Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern - Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grippeimpfung in Zeiten von Corona und Umgang mit Impfskeptikern und Impfgegnern Tino F. Schwarz Institut für Labormedizin und Impfzentrum Klinikum Würzburg Mitte Standort Juliusspital Würzburg tino.schwarz@kwm-klinikum.de
Interessenskonflikte • Beratung und Vorträge: Biogen, Merck-Serono, GSK, Sanofi-Aventis, Pfizer, Seqirus, Synlab, AstraZeneca, Roche, MSD, va-Q-tec, Bavarian Nordic, Janssen-Cilag, Alexion, Takeda, Biontech, MSD • Forschungsförderung: keine • Honorare für klinische Prüfungen (Impfstoffe): GSK, Pfizer, Clover Biopharmaceuticals, Serum Institute of India
Influenza Laboratory Surveillance Information: Germany https://apps.who.int/flumart/Default?ReportNo=1
Nachweis respiratorischer Viren, Sentinelproben 2021/22 (NRZ) (Stand KW21/2022) https://influenza.rki.de/Wochenberichte/2021_2022/2022-21.pdf
Notifications of laboratory-confirmed influenza, Australia, 01 January 2017 to 22 May 2022, by month and week of diagnosis https://www1.health.gov.au/internet/main/publishing.nsf/Content/cda-surveil-ozflu-flucurr.htm/$File/flu-04-2022.pdf
The hygiene hypothesis, the COVID pandemic, and consequences for the human microbiome Current pandemic control measures and practices will have broad, uneven, and potentially long-term effects for the human microbiome across the planet, given the implementation of physical separation, extensive hygiene, travel barriers, and other measures that influence overall microbial loss and inability for reinoculation. Although much remains uncertain or unknown about the virus and its consequences, implementing pandemic control practices could significantly affect the microbiome. Finlay BB et al. PNAS 2021 Vol. 118 No. 6 e2010217118
Influenza: ein häufig unterschätztes Risiko • Geschätzte Influenza-bedingte Todesfälle (Exzess- Mortalität während der Influenzawellen) sowie an das RKI übermittelte Todesfälle mit laborbestätigter Influenzainfektion gemäß Infektionsschutzgesetz, Saison 2001/02 bis Saison 2018/19. → Stetig steigende Exzess-Todesfälle von Influenza-Saison 2002/03 bis 2018/19 1. Robert Koch-Institut. Bericht zur Epidemiologie der Influenza in Deutschland, Saison 2018/19
STIKO Empfehlungen: Influenza Gültig vom 10. März 2021 bis zum Robert Koch Institute. Epi. Bull Nr. 4 (2022) 31. März 2023 BMG 2022. Verordnung zum Anspruch auf Schutzimpfung gegen Influenza und Masern
Mögliche Ursachen für geringe Impfeffektivität BEDINGT DURCH BEDINGT DURCH BEDINGT DURCH VIRUS WIRT HERSTELLUNGSVERFAHREN IMMUNOSENESZENZ ANTIGENDRIFT EI-ADAPTATION IMMUNSUPPRESSIVE THERAPIE Führt zum zirkulieren von Viren Hämagglutinin im Impfstoff mit unterschiedlichen antigenen unterscheidet sich bereits von Eigenschaften Ältere, dem empfohlenen Impfstamm Immungeschwächte
Keine Ei-Adaptation bei Zellkultur-basierter Impfstoff-Produktion1–3 STIKO: „In ungünstigen Fällen führt eine Vermehrung der Influenza-Viren in Hühnereiern zu Mutationen, die die Antigenität und somit die Wirksamkeit der Impfstoffe gegenüber den zirkulierenden Virustypen negativ beeinträchtigen können (Ei-Adaptation).“4 QIVc: 1. S. Rajaram et al, Therapeutic Advances in Vaccines and Immunotherapy 2020, Vol. 8: 1–10 DOI: 10.1177/ 251513552090812.1 2. Centers for Disease Control and Prevention. Cell-based flu vaccines. https://www.cdc.gov/flu/prevent/cell-based.htm; letzter Zugriff März 2020. 3. Barr Ian G. et al. Cell culture derived influenza vaccines in the severe 2017–2018 epidemic season: a step towards improved influenza vaccine effectiveness. NPJ Vaccines. 2018 Oct 9;3:44;4. Robert Koch-Institut. STIKO: Aktualisierung der Influenza-Impfempfehlung für Personen im Alter von ≥ 60 Jahren. Epidemiologisches Bulletin 1/Januar 2021.
