HANDWERKERKOSTEN IN WIEN 2019 - August 2019 - Arbeiterkammer Wien

Die Seite wird erstellt Fynn Mayr
 
WEITER LESEN
N W I E N 20 1 9
Manuela D
          elapina

                  KOST E N I
HAN       DWERKER

            19
  August 20

                              GERECHTIGKEIT MUSS SEIN
Die wichtigsten Ergebnisse

Stundensätze und Anfahrtskosten - Preise in Euro inkl. Mwst.
Branche                                        Von      Bis       ø         Diff.
                                                                         2019/2015
                                                                           in %
Elektriker (Stand: 8/2019)
Stundensatz Monteur                            67,56   108,00    88,53         13,9
Stundensatz Monteur und Helfer                124,18   153,60   139,11         10,6
Anfahrtskosten im eigenen Bezirk bzw. Nah-      0,00    90,00    46,33         14,7
zone
Anfahrtskosten Wien (1 Stunde Wegzeit)         63,00   144,00   102,73         10,6
Fliesenleger (Stand: 8/2019)
Stundensatz Facharbeiter                       57,60    78,00    65,50
                                               90,00   132,00   115,64     Keine
Stundensatz Facharbeiter und Helfer                                      Vergleichs-
Anfahrtskosten im eigenen Bezirk bzw. Nah-      0,00    72,00    41,45     daten!
zone
Anfahrtskosten Wien (1 Stunde Wegzeit)         55,20   115,20    71,60
Glaser (Stand: 7/2019)
Stundensatz Facharbeiter                       63,60    98,40    75,90         11,6
Anfahrtskosten im eigenen Bezirk bzw. Nah-      0,00    70,00    40,58         20,8
zone
Anfahrtskosten Wien (1 Stunde Wegzeit)         33,60   144,00    81,10         20,7
Installateure Gas-Wasser (Stand 8/2019)
Stundensatz Facharbeiter                       73,20   112,50    91,39          9,9
Stundensatz Facharbeiter und Helfer           124,80   165,31   140,39          6,6
Anfahrtskosten im eigenen Bezirk bzw. Nah-      0,00    77,25    43,54         17,7
zone
Anfahrtskosten Wien (1 Stunde Wegzeit)         18,00   152,00   108,74           5,8
Thermen Werkskundendienst (Stand
8/2019)
Stundensatz Techniker                          97,20   132,00   121,53         12,5
Anfahrtskosten Wien (bis ca. 25km)             84,00   117,60    98,05         14,9
Maler (Stand 7/2019)
Stundensatz Facharbeiter                       46,80    66,00    57,35
Stundensatz Facharbeiter und Helfer            82,80    91,20    87,00     Keine
Anfahrtskosten im eigenen Bezirk bzw. Nah-     23,40    60,00    35,58   Vergleichs-
zone                                                                       daten!
Anfahrtskosten Wien (1 Stunde Wegzeit)         46,80    99,60    63,72
Schlosser/Aufsperrdienst (Stand 8/2019)
Nachmachen Tosischer Schlüssel                 12,00    27,50    17,41         11,2
Nachmachen mechanischer Autoschlüssel           6,29    28,00    17,14         28,8
nach Muster (ohne Wegfahrsperre)
Nachmachen mechanischer Autoschlüssel mit       6,29    32,00    20,07         51,9
doppelseitigem Profil (ohne Wegfahrsperre)
Nachmachen gesperrter Zylinderschlüssel        30,00    59,00    45,14         22,5
EVVA nach Muster
Nachmachen nicht gesperrter Zylinderschlüs-     8,90    18,50    11,80          -2,4
sel EVVA nach Muster
Aufsperrdienst (eigener Bezirk) Türe unver-    55,00   108,00    87,60          -5,7
sperrt
Aufsperrdienst (fremder Bezirk) Türe unver-    55,00   120,00    88,89          -9,9
sperrt

Der Gesamt-Verbraucherpreisindex (VPI) stieg von Juli 2015 bis Juli 2019 um 6,3
Prozent.

