Grundkompetenzen Erwachsener: Spannungsfeld zwischen Weiterbildungsbedarf und -angebot

Die Seite wird erstellt Nathaniel Hahn
 
WEITER LESEN
Grundkompetenzen Erwachsener: Spannungsfeld zwischen Weiterbildungsbedarf und -angebot
Grundkompetenzen Erwachsener:
      Spannungsfeld zwischen
 Weiterbildungsbedarf und -angebot
                            Daniele Beltrametti
                  Lehrbeauftragter an der Universität Genf

Fachtagung «Den Einstieg in die Grundbildung fördern: Erfahrungen und Initiativen in der Schweiz»
                                       2. November 2021
Grundkompetenzen Erwachsener: Spannungsfeld zwischen Weiterbildungsbedarf und -angebot
Meine Erfahrungen
• Anbieter: Volkshochschule Kanton Genf
• Netzwerke: Collectif C9FBA (Genf) und Coordination romande pour la
  formation continue (CRFBA)
• Finanzierung: Referent der Stadt Lausanne (Sozialdienst) für die
  IG Grundbildung CIFEA
• Universität: Lehrbeauftragter an der Universität Genf, FAPSE
  (Psychologie und Erziehungswissenschaften), Erwachsenenbildung

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
Ausgangsfeststellung
• Geringstqualifizierte nehmen weniger häufig an Weiterbildungen teil
• Grundkompetenzen:
    Techniken: geschriebene und gesprochene Sprache, Mathematik,
     Informations- und Kommunikationstechnologien
    Übergeordnet: Lernen lernen, logisches Denken, soziale und interpersonelle
     Kompetenzen, reflektierter Ansatz, usw.
• Warum Weiterbildung?
    «Bildung und Weiterbildung werden auf der Ebene der Einstellungen in der
     Bevölkerung generell als wichtig und überwiegend als positiv
     geschätzt.» (Bremer, 2021)

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
Teilnahme an Weiterbildung
nach höchster abgeschlossener Ausbildung, 2010 – 2020
Teilnahme an nicht formaler Bildung in den 4 Wochen vor der Befragung
in % der 25–74-jährigen ständige Wohnbevölkerung

                                                                                              «Von dem selbst
                                                                                              gesetzten Anspruch
                                                                                              «Bildung für alle» ist die
                                                                                              Erwachsenenbildung
                                                                                              gleichwohl weit
                                                                                              entfernt.» (Bremer, 2021)

      Total                           Sekundarstufe II
      obligatorische Schule           Tertiärstufe                                                                     Quelle: BFS - SAKE

                        Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                                    Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
Verhinderte Bildungsteilnahme, 2016                                            Verhinderte Bildungsteilnahme, 2016
 Ständige Wohnbevölkerung im Alter von 25 bis 75                               Ständige Wohnbevölkerung ohne Abschluss auf der
         Jahren, Anteil in %, alle Gruppen
                                                                             Sekundarstufe II, im Alter von 25 bis 75 Jahren, Anteil in %

                                                                                                                      29.66%

                                       62.31%

                                                                                      Teilnehmende, die zusätzliche Bildungsaktivitäten besuchen wollen
 Teilnehmende, die zusätzliche Bildungsaktivitäten besuchen wollen
                                                                                      Teilnehmende, die keine anderen Bildungsaktivitäten besuchen wollen
 Teilnehmende, die keine anderen Bildungsaktivitäten besuchen wollen
                                                                                      Nichtteilnehmende, die zusätzliche Bildungsaktivitäten besuchen wollen
 Nichtteilnehmende, die zusätzliche Bildungsaktivitäten besuchen wollen
                                                                                      Nichtteilnehmende, die keine anderen Bildungsaktivitäten besuchen wollen
 Nichtteilnehmende, die keine anderen Bildungsaktivitäten besuchen wollen

Quelle: Indikatoren zum Monitoring des Weiterbildungsgesetzes (Stand: Mai 2021)

                                 Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                                             Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
Wissen - Wollen - Können (Le Boterf)
              Handlungskompetenz                            Handlungsmöglichkeiten                     Handlungsbereitschaft

                                                       Vorgaben und Ressourcen
                                                    zur Entfaltung von Kompetenzen
   Kurse für
bildungsferne
   Gruppen
                 Voraussetzungen                            Rahmenbedingungen                                Motivation
                                                                                                            (Beispiel Zürich)

