Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...

Die Seite wird erstellt Volker Rauch
 
WEITER LESEN
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
Grippeimpfung in Zeiten von Corona
und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern
                       Tino F. Schwarz
       Institut für Labormedizin und Impfzentrum
                 Klinikum Würzburg Mitte
                    Standort Juliusspital
                          Würzburg
             tino.schwarz@kwm-klinikum.de
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
Interessenskonflikte

• Beratung und Vorträge:
  Biogen, Merck-Serono, GSK, Sanofi-Aventis, Pfizer, Seqirus, Synlab, AstraZeneca, Roche, MSD,
  va-Q-tec, Bavarian Nordic, Janssen-Cilag, Alexion, Takeda, Biontech, MSD

• Forschungsförderung:
  keine

• Honorare für klinische Prüfungen (Impfstoffe):
  GSK, Pfizer, Clover Biopharmaceuticals, Serum Institute of India
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
Influenza Laboratory Surveillance Information: Germany

       https://apps.who.int/flumart/Default?ReportNo=1
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
Nachweis respiratorischer Viren, Sentinelproben 2021/22 (NRZ) (Stand KW21/2022)

                             https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2021_2022/2022-21.pdf
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
Notifications of laboratory-confirmed influenza, Australia, 01 January 2017 to 22 May
                        2022, by month and week of diagnosis

https://www1.health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/cda-surveil-ozflu-flucurr.htm/$File/flu-04-2022.pdf
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
The hygiene hypothesis, the COVID pandemic, and
    consequences for the human microbiome

                        Current pandemic control measures and practices will
                        have broad, uneven, and potentially long-term effects
                        for the human microbiome across the planet, given the
                        implementation of physical separation, extensive
                        hygiene, travel barriers, and other measures that
                        influence overall microbial loss and inability for
                        reinoculation.
                        Although much remains uncertain or unknown about
                        the virus and its consequences, implementing
                        pandemic control practices could significantly affect
                        the microbiome.

                         Finlay BB et al. PNAS 2021 Vol. 118 No. 6 e2010217118
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
Influenza: ein häufig unterschätztes Risiko

• Geschätzte Influenza-bedingte Todesfälle (Exzess-
  Mortalität während der Influenzawellen) sowie an
  das RKI übermittelte Todesfälle mit laborbestätigter
  Influenzainfektion gemäß Infektionsschutzgesetz,
  Saison 2001/02 bis Saison 2018/19.

   → Stetig steigende Exzess-Todesfälle von
    Influenza-Saison 2002/03 bis 2018/19

1. Robert Koch-Institut. Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland, Saison 2018/19
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
STIKO Empfehlungen: Influenza

                                                   Gültig vom
                                                  10. März 2021
                                                     bis zum
Robert Koch Institute. Epi. Bull Nr. 4 (2022)
                                                  31. März 2023    BMG 2022. Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen Influenza und Masern
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
Mögliche Ursachen für geringe Impfeffektivität

      BEDINGT DURCH                    BEDINGT DURCH              BEDINGT DURCH
          VIRUS                             WIRT              HERSTELLUNGSVERFAHREN

                                     IMMUNOSENESZENZ
        ANTIGENDRIFT                                                  EI-ADAPTATION
                                  IMMUNSUPPRESSIVE THERAPIE

Führt zum zirkulieren von Viren                                Hämagglutinin im Impfstoff
mit unterschiedlichen antigenen                               unterscheidet sich bereits von
         Eigenschaften                     Ältere,            dem empfohlenen Impfstamm
                                      Immungeschwächte
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
Keine Ei-Adaptation bei Zellkultur-basierter Impfstoff-Produktion1–3
                                                                                                                                                  STIKO: „In ungünstigen Fällen führt eine
                                                                                                                                                  Vermehrung der Influenza-Viren in
                                                                                                                                                  Hühnereiern zu Mutationen, die die
                                                                                                                                                  Antigenität und somit die Wirksamkeit der
                                                                                                                                                  Impfstoffe gegenüber den zirkulierenden
                                                                                                                                                  Virustypen negativ beeinträchtigen können
                                                                                                                                                  (Ei-Adaptation).“4

                                                                                          QIVc:

    1. S. Rajaram et al, Therapeutic Advances in Vaccines and Immunotherapy 2020, Vol. 8: 1–10 DOI: 10.1177/ 251513552090812.1 2. Centers for Disease Control and Prevention. Cell-based flu vaccines.
    https://www.cdc.gov/flu/prevent/cell-based.htm; letzter Zugriff März 2020. 3. Barr Ian G. et al. Cell culture derived influenza vaccines in the severe 2017–2018 epidemic season: a step towards improved influenza vaccine
    effectiveness. NPJ Vaccines. 2018 Oct 9;3:44;4. Robert Koch-Institut. STIKO: Aktualisierung der Influenza-Impfempfehlung für Personen im Alter von ≥ 60 Jahren. Epidemiologisches Bulletin 1/Januar 2021.
Relative Impfeffektivität von Zellkultur-basiertem (QIVc) vs. Ei-basierten (QIVe) Influenza
                                 Impfstoffen – Real World Evidence
Studie                                   Altersklasse            Saison      Komparator                                  Endpunkte                                                                                                       Adjusted rVE, % (95% CI)
Bruxvoort et al. 20191                         ≥4                2017/18          QIVe                      Influenza-related hospitalisation                                                                                                     15 (−26, 43)
Martin et al.   20212                         ≥18                2017/18          QIVe              Hospitalisation with lab-confirmed influenza                                                                                               8.5 (−75.9, 52.3)
Divino et al. 20203                           4–64               2017/18          QIVe                                                                                                                                                          14.4 (8.8, 19.6)

Krishnarajah et al. 20214                     4–64               2018/19          QIVe                Influenza-related hospitalisation/ER visits                                                                                               6.5 (0.1, 12.5)
                      5
Pelton et al. 2021                            4–64               2019/20          QIVe                                                                                                                                                           5.3 (0.5, 9.9)
Boikos et al. 20216                            ≥4                2018/19          QIVe                                                                                                                                                           7.6 (6.5, 8.6)
                                                                                                        Influenza-related medical encounters
Imran et al. 20217                            ≥18                2019/20          QIVe                                                                                                                                                          9.5 (7.9, 11.1)
                       8
Izurieta et al 2019                           ≥65                2017/18          QIVe                                                                                                                                                          11.0 (7.9, 14.0)
                          9
Izurieta et al. 2020                          ≥65                2018/19          QIVe                  Influenza-related hospital encounters                                                                                                   2.5 (−2.4, 7.3)
                          10
Izurieta et al. 2020                          ≥65                2019/20          QIVe                                                                                                                                                          2.8 (−2.8, 8.2)
                                                                                                                                                                                                                                                                    ⴕ
DeMarcus et al. 201911                        ≥18                2017/18          QIVe                                                                                                                                                           10 (−30, 40)
                                                                                                            Laboratory-confirmed influenza                                                                                                                      ⱡ
Klein et al. 202012                           4–64               2017/18          QIVe                                                                                                                                                            8 (−10, 23)
Boikos et al. 202013                           ≥4                2017/18          QIVe                              Influenza-like illness                                                                                                     36.2 (26.1, 44.9)
  These data are presented graphically to ease visualisation. The studies are not homologous or comparable                                            -100
                                                                                                                                                       −100                 -50
                                                                                                                                                                           −50                     0                    50                   100
  and no statistical comparisons are implied. Not all studies and endpoints are shown.
   Observational studies have limitations, including potential                                                                                                       Favours QIVe                                   Favours QIVc
   for bias and residual confounding.

  ⴕCalculated  from odds ratio (1–OR) × 100
  ⱡAgainst influenza A only.
  CI, confidence interval; ER, emergency room; QIVc, cell-based quadrivalent influenza vaccine; QIVe, egg-based quadrivalent influenza vaccine; rVE, relative vaccine effectiveness.
  1. Bruxvoort KJ, et al. Vaccine. 2019;37:5807–5811; 2. Martin ET, et al. J Infect Dis. 2021;223:2062–2071; 3. Divino V, et al. Vaccine. 2020;38:6334–6343; 4. Krishnarajah G, et al. Vaccines (Basel). 2021;9(2):80; 5. Pelton et al. ID Week 2021. Virtual
  presentation; 6. Boikos C, et al. Clin Infect Dis. 2021;ciaa1944; 7. Imran M, et al. ISIRV-WHO. 2021. Virtual presentation; 8. Izurieta HS, et al. J Infect Dis. 2019;220:1255–1264; 9. Izurieta HS, et al. J Infect Dis. 2020;222:278–87; 10. Izurieta HS, et al.
  Clin Infect Dis. 2020;ciaa1727; 11. DeMarcus L, et al. Vaccine. 2019;37:4015–4021; 12. Klein NP, et al. PLoS One. 2020;15(2):e0229279; 13. Boikos C, et al. Clin Infect Dis. 2020;ciaa371.
Vorteile von zellkultur-basiertem (QIVc) vs. ei-basierten (QIVe)
                      Influenzaimpfstoffen
    Der Austausch von ei-basierten, tetravalenten Grippeimpfstoffen mit tetravalenten zellkultur-
         basierten Grippeimpfstoffen könnte in Deutschland zu folgenden Effekten führen:

                   ca. 26.000                           ca. 1000                        ca. 50
                  Arztbesuche                       Hospitalisierungen                Todesfälle
                    weniger                             weniger                        weniger

                                                        ca. 85 Millionen Euro weniger
                                                     gesellschaftliche Gesundheitskosten

                 Cost-effective model, Ei-Adaption in 11 von 20 Grippesaisons (conservative case (B))
     Cai R et al. J Med Econom 2021;24(1):490-501
Immunseneszenz mit adjuvantiertem Influenzaimpfstoff begegnen
                MF59 wurde entwickelt, um die Wirkstärke, Wirkbreite und Wirkdauer der Antikörperantwort im
                   Vergleich zu nicht adjuvantierten, Standard-dosierten Grippeimpfstoffen zu verbessern.

                                                                    Studien mit aTIV haben gezeigt:

                                                                                             Produktion von
             Höhere Antikörperspiegel
                                                                                            kreuzprotektiven                                                  Längere Persistenz von
                    als bei nicht
                                                                                           Antikörpern gegen                                                    Antikörpern (bis zu
                  adjuvantierten
                                                                                              ähnliche nicht                                                  12 Monate bei A/H3N2-
             Grippeimpfstoffen gegen
                                                                                           übereinstimmende                                                         Stämmen)³
                 alle Stämme*1 - 4
                                                                                              Stämme†1,4–6

*im Vergleich zu herkömmlichen, nicht adjuvantierten TIV; †wenn sie nicht ähnlich wie die im Impfstoff enthaltenen Stämme sind.
1. aTIV. Summary of Product Characteristics (SmPC). Verfügbar unter: https://www.medicines.org.uk/emc/product/10444. Zuletzt aufgerufen: August 2019; 2. O’Hagan DT, et al. Vaccine 30 (2012) 4341– 4348 ;
3. Frey SE, et al. Vaccine 2014;32:5027–34; 4. Camilloni B, et al. Vaccine 2009;27:4099–4103; 5. Ansaldi F, et al. Vaccine 2008;26:1525–1529; 6. Ansaldi F, et al. Vaccine 2010;28:4123–4129.
Überblick des systematischen Review

• Ziel: Review der Evidenz zur Wirksamkeit
  und Effektivität von adjuvantierten
  Impfstoffen vs. nicht-adjuvantierten
  Standard- und hochdosierten
  Impfstoffen

• Methodik: Systematischer Review mit
  qualitativer Datensynthese (keine
  Metaanalyse)

• Update der neuen Evidenz: 7. Feb 2020 –
  6. Sep 2021
    Gärtner et al. Vaccine. 2022; 40:2999-3008.
rVE von adjuvantiertem vs. Standard-Impfstoff (1/2)
  favorisiert aTIV
  favorisiert TIV/QIV

Bemerkung: Vereinfachte und übersetzte Darstellung der Graphik aus Gärtner et al. Vaccine. 2022; 40:2999-3008.
aTIV – adjuvantierter trivalenter Influenza-Impfstoff; QIV – quadrivalenter Influenza-Impfstoff; rVE – relative Impfeffektivität; TIV – trivalenter Influenza-Impfstoff. Quellen in den Notizen.
rVE von adjuvantiertem vs. Standard-Impfstoff (2/2)
   favorisiert aTIV
   favorisiert TIV/QIV

Bemerkung: Vereinfachte und übersetzte Darstellung der Graphik aus Gärtner et al. Vaccine. 2022; 40:2999-3008.
aTIV – adjuvantierter trivalenter Influenza-Impfstoff; QIV – quadrivalenter Influenza-Impfstoff; rVE – relative Impfeffektivität; TIV – trivalenter Influenza-Impfstoff;
ADL – activities of daily living. Quellen in den Notizen.
rVE von adjuvantiertem vs. hochdosiertem Impfstoff
favorisiert aTIV
favorisiert TIV-HD

Bemerkung: Vereinfachte und übersetzte Darstellung der Graphik aus Gärtner et al. Vaccine. 2022; 40:2999-3008.
aTIV – adjuvantierter trivalenter Influenza-Impfstoff; Hosp. – Hospitalisierung; Notaufn. – Notaufnahme; rVE – relative Impfeffektivität; TIV-HD – hochdosierter trivalenter Influenza-Impfstoff.
Quellen in den Notizen.
Influenza-Saison 2020/21
       Impfquoten

                           RKI. Epi Bull Nr 50 (2021)
OBSERVATIONAL STUDY OF PREGNANCY OUTCOMES IN WOMEN VACCINATED WITH QIVc (2019/20)
 • In this study, >99% of pregnancies resulted in live birth
 • For all adverse pregnancy outcomes, the prevalence observed in the study population was below
   the reported data for the general US population
 • The study data suggest QIVc may be used in pregnant women without increased risk for adverse
   pregnancy outcomes
                                                                                                                Proportion (%)
 Location:       United States                                                              Pregnancy
                                                                                                                 of patients,
                                                                                                                                          Events of             % newborn                 US
                                                                                            outcomes               (95% CI)                interest               infants             prevalence
 Season:         2017–2020                                                                                         99.1
                                                                                            Live birth                                Preterm birth                  9.2                  10.2
 Design:         Prospective observational cohort study                                                         (98.0, 99.7)
                                                                                                                      0                     Low
 Enrolment: 693                                                                             Stillbirth                                                               5.8                   9.2
                                                                                                                  (0.0, 0.6)             birthweight
 Outcomes: Pregnancy outcomes                 Events of interest
                                                                                            Spontaneous             1.9
           • Spontaneous                      • Major congenital malformation                                                             Major
             abortions                        • Preterm birth                               abortion             (0.5, 4.8)             congenital                   1.9                   1.9
           • Elective                         • Low birth weight                                                                       malformation
                                                                                            Elective                0.5
             termination                                                                    termination          (0.0, 2.6)
           • Stillbirth
           • Live birth

Study Limitations: Descriptive study, developed only to identify safety signals; sample size was not based on a statistical hypothesis
to be tested; single country, single center; first trimester enrolments were common, but persons very early in their pregnancy were
less well; persons lost to follow-up were more likely to have been exposed earlier             CI, confidence interval; QIVc, cell-based quadrivalent influenza vaccine.
                                                                                                                Albano et al. Infectious Diseases Society For Obstetrics and Gynecology. 2021. Virtual presentation.
Definition
• Impfkritik oder Impfskepsis wird von Personen geäußert, die den Nutzen über die
  Risiken einer Impfung im Einzelfall kritisieren, oder im Falle von Impfgegnern auch
  pauschal den Sinn aller Impfungen anzweifeln.
• Der Begriff Impfskepsis wird häufig von Impfgegnern als Selbstbezeichnung ihrer
  Tätigkeit verwendet.
• Von den Impfgegnern zu unterscheiden sind Impfkritiker, welche Impfungen nicht
  prinzipiell ablehnen, aber spezielle Ansichten über Impfzeitpunkte und -strategien
  sowie deren Wirksamkeit, Sicherheit und Nebenwirkungen vertreten.

             https://www.philoclopedia.de/sonstiges/esoterik-co/impfskepsis/
Impfgegner*innen
• sind durchaus Personen, die intellektuell fähig sind - wie ja an den oft fast
  überzeugenden Bemühungen ersichtlich wird - ihre Irrationalität in einen
  rationalen Mantel zu kleiden.

• Intellektualität korrespondiert nicht zwangsläufig mit Realitätsbezug. Ganz
  im Gegenteil. Intellektualität - in einem physisch sorgenfreien Raum
  großgezogen - neigt zu Projektionen und Spekulationen, vor allem aber zu
  einer Verantwortungslosigkeit gegenüber sich selbst und Anderen.

                Die Impfverweigerung in der Bevölkerung muss als
                           Wohlstandsverwahrlosung
                              angesehen werden

           https://www.philoclopedia.de/sonstiges/esoterik-co/impfskepsis/
Schaden ≠ Schaden: Omission Bias

• Schaden durch Unterlassen wird häufig als weniger schwerwiegend
  betrachtet als Schaden durch aktives Handeln

Beispiel Impfentscheidungen:
„Stellen Sie sich vor, Sie sind Elternteil eines Kindes. Eine schwere Grippe greift
   um sich, die 10 von je 10.000 Menschen tötet. Sie haben die Möglichkeit, Ihr
   Kind impfen zu lassen, um es vollständig vor dieser Grippe zu schützen. Jedoch
   birgt die Impfung das Risiko schwerer Nebenwirkungen und tötet 5 von je
   10.000 Menschen.“
                                         Würden Sie Ihr Kind impfen lassen?

Baron I, Ritov J. J Behavioral Decision Making 3(4):263-277 (1990)
https://www.derstandard.de/story/2000061151327/deutschland-in-besseren-gegenden-leben-viele-impfverweigerer

                    https://www.welt.de/gesundheit/article166443917/In-diesen-Teilen-Deutschlands-wird-am-seltensten-geimpft.html
„Top Ten“ der Impfablehnung
• Autismus
• Thiomersal
• Aluminium
• Warum so viele Impfungen?
• Warum so viele Impfungen gleichzeitig/so früh?
• Überladung des Immunsystems
• Erkrankungen sind nicht bekannt
• Misstrauen gegenüber der Wissenschaft, der Finanzierung von Impfprogrammen
• „mein ungeimpftes Kind“ ist gesünder als geimpfte
• Ich (Eltern) bin/sind für ihr Kind verantwortlich, nicht das Öffentliche
  Gesundheitswesen
• negative Beeinflussung durch Homöopathen, Heilpraktiker, Hebammen,
  Krankenpflegekräfte

         https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Bedeutung/Schutzimpfungen_20_Einwaende.html;jsessionid=1411DCDF227F109
         AC349A20E3CAB3867.internet061#doc2378400bodyText1
5-C-MODELL – DETERMINANTEN FÜR´S IMPFEN
Die Empfehlung des Arztes ist entscheidend!

“Von den Faktoren, die mit dem Influenza-Impfstatus assoziiert sind,
wie z. B. Ethnizität und Geschlecht, ist eine Empfehlung zur Impfung
    durch Personal im Gesundheitswesen der wichtigste Punkt“
          CDC. MMWR 1988;37(43):657-61
Impfquoten und Impfmotivation bei Klinikpersonal in der
               Influenza-Saison 2016/2017
               OKaPII-Studie zur Influenza-Impfung durch das RKI
❖ Warum?
  •   Keine bundesweiten Daten zur Impfquoten bei Klinikpersonal
      (bisher nur Hinweise, dass Impfquoten hinter den Erwartungen zurückbleiben)
  •   Impfung dient dem individuellen Schutz des Personals vor Erkrankung,
      reduziert aber auch die Weiterverbreitung des Virus im Krankenhaus
      und damit das Auftreten nosokomialer Infektionen

❖ Wie/Wer?
  •   Online-Befragung von Krankenhaus-Personal zur Influenza-Impfung
      (OKaPII) durch das RKI
  •   Fragebogen zum Impfverhalten, Gründe für bzw. gegen die Influenza-Impfung
      und sozio-demografische Angaben
  •   Beteiligung von 54 Kliniken
      mit insgesamt 5.822 Befragten
  •   Darunter 3.757 Mitarbeiter
      mit Patientenkontakt (64,5%)
  •   Jährliche Wiederholung geplant                                          Neufeind et al., Epi Bull 32/2018
Influenza-Impfquoten und ihre Verteilung bei Krankenhauspersonal nach Berufsgruppe, Ergebnisse aus der
Onlinebefragung von Krankenhauspersonal zur Influenza-Impfung (OKaPII-Studie), Saisons 2016/17 – 2019/20

      RKI. Epi Bull Nr 47 (2020)
Angegebene Gründe gegen die Impfung…

                                Neufeind et al., Epid Bull Nr 32/2018
Same procedure as every
        year?
Zusammenfassung
• Die Intensität der nächsten Influenzawelle lässt sich schlecht vorhersagen.
• Die STIKO empfiehlt für >60-Jährige die Influenza-Impfung mit dem Hoch-Dosis-Influenzaimpfstoff. Laut
  einer BMG Verordnung dürfen auch andere quadrivalente Influenzaimpfstoffen angewendet werden,
  und diese sind erstattungsfähig
• Der zellkultur-basierte Influenzaimpfstoff weist durch die Vermeidung der Ei-Adaptation antigenetische
  Vorteile auf, und RWE zeigen eine verbesserte Impfeffektivität im Vergleich mit standard, ei-basierten
  Influenzaimpfstoffen
• In RWE Studien zeigten der adjuvantierte Influenzaimpfstoff (aTIV) und der hochdosierte Influenza-
  Impfstoff (HD-TIV) generell eine vergleichbare Impfeffektivität
• Weiterhin niedrige Influenza-Impfraten bei Risikopatienten und Schwangeren wie auch z.B. bei
  medizinischem Personal
• Durch gezielte Ansprache (5C-Modell) lassen sich manche Impfskeptiker von der Sinnhaftigkeit von
  Impfungen überzeugen
Sie können auch lesen