I:\Handwerkerkosten 2019 für Kuffi.doc                                                 -1-
      Eine Elektriker-Monteurstunde kostet zwischen rund 68 und 108 Euro
       (Durchschnitt: rund 89 Euro). Im Vergleich zu 2015 ist die Monteurstunde um
       durchschnittlich rund 14 Prozent teurer geworden.
      Eine Fliesenleger-Facharbeiterstunde kostet zwischen rund 58 und 78
       Euro (Durchschnitt: rund 66 Euro).
      Eine Glaser-Facharbeiterstunde kostet zwischen rund 64 und 98 Euro
       (durchschnittlich rund 76 Euro). Im Vergleich zu 2015 wurde die Glaser-
       Facharbeiterstunde um durchschnittlich rund 12 Prozent teurer.
      Eine Facharbeiterstunde bei einem Gas-Wasser-Installateur kostet zwi-
       schen rund 73 und 113 Euro (Durchschnitt: rund 91 Euro). Im Vergleich zu
       2015 ist die Facharbeiterstunde um durchschnittlich 9,9 Prozent teurer ge-
       worden.
      Eine Technikerstunde beim Thermen-Werkskundendienst kostet zwi-
       schen 97 und 132 Euro (Durchschnitt: rund 122 Euro). Im Vergleich zu 2015
       wurde die Technikerstunde um durchschnittlich 12,5 % teurer.
      Eine Maler-Facharbeiterstunde kostet zwischen rund 47 und 66 Euro
       (Durchschnitt: rund 57 Euro).
      Das Nachmachen eines Tosischen Schlüssels kostet durchschnittlich
       rund 17 Euro (von 12 bis rund 28 Euro). Das Nachmachen eines mechani-
       schen Autoschlüssels mit doppelseitigem Profil kostet durchschnittlich
       rund 20 Euro, für das Nachmachen eines gesperrten Zylinderschlüssels
       muss man mit Kosten zwischen 30 und 59 Euro rechnen. Gegenüber
       2015 wurde das Nachmachen von Schlüsseln im Schnitt um rund 22 Prozent
       teurer.
      Aufsperrdienste verlangen für das Aufsperren von Türen 1 im eigenen Be-
       zirk durchschnittlich rund 88 Euro, in anderen Bezirken rund 89 Euro
       (von 55 bis 120 Euro). Gegenüber 2015 wurde diese Dienstleistung im
       Schnitt um rund 8 Prozent billiger.
      Die Handwerker-Erhebungen wurden zwischen 16.7. und 19.8.2019 bei 11
       Elektrikern, 12 Fliesenlegern, 12 Glasern, 14 Gas-Wasser-Installateuren, 7
       Thermen-Werkskundendiensten, 10 Malern und 15 Schlossern (davon 10
       Aufsperrdienste) in Wien durchgeführt.

1
    ausgehend von der einfachsten Variante

I:\Handwerkerkosten 2019 für Kuffi.doc                                               -2-
Ergebnisse im Detail

Erhebungsziel

Ziel dieser Erhebung ist es, Konsumenten einen Überblick über die Preise von Hand-
werkern zu geben. Die Preise wurden mit der Erhebung aus dem Jahr 2015 vergli-
chen.

Anzahl erhobener Betriebe und Erhebungszeitraum

             Branche                          Anzahl erhobene      Erhebungszeitraum
                                                 Betriebe
Elektriker                               11                     17.7-8.8.2019
Fliesenleger                             12                     23.7.-2.8.2019
Glaser                                   12                     16.-25.7.2019
Installateure Gas-Wasser                 14                     22.7.-7.8.2019
Installateure – Thermen-                 7                      25.7.-1.8.2019
Werkskundendienste
Maler                                    10                     29.-31.7.2019
Schlosser/Aufsperrdienst                 15                     25.7.-19.8.2019

Die Betriebe wurden gestreut über Wien ausgewählt.

Vorgehensweise

Die Preise wurden telefonisch bzw. persönlich vor Ort erfragt.

