Studium Universale Programm Sommersemester 2020 - Universität Bonn
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
vorlesungen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen Studium Universale Programm Sommersemester 2020 20.04.2020 – 17.07.2020 studium universale www.universale.uni-bonn.de Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Informationen, Vorlesungen und Ring- vorlesungen für Hörerinnen und Hörer aller Fakultäten sowie Bürgerinnen und Bürger B B
studium universale SoSe 2020 information inhalt information Wichtiger Hinweis��������������������������������������������������� 4 Herzlich willkommen an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn! Dies academicus ����������������������������������������������������� 5 Die Universität Bonn bietet im Rahmen des Studiums Universale einer breiten Öffentlichkeit Lehr- Evangelisch-Theologische Fakultät ������������������������� 6 veranstaltungen, Vortragsreihen, Einzelvorträge, Diskussionen, Ausstellungen und Führungen an, die über das fachspezifische Studienangebot hinausgehen. Das Programm des Studiums Universale rich- Katholisch-Theologische Fakultät ��������������������������� 7 tet sich nicht nur an Studierende aller Fakultäten, sondern auch an interessierte Bürgerinnen und Bürger, die andere Wissensgebiete kennenlernen oder musikalische Talente entfalten wollen. Rechts- und Staatswissenschaftliche Fakultät��������� 9 Philosophische Fakultät ���������������������������������������� 10 Einzelvorträge und Ringvorlesungen können kostenlos von allen Interessierten besucht werden. Per- sonen, die nicht als ordentliche Studierende an der Universität Bonn immatrikuliert sind, können Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät��� 14 an den Veranstaltungen des regulären Lehrangebots der Universität, die in diesem Heft aufgeführt werden, nur teilnehmen, wenn sie als Gasthörer/in (gemäß § 13 der Einschreibungsordnung) einge- Landwirtschaftliche Fakultät��������������������������������� 14 schrieben sind. Hierzu fällt eine Einschreibungsgebühr in Höhe von 100,00 € pro Semester an. Sollten Zentrale Einrichtungen������������������������������������������ 15 Sie an einer Gasthörerschaft interessiert sein, überweisen Sie die Einschreibungsgebühr bitte an un- ten genanntes Konto. Danach füllen Sie bitte den Gasthörerantrag aus, welcher im Geschäftszimmer Theaterseminar����������������������������������������������������� 16 des Studiums Universale oder online auf der Homepage des Studiums Universale (https://www.uni- bonn.de/studium/vor-dem-studium/bewerbung-zulassung/gasthoerer) erhältlich ist. Den vollständig Forum Musik und Tanz������������������������������������������ 18 ausgefüllten Gasthörerantrag senden Sie bitte zusammen mit der Überweisungsquittung an das Stu- Ringvorlesungen ��������������������������������������������������� 20 dierendensekretariat der Universität Bonn. Nach Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie dann Ihren Gast- hörerausweis, der Sie zur Teilnahme an allen in diesem Heft aufgeführten Veranstaltungen berechtigt. Kolloquien������������������������������������������������������������� 34 Die Gasthörerschaft für das Sommersemester 2020 sollte möglichst in den Monaten April und Mai Universitätsmuseen ���������������������������������������������� 36 postalisch beantragt werden. Wo finde ich was? ������������������������������������������������� 40 Studierende