                                                                                                              Cours 4 / 12 octobre 2021

 FACULTÉ DE PSYCHOLOGIE ET DES SCIENCES DE L’ÉDUCATION
 Cours 742331 « Formation de base des adultes : dimensions institutionnelles et enjeux socio-politiques »
Bildung oder Projekt? Kurs oder Bildungsweg?
• Bildungseinstieg ist nicht Bildungsabschluss
    Grundbildungen werden häufiger abgebrochen.
• Daraus ergeben sich zwei Herausforderungen:
    Bildungsteilnahme erhöhen
    Teilnahme unterstützen: Umsetzung des persönlichen Projekts
• Gefordert sind:
    Kursleiter*innen (pädagogischer Ansatz)
    Bildungsanbieter (Anmeldungswesen, Bildungsverantwortliche, Leitung, usw.)
    Behörden (Umsetzung der politischen Massnahmen)

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
Vier Leitgedanken
1.   Rahmenbedingungen
2.   Individuelle Begleitung
                                                           Gewissheiten in Frage stellen
3.   Vertrauen
4.   Schullehrform

                                            • Hindernisse für den Einstieg
                                            • Nützliche Praxisbeispiele
                                            • Vorschläge zu Handlungsansätzen

           Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                       Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
1. Rahmenbedingungen
• Zeit / Prioritäten (Arbeit, Familie, usw.)
    Der Erwerb von Grundkompetenzen ist zeitaufwändig!!
• Kosten: direkt (Kurskosten) und indirekt (Anreise, Lehrmittel, Lohn, usw.)
• Geografische Distanz
• Adäquates Angebot (Voraussetzungen/Niveau, Häufigkeit)
• Zugang (administrative Formalitäten und Anforderungen)
• Freiwilligkeit der Teilnahme (im Gegensatz zur Pflicht)

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
1. Rahmenbedingungen: Grundsätze
• Raum und Zeit für Bildung / für das Lernen
    Mit Fernunterricht möglich?
• Erschwinglichkeit
    Sind unentgeltliche Angebote wirklich zu teuer?
• Geografische Erreichbarkeit
• Umfassendes Angebot / gemischte Kurse
• Unkomplizierte administrative Formalitäten
    Interinstitutionelle Koordination
• Anreize statt Zwang
    Beispiel Zürich und Wirkung der Aufhebung der Teilnahmepflicht

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
2. Individuelle Begleitung
• Kurs oder Bildungsweg? Wie findet man sich im Bildungsangebot
  zurecht?
    Heute hängt der Zugang zu Bildungsangeboten oft vom administrativen
     Status ab (Flüchtlinge, Sozialhilfebeziehende, Arbeitslose, Arbeitnehmende,
     Einkommen, Aufnahme einer qualifizierenden Berufsbildung, etc.)
    Administrative Formalitäten sind manchmal komplex
• Geringqualifizierten fällt es schwer, Unterstützung für das «Aufgleisen
  ihres Projekts» formell zu beantragen.
• Stärkung des Transferprozesses: die Beurteilung der Auswirkung der
  Ausbildung auf das tägliche Leben der Teilnehmenden unterstützen
  und begleiten

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
2. Individuelle Begleitung: Grundsätze
• Fokus auf die Lernenden: interinstitutionelle Zusammenarbeit zur
  Überwindung administrativer Barrieren
• Mittel- und langfristige Sicherstellung der Kontinuität und Stabilität
  der Begleitung
    Bedeutung und Potenzial der Querschnittsrollen oder der
     Vermittlerpersonen: Sozialdienst, RAV-Beratung, IV-Beratung, usw.
• Valorisierung des Prozesses (vs. Ziel) und Unterstützung der
  Reflexivität (Transfer)

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
2. Individuelle Begleitung: Beispiele
• Baumstrukturen von Lesen und Schreiben als Unterstützung bei der
  Formulierung der individuellen Ziele
    aber ... spezifisch auf Lesen und Schreiben ausgelegt
• Genfer Projekt Qualification+
    aber ... nur für den Einstieg in eine qualifizierende Berufsbildung
• Individuelle Begleitung der CIFEA
    aber ... nur für in Lausanne lebende Personen
• Integrationsagenda
    aber ... nur für Flüchtlinge
• Weiterbildungsoffensive in der Sozialhilfe
    aber ... nur für Sozialhilfebeziehende

            Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                        Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
3. Vertrauen
• Pädagogische Ebene: Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen,
  sozio-kognitiver Konflikt, Fehler als Lernquelle
• Ebene der Gemeinschaften / der Strukturen:
    44% der Kontakte zur CIFEA sind auf Mundpropaganda zurückzuführen
    Soziale Netzwerke? Interface-Bericht zur Kampagne in Luzern
    Rolle der «sekundären Zielgruppe»: 63% in Luzern
• Hilfsmittel zur Leistungsevaluation: formalisierter Rahmen,
  gemeinsame Zielsetzungen, gemeinsam erstellte Hilfsmittel (Kriterien
  und Indikatoren zur Leistungsbeurteilung)

