeitraum allerdings aufgeholt
     • Die Tourismus-Intensität 2012 variiert erheblich in den jeweiligen Teilregionen:
       - in der Schweiz zwischen 561 (Bezirk Arlesheim) und 6.308 (Kanton Baselstadt)
       - in Deutschland zwischen 351 (Klettgau) und 32.662 (Herrischried)
       - Veränderungen haben auf beiden Seiten in beide Richtungen stattgefunden.

1
    Modell der Schwarzwald Tourismus GmbH zur Berechnung des Wirtschaftsfaktors Tourismus
    (Umsatz, Wertschöpfung, Arbeitsplätze) über Tagesausgaben (baut auf wissenschaftlichen Untersuchungen der dwif auf).

                                                                                                                           Seite 2
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung           28.10.2013

Ankünfte, Übernachtungen / Logiernächte
Die Ankünfte und Übernachtungen/Logiernächte, und deren Verhältnis zueinander, geben wieder
wie attraktiv eine Region für den Übernachtungstourismus (Anzahl, Verweildauer) ist. Die zweite
Säule der Wertschöpfung, der Tagestourismus, der am Hochrhein knapp mehr als die Hälfte der
Wertschöpfung ausmacht (s.a. S. 6), ist hier nicht mit abgebildet.
   • Die Region am Hochrhein verzeichnet (im betrachteten Perimeter) 2012 etwas mehr als
     1,4 Millionen Ankünfte und etwa 3,2 Millionen Übernachtungen.
     76 % der Ankünfte und 67 % der Übernachtungen entfallen dabei auf die Schweizer Seite;
     in der Berechnung wurden die Teilräume Baselstadt (nur 50 % Hochrhein, 50 % Oberrhein)
     und Dielsdorf / Bülach (nur 10 % in Kloten, Opfikon, Regensdorf, weil überwiegend Ge-
     schäftsreiseverkehr / Flughafen Zürich) nur teilweise berücksichtigt
   • Die Gästeankünfte sind dabei beständig gestiegen (+ 44 % seit 2000), die Übernachtungen
     im gleichen Zeitraum nur um etwa 16 %. Ein Großteil der Zuwächse stammen aus dem Ge-
     schäftsreiseverkehr, was mit dazu beiträgt, dass die Aufenthaltszeiten insgesamt immer
     kürzer werden
   • In der Schweiz sind alle hier betrachteten Kennwerte im Zeitraum 2000 bis 2012 angestie-
     gen; in den einzelnen Teilräumen war die Entwicklung dabei durchaus unterschiedlich:
     - starke Anstiege in den (flughafennahen) Agglomerationen Basel, 'Zürich Nord'
       (hier wurde auch überwiegend (86 %) der Schweizer Betten-Zuwachs realisiert)
       und in den touristisch besonders 'aktiven' Teilregionen (Baselland, Baselstadt)
     - entsprechende Abnahmen in den 'Bäderorten' (Bad Zurzach, Rheinfelden/Aargau)
       und in eher ländlichen (touristisch weniger aktiven) Teilgebieten (Aargau).

                                                                                         Seite 3
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung       28.10.2013

   • Auf deutscher Seite sind die Kennwerte, nach einem Rückgang bei Betten und Übernach-
     tungen bis 2008, bis 2012 wieder über das Niveau von 2000 gestiegen.
     Hier variiert die Entwicklung in den Gemeinden nicht so stark:
     - nachgegeben hat im Zeitraum 2000 bis 2012 vor allem der Kur- und Badeort
       Bad Säckingen und einige eher ländliche Gemeinden (z.B. Hohentengen)
     - Zuwächse gab es vor allem in den größeren Städten bzw. Agglomerationen
       (Geschäftsreise-Tourismus).

                                                                                     Seite 4
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung                   28.10.2013

Zusammenzug aus der Tabelle 'Tourismusentwicklung am Hochrhein' 2000 und 2012

Einheit                       Jahr                          2000                                                     2012
Teilräume ERH                         TI     Ankünfte     Übern.   Betten Einwohner   TI             Ankünfte       Übern.   Betten Einwohner
Landkreis Lörrach                    2.061     117.926     268.658  2.207    130.367 2.413             141.456       318.978  2.347    132.179
Landkreis Waldshut                   6.262     141.714     818.125  6.047    130.652 5.659             190.828       748.096  6.412    132.199
deutscher Hochrhein                  4.164    259.640    1.086.783     8.254      261.019 4.036        332.284      1.067.074    8.759    264.378
Kanton Schaffhausen                  2.047      93.757     150.063     1.144       73.305 2.171            93.366    169.249     1.211     77.955
Kanton Aargau                        2.951     103.436     403.888     2.386      136.877 1.847            97.470    282.759     1.993    154.950
Züri Unterland 3)                    1.317     107.353     215.900     1.417      163.980 1.857        234.393       375.834     1.696    202.336
Kanton Baselland                       751      68.362     147.473     1.147      196.261 1.243        138.761       258.415     1.910    207.933
Basel Stadt (50%) 2)                 3.789     177.092     355.568     2.097       93.834 6.308        301.898       591.180     3.370     93.712
Kanton Thurgau 1)                    3.819     180.892     385.121     1.756      100.842 4.139        228.182       444.971     1.971    107.516
Schweizer Hochrhein                  2.167    730.892    1.658.013     9.947      765.099 2.514      1.094.070      2.122.408   12.151    844.402

Hochrhein grenzüberschreitend        2.675    990.532    2.744.796    18.201    1.026.118 2.877      1.426.354      3.189.483   20.910   1.108.780

1)
     in 2009 in (überwiegend) den Bezirken Frauenfeld und Kreuzlingen aufgegangen
2)
     Zahlen Kanton Baselstadt zu 50 % berücksichtigt (hälftig Hochrhein / Oberrhein)
3)
     Zahlen der Gemeinden Kloten, Opfikon, Regensdorf nur zu 10 % berücksichtigt (überwiegend Zürich (Flughafen) zuzuordnen)

                                                                                                 Seite 5
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung          28.10.2013

Gästebetten / Schlafgelegenheiten
   • In der Hochrhein-Region gibt es 2012 knapp 21.000 Betten in den verschiedenen Katego-
     rien; im Zeitraum 2000 bis 2012 ist das ein Zuwachs von knapp 15 %
   • In der Schweiz hat die Bettenzahl insgesamt deutlich zugenommen (vor allem Dielsdorf,
     Liestal und Basel); Verluste gab es in den Badeorten (Bad Zurzach, Rheinfelden/Aargau)
   • In Deutschland hat die Bettenzahl im gesamten Zeitraum nur leicht zugenommen; großen
     Gewinnen (Herrischried) stehen dabei auch Verluste gegenüber (Bad Säckingen).

                                                                                        Seite 6
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung                28.10.2013

Umsatz, Wertschöpfung, Arbeitsplatzeffekte
Die Berechnung von Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekten für die gesamte Hoch-
rhein-Region (gem. Rechenmodell der Schwarzwald Tourismus GmbH) ist als Anlage 2 ange-
hängt.

     • Der touristische Brutto-Umsatz im Erlebnisraum Hochrhein liegt 2012 bei über
       1,3 Milliarden Euro, wobei 28 % davon auf deutscher, und 72 % auf Schweizer Seite reali-
       siert werden. Der Tagestourismus trägt mit 54 % mehr zum Umsatz bei als der Übernach-
       tungstourismus
     • Daraus ergibt sich eine Netto-Wertschöpfung (Summe Löhne, Gehälter, Gewinne: also Ein-
       kommen) von etwa 620 Millionen Euro, wobei etwa 72 % davon in der Schweiz realisiert
       werden. Der Anteil der 1. Umsatzstufe liegt bei 354 Millionen Euro, derjenige der 2. Um-
       satzstufe (Einkommenswirkung aus den Vorleistungsverflechtungen) liegt bei 265 Millionen
       Euro
     • Über das jeweilige Pro-Kopf-Einkommen können aus der Netto-Wertschöpfung Arbeits-
       platzeffekte errechnet werden. Danach stellt der Tourismus am Hochrhein knapp 20.000
       direkte Vollarbeitsplätze (ca. 8.000 in D, 12.000 in CH) sowie weit über 50.000 indirekte Vol-
       larbeitsplätze zur Verfügung.

Damit kann dem Tourismus am Hochrhein durchaus ein wesentliches ökonomisches Potential
attestiert werden, auch wenn die Herleitung, aufgrund der vorgehend erwähnten Schwierigkeiten,
einer wissenschaftlichen Arbeit nicht genügen würde.

4.     Resümee
Der Tourismus am Hochrhein verfügt über ein bedeutendes ökonomisches Potential (Wertschöp-
fung und Arbeitsplätze), das insbesondere in dieser überwiegend ländlich strukturierten Region
von hoher Bedeutung ist. Berücksichtigt man weiterhin die aus der touristischen Nutzung resultie-
renden positiven Auswirkungen auf die Grundversorgung, die öffentliche Infrastruktur und das
kulturelle Leben, so ist der Tourismus (Naherholung, Tages- und Übernachtungs-Tourismus) für
die Menschen am Hochrhein ein ganz wichtiger (weicher wie harter) Standortfaktor.

                                                                                              Seite 7
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung                   28.10.2013

Anlage 1: Hinweise zu Datenerhebung und Wertschöpfung-Berechnung
Erhebung Kennzahlen
Auf die vorhandenen Daten des Projekts DACH+ wurde nicht zurückgegriffen, da diese sehr lü-
ckenhaft und (aus dem Jahr 2003) bereits veraltet sind. Deshalb wurden die noch fehlenden Da-
ten für die darzustellenden Karten angefragt, was sich als deutlich schwieriger herausstellte, als
angenommen. Es ist eine große Herausforderung, vergleichbare Daten auf beiden Seiten des
Rheins auf Gemeindeebene und in gleicher Aktualität zu erhalten. Die wichtigsten Kennzahlen
(Ankünfte, Übernachtungen) werden in beiden Ländern erhoben, allerdings unterscheiden sich
Methode und Abgrenzung gleicher Aspekte in Deutschland und der Schweiz.
"Hinsichtlich der Vergleichbarkeit der Zahlen bestehen grundsätzlich eine Reihe von Differenzen.
So werden etwa in Deutschland nur jene gewerblichen Betriebe einbezogen, die darauf ausgelegt
sind, mehr als acht Gäste gleichzeitig zu beherbergen. In der Schweiz ist dies ähnlich: Hier sind
all jene Betriebe in der Statistik enthalten, die mindestens fünf Gäste zugleich beherbergen kön-
nen. Darüber hinaus gilt es bei einem Vergleich der Zahlen zum Übernachtungstourismus zu be-
achten, dass in den Statistiken zum deutschen Fremdenverkehr bis einschließlich des Jahres
2003 keine Daten zu Ankünften und Logiernächten auf Campingplätzen enthalten sind, obgleich
diese Zahlen den Statistischen Landesämtern vorliegen.
Der Fremdenverkehr in der Schweiz wird vom dortigen Bundesamt mithilfe zweier Statistiken er-
fasst: der 'Hotel- und Kurbetriebsstatistik' sowie der 'Parahotelleriestatistik'. Problematisch ist,
dass die Daten der Parahotelleriestatistik je Tourismus- und nicht wie die Zahlen zu Hotellerie-
und Kurbetrieben je Kalenderjahr angegeben werden. Zudem gibt es seit dem Tourismusjahr
2003/04 keine Daten zur Parahotellerie mehr, da diese Statistik aufgrund von Ressourcenknapp-
heit im Schweizer Bundeshaushalt seit diesem Zeitraum ausgesetzt wurde"2.
Die Darstellung auf Gemeindeebene ist in der Schweiz zusätzlich erschwert, weil Daten, die auf
weniger als 3 Betrieben basieren, dem Datenschutz unterliegen und deshalb nicht veröffentlicht
werden. Da dies auf viele der Schweizer Gemeinden in der Hochrhein-Region zutrifft (s.a. ent-
sprechende Karten beim DACH+ Projekt), können viele Aussagen nur auf Bezirksebene getroffen
werden. Natürlich leidet darunter die Vergleichbarkeit mit den deutschen Gemeinden, die nur in
Einzelfällen keine entsprechenden Daten erheben.
Für den 'ersten Blick auf die grenzüberschreitend Hochrhein-Region' werden diese Ungenauigkei-
ten zunächst bewusst in Kauf genommen. Geht es doch darum, sich einen Überblick über die
jeweilige Bedeutung des Tourismus in der Hochrhein-Region zu verschaffen.
Um eine möglichst große Vergleichbarkeit für die Jahre 2000 und 2008 zu erzielen, wurden - in
Abstimmung mit dem zuständigen Mitarbeiter des Bundesamts für Statistik Schweiz – mit den
Daten der Hotellerie-Erhebung 2000 und 2008 sowie der Erhebung Parahotellerie 2000 die fol-
genden Überschlagsrechnungen durchgeführt:
    o Logiernächte (LN) Hotellerie + LN Parahotellerie 2000 = LN gesamt 2000
    o (LN gesamt 2000 / LN Hotellerie 2000) x LN Hotellerie 2008 = LN gesamt 2008
    o (LN gesamt 2000 / LN Hotellerie 2000) x Ankünfte Hotellerie 2000 = Ankünfte ges. 2000
    o (LN gesamt 2000 / LN Hotellerie 2000) x Ankünfte Hotellerie 2008 = Ankünfte ges. 2008.

2
    Statistik für die Euregio-Bodensee, Auszug aus dem Anhang 'Vergleichbarkeit der Daten'

                                                                                                Seite 8
Grenzüberschreitende Statistik und Ableitungen der Wertschöpfung des Tourismus in der Hochrhein-Region - Modul Statistik
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung                                         28.10.2013

Die Erhebung und Berechnung der Kennzahlen 2012 erfolgte nach demselben Muster und Vor-
gehen wie 2010 (oben geschildert); auch die Interpolation der Kennzahlen in der Schweiz (Einbe-
ziehung Parahotellerie gem. Faktor 2000) wurde beibehalten. Auch die für das Projekt gewählten
Abgrenzung (s.a. S. 1) des Projektgebiets wurde beibehalten. In wenigen Fällen hat sich auch die
(innere) Abgrenzung der Teilräume3 gegenüber der Erhebung 2010 verändert; dies wirkt sich je-
doch nicht auf die Kennzahlen der übergeordneten Teilräume aus.
Die Kennzahlen des Kantons Baselstadt (zu 50 %: hälftig Hochrhein / Oberrhein) und der Bezirke
Dielsdorf und Bülach (Zahlen der Gemeinden Kloten, Opfikon, Regensdorf nur zu 10 %: überwie-
gend Zürich (Flughafen) zuzuordnen) wurden nur eingeschränkt berücksichtigt.
Allen Beteiligten ist klar, dass die (statistischen) Unsicherheiten gegenüber der Erhebung 2010
noch zunehmen, weil
 o die Hochrechnung der Kennzahlen in der Schweiz (anhand des Verhältnisses Hotellerie /
    Parahotellerie) auf Basis des Jahres 2000 doch schon länger her ist
    o durch den fortschreitenden Strukturwandel (Gemeindefusionen auf Schweizer Seite)
      sich die Abgrenzungen der Bezirke (bspw. im Thurgau) teilweise verändert haben
      und so die Vergleichbarkeit über die Jahrgänge leidet.

Berechnung Wertschöpfung
Die Berechnung der ökonomischen Wertschöpfung am Hochrhein erfolgt nach dem bewährten
Modell des Schwarzwald Tourismus GmbH (STG)4, das im Schwarzwald auf verschiedenen Ebe-
nen bereits seit längerem erfolgreich eingesetzt wird. Anhand der tatsächlichen und der hergelei-
teten Übernachtungs- und Tagesgästezahlen (jeweils verschiedene Kategorien), multipliziert mit
den jeweiligen Tagesausgaben, wird der Brutto-Umsatz ermittelt. Ausgehend vom Umsatz kön-
nen alle weiteren Zahlen / Aussagen abgeleitet werden. Mit dem Rechenmodell der STG können
Umsatz, Wertschöpfung und Arbeitsplätze näherungsweise berechnet werden.
Auch hier sind die Kennzahlen zwischen der deutschen / Schweizer Statistik nicht deckungs-
gleich, weshalb einige Festlegungen zu treffen sind, um eine größtmögliche Vergleichbarkeit
zu gewährleisten:
 o in der Wertschöpfungsberechnungen sind die jeweils differenzierten Übernachtungsarten mit
    anerkannten5 Tagesausgaben gerechnet
    o fehlende Zahlen (einzelne Gemeinden in D haben keine Kennzahlen gemeldet) werden ver-
      nachlässigt (wenn gering), manchmal auch geschätzt (wenn erheblicher)
    o Zweitwohnsitze konnten für den jeweiligen Perimeter nicht ermittelt werden; aufgrund der ver-
      gleichsweise geringen Auswirkung dieser Kategorie (im Promillebereich) wurden diese
      geschätzt
    o Die Pro-Kopf-Einkommen zur Berechnung der Arbeitsplatzeffekte stammen aus anerkannten
      Quellen (D: Zahlen des Lkr. Waldshut, CH: Zahlen des BfS (2010))

3
    Veränderungen in den Bezirksgrenzen im Kanton Thurgau ab 2011; s.a. S ……..
4
    Modell der Schwarzwald Tourismus GmbH zur Berechnung des Wirtschaftsfaktors Tourismus
    (Umsatz, Wertschöpfung, Arbeitsplätze) über Tagesausgaben (baut auf wissenschaftlichen Untersuchungen der dwif auf)
5
    D: Tagessätze des Landkreises Waldshut; CH: Tagesausgaben der Wertschöpfungsstudie Schaffhauserland von 2011

                                                                                                                          Seite 9
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung                 28.10.2013

Anlage 2: Berechnungen der Wertschöpfung am Hochrhein
1. Umsatzberechnung
                                                                                   1)
Anzahl Übernachtungen 2012                                 Anzahl     Tagesausgaben        Brutto-Umsatz         Netto-Umsatz     %-Anteil Netto
Hotels, Hotel Garni (D)                                   372.585        194,75 €         72.560.928,75 €      64.378.430,26 €       5,20%
Hotellerie (CH)                                         1.674.909        176,50 €        295.621.438,50 €     284.799.073,70 €      23,01%
Gasthöfe                                                   79.829        106,40 €          8.493.805,60 €       7.535.982,26 €       0,61%
Pensionen                                                  25.218        96,30 €           2.428.493,40 €       2.154.638,81 €       0,17%
Hütten, Jugendherbergen                                    55.963        82,30 €           4.605.754,90 €       4.086.376,45 €       0,33%
Campingplätze                                              72.587        42,60 €           3.092.206,20 €       2.743.506,52 €       0,22%
Erholungs-, Ferien und Schulungsheime                      13.969        82,30 €           1.149.648,70 €       1.020.005,94 €       0,08%
Ferienhäuser und -wohnungen                               172.071        72,10 €          12.406.319,10 €      11.007.292,25 €       0,89%
Vorsorge- und Rehakliniken                                262.607        140,20 €         36.817.501,40 €      32.665.691,95 €       2,64%
Übernachtungen gewerblichen Betriebe insgesamt          2.729.738                        437.176.096,55 €     410.390.998,15 €      33,15%
Parahotellerie (CH)                                       447.500        79,70 €          35.665.750,00 €      34.360.067,44 €      45,23%
Privatzimmer                                               15.443        76,90 €           1.187.566,70 €       1.053.648,03 €       0,09%
Zweitwohnungen (geschätzt D)                               28.000        45,80 €           1.282.400,00 €       1.137.787,24 €       0,09%
Zweitwohnungen (geschätzt CH)                              15.000        49,60 €             744.000,00 €         716.763,01 €       0,06%
Übern. Verwandte/Bekannte D (gem. Faktor WT)              751.098        21,35 €          16.035.940,12 €      14.227.610,79 €       1,15%
Übern. Verwandte/Bekannte CH (gem. Faktor WT)           2.398.946        41,50 €          99.556.262,40 €      95.911.620,81 €       7,75%
Gesamt-Übernachtungen                                   6.385.725                        591.648.015,78 €     557.798.495,47 €      45,06%
Einwohnerzahl D                                           264.378
Einwohnerzahl CH                                          844.402
Anzahl Tagesreisen
Tagesausflugsverkehr (D)                                6.336.010        27,95 €        177.091.486,21 €   157.121.361,20 €         12,69%
Tagesausflugsverkehr (CH)                              12.564.661        33,30 €          418.403.220,62 €   403.085.954,36 €       32,56%
Tagesgeschäftsreiseverkehr (D)                          1.265.062        22,80 €           28.843.402,29 €    25.590.810,30 €        2,07%
Tagesgeschäftsreiseverkehr (CH)                         2.508.687        39,00 €           97.838.810,08 €    94.257.042,47 €        7,61%
Gesamt-Tagesreisen                                     22.674.420                         722.176.919,21 €   680.055.168,33 €       54,94%

Summen                                                                                  1.313.824.934,98 €   1.237.853.663,80 €    100,00%
                                                                                              Seite 10
Erlebnisraum Hochrhein: Grenzüberschreitende Statistik und GIS-Darstellung                     28.10.2013

2. Wertschöpfung
Umsatzberechnung
Bruttoumsätze                                                                                                 1.313.824.934,98 €
Nettoumsätze                                                                                                  1.237.853.663,80 €
Mehrwertsteueranteile                                                                                            75.971.271,18 €

Wertschöpfung
Waren- / DL-Einsatz                                                                                            883.613.207,02 €
Wertschöpfung 1. Umsatzstufe                                                                                   354.240.456,78 €
Wertschöpfung 2. Umsatzstufe                                                                                   265.083.962,11 €
Nettowertschöpfung gesamt                                                                                      619.324.418,89 €

Arbeitsplatzeffekte
direkte Vollarbeitsplätze
(Pro-Kopf-Einkommen Mittel): €                      31.000                                                               19.978
indirekte Vollarbeitsplätze                                                                                              59.935
Summe                                                                                                                    79.913

1)
 Zahlen Landkreis Waldshut 2012 bzw. Wertschöpfungsstudie Schaffhauserland Tourismus
Quelle: Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr e.V. an der Universität München

                                                                                                 Seite 11
Sie können auch lesen