und Mitglieder der Universitätsgesellschaft Bonn können das gesamte Programm kostenlos Sofern nicht an- Wochenplan���������������������������������������������������������� 42 nutzen! ders angegeben, Impressum������������������������������������������������������������� 43 finden sämtliche Veranstaltungen Kontakt vom 20. April 2020 Beratung und Information Anmeldung als Gasthörer/in bis zum 17. Juli 2020 im Universi- Geschäftszimmer Studium Universale Studierendensekretariat täts-Hauptgebäu- Katharina Koçer und Christin Langenberg Poppelsdorfer Allee 49, 53115 Bonn de statt. Am Hof 3-5, 2. OG, Zimmer 2.008 53012 Bonn (Postanschrift) Öffnungszeiten Öffnungszeiten Montag – Donnerstag 10.00 – 13.00 Uhr Montag – Freitag 10.00 – 12.00 Uhr Tel.: +49 (0)228/73 3916 Donnerstag 13.30 – 15.00 Uhr Fax: +49 (0)228/73 7616 Kontoverbindung Email: universale@uni-bonn.de Sparkasse Köln-Bonn IBAN: DE08 3705 0198 0000 0576 95 BIC: COLSDE33XXX C C 3 3
wichtiger hinweis SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 dies academicus WICHTIGER HINWEIS Liebe Gasthörerinnen und Gasthörer, durch die Ausbreitung des Covid-19-Virus (Coronavirus), wurde der Semes- terbeginn auf den 20. April 2020 verschoben. Aufgrund der sich kontinuierlich ändernden Situation, können wir zum jet- zigen Zeitpunkt (Stand 16.03.2020) leider keine Garantie geben, dass alle in diesem Heft aufgeführten Veranstaltungen auch planmäßig, zum angegebe- nen Termin, stattfinden können. Ringvorlesungstermine, die eigentlich vor dem 20. April 2020 terminiert waren, haben wir der Vollständigkeit halber im Semesterprogramm belas- sen, falls diese nachgeholt werden. Wir möchten Sie bitten sich über even- tuelle weitere Änderungen im elektronischen Vorlesungsverzeichnis Basis (https://basis.uni-bonn), auf den entsprechenden Homepages der einzelnen Institute und ggf. bei den jeweiligen Organisatorinnen und Organisatoren der Veranstaltungen zu informieren. Durch die zeitliche Nähe zwischen den Reaktionen auf die Covid-19-Aus- breitung und die Drucklegung unseres Programmheftes war es uns leider studium universale nicht möglich die Veranstalter zwecks Terminaktualisierung zu kontaktieren. Wir bitten um Ihr Verständnis. Trotz der unerfreulichen Entwicklungen wünschen wir Ihnen einen guten Dies academicus Start ins Sommersemester 2020! Mittwoch, 27. Mai 2020 Ihr Team des Studiums Universale An diesem Tag tritt die Universität Bonn mit einer Reihe von Veranstaltungen an die breite Öffentlichkeit. Diese geben einen Einblick in die wissenschaftliche Arbeit verschiedener Fächer und Forschungseinrichtungen sowie in ausgewählte wissenschaftliche Einrichtungen. Besondere Programmpunkte laut Aushang und unter: www.universale.uni-bonn.de 4 5
vorlesungen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen 201041243 201051235 Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und insbesondere zu feh- Theologie und Antisemitismus Homiletik lenden Termin- oder Ortsangaben erhalten Sie unter Angabe der Veran- Mi 16 – 18, HS VII Do 14 – 16, HS V staltungsnummer unter der Rubrik Suche nach Lehrveranstaltungen im A. Pangritz E. Hauschildt elektronischen Vorlesungsverzeichnis Basis unter: https://basis.uni-bonn. 201041365 201061137 Kernthemen des christlichen Glaubens. Einführung in die Religionspädagogik Einführung in die Dogmatik Mo 10 – 12, HS XII Di 16 – 18, HS IV D. Bauer evangelisch-theologische fakultät C. Richter Evangelischer Semestereröffnungs- katholisch-theologische fakultät gottesdienst Der Termin lag bei Redaktionsschluss leider Katholischer Semestereröffnungsgottesdienst noch nicht vor. Dieser wird auf der Home- page des Studiums Universale bekannt Dienstag, 21. April 2020, 20.00 Uhr gegeben. St. Remigius, Brüdergasse 8 Die Seminarräume 2, 3 und 4 befinden sich in der Katholisch-Theologischen Fakultät. 