Tipps

      Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie die Preise

      Achtung bei den Fahrtkosten: Bedenken Sie, dass bei Wegzeit=Arbeitszeit der
       Stundensatz verrechnet wird. Das heißt, dass Sie je nach Dauer eine halbe bis
       eine ganze Stunde bezahlen müssen. Wählen Sie daher eher einen Handwer-
       ker in Ihrer Nähe aus und erkundigen Sie sich nach den Fahrtkosten für die
       Nahzone. Das ist meist billiger. Manche Firmen haben auch ein Fahrtkosten-
       pauschale, die unter Umständen auch günstiger sein kann, als der verrechnete
       Stundensatz, wenn die Wegzeit mit der Arbeitszeit gleichgestellt wird.

      Wählen Sie bei Notdiensten nicht unbedingt die erstgereihte Firma aus, die Sie
       über Suchmaschinen finden – vor allem, wenn diese mit auffällig günstigen
       Preisen wirbt.

      Fehlt eine entsprechende Information auf der Website, wo die Firma ihren Sitz
       hat, sollten Sie eine andere Firma beauftragen.

      Fragen Sie bei Notdiensten am Telefon nach, in welchem Rahmen sich die
       Kosten bewegen werden, und wie hoch die Kosten maximal sein werden.

      Falls Sie bei Notdiensten vor Ort merken, dass es sich um einen Betrüger han-
       deln dürfte, zahlen Sie keinesfalls in bar und lassen Sie sich nicht unter Druck

I:\Handwerkerkosten 2019 für Kuffi.doc                                                    -3-
setzen. Verlangen Sie eine Rechnung und einen Erlagschein. Rufen Sie notfalls
       die Polizei.

      Beim Kuratorium für Einbruchschutz und Objektsicherung (www.keo.at bzw. auf
       www.meinaufsperrdienst.at) finden Sie geprüfte Aufsperrdienst-Mitglieder und
       eine eigene Aufsperrhotline: Tel. 0590 900 55 99.

      Für einen Kostenvoranschlag müssen Sie nur bezahlen, wenn Sie vorher auf
       diese Zahlungspflicht hingewiesen worden sind.

      Ein Kostenvoranschlag gilt als verbindlich, wenn nicht ausdrücklich das Gegen-
       teil (also unverbindlich, ca., ungefähr) erklärt ist.

      Bei einem verbindlichen Kostenvoranschlag darf der Betrieb keinesfalls mehr
       verrechnen, wenn er falsch kalkuliert hat. Bei einem unverbindlichen Kosten-
       voranschlag muss der Betrieb vorher mit Ihnen Rücksprache halten, sollten die
       Kosten für die Arbeit beträchtlich, also mehr als 10-15 % höher sein als im Kos-
       tenvoranschlag angegeben.

I:\Handwerkerkosten 2019 für Kuffi.doc                                                    -4-
Der direkte Weg zu unseren Publikationen:
E-Mail: konsumentenpolitik@akwien.at

Bei Verwendung von Textteilen wird um Quellenangabe und Zusendung
eines Belegexemplares an die AK Wien, Abteilung Konsumentenpolitik, ersucht.

Impressum

Medieninhaber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien,
Prinz-Eugen-Straße 20–22, 1040 Wien, Telefon: (01) 501 65 1
Offenlegung gem. § 25 MedienG: siehe wien.arbeiterkammer.at/impressum
Zulassungsnummer: AK Wien 02Z34648 M
AuftraggeberInnen: AK Wien, Konsumentenpolitik
Autorin: Manuela Delapina
Grafik Umschlag und Druck: AK Wien
Verlags- und Herstellungsort: Wien
© 2019: AK Wien

Stand August 2019
Im Auftrag der Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Gesellschaftskritische Wissenschaft: die Studien der AK Wien
                                      Alle Studien zum Downloaden:
 wien.arbeiterkammer.at/service/studien

wien.arbeiterkammer.at
Sie können auch lesen