Grün? (Un)glaubwürdig - Wie Anleger im boomenden Markt für Grüne Anleihen nach Orientierung suchen - Forschung Frankfurt

Die Seite wird erstellt Paul Reichel
 
WEITER LESEN
(Un)glaubwürdig

      grün?
          Wie Anleger
          im boomenden Markt
          für Grüne Anleihen
          nach Orientierung suchen

          von Pia Barth
Vom Wissen zum Handeln

Der Klimaschutz ist in der Finanzwelt angekommen. Diesen Eindruck
erweckt zumindest das wachsende Angebot an »grünen« Anleihen.
Diese Wertpapiere beschaffen Kapital für explizit klimafreundliche
Industrien und Projekte. Doch können Anleger sicher sein, dass
sie ihr Geld in einen klimafreundlichen CO2-Fußabdruck investieren
und nicht doch beim »Greenwashing« eines rasant ressourcen­
abbauenden Unternehmens Beihilfe leisten? Die Wirtschaftswissen-
schaftlerin Julia Kapraun hat sich mit der Glaubwürdigkeit Grüner
Anleihen befasst.

V
       or 54 Jahren beginnt der Wirtschafts­     investieren, die bestimmte ethisch-ökologi­
       wissenschaftler, mehrfache Nobelpreis­    sche oder auch soziale Ziele verfolgen oder
       kandidat, dreiunddreißigfache Ehren­      gar ihr Geld von Projekten in fossiler Industrie
doktor und anerkannte Außenseiter seines         abziehen. Zu diesem Zeitpunkt sind Green
Fachs Kenneth Boulding, eine Schrift mit den     Bonds ein Nischenprodukt.
Worten: »Wir sind derzeit mitten in einem            Zehn Jahre später bedienen Anleihen im
langen Wandlungsprozess, in dem sich die         Wert von 81 Milliarden US-Dollar die gestie­
Wahrnehmung der Menschen von sich selbst         gene Nachfrage – die UN-Klimakonferenz
und ihrer Umgebung ändert.« Der Steinzeit­       2015 in Paris und der wachsende Fokus von
mensch sei davon ausgegangen, er lebe auf        internationalen Organisationen und Investo­
einer grenzenlosen Fläche und könne immer        ren auf den Klimawandel zeigen Wirkung.
woanders hingehen, wenn es schwierig             Die internati­ onalen Finanzströme sollen
werde. Kaum verschlechterte sich die natürli­    umgelenkt werden. Weg von Öl, Gas und
che Umgebung – schon zog der Mensch, den         Kohle etwa hin zu klima­freundlichen Projek­
scheinbar unendlichen Horizont vor Augen,        ten. Grüne Anleihen gelten als wichtige
einfach weiter. Inzwischen wüssten wir aber,     Katalysatoren, möglicherweise als Dreh- und
dass die Erde eine Kugel ist, also ein für uns   Angelpunkt bei der Umstellung der Weltwirt­
relativ begrenztes, geschlossenes System. Als    schaft hin zu weniger Kohlenstoffverbrauch.
Maß unserer Wirtschaftsform gelte aber noch      Wer nicht ökologisch wird, verliert ökono­
immer mehr Verbrauch, mehr Durchfluss,           misch – dieser Gedanke kommt inzwischen
mehr Ressourcennutzung – statt Form, Aus­        auch Unternehmern, Förderbanken, Geschäfts­
maß, Qualität des Verbrauchs sowie der geis­     banken, Unternehmen oder Staaten in den
tige und gesundheitliche Zustand des Men­        Kopf, die mit »grün« ansonsten nicht viel im
schen. »Besonders Ökonomen«, kommentiert         Sinn haben.
Boulding 1966 lakonisch, »jedenfalls die             Doch wie glaubwürdig sind »Green
meisten, haben es nicht geschafft, die grund­    Bonds«? Können sich Anleger darauf verlas­
legenden Konsequenzen daraus zu ziehen«,         sen, dass jeder Bond, der das Label »Grün«
dass die Erde eine Kugel sei.                    trägt, auch klima- und umweltfreundliche
                                                 Projekte finanziert? Sie könne sich daran
Vom Nischenprodukt zum Green-Bond-Hype           erinnern, dass »Mitarbeiter in Unternehmen
Die ersten Green Bonds, also Grüne Anlei­        vor Jahren mitunter kopflos losgerannt seien,
hen, werden auf dem Finanzmarkt im Jahr          um zu sehen, ob Grüne Labels zu einem Pro­
2006 ausgegeben. Die Europäische Investiti­      dukt passen«, erzählt Julia Kapraun, Autorin
onsbank, und kurz danach die Weltbank, bie­      der Studie »(In)-Credibly Green: Which Bonds
ten sogenannte »Climate Awareness Bonds«         Trade at a Green Bond­Premium?«. Wie Anbie­
an, die zur Finanzierung erneuerbarer Ener­      ter überstürzt nach ­klimafreundlichen Unter­
gien und von Projekten zur Steigerung der        nehmen Ausschau ­halten, so suchen Anleger
Energie­effizienz dienen. Anleger haben nun      nach Kriterien für die Glaubwürdigkeit der
die Möglichkeit, für eine bestimmte Laufzeit     neuen Anleihen. Den Green-Bonds-Boom
und einen festgelegten Zinssatz in Projekte zu   begleitende erste wissenschaftliche Studien,