201011244 201031131 Die alttestamentliche Weisheitsliteratur Lateinische Kirchenväter Mo 8.30 – 10.00, HS XII Mo 14 – 16, HS IV 10100001 10100008 Mi 8.30 – 10.00, HS XII W. Kinzig Theologiegeschichte bis zum Konzil von Klage im Alten Testament M. Saur Konstantinopel 381 v. Chr. Mo 10 – 12, HS XIV 201031282 Di 9 – 10, HS VII U. Berges 201021128 Kirchen- und Theologiegeschichte II: Das C. Hornung Das Evangelium nach Johannes Mittelalter 10100014 Di 12 – 14, HS XII Mo 14 – 16, HS XII 10100002 Hebräisch II H. Löhr Do 10 – 12, HS XII Zentrale Themen und Aspekte der Alten Mi 18 – 20, Seminarraum 4 U. Mennecke Kirchengeschichte B. Obermayer 201021229 Mi 8 – 10, HS VII Deuteropaulinische Briefe 201041184 C. Hornung 10100016 Fr 10 – 12, HS XII Medizinethik: Grundlagen und heutige Ivrit I G. Röhser Problemstellungen 10100006 Di 16.00 – 17.30, Seminarraum 2 Di 18 – 20, HS V Einführung in die Kirchengeschichte der Do 13.30 – 15.00, Seminarraum 2 H. Kreß ersten drei Jahrhunderte O. Keck Mo 8 – 10, HS IV C. Hornung 6 7
vorlesungen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen 10100017 10100028 10100045 10100067 Ivrit II Theologische Propädeutik II Der Gottesdienst der Kirche. Einführung Theaterseminar: WAS IST JETZT MIT Di 17.30 – 19.00, Seminarraum 2 Di 10 – 12, HS VII in die Liturgiewissenschaft UNS?! VII O. Keck C. Ozankom Der Termin wird auf Basis bekannt gegeben. Detaillierte Informationen erhalten Sie Diese Lehrveranstaltung findet an der auf Seite 14/15. 10100018 10100031 Universität zu Köln statt. Christologie – „Was ist das für ein „Gott in seiner Selbstmitteilung“: Offen- F. Wilczek 10100079 Mensch...?“ barung in Judentum und Christentum Anthropologie des Alten Testaments Do 8 – 10, HS VII Mo 10 – 12, Seminarraum 2 10100047 Mo 14 – 16, HS XIV O. Wintzek R. Buchholz Verantwortung für das menschliche U. Berges Leben (Lebensethik) 10100020 10100032 Mo 14 – 16, Seminarraum 4 Pneumatologie – „Wir haben noch nicht Grundlagen und Grundfragen des Kir- J. Sautermeister einmal gehört, dass es einen Heiligen chenrechts Geist gibt.“ Fr 10 – 11, HS VII 10100056 Mi 12 – 13, HS IV N. Lüdecke Einführung in die Zeitgeschichte und O. Wintzek Literatur des Neuen Testaments 10100034 Mo 10 – 12, HS II 10100021 Kirchenrecht im schulischen Alltag C. Blumenthal Eschatologie – „Und sie fragten einander, Fr 14 – 16, Seminarraum 2 was das sei, von den Toten auferstehen.“ N. Lüdecke Mi 8 – 10, HS IX rechts- und staatswissenschaftliche fakultät O. Wintzek 10100037 Theologische und anthropologische Grund- 10100022 lagen des Gottesdienstes Die Veranstaltungen finden im Juridicum, Adenauerallee 24-42, statt. Denkerische Herausforderungen der Di 12 – 13, HS VII dogmatischen Theologie – „Niemand hat A. Odenthal 311012171 311010214 Gott je gesehen…“ Geschichte des Beweisrechts Sachenrecht Di 14 – 16, Seminarraum 3 10100038 Mo 14 – 16, HS A Mo 16 – 18, HS E O. Wintzek Die christliche Initiation M. Schmoeckel Mi 14 – 16, HS E 10100025 Di 10 – 12, HS XIV M. Schmoeckel Erkenntnis auf der Grenze A. Odenthal 311010127 Mi 10 – 12, HS XIV Kanonisches Recht 311023048 T. Fößel 10100040 Mi 16 – 18, HS E Wohlstand für Alle Die Liturgiereformen im Vorfeld und Ge- M. Schmoeckel Der Termin wird auf Basis bekannt gegeben. 10100026 folge des II. Vatikanischen Konzils M. Schmoeckel Jesus, der Christus. Annäherungen aus Mo 10 – 12, HS XIII interkultureller Perspektive A. Odenthal Di 16 – 18, HS VII C. Ozankom 8 9