Relative Impfeffektivität von Zellkultur-basiertem (QIVc) vs. Ei-basierten (QIVe) Influenza Impfstoffen – Real World Evidence Studie Altersklasse Saison Komparator Endpunkte Adjusted rVE, % (95% CI) Bruxvoort et al. 20191 ≥4 2017/18 QIVe Influenza-related hospitalisation 15 (−26, 43) Martin et al. 20212 ≥18 2017/18 QIVe Hospitalisation with lab-confirmed influenza 8.5 (−75.9, 52.3) Divino et al. 20203 4–64 2017/18 QIVe 14.4 (8.8, 19.6) Krishnarajah et al. 20214 4–64 2018/19 QIVe Influenza-related hospitalisation/ER visits 6.5 (0.1, 12.5) 5 Pelton et al. 2021 4–64 2019/20 QIVe 5.3 (0.5, 9.9) Boikos et al. 20216 ≥4 2018/19 QIVe 7.6 (6.5, 8.6) Influenza-related medical encounters Imran et al. 20217 ≥18 2019/20 QIVe 9.5 (7.9, 11.1) 8 Izurieta et al 2019 ≥65 2017/18 QIVe 11.0 (7.9, 14.0) 9 Izurieta et al. 2020 ≥65 2018/19 QIVe Influenza-related hospital encounters 2.5 (−2.4, 7.3) 10 Izurieta et al. 2020 ≥65 2019/20 QIVe 2.8 (−2.8, 8.2) ⴕ DeMarcus et al. 201911 ≥18 2017/18 QIVe 10 (−30, 40) Laboratory-confirmed influenza ⱡ Klein et al. 202012 4–64 2017/18 QIVe 8 (−10, 23) Boikos et al. 202013 ≥4 2017/18 QIVe Influenza-like illness 36.2 (26.1, 44.9) These data are presented graphically to ease visualisation. The studies are not homologous or comparable -100 −100 -50 −50 0 50 100 and no statistical comparisons are implied. Not all studies and endpoints are shown. Observational studies have limitations, including potential Favours QIVe Favours QIVc for bias and residual confounding. ⴕCalculated from odds ratio (1–OR) × 100 ⱡAgainst influenza A only. CI, confidence interval; ER, emergency room; QIVc, cell-based quadrivalent influenza vaccine; QIVe, egg-based quadrivalent influenza vaccine; rVE, relative vaccine effectiveness. 1. Bruxvoort KJ, et al. Vaccine. 2019;37:5807–5811; 2. Martin ET, et al. J Infect Dis. 2021;223:2062–2071; 3. Divino V, et al. Vaccine. 2020;38:6334–6343; 4. Krishnarajah G, et al. Vaccines (Basel). 2021;9(2):80; 5. Pelton et al. ID Week 2021. Virtual presentation; 6. Boikos C, et al. Clin Infect Dis. 2021;ciaa1944; 7. Imran M, et al. ISIRV-WHO. 2021. Virtual presentation; 8. Izurieta HS, et al. J Infect Dis. 2019;220:1255–1264; 9. Izurieta HS, et al. J Infect Dis. 2020;222:278–87; 10. Izurieta HS, et al. Clin Infect Dis. 2020;ciaa1727; 11. DeMarcus L, et al. Vaccine. 2019;37:4015–4021; 12. Klein NP, et al. PLoS One. 2020;15(2):e0229279; 13. Boikos C, et al. Clin Infect Dis. 2020;ciaa371.
