Grundlagenliteratur und Internetquellen zur Dokumentation Inhalt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grundlagenliteratur und Internetquellen zur Dokumentation Inhalt 1. Inventarisierung / Museumsdokumentation / Digitale Bestandserschließung ............................. 1 2. Museumsobjektportale im Internet ............................................................................................. 6 1. Inventarisierung / Museumsdokumentation / Digitale Bestandserschließung Arbeitsgemeinschaft Inventarisierung in der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) (Hg.): Werkzeuge des Glaubens. Handbuch der Inventarisierung in den evangelischen Landeskirchen Deutschlands. Regensburg 2004. Art & Architecture Thesaurus: Deutsch. http://www.aat-deutsch.de/aat_info (abgerufen am 20 04.2021). Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (Hg.): Handreichung zur Umsetzung der „Erklärung der Bundesregierung, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände zur Auffindung und zur Rückgabe NS-verfolgungsbedingt entzogenen Kulturgutes, insbesondere aus jüdischem Besitz“ vom Dezember 2019. Berlin 2019. https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Recherche/Handreichung/Index.html (abgerufen am 29.04.2021). Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern/Haus der Bayerischen Geschichte (Hgg.): EDV- Inventarisierung kulturgeschichtlicher Realien. Tagungsband zum Kolloquium im Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern, Hammerherrenschloß Theuern am 21.und 22. Sept. 1989. Kümmersbruck 1990 (Schriftenreihe des Bergbau- und Industriemuseums Ostbayerns; 19). Bergbau- und Industriemuseum Ostbayern/Haus der Bayerischen Geschichte (Hgg.): EDV- Tage Theuern. Kolloquiumsbericht. Kümmersbruck. (Bisher erschienen die Bände zu den Tagungen 1990-2000). https://edvtage.de (abgerufen am 26.04.2021). Bergmeyer, Winfried/Hagel, Frank von/Rohde-Enslin, Stefan: Langzeiterhaltung digitaler Daten in Museen. Berlin 2009 [21 Faltblätter]. Bernhardt, Günter: Organisatorische Grundlagen der EDV-gestützten Bestandserfassung in westfälischen Museen. In: Aus westfälischen Museen. 6. Jg. (1990), H. 2, S. 31-34. Bibliographie zur musealen Grundlagenarbeit in Museen von Baden-Württemberg. In: Aus Museen und Sammlungen in Baden-Württemberg. Stuttgart 1989 (Museumsmagazin; 2), S. 76-96. Clemens, Hans H.: Inventur im Museum. Rekonstruktion und Modernisierung traditioneller Sammlungsverwaltung. Bielefeld 2001 (Schriften zum Kultur- u. Museumsmanagement). Datenfeldkatalog zur Grundinventarisation. Ein Bericht der „Arbeitsgruppe Dokumentation“ des Deutschen Museumsbundes. Karlsruhe 1993. https://www.museumsbund.de/wp-content/uploads/2017/06/datenfeldkatalog.pdf (abgerufen am 30.04.2021). Bearbeiter: Manfred Hartmann, E-Mail: manfred.hartmann@lw.lorg Stand: 30.04.2021
Deutscher Museumsbund (Hg.): Leitfaden. Umgang mit Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten. 3. Fassung. Berlin 2021. Auch im Internet: https://www.museumsbund.de/publikationen/leitfaden-zum-umgang-mit- sammlungsgut-aus-kolonialen-kontexten/ (abgerufen am 27.04.2021). Deutsches Zentrum für Kulturgutverluste/Arbeitskreis Provenienzforschung e.V.: Leitfaden Provenienzforschung zur Identifizierung von Kulturgut, das während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgungsbedingt entzogen wurde. Magdeburg 2019 Auch im Internet: https://www.kulturgutverluste.de/Webs/DE/Recherche/Leitfaden/Index.html (abgerufen am 25.04.2021). Fachgruppe Dokumentation des Deutschen Museumsbundes (Hg.): Aktualisierte Adressenliste von Anbietern von Museumsdokumentations- und Sammlungsmanagementssoftware. https://www.museumsbund.de/fachgruppen-und- arbeitskreise/fachgruppe-dokumentation/publikationen/aktualisierte-adressenliste-von- anbietern-von-museumsdokumentations-und-sammlungsmanagementssoftware (abgerufen am 27.04.2021). Ermert, Axel: Museumsdokumentation and RDA. 2013 [PP-Vortrag]. https://www.yumpu.com/de/document/view/22022401/axel-ermert- museumsdokumentation-und-rda (abgerufen am 30.04.2021). Formulare „Objektangebot“, „Zugangsprotokoll“, „Interviewfrage zur Objektdokumentation“, „Zugangsvermerk“, „Dokumentation zur Deakzession“. In: Heinzel, Heike/Kümmel, Birgit: Woher und wohin? Sammeln im Museum. Kassel 2013 (Museumsverbandstexte; 15), Anhang 1-Anhang 4. Gilhaus, Ulrike/Hartmann, Manfred: Von analog nach digital. Ein Erschließungsprojekt im Zentralarchiv des LWL-Museumsamtes für Westfalen. In: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. 63. Jg. (2016), H. 3, S. 140-148. Hartmann Manfred u.a.: Inventarisierung, Dokumentation, Bestandsbewahrung. 5., neubearb. Aufl. Münster 2015 (Materialien aus dem LWL-Museumsamt für Westfalen; 1). Hartmann, Manfred: Objektdokumentation und Objektportale im Internet. In: Das multikommunale Zentraldepot – neue Wege des Sammlungsmanagements für Westfalen-Lippe. Begleitpublikation zur gleichnamigen Tagung des LWL-Museumsamtes für Westfalen und des Historischen Museums Bielefeld, 13. Mai 2013, im Historischen Museum Bielefeld. Münster 2015, S. 73-77. Hauser, Claudia u.a. (Hgg.): The language of objects. Conservation, research and knowledge transfer in cultural heritage / published by Bundesministerium für Bildung und Forschung/ Federal Ministry of Education and Research (BMBF). Bonn 2017. Henker, Michael (Hg.): Inventarisation als Grundlage der Museumsarbeit. München 2013 (MuseumsBausteine; 13). Hennings, Heiner: Wie fotografiere ich meine Sammlung? Das Fotohandbuch für Sammler und für alles, was gesammelt wird. Augsburg, 1992. Hessischer Museumsverband (Hg.): Inventarisieren. Schritt für Schritt. Kassel 2009. Bearbeiter: Manfred Hartmann, E-Mail: manfred.hartmann@lw.lorg Stand: 30.04.2021
Hessischer Museumsverband (Hg.): Systematik zur Inventarisierung kulturgeschichtlicher Bestände in Museen. Kassel 1993. (MuseumsVerbandsTexte; 3). Auch im Internet: https://museumsverband-hessen.de/de/veroeffentlichungen/arbeitshilfen (abgerufen am 27.04.2021). Hoeren, Thomas: Materialien zum Internetrecht [fortlaufend aktualisiert]. https://www.itm.nrw/lehre/materialien (abgerufen am 27.04.2021). Hoeren, Thomas: Urheberrecht und Internetrecht (Copyright law and internet). In: Rainer Kuhlen/Wolfgang Semar/Dietmar Strauch (Hgg.): Grundlagen der praktischen Information und Dokumentation, 6. Aufl., Berlin 2013. http://www.uni- muenster.de/Jura.itm/hoeren/veroeffentlichungen/hoeren_veroeffentlichungen/Urheberr echt_und_Internetrecht_in_Grundlagen_der_praktischen_information.pdf (abgerufen am 29.03.2021). Knorr, Heinz Arno: Inventarisation und Sammlung in den Heimatmuseen. Halle a.d.S. 1958 (Fachliche methodische Anleitungen für die Arbeit in den Heimatmuseen). Koesling, Volker: Vom Feuerstein zum Bakelit. Historische Werkstoffe verstehen. Stuttgart, 2001 (AdR-Schriftreihe zur Restaurierung, 5/6). Krämer, Harald: Museumsinformatik und Digitale Sammlung. Wien, 2001. Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Sammlungsdokumentation. Geschichte – Wege – Beispiele. München u.a. 2000 (MuseumsBausteine; 6). Leitfaden für die Dokumentation von Museumsobjekten. Von der Eingangsdokumentation bis zur wissenschaftlichen Erschließung. Berlin 2011. https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/P ublikationen/Materialien/LeitfadenDokumentation.pdf (abgerufen am 22.04.2021). LVR-Fachbereich Kultur/Museumsberatung: Laufzettel/Zugangsprotkoll [Muster] https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/kultur/berdasdezernat_1/publizieren_und_informiere n/dokumente_44/Laufzettel_Museumsheft_Nr.3.pdf (abgerufen am 19.04.2021) LVR-Fachbereich Kultur/Museumsberatung: Zum Umgang mit Museumsobjekten. Eine Handreichung der LVR-Museumsberatung. Köln 2019. Auch im Internet: https://www.lvr.de/media/wwwlvrde/kultur/berdasdezernat_1/publizieren_und_informiere n/dokumente_44/Museumsheft_03.pdf (abgerufen am 19.04.2021). Maier, Gerald/Fricke, Thomas: Kulturgut aus Archiven, Bibliotheken und Museen im Internet. Neue Ansätze und Techniken. Stuttgart, 2004 (Werkhefte der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg. Serie A. Landesarchivdirektion; H. 17) Maier, Gerald: Neue Wege zu digitalen Kulturgut-Informationen. In: Bibliothek – Forschung und Praxis, 29. Jg. (2005), H. 2, S. 220-229. Markert, Michael: Empfehlungen für die Objektfotografie mit beschränkten Ressourcen. Universität Jena; Arbeitsgruppe Biologiedidaktik. Jena 2013. https://wissenschaftliche- sammlungen.de/de/service-material/materialien/leitfaden-zur-objektfotografie-2013 (abgerufen am 30.04.2021). Mehlin, Beate: Museen: Erst der Kontext macht die Objekte wertvoll. In: Staatsanzeiger für Baden-Württemberg vom 22.05.2009, Ausgabe 19, S.13. Müller-Straten, Christian: Inventarisation. Theorie und Praxis musealer Dokumentation. München 2002 (Wunderkammer; 3). Bearbeiter: Manfred Hartmann, E-Mail: manfred.hartmann@lw.lorg Stand: 30.04.2021
MUSEALOG (Hg.): Tipps & Tricks zur Museumsdokumentation. MUSEALOG. Verein zum Erfassen, Erschließen und Erhalten der historischen Sachkultur im Weser-Ems-Gebiet. Emden 2001. Museumsverband für Niedersachsen und Bremen (Hg.): Inventarisieren der Museumsbestände mit der IDM-Karteikarte. Gruppe IDM. Hannover 1994. museumsvokabular.de. Vokabular in der Museumsdokumentation. [Ackerbaugerätesystematik, Spitzensystematik, Datierungssystematik, Gefäßtypologie, Geographie-Datei, Grobsystematik, Hessische Systematik, Möbeltypologie, Objektbezeichnungsdatei (OBG), Spitzentechnik-Systematik]. http://www.museumsvokabular.de (abgerufen am 26.04.2021). Neuroth, Heike/Oßwald, Achim/Scheffel, Regine (Hgg.): Nestor Handbuch. Eine kleine Enzyklopädie der digitalen Langzeitarchivierung im Rahmen des Projektes Nestor. Kompetenznetzwerk Langzeitarchivierung und Langzeitverfügbarkeit digitaler Ressourcen für Deutschland. Version 2.3. 2., aktual. Aufl. Glückstadt 2016. Auch im Internet: https://nestor.sub.uni-goettingen.de/handbuch (abgerufen am 26.04.2021). OBG. Objektbezeichnungsdatei. http://xtree-public.digicult- verbund.de/vocnet/?uriVocItem=http://obg.vocnet.org/&startNode=obg00651&lang=de &d=n (abgerufen am 22.04.2021). Object ID. Object Identification. (Object ID) is an internationally recognized documentation standard conceived to identify and record cultural goods. https://icom.museum/en/resources/standards-guidelines/objectid/ (abgerufen am 22.4.2021). Orna, Elizabeth/Pettitt, Charles: Information management in museums. 2nd. Aldershot 1998. Rheinisches Museumsamt (Hg.): Inventarisierung. Köln 1985 (Schriften des Rheinischen Museumsamtes; 33). Roberts, Andrew: Planning the documentation of museum collections. Cambridge (UK) 1985. Rump, Oliver: EDV im Museum. Einsatzmöglichkeiten der elektronischen Datenverarbeitung im kulturhistorischen Museum. Ehestorf, 1994 (Schriften des Freilichtmuseums am Kiekeberg; 17). Ruwisch, Klaus: Systemanalyse zur EDV-gestützten Bestandserschließung in kleinen und mittleren Museen. Westfälisches Museumsamt. Münster 1992. Sächsische Landesstelle für Museumswesen (Hg.): Sammlungsdokumentation in historischen Museen. Empfehlungen, Erfahrungen, Ergebnisse. Chemnitz 2000. Saro, Carlos/Wolters, Christof: EDV-gestützte Bestandserschließung in kleinen und mittleren Museen. Berlin 1988 (Materialien aus dem Institut für Museumskunde; 24). Scheffel, Regine: Auf der Suche nach der eierlegenden Wollmichsau. Überblick über Museums-Software 2000. In: Landesstelle für die Nichtstaatlichen Museen in Bayern (Hg.): Sammlungsdokumentation. Geschichte – Wege – Beispiele. München 2001, S. 143-163. Bearbeiter: Manfred Hartmann, E-Mail: manfred.hartmann@lw.lorg Stand: 30.04.2021
SPECTRUM 3.1: The UK Museum Documentation Standard. Version 3.1. Deutsche Übersetzung. Berlin 2013 (Materialien aus dem Institut für Museumsforschung; Sonderh. 5). Auch im Internet: https://www.museumswesen.smwk.sachsen.de/download/spectrum- de-3-1_21-1-2013.pdf (abgerufen am 23.03.2020). SPECTRUM 5.0: Collections Trust. London 2015. https://collectionstrust.org.uk/spectrum/spectrum-5 (abgerufen am 29.04.2021). Starl, Timm: Bildbestimmung. Identifizierung und Datierung von Fotografien 1839 bis 1945. Marburg 2009. Sullivan, Brigid/Cumberland, Donald R: Use of acryloid B-72 lacquer for labeling museum objects. In: Conserve o gram (July 1993), H.1/4. https://www.nps.gov/museum/publications/conserveogram/01-04.pdf (abgerufen am 30.04.2021). Sunderland, Jane/Sarasan, Leonore: Was muß man alles tun, um den Computer im Museum erfolgreich einzusetzen? Berlin 1990 (Materialien aus dem Institut für Museumskunde; 30). Thornes, Robin/Dorrell, Peter G./Lie, Henry: Introduction to Object ID. Guidelines for making records that describe art, antiques, and antiquities. Getty information Institute. Los Angeles 1999. Auch im Internet: http://www.getty.edu/publications/virtuallibrary/0892365722.html (abgerufen am 10.02.2021) Trachsler, Walter: Systematik kulturhistorischer Sachgüter. Eine Klassifikation nach Funktionsgruppen zum Gebrauch in Museen und Sammlungen. Bern 1981. Vossenkuhl, Maren: Objekt des Monats. Buy one, get one free! – Wundertüte Museumsdokumentation, 2019. https://www.bergbau- sammlungen.de/index.php/en/aktuelles/buy-one-get-one-free-wundertuete- museumsdokumentation (abgerufen am 27.04.2021). Wagner, Kornelia: Bibliographie zur Inventarisierung im Museum. 2. Aufl. Kassel 1992 (MuseumsVerbandsTexte; 2). Waidacher, Friedrich: Museologische Grundlagen der Objektdokumentation. Berlin,1999 (Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde; 15). Auch im Internet: https://www.smb.museum/fileadmin/website/Institute/Institut_fuer_Museumsforschung/P ublikationen/Mitteilungen/MIT015.pdf (abgerufen am 28.04.2021). Walz, Markus: Kernaufgabe Dokumentieren. In: Walz, Markus: Handbuch Museum. Geschichte – Aufgaben – Perspektiven. Stuttgart 2016, S. 177-200. Westfälisches Museumsamt/Institut für Museumskunde (Hgg.): Software-Vergleich Museumsdokumentation 1998. Ein Bericht der Arbeitsgruppe Software-Vergleich in der Fachgruppe Dokumentation beim Deutschen Museumsbund. Münster 1998 (Materialien aus dem Westfälischen Museumsamt; 2) Auch im Internet: https://www.museumsbund.de/softwarevergleich-1998 (abgerufen am 26.04.2021). Wolters, Christof: Computereinsatz im Museum: Normen und Standards und ihr Preis. Berlin 1994 (Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumskunde; 1). Wolters, Christof: Wie muß man seine Daten formulieren bzw. strukturieren, damit ein Computer etwas Vernünftiges damit anfangen kann? Berlin 1991 (Materialien aus dem Institut für Museumskunde; 33). Bearbeiter: Manfred Hartmann, E-Mail: manfred.hartmann@lw.lorg Stand: 30.04.2021
2. Museumsobjektportale im Internet Euler, Ellen u.a. (Hgg.): Handbuch Kulturportale. Online-Angebote aus Kultur und Wissenschaft. Berlin 2015. Geser, Guntram/Mulrenin, Andrea: Der DigiCULT-Report. Technologische Landschaften für die Kulturökonomie von morgen. Den Wert des kulturellen Erbes steigern. Zusammenfassender Bericht. Luxemburg 2002. Geser, Guntrum (Hg.) The future digital heritage space. An expedition report. DigiCult Online Consultation Forum. 2004.10.27-11.12. Salzburg 2004 ( DigiCULT thematic issue; 7). Hartmann, Manfred: Museumsobjekte im Internet: In: Heimatpflege in Westfalen 26. Jg. (2013), H. 4-5, S. 30-33. Neubert, Andreas/Wiermann, Roland: Das Internet-Portal „Museum-Digital“ und die „Archäologie der Anhaltinischen Fürsten“. In: Museumsnachrichten Sachsen-Anhalt (2012), S. 43-50. Maier, Gerald: Gemeinsames Internet-Portal für Bibliotheken, Archive und Museen. Ein Online-Informationsportal. In: AKMB-news, 8. Jg. (2002), H.1, S. 7-13. Meyer, Holger/Schmitt, Christoph/Janssen, Stefanie: Corpora ethnographica online. Strategien der Digitalisierung kultureller Archive und ihrer Präsentation im Internet. Münster, 2014. Weber, Norbert: Von der Karteikarte zur digitalen Kulturlandschaf. Der Beginn von digiCULT auf dem Museumsberg Flensburg. In: Nordelbingen (2009), S. 295-297. Bearbeiter: Manfred Hartmann, E-Mail: manfred.hartmann@lw.lorg Stand: 30.04.2021
Sie können auch lesen