vorlesungen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen 507026601 504002206 philosophische fakultät Lateinamerika oder Hispanoamerika? Eine Das „lange 19. Jahrhundert“ (1789-1914): kulturpolitische Polemik (1927) und ihre Ein Überblick in geschichtsdidaktischer Implikationen Perspektive Institut für Anglistik, Amerikanistik und Institut für Klassische und Romanische Phi- Di 14 – 16, HS III Mi 10 – 12, HS IX Keltologie lologie M. Albert P. Geiss 506014401 507010181 507022901 504002273 Language Structures and Functions Das antike Theater: Texte und Kontexte Ringvorlesung Frankreich Erwartungen, Erweiterungen und Krisen: Do 10 – 12, HS XVII Mi 12 – 14, HS II P. Geyer / L. Charrier Die europäische Integration von den Römi- S. Kranich M. Baumann Mo 18 – 20, Institut français, UG schen Verträgen bis Maastricht 1957-1992 Do 10 – 12, HS IX 556001501 507026102 Institut für Geschichtswissenschaft N.N. Language in Culture and Cognition: Langu- Romanische Sprachgeschichte (Span./Frz.) age Use as Social Action Do 10 – 12, HS VII 504002201 504006080 Mi 10 – 12, HS XVII F. Tacke Entstehung und Entwicklung der Wissens- Griechische Geschichte der archaischen Zeit K. P. Schneider gesellschaft. Von den Anfängen bis Heute. Mo 10 – 12, HS IX 507023406 Mi 10 – 12, HS VIII K. Vössing 556001101 Marcel Proust: „A la recherche du temps F. Selgert North American Literatures and Cultures: perdu“ – Eine Einführung 504006081 From Early New World Encounters to a Mo 14 – 16, HS V 504002202 Gute und böse römische Kaiser New Global Age M. Albert Grundlegung Europas? Die Karolinger und Mo 16 – 18, HS IX Mo 12 – 14, HS XV das Frankenreich K. Rosen S. Knewitz 507027101 Do 10 – 12, HS III Mentale Modelle im romanischen Diskurs. M. Becher Ringvorlesung 556001001 Vom Mittelalter bis zur Gegenwart (Frz./ 504002208 Postcolonial Literatures and Cultures: Ital.) 504002203 Polarisierung. Gesellschaft. Geschichte. A Survey Fr 10 – 12, HS III Die Erzbischöfe von Köln und das Reich im Gegenwart Di 10 – 12, HS XVII D. Pirazzini Mittelalter Di 18 – 20, HS VII B. Schmidt-Haberkamp Fr 10 – 12, HS VIII C. Burhop Blockveranstaltung A. Plassmann 556001401 507026807 Institut für Psychologie Regional Studies: Focus on Scotland Bioestetica e Ecologia letteraria 504002204 Di 8.30 – 9.30, HS XVII Fr 22.05.2020, 8.30 – 17.30, Beginn in HS II Europa in der Welt der Imperien 1650- Der Hörsaal der Psychologie befindet sich D. Lowman Sa 23.05.2020, 9.00 – 15.30, Übungsraum 1815 am Kaiser-Karl-Ring 9. der Romanistik Di 8 – 10, HS XV P. Geyer / D. Luglio M. Aust 502001501 Grundprobleme der Pädagogischen Psy- 504002205 chologie Die Geschichte des Imperialismus Do 10 – 12, Hörsaal Mo 12 – 14, HS XVII U. Röhr-Sendlmeier J. Scholtyseck 10 11