                                                                                                    Forschung Frankfurt | 2.2020   69
Vom Wissen zum Handeln

                                    Länder im Vergleich ihrer                                             beziehen sich auf den Primärmarkt, also auf das
                                    Umweltfreundlichkeit                                                  Aktionsfeld der großen Player, die aufgrund der
                                                                                                          boomenden Nachfrage die Märkte nach nach­
                                     Land                                    Rank           EPI Score     haltigen Anleihen abgrasen. Andere betrachten
                                     Dänemark                                   1                  82,5   das Interesse an Green Bonds auf dem Sekun­
                                     Luxemburg                                  2                  82,3   därmarkt, auf dem v.  a. auch kleinere Unterneh­
                                                                                                          men und private Investoren unterwegs sind.
                                     Schweiz                                    3                  81,5
                                                                                                          Um überhaupt zu belastbaren Aus­        sagen zu
                                     Vereinigtes König-                         4                  81,3   kommen, seien die untersuchten Anleihe-Sam­
                                     reich                                                                ples aber oft zu klein, die Anleihetypen zu hete­
                                     Frankreich                                 5                  80,0   rogen, die angewandten Methoden zu verschie­
         Welches Land macht                                                                               den, sagt Julia Kapraun. Das wollten sie und ihr
                                     Österreich                                 6                  79,6
      die umweltfreundlichste
           Finanzmarktpolitik?       Finnland                                   7                  78,9   Co-Autor Christopher Scheins mit ihrer Studie
           Die Yale-Universität                                                                           ändern.
                                     Schweden                                   8                  78,7
   veröffentlicht dazu jährlich
 ein Ranking von 180 Ländern,        Norwegen                                   9                  77,7   Wer legt fest, was »grün« ist?
  das auf einem umfassenden
      Kriterienkatalog beruht.
                                     Deuschland                                10                  77,2   Jedes Unternehmen, jede Bank, jedes Land
                                                                                                          kann die Kriterien für seine Green Bonds selbst
                                    Quelle: https://epi.yale.edu/epi-results/2020/component/epi,
                                    Stand Oktober 2020.                                                   bestimmen. Dazu kann der Verzicht auf fossile
                                                                                                          Energieträger ebenso gehören wie die aktive
                                                                                                          Förderung eines Windanlagenparks und die
                                                                                                          Entwicklung eines Elektrofahrzeugs oder die
                                                                                                          Förderung von Photovoltaik. Institutionen wie
                                    die die Preise und Renditen der Grünen Anlei­                         die International Capital Market Association
                                    hen mit denjenigen konventioneller Bonds ver­                         oder wie zuletzt die Europäische Union versu­
                                    gleichen, zeichnen ein widersprüchliches Bild.                        chen neuerdings, mit einem Standardkatalog
                                    Anleger und Anlegerinnen investierten unab­                           die Qualität von Green Bonds zu sichern. Aller­
                                    hängig von deren Rentabilität in Green Bonds,                         dings ist die Anwendung dieser Richtlinien frei­
                                    resümieren die einen. Andere betonen, dass                            willig. Unter diesen Umständen fällt es schwer,
                                    Grüne Anleihen nur dann punkten, wenn sie                             den Verdacht zu zerstreuen, bei Green Bonds
                                    beim Erlös mit ihren konventionellen Bond-                            handle es sich um Green Marketing oder
                                    Partnern gleichauf liegen. Manche Analysen                            »Green­washing«.
                                                                                                              Immerhin: Zur Einschätzung der Bonds
                                                                                                          ausgebenden Länder gebe der Environmental
                                                                                                          Performance Index (EPI) der Yale University
                                                                                                          ­
                                           AUF DEN PUNKT GEBRACHT                                         Kaufinteressenten eine Entscheidungshilfe an
                                                                                                          die Hand, führt Kapraun in ihrer Studie aus.
                                           •	Grüne Anleihen gelten als Dreh- und                         180 Länder werden auf den Stellenwert von
                                              Angelpunkt bei der Umstellung der                           Umweltpolitik und die Umsetzung von Umwelt­
                                              Weltwirtschaft hin zu weniger Kohlen-                       maßnahmen hin geprüft und bewertet. China
                                              stoffverbrauch.                                             etwa rangiert im Länderindex nur auf Platz 120 –
                                           • Was »grün« ist, ist aber nicht verbind-                      gehört aber zu den drei Topanbietern auf dem
                                             lich festgelegt: Jedes Unternehmen,                          Green-Bonds-Markt. Mit Dänemark, Luxem­
                                             jede Bank, jedes Land kann Kriterien                         burg und der Schweiz an der Spitze werden die
                                             für ausgegebene Green Bonds selbst                           europäischen Länder auf den oberen 20 Plätzen
                                             bestimmen.                                                   positioniert – was aber nicht ausschließe, so
                                                                                                          Kapraun, dass sie auch zweifelhafte, also weniger
                                           • Anleger sind bereit, für Grüne Anleihen
                                                                                                          nachhaltige Bonds im Angebot haben können.
                                             einen höheren Preis zu zahlen. Im Wild-
                                             wuchs der Angebote suchen sie aber
                                             nach Kriterien für Glaubwürdigkeit.                          Big Player nehmen höhere Preise in Kauf
                                                                                                          Die Kriterien für Glaubwürdigkeit sind also viel­
                                           • Staatliche Institutionen, Länder und
                                                                                                          fältig, die Lage ist unübersichtlich. Bevorzugen
                                             überstaatliche Institutionen genießen
                                                                                                          Anleger Green Bonds ohne »Wenn und Aber«,
                                             als Bond-Ausgeber mehr Glaubwürdig-
                                                                                                          d. h., sind sie bereit, eine geringere Rendite als
                                             keit als Unternehmen.
                                                                                                          bei konventionellen Bonds in Kauf zu nehmen
                                           • Grünen Anleihen von Unternehmen                              bzw. eine höhere Prämie zu zahlen? Unter­
                                             vertrauen Anleger v. a. dann, wenn diese                     scheidet sich der Primärmarkt der großen
                                             zertifiziert, also von Dritten geprüft                       Finanzdienstleister, denen das üppige Angebot
                                             worden sind.                                                 Grüner Anleihen Reputation verschafft und
                                                                                                          eine boomende Nachfrage bedient, von dem

70   2.2020 | Forschung Frankfurt
Vom Wissen zum Handeln

Marktführende Unternehmen im Green-Bonds-Markt
(Stand Ende 2018)
                                                                                                                                           Wie nachhaltig Unternehmen
 Bondausgeber                                    Vol. in Mrd.         Anzahl der                    Sektor             ESG-Punktzahl
                                                                                                                                           wirklich sind: Hilfen bei der
                                                     USD             Green Bonds                                                           Bewertung von Unternehmens-
 European Investment Bank                            40,19                   49                Banking Services             88,09          anleihen geben Umweltinstitute,
                                                                                                                                           Agenturen zu Nachhaltigkeit
 WindMW GmbGH                                        29,37                   80            Electric Utilities & IPPS   nicht verfügbar     und Wirtschaftsprüfer durch
 Électricité de France S.A.                          26,19                   18                Multiline Utilities          86,25          jährliche Ratings wie das
                                                                                                                                           ESG-(Environment, Social,
 IBRD                                                17,00                  158                Banking Services             67,31          Government)Rating. Anbieter
 Industrial Bank Co Ltd                              16,93                    7                Banking Services             53,77          wie Sustainalytics, MSCI oder
                                                                                                                                           S&P beurteilen Unternehmen
 KfW                                                 14,74                   18                Banking Services             93,26          nach Kriterien auf einer
 Mexico City Airport                                 12,00                    8            Collective Investments      nicht verfügbar     ansteigenden Skala zwischen
                                                                                                                                           0 und 100 danach, wie ernst
 International Finance Corp                           8,46                   77             Investment Banking &            78*            ihre nachhaltigen Absichts­
                                                                                             Investment Services                           erklärungen gemeint sind.
                                                                                                                                           Die Liste von 2020 zeigt, dass
 NRW Bank                                             7,86                   10                Banking Services             77*            Unternehmen mit bestem
 Shanghai Pudong                                      7,59                    3                Banking Services             50,66          »grünem« Image mit weniger
 Development Bank Co Ltd                                                                                                                   überzeugenden Anbietern auf
                                                                                                                                           dem Markt konkurrieren.
ESG-Rating: Stand August 2020, Quelle Sustainalytics; *Letzter verfügbarer Wert vom 1. Juli 2019.