Vorteile von zellkultur-basiertem (QIVc) vs. ei-basierten (QIVe) Influenzaimpfstoffen Der Austausch von ei-basierten, tetravalenten Grippeimpfstoffen mit tetravalenten zellkultur- basierten Grippeimpfstoffen könnte in Deutschland zu folgenden Effekten führen: ca. 26.000 ca. 1000 ca. 50 Arztbesuche Hospitalisierungen Todesfälle weniger weniger weniger ca. 85 Millionen Euro weniger gesellschaftliche Gesundheitskosten Cost-effective model, Ei-Adaption in 11 von 20 Grippesaisons (conservative case (B)) Cai R et al. J Med Econom 2021;24(1):490-501
Immunseneszenz mit adjuvantiertem Influenzaimpfstoff begegnen MF59 wurde entwickelt, um die Wirkstärke, Wirkbreite und Wirkdauer der Antikörperantwort im Vergleich zu nicht adjuvantierten, Standard-dosierten Grippeimpfstoffen zu verbessern. Studien mit aTIV haben gezeigt: Produktion von Höhere Antikörperspiegel kreuzprotektiven Längere Persistenz von als bei nicht Antikörpern gegen Antikörpern (bis zu adjuvantierten ähnliche nicht 12 Monate bei A/H3N2- Grippeimpfstoffen gegen übereinstimmende Stämmen)³ alle Stämme*1 - 4 Stämme†1,4–6 *im Vergleich zu herkömmlichen, nicht adjuvantierten TIV; †wenn sie nicht ähnlich wie die im Impfstoff enthaltenen Stämme sind. 1. aTIV. Summary of Product Characteristics (SmPC). Verfügbar unter: https://www.medicines.org.uk/emc/product/10444. Zuletzt aufgerufen: August 2019; 2. O’Hagan DT, et al. Vaccine 30 (2012) 4341– 4348 ; 3. Frey SE, et al. Vaccine 2014;32:5027–34; 4. Camilloni B, et al. Vaccine 2009;27:4099–4103; 5. Ansaldi F, et al. Vaccine 2008;26:1525–1529; 6. Ansaldi F, et al. Vaccine 2010;28:4123–4129.
Überblick des systematischen Review • Ziel: Review der Evidenz zur Wirksamkeit und Effektivität von adjuvantierten Impfstoffen vs. nicht-adjuvantierten Standard- und hochdosierten Impfstoffen • Methodik: Systematischer Review mit qualitativer Datensynthese (keine Metaanalyse) • Update der neuen Evidenz: 7. Feb 2020 – 6. Sep 2021 Gärtner et al. Vaccine. 2022; 40:2999-3008.
rVE von adjuvantiertem vs. Standard-Impfstoff (1/2) favorisiert aTIV favorisiert TIV/QIV Bemerkung: Vereinfachte und übersetzte Darstellung der Graphik aus Gärtner et al. Vaccine. 2022; 40:2999-3008. aTIV – adjuvantierter trivalenter Influenza-Impfstoff; QIV – quadrivalenter Influenza-Impfstoff; rVE – relative Impfeffektivität; TIV – trivalenter Influenza-Impfstoff. Quellen in den Notizen.
rVE von adjuvantiertem vs. Standard-Impfstoff (2/2) favorisiert aTIV favorisiert TIV/QIV Bemerkung: Vereinfachte und übersetzte Darstellung der Graphik aus Gärtner et al. Vaccine. 2022; 40:2999-3008. aTIV – adjuvantierter trivalenter Influenza-Impfstoff; QIV – quadrivalenter Influenza-Impfstoff; rVE – relative Impfeffektivität; TIV – trivalenter Influenza-Impfstoff; ADL – activities of daily living. Quellen in den Notizen.
rVE von adjuvantiertem vs. hochdosiertem Impfstoff favorisiert aTIV favorisiert TIV-HD Bemerkung: Vereinfachte und übersetzte Darstellung der Graphik aus Gärtner et al. Vaccine. 2022; 40:2999-3008. aTIV – adjuvantierter trivalenter Influenza-Impfstoff; Hosp. – Hospitalisierung; Notaufn. – Notaufnahme; rVE – relative Impfeffektivität; TIV-HD – hochdosierter trivalenter Influenza-Impfstoff. Quellen in den Notizen.
