Wo bitte geht's zum Referendariat? - Der Vorbereitungsdienst
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wo bitte geht‘s zum Referendariat? Schwerpunkt: Grundschule und Haupt-, Real-, Sekundar- & Gesamtschule Eine Informationsveranstaltung des Zentrum für Lehrerbildung (ZfL) Münster in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) und der Fachschaft Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule (FS GHR) Münster, 27.06.2019 Zentrum für Lehrerbildung Münster
Alle Präsentationen zum Download auf der Website des Zentrums für Lehrerbildung (ZfL) Informationsbereich „Referendariat“. www.uni-muenster.de/Lehrerbildung/ Ihre Meinung ist gefragt! Bitte geben Sie uns eine Rückmeldung zu dieser Veranstaltung (Evaluationszettel liegen aus). Vielen Dank!
Hier steht der Titel der Präsentation Ihre Meinung ist uns wichtig. Nehmen Sie bitte an der Evaluation teil. „Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Evaluation erfolgt grundsätzlich anonym, d.h. es sind keine Rückschlüsse auf Ihre Person und Ihre Antworten möglich. Beachten Sie bitte, dass durch Ihre Handschrift oder durch den Inhalt Ihrer Äußerung evtl. ein Rückschluss auf Ihre Person möglich ist. Daher sollten Sie sich überlegen, ob Sie ggf. darauf verzichten, bestimmte Fragen zu beantworten, wenn Sie Bedenken haben, durch die Beantwortung der Fragen identifiziert werden zu können.“ Vielen Dank. Name: der Referentin / des Referenten 3
Übersicht über die Veranstaltung Teil I: Schritte in den Vorbereitungsdienst (17:00-18:00 Uhr) • Fristen & Planungsfolgen für den Studienabschluss • Das Bewerbungsverfahren in NRW (SEVON) • Bewerbung konkret • Antragsunterlagen und Tipps zur Bewerbung in NRW • Wo findet die Ausbildung statt - ZfsL & Ausbildungsschule? • Zuteilung zum ZfsL (Wunschlisten & Sozialpunkte) • Zuteilung zur Ausbildungsschule • Bewerbung in anderen Bundesländern Pause Teil II: Der Vorbereitungsdienst (18:15-19:30 Uhr) • Rechtliche Dimension, Besoldung, Versicherung • Aufbau, Anforderungen, Betreuung in Schule & ZfsL • Referendare berichten
27. Juni 2019 Wo bitte geht‘s zum Referendariat? > Rechtliche Dimensionen, Besoldung, Versicherung Stefan Albersmann | Zentrum für Lehrerbildung Münster Lenny Liebig | GEW Hochschulinformationsbüro Münster GEW MUENSTER
Vergütung im Vorbereitungsdienst Anwärtergrundbeträge (Monatsbeträge im Beamtenverhältnis auf Widerruf ) Eingangsamt, in das der/die Anwärter/in im Vorbereitungsdienst unmittelbar eintritt: Grundbetrag » A 12 (GHR): 1450,37 € » A 13 (Sonderpädagogik): 1483,28 € » A 13 mit Zulage (Gym/Ge und BK): 1519,43 € Zuzüglich Familienzuschläge » Stufe 1 (verheiratet): 143,64 € » Stufe 2 (1 Kind): 268,70 € » Bei mehr als einem Kind erhöht sich der Familienzuschlag für das zweite zu berücksichtigende Kind um 125,06 Euro, für das dritte und jedes weitere zu berücksichtigende Kind um 384,82 Euro. Anwärterbezüge ab dem 01.01.2019 Stefan Albersmann | Lenny Liebig (vgl. https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Dienstrecht/BesoldungEntgelt/Vorbereitungsdienst.pdf) 6
Versicherung Versicherungen im Vorbereitungsdienst Welche Krankenversicherung – PKV oder GKV? LehramtsanwärterInnen im Beamtenverhältnis auf Widerruf müssen sich selbst krankenversichern Private Krankenversicherung: » Beihilfe zahlt 50% der Krankheitskosten – Restbetrag muss abgesichert werden (durch PKV) » Kosten: Im Ausbildungstarif im Normalfall ca. 80-100€ (Altersgrenze!) Gesetzliche Krankenversicherung: » „Vollversicherung“ – Beihilfe entfällt » Kosten: Aktuell ca. 15% des Bruttoverdienstes plus kassenspezifischem Zusatzbeitrag Stefan Albersmann | Lenny Liebig 7
Versicherung Wann lohnt sich die PKV? PKV lohnt sich für alle „Normalfälle“ » jung und (zumindest relativ) gesund, » wenig Kinder (keine Familienversicherung in PKV) » möglichst einen Ehepartner, der arbeitet und somit sozialversicherungspflichtig ist (keine Familienversicherung in PKV) » Wenn Sie voraussichtlich, in absehbarer Zeit auf Lebenszeit verbeamtet werden und somit beihilfeberechtigt bleiben, ist die PKV eine ernstzunehmende Empfehlung! » Je früher der Einstieg desto niedriger die Beiträge. » In Erwägung ziehen: Berufs-/Dienstunfähigkeits-Versicherung abschließen, da Beiträge zur PKV auch im Falle einer Berufsunfähigkeit gleich hoch bleiben. Stefan Albersmann | Lenny Liebig 8