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
3. Vertrauen: Grundsätze
• Weiterbildungsteilnahme: Erfahrungen aus erster Hand wirken
  vertrauensbildend (Erfahrungsberichte, Personen in ähnlichen
  Situationen, nahestehende Personen, usw.)
• Strukturen und Angebote: Stabilität, Kontinuität, Verbindungen zu
  sozialen oder zur gemeinschaftlichen Gruppen
• Interinstitutionelle Beziehungen: gemeinsame Erarbeitung des
  formellen Rahmens und der Beurteilungsmodalitäten

         Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                     Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
3. Vertrauen: Beispiele
• Pädagogische Ebene: Pilotprojekt der «Società impiegati di
  commercio Ticino» zur Förderung der Digitalkompetenz –
  Zwischenprüfungen als Lernquelle
• Anbieterebene: Netzwerke (CIFEA, C9FBA, CRFBA, usw.)
    Partnerschaften und Wettbewerb als Strukturelemente
• Französischkurse im Espace Lausanne (Anlaufstelle für Personen in
  Notlagen)
• Beurteilung von Massnahmen oder Leistungen: CIFEA, ein
  formalisierter Referenzrahmen (Zielsetzungen), gemeinsame
  Definition von Beurteilungskriterien und -indikatoren

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
4. Schullehrform
• Eine Klasse, eine Kursleitung, ein Programm, Ziele, Bewertungen,
  Fächer (Französisch, Mathematik, usw.)
• Andragogik / Pädagogik (Knowles)
• Zwei Dimensionen des Bildungsbedarfs (Rubenson):
    Wahrnehmung des Nutzens der Weiterbildung (valence)
    Wahrnehmung der Machbarkeit und der Erfolgschancen (expectancy)
• Bedeutung der eigenen Vorstellung
                                              Rahmenbedingungen
    in Bezug auf die Ausbildung
    von sich selbst als Lernende/r (Vertrauen)

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
4. Schullehrform
• Begriff der «apprenance» (Carré; dem Lernprozess förderliche
  Umstände) und der Zusammenhang zwischen formellem und
  informellem Lernen: Bedeutung der überfachlichen Kompetenzen
    Man lernt nicht nur in der Schule!!!
• Für bildungsbenachteiligte Personen ist Erfahrung wichtiger als
  Abstraktion (Adami, 2020)
• Wichtig ist der Einbezug der von früheren Erfahrungen geprägten
  Vorstellungen (der Weiterbildung und von sich selbst als Lernende/r)

           Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                       Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
4. Schullehrform: Grundsätze
• Bedeutung der Dezentrierung: pädagogische Gewissheiten in Frage stellen
  können
• Weg von der Schullehrform (bei gleichen Anforderungen), besonders in
  Fällen von individueller Abwehrhaltung
    Projektbezogene Weiterbildung, betriebliche Fortbildung, Fächer- und
     Kompetenzmix
• Stärkung des Bewusstseins in Bezug auf die Machbarkeit der Weiterbildung
    Aufwertung der Beispiele, der Erfahrungsberichte, der nicht-schulischen
     Massnahmen
    Weiterbildung zu den Erwachsenen bringen und nicht die Erwachsenen zur
     Weiterbildung

           Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                       Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
4. Schullehrform: Beispiele
• Kurse für besondere Bedürfnisse: Pilotprojekt Yoga-Kurs am Hospice
  général in Genf (Flüchtlinge)
    psychomotorischer Ansatz für das Sprachenlernen
    Grenzen zwischen Therapie und Ausbildung beachten
• Sich ein Bild der Weiterbildung machen: Personen in ähnlicher
  Situation, Erfahrungsberichte, Umfeld
    L’Espace de Neuchâtel (café-restaurant, Kinderbetreuung,
     Informationsveranstaltungen, Information zum Zusammenleben, Kurse
    Espaces femmes d’Appartenance: gemeinschaftliche Treffen als Auslöser des
     Bildungseinstiegs
    La Roseraie (Genève): Kurse und zahlreiche Veranstaltungen

          Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                      Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
Literaturverzeichnis
• Bremer, H. Milieusensible Weiterbildung Schweizerische Zeitschrift für
  Weiterbildung, 1-2021
• Bélanger P. La déconstruction et reconstruction sociale de la demande dite
  d’alphabétisation, Les politiques sociales, 1&2-2014, pp18-30
• Adami H., Enseigner le français aux adultes migrants, Hachette – Français langue
  étrangère, 2020

           Compétences de base des adultes : la rencontre difficile entre besoins et offre de formation
                       Conférence de Daniele Beltrametti – 2 novembre 2021 - Berne
Sie können auch lesen