vorlesungen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen 502030201 505002310 510020103 501020058 Grundlagen der Allgemeinen Psychologie II Kulturkonzepte und die Evolution von Medien Armut, Abhängigkeit und Sklaverei in der Logik und Wissenschaftstheorie: Wissen- Do 16 – 18, Hörsaal Mo 10 – 12, HS VII niederländischen Kunst schaftskonzepte H. Gibbons J. Fohrmann Mi 12 – 14, HS IX Mo 16 – 18, HS XIV B. U. Münch D. Lehmkuhl 502000502 505003910 Grundlagen der Biologischen Psychologie Lust an Listen 510020104 501020010 Mo 16.00 – 17.30, Hörsaal Do 10 – 12, HS V Buchmalerei des Mittelalters II Einführung in die Rechtsphilosophie M. Reuter S. Mainberger Di 16 – 18, HS IX Di 12 – 14, HS XVII H. Wolter-von dem Knesebeck D. Sturma Institut für Archäologie und Kulturanthro- 505004520 pologie Utopien und Dystopien im Anthropozän Ringvorlesung 501020016 Di 18 – 20, 14-tägl.; Der Veranstaltungsort 510020101 Die Philosophie des Duns Scotus Das Akademische Kunstmuseum befindet wird auf Basis bekannt gegeben. Besitzen, Bewahren, Begreifen. Privates Di 10 – 12, HS VIII sich am Hofgarten 21. T. Fechner-Smarsly und institutionelles Sammeln in der W. Goris / G. Smith Geschichte und Gegenwart 511030101 Institut für Orient- und Asienwissenschaften Fr 10 – 12, HS IX 501020017 Heiligtümer der Demeter und Kore N.N. Einführung in die Philosophie des Aristoteles Mi 10 – 12, Akad. Kunstmuseums, Hörsaal 508000332 Mo 14 – 16, HS VIII F. Rumscheid Religiöse Autoritäten: Priester, Propheten, Institut für Philosophie C. Horn Gurus, Schamanen 511030102 Do 14 – 16, Übungsraum Religionswissen- 501020057 501020019 Olympische Spiele und Athletik in der An- schaft, 1.004, Adenauerallee 4-6 Einführung in die Ethik Philosophie der Spätantike: christliches tike M. Hutter Do 16 – 18, HS XII und paganes Denken Di 10 – 12, Akad. Kunstmuseums, Hörsaal A. Dufner Do 14 – 16, HS XV M. Bentz 508090832 T. Kobusch Neuroscience and Religion Institut für Germanistik, Vergleichende Lite- Mi 18 – 20, HS VI ratur- und Kulturwissenschaft M. Jahangiri 505003230 508090024 Wortbildung des Deutschen Mongolei-Kolloquium Do 12 – 14, HS XII Detaillierte Informationen finden Sie auf K. Berg Seite 34. 505001110 Kunsthistorisches Institut Vom rotem Gold und unverbrüchlicher Treue: Germanische Heldenepik 510020102 Mo 16 – 18, HS VII Kunst der frühen Moderne S. Schultz-Balluff Do 16 – 18, HS IX R. Kanz 12 13
vorlesungen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen mathematisch-naturwissenschaftliche fakultät zentrale einrichtungen Geographisches Institut Institut für Geowissenschaften Alt-Katholisches Seminar Alle aufgeführten Veranstaltungen finden im Alt-Katholischen Seminar, Adenauerallee 33, Der Alfred-Philippson-Hörsaal befindet sich Der PC-Raum des Instituts für Geowissen- 3. Etage, statt. in der Meckenheimer Allee 166. schaften befindet sich Auf dem Hügel 20. 0053 0054 64136000 7944 / 7961 Einführung in die Anglikanische Theologie Einführung in die Orthodoxe Theologie Statistik Wetterbesprechung Mo 25.05.2020, 9.30 – 17.30 Di 16.06.2020, 9.30 – 17.30 Di 10 – 12, Alfred-Philippson-Hörsaal Do 11.45 – 12.30, PC-Raum, EG Di 26.05.2020, 9.30 – 17.30 Mi 17.06.2020, 9.30 – 17.30 J. Herget A. Bott / L. Imhäuser Mi 27.05.2020, 9.30 – 17.30 Do 18.06.2020, 9.30 – 17.30 C. Methuen S. Athanasiou 641034200 Institut für Zoologie Methodengrundlagen Mo 14 – 16, Alfred-Philippson-Hörsaal 63233001 N. Marquardt Biologisches Kolloquium Anmeldung für alle Veranstaltungen des Alt-Katholischen Seminars bis zum 15.03.2020 Mo 17 – 19, HS der Zoologie, Poppelsdorfer unter: infoak@uni-bonn.de. Schloss, Meckenheimer Allee 169 Weiter Information erhalten Sie unter: https://www.zfmk.de/de/forschung/lehre/ biologisches-kolloquium Semesterabschlussgottesdienst des Alt-Katholischen Seminars Mittwoch, 15. Juli 2020, 18.00 Uhr landwirtschaftliche fakultät Johanneskapelle, Döllingerhaus, Baumschulallee 9-13 Zelebrant: Bischof Dr. Matthias Ring Verkehrsplanung Do 8 – 10, Hörsaal I, Nußallee 1 T. Kötter 14 15