Versicherung Wann lohnt sich die (GKV)? » Wenn man schon älter ist, Vorerkrankungen oder sechs kleine Kinder und eine Frau zu versorgen hat, kann man überlegen, in der GKV zu bleiben. Fazit: » Durch Information/Angebotsvergleich/individuelle (!) Beratung in dieser Frage lässt sich u.U. „auf lange Sicht bares Geld sparen!“ Stefan Albersmann | Lenny Liebig 9
Versicherung Haftpflichtversicherung Diensthaftpflicht und Schlüsselversicherung » Dienstherr hat theoretisch einen Regressanspruch gegenüber dem Beamten, der in Ausübung seines Dienstes Schaden verursacht Privathaftpflicht » Eine Privathaftpflicht ist immer ratsam » Referendare können evtl. noch über die Eltern versichert sein – Abklären, ob noch alle Voraussetzungen erfüllt werden Stefan Albersmann | Lenny Liebig 10
Rechtliche Dimensionen, Besoldung, Versicherung Bei Mitgliedschaft in einem Verband oder einer Gewerkschaft sind verschiedene Versicherungen oft bereits im Beitrag enthalten » Beispiel: Im GEW-Beitrag sind Rechtsschutz- und Berufshaftpflichtversicherung (mit Schlüsselversicherung) enthalten. Zudem werden weitere Versicherungen zu speziellen Mitgliedskonditionen angeboten Weiter abzuklären: » Vermögenswirksame Leistungen (Die VL des Dienstherrn beträgt aktuell mtl. 6,65 €.) » Pensions-/ Rentenvorsorge Stefan Albersmann | Lenny Liebig 11
27. Juni 2019 Wo bitte geht‘s zum Referendariat? > Aufbau, Anforderungen, Betreuung in Schule & ZfsL Birgit Leffers | Ausbildungsbeauftragte (Matthias-Claudius-Schule), stellv. Vorsitzende im örtlichen Personalrat Grundschule GEW MUENSTER
13 Ausbildungsorganisation Ausbildung in ZfsL und Schule ZfsL Schule 7 WoStd. 14 WoStd. an einem Seminartag: Ausbildungsunterricht Kernseminar davon im + 2.-5. Ausb.-Quartal 2 Fachseminare je 9 Wo.Std. „SAu“ Vorgesetzte(r): Seminarleiter(in) ZfsL: Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung SAu: Selbstständiger Ausbildungsunterricht © Möwes-Butschko Jens Leßmann | Birgit Leffers 13
Jens Leßmann | Birgit Leffers 14
15 Charakteristische Merkmale der Ausbildung Praxisorientierung Handlungsfeldorientierung als didaktisches Prinzip unter dem Blickwinkel von Inklusion angepasste Handlungsfelder grundlegend neue Funktion des Handlungsfeldes V - „Vielfalt als Herausforderung annehmen und als Chance nutzen“ Personenorientierte Beratung (Coaching) Selbstgesteuertes Lernen (Portfolio) Jens Leßmann | Birgit Leffers 15
16 Ausbildung in der Schule Was kommt auf mich zu? 1. Unterricht (14 Stunden), 2. Klassenarbeiten, Zeugnisse, Förderpläne, … 3. Lehrer- und Fachkonferenzen, Teamsitzungen, 4. Elterngespräche, 5. Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern, 6. Schulfeste, Ausflüge, Klassenfahrten, Projektwochen, … Jens Leßmann | Birgit Leffers 16
17 Ausbildung in der Schule Mit wem arbeite ich? - Schülerinnen und Schüler - Ausbildungsbeauftragte - Ausbildungslehrer/ -innen (Mentoren) - Schulleitung - Eltern Jens Leßmann | Birgit Leffers 17
18 Gliederung des Vorbereitungsdienstes 30.04.2021 EPG Prüfung* SAu SAu SAu SAu 1. 2. 3. 4. 5. 6. Ausbildungs Ausbildungs Ausbildungs Ausbildungs Ausbildungs Ausbildungs -Quartal -Quartal -Quartal -Quartal -Quartal -Quartal UBs UBs UBs UBs UBs 31.10.2021 SAu: Selbständiger Ausbildungsunterricht * Prüfungstag mit zwei unterrichtspraktischen UBs: Unterrichtsbesuche Prüfungen und Kolloquium EPG: Eingangs- und Perspektivgespräch © Möwes-Butschko Jens Leßmann | Birgit Leffers 18
19 Beurteilung Notenbildung: 2. Staatsexamen Prüfungsleistungen: 50% Langzeitbeurteilung: 50% Kolloquium Schriftl. Planung 2. 10% Schulleitung Fach 25% 5% UPP 2. Fach 15% Schriftl. Planung 1. 1. Fach Fach 12,5% 5% * UPP: Unterrichtspraktische Prüfung UPP 1. Fach 2. Fach 15% 12,5% © Möwes-Butschko Jens Leßmann | Birgit Leffers 19
Sie können auch lesen