Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg

Die Seite wird erstellt Lena Ludwig
 
WEITER LESEN
Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg
Kreis Heinsberg

Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte,
allmählich ist der Frühling da, es ist spürbar länger hell und schon im Februar haben die ersten war-
men Sonnentage die Menschen in Scharen nach draußen getrieben. Während wir diesen Newsletter
schreiben befinden wir uns immer noch im Lockdown und die Infektionszahlen steigen leider auch
wieder an. Wir schauen dennoch optimistisch nach vorne und sind zuversichtlich, dass die Impfun-
gen nun zügig voran gehen und schrittweise weitere Lockerungen möglich sind.

Bis dahin beherzigen wir weiter die AHA Regeln, halten tapfer durch und sind gespannt auf die neu-
en Entwicklungen in der Selbsthilfe-Landschaft.

Gemeinsam werden wir es schaffen die Zeit zu überbrücken, bis persönliche Treffen in gewohnter
Form wieder stattfinden können.

Bleiben Sie zuversichtlich!

Beim Stöbern wünschen wir Ihnen viel Spaß und natürlich auch ein frohes Osterfest!

Ihr Team vom Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum im Kreis Heinsberg
Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg
Corona – Impftermine für Senioren
SFZ hilft bei der Terminvereinbarung
Das Selbsthilfe- u.-Freiwilligen Zentrum im Kreis Heinsberg (SFZ) unterstützt Impfberechtigte – aktu-
ell sind dies Menschen ab 80 Jahren – bei der Terminvereinbarung.
Das Projekt Impfpaten ist eine Kooperation von regionalen Caritasverbänden und Fachverbänden im
Bistum Aachen mit dem Caritasverband für das Bistum Aachen. „Mit diesem Angebot möchten wir
hochaltrigen Menschen, die sich im Kontakt mit Stellen wie dem Impfzentrum schwertun, ganz prak-
tisch Hilfe leisten. Sie können über das Selbsthilfe- u. Freiwilligen Zentrum im Kreis Heinsberg
eine*n ehrenamtliche*n Impfpaten oder Impfpatin an die Hand bekommen. Impfpaten unterstützen
telefonisch bei der Vereinbarung eines Impftermins“, sagt Gottfried Küppers, Geschäftsführer des
Caritasverband für die Region Heinsberg e.V.

Das Angebot richte sich aktuell vor allem an alleinlebende Menschen ab 80 Jahren, deren Angehöri-
ge nicht in der Nähe leben. Eine medizinische Impfberatung gebe es nicht. „Dafür ist der Hausarzt
der Impfwilligen verantwortlich“, so Küppers. Spätere Prioritätengruppen, z.B. Menschen ab 75 Jah-
re, erhalten bei Bedarf ebenfalls Unterstützung.
So läuft die Aktion „Impfpaten im Kreis Heinsberg“ ganz praktisch: Die Senioren erhielten bzw. erhal-
ten auf verschiedenen Wegen, z.B. über ihren Pflegedienst, Essen auf Rädern oder der Pfarrge-
meinde einen Flyer zur Impfaktion ausgehändigt. Auf diesem ist die Telefonnummer des Selbsthilfe-
u. Freiwilligen-Zentrums 0 2452 - 15 67 90 angegeben. Wer beim SFZ anruft, wird an eine Impfpatin
oder einen Impfpaten vermittelt, die/der bei der bei der Vereinbarung eines Impftermins unterstützt.

Beim SFZ haben sich zudem auch Menschen gemeldet, um sich als Impfpatin oder Impfpate zu en-
gagieren. Für diese Aufgabe wurden hauptsächlich Personen gesucht, die bereits ein Ehrenamt aus-
üben und aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie zurzeit nicht eingesetzt werden
können, wie z.B. ehrenamtlich Engagierte in den verschiedenen Wohlfahrtsverbänden, Pfarren, Ju-
gendfreizeiteinrichtungen, Kindergärten,…
Die Impfpaten wurden vom Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum mit genauen Informationen zu ihren
Aufgaben versorgt. „Ganz wichtig ist: Die Impfpaten geben keinerlei medizinische Ratschläge. Ihre
Aufgabe ist es, die Menschen bei der Kontaktaufnahme zum Impfzentrum zu unterstützen.“, sagen
Julia Wilms und Angela Mirbach vom SFZ.

Hilfebedürftige Menschen sowie deren Angehörige, die noch Unterstützungsbedarf bei der Termin-
vergabe benötigen, können sich gerne weiterhin bei uns im SFZ melden.

Keine Treffen – und was nun?
Alternativen in der Pandemie
Gerade Menschen mit einer Suchterkrankung oder einer psychischen Belastung vermissen oft sehr
stark die Präsenztreffen der Selbsthilfegruppen. Hier hat der Gesetzgeber eine Lücke gelassen, um
„therapeutisch und medizinisch notwendige“ Veranstaltungen weiterhin durchführen zu können. Ein
normaler Ablauf scheitert jedoch oft an nicht freigegebenen Räumlichkeiten oder mangelnder Teil-
Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg
nehmendenzahl. Dies ist verständlich und unter den gegebenen Umständen durchaus nachvollzieh-
bar. Dennoch stellt sich für viele Betroffen die Frage, wie Sie sich weiter austauschen und stabilisie-
ren können. Hier gibt es gerade für den Suchtbereich einige Angebote, welche wir Ihnen an dieser
Stelle kurz vorstellen möchten.

So hat das Blaue Kreuz digitale Angebote in Form von Videokonferenzen ins Leben gerufen, welche
„BlueMeeting“ genannt werden. Durch dieses Konzept ist eine deutschlandweite Vernetzung gege-
ben und die Teilnehmenden müssen nicht zwangsläufig aus der näheren Umgebung kommen. Auch
die Guttempler haben Angebote sowohl für Süchtige als auch für Angehörige, über die sie sich auf
den entsprechenden Internetseiten informieren können („Back-me-up“ für Angehörige und „sobergui-
des“ für Süchtige).

Beim sogenannten „soberguide“ handelt es sich um eine*n ehemals erkrankte*n Ehrenamtliche*n,
welche*r für ca. drei Monate hilfesuchende Menschen per Telefon oder Email etc. begleitet. Auf der
Seite der soberguides finden Sie kurze Steckbriefe der Ehrenamtlichen und erfahren somit etwas
über deren Erkrankung (Alkoholsucht, Essstörung, Drogen etc.). Je nach Präferenz kann dann der
oder die „Wunschguide“ kontaktiert und um eine Begleitung gebeten werden.

Auch der Kreuzbund bietet eine tägliche Chatmöglichkeit an. Diese ist mit Uhrzeiten auf der Websei-
te hinterlegt. Darüber hinaus bestehen aber auch in anderen Selbsthilfegruppen stets Kontaktmög-
lichkeiten. MS, Osteoporose, Clusterkopfschmerz - um nur einige zu nennen - sind auch Dachver-
bänden angeschlossen, zu denen man in dieser Zeit ebenfalls Kontakt aufnehmen kann. Auch digi-
tale Austauschtreffen sind sowohl regional als auch überregional möglich.

Für nähere Informationen zu gesuchten Gruppen und Kontaktmöglichkeiten melden Sie sich daher
gerne im SFZ.

Marlies Trapp, Dipl.-Psychologin, Leiterin Fachberatungsstelle für Suchtfragen

Das Blitzinterview
Heute: Sucht in Zeiten der Pandemie
1. Frau Trapp, Sie leiten die Fachberatungsstelle für Suchtfragen in Hückelhoven. Haben Sie
durch die Pandemie Veränderungen in Ihrem Arbeitsalltag feststellen können? Häufen sich
z.B. Anfragen in einem bestimmten Suchtbereich?
In unseren Offenen Sprechstunden können wir neue Klienten nicht mehr spontan kommen lassen,
sondern müssen Termine vergeben (Sprechstunden sind: Di. 16:00 - 19:00 Uhr und Do. 09:00 -
12:00 Uhr). Das Arbeiten mit Masken im Alltag ist anstrengend und behindert auch die therapeuti-
sche Arbeit, da man z.B. kaum Emotionen im Gesicht erkennen kann. Derzeit kommen mehr Spieler
auf uns zu als sonst. Dies hat sicher mit der Schließung der Spielotheken zu tun, da die Betroffenen
stärker ihr unbefriedigtes Spielverlangen bemerken. Isolation und Einsamkeit macht unseren Klien-
ten ebenfalls mehr zu schaffen.

2. Welche Berührungspunkte haben Sie in Ihrem Arbeitsumfeld mit der Selbsthilfe?
Berührungspunkte mit Selbsthilfe haben wir vor allem über den Kreuzbund (Alkohol), da sich 2 Grup-
pen in unseren Räumlichkeiten treffen und die Gruppenleiter monatlich Supervision bei mir haben.
Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg
Ebenso gibt es Kontakt zu clean way (Drogen), die ebenfalls unsere Räume nutzen.

3. Welche Unterstützung kann Ihrer Meinung nach durch Selbsthilfe erfolgen oder sehen Sie
dahingehend keinen Nutzen?
Selbsthilfe ist eine enorm wichtige Ergänzung des professionellen Suchthilfesystems. Die Teilneh-
mende der Gruppen können untereinander Kontakt aufnehmen, wenn unsere Stelle geschlossen hat
und Freizeit zusammen verleben. Sie stellen wichtige soziale Kontaktmöglichkeiten dar, da die Teil-
nehmenden in der Regel dann auch abstinent leben.
Der Austausch mit anderen Betroffenen ist wichtig, ermöglicht Vergleich, Lernen und Wachstum. Gu-
ter Kontakt in beide Richtungen, also zwischen den Selbsthilfegruppen und unserer Beratungsstelle,
ist mir sehr wichtig, damit die Vernetzung gut funktioniert und wichtige Informationen, z.B. zu Verän-
derungen im Hilfesystem oder bei den Kostenträgern, zeitnah transportiert werden.

Wir danken Ihnen für das Gespräch und sind uns sicher, dass sich auch zukünftig Selbsthilfe
und Suchtberatung gut für Hilfesuchende ergänzen können.

Tag der gesunden Ernährung
Wie gesund ernähren Sie sich eigentlich?
Burger, Pommes, Pizza, Pasta, dazu ein leckerer Softdrink oder lieber ein Stückchen Kuchen oder
Schokolade? Wie oft begegnet Ihnen das im Alltag? Gehetzt und gestresst wird deutschlandweit lei-
der viel zu oft zu fast food und zu fett- oder zuckerhaltigen Lebensmitteln gegriffen.
Der Verband für Ernährung und Diätetik e.V. (VFED) möchte auf die Wichtigkeit einer richtigen Er-
nährung aufmerksam machen und gestaltete am 07. März nun schon zum 24. Mal den „Tag der ge-
sunden Ernährung“.

Bundesweit und in deutschsprachigen Nachbarländern wurden so in der Vergangenheit tausende
Aktionen durchgeführt, welche die Menschen in Bezug auf eine gesunde Ernährung sensibilisieren
sollten.

Auch das SFZ Heinsberg widmet sich diesem Thema und unterstützt verschiedene Gruppen zu die-
sem weiten Themenkreis. So existiert beispielsweise der „Frauentreff gesunde Ernährung“, eine
Selbsthilfegruppe zum Thema „Adipositas“ sowie „Essstörungen“. Auch sind wir in einem Arbeits-
kreis zum Thema „Essstörungen“ aktiv, der sich u. A. auch aus Vertreter*innen von Schulen und des
Gesundheits- und Jugendamtes zusammensetzt. Hierdurch soll eine bessere Vernetzung gefördert
werden, um Einzelpersonen bedarfsgerecht und schnell eine passende Hilfestellung anbieten zu
können.

Sollten Sie Fragen oder Interesse an einer Gruppe haben, so kontaktieren Sie gerne das SFZ.
Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg
SelbsthilfeNews kurz & knackig
 Das könnte Sie auch interessieren!

         Pauschalförderung 2021
         Antragsfrist Ende März
         Hiermit möchten wir alle Gruppen daran erinnern, ihre Anträge
         auf Pauschal- oder Projektförderung bis zum 31.03.2021 bei
         der zuständigen Krankenkasse einzureichen.

         Federführer für die Pauschalförderung ist in diesem Jahr Herr
         Rothe von der Knappschaft. Für die Projektförderung 2021
         sind sowohl Frau Leismann von der AOK als auch Herr Hei-
         nen von der BKK EUREGIO Ihre Ansprechpartner.

         Bei Rückfragen melden Sie sich gerne bei uns im SFZ.
         Die Antragsformulare finden Sie hier.

         Alternativ können Sie sich die Formulare hier herunterladen.

         NRW Selbsthilfetour 2021
         Absage Tourstopp Hückelhoven
         Die NRW Selbsthilfetour ist im vergangenen Jahr coronabe-
         dingt komplett ausgefallen und soll in diesem Jahr nachgeholt
         werden.

         Zu Beginn des Jahres starteten wir zuversichtlich mit der Pla-
         nung des Tourstopps am 24.06.2021 in Hückelhoven auf dem
         Breteuilplatz. Die aktuelle Lage mit den damit einhergehenden
         Inzidenzwerten in der Corona-Pandemie führt zu Ungewiss-
         heit bei den Auflagen für den Monat Juni. Diese sind leider
         heute nicht absehbar.

         Die Trägergemeinschaft des SFZ ist daher schweren Herzens
         zu der Entscheidung gekommen die Präsenzveranstaltung in
         diesem Jahr ausfallen zu lassen.
Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg
Sei dabei!
                          Möchten Sie auch dabei sein und Ihre Selbsthilfe-
                          gruppe oder Institution in unserem Newsletter vor-
                          stellen?
                          Dann melden Sie sich gerne bei uns im Selbsthilfe- u. Freiwilli-
                          gen-Zentrum im Kreis Heinsberg, wenn Sie Teilnehmer*in ei-
                          ner Selbsthilfegruppe sind und bei unserer Rubrik „Drei Fra-
                          gen an …“ mitmachen möchten.

                          Melden Sie sich ebenfalls gerne, wenn Sie Ihre Selbsthilfe-
                          gruppe oder soziale Institution in unserem Newsletter vorstel-
                          len möchten.
                          Wir freuen uns über Zuschriften!

                          Tel: 02452 - 156 79 22
                          Mail: selbsthilfe@sfz-heinsberg.de

                          Das Jahr 2021
                          Auf einen Blick

                            15.03.2021 SelbsthilfeNews online
                            31.03.2021 Frist zum Eingang von Anträgen zur Pauschal-
                            förderung bei den Krankenkassen
                            15.05.2021 SelbsthilfeNews online
                            15.07.2021 SelbsthilfeNews online
                            September 2021 „Gute Geschäfte“ im Rahmen der Woche
                            des bürgerschaftlichen Engagements
                            15.07.2021 SelbsthilfeNews online
                            15.09.2021 SelbsthilfeNews online
                            15.11.2021 SelbsthilfeNews online

                        Links & Downloads
                            auf einen Klick

    Themenliste              SelbsthilfeNews                Newsletter-Archiv
der Selbsthilfegruppen          als PDF-Datei                  der SelbsthilfeNews

   Themenliste online               Download                    Hier geht’s zum Archiv

                                Kontakt
Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!

                                                    Ihre Ansprechpartnerinnen sind (v.l.n.r.):
                                                    N. Krätzig, A. Mirbach, C. Meuwissen, J. Wilms.

Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum im Kreis
Heinsberg
Hochstr. 24
52525 Heinsberg

Tel.: 0 24 52 | 15 67 922
Fax: 0 24 52 | 15 67 918

selbsthilfe@sfz-heinsberg.de
Hier geht's zur Website
und hier zu unserer Facebookseite.

Sprechzeiten:

Montag:       09:00 - 12:00 Uhr
Dienstag:     09:00 - 12:00 Uhr
              15:00 - 17:00 Uhr
Donnerstag: 15:00 - 17:00 Uhr
Freitag:      09:00 - 12:00 Uhr
... und nach Vereinbarung!

Träger:
Arbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspfle-
ge im Kreis Heinsberg

Dieser Newsletter ist ein Angebot der Krankenkassen/-verbände in NRW im Rahmen der Selbsthilfe-
förderung nach §20h SGB V.

                      © Selbsthilfe- u. Freiwilligen-Zentrum im Kreis Heinsberg
Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg Hallo liebe Selbsthilfeinteressierte, SFZ Heinsberg
Sie können auch lesen