vorlesungen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen In Zusammenarbeit mit dem Theater Bonn und dem Zentrum für Religion Gasthörerinnen und Gasthörer werden gebeten die Eintrittskarten selbst zu erwerben. und Gesellschaft (ZERG) Die Eintrittspreise für die Theaterbesuche sind von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst zu tragen. Theaterseminar: WAS IST JETZT MIT UNS?! VII Um vorherige Anmeldung per Mail wird gebeten. Anmeldefrist: Donnerstag, 2. April 2020. Zum Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst – Studierende, Donnerstag, 9. April 2020 Donnerstag, 14. Mai 2020 Schauspieler und Experten im Gespräch. Seminar (Seminarraum 4) Seminar (Seminarraum 4) Prof. Dr. Jörg Seip / Barbara Loose Kristina Krieger-Laude Jeweils von 16.15 – 17.45 Uhr. Die Seminarräume befinden sich in der Katholisch-Theologi- Organisatorisches, Einführung schen Fakultät. Die Theater- / Opernbesuche folgen anschließend. Theaterbesuch mit anschließendem Ge- spräch (Schauspielhaus) Donnerstag, 16. April 2020 Organisation: Prof. Dr. Jörg Seip / Johanna Tix / Barbara Loose Simon Solberg: Babel Bonn [U.A.] Führung im Schauspielhaus Larissa Blumenauer Mittwoch, 10. Juni 2020 Das interdisziplinäre und interfakultäre Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) der Theaterführung: Hinter den Kulissen Seminar (Seminarraum 2) Universität Bonn möchte in dem Seminar neben dem generellen Kennenlernen des Medi- PD Dr. Oliver Wintzek ums „Theater“ dem Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst nachgehen. Die Theaterstü- Donnerstag, 30. April 2020 cke, die wir sehen werden, beschäftigen sich immer mit dem Menschen im Spannungsfeld Seminar (Seminarraum 4) Theaterbesuch mit anschließendem Ge- von Religion, Kultur, Identität und Gesellschaft. So wird auch über die Bedeutung des Glau- Dr. Stefan Plasa spräch (Werkstatt) bens in der heutigen Zeit gesprochen werden. Was kann Kunst, was kann Theater in den Anja Hilling: Apeiron [U.A.] Theaterbesuch mit anschließendem Ge- gesellschaftlichen Diskurs um existentielle Fragestellungen einbringen? spräch (Oper Bonn) Donnerstag, 18. Juni 2020 Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen werden mit dem Besuch dieses Seminars zu- Mauricio Kagel: Staatstheater dem die Möglichkeit bekommen, in Nachgesprächen in direkten Kontakt mit Expertinnen, Seminar (Seminarraum 4) Experten, Theatermacherinnen und Theatermachern zu treten und aufgekommene Fragen Prof. Dr. Jörg Seip / Barbara Loose Mittwoch, 6. Mai 2020 zum Verhältnis von Mensch, Religion und Kunst – als drei mögliche Themenschwerpunk- Abschluss: Was ist jetzt mit uns?! te – zu vertiefen. Darüber hinaus bietet das Seminar Gelegenheiten mit Kommilitoninnen, Seminar (Seminarraum 2) Kommilitonen und Lehrenden unterschiedlicher Disziplinen in Austausch zu treten. PD Dr. Irmgard Rüsenberg Die Veranstaltung wird in Blocksitzungen stattfinden und Seminarsitzungen, Vorstellungs- Theaterbesuch mit anschließendem Ge- besuche sowie Publikumsgespräche nach den Aufführungen beinhalten, aber auch ent- spräch (Schauspielhaus) sprechende Vor- und Nachbereitungen. Jede Sitzung wird zusätzlich durch verschiedene William Shakespeare: König Lear Expertinnen und Experten (Lehrende unterschiedlicher Fakultäten) begleitet. Anforderungen: Die aktive, engagierte Mitarbeit, die Lektüre der behandelten Werke, die Kontakt Mitwirkung in einer Gruppe von Expert/innen (durch Vorbereitung von Referaten o. ä.), Johanna Tix eine regelmäßige Vor- und Nachbereitung sowie der Besuch der Theateraufführungen sind Zentrum für Religion und Gesellschaft (ZERG) für alle Teilnehmenden gleichermaßen verpflichtend. Am Hof 1, 53113 Bonn +49 (0)228/73 4265 Bitte beachten Sie außerdem, dass es sich bei dieser Veranstaltung um eine reguläre Lehr- info@zerg.uni-bonn.de veranstaltung handelt, d. h. alle Termine müssen wahrgenommen werden. Die Teilnahme an einzelnen ausgewählten Terminen ist leider nicht möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.zerg.uni-bonn.de/. 16 17
musik & tanz vorlesungen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 musik & tanz vorlesungen Forum Musik und Tanz Forum Musik und Tanz – Ballettstudio Künstlerische und Künstlerische und organisatorische Gesamtleitung: organisatorische Gesamtleitung: Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor Jörg Ritter, Universitätsmusikdirektor Büro: Elvan Noyan Lehrach Büro: Elvan Noyan Lehrach Tel.: +49 (0)228/73 5872 und -5894 Tel.: +49 (0)228/73 5872 und -5894 Email: musik@uni-bonn.de Email: musik@uni-bonn.de Homepage: www.musik.uni-bonn.de Homepage: www.musik.uni-bonn.de musik tanz Die Veranstaltungen des Forum Musik und Tanz lagen bei Redaktionsschluss leider Die Veranstaltungen des Ballettstudios lagen bei Redaktionsschluss leider noch noch nicht vor. Sobald diese feststehen, finden Sie alle Termine und weitere Infor- nicht vor. Sobald diese feststehen, finden Sie alle Informationen zu Stundenplä- mationen auf unserer Homepage: www.musik.uni-bonn.de. nen, Kursen und Anmeldungen auf unserer Homepage, http://www.ballett.uni- bonn.de, oder unter folgender Emailadresse: ballett@uni-bonn.de. Leitung: Dipl.-Phil. Iskra Zankova (Universitäts-Ballettmeisterin) Tel.: +49 (0)228/633578 Email: Iskra.Zankova@gmx.de 18 18 19 19
ringvorlesungen SoSe 2020 vorlesungen studium universale SoSe 2020 ringvorlesungen vorlesungen In Verbindung mit der Volkshochschule Bonn 14. Mai 2020, 20.00 – 21.30 Uhr, VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 (Saal) Kulturkalender Michael Schikowski „Über Beethoven“ Immer donnerstags Zum 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens In der Reihe „Kulturkalender“ erinnern wir an Jahrestage herausragender Persönlichkeiten und Ereignisse aus Geistesleben und Kultur. Forscher, Wissenschaftler und freie Autoren Was sagen Dichter und Musiker über Ludwig van vermitteln bemerkenswerte und spannende Einblicke in ihre Forschungsthemen. Beethoven? Mittels dieser Aussagen nähert sich dieser Vortrag dem berühmten Bonner Komponisten. Beethovens Leben und Werk hat in der Literatur 7. Mai 2020, 20.00 – 21.30 Uhr, HS IX zahlreiche Spuren hinterlassen. Ihnen folgt dieser Vortragsabend, indem auch ausgiebig Lesestücke aus Prof. Dr. Günter Seubold den Werken u. a. von Marcel Proust, Thomas Mann Das System der Künste und das Ende der Kunst und Lew Tolstoi „zu Wort“ kommen werden. E. T. A. Hoffmann urteilte: Beethovens Musik bewegt die Zum 250. Geburtstag des Philosophen Georg W. F. Hegel Hebel der Furcht, des Schauers, des Entsetzens, des Schmerzes. Die Ambivalenz seiner Musik, die von Überwältigung Mit Hegels (1770-1831) umfangreichen Ästhe- und Befreiung bis