Sekundärmarkt, dessen Anleger womöglich nur                                  Geprüfte Anlagen haben mehr Erfolg
die Rendite im Sinn haben oder verunsichert                                  Bei Konzernen sind Anleger darüber hinaus nur
vor Green Bonds zurückschrecken? Dies sind                                   dann zu einem Renditeverzicht bereit, wenn die
Fragen, denen die Wirtschaftswissenschaftlerin                               Anleihe eine bestimmte Größe überschreitet.
Julia Kapraun in ihrer Studie zur Bereitschaft,                              Viele wollen »groß« einsteigen. Das heißt: Sie
eine Prämie für Grüne Anleihen zu bezahlen,                                  möchten möglichst viel positiven Einfluss auf
nachgeht.                                                                    die Umwelt ausüben. Gekoppelt ist das Ver­
    Dabei greift sie auf die Gesamtzahl der bis                              trauen allerdings an die Bedingung, dass der
Ende 2018 angebotenen Green Bonds mit ver­                                   Unternehmensbond von Dritten, also Wirtschafts-
fügbaren Daten zurück. Diese stellt sie dann                                 prüfungsgesellschaften, Umweltinstituten oder
entsprechenden konventionellen Bonds gegen­                                  Nachhaltigkeitsratings-Agenturen (wie Sustain­
über. Im Sekundärmarkt stammen diese zudem                                   alytics, Cicero, Vigeo Eiris etc.), als »grün« zerti­
von demselben Herausgeber.                                                   fiziert worden ist. Ein Unternehmen, das seine
    Ein Ergebnis der Studie: Vor allem auf dem                               Bonds ohne Prüfung durch Dritte anbietet, hat
Primärmarkt sind Anleger sehr wohl bereit, für                               das Nachsehen: Hier muss die Rendite über­
einen Grünen Bond einen höheren Preis zu                                     durchschnittlich sein, z. B. zehn Basispunkte
zahlen, d. h. bis zu 0,4 Prozent weniger Rendite
zu erwirtschaften als für einen vergleichbaren
konventionellen Bond. Die Big Player wollen
also in jedem Fall ihren Teil zu einem CO2-
                                                                                                                          Zur Person
ärmeren Fußabdruck beitragen und scheinen
sich von einem bunten Strauß Grüner Bonds                                                                                 Julia Kapraun, 37, hat in Berlin Mathematik
einen Imagegewinn zu versprechen.                                                                                         studiert und wurde an der WHU – Otto Beisheim
    Die Zustimmung zu Grünen Anleihen ist                                                                                 School of Management am Lehrstuhl für
hoch – allerdings unterliegt sie bestimmten                                                                               Finanzwirtschaft promoviert. 2017 wechselte
Bedingungen. Eines der Kriterien ist die Glaub­                                                                           sie auf eine Stelle als Postdoktorandin in der
würdigkeit des Anbieters: Zwar rangieren auf                                                                              Abteilung Finanzen am Fachbereich Wirt-
den vorderen Plätzen der Bond-Anbieter Groß­                                                                              schaftswissenschaften der Goethe-Universität.
                                                                                                                          Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den
banken, Finanz- und Energieunternehmen
                                                                                                                          Bereichen Sustainable Finance, Behavioral
sowie staatliche Institutionen. Doch Akteure auf
                                                                                                                          Finance und Portfolio Management. Ihre
dem Primär- und Sekundärmarkt schenken                                                                                    aktuellen Forschungsprojekte befassen sich
staatlichen Institutionen, Ländern und über­                                                                              mit nachhaltigen Anlageprodukten, deren
staatlichen Institutionen weitaus mehr Ver­                                                                               Bewertung sowie der Wahrnehmung und
trauen als Konzernen. Dafür sind sie sogar                                                                                Akzeptanz von Nachhaltigkeitslabels durch
bereit, 0,2 bis 0,4 Prozent mehr für ihre Wert­                                                                           Investoren auf verschiedenen Märkten und
papiere zu zahlen.                                                                                                        Anlageplattformen.

                                                                                                                                          Forschung Frankfurt | 2.2020   71
Vom Wissen zum Handeln

                                                    Marktvolumen Grüner Anleihen pro Jahr

                                                             450

                                                             400

                                                             350

                                                             300
                                      Milliarden US-Dollar

                                                             250

       Das Angebot an umwelt-                                200
 freundlichen Investitionsmög-
 lichkeiten auf dem weltweiten
         Finanzmarkt ist seit den                            150
  Anfängen im Jahr 2006 enorm
     in die Höhe geschnellt. Die                             100
Grafik zeigt das Volumen Grüner
   Anleihen in Milliarden Dollar
                                                             50
für das jeweilige Kalenderjahr.

                                                              0
                                                                   unbekannt 2006      2007     2008      2009   2010   2011   2012   2013   2014   2015   2016   2017   2018   2019   2020
                                                                   Quelle: bonddata.org, am 20.10.2020.

                                                    (0,1 Prozent) über vergleichbaren Anlage­                                     viel von den anspruchsvolleren Empfehlungen
                                                    formen liegen. »Die Anleger und Anlegerinnen                                  für europäische Bonds tatsächlich in klima­
                                                    sind keineswegs so blauäugig, vorbehaltlos auf                                freundliche Wirklichkeit umgesetzt werde, bleibe
                                                    ein Grünes Label zu vertrauen«, schließt Julia                                dagegen offen.
                                                    Kapraun.
                                                        Einen spürbaren Vertrauensvorschuss genie­                                Umdenken wird belohnt
                                                    ßen allerdings Grüne Anleihen, die auf soge­                                  Haben Anleger gute Erfahrungen mit einem
                                                    nannten Grünen Börsen gehandelt werden. Das                                   ­ersten Bond gemacht, hat das keinen Einfluss auf
                                                    sind Börsen, die ein Segment für nachhaltige                                   die Akzeptanz von Folgeprodukten: Der erste
                                                    Investmentprodukte im Angebot haben. Sie tra­                                  Grüne Bond eines Unternehmens, das bislang nicht
                                                    gen zur Transparenz und Liquidität des Grünen                                  durch Umweltbewusstsein auf sich aufmerksam
                                                    Anleihe-Marktes bei, indem dort eingetragene                                   gemacht hatte, wird von den Anlegern besonders
                                                    Bonds zuverlässig, d. h. kontrolliert sind. Viele                              prämiert. Bis zu 0,18 Prozent weniger Ertrag
                                                    Grüne Börsen wandeln Empfehlungen in Ver­                                      werden dafür in Kauf genommen. Im Vertrauen
                                                    pflichtung um.                                                                 auf den Gesinnungswandel eines Unternehmens
                                                        Ein Plus an Vertrauen, hat Finanzexpertin                                  wollen Anleger offenkundig Akzente setzen.
                                                    Kapraun herausgefunden, stiftet auch die Wäh­                                      Überraschend unterscheiden sich Primär-
                      Literatur                     rung, in der die Grüne Anleihe angeboten wird.                                und Sekundärmarkt allerdings in einem: Inves­
                                                    US-Dollar und Euro liegen in der Gunst der                                    toren, die sich privat an der Börse orientieren,
                Kapraun, Julia,
         Scheins, Christopher:                      Investoren quasi gleichauf, wobei in EU-Bonds                                 greifen bei Grünen Anleihen eher zu, wenn
           (In)-Credibly Green:                     doppelt so viel investiert wird wie in US-Dollar,                             diese preisgünstiger oder zum gleichen Preis wie
         Which Bonds Trade at                       Tendenz steigend. Auf Platz drei mischt aber                                  konventionelle Bonds zu haben sind. Für sie
      a Green Bond Premium?,                        auch der chinesische Yen als Key Player im                                    gilt offenbar: Erst die Rendite, dann die Umwelt.
                     April 2020.
                                                    Green-Bond-Markt mit, obwohl die Ansprüche                                    Über die Gründe können Wirtschaftswissen­
  Die Ökonomik des zukünftigen                      an chinesische Anleihen weitaus magerer aus­                                  schaftler nur spekulieren: Haben kleinere ­Anleger
         Raumschiffs Erde, 1966
                                                    fallen als europäische Standardempfehlungen:                                  tatsächlich ein weniger ausgeprägtes Umwelt­
(The Economics oft the Coming
   Spaceship Earth; übersetzt v.                    Nur die Hälfte des Green-Bond-Volumens,                                       bewusstsein? Oder sind sie angesichts der
          Lexi von Hoffmann), in:                   schreiben chinesische Standardempfehlungen
                                                    ­                                                                             Gemengelage von Empfehlungen, Standards und
      Höhler, Sabine, Luks, Fred                    vor, muß in nachhaltige Projekte fließen; bei                                 Ratings verunsichert?
 (Hrsg.): Beam us up, Boulding!
                                                    europäischen Bond-Standards sind es 95 Pro­                                        In einer noch laufenden Studie mit der Uni­
      40 Jahre Raumschiff Erde,
   Vereinigung für Ökologische                      zent. Allerdings würden in China, erklärt Julia                               versität Zürich hat Julia Kapraun erste Einblicke
Ökonomie, Heft 7, Zitat S. 9, 2006.                 Kapraun, die empfohlenen 50 Prozent auch tat­                                 in das Anlegeverhalten von Privatpersonen
                                                    sächlich in Grüne Investitionen umgesetzt. Wie                                gesucht. Auch nachdem diese umfassend über

72   2.2020 | Forschung Frankfurt
Vom Wissen zum Handeln

Nachhaltigkeitsratings von Firmen informiert            Auch im Jahr 2020 sind Anlageobjekte, die
wurden, ihnen gar »Guidelines« an die Hand          eine sichere Rendite bieten und die Welt grüner
gegeben worden waren, haben sich ihre Ent­          und gerechter machen, noch immer rar. Je
scheidungen für oder gegen ein Unternehmen          mehr Geld in ein »grünes Projekt« fließen soll,
kaum verändert. »Das Ergebnis war kaum nach­        desto schwieriger wird es: Noch immer fehlt es
haltig. Die Schere zwischen Denken und Tun          an Unternehmen, die »Form, Ausmaß und
geht noch weit auseinander«, so Kapraun. Vieles     Qualität« ihres bisherigen Verbrauchs infrage
spreche dafür, dass Anleger und Anlegerinnen        stellen und nach neuen, umweltschonenden
die nachhaltigen Finanzprodukte, deren Labels       Wegen suchen.
und Ratings nicht ausreichend verstehen. Warum          Das Motto des Wissenschaftsjahres 2020, das              Die Autorin
das so ist und was helfen könnte, dies zu ändern,   vom Bundesministerium für Bildung und For­
                                                                                                              Pia Barth arbeitet als
will Julia Kapraun in Zukunft untersuchen.          schung ausgerufen wird, ist die Bioökonomie –         Referentin für Öffentlichkeits-
    Experten schätzen, dass derzeit erst etwa       also die Umwandlung einer Wirtschaft, die auf        arbeit an der Goethe-Universi-
2 Prozent aller weltweiten Anleihen ök­ologischen   fossilen Ressourcen basiert, hin zu einer nach­      tät. Geprägt durch ein Studium
und sozialen Zwecken dienen. Ihr Gesamtvolumen      haltigen, biobasierten Wirtschaftsweise. Das Motto    der Philosophie und Literatur-
                                                                                                         wissenschaft, ist ihr Interesse
beläuft sich auf 1 137,35 Milliarden US-Dollar.     wurde kürzlich um ein Jahr verlängert. Viel­          an Wirtschaft erst allmählich
    Die Europäische Union arbeitet derzeit an       leicht wandert die Zuständigkeit für Grüne             erwacht – vor allem seit ihr
einem verbindlichen Label für »grüne« Geldan­       Anleihen also bald doch von der Marketing­             bewusst geworden ist, dass
lagen.                                              abteilung ins Headoffice der Unternehmen.           sich am Umgang des Menschen
                                                                                                         mit der Erdkugel ohne Impulse
                                                                                                             aus der Finanzwirtschaft
                                                                                                         nichts ändern wird. Ohne eine
                                                                                                           veränderte Finanzwirtschaft
                                                                                                              allerdings auch nicht.
                                                                                                          p.barth@em.uni-frankfurt.de
Sie können auch lesen