Wohnungsmarktprofil 2020 - Kreis Rendsburg-Eckernförde - Investitionsbank Schleswig ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wohnungsmarktprofil 2020 Kreis Rendsburg-Eckernförde
60 9 8 Wohnungsmarktprofil 2020 50 7 40 6 5 30 4 20 3 - Kreis Rendsburg-Eckernförde - 2 10 1 0 0 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Eine kontinuierliche Marktbeobachtung bildet eine Grundlage für die Ausgestaltung einer bedarfsgerechten Sozialen Wohnraum- BASISINDIKATOREN AUF EINEN BLICK förderung. Kreis Schleswig-Holstein Mit den Wohnungsmarktprofilen für die Kreise und kreisfreien Städ- Rendsburg-Eckernförde ten des Landes Schleswig-Holstein gibt die Wohnungsmarktbe- Wohnungsnachfrage 2019 letzten 3 Jahre 2019 letzten 3 Jahre obachtung der IB.SH den handelnden Akteuren aus Politik und Wirt- schaft sowie allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Pa- Bevölkerung insgesamt 274.098 +0,6 % 2.903.773 +0,8 % pier an die Hand, das dabei helfen soll, die komplexen und viel- schichtigen Entwicklungen auf den regionalen Wohnungsmärkten Natürliche Bevölkerungsentwicklung (Saldo) -1.041 1.047 (Ø) -10.307 -10.127 (Ø) besser zu verstehen. Wanderungssaldo 2.387 1.633 (Ø) 17.521 17.669 (Ø) Das Profil ist in fünf Bereiche unterteilt. Zunächst erfolgt eine regio- nale Darstellung der aktuellen Nachfrage- und Angebotsstrukturen Privathaushalte Hauptwohnsitz 122 Tsd. - 1.412 Tsd. - im zeitlichen Kontext sowie eine Wohnungsmarktbeschreibung hin- (Mikrozensus 2016) sichtlich der Entwicklung der Angebotsmieten. Durch die strukturelle Bestand Bedarfsgemeinschaften zur Miete 6.894 -15,0 % 104.746 -12,7 % Auswertung der Zensusergebnisse aus dem Jahr 2011 werden die Haushalte mit Wohngeldbezug vorherrschenden Wohnpräferenzen der Bevölkerung verdeutlicht. 1.282 -24,7 % 16.628 -18,3 % Die Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktprognose, erarbeitet (Reine Wohngeldhaushalte mit Mietzuschuss) durch das Institut empirica bilden den inhaltlichen Abschluss der Wohnungsangebot 2019 letzten 3 Jahre 2019 letzten 3 Jahre Profile und ermöglichen einen ersten vorsichtigen Blick in die Zu- Wohnungsbestand 137.506 +1,6 % 1.503.308 +2,5 % kunft. Am Ende der Profile werden, zum besseren Verständnis, methodi- Anteil Wohngebäude mit 1 bzw. 2 Wohnungen 91,9 % -0,1 % 88,7 % 0,0 % sche und inhaltliche Hinweise zu den Abbildungen gegeben. Eigentümerquote (Zensus 2011) 58,4 % - 50,5 % - Baugenehmigungen (Wohnungen) 1.400 1.216 (Ø) 15.435 14.816 (Ø) Wohnungsmarktbeobachtung in der IB.SH Baufertigstellungen (Wohnungen) 1.170 1.057 (Ø) 13.668 12.555 (Ø) Hilmar Müller-Teut (0431 9905-3239) Joschka Johst (0431 9905-3389) Bauüberhang (Neubau) 1.824 1.781 (Ø) 24.741 23.313 (Ø) Anteil geförderter Wohneinheiten am Wohnungsbestand 6,9 % -0,6 % 7,3 % -0,6 % in Mehrfamilienhäusern und Wohnheimen Inhalt Geförderte Wohneinheiten (SWF) je 100.000 Einwohner 29 42 (Ø) 37 37 (Ø) Anteil geförderter Wohneinheiten an Baufertigstellungen Überblick 1 - 17 (Ø) - 13 (Ø) in Mehrfamilienhäusern (in v.H.) Wohnungsnachfrage 2 Marktpreise 2019 letzten 3 Jahre 2019 letzten 3 Jahre Wohnungsangebot 8 Median-Angebotsmiete (nettokalt) 7,18 € +12,2 % 7,98 € +13,8 % Wohnungsmarkt 11 Exkurs: Zensus 2011 13 …davon Neubau (+/- 2 Jahre) 10,00 € - 10,61 € - Wohnungsmarktprognose 15 Wohnungsmarktprofil 2020 1 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Wohnungsnachfrage Abb. 1: Entwicklung der vergangenen und der prognostizierten Bevölkerungszahl . 285.000 Prognose 280.000 275.000 274.098 270.000 269.019 268.628 268.846 265.000 259.160 260.000 Landesprognose SH ""W2/2016" 255.000 Fortschreibung auf Basis Volkszählung 1987 Fortschreibung auf Basis Zensus 2011 250.000 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 Wohnungsmarktprofil 2020 2 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Wohnungsnachfrage Abb. 2: Bevölkerungspyramide 2019 - im Vergleich Schleswig-Holstein Abb. 3: Bevölkerungsentwicklung nach ausgewählten Lebensphasen 90+ 100% 5,6% 5,9% 6,2% 6,7% 7,1% 80 17,3% 17,2% 17,0% 16,8% 16,7% 67 32,0% 32,0% 32,0% 31,9% 31,6% 20,8% 20,7% 20,7% 20,7% 20,9% 45 7,2% 7,2% 7,1% 7,0% 7,0% 17,1% 17,1% 17,0% 16,8% 16,8% 25 0% 2015 2016 2017 2018 2019 18 80 und älter 15.154 16.022 16.971 18.193 19.385 65 bis
Wohnungsnachfrage Abb. 4: Basistrends des demographischen Wandels Abb. 5: Ausgewählte Sozialstrukturindikatoren 2016 2017 2018 2019 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 95.661 97.855 99.621 101.653 am Wohnort Arbeitslosenzahl 6.762 6.770 6.082 5.597 2019 „Jugendquotient“ 2030 „Jugendquotient“ Arbeitslosenquote 4,9 % 4,9 % 4,3 % 3,9 % Auf 100 Einwohner im Erwerbsalter Auf 100 Einwohner im Erwerbsalter (20 bis 64 Jahre) kommen (20 bis 64 Jahre) kommen Leistungsempfänger SGB XII 33 Kinder / Jugendliche unter 34 Kinder / Jugendliche unter Laufende Hilfe zum Lebensunterhalt 20 Jahre. 20 Jahre. 817 628 684 624 (außerhalb von Einrichtungen) Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung 2.468 2.546 2.586 2.626 (außerhalb von Einrichtungen) SGB II Bedarfsgemeinschaften (Miete) 8.110 8.155 7.576 6.894 mit 1 Person 4.342 4.337 3.943 3.531 mit 2 Personen 1.638 1.573 1.462 1.317 mit 3 Personen 1.008 996 930 841 mit 4 Personen 560 616 586 544 mit 5 und mehr Personen 562 633 655 661 Haushalte mit Wohngeldbezug 2019 „Altenquotient“ 2030 „Altenquotient“ 1.702 1.534 1.412 1.282 (Reine Wohngeldhaushalte mit Mietzuschuss) Auf 100 Einwohner im Erwerbsalter Auf 100 Einwohner im Erwerbsalter (20 bis 64 Jahre) kommem 41 Einwohner (20 bis 64 Jahre) kommem 56 Einwohner Wohngeld pro Haushalt (Mietzuschuss) 158 € 154 € 152 € 151 € im Rentenalter (65 Jahre und älter). im Rentenalter (65 Jahre und älter). Wohnungsmarktprofil 2020 4 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Wohnungsnachfrage Abb. 6: Räumliche Wanderungsbewegungen nach Quell- und Zielgebieten Ausland 1.296 1.346 1.447 2.329 2.994 2.659 2.239 2.991 Deutschland 2.555 2.769 2.635 2.885 2.916 2.666 2.899 2.765 (ohne HH & SH) Hamburg 485 521 565 541 602 480 555 618 Schleswig-Holstein 6.727 7.039 7.286 8.021 8.947 7.333 7.265 7.227 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Zuzüge 20.000 15.000 10.000 5.000 2.680 2.387 2.921 1.675 1.006 1.379 838 0 90 Wanderungssaldo -5.000 -10.000 -15.000 -20.000 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Fortzüge Schleswig-Holstein 6.765 6.579 6.315 6.573 7.265 6.772 6.784 6.587 Hamburg 684 629 626 658 642 591 590 598 Deutschland 2.583 2.527 2.519 2.599 2.706 2.438 2.606 2.275 (ohne HH. & SH) Ausland 941 943 1.094 1.266 1.924 1.662 2.140 1.754 Wohnungsmarktprofil 2020 5 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Wohnungsnachfrage Abb. 7: Wanderungsprofil nach Nachfragertypen basierend auf sechs Lebensphasen 800 (junge) Berufseinsteiger und Kinder und Jugendliche Die "Sesshaften" Senioren 80plus-Generation Auszubil- Familiengründung dende 600 400 Wanderungssaldo Zuzüge Fortzüge 200 0 -200 Hinweis: Mittelwerte des Betrachtungs- zeitraums 2017 bis 2019. -400 0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 33 36 39 42 45 48 51 54 57 60 63 66 69 72 75 78 81 84 87 90+ Wohnungsmarktprofil 2020 6 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Wohnungsnachfrage Abb. 8: Wanderungssalden nach sechs Lebensphasen Wanderungssaldo 2016 nach Lebensphasen Wanderungssaldo 2017 nach Lebensphasen Die Lebensphasen im Überblick* Gesamtsaldo Gesamtsaldo Kinder & Jugendliche junge Auszubildende 2.922 1.675 (0 bis
Wohnungsangebot Abb. 9: Entwicklung des Wohnungsbestandes Abb. 10: Durchschnittliche Wohnfläche je Einwohner (m²) 100.000 54 90.000 53 80.000 70.000 52 60.000 Rendsburg-Eckernförde 51 50.000 51,0 40.000 50 30.000 49 49,5 48,4 20.000 10.000 48 0 47,2 Schleswig-Holstein 2014 2015 2016 2017 2018 2019 47 Wohnungen in Ein- und 87.704 88.196 88.666 89.172 89.686 90.324 Zweifamilienhäusern 46 Wohnungen in 39.708 40.047 40.235 40.660 41.194 41.701 Mehrfamilienhäusern 45 Wohnungen in 844 844 1.003 1.005 1.014 1.015 Wohnheimen 44 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Wohnungen in 4.416 4.425 4..434 4.447 4.449 4.466 Nichtwohngebäuden Wohnungsbestand 132.672 133.512 134.338 135.284 136.343 137.506 (gesamt) Wohnungsmarktprofil 2020 8 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Wohnungsangebot Abb. 11: Baugenehmigungen, Baufertigstellungen und Bauüberhänge (Wohnungen in Wohngebäuden (inkl. Wohnheimen) und Nichtwohngebäuden) Baugenehmigungen Baufertigstellungen 1.600 1.600 1.400 1.395 1.400 1.273 1.400 1.221 1.170 1.200 1.200 1.042 987 975 269 920 958 1.000 1.000 859 678 602 465 800 618 800 668 493 366 287 299 326 353 600 600 1.007 151 400 400 595 610 609 629 548 555 496 484 452 491 511 200 200 0 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Wohnungen im EZH (Neubau) Wohnungen im MFH (Neubau) Wohnungen im EZH (Neubau) Wohnungen im MFH (Neubau) Wohnungen (Neubau und Bestand sowie in Nichtwohngebäuden) Wohnungen (Neubau und Bestand sowie in Nichtwohngebäuden) Baufertigstellungen nach Wohnungsgröße (Räume) Bauüberhang (nur Neubau) 700 604 1.842 1.824 2.000 600 1.676 1.519 464 500 1.600 423 401 727 394 383 965 364 360 400 967 1.050 491 873 1.200 289 248 300 240 231 170 218 342 198 800 177 176 169 494 200 140 139 1.028 1.097 877 91 91 400 803 78 100 708 44 473 0 0 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Wohnungen mit 1 oder 2 Räumen Wohnungen mit 3 Räumen genehmigte Wohnungen, noch nicht begonnen Wohnungen mit 4 Räumen Wohnungen mit 5+ Räumen im Bau befindliche Wohnungen Bauüberhang gesamt Wohnungsmarktprofil 2020 9 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Wohnungsangebot Abb. 12: Bestand und vertragsmäßiger Verlauf der Zweckbindungen Abb. 14: Geförderte (Miet-)Wohneinheiten nach Zusagejahr und Jahr der Bezugsfertigkeit 3.500 120,000 Stand: 31.12.2020 Stichtag Anzahl geförderter Wohneinheiten Anzahl geförderter Wohneinheiten Hinweis: 2020 = 100 % 31.12.2020 3.000 100,000 (Zusagejahr) (Jahr der Bezugsfertigkeit) Bestands- Bestands- Neubau Neubau 2.500 maßnahmen* maßnahmen* 80,000 2.000 2011 - - - - 60,000 1.500 2012 - - - - 40,000 1.000 2013 57 7 - - 20,000 500 94,4% 91,3% 87,5% 87,0% 81,9% 76,4% 65,5% 56,9% 51,2% 44,5% 3.087 3.087 2.959 2.944 2.979 2014 19 - - 7 0 0,000 2016 2017 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 2026 2027 2028 2029 2030 2015 15 - 57 - Abb. 13: Geförderte Wohneinheiten (SWF) je 100.000 Einwohner 2016 9 - 34 - 100 90 2017 188 - 9 - 80 70 2018 78 - 124 - 69 60 50 2019 79 - 84 - 40 30 2020 37 - 120 - 29 29 20 10 3 2011-2020 479 7 428 7 7 6 0 * inklusive Ankauf von Zweckbindungen 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Kreis Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Holstein Wohnungsmarktprofil 2020 10 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Wohnungsmarkt Abb. 15: Entwicklung der Medianangebotsmieten je m² (nettokalt) Abb. 16: Entwicklung Preissegmente der Angebotsmieten 2008-2019 (ohne Neubau) in Euro je m² Kreis Schleswig-Holstein 10,5 Rendsburg-Eckernförde 75 bis 100% 2018 2019 2018 2019 75 bis 100% (inflationsbereinigt) 10,0 25 bis 75% 9,58 alle Wohnungen 6,80 € 7,18 € 7,54 € 7,98 € 25 bis 75% (inflationsbereinigt) 9,5 0 bis 25% …Neubauwohnungen (+/- 2 Jahre) 9,00 € 10,00 € 10,45 € 10,61 € 8,97 0 bis 25% (inflationsbereinigt) 9,0 8,62 8,65 …Bestandswohnungen 6,66 € 7,02 € 7,47 € 7,78 € 8,5 8,27 ...sanierte, modernisierte 7,00 € 7,50 € 7,96 € 8,33 € 8,08 Wohnungen 7,93 …sonstiger Gebäude-/ 8,0 6,56 € 6,98 € 7,33 € 7,64 € 7,63 7,67 Wohnungszustand 7,52 7,4 7,5 7,29 ...Baujahre bis 1949 6,25 € 6,50 € 7,23 € 7,50 € ...Baujahre 1950 bis 1978 6,38 € 6,95 € 7,00 € 7,39 € 7,0 …Baujahre 1979 bis 1999 7,06 € 7,46 € 7,87 € 8,13 € 6,5 ...Baujahre 2000 bis Neubau 7,85 € 8,11 € 9,07 € 9,49 € 6,0 …Bestandswohnungen 6,66 € 7,02 € 7,47 € 7,78 € 5,47 5,5 5,18 5,02 5,09 ...unter 40 m² 8,16 € 8,82 € 8,48 € 8,75 € 4,85 5,0 4,7 …40 bis unter 60 m² 6,86 € 7,22 € 7,50 € 7,84 € 4,57 4,41 4,37 4,5 4,25 4,27 4,32 …60 bis unter 80 m² 6,58 € 7,00 € 7,29 € 7,57 € 4,0 …80 m² und größer 6,37 € 6,74 € 7,19 € 7,50 € 3,5 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Hinweise: Ohne Berücksichtigung von Neubau (d.h. +/- 2 Jahre) Inflationsbereinigung: Basisjahr 2008 Wohnungsmarktprofil 2020 11 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Wohnungsmarkt Abb. 17: Streuung der Angebotsmieten (nettokalt) je m² (2019) Abb. 18: Entwicklung der Nettokaltmiete für Leistungsberechtigte (Bedarfsgemeinschaften) nach SGB II 13,00 € Nettokaltmiete* [€/m²] Veränderung [€/m²] Veränderung [in %] 12,00 € 12/2016 6,01 0,37 6,6 11,00 € 06/2017 6,11 0,10 1,7 10,00 € 12/2017 6,30 0,19 3,1 06/2018 6,30 0,00 0,0 9,00 € 12/2018 6,34 0,04 0,6 8,00 € 06/2019 6,37 0,03 0,5 7,00 € 12/2019 6,39 0,02 0,3 6,00 € 12/2016-12/2019 0,38 6,3 5,00 € Nettokaltmiete** [€/m²] Veränderung [€/m²] Veränderung [in %] 4,00 € Kreis Rendsburg-Eckernförde Schleswig-Holstein 12/2016 5,77 0,41 7,6 06/2017 5,88 0,11 1,9 12/2017 6,01 0,13 2,2 06/2018 6,09 0,08 1,3 12/2018 6,08 -0,01 -0,2 06/2019 6,16 0,08 1,3 12/2019 6,13 -0,03 -0,5 12/2016-12/2019 0,36 6,2 * laufende tatsächliche Kosten ** laufende anerkannte Kosten . Wohnungsmarktprofil 2020 12 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Exkurs: Zensus 2011 – Wer wohnt, wo und wie? Abb. 18: Haushalts- und Familienstruktur nach Wohnpräferenzen Erläuterungen und Hinweise: Einpersonenhaushalte Paare Paare Alleinerziehende haltstyp Haus- Mit der Zensuserhebung 2011 sowie der durchgeführten Gebäude- (Singlehaushalte) ohne Kind(er) mit Kind(ern) Elternteile und Wohnungszählung (GWZ) stehen erstmals seit 1987 flächen- deckende Informationen über die Haushalts- sowie die Gebäude- 31 % 31 % 28 % 8% und Wohnungsstrukturen in Schleswig-Holstein zur Verfügung. Daten über leerstehende Wohnungen, Nutzungsart als Eigentum 75 & älter 22,3 % 75 & älter 13,0 % 75 & älter 2,5 % 75 & älter 9,0 % oder Miete oder die Zusammensetzung der auf dem Wohnungs- 65 -
Exkurs: Zensus 2011 – Wer wohnt, wo und wie? Abb. 19: Seniorenhaushalte nach Altersstruktur und Wohnpräferenzen Abb. 20: Wohnungen nach Baualtersklassen und Art der Nutzung Haushalte mit haltstyp Haus- ausschließlich Senioren 13,1 % 23 % 15,4 % 90 & älter 2,6 % 6,8 % Baualtersklassen 85 bis
Wohnungsmarktprognose Schleswig-Holstein 2030 Abb. 21: Entwicklung Bevölkerung und Abb. 22: Komponenten des Wohnungsneubaubedarfs 2015 bis 2030 Haushalte bis 2030 Bedarf nach Wohnungsneubau gesamt Einwohner* Haushalte** 7.000 2014 268.628 125 Tsd. 6.000 10.286 2015 270.520 127 Tsd. 1.733 5.000 8.571 2019 271.310 129 Tsd. 6.618 1.066 sonstiger Neubedarf 4.000 6.857 (u.a. in Folge von Binnenwanderung, 2024 266.620 129 Tsd. Diskrepanz zwischen Angebot und Nachfrage) 3.000 5.143 2029 260.480 127 Tsd. 2.054 2.296 Ersatzbedarf 2.000 3.429 2030 259.160 126 Tsd. 3.576 (Ersatzneubau, Sanierung, Modernisierung) 3.439 1.000 1.714 2014 bis 2019 1.076 1.081 absolut + 2.682 + 4 Tsd. 0 561 0 Neubedarf (demographisch bedingte -526 Haushaltsentwicklung) relativ + 1,0 % + 3,20 % -1.000 -1.972 -1.714 2014 bis 2030 -2.000 -3.429 absolut - 9.468 + 1 Tsd. -3.000 -5.143 relativ - 3,52 % + 0,80 % 2015-2019 2020-2024 2025-2029 2015-2030 Bedarf nach * Berechnung durch Statistikamt Nord + 6.375 + 2.605 + 1.405 + 10.624 Wohnungsneubau ** Berechnung durch empirica ag. gesamt* Anteil des Bedarfs nach 53,5 % 76,0 % 55,5 % 59,0 % Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern Anteils des Bedarfs 46,5 % 24,0 % 44,5 % 41,0 % nach Neubau von Geschosswohnungen * rundungsbedingte Differenzen zwischen Gesamtbedarf Diagramm und Tabelle möglich Wohnungsmarktprofil 2020 15 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Hinweise und Erläuterungen zu den Abbildungen Abbildung 1 Abbildung 6 bis 8 Abbildung 13 Dargestellt werden die vergangene Bevölkerungsentwicklung so- Egal ob Schrumpfung oder Wachstum, um eine Bevölkerungsent- In dem Diagramm sind die geförderten Wohneinheiten im Miet- wie die Zahlen der Landesprognose. Die Prognose stammt aus wicklung genau zu verstehen, ist es von großer Bedeutung, die wohnungsneubau und durch Bestandsmaßnahmen je 100.000 dem Jahr 2016 und berücksichtigt in ihren Annahmen die erhöhten Wanderungsbewegungen zu kennen. Die Diagramme stellen die Einwohner nach Zusagejahr dargestellt und werden zur regionalen Flüchtlingsbewegungen seit dem Jahr 2015 bis einschließlich 2019 räumliche (Abb. 6) sowie die altersstrukturelle (Abb. 7 und 8) Wan- Einordnung der Förderintensität mit der Kennzahl für das Land (Variante „W2/2016“). Das Basisjahr der Landesprognose ist 2014. derungsdynamik über Kreisgrenzen dar. Das Wanderungsprofil Schleswig-Holstein verglichen. Dadurch kommt es zu Überschneidungen mit der IST-Entwicklung verdeutlicht, welche Nachfragertypen bevorzugt zuziehen und wel- ab diesem Jahr. Die Prognosemethodik gilt einheitlich für ganz che Altersgruppen die Region eher verlässt. Hieraus können indi- Abbildung 16 Schleswig-Holstein. Damit erfüllt sie den Anspruch auf eine Ver- rekt erste Wanderungsmotive bzw. Attraktivitätsfaktoren abgeleitet gleichbarkeit der Ergebnisse auf der Ebene der Kreise und kreis- werden. Das Liniendiagramm zeigt die Entwicklung der Angebotsmieten freien Städte. Sie steht in keiner Konkurrenz zu anderen, kleinräu- (nettokalt) differenziert nach drei Preissegmenten. Bei den Werten migen Prognosen von Kreisen oder Kommunen. Abbildung 9 der Angebotsmieten in den jeweiligen Preissegmenten handelt es Eine Besonderheit in der Darstellung ist der sogenannte „Zensus- sich um das arithmetische Mittel aller im entsprechenden Segment Sprung“. Mit dem Zensus 2011, einer registergesteuerten und Das Diagramm zeigt die Entwicklung des Wohnungsbestandes dif- und Jahr ausgewerteten Inserate. stichprobenbasierten Volkszählung, erfolgte eine Neuerfassung ferenziert nach den Teilmärkten Ein- und Zweifamilienhausbebau- Zusätzlich zur Entwicklung der Nominalwerte werden die Preise der Bevölkerungszahl und Bevölkerungsstruktur in Deutschland. ung (EZH) sowie Mehrfamilienhausbebauung (MFH). Die ange- auch inflationsbereinigt aufgezeigt. Der Informationsgehalt der Er löst damit die Volkszählung aus dem Jahr 1987 als Basis für die fügte Datentabelle ergänzt die zwei Teilmärkte Wohnungen in Mietpreise zur Knappheit auf dem Wohnungsmarkt wird deutlicher Fortschreibung ab. Wohnheimen und Wohnungen in Nichtwohngebäuden sowie den herausgearbeitet, indem die Mietentwicklung ausgehend des Ba- Gesamtwohnungsbestand. Die Zeitreihe basiert auf der Gebäude- sisjahres 2008 um den Einfluss der Inflation infolge eines allgemei- Abbildung 2 und Wohnungszählung aus dem Jahr 2011 (Vollerhebung). nen Anstiegs der Lebenshaltungskosten bereinigt wird. In dem Diagramm ist die Altersstruktur gegliedert nach Altersjah- Abbildung 11 Abbildung 17 ren im Vergleich zum Land Schleswig-Holstein graphisch aufberei- tet. Damit beide Gebietseinheiten miteinander verglichen werden Bei Baugenehmigungen und Baufertigstellungen wird zwischen Die gewählte Darstellungsform des Boxplot eignet sich, um das können, wird die Besetzung der Altersjahre als Anteil in Prozent Neubaumaßnahmen und Maßnahmen im Bestand unterschieden. Verteilungsausmaß bzw. die Spannweite von Daten zu visualisie- zur jeweiligen Gesamtbevölkerung dargestellt. Eine zusätzliche Differenzierung der Bestandmaßnahmen nach ren. Dabei werden wesentliche Lage- und Streuungsmaße über- Die Abbildungsform als „Bevölkerungspyramide“ ermöglicht eine Wohnungsteilmärkten (EZH und MFH), wie es im Neubaubereich blicksartig zusammengefasst. Zur regionalen Einordnung wird die erste demographische Interpretation der Altersstruktur. Zudem erfolgt, ist in der zugänglichen amtlichen Statistik nicht ohne weite- Verteilung für das Land Schleswig-Holstein gegenübergestellt. kann indirekt abgelesen werden, wie sich der Alterungsprozess in res möglich und wird daher nicht mit abgebildet. In der Gesamtzahl Das Rechteck (Box) wird durch die Quartile 25% und 75% definiert Zukunft (ohne Berücksichtigung von Wanderungsbewegungen) (Neubau und Bestand) werden auch die Entwicklungen im Nicht- und beinhaltet somit 50% aller Werte (in diesem Fall also 50% al- entwickeln würde. Die Bevölkerungspyramide ist zusätzlich nach wohnungsbau berücksichtigt. Der Bauüberhang umfasst die zum ler ausgewerteten Mietinserate des Betrachtungsjahres). Die einzelnen Segmenten, den sogenannten Lebensphasen, unterteilt. jeweiligen Stichtag genehmigten, aber noch nicht fertiggestellten durchgezogene Linie innerhalb der Box stellt den Median dar. Die- Sie stellen relevante Bereiche der Daseinsvorsorge dar und geben Bauvorhaben. ser teilt die Inseratszahl in zwei Hälften. Das bedeutet 50% der erste Hinweise auf eine bedarfs- und nachfragerechte infrastruktu- durch Inserate aufgelisteten Mieten liegen unterhalb des Ange- relle Ausstattung. Abbildung 12 botspreises und 50% darüber. Aufgezeigt wird der Bestand an Wohneinheiten mit Zweckbindun- Die an die Box angesetzten „Antennen“ schließen insgesamt 95% Abbildung 3 und 4 aller Merkmalsausprägungen (Angebotsinserate) ein. Dadurch gen zum Stichtag 31.12. (Jahrgänge vor dem Berichtsjahr erhalten keine Nachkorrekturen) sowie deren vertragsmäßigen Verlauf (un- wird vermieden, dass einzelne sogenannte Ausreißer das Vertei- In Abbildung 3 wird die Entwicklung der absoluten und relativen lungsbild zu sehr verzerren. Anteile verschiedener Altersgruppen an der Gesamtbevölkerung in ter Berücksichtigung mittelbarer Belegung). Zu beachten ist, dass den vergangenen Jahren aufgezeigt, während Abbildung 4 die in der Verlaufsdarstellung zukünftige Bewilligungen oder Planzah- len und somit eine teilweise Kompensierung des Abschmelzpro- Abbildung 21 Prognose der zukünftig zu erwartenden Verschiebungen in der Al- tersstruktur in Form des Jugend- und Altenquotienten wiedergibt. zesses nicht berücksichtigt werden. Der Abschmelzprozess bzw. Das untere Diagramm teilt den Wohnungsbestand nach der Art der Der Jugendquotient bildet das Verhältnis der unter 20-Jährigen je der Anteil, der aus der Bindung fallenden Wohneinheiten, kann Nutzung (Ringe). Zusätzlich wird jeder Ring und somit jede Nut- 100 Einwohner im erwerbsfähigen Alter, der Altenquotient das Ver- über die Prozentangaben nachvollzogen werden. zungsart nach fünf Baualtersklassen differenziert (einzelne Ring- hältnis der 65-Jährigen und älteren je 100 Einwohner im erwerbs- segmente). fähigen Alter. Wohnungsmarktprofil 2020 16 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Quellenverzeichnis Basisindikatoren auf einem Blick Abbildung 19 – Haushalts- und Familienstrukturen nach Wohnpräferenzen eigene Darstellung Abbildung 20 – Seniorenhaushalte nach Altersstruktur und Wohnpräferenzen Daten: Statistikamt Nord, Bundesagentur für Arbeit, IB.SH, Zensus 2011 Abbildung 21 – Wohnungen nach Baualtersklassen und Art der Nutzung Abbildung 1 – Entwicklung der vergangenen und der prognostizierten Bevölkerungszahl eigene Berechnung und Darstellung Daten: Zensusdatenbank 2011 Abbildung 2 – Bevölkerungspyramide 2019 – im Vergleich Schleswig-Holstein Abbildung 3 – Bevölkerungsentwicklung nach ausgewählten Lebensphasen Abbildung 22 – Entwicklung Bevölkerung und Haushalte bis 2030 Abbildung 4 – Basistrends des demographischen Wandels Abbildung 23 – Komponenten des Wohnungsneubaubedarfs 2015 bis 2030 eigene Berechnung und Darstellung eigene Darstellung Daten: Statistikamt Nord Daten: Wohnungsmarktprognose Schleswig-Holstein 2030 (empirica-systeme GmbH), Statistikamt Nord, Landesplanung und Ministerium für Inneres, ländliche Räume und Integration Schleswig-Holstein Abbildung 5 – Ausgewählte Sozialstrukturindikatoren eigene Berechnung und Darstellung Daten: Statistikamt Nord, Bundesagentur für Arbeit Abbildung 6 – Räumliche Wanderungsbewegungen nach Quell- und Zielgebiet Abbildung 7 – Wanderungsprofil nach Nachfragertypen basierend auf sechs Lebensphasen Abbildung 8 – Wanderungssalden nach sechs Lebensphasen Abbildung 9 – Entwicklung des Wohnungsbestandes Abbildung 10 – Wohnflächenverbrauch im räumlichen Vergleich Abbildung 11 – Baugenehmigungen, Baufertigstellungen, Bauüberhänge (Wohnungen) eigene Berechnung und Darstellung Daten: Statistikamt Nord Abbildung 12 – Bestand und vertragsmäßiger Verlauf der Zweckbindungen Abbildung 13 – Geförderte (Miet-)Wohneinheiten je 100.000 Einwohner nach Zusagejahr Abbildung 14 – Geförderte (Miet-)Wohneinheiten nach Zusagejahr und Jahr der Bezugsfertigkeit eigene Berechnung und Darstellung Daten: IB.SH, Statistikamt Nord Abbildung 15 – Entwicklung der Medianangebotsmieten je m² (netto-kalt) Abbildung 16 – Entwicklung der Preissegmente der Angebotsmieten 2008-2019 (ohne Neubau) Abbildung 17 – Streuung der Angebotsmieten je m² (2019) eigene Berechnung und Darstellung Daten: ImmobilienScout GmbH, empirica-systeme GmbH, VNW, BFW, Haus & Grund Abbildung 18 – Entwicklung der Nettokaltmieten für Leistungsberechtigte nach SGB II eigene Berechnung und Darstellung Daten: Bundesagentur für Arbeit Wohnungsmarktprofil 2020 17 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Herausgeber Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) Nutzungsbedingungen Fleethörn 29-31 Diese Dokumentation zur Wohnungsmarktbeobachtung der Investitionsbank Schleswig-Holstein unter- D-24103 Kiel liegt urheberrechtlichem Schutz. Eine Nutzung ist ausschließlich für nicht kommerzielle Zwecke gestat- tet. Dabei bedürfen die Vervielfältigung, die Veröffentlichung sowie die Verarbeitung in elektronischen Systemen der Dokumentation oder einzelner Inhalte der vorherigen schriftlichen Genehmigung der In- Tel.: +49 (0) 431 9905-0 vestitionsbank Schleswig-Holstein. Fax: +49 (0) 431 9905-3383 E-Mail: info@ib-sh.de Im Falle der Erteilung einer Genehmigung sind alle verwendeten Darstellungen oder sonstigen Inhalte www.ib-sh.de mit folgender Quellenangabe zu versehen: „Wohnungsmarktprofil [entsprechendes Jahr] – kreisfreie Stadt Flensburg - der Investitionsbank Schleswig-Holstein (ggfls.) berechnet nach [Angabe der Daten- basis]“. Diese Quellenangabe darf nicht abgeändert oder verkürzt werden und gilt auch für die Nutzung bzw. Darstellung von Inhalten in verrechneter Form. Bei der Nutzung bzw. Darstellung von Inhalten in Texten, die nicht auf eine Abbildung mit dem vorgenannten Quellhinweis verweisen, hat die Quellenan- gabe in Form einer Fußnote zu erfolgen. Haftungsausschluss Die Auswahl und Aufbereitung der dieser Dokumentation zugrundeliegenden Daten wurde sorgfältig Ihre Ansprechpartner vorgenommen. Für deren Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit wird jedoch keine Haftung übernom- men. Joschka Johst Wohnungsmarktanalyst Tel. 0431 9905-3389 Fax. 0431 9905-3530 joschka.johst@ib-sh.de Hilmar Müller-Teut Wohnungsmarktanalyst Tel. 0431 9905-3239 Fax. 0431 9905-3530 hilmar.mueller-teut@ib-sh.de Kiel, Januar 2021 Wohnungsmarktprofil 2020 18 - Kreis Rendsburg-Eckernförde -
Sie können auch lesen