zum Ausdruck direkter Gewalt tik-Vorlesungen liegt auch eine bewundernswerte reicht, zeigt sich in den Texten von Romain Rolland, Klassifikation der Künste vor. Diese stehen bei ihm Carson McCullers oder Anthony Burgess und wird nicht bloß beliebig nebeneinander, sondern in sinn- ebenfalls zur Sprache kommen. voller (Rang-)Ordnung. Die Kunst hat nach Hegel nicht bloß mit unverbindlichen ästhetischen Erleb- nissen, sondern mit der Erkenntnis des Absoluten zu tun. Sie, als Form des „absoluten Geistes“, strebt in ihrer geschichtlichen Entwicklung von tastenden Anfängen in der orientalischen Welt einem Höhe- punkt zu, den sie bereits mit der griechischen Plas- tik erreicht. Die Kunst muss diese zur damaligen Zeit höchste Form der Selbst- und Welterkenntnis dann aber an die christliche Religion und schließ- lich die Philosophie abgeben. Das ist der Grundge- danke für Hegels sogenannte These vom „Ende der Kunst“. Der allgemeinverständliche und durch Bil- der unterstützte Vortrag führt ein in die Hegel´sche Weitere Termine finden Sie auf der nächsten Seite. Kunstklassifikation. 20 20 21
ringvorlesungen SoSe 2020 vorlesungen studium universale SoSe 2020 ringvorlesungen vorlesungen so wie für die indigene Be- 28. Mai 2020, 20.00 – 21.30 Uhr, HS IX völkerung Amerikas. Nicht PD Dr. Jürgen Nelles nur um den Eroberer Cortés, Gottfried Kellers „Bildungsgeschichten“ – oder: Auf der Suche nach auch um die indigene Frau Malinche, die ihm als Dol- dem Glück metscherin und Geliebte Zum 130. Todestag des Autors diente, bildeten sich My- then, die die mexikanische Identität bis heute geprägt In Gottfried Kellers Meisternovellen („Kleider ma- haben. So lohnt es sich nicht chen Leute“, „Romeo und Julia auf dem Dorfe“, „Der nur, Hernán Cortés‘ Erobe- Schmied seines Glücks“ u. a.) sowie in seinem ‚Bil- rung anhand zeitgenössi- dungsroman‘ „Der grüne Heinrich“ stehen vorwiegend scher Dokumente nochmals junge Menschen im Mittelpunkt, die sich entweder nachzuvollziehen, genauso auf die Suche nach sich selbst, ihrem eigenen Selbst- spannend ist ein Blick auf die bewusstsein und Selbstwertgefühl begeben oder auch nachfolgende kontroverse einen zu ihm / ihr passenden ‚Lebenspartner‘ suchen. Diskussion über den Erobe- Der Bild-Vortrag stellt Kellers wichtigste Lebenssitu- rer bis in die Gegenwart, etwa in den Essays und Romanen des mexikanischen Schriftstel- ationen und seine bekanntesten Erzählwerke vor, in lers Carlos Fuentes (1928-2012). denen die Ent- und Verwicklungsgeschichten seiner In Kooperation mit dem Ibero-Club Bonn e. V. ‚HeldInnen‘ als literarische Beispiele für menschliche Irrungen und Wirrungen, aber auch für Zusammenar- beit und Zufriedenheit, für Gemeinschaft und Glück betrachtet werden können. BIMUN/SINUB e. V. 4. Juni 2020, 20.00 – 21.45 Uhr, VHS, Mülheimer Platz 1, Raum 1.11 Jedes Semester organisiert der Bonn International Model United Nations / Simula- tion Internationale des Nations Unies de Bonn e. V. (BIMUN/SINUB e. V.) eine Vorle- (Saal) sungsreihe zu unterschiedlichen politisch und gesellschaftlich relevanten Themen. Prof. Dr. Helmut Jacobs Die Termine und Themen der Vorlesungsreihe im Sommersemester 2020 standen Hernán Cortés und die Folgen bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest. Zum 500. Jahrestag der Eroberung Mexikos Weitere Informationen zum BIMUN/SINUB e. V. und der Vorlesungsreihe erhalten Sie unter: https://www.bimun.org/. Vor 500 Jahren, genauer am 18. