HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS

 
WEITER LESEN
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
Wissenschaftlicher Kongress der
   Deutschen Gesellschaft für Essstörungen

   Von den Mechanismen zur Intervention
   Tübingen | 05.–07. März 2020

   HAUPTPROGRAMM

www.dgess-kongress.de

                                             Deutsche Gesellschaft für
          Fachbereich Psychologie            Essstörungen e.V.
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
INHALT

Inhalt3

Grußwort4

Allgemeine Informationen            6

Lagepläne8

Programmkomitee14

ReferentInnen16

Programmübersicht

          Donnerstag, 05.03.2020   18

          Freitag, 06.03.2020      20

          Samstag, 07.03.2020      22

Detailprogramm

          Donnerstag, 05.03.2020   24

          Freitag, 06.03.2020      26

          Samstag, 07.03.2020      34

Poster

          Postersitzungen          40

Preisverleihungen44

Abendveranstaltung45

Unterstützer48

                                         3
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
GRUSSWORT

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,
    liebe Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen,
    sehr geehrte Damen und Herren,

    als Kongresspräsidenten heißen wir Sie sehr herzlich zum 7. Kongress der Deutschen          Neben dem Hilde-Bruch-Forschungspreis und drei Posterpreisen werden am Kongressfest
    Gesellschaft für Essstörungen e.V. in Tübingen willkommen. Mit unserem diesjährigen         erstmalig zwei Nachwuchsförderpreise für innovative Arbeiten im Rahmen der Promotion
    Kongressthema „Von den Mechanismen zur Intervention“ wollen wir aktuelle Aspekte des        vergeben.
    gesamten Spektrums der Essstörungen mit Expertinnen und Experten aus dem In- und
                                                                                                Wir freuen uns daher, Sie in Tübingen begrüßen zu dürfen und wünschen Ihnen erfolgrei-
    Ausland diskutieren. Dabei werden wir uns mit allen relevanten Formen von Essstörungen
                                                                                                che Kongresstage und spannende Erkenntnisse.
    über die Breite der Lebensspanne beschäftigen. Wir werden uns die Frage stellen, welche
    neuen Forschungsergebnisse zu den zugrundeliegenden Mechanismen uns helfen, die
    Therapie von Essstörungen weiterzuentwickeln und zu verbessern. Dabei spielt immer
    eine wichtige Rolle, ob die etablierten und neuen therapeutischen Angebote und Inter-
    ventionen von den Patientinnen und Patienten sowie ihrem sozialen Umfeld angenommen
    werden. Deshalb werden wir auch beleuchten, wie Essen als eines unserer Grundbedürf-
                                                                                                                   Prof. Dr. Jennifer Svaldi
    nisse in der Kunst und Gesellschaft reflektiert wird.
                                                                                                                   Eberhard Karls Universität Tübingen
    Neben den eingeladenen renommierten nationalen und internationalen Referentinnen                               Klinische Psychologie und Psychotherapie
    und Referenten aus dem Feld der Essstörungsforschung und -therapie sowie benachbarter                          Kongresspräsidentin
    Disziplinen wird der Erfolg der Tagung aber insbesondere von Ihnen, den Forscherinnen
    und Forschern, aber auch den Expertinnen und Experten aus der therapeutischen Praxis,
    abhängen. Wir freuen uns über die zahlreichen interessanten Vortragsanmeldungen.
    Auch werden wir eine große Postersession haben, die am Freitag von 12:15 bis 13:45 Uhr
    stattfindet. In Workshops und Symposien wollen wir Sie in Kontakt miteinander bringen –
    mit dem Ziel, die Erfahrungen und Kompetenzen in diesem hochrelevanten, aber häufig
    auch schwierigen Behandlungsfeld auszutauschen, für eine noch erfolgreichere und ziel-                                                         Prof. Dr. Stephan Zipfel
    gerichtete Therapie der Betroffenen mit einer Essstörung.
                                                                                                                                      Eberhard Karls Universität Tübingen
    Nicht zuletzt laden wir Sie herzlichst zum Kongressfest am Freitagabend ein, auf dem sich                                Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
    unter Dinnerbegleitung durch die Jazz-Band „Call Me Heike“ sowie eines Kongress-DJs der                                                              Kongresspräsident
    persönliche Austausch über die Erforschung und Behandlung von Essstörungen im schönen
    Ambiente des Rittersaals auf Schloss Hohentübingen weiter vertiefen lässt.
    In diesem Rahmen wird die Deutsche Gesellschaft für Essstörungen darüber hinaus meh-
    rere Auszeichnungen für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der
    Essstörungen verleihen.

4                                                                                                                                                                                        5
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
ALLGEMEINE INFORMATIONEN

    TAGUNGSLEITUNG                                                                                       POSTERSITZUNG

                                                                                                                                                                                                                   ALLGEMEINES
    Prof. Dr. Jennifer Svaldi                           Prof. Dr. Stephan Zipfel                         Eine Postersitzung, bei der die Posterautorinnen und Posterautoren an ihrem Poster für Fragen
                                                                                                         seitens der Kongressteilnehmerinnen und Kongressteilnehmer und der Posterjury zur Verfügung
    Eberhard Karls Universität Tübingen                 Eberhard Karls Universität Tübingen
                                                                                                         stehen sollten, findet am Freitag, 06.03.2020 zwischen 12:15 – 13:45 Uhr statt.
    Klinische Psychologie und Psychotherapie            Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
                                                                                                         Die drei besten Poster werden auf dem Kongressfest mit einem Preis ausgezeichnet. Nach der
                                                                                                         Begutachtung werden wir die entsprechenden Poster markieren und eine E-Mail schicken.
    KONGRESSBÜRO

                                                                                                                                                                                                                        REFERENT*INNEN
    event lab. GmbH                                                                                      KONGRESSFEST – 06.03.2020
    Richard-Lehmann-Str. 12 | 04275 Leipzig
                                                                       WI-FI                              Einlass: 19:30 Uhr                                Schloss Hohentübingen – Rittersaal
    E-Mail:             dgess@eventlab.org
                                                                       Username:      guest-4713366       Beginn: 20:00 Uhr                                 Schloss Hohentübingen
                                                                       Password:      CAmyHH-2953                                                           Burgsteige 11
    TAGUNGSORT                                                                                                                                              72070 Tübingen

    Tübingen Crona Kliniken                                                                              Das Kongressfest ist ausverkauft. Für weitere Informationen siehe Seite 44.

                                                                                                                                                                                                                        DONNERSTAG
    Hoppe-Seyler-Straße 3
    72076 Tübingen
                                                                                                         ZERTIFIZIERUNGEN
    Bitte beachten Sie, dass die Räume auf dem Gelände der Kliniken Berg verteilt sind. Einen
    Lageplan und ein umfassendes Wegeleitsystem finden Sie auf Seite 6–9.                                Landesärztekammer Baden-Württemberg
                                                                                                         Die Veranstaltung wurde von der Landesärztekammer Baden-Württemberg zertifiziert:
    REGISTRIERUNGSCOUNTER
                                                                                                          Pro Workshop                                                           4 Punkte

                                                                                                                                                                                                                        FREITAG
     Donnerstag, 05.03.2020                                                    11:00 – 19:30 Uhr          Freitag und Samstag                                                    9 Punkte
     Freitag, 06.03.2020                                                       07:00 – 17:30 Uhr         Bitte kommen Sie ein Mal pro Tag an den Registrierungscounter, um Ihren Barcode einzuscannen.
     Samstag, 07.03.2020                                                       08:00 – 12:30 Uhr
                                                                                                         Baden-Württembergische Psychotherapeutenkammer
    Der Counter befindet sich im Foyer in den Crona Kliniken/Hörsaal 210.
                                                                                                         Die Anerkennung der Zertifizierung erfolgt durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg. Die

                                                                                                                                                                                                                        SAMSTAG
                                                                                                         Anerkennung bei der Landespsychotherapeutenkammer Baden-Württemberg erfolgt damit ebenfalls.
    PRÄSENTATION
                                                                                                         Bitte kommen Sie ein Mal pro Tag an den Registrierungscounter, um sich Ihre Teilnahmebescheini-
    Bitte geben Sie Ihre Präsentation per USB-Stick eine Stunde vor Ihrem Vortrag im Vortragsraum ab.    gung aushändigen zu lassen.
    Bitte verwenden Sie ausschließlich Powerpoint- oder PDF-Präsentationen.
                                                                                                         DGE, VDD und VDOE e.V.
                                                                                                         Die Veranstaltung wird für die kontinuierliche Fortbildung von Zertifikatsinhaberinnen und -inhaber
    POSTERAUSSTELLUNG

                                                                                                                                                                                                                        POSTER
                                                                                                         der DGE, des VDD und des VDOE e.V. wie folgt berücksichtigt:
    Die Poster werden im Foyer in den Crona Kliniken/Hörsaal 210 von Freitag, 06.03.2020, ab 07:30 Uhr
    bis Samstag, 07.03.2020, 10:30 Uhr durchgehend ausgestellt.                                           Donnerstag und Freitag                                                 je 6 Punkte

    Posterautorinnen und Posterautoren werden gebeten, ihre Poster am Freitag, 06.03.2020 zwischen        Samstag                                                                3 Punkte
    07:30 – 12:00 Uhr an den Posterwänden mit der mitgeteilten Posternummer anzubringen. Material
    für das Aufhängen der Poster steht vor Ort zur Verfügung.
    Bitte entfernen Sie das Poster am Samstag, 07.03.2020 bis spätestens 11:00 Uhr.

6                                                                                                                                                                                                              7
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
LAGEPLAN

    CRONA KLINIKEN TÜBINGEN | Kliniken Berg

                                                                                                                                                   ALLGEMEINES
                                                                                 CRONA              Registrierung
                                                                           400   KLINIKEN           Pausenverpflegung
                                                                                                      Registrierung
                                                                                                    Räume:     C
                                                                                                                rona Hörsaal 210
                                                                                                      Pausenverpflegung
                                                                                                               Crona 220
                                                                                                      Räume:Crona  Crona
                                                                                                                      221 Hörsaal 210
                                                                           400       CRONA
                                                                                                                   Crona
                                                                                                                      224 220

                                                                                                                                                        REFERENT*INNEN
                                                                                     KLINIKEN
                                                                                                               Crona
                                                                                                                   Crona
                                                                                                               Hörsaal     221
                                                                                                                        Radiologie
                                                                                 KINDERKLINIK       Räume: H       Crona
                                                                                                                örsaal    224
                                                                                                                        Kinderklinik
                                                                           410                                     Hörsaal Radiologie
                                                                                                               Seminarraum    215 (7. Etage)
                                                                                                      Räume:      Hörsaal Kinderklinik
                                                                           410       KINDER-
                                                                                 GESUNDHEITS-
                                                                                     KLINIK                     Seminarraum
                                                                                                    Räume: T agungsraum 1  215 (7. Etage)
                                                                           480   ZENTRUM                   Tagungsraum 2
                                                                                                      Räume:      Tagungsraum 1

                                                                                                                                                        DONNERSTAG
                                                                           480       GESUNDHEITS-
                                                                                     ZENTRUM                      Tagungsraum 2
                                                                                 MEDIZINISCHE       Räume: G roßer Hörsaal
                                                                           500   KLINIK               Räume:Konferenzraum   2.101
                                                                                                                Großer Hörsaal
                                                                           500       MEDIZINISCHE
                                                                                     KLINIK                       Konferenzraum 2.101
                                                                                 KONFERENZ-         Räume: K
                                                                                                            onferenzraum 1 & 2
                                                                           520       KONFERENZ-       Räume:      Konferenzraum 1 & 2
                                                                           520   ZENTRUM
                                                                                     ZENTRUM
                                                                                 CASINO
                                                                                     CASINO

                                                                                                                                                        FREITAG
                                                           420             P4-
                                                                           P4
                                                                                 PARKEN
                                              500                          –
                                                                           P6
                                                                                     PARKEN

                                                                           P6
                            P5

                                                               400

                                                                                                                                                        SAMSTAG
                                                    410
                                              520                                                       P6
                                                                     480

                                                                                                                                                        POSTER
                                                          P4

     Tübingen
     Zentrum

8                                                                                                                                              9
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
LAGEPLAN

     Hinweise zum Erreichen der einzelnen Räume in den verschiedenen Gebäuden

                                                                                                                                                                                            ALLGEMEINES
                                                                                            CRONA              Die Crona Räume befinden sich alle auf der Ebene des Haupteingangs
                                                                                      400   KLINIKEN           hinter der Registrierung.
                                                                                                                 Registrierung
                                                                                                               Hörsaal 414 Radiologie erreicht man, indem man den Fahrstuhl im
                                                                                                                 Pausenverpflegung
                                                                                                               Foyer nutzt und in die Ebene 5 fährt. Vom Fahrstuhl aus nach links an
                                                                                                                 Räume:
                                                                                                               dem           Crona Hörsaal
                                                                                                                    CT-Wartebereich           210 links abbiegen. Der Hörsaal 414
                                                                                                                                      vorbei nach
                                                                                      400       CRONA
                                                                                                                             Cronasich
                                                                                                                                    220auf der rechten Seite.

                                                                                                                                                                                                 REFERENT*INNEN
                                                                                                KLINIKEN       Radiologie befindet
                                                                                                                            Crona 221
                                                                                                                            Crona 224
                                                                                            KINDERKLINIK       Hörsaal Kinderklinik befindet sich auf Ebene 3. Sie gehen dafür die
                                                                                      410                                   Hörsaal Radiologie
                                                                                                               Treppe runter, an der Lokomotive vorbei und laufen direkt auf den
                                                                                                                 Räume:
                                                                                                               Hörsaal zu. Hörsaal Kinderklinik
                                                                                      410       KINDER-
                                                                                                KLINIK         SeminarraumSeminarraum        215auf
                                                                                                                              215 befindet sich  (7.Ebene
                                                                                                                                                     Etage)
                                                                                                                                                          7. Sie gelangen vom Foyer
                                                                                                               der Crona Kliniken durch den Glastunnel zum Fahrstuhl, mit dem Sie
                                                                                                               dieRäume:     Tagungsraum     1 aus gehen Sie nach links bis an das

                                                                                                                                                                                                 DONNERSTAG
                                                                                                                   Ebene 7 erreichen. Von dort
                                                                                      480       GESUNDHEITS-
                                                                                                ZENTRUM                      Tagungsraum
                                                                                                               Ende des Ganges.              2
                                                                                                                                 Der Seminarraum    215 befindet sich auf der linken
                                                                                                               Seite.
                                                                                                                  Räume: Großer Hörsaal
                                                                                      500
                                                                                      480
                                                                                            GESUNDHEITS-
                                                                                                MEDIZINISCHE
                                                                                                KLINIK
                                                                                            ZENTRUM
                                                                                                               Nach dem Eingang biegen Sie nach links ab und gehen die Treppe
                                                                                                                             Konferenzraum
                                                                                                               hoch, um zu den  Tagungsräumen  2.101
                                                                                                                                                 1 (Raum 103) & 2 zu gelangen.
                                                                                                KONFERENZ-       Räume:     Konferenzraum 1 & 2
                                                                                      520       ZENTRUM
                                                                                            MEDIZINISCHE
                                                                                                 CASINO        Der Große Hörsaal befindet sich im Nebengebäude, in der dritten
                                                                                      500   KLINIK             Etage, welches gegenüber vom Konferenzzentrum Casino liegt.

                                                                                                                                                                                                 FREITAG
                                                                    420               P4-                      Den Konferenzraum 2.101 erreichen Sie durch den Haupteingang der
                                             500                                      P6
                                                                                                PARKEN
                                                                                                               Medizinischen Klinik, rechts am Foyer vorbei und die Treppe hinunter.
                             P5                                                                                Der Konferenzraum befindet sich auf der rechten Seite.
                                                                                            KONFERENZ-         Konferenzraum 1&2 sind innerhalb des Gebäudes gut erreichbar.
                                                                                      520   ZENTRUM            Folgen Sie dafür der Ausschilderung im Gebäude.
                                                                         400                CASINO

                                                                                                                                                                                                 SAMSTAG
                                                           410
                                              520                                                                  P6
                                                                                480

                                                                                                                                                                                                 POSTER
                                                                  P4

      Tübingen
      Zentrum

10                                                                                                                                                                                     11
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
LAGEPLAN

     CRONA KLINIKEN TÜBINGEN – FOYER

                                                                                                                 ALLGEMEINES
     400

                                                                                                                      REFERENT*INNEN
                                                                                         Crona
     Crona Kliniken                                                                      220

         Registrierung

                                                                                                                      DONNERSTAG
         Pausenverpflegung                                                                  Crona
         Garderobe                                                                          221
         Vortragsräume
         Posterausstellung
         Ausstellung

                                                                                                                      FREITAG
                                                                        Fahrstuhl
                                                                                                    Crona
                                       Eingang
                                       Crona Kliniken
                                                                                                    224

                                                                                                                      SAMSTAG
                                                        Crona Hörsaal
                                                        210                         WC

                                                                                                                      POSTER
                                                                                    WC

12                                                                                                          13
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
PROGRAMMKOMITEE

                                                                                                                  ALLGEMEINES
                                                                                                                       REFERENT*INNEN
     PROF. DR. TIMO BROCKMEYER                                    PROF. DR. SABINE STEINS-LOEBER
     Universität Göttingen                                        Universität Bamberg
     PROF. DR. MARTINA DE ZWAAN                                   PROF. DR. JENNIFER SVALDI
     Medizinische Hochschule Hannover                             Universität Tübingen

                                                                                                                       DONNERSTAG
     PROF. DR. STEFAN EHRLICH                                     PROF. DR. BRUNNA TUSCHEN-CAFFIER
     Technische Universität Dresden                               Universität Freiburg
     PROF. DR. KATRIN GIEL                                        PROF. DR. SILJA VOCKS
     Medizinische Universitätsklinik Tübingen                     Universität Osnabrück
     PROF. DR. BEATE HERPERTZ-DAHLMANN                            PROF. DR. PETRA WARSCHBURGER

                                                                                                                       FREITAG
     Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen   Universität Potsdam
     PROF. DR. ANJA HILBERT                                       PROF. DR. ALMUT ZEECK
     Universitätsmedizin Leipzig                                  Universitätsklinikum Freiburg
     PROF. DR. SIMONE MUNSCH                                      PROF. DR. STEPHAN ZIPFEL

                                                                                                                       SAMSTAG
     Universität Fribourg                                         Medizinische Universitätsklinik Tübingen

                                                                                                                       POSTER
14                                                                                                           15
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
REFERENT*INNEN

             Prof. Dr. Martina de Zwaan, MHH Hannover                                               Prof. Dr. Morten L. Kringelbach, Universität Oxford/Universität Aarhus

                                                                                                                                                                                                       ALLGEMEINES
             Martina de Zwaan, Prof. Dr. med. ist Direktorin der Klinik für Psychosomatik und       Professor Morten L. Kringelbach leitet die Hedonia Research Group, die an den
             Psychotherapie an der Medizinischen Hochschule Hannover.                               Universitäten in Oxford und Aarhus angesiedelt ist. Seine preisgekrönte Forschung
                                                                                                    setzt Neuroimaging und Computermodelle des Gehirns ein, um beispielsweise
             Sie hat in Wien Medizin studiert und die Facharztweiterbildungen für Psychoso-
                                                                                                    Kindheit, Geschmack, Sex, Drogen und Musik näher zu untersuchen und Wege zu
             matik und für Psychiatrie absolviert. Sie hat eine Weiterbildung in kognitiver und
                                                                                                    finden, wie das Wohlbefinden bzw. die Eudaimonie („Glückseligkeit“) gesteigert
             Verhaltenstherapie. Sie hat 1995 habilitiert und sich im Rahmen von zwei
                                                                                                    werden können.
             Forschungsaufenthalten in den USA vor allem mit Essstörungen und Adipositas

                                                                                                                                                                                                REFERENT*INNEN
             beschäftigt. Sie ist Gründungsmitglied und erste Präsidentin der DGESS und ak-         Er hat 14 Bücher und über 300 wissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, über sei-
             tuell Präsidentin der Deutschen Adipositas-Gesellschaft. Sie ist Mitherausgeberin      ne Forschung wird in den Medien regelmäßig berichtet. Er ist Fellow des Queen’s
             des Journals „European Eating Disorders Review“.                                       College in Oxford, Mitglied der Association for Psychological Science, des Advisory
                                                                                                    Board of Scientific American und im Aufsichtsrat des weltweit ersten Empathie-
                                                                                                    Museums.
             Dr. Ulrike Groos, Direktorin Kunstmuseum Stuttgart
             Seit 2010 ist Ulrike Groos Direktorin des Kunstmuseum Stuttgart. Die promovierte
                                                                                                    Prof. Dr. Nadia Micali, Universität Genf
             Kunsthistorikerin stand von 2002 bis 2009 der Kunsthalle Düsseldorf vor, realisier-

                                                                                                                                                                                                       DONNERSTAG
             te dort Ausstellungen wie „Zurück zum Beton. Die Anfänge von Punk und New              Nadia Micali ist Professorin für Kinder- und Jugendpsychiatrie an der Universität
             Wave in Deutschland 1977–82“ und „Palermo“.                                            Genf und leitet die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie am Universitäts-
                                                                                                    spital Genf. Sie promovierte in Medizin an der Universität Messina (Italien) sowie
             2006 und 2008 war sie Koordinatorin der dt. Künstlerbeiträge der Biennale São
                                                                                                    in Psychologie am Institute of Psychiatry, King’s College London. Ihr Forschungs-
             Paulo. 2010 kuratierte sie die 11. Triennale für Kleinplastik in Fellbach. Groos war
                                                                                                    schwerpunkt sind biologische und intergenerationale Risiken für Essstörungen
             und ist Mitglied zahlreicher Gremien, von 2004 bis 2010 im Beirat Bildende Kunst/
                                                                                                    aus einer entwicklungspsychologischen Perspektive. Sie hat sowohl zu Epidemio-
             Ausstellungen des Goethe-Instituts und von 2008 bis 2013 in der Villa Massimo-
                                                                                                    logie und Ätiologie von Essstörungen bei Jugendlichen gearbeitet als auch zum
             Jury für Bildende Kunst. 2017 wurde sie in die Ankaufskommission des Bundes
                                                                                                    Verhalten von PatientInnen mit Essstörungen sowie zu Schwangerschafts- und

                                                                                                                                                                                                       FREITAG
             berufen.
                                                                                                    perinatalen Einflüssen auf mütterliches Essverhalten.
             In Stuttgart realisierte die Expertin für zeitgenössische Kunst thematische Ausstel-
                                                                                                    Prof. Micali hat über 100 wissenschaftliche Artikel veröffentlicht und ist Mit-
             lungen wie „Eat Art. Vom Essen in der Kunst“, „I Got Rhythm. Kunst und Jazz seit
                                                                                                    herausgeberin mehrerer Zeitschriften, darunter „European Child and Adolescent
             1920“ und „EKSTASE“ sowie Werkschauen zu Michel Majerus und Candice Breitz.
                                                                                                    Psychiatry“, „Molecular Autism“ und „British Journal of Psychiatry Open“. Sie ist im
                                                                                                    Vorstand mehrerer Gesellschaften, darunter die Eating Disorders Research Society
                                                                                                    (Präsidentin 2015). Für ihre Forschungen auf dem Gebiet der Essstörungen hat sie
             Prof. Dr. Anita Jansen, Universität Maastricht

                                                                                                                                                                                                       SAMSTAG
                                                                                                    mehrere Preise gewonnen, u.a. das Fellowship der Academy of Eating Disorders.
             Anita Jansen ist Professorin für Experimentelle Klinische Psychologie und Dekanin
             der Fakultät für Psychologie und Neurowissenschaften an der Universität Maas-          Prof. Dr. Ruth Weissman, Middletown, CT, USA
             tricht (Niederlande).
                                                                                                    Professor Ruth Weissman (vorher Ruth Striegel-Moore) ist klinische Psychologin
             Ihre Forschungsaktivitäten decken ein sehr breites Spektrum ab: der primäre            mit Forschungsschwerpunkt Ess- und Gewichtsregulationsstörungen. Weissman
             Fokus liegt in der experimentellen Erforschung von psychologischen Aufrecht-           ist in Stuttgart geboren und aufgewachsen und studierte Psychologie in Tübingen.
             erhaltungs- und Veränderungsmechanismen bei (sub)klinischen Essstörungen,              Sie promovierte in klinischer Psychologie an der University of South Carolina.

                                                                                                                                                                                                       POSTER
             Übergewicht und Störungen des Körperbildes. Ein weiterer Fokus liegt im Transfer
             experimenteller Befunde hin zu neuen Interventionen, die auf eine Veränderung          Ihre Arbeit konzentriert sich auf die Frage, wie der Leidensdruck der von Essstö-
             esspathologischer Verhaltensweisen abzielen.                                           rungen und Gewichtsproblemen Betroffenen reduziert werden kann. Weissman
                                                                                                    unternahm die ersten epidemiologischen Studien zu soziokulturellen Risikofakto-
             Prof. Jansen ist Editorin des Journals „Behaviour Research and Therapy“ und ist        ren für Essstörungen sowie wichtige gesundheitsökonomische Feldstudien zu Ess-
             ein ausgewähltes Mitglied der Royal Netherlands Academy of Arts and Sciences           störungen. Weissman ist stellvertretende Direktorin des Center for Mental Health
             (KNAW).                                                                                Research and Recovery an der Montana State University. Sie ist Hauptherausgebe-
                                                                                                    rin (Editor-in-Chief) des „International Journal of Eating Disorders“.

16                                                                                                                                                                                         17
HAUPTPROGRAMM Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Gesellschaft für Essstörungen - DGESS
PROGRAMMÜBERSICHT | DONNERSTAG, 05.03.2020

        Crona Kliniken                                                                                       Gesundheitszentrum                              Medizinische Klinik Kinderklinik
           Hörsaal 210                     Crona 220                    Crona 221                              Tagungsraum 1            Tagungsraum 2           onferenzraum
                                                                                                                                                               K                        Seminarraum 215
                                                                                                                                                               2.101
12:00                                    // Workshop 1                // Workshop 9                  12:00   // Workshop 5            // Workshop 7          // Workshop 2           // Workshop 3
                                         Körperkonfrontation zur      Einführung in die Datenana-            Internetbasierte         FPT bei Essstörungen   Cue Exposure in the     Stärkung der Impuls-
                                         Behandlung der Körperbild-   lyse mit R – Ein kostenloser           Therapie der             Hans-Christoph         Treatment of Obesity    kontrolle bei Patient-
                                         störung bei Essstörungen     Workshop für Nachwuchswis-             Essstörungen             Friederich             and Binge Eating        Innen mit Essanfällen
                                         – Input aus dem BEAM-Net     senschaftlerInnen                      Katrin Giel                                     Disorder                Kathrin Schag
                                         Eva Naumann                  Dustin Werle                           Christina Neumayr                               Anita Jansen
                                         Jessica Werthmann
                                         Silja Vocks

15:00    // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)                                                       15:00   // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)

15:30                                    // Workshop 11               // Workshop 10                 15:30   // Workshop 6            // Workshop 8          // Workshop 4           // Workshop 12
                                         Therapie des zwanghaften     Therapeutische Tisch­                  Spezifika des KJP-Set-   Tagesklinische         Psychosoziale Aspekte   Essstörungen und
                                         Bewegungsverhaltens bei      begleitung                             tings in der Behand-     Behandlung und         der Adipositas-         komorbide Sucht-
                                         Patienten mit Essstörungen   Daniela Safajoo                        lung von PatientInnen    Home treatment bei     Chirurgie               erkrankungen – Ein
                                         Markus Fumi                  Angelika Wetzelsperger                 mit Essstörungen         Anorexia nervosa       Astrid Müller           integriertes Behand-
                                         Nina Dittmer                                                        Katrin Gramatke          Brigitte Dahmen                                lungsprogramm
                                                                                                             Stefan Ehrlich           Beate Herpertz-                                Sylvia Beisel
                                                                                                                                      Dahlmann

18:30    // Raumwechsel                                                                              18:30   // Raumwechsel

18:45    // Begrüßung
         Grußworte durch
         Jennifer Svaldi
         Stephan Zipfel
         // Plenarvortrag 1
         Eat Art. Vom Essen in der
         Kunst
         Ulrike Groos

20:00    // Abendlicher Empfang mit Getränk und Häppchen

18                                                                                                                                                                                                            19
PROGRAMMÜBERSICHT | FREITAG, 06.03.2020

         Crona Kliniken                                                                                          Kinderklinik                     Konferenzzentrum            Crona Kliniken
                                                                                                                                                  Casino
           Hörsaal 210                      Crona 220                      Crona 221                               Hörsaal                          Konferenzraum 1&2           Hörsaal Radiologie

08:00    // Symposium                     // Symposium                   // Symposium                    08:00   // Short Talks                   // Symposium                // Symposium
         Leitlinien Essstörungen 2018     Die juvenile Anorexie:         Facetten der Selbstregulation           (Experimentelle)                 Orthorexia nervosa –        Psychotherapie der Binge-Ea-
         – Wichtige Neuerungen für        Herausforderungen in der       im Kontext der Ess- und                 Behandlungsmethoden und          Aktueller Stand der         ting-Störung: Mechanismen
         Behandler                        Behandlung begegnen, zu-       Gewichtsstörungsforschung               relevante Einflussfaktoren bei   Forschung                   und neue Entwicklungen
                                          grundeliegende Mechanismen                                             Essstörungen
                                          verstehen

09:30    // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)                                                           09:30   // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)

10:00    // Plenarvortrag 2
         Is Anorexia Nervosa the Oppo-
         site of Obesity?
         Nadia Micali
         // Plenarvortrag 3
         From Lab to Clinic: New Inter-
         ventions for Eating Disorders
         Anita Jansen

11:30    // Mittagspause (Foyer Crona Kliniken)                                                          11:30   // Mittagspause (Foyer Crona Kliniken)

12:15    // Postersitzungen                                                                              12:15   // Postersitzungen

13:45    // Raumwechsel                                                                                  13:45   // Raumwechsel
                                                                                                                                                                              Medizinische Klinik
                                                                                                                                                                                Großer Hörsaal
14:00    // Symposien                     // Symposium                   // Symposium                    14:00   // Symposium                     // Symposium                // Symposium
         Von den Mechanismen zur          Hormone, Homöostase und        Geschlechtsunterschiede im              Ess- und Fütterstörungen im      Körperliche Aktivität bei   Nutrition matters – Therapeuti-
         Intervention                     Interozeption bei abnormalen   Körperbild                              Kindes- und Jugendalter          Anorexia nervosa – Neues    sche Aspekte in der Behand-
                                          Essverhalten                                                                                            zum „Aschenputtel“ in der   lung von Patientinnen mit
                                                                                                                                                  Essstörungsforschung        Essstörungen

15:30    // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)                                                           15:30   // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)

16:00    // Plenarvortrag 4
         The Role of Sociocultural Fac-
         tors in the Etiology of Eating
         Disorders: A Research Update
         (Hilde-Bruch-Lecture)
         Ruth Weissman
17:00    // Mitgliederversammlung
19:30    // Abendveranstaltung
         Weitere Informationen finden
         Sie auf Seite 45.

20                                                                                                                                                                                                              21
PROGRAMMÜBERSICHT | SAMSTAG, 07.03.2020

         Crona Kliniken                                                                                         Kinderklinik                     Konferenzzentrum                Crona Kliniken
                                                                                                                                                 Casino
           Hörsaal 210                      Crona 220                      Crona 221                              Hörsaal                          Konferenzraum 1&2               Hörsaal Radiologie

08:30    // Symposium                     // Symposium und Short Talks   // Symposium                   08:30   // Symposien                     // Symposium                    // Symposium
         Möglichkeiten und Grenzen        Psychobiologische Korrelate    Beat the bias: Körperbezoge-           Essstörungen und Darm            Kognitive Kontrollfunktionen    Ess- und Fütterstörungen des
         der Virtuellen Realität in der   von Essstörungen               ne Aufmerksamkeitsprozesse                                              und suchtartiges Essverhalten   Kindes- und Jugendalters:
         Essstörungsforschung                                            und ihre Veränderung bei                                                bei Menschen mit Adipositas     Experimentelle, klinische und
                                                                         Essstörungen und Adipositas                                                                             interventionelle Befunde

10:00    // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)                                                          10:00   // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)

10:30    // Plenarvortrag 5
         Pleasure Systems in Health
         and Disease
         Morten L. Kringelbach
         // Plenarvortrag 6
         Wirksamkeit und Moderato-
         ren in der Behandlung der
         Binge-Eating-Störung
         Martina de Zwaan

12:00    // Verabschiedung

12:15    // Ende der Veranstaltung

22                                                                                                                                                                                                               23
DETAILPROGRAMM | DONNERSTAG, 05.03.2020

     // WORKSHOPS                                                                                   15:30–18:30 Medizinische Klinik ─     Konferenzraum 2.101

                                                                                                                                                                                                       ALLGEMEINES
     12:00–15:00 Crona Kliniken ─     Crona 220                                                                  Psychosoziale Aspekte der Adipositas-Chirurgie
                                                                                                                 Astrid Müller (Hannover)
                  Körperkonfrontation zur Behandlung der Körperbildstörung bei Essstörungen
                  – Input aus dem BEAM-Net                                                          15:30–18:30 Kinderklinik ─     Seminarraum 215
                  Eva Naumann (Tübingen), Jessica Werthmann (Freiburg), Silja Vocks (Osnabrück)                  Essstörungen und komorbide Suchterkrankungen – Ein integriertes Behandlungs-
                                                                                                                 programm
     12:00–15:00 Crona Kliniken ─     Crona 221

                                                                                                                                                                                                       REFERENT*INNEN
                                                                                                                 Sylvia Beisel (Lindow)
                  Einführung in die Datenanalyse mit R – Ein kostenfreier Workshop für Nachwuchs-
                  wissenschaftlerInnen                                                              // BEGRÜSSUNG
                  Dustin Werle (Tübingen)                                                           18:45–19:00 Crona Kliniken ─     Hörsaal 210
     12:00–15:00 Gesundheitszentrum ─      Tagungsraum 1                                                         Begrüßung
                  Internetbasierte Therapie der Essstörungen                                                     Jennifer Svaldi (Tübingen), Stephan Zipfel (Tübingen)
                  Katrin Giel (Tübingen), Christina Neumayr (Prien am Chiemsee)                     // PLENARVORTRAG

                                                                                                                                                                                                     DONNERSTAG
     12:00–15:00 Gesundheitszentrum ─      Tagungsraum 2                                            19:00–19:45 Crona Kliniken ─     Hörsaal 210
                  FPT bei Essstörungen                                                                           Plenarvortrag 1
                  Hans-Christoph Friederich (Heidelberg)                                                         Vorsitz: Jennifer Svaldi (Tübingen)
     12:00–15:00 Medizinische Klinik ─    Konferenzraum 2.101                                                    Eat Art. Vom Essen in der Kunst
                  Cue Exposure in the Treatment of Obesity and Binge Eating Disorder                             Ulrike Groos (Stuttgart)
                  Anita Jansen (Maastricht, NLD)
                                                                                                    20:00–22:00 // Abendlicher Empfang mit Getränk und Häppchen (Foyer Crona Kliniken)

                                                                                                                                                                                                       FREITAG
     12:00–15:00 Kinderklinik ─     Seminarraum 215
                  Stärkung der Impulskontrolle bei PatientInnen mit Essanfällen
                  Kathrin Schag (Tübingen)

     15:00–15:30 // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)

     // WORKSHOPS

                                                                                                                                                                                                       SAMSTAG
     15:30–18:30 Crona Kliniken ─     Crona 220
                  Therapie des zwanghaften Bewegungsverhaltens bei Patienten mit Essstörungen
                  Markus Fumi (Prien am Chiemsee), Nina Dittmer (Prien am Chiemsee)
     15:30–18:30 Crona Kliniken ─     Crona 221
                  Therapeutische Tischbegleitung

                                                                                                                                                                                                       POSTER
                  Daniela Safajoo (Prien am Chiemsee), Angelika Wetzelsperger (Prien am Chiemsee)
     15:30–18:30 Gesundheitszentrum ─      Tagungsraum 1
                  Spezifika des KJP-Settings in der Behandlung von PatientInnen mit Essstörungen
                  Katrin Gramatke (Dresden), Stefan Ehrlich (Dresden)
     15:30–18:30 Gesundheitszentrum ─      Tagungsraum 2
                  Tagesklinische Behandlung und Home treatment bei Anorexia nervosa
                  Brigitte Dahmen (Aachen), Beate Herpertz-Dahlmann (Aachen)

24                                                                                                                                                                                              25
DETAILPROGRAMM | FREITAG, 06.03.2020

     // SYMPOSIUM                                                                                   // SYMPOSIUM

                                                                                                                                                                                                             ALLGEMEINES
     08:00–09:30 Crona Kliniken ─   Hörsaal 210                                                     08:00–09:30 Crona Kliniken ─     Crona 221
                 Leitlinien Essstörungen 2018 – Wichtige Neuerungen für Behandler                               Facetten der Selbstregulation im Kontext der Ess- und Gewichtsstörungsforschung
                 Vorsitz: Beate Herpertz-Dahlmann (Aachen), Almut Zeeck (Freiburg)                              Vorsitz: Petra Warschburger (Potsdam), Philipp Schroeder (Tübingen)
     08:00–08:22 Wirksamkeit von Psychotherapie und Pharmakotherapie zur Behandlung der             08:00–08:22 Visuelle Aufmerksamkeit für Nahrungsreize und allgemeine Impulsivität nach
                 Bulimia nervosa                                                                                Adipositaschirurgie: Eine Blickbewegungsstudie

                                                                                                                                                                                                             REFERENT*INNEN
                 Jennifer Svaldi (Tübingen)                                                                     Lisa Schäfer (Leipzig)
     08:22–08:44 Aktuelles zur leitliniengerechten Behandlung der Anorexia nervosa                  08:22–08:44 Den Hunger elektrisieren – Modulierte Inhibitionsfähigkeiten bei gezügeltem Ess-
                 Almut Zeeck (Freiburg)                                                                         verhalten und Nahrungsdeprivation durch tDCS
     08:44–09:06 Kernaussagen und relevante Veränderungen bei den Leitlinien der AN für Kinder                  Philipp Schroeder (Tübingen)
                 und Jugendliche                                                                    08:44–09:06 Spielen implizite kognitive Prozesse beim Essverhalten im Erwachsenenalter eine
                 Beate Herpertz-Dahlmann (Aachen)                                                               Rolle? Ergebnisse einer experimentellen Studie
     09:06–09:28 Meta-Analyse zur Wirksamkeit psychologischer und medizinischer Behandlungs-                    Petra Warschburger (Potsdam)

                                                                                                                                                                                                             DONNERSTAG
                 ansätze für die Binge-Eating-Störung: Leitlinienrelevante Schlussfolgerungen für   09:06–09:28 Kein weißer Bär = Kein Heißhunger mehr? Erste Ergebnisse zu Auswirkungen von
                 die Behandlungspraxis                                                                          Inhibitory Spillover auf das Essverhalten
                 Anja Hilbert (Leipzig)                                                                         Julian Vöhringer (Tübingen)
     // SYMPOSIUM                                                                                   // SHORT TALKS
     08:00–09:30 Crona Kliniken ─   Crona 220                                                       08:00–09:30 Kinderklinik ─     Hörsaal
                  Die juvenile Anorexie: Herausforderungen in der Behandlung begegnen, zugrunde-                  (Experimentelle) Behandlungsmethoden und relevante Einflussfaktoren bei
                  liegende Mechanismen verstehen                                                                  Essstörungen

                                                                                                                                                                                                            FREITAG
                  Vorsitz: Tanja Legenbauer (Hamm), Silke Naab (Prien am Chiemsee)                                Vorsitz: Timo Brockmeyer (Göttingen), Florian Junne (Tübingen)
     08:00–08:22 Wiederernährung bei jugendlichen Patienten mit schwerstgradiger Anorexia           08:00–08:10 Hometreatment bei Jugendlichen mit Essstörungen als Add-on zu familienbasierter
                 nervosa (AN)                                                                                   Therapie
                 Silke Naab (Prien am Chiemsee)                                                                 Nicole Flütsch (Zürich, CHE)
     08:22–08:44 Eltern als Co-Therapeuten im Home treatment – Was ändert sich für die Bezugs-      08:10–08:20 Training zur Emotionserkennung bei Patientinnen mit Anorexia nervosa
                 personen?                                                                                      – Eine experimentelle Studie

                                                                                                                                                                                                             SAMSTAG
                 Brigitte Dahmen (Aachen)                                                                       Mira Preis (Göttingen)
     08:44–09:06 Vertraue auf dein Bauchgefühl? Von Angst über Aufmerksamkeitsverzerrungen zu       08:20–08:30 Effects of a brief mindful eating online intervention on eating behaviors associated
                 Anorexia Nervosa                                                                               with eating and weight disorders: The 9 Hunger study
                 Laura Mokros (Hamm)                                                                            Diana Peitz (Potsdam)
     09:06–09:28 Langzeitverlauf von Anorexia nervosa bei männlichen Jugendlichen                   08:30–08:40 Negative mood increases desire to eat, but not event-related potentials, for food
                 Norbert Quadflieg (München)                                                                    images in bulimia nervosa

                                                                                                                                                                                                             POSTER
                                                                                                                Annika Lutz (Esch-sur-Alzette, LUX)
                                                                                                    08:40–08:50 Methoden der motivationsfördernden stationären Psychotherapie bei Patientin-
                                                                                                                nen mit Anorexia nervosa (MANNA) – Eine kontrollierte Pilotstudie
                                                                                                                Katrin Ziser (Tübingen)
                                                                                                    08:50–09:00 Haben das Gewicht bei Entlassung und eine poststationäre Begleitung per SMS
                                                                                                                einen Einfluss auf das Gewicht von jugendlichen Patientinnen mit Anorexia
                                                                                                                nervosa ein Jahr nach stationärer Behandlung?
                                                                                                                Marc Leiteritz (Bad Bevensen)

                                                                                                                                                                               Fortsetzung Seite 28

26                                                                                                                                                                                                     27
DETAILPROGRAMM | FREITAG, 06.03.2020

     09:00–09:10 Kognitive Remediationstherapie bei Anorexia Nervosa – Eine randomisiert kontrol-    09:30–10:00 // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)
                 lierte Studie

                                                                                                                                                                                                             ALLGEMEINES
                 Timo Brockmeyer (Göttingen)
                                                                                                     // PLENARVORTRÄGE
     09:10–09:20 Age dependency of body mass index distribution in childhood and adolescent
                 inpatients with anorexia nervosa with a focus on DSM-5 and ICD-11 Weight criteria   10:00–11:30 Crona Kliniken ─      Hörsaal 210
                 and severity specifiers                                                             10:00–10:45 Plenarvortrag 2
                 Christian Engelhardt (Essen)                                                                    Vorsitz: Stephan Zipfel (Tübingen)
     09:20–09:30 Kinder und Familien stärken für eine gesunde Gewichtsentwicklung: Ein e-Health

                                                                                                                                                                                                             REFERENT*INNEN
                                                                                                                   Is Anorexia Nervosa the Opposite of Obesity?
                 gestütztes Stufenmodell für die Adipositasprävention und -therapie im Kindes- und
                                                                                                                   Nadia Micali (Genf, CHE)
                 Jugendalter (STARKids)
                 Florian Junne (Tübingen)                                                            10:45–11:30 Plenarvortrag 3
                                                                                                                 Vorsitz: Jennifer Svaldi (Tübingen)
     // SYMPOSIUM
                                                                                                                   From Lab to Clinic: New Interventions for Eating Disorders
     08:00–09:30 Konferenzzentrum Casino ─     Konferenzraum 1&2                                                   Anita Jansen (Maastricht, NLD)
                 Orthorexia nervosa – Aktueller Stand der Forschung

                                                                                                                                                                                                             DONNERSTAG
                 Vorsitz: Ulrich Voderholzer (Prien am Chiemsee), Friederike Barthels (Düsseldorf)   11:30–13:00 // Mittagspause (Foyer Crona Kliniken)
     08:00–08:22 Aktuelle Ernährungstrends – Gefährliche Entwicklungen oder alter Wein in neuen
                 Schläuchen                                                                          12:15–13:45 //Postersitzungen
                 Christina Holzapfel (München)
     08:22–08:44 Ist die Orthorexia nervosa eine eigenständige Essstörung?                           13:45–14:00 // Raumwechsel
                 Friederike Barthels (Düsseldorf)                                                    // SYMPOSIEN
     08:44–09:06 Erfassung orthorektischen Ernährungsverhaltens: Ein Vergleich von vier Selbstbe-

                                                                                                                                                                                                            FREITAG
                 richtsinstrumenten                                                                  14:00–15:30 Crona Kliniken ─      Hörsaal 210
                 Adrian Meule (Prien am Chiemsee)                                                                  Von den Mechanismen zur Intervention
     09:06–09:28 Orthorektisches Ernährungsverhalten bei stationären Patienten mit psychischen
                 Störungen                                                                                         Food Craving und Überessen: Von den Mechanismen zur Intervention
                 Martin Greetfeld (Prien am Chiemsee)                                                              Vorsitz: Ines Wolz (Tübingen), Jennifer Schmidt (Köln)
     // SYMPOSIUM                                                                                    14:00–14:09 Mechanisms of emotion-induced cravings in Anorexia Nervosa and Bulimia

                                                                                                                                                                                                             SAMSTAG
                                                                                                                 Nervosa
     08:00–09:30 Crona Kliniken ─   Hörsaal Radiologie                                                           Jens Blechert (Salzburg, AUT)
                   Psychotherapie der Binge-Eating-Störung: Mechanismen und neue Entwicklungen       14:09–14:18 Healthy craving – Eine experimentelle Induktion zur Steigerung der Motivation
                   Vorsitz: Martina de Zwaan (Hannover), Anja Hilbert (Leipzig)                                  gesund zu essen
     08:00–08:22   Prädiktiver Wert der Adhärenz für den Therapieabbruch in Internetbasierter an-                Jessica Werthmann (Freiburg)
                   geleiteter Selbsthilfe für Erwachsene mit Binge-Eating-Störung und Übergewicht
                                                                                                     14:18–14:27 Effekte einer Cue-Exposure-Smartphone-Intervention zur Regulation von Food
                   oder Adipositas
                                                                                                                 Craving und Heißhungeranfällen

                                                                                                                                                                                                             POSTER
                   Hans-Christian Puls (Leipzig)
                                                                                                                 Jennifer Schmidt (Köln)
     08:22–08:44   Effekte eines Bias-Modification-Trainings bei der Binge-Eating-Störung
                                                                                                     14:27–14:36 Wirksamkeit eines expliziten Go/No-Go Trainings zur Verbesserung der nahrungs-
                   Dustin Werle (Tübingen)
                                                                                                                 spezifischen Inhibitionskontrolle
     08:44–09:06   Entwicklung eines Computertrainings mit transkranieller Gleichstromstimulation                Ines Kollei (Bamberg)
                   zur Steigerung kognitiver Kontrolle gegenüber Nahrungsreizen bei Personen mit
                   Binge-Eating-Störung                                                              14:36–14:45 Effekte von spezifischen Interventionen zur Regulation des Verlangens nach Essen
                   Sebastian Max (Tübingen)                                                                      auf die Nahrungsaufnahme
                                                                                                                 Ines Wolz (Tübingen)
     09:06–09:28   EEG-Neurofeedback bei Patienten mit Binge-Eating-Störung: Eine randomisiert-
                   kontrollierte Studie
                                                                                                                                                                                Fortsetzung Seite 30
                   Ricarda Schmidt (Leipzig)

28                                                                                                                                                                                                     29
DETAILPROGRAMM | FREITAG, 06.03.2020

                  Von den Mechanismen zur Intervention: Reizreaktivität auf Nahrungs- und Körper-    // SYMPOSIUM

                                                                                                                                                                                                          ALLGEMEINES
                  bilder bei Gewichtsregulations- und Essstörungen
                                                                                                     14:00–15:30 Crona Kliniken ─     Crona 221
                  Vorsitz: Jens Blechert (Salzburg, AUT), Tanja Legenbauer (Hamm)
                                                                                                                 Geschlechtsunterschiede im Körperbild
     14:45–14:54 The power of food? Nahrungsbezogene Belohnungssensitivität bei adipösen
                                                                                                                 Vorsitz: Silja Vocks (Osnabrück), Andrea Hartmann (Osnabrück)
                 Kindern
                 Tanja Legenbauer (Hamm)                                                             14:00–14:18 Der (männliche) faire Blick? – Geschlechtseffekte auf die Einstellung zum Körper
                                                                                                                 9 Jahre nach adipositaschirurgischer Behandlung
     14:54–15:03 Food pictures-influenced decision-making under ambiguity in individuals with

                                                                                                                                                                                                          REFERENT*INNEN
                                                                                                                 Tanja Legenbauer (Hamm)
                 obesity
                 Astrid Müller (Hannover)                                                            14:18–14:36 Unterscheiden sich Frauen und Männer in ihrer emotionalen Reaktion auf eine
                                                                                                                 experimentell induzierte Body Checking Episode?
     15:03–15:12 I change my mind to get better: Mouse-tracing based micro analysis of food choice               Julia Tanck (Osnabrück)
                 processes reveals striking differences between Anorexia Nervosa and Bulimia
                 Nervosa during in-patient treatment                                                 14:36–14:54 Die kommunikative Funktion des Körpergeruchs
                 Jens Blechert (Salzburg, AUT)                                                                   Birgit Derntl (Tübingen)
     15:12–15:21 Neurophysiologie der emotionalen Verarbeitung sozialer Stimuli bei Jugendlichen     14:54–15:12 Zeigen Männer mehr selbstaufwertende Doppelstandards in der Körperbewertung

                                                                                                                                                                                                          DONNERSTAG
                 mit Anorexia nervosa                                                                            als Frauen?
                 Anca Sfärlea (München)                                                                          Mona Voges (Osnabrück)
     15:21–15:30 Effekte von Spiegelkonfrontation auf Körperunzufriedenheit und Selbstwert:          15:12–15:30 Geschlechtsspezifische Effekte und Körperbild-Mediatoren für den Einfluss aus-
                 Vergleich zwischen positiver und negativer körperbereichsbezogener Verbalisation                sehensbezogener Teasing-Erfahrungen auf die psychische Gesundheit
                 Julia Tanck (Osnabrück)                                                                         Jennifer Schmidt (Köln)

     // SYMPOSIUM                                                                                    // SYMPOSIUM
                                                                                                     14:00–15:30 Kinderklinik ─     Hörsaal

                                                                                                                                                                                                         FREITAG
     14:00–15:30 Crona Kliniken ─    Crona 220
                 Hormone, Homöostase und Interozeption bei abnormalen Essverhalten                               Ess- und Fütterstörungen im Kindes- und Jugendalter
                 Vorsitz: Joe Simon (Heidelberg), Jochen Seitz (Aachen)                                          Vorsitz: Beate Herpertz-Dahlmann (Aachen), Anja Hilbert (Leipzig)
     14:00–14:18 Zusammenhänge zwischen IGF-1 und somatischen und psychischen Variablen im           14:00–14:22 A longitudinal study of eating behaviours in childhood and later eating disorder
                 Therapieverlauf bei Anorexia nervosa                                                            behaviours and diagnoses
                 Christiane Walter (Heidelberg)                                                                  Nadia Micali (Genf, CHE)
                                                                                                     14:22–14:44 Psychometrische Überprüfung eines Moduls zur interviewbasierten Erfassung der

                                                                                                                                                                                                          SAMSTAG
     14:18–14:36 Langfristige BDNF-Erhöhung bei adoleszenten Patienten mit AN im longitudinalen
                 Verlauf                                                                                         Störung mit Vermeidung und/oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (ARFID)
                 Jochen Seitz (Aachen)
                                                                                                                 für das Eating Disorder Examination (EDE)
                                                                                                                 Ricarda Schmidt (Leipzig)
     14:36–14:54 Einfluss von homöostatischer Sättigung auf die neuronale Verarbeitung von Nah-
                                                                                                     14:44–15:06 Therapeuten in Aktion – Home-Treatment als Alternative zur stationären Behand-
                 rungsreizen bei Adipositas
                                                                                                                 lung bei der jugendlichen und kindlichen Anorexia nervosa (AN)
                 Joe Simon (Heidelberg)
                                                                                                                 Beate Herpertz-Dahlmann (Aachen)
     14:54–15:12 Interoceptive processing and gastric motor function in obese individuals with and
                                                                                                     15:06–15:28 Kognitive Verhaltenstherapie für Jugendliche mit Binge-Eating-Störung

                                                                                                                                                                                                          POSTER
                 without overeating episodes
                                                                                                                 Anja Hilbert (Leipzig)
                 Zoé van Dyck (Esch-sur-Alzette, LUX)
     15:12–15:30 Untersuchung der neuronalen Verarbeitung von interozeptiven Nahrungsreizen
                 mittels fMRT
                 Pia Jacobs (Heidelberg)

30                                                                                                                                                                                                  31
DETAILPROGRAMM | FREITAG, 06.03.2020

     // SYMPOSIUM                                                                                       // PLENARVORTRAG

                                                                                                                                                                                                               ALLGEMEINES
     14:00–15:30 Konferenzzentrum Casino ─      Konferenzraum 1&2                                       16:00–17:00 Crona Kliniken ─    Hörsaal 210
                   Körperliche Aktivität bei Anorexia nervosa – Neues zum „Aschenputtel“ in der                      Plenarvortrag 4
                   Essstörungsforschung                                                                              Vorsitz: Stephan Zipfel (Tübingen)
                   Vorsitz: David Kolar (Mainz), Ulrich Voderholzer (Prien am Chiemsee)                              The Role of Sociocultural Factors in the Etiology of Eating Disorders: A Research
     14:00–14:18 Körperliche Aktivität als eine Emotionsregulationsstrategie bei Jugendlichen mit                    Update (Hilde-Bruch-Lecture)

                                                                                                                                                                                                               REFERENT*INNEN
                 Anorexia nervosa – Ergebnisse eines ambulanten Assessments                                          Ruth Weissman (Middletown, CT, USA)
                 David Kolar (Mainz)
                                                                                                        // MITGLIEDERVERSAMMLUNG
     14:18–14:36 Stimmung, Schlankheitsdruck und Körperunzufriedenheit vor und nach körper-
                 licher Aktivität: Ein Vergleich essgestörter Patienten mit einer gesunden Kontroll-    17:00–19:00 Crona Kliniken ─    Hörsaal 210
                 gruppe                                                                                              Mitgliederversammlung der DGESS
                 Almut Zeeck (Freiburg)
     14:36–14:54 Essstörungssymptomatik und zwanghaftes Bewegungsverhalten bei Anorexia
                 nervosa: Neue Erkenntnisse aus Netzwerkanalysen

                                                                                                                                                                                                               DONNERSTAG
                 Sandra Schlegl (München)
     14:54–15:12 Zwanghafte Persönlichkeit und zwanghaftes Bewegungsverhalten: Querschnittli-
                 che und prospektive Zusammenhänge im Verlauf einer stationären Behandlung bei
                 Patientinnen mit Anorexia Nervosa
                 Adrian Meule (Prien am Chiemsee)
     15:12–15:30 Vergleich der Empfehlungen zur körperlichen Aktivität nationaler Leitlinien zur
                 Behandlung von PatientInnen mit Anorexia nervosa: Ein systematisches Review

                                                                                                                                                                                                              FREITAG
                 Verena Haas (Berlin)

     // SYMPOSIUM
     14:00–15:30 Medizinische Klinik ─    Großer Hörsaal
                   Nutrition matters – Therapeutische Aspekte in der Behandlung von Patientinnen
                   mit Essstörungen

                                                                                                                                                                                                               SAMSTAG
                   Vorsitz: Isabelle Mack (Tübingen), Verena Haas (Berlin)
     14:00–14:22 Subjektiv und objektiv gemessene Veränderungen sowie Komplikationen des Gast-
                 rointestinaltrakts bei Patienten mit Essstörung (ED) – Ein systematischer Literatur-
                 überblick
                 Isabelle Mack (Tübingen)
     14:22–14:44 Wirksamkeit von Ernährungsberatung auf die Behandlungsergebnisse bei Patient-
                 Innen mit Anorexia nervosa: Ein systematisches Review

                                                                                                                                                                                                               POSTER
                 Verena Haas (Berlin)
     14:44–15:06 Ernährungstherapie bei Patienten mit Essstörungen – Ansatz und Möglichkeiten
                 des German Nutrition Care Process
                 Judith Bühlmeier (Essen)
     15:06–15:28 Internationaler Vergleich von Behandlungsmethoden und -outcomes bei jugend-
                 lichen PatientInnen mit Anorexia nervosa: Erste Ergebnisse einer Pilotstudie
                 Janine Nadler (Berlin)

     15:30–16:00 // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)

32                                                                                                                                                                                                       33
DETAILPROGRAMM | SAMSTAG, 07.03.2020

     // SYMPOSIUM                                                                                    09:24–09:34 Essen gegen Stress? Interindividuelle Unterschiede beim stressbedingtes Verlan-
                                                                                                                 gen und Konsum von Nahrungsmitteln im Alltag

                                                                                                                                                                                                           ALLGEMEINES
     08:30–10:00 Crona Kliniken ─    Hörsaal 210                                                                 Julia Reichenberger (Salzburg, AUT)
                 Möglichkeiten und Grenzen der Virtuellen Realität in der Essstörungsforschung       09:34–09:44 Reduced cerebellar volume predicts response to weight gain therapy in patients
                 Vorsitz: Philipp Schroeder (Tübingen), Simone Behrens (Tübingen)                                with anorexia nervosa
     08:30–08:48 Exposition mit höherem Körpergewicht in virtueller Realität – Ein neues Paradigma               Lisa-Katrin Kaufmann (Zürich, CHE)
                 für die Erfassung und Behandlung der Körperbildstörung                              09:44–09:54 Mortalität bei stationär behandelten Männern mit Essstörungen

                                                                                                                                                                                                           REFERENT*INNEN
                 Simone Behrens (Tübingen)                                                                       Manfred Fichter (Prien am Chiemsee)
     08:48–09:06 SchokocraVR: Untersuchung der direkten Bewegungsparameter inhibitorischer           09:54–10:04 The role of genetic variation of human metabolism for anorexia nervosa
                 Kontrolle bei simulierten Schokoladeninteraktionen                                              Anke Hinney (Essen)
                 Philipp Schroeder (Tübingen)                                                        10:04–10:14 Selbst- und Fremderkennung bei Frauen mit hohen und niedrigen Figursorgen an-
     09:06–09:24 Behaviorale Kontrolle manueller Interaktion mit Nahrungsstimuli, ihre neurophy-                 hand Steady-State Visuell Evozierter Potentiale (SSVEP)
                 siologischen Korrelate und dem Einfluss des Testmediums (Virtuelle Realität [VR]                Mona Voges (Osnabrück)
                 und Touchscreen)
                                                                                                     // SYMPOSIUM

                                                                                                                                                                                                           DONNERSTAG
                 Sebastian Max (Tübingen)
     09:24–09:42 Virtual-Reality-Therapie durch Stimulation modulierter Körperwahrnehmung            08:30–10:00 Crona Kliniken ─   Crona 221
                 Carolin Wienrich (Würzburg)                                                                     Beat the bias: Körperbezogene Aufmerksamkeitsprozesse und ihre Veränderung
     09:42–10:00 Bewegungsmodelle in VR – Erfahrungen aus einer Pilotstudie                                      bei Essstörungen und Adipositas
                 Kornelius Sücker (Mannheim)                                                                     Vorsitz: Eva Naumann (Tübingen), Jessica Werthmann (Freiburg)
     // SYMPOSIUM UND SHORT TALKS                                                                    08:30–08:52 Die N2pc Komponente in selektiven körperbezogenen Aufmerksamkeitsprozessen
                                                                                                                 bei Frauen mit Binge-Eating-Störung
     08:30–10:15 Crona Kliniken ─    Crona 220                                                                   Kerstin Krohmer (Tübingen)

                                                                                                                                                                                                           FREITAG
                  Psychobiologische Korrelate von Essstörungen                                       08:52–09:14 Spiegelexposition vs. kognitives Training bei Frauen mit Übergewicht und Adiposi-
                                                                                                                 tas – Der Einfluss körperbezogener Aufmerksamkeitsprozesse
                  Nutrition matters – Physiologische Veränderungen bei Unterernährung                            Julia Baur (Tübingen)
                  Vorsitz: Urich Cuntz (Prien am Chiemsee), Verena Haas (Berlin)                     09:14–09:36 Seeing the Feared: Aufmerksamkeitsverzerrung bei Anorexia Nervosa während der
     08:30–08:41 Metabolomics bei Patientinnen mit Anorexia nervosa                                              Konfrontation mit einem übergewichtigen Körperstimulus
                 Manuel Föcker (Münster)                                                                         Michaela Schmidt (Osnabrück)

                                                                                                                                                                                                          SAMSTAG
     08:41–08:52 Die Rolle des Hungerhormons Ghrelin bei Entscheidungsprozessen                      09:36–09:58 Habituation oder Biasmodifikation? Effekte eines computergestützten Körperbild-
                 Stefan Ehrlich (Dresden)                                                                        trainings auf die selbstberichtete Körperunzufriedenheit und die Betrachtung des
                                                                                                                 eigenen Körpers
     08:52–09:03 Autophagie bei Anorexia nervosa
                                                                                                                 Ines Wolz (Tübingen)
                 Ulrich Cuntz (Prien am Chiemsee)
     09:03–09:14 Zusammenhänge zwischen Leptin, Körpergewichts- und Ernährungsstatus und
                 körperlicher Aktivität bei Kindern in Tansania

                                                                                                                                                                                                           POSTER
                 Lars Libuda (Essen)

                  Short Talks
                  Vorsitz: Stefanie Biehl (Regensburg), Mona Voges (Osnabrück)
     09:14–09:24 Verändert sich der Aufmerksamkeitsbias für Essensreize während eines psychoso-
                 zialen Stressors in virtueller Realität?
                 Stefanie Biehl (Regensburg)

34                                                                                                                                                                                                   35
DETAILPROGRAMM | SAMSTAG, 07.03.2020

     // SYMPOSIEN                                                                                   // SYMPOSIUM

                                                                                                                                                                                                          ALLGEMEINES
     08:30–10:00 Kinderklinik ─    Hörsaal                                                          08:30–10:00 Konferenzzentrum Casino ─     Konferenzraum 1&2
                  Essstörungen und Darm                                                                          Kognitive Kontrollfunktionen und suchtartiges Essverhalten bei Menschen mit
                                                                                                                 Adipositas
                  Die Mikrobiota-Darm-Hirn-Achse bei Anorexia Nervosa und Adipositas                             Vorsitz: Sabine Steins-Loeber (Bamberg), Astrid Müller (Hannover)
                  Vorsitz: Isabelle Mack (Tübingen), Jochen Seitz (Aachen)                          08:30–08:52 Das Zusammenspiel reduzierter kognitiver Kontrollfähigkeiten und psychopatho-

                                                                                                                                                                                                          REFERENT*INNEN
                                                                                                                logischer Symptome bei Patienten mit Adipositas zweiten und dritten Grades:
     08:30–08:41 Veränderungen der gastrointestinalen (GI) Mikrobiota nach Adipositaschirurgie –
                                                                                                                Ergebnisse eines Strukturgleichungsmodells
                 Ein systematischer Literaturüberblick
                                                                                                                Silke Müller (Duisburg)
                 Alisa Weiland (Tübingen)
                                                                                                    08:52–09:14 Der Einfluss der aktuellen Stimmung auf nahrungsbezogene kognitive Kontroll-
     08:41–08:52 Mikrobiom und BMI – Die longitudinale Interaktion von Darmbakterien mit der
                                                                                                                funktionen – Ergebnisse experimenteller Untersuchungen
                 Gewichtsentwicklung bei adoleszenter Anorexia nervosa
                                                                                                                Sabine Steins-Loeber (Bamberg)
                 Jochen Seitz (Aachen)
                                                                                                    09:14–09:36 Fragebogen zur Erfassung der nahrungsbezogenen Inhibitionskontrolle bei
     08:52–09:03 Zusammenhänge zwischen Angst, Depression und der gastrointestinalen (GI)
                                                                                                                Adipositas: Entwicklung und Pilotstudie

                                                                                                                                                                                                          DONNERSTAG
                 Mikrobiota bei Patienten mit Anorexia nervosa (AN) – Daten aus der MICROBIAN-
                                                                                                                Caroline van der Velde (Bamberg)
                 Studie
                 Isabelle Mack (Tübingen)                                                           09:36–09:58 Food Addiction und andere süchtige Verhaltensweisen vor und nach Adipositas-
                                                                                                                chirurgie
     09:03–09:14 Veränderungen der Darm-Hirn Achse im Anorexia Nervosa Tiermodell
                                                                                                                Carolin Hase (Hannover)
                 Stefanie Trinh (Aachen)
                                                                                                    // SYMPOSIUM
                  Der Darm bei Essstörungen und Adipositas
                                                                                                    08:30–10:00 Crona Kliniken ─   Hörsaal Radiologie

                                                                                                                                                                                                          FREITAG
                  Vorsitz: Isabelle Mack (Tübingen), Andreas Stengel (Tübingen)
                                                                                                                 Ess- und Fütterstörungen des Kindes- und Jugendalters: Experimentelle, klinische
     09:14–09:25 Mikrobiota bei Essstörungen (ED) – Ein Überblick basierend auf einer systemati-
                                                                                                                 und interventionelle Befunde
                 schen Literaturrecherche
                                                                                                                 Vorsitz: Ricarda Schmidt (Leipzig)
                 Isabelle Mack (Tübingen)
                                                                                                    08:30–08:52 Störung mit Vermeidung und/oder Einschränkung der Nahrungsaufnahme (ARFID):
     09:25–09:36 Gastrointestinale Beschwerden bei Anorexia nervosa
                                                                                                                Klinische Beschreibung und diagnostische Besonderheiten
                 Andreas Stengel (Tübingen)
                                                                                                                Ricarda Schmidt (Leipzig)

                                                                                                                                                                                                         SAMSTAG
     09:36–09:47 Gastrointestinale (GI) Beschwerden bei stationären Patienten mit Anorexia nervo-
                                                                                                    08:52–09:14 Eltern-Psychoedukation bei jugendlichen PatientInnen mit Anorexia nervosa
                 sa (AN) im Zeitverlauf
                                                                                                                Brigitte Dahmen (Aachen)
                 Isabelle Mack (Tübingen)
                                                                                                    09:14–09:36 Netzwerk Essstörungen Sachsen (NESSA) – Vernetzung mit dem Ziel verbesserter
     09:47–09:58 Flüssige Saccharose reiche Diät erhöht intestinale Zuckertransporter sowie
                                                                                                                Versorgung
                 periphere Triglyzeride und reduziert die Gedächtnisleistung in Mäusen
                                                                                                                Stefan Ehrlich (Dresden)
                 Yvonne Ritze (Tübingen)
                                                                                                                 Short Talk

                                                                                                                                                                                                          POSTER
                                                                                                    09:36–09:58 Zielgerichtetes und habituelles instrumentelles Verhalten während der
                                                                                                                Belohnungsverarbeitung in Anorexia nervosa – Eine fMRT-Studie
                                                                                                                Julius Steding (Dresden)

                                                                                                    10:00–10:30 // Kaffeepause (Foyer Crona Kliniken)

36                                                                                                                                                                                                  37
DETAILPROGRAMM | SAMSTAG, 07.03.2020

     // PLENARVORTRÄGE                                                                    // NOTIZEN

                                                                                                             ALLGEMEINES
     10:30–12:00 Crona Kliniken ─    Hörsaal 210
     10:30–11:15 Plenarvortrag 5
                 Vorsitz: Stephan Zipfel (Tübingen)
                 Pleasure Systems in Health and Disease
                 Morten Kringelbach (Oxford, GBR)

                                                                                                             REFERENT*INNEN
     11:15–12:00 Plenarvortrag 6
                 Vorsitz: Jennifer Svaldi (Tübingen)
                 Wirksamkeit und Moderatoren in der Behandlung der Binge-Eating-Störung
                 Martina de Zwaan (Hannover)
     // VERABSCHIEDUNG
     12:00–12:15 Crona Kliniken ─    Hörsaal 210

                                                                                                             DONNERSTAG
                  Schlußworte und Ausblick 2022
                  Jennifer Svaldi (Tübingen), Stephan Zipfel (Tübingen)

                                                                                                             FREITAG
                                                                                                            SAMSTAG
                                                                                                             POSTER
38                                                                                                     39
POSTER

     12:15–13:45 Crona Kliniken ─       Foyer                                                       P-03-02        Die zentrale Blockade von Nesfatin-1 hat anxiolytische Effekte, hat jedoch keinen
                                                                                                                   Effekt auf die Corticotropin-Releasing-Faktor (CRF) vermittelte Ängstlichkeit bei

                                                                                                                                                                                                             ALLGEMEINES
     // POSTERSITZUNG – ANOREXIE                                                                                   männlichen Ratten
     Gutachterin: Astrid Müller (Hannover)                                                                         Martha Schalla (Berlin)
                                                                                                    P-03-03        Deutschsprachige Version der Social Appearance Anxiety Scale (SAAS) korreliert
     P-01-01       Die therapeutische Beziehung bei Anorexia nervosa – Stand der Forschung
                                                                                                                   mit Essstörungssymptomatik
                   Janina Werz (Prien)
                                                                                                                   Julia Reichenberger (Salzburg, AUT)
     P-01-02       Körperschemastörungen bei Anorexia nervosa: Sind junge Patientinnen
                                                                                                    P-03-04        Untersuchung des Einflusses mütterlicher Essstörungen auf die kindliche

                                                                                                                                                                                                             REFERENT*INNEN
                   Marionetten ihrer unbewussten Körperrepräsentation?
                                                                                                                   Entwicklung – Die Emkie-Studie
                   Nina Beckmann (Bochum)
                                                                                                                   Annica Dörsam (Tübingen)
     P-01-03       Proteomanalyse im zerebralen Kortex in einem Tiermodell der Anorexia Nervosa
                                                                                                    P-03-05        Is reward sensitivity influenced by food and mood? Predicting in-game behavior
                   (AN)
                                                                                                                   from EMA items
                   Vanessa Kogel (Aachen)
                                                                                                                   Monja Neuser (Tübingen)
     P-01-04       Führt Angst zu Aufmerksamkeitsverzerrungen bei Patientinnen mit einer
                                                                                                    P-03-06        Vergleich des Schweregrads und der qualitativen Aspekte von Depression
                   Anorexie?
                                                                                                                   zwischen Patienten mit Essstörungen und depressiven Störungen: Eine Analyse

                                                                                                                                                                                                             DONNERSTAG
                   Inken Kirschbaum-Lesch (Hamm)
                                                                                                                   von Routinedaten
     P-01-05       Attention towards food – Conflicting mechanisms in Anorexia nervosa                             Ulrich Voderholzer (Prien am Chiemsee)
                   Stefanie Horndasch (Erlangen)                                                    P-03-07        Vergleich von diagnosen- und altersspezifischen Symptomnetzwerken vor und
     P-01-06       Essstörungssymptomatik bei Männern und Frauen mit Anorexia nervosa:                             nach einer stationären Behandlung bei Essstörungen
                   Anwendung einer Netzwerkanalyse zur Untersuchung geschlechtsspezifischer                        Sandra Schlegl (München)
                   Unterschiede und Gemeinsamkeiten
                   Julia Maier (München)                                                            // POSTERSITZUNG – KJP

                                                                                                                                                                                                             FREITAG
     // POSTERSITZUNG – BED UND ADIPOSITAS                                                          Gutachterin: Anja Hilbert (Leipzig)

     Gutachterin: Tanja Legenbauer (Hamm)                                                           P-05-01        Emotionsregulation bei Jugendlichen mit Anorexia und Bulimia nervosa:
                                                                                                                   Unterschiede beim Einsatz adaptiver vs. maladaptiver Strategien
     P-02-01       Differenzielle Methylierung des OXTR-Gens in Männern mit Binge Eating Disorder                  David Kolar (Mainz)
                   (BED) im Vergleich zu einer Adipositas-Kontrollgruppe
                   Vanessa Nieratschker (Tübingen)                                                  P-05-02        Beziehungsqualität und Alexithymie bei Anorexia nervosa im Jugendalter
                                                                                                                   Linda Lukas (München)
     P-02-02       Let’s talk about Obesity: Themen und Bedürfnisse innerhalb einer modul-

                                                                                                                                                                                                             SAMSTAG
                                                                                                    P-05-03        Interpersonelle Probleme bei Jugendlichen mit Essstörungen
                   gestützten Intervention für adipositaschirurgische Patienten auf Facebook
                   Eva Skoda (Essen)                                                                               Hartmut Imgart (Bad Wildungen)
                                                                                                    P-05-04        Das Erkennen von Emotionen in sich selbst und Anderen bei Jugendlichen mit
     P-02-03       Psychische und Soziale Ressourcen bei Personen vor einem adipositas-
                                                                                                                   Anorexia nervosa
                   chirurgischen Eingriff
                                                                                                                   Christina Buhl (München)
                   Eva Skoda (Essen)
                                                                                                    P-05-05        Be thin and kind 2 yourself? Validierung der Self-Compassion Scale for Adole-
     P-02-04       Veränderungen impulsiver Verhaltensweisen im Verlauf einer impulsivitäts-
                                                                                                                   scents (SCS-A) und deren Assoziation mit riskantem Essverhalten und Gewicht
                   bezogenen Gruppenbehandlung bei Patienten mit Binge Eating-Störung

                                                                                                                                                                                                            POSTER
                                                                                                                   Hanna Preuss (Mainz)
                   – Prozessuntersuchungen der randomisiert kontrollierten IMPULS-Studie
                   Kathrin Schag (Tübingen)                                                         P-05-06        Multimodale stationäre Behandlung von Jugendlichen mit Bulimia nervosa:
                                                                                                                   Prädiktoren und klinische Signifikanz der Therapieerfolge
     // POSTERSITZUNG – DIAGNOSTISCHE ASPEKTE                                                                      Larissa Vierl (München)
     Gutachter: Martin Teufel (Essen)                                                               P-05-07        Visuelle Schätzung von Körpermaßen bei jugendlichen Patientinnen mit Anorexia
     P-03-01       Bestimmung von Anhedonie / depressivem Verhalten bei Ratten mittels                             nervosa. Erfassung früher perzeptiver Prozesse mittels Magnetenzephalographie
                   „novelty-induced hypophagia“ und „sucrose preference test“ unter Verwendung                     Ida Wessing (Münster)
                   eines automatisierten Nahrungsaufnahmemesssystems
                   Martha Schalla (Berlin)

40                                                                                                                                                                                                     41
POSTER

     12:15–13:45 Crona Kliniken ─      Foyer                                                         // POSTERSITZUNG – SOZIALE KOMPONENTEN & EXZESSIVES ESSVERHALTEN

                                                                                                                                                                                                           ALLGEMEINES
                                                                                                     Gutachterin: Petra Warschburger (Potsdam)
     // POSTERSITZUNG – KÖRPERBILD
     Gutachterin: Katrin Giel (Tübingen)                                                             P-07-01       „Es sah alles so perfekt aus!“ Die Bedeutung von Selbstinszenierung in sozialen
                                                                                                                   Medien für die Entwicklung von Essstörungen
     P-06-01        Das Körperbild in der Allgemeinbevölkerung – Ein Vergleich von Männern und                     Eva Wunderer (Landshut)
                    Frauen hinsichtlich verschiedener Körperbildfacetten über die Lebensspanne
                                                                                                     P-07-02       Soziale Unterstützung oder soziale Ansteckung? Wie von Essstörungen Betroffene
                    Hannah Quittkat (Osnabrück)
                                                                                                                   im stationären Setting sich gegenseitig beeinflussen

                                                                                                                                                                                                           REFERENT*INNEN
     P-06-02        Deutschsprachige Version der Feedback on Physical Appearance Scale:                            Eva Wunderer (Landshut)
                    Ein Vergleich von Jugendlichen mit Essstörungen, gesunden Jugendlichen sowie
                    gesunden Frauen hinsichtlich der Quantität von körperbezogenem Feedback          P-07-04       Stigmatisierung und Mental Health Literacy bei Essstörungen: Ein Vergleich von
                                                                                                                   Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund in Deutschland und Jugend-
                    Hannah Quittkat (Osnabrück)
                                                                                                                   lichen in der Türkei
     P-06-03        Körperideale bei Männern: Entwicklung und Validierung der Body Image Matrix
                                                                                                                   Johanna Sander (Heidelberg)
                    of Thinness and Muscularity
                                                                                                     P-07-05       Bad Influence? Themen und soziale Beeinflussungsprozesse in einem Essstörungs-
                    Hannah Quittkat (Osnabrück)
                                                                                                                   forum

                                                                                                                                                                                                           DONNERSTAG
     P-06-04        Attention-Bias für sozial-bedrohliche Reize bei Körperbildsorgen:                              Johannes Feldhege (Heidelberg)
                    Ergebnisse eines systematischen Reviews
                                                                                                     P-07-06       Was sind „Cheat Days“? Mixed-Methods-Analyse eines neuen Phänomens
                    Laura Wambach (Köln)
                                                                                                                   exzessiven Essverhaltens
     P-06-05        Ich bin nicht so breit: Wie hängt die Überschätzung der eigenen Körperausmaße                  Jennifer Schmidt (Köln)
                    mit Einstellungen und Verhaltensweisen gegenüber dem eigenen Körper zusam-
                    men?                                                                             P-07-07       Can't decide how much to EAT? Variability of behavior in hedonic eaters
                    Sophia Press (Tübingen)                                                                        Mechteld van den Hoek Ostende (Tübingen)
     P-06-06        Modifizierung des negativen Interpretationsbias zur Reduktion von Körperunzu-    // POSTERSITZUNG – VERSORGUNG UND BEHANDLUNGSVERLAUF

                                                                                                                                                                                                           FREITAG
                    friedenheit – Eine randomisiert-kontrollierte Pilotstudie mit gesunden Frauen    Gutachter: Timo Brockmeyer (Göttingen)
                    Silvia Bradatsch (Göttingen)
                                                                                                     P-08-01       Diagnostik und Verlauf von Essstörungen bei Männern
     P-06-07        Die Rolle des Körperbildes in der Mediation von Adipositas und depressiver
                                                                                                                   Norbert Quadflieg (München)
                    Symptomatik
                                                                                                     P-08-02       Basisdokumentation und Evaluation von Bewohnern mit Essstörungen in
                    Katrin Ziser (Tübingen)
                                                                                                                   pädagogisch-therapeutischen Wohneinrichtungen
     P-06-08        Schlank & muskulös: Prospektive Zusammenhänge zwischen Internalisierung

                                                                                                                                                                                                           SAMSTAG
                                                                                                                   Monika Haase (Bielefeld)
                    der Schönheitsideale, aussehensbezogenen Sorgen und Verhaltensweisen
                                                                                                     P-08-03       Der Phasenwinkel – Ein prognostischer Marker für den Behandlungsverlauf bei
                    Svenja Hoffmann (Prien am Chiemsee)
                                                                                                                   (teil-)stationären PatientInnen mit Essstörung oder Adipositas im Rahmen der
     P-06-09        „KöBi“ – Körperbildtherapie neu gedacht: Gruppentherapie mit Elementen der                     psychosomatischen Komplexbehandlung?
                    Verhaltenstherapie, Bewegungstherapie und des Improvisationstheaters                           Nadja Knoll-Pientka (Essen)
                    Anna Alexandridis (Hürth); Reinhild Schwarte (Hürth)
                                                                                                     P-08-05       Regionale Weiterbildung und telemedizinische Fachberatung bei Anorexia
     P-06-10        Das Erleben der Körperumrissbild-Methode in der Kunsttherapie bei Patientinnen                 nervosa
                    mit einer Essstörung – Eine qualitative Studie

                                                                                                                                                                                                          POSTER
                                                                                                                   Gaby Resmark (Tübingen)
                    Christiane Ganter-Argast (Ottersberg)

42                                                                                                                                                                                                   43
Sie können auch lesen