Wahlprüfstein Volkssolidarität Bundesverband e.V.

Die Seite wird erstellt Florian Wild
 
WEITER LESEN
Wahlprüfstein Volkssolidarität Bundesverband e.V.

Ihre Frage                            Unsere Antwort

Teilhabe am Arbeits- und
gesellschaftlichen Leben
Mit welchen Maßnahmen wollen Sie      Die Grundsicherung werden wir grundlegend
dafür sorgen, dass die Teilhabe von   überarbeiten und zu einem Bürgergeld
Menschen in schwierigen sozialen      entwickeln.
Lagen am Arbeitsleben gestärkt
wird, die Regelsätze über der         Unser Bürgergeld steht für ein neues
Armutsgrenze liegen und die           Verständnis eines haltgebenden und
Grundsicherung ein Mindestmaß an      bürgernahen Sozialstaats.
gesellschaftlicher Teilhabe
garantiert?                           Das Bürgergeld soll digital und unkompliziert
                                      zugänglich sein. Die Regelsätze im neuen
                                      Bürgergeld müssen zu einem Leben in Würde
                                      ausreichen und zur gesellschaftlichen
                                      Teilhabe befähigen. Das Bürgergeld

                                      muss absichern, dass eine kaputte
                                      Waschmaschine oder eine neue Winterjacke
                                      nicht zur untragbaren

                                      Last werden. Die Kriterien zur
                                      Regelsatzermittlung werden wir
                                      weiterentwickeln und Betroffene

                                      und Sozialverbände mit einbeziehen.
Altersarmut
Was plant Ihre Partei, um             Die gesetzliche Rente ist ein zentrales
Altersarmut entgegenzuwirken          Versprechen unseres Sozialstaates. Für Jung
sowie einen menschenwürdigen          und Alt muss gelten, dass man nach einem
Lebensstandard und                    Leben voller Arbeit eine ordentliche Rente
gesellschaftliche Teilhabe im Alter   bekommt. Der beste Weg, die Renten stabil zu
zu sichern, ohne das                  halten, sind steigende Löhne und
Renteneintrittsalter zu verändern?    zukunftsfeste Arbeitsplätze. Wenn es in
                                      Deutschland viele Jobs mit ordentlichen
                                      Löhnen gibt, ist die Rente sicher. Dafür
                                      werden wir sorgen und damit ein gutes
                                      Rentenniveau garantieren. Und: Eine
                                      Erhöhung des gesetzlichen
                                      Renteneintrittsalters lassen wir nicht zu. Wir
sichern den Lebensstandard und verhindern
                                      Altersarmut durch ein stabiles Rentenniveau
                                      von mindestens 48% und die
                                      Zusammenlegung der Sondersysteme mit
                                      einer Garantie für die erworbenen Ansprüche.
                                      Mit der Grundrente bekommen die langjährig
                                      Versicherten mit niedrigen Einkommen
                                      ebenfalls eine höhere Rente. Wir stehen für
                                      eine Politik, die dafür sorgt, dass die
                                      gesetzliche Rente die tragende Säule der
                                      Alterssicherung bleibt. Die private und
                                      betriebliche Vorsorge kann die gesetzliche
                                      Rente nur ergänzen, nicht ersetzen.
Sichtbarkeit Ostdeutscher
Welche konkreten Maßnahmen            Wir wollen einen nachweisbaren „Vorsprung
meinen Sie, wenn Sie in Ihrem         Ost“ auf wichtigen Zukunftsfeldern, der
Wahlprogramm schreiben, dass Sie      Ostdeutschland von anderen Regionen positiv
die „Sichtbarkeit der Ostdeutschen    abhebt. Erst solch ein Entwicklungsvorsprung
in allen Bereichen erhöhen“ wollen?   ermöglicht es, Nachteile nicht nur
                                      auszugleichen, sondern auch neue Industrien,
                                      neue Arbeitsplätze und Menschen dauerhaft
                                      in die einzelnen Regionen zu ziehen. Deshalb
                                      setzen wir uns für nachhaltige Investitionen
                                      ein. Ostdeutschland wird Teil eines
                                      europäischen Forschungsverbundes; die
                                      Ansiedlung von Forschungs- und
                                      Transfereinrichtungen wird vorangetrieben,
                                      die universitäre und fachhochschulische
                                      Bildungslandschaft wird durch Schaffung von
                                      Innovationsclustern gestärkt.

                                      Wir sorgen dafür, dass Ostdeutschland ein
                                      Zentrum der Elektromobilität, des
                                      autonomen Fahrens, der Entwicklung und
                                      Produktion von Speicherkapazitäten wird.

                                      Zudem beenden wir die deutliche
                                      Unterrepräsentanz von Ostdeutschen in den
                                      meisten gesellschaftlichen und
                                      wirtschaftlichen Bereichen.
Kindergrundsicherung
Welchen Zeitrahmen stecken Sie        Wir wissen, dass die Umsetzung unseres
sich für die Investitionen bzw. den   Konzepts der Kindergrundsicherung
notwendigen Ausbau der                erhebliche Investitionen und eine
Infrastrukturleistungen im Rahmen      Zusammenarbeit der verschiedenen Ebenen
der Kindergrundsicherung und           von Bund, Ländern und Kommunen erfordern
fangen bis dahin die Kosten auf, die   wird – und dass das nicht von heute auf
weiterhin für Kinderbetreuung,         morgen geht. Diese Investitionen in
ÖPNV, kostenlose Freizeitangebote      qualitativ hochwertige und gebührenfreie
etc. anfallen?                         Betreuung, in ein gutes Musik-, Sport- und
                                       Freizeitangebot für alle, in einen kostenfreien
                                       ÖPNV machen sich aber langfristig für die
                                       ganze Gesellschaft bezahlt.

                                       Solange der Ausbau andauert, bleibt als
                                       wichtiger Zwischenschritt bei den
                                       Verbesserungen, die die SPD in den
                                       zurückliegenden Jahren in der
                                       Bundesregierung durchgesetzt hat: Für
                                       Familien mit geringen Einkommen ist die Kita
                                       kostenlos, ebenso wie das Mittagessen der
                                       Kinder in Kita und Schule und der Schulweg
                                       mit Bus und Bahn. Das persönliche Budget für
                                       Vereinsbeiträge und anderes ist um 50%
                                       gestiegen.

                                       Für alle anderen bleibt es bei einer
                                       steuerlichen Berücksichtigung dieser Kosten,
                                       die wir nur schrittweise und parallel zum
                                       Infrastrukturausbau abbauen.
Fachkräfte
Welche Rolle spielt das                Die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen wird
Fachkräfteangebot für die SPD im       von gut ausgebildeten Fachkräften geleistet.
Kontext von Kita-, Ganztagsausbau      Erzieher*innen, Lehrer*innen,
und pädagogischem                      Sozialpädagog*innen und Beschäftigte in der
Fachkräftemangel?                      Jugendhilfe machen mit großem Engagement
                                       und viel Leidenschaft ihre Arbeit. Doch es
                                       fehlt an Personal. Mit gezielten Impulsen zur
                                       Fachkräftesicherung werden wir die Länder
                                       beim weiteren Ausbau von Kitas,
                                       Ganztagesbetreuung an Schulen und
                                       Jugendeinrichtungen unterstützen. Unser Ziel
                                       ist es, die Zahl der Nachwuchskräfte in den
                                       erzieherischen Berufen bis 2030 bundesweit
                                       zu verdoppeln. Dafür werden wir eine
                                       attraktive, vergütete und schulgeldfreie
                                       Ausbildung schaffen, für mehr
                                       Ausbildungskapazitäten an Fachschulen und
in den Studiengängen zur sozialen Arbeit und
                                          Kinderpädagogik sorgen, mehr
                                          Karriereoptionen für die Fachkräfte schaffen
                                          und Beschäftigungsverhältnisse anstreben,
                                          die eine eigenständige Existenzsicherung
                                          ermöglichen.
Pflege
Welche konkreten Maßnahmen sind           Wir entlasten Pflegebedürftige mit unserer
Ihrerseits geplant für die kurzfristige   solidarischen Pflegevollversicherung. Die
Deckelung der Eigenanteile für            Pflegeversicherung übernimmt dann alle
pflegebedürftige Menschen?                Pflegekosten für die Versorgung zu Hause
                                          oder im Heim. Als eine schnelle
                                          Zwischenlösung führen wir eine Deckelung
                                          des Eigenanteils an den Pflegekosten ein. Wir
                                          wollen, dass der Eigenanteil für die
                                          Pflegekosten gedeckelt wird, gerade mit Blick
                                          auf Personen mit niedrigen und mittleren
                                          Einkommen. Die von den Pflegebedürftigen
                                          zu zahlenden Pflegekosten dürfen nicht nach
                                          oben unbegrenzt bleiben. Sie müssen für die
                                          Pflegebedürftigen und ihre Familien
                                          kalkulierbar sein.
Mitwirkungs- und
Beteiligungsrechte
Wie wollen Sie Mitwirkungs- und           Wir werden starke Kinderrechte auf Schutz,
Beteiligungsrechte von Kindern und        Beteiligung und Förderung und den Vorrang
Erwachsenen ermöglichen und               des Kindeswohls im Grundgesetz verankern.
stärken?                                  Wir werden das Wahlalter für junge
                                          Menschen auf 16 Jahre senken. Kinder und
                                          Jugendliche müssen auf allen Ebenen an
                                          politischen Prozessen beteiligt werden und
                                          einen Anspruch auf echte Beteiligung in
                                          kommunalen Jugendhilfeausschüssen und
                                          Landesjugendhilfeausschüssen haben, die
                                          gesetzlich in den Kommunalverfassungen
                                          verankert werden müssen. Jugendverbände
                                          und bestehende Beteiligungsstrukturen wie
                                          Jugendringe, Kinder- und Jugendparlamente
                                          wollen wir dauerhaft und nachhaltig
                                          finanzieren und jedes neue Gesetz einem
                                          Jugend-Check unterziehen. Die
                                          Mitbestimmungsmöglichkeiten von Jugend-
                                          und Auszubildenden-Vertretungen (JAV)
werden wir verbessern, indem ihr
                                    Vertretungsrecht auf alle Beschäftigten in
                                    Ausbildung ausgedehnt und die Gründung
                                    einer JAV erleichtert wird.
Mietendeckel
Welche Argumente haben Sie für      Die Mieter*innen brauchen eine Atempause
oder gegen einen                    bei der Mietpreisentwicklung, die vielerorts
bundeseinheitlichen Mietendeckel    nur noch in eine Richtung zeigt: nach oben.
und welche Alternativen schlagen    Überall dort, wo die Mietpreise durch die
Sie ggf. stattdessen vor, um auch   Decke gehen, also in angespannten
Menschen mit kleinen Einkommen      Wohnungsmarktlagen, wollen wir ein zeitlich
bezahlbaren Wohnraum (in            begrenztes Mietenmoratorium einführen.
zentralen städtischen Wohnlagen)    Dort dürfen Mieten nicht stärker steigen als
zu garantieren?                     die Inflation. Die Mietpreisbremse wollen wir
                                    entfristen und Schlupflöcher schließen – etwa
                                    indem auch möblierte Wohnungen von ihr
                                    erfasst werden. Die ortsübliche
                                    Vergleichsmiete ist der Maßstab für die
                                    Zulässigkeit von Mieterhöhungen. Damit sich
                                    starke Mietsteigerungen bei
                                    Neuvermietungen geringer auf die Höhe der
                                    Vergleichsmiete auswirken, wollen wir den
                                    Vergleichszeitraum zur Ermittlung der
                                    ortsüblichen Vergleichsmiete auf acht Jahre
                                    verlängern. Damit werden Mieterhöhungen
                                    begrenzt. Damit das Wohnen auch für
                                    einkommensschwache Haushalte bezahlbar
                                    bleibt, haben wir das Wohngeld erhöht und
                                    erstmalig eine Dynamisierung eingeführt.
                                    Künftig wird das Wohngeld alle zwei Jahre an
                                    die Miet- und Verbraucherpreisentwicklung
                                    angepasst.
Sie können auch lesen