Influenza-Saison 2020/21 Impfquoten RKI. Epi Bull Nr 50 (2021)
OBSERVATIONAL STUDY OF PREGNANCY OUTCOMES IN WOMEN VACCINATED WITH QIVc (2019/20) • In this study, >99% of pregnancies resulted in live birth • For all adverse pregnancy outcomes, the prevalence observed in the study population was below the reported data for the general US population • The study data suggest QIVc may be used in pregnant women without increased risk for adverse pregnancy outcomes Proportion (%) Location: United States Pregnancy of patients, Events of % newborn US outcomes (95% CI) interest infants prevalence Season: 2017–2020 99.1 Live birth Preterm birth 9.2 10.2 Design: Prospective observational cohort study (98.0, 99.7) 0 Low Enrolment: 693 Stillbirth 5.8 9.2 (0.0, 0.6) birthweight Outcomes: Pregnancy outcomes Events of interest Spontaneous 1.9 • Spontaneous • Major congenital malformation Major abortions • Preterm birth abortion (0.5, 4.8) congenital 1.9 1.9 • Elective • Low birth weight malformation Elective 0.5 termination termination (0.0, 2.6) • Stillbirth • Live birth Study Limitations: Descriptive study, developed only to identify safety signals; sample size was not based on a statistical hypothesis to be tested; single country, single center; first trimester enrolments were common, but persons very early in their pregnancy were less well; persons lost to follow-up were more likely to have been exposed earlier CI, confidence interval; QIVc, cell-based quadrivalent influenza vaccine. Albano et al. Infectious Diseases Society For Obstetrics and Gynecology. 2021. Virtual presentation.
Definition • Impfkritik oder Impfskepsis wird von Personen geäußert, die den Nutzen über die Risiken einer Impfung im Einzelfall kritisieren, oder im Falle von Impfgegnern auch pauschal den Sinn aller Impfungen anzweifeln. • Der Begriff Impfskepsis wird häufig von Impfgegnern als Selbstbezeichnung ihrer Tätigkeit verwendet. • Von den Impfgegnern zu unterscheiden sind Impfkritiker, welche Impfungen nicht prinzipiell ablehnen, aber spezielle Ansichten über Impfzeitpunkte und -strategien sowie deren Wirksamkeit, Sicherheit und Nebenwirkungen vertreten. https://www.philoclopedia.de/sonstiges/esoterik-co/impfskepsis/
Impfgegner*innen • sind durchaus Personen, die intellektuell fähig sind - wie ja an den oft fast überzeugenden Bemühungen ersichtlich wird - ihre Irrationalität in einen rationalen Mantel zu kleiden. • Intellektualität korrespondiert nicht zwangsläufig mit Realitätsbezug. Ganz im Gegenteil. Intellektualität - in einem physisch sorgenfreien Raum großgezogen - neigt zu Projektionen und Spekulationen, vor allem aber zu einer Verantwortungslosigkeit gegenüber sich selbst und Anderen. Die Impfverweigerung in der Bevölkerung muss als Wohlstandsverwahrlosung angesehen werden https://www.philoclopedia.de/sonstiges/esoterik-co/impfskepsis/
Schaden ≠ Schaden: Omission Bias • Schaden durch Unterlassen wird häufig als weniger schwerwiegend betrachtet als Schaden durch aktives Handeln Beispiel Impfentscheidungen: „Stellen Sie sich vor, Sie sind Elternteil eines Kindes. Eine schwere Grippe greift um sich, die 10 von je 10.000 Menschen tötet. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind impfen zu lassen, um es vollständig vor dieser Grippe zu schützen. Jedoch birgt die Impfung das Risiko schwerer Nebenwirkungen und tötet 5 von je 10.000 Menschen.“ Würden Sie Ihr Kind impfen lassen? Baron I, Ritov J. J Behavioral Decision Making 3(4):263-277 (1990)
https://www.derstandard.de/story/2000061151327/deutschland-in-besseren-gegenden-leben-viele-impfverweigerer https://www.welt.de/gesundheit/article166443917/In-diesen-Teilen-Deutschlands-wird-am-seltensten-geimpft.html
„Top Ten“ der Impfablehnung • Autismus • Thiomersal • Aluminium • Warum so viele Impfungen? • Warum so viele Impfungen gleichzeitig/so früh? • Überladung des Immunsystems • Erkrankungen sind nicht bekannt • Misstrauen gegenüber der Wissenschaft, der Finanzierung von Impfprogrammen • „mein ungeimpftes Kind“ ist gesünder als geimpfte • Ich (Eltern) bin/sind für ihr Kind verantwortlich, nicht das Öffentliche Gesundheitswesen • negative Beeinflussung durch Homöopathen, Heilpraktiker, Hebammen, Krankenpflegekräfte https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Impfen/Bedeutung/Schutzimpfungen_20_Einwaende.html;jsessionid=1411DCDF227F109 AC349A20E3CAB3867.internet061#doc2378400bodyText1
5-C-MODELL – DETERMINANTEN FÜR´S IMPFEN
Die Empfehlung des Arztes ist entscheidend! “Von den Faktoren, die mit dem Influenza-Impfstatus assoziiert sind, wie z. B. Ethnizität und Geschlecht, ist eine Empfehlung zur Impfung durch Personal im Gesundheitswesen der wichtigste Punkt“ CDC. MMWR 1988;37(43):657-61
Impfquoten und Impfmotivation bei Klinikpersonal in der Influenza-Saison 2016/2017 OKaPII-Studie zur Influenza-Impfung durch das RKI ❖ Warum? • Keine bundesweiten Daten zur Impfquoten bei Klinikpersonal (bisher nur Hinweise, dass Impfquoten hinter den Erwartungen zurückbleiben) • Impfung dient dem individuellen Schutz des Personals vor Erkrankung, reduziert aber auch die Weiterverbreitung des Virus im Krankenhaus und damit das Auftreten nosokomialer Infektionen ❖ Wie/Wer? • Online-Befragung von Krankenhaus-Personal zur Influenza-Impfung (OKaPII) durch das RKI • Fragebogen zum Impfverhalten, Gründe für bzw. gegen die Influenza-Impfung und sozio-demografische Angaben • Beteiligung von 54 Kliniken mit insgesamt 5.822 Befragten • Darunter 3.757 Mitarbeiter mit Patientenkontakt (64,5%) • Jährliche Wiederholung geplant Neufeind et al., Epi Bull 32/2018
Influenza-Impfquoten und ihre Verteilung bei Krankenhauspersonal nach Berufsgruppe, Ergebnisse aus der Onlinebefragung von Krankenhauspersonal zur Influenza-Impfung (OKaPII-Studie), Saisons 2016/17 – 2019/20 RKI. Epi Bull Nr 47 (2020)
Angegebene Gründe gegen die Impfung… Neufeind et al., Epid Bull Nr 32/2018
Same procedure as every year?
Zusammenfassung • Die Intensität der nächsten Influenzawelle lässt sich schlecht vorhersagen. • Die STIKO empfiehlt für >60-Jährige die Influenza-Impfung mit dem Hoch-Dosis-Influenzaimpfstoff. Laut einer BMG Verordnung dürfen auch andere quadrivalente Influenzaimpfstoffen angewendet werden, und diese sind erstattungsfähig • Der zellkultur-basierte Influenzaimpfstoff weist durch die Vermeidung der Ei-Adaptation antigenetische Vorteile auf, und RWE zeigen eine verbesserte Impfeffektivität im Vergleich mit standard, ei-basierten Influenzaimpfstoffen • In RWE Studien zeigten der adjuvantierte Influenzaimpfstoff (aTIV) und der hochdosierte Influenza- Impfstoff (HD-TIV) generell eine vergleichbare Impfeffektivität • Weiterhin niedrige Influenza-Impfraten bei Risikopatienten und Schwangeren wie auch z.B. bei medizinischem Personal • Durch gezielte Ansprache (5C-Modell) lassen sich manche Impfskeptiker von der Sinnhaftigkeit von Impfungen überzeugen
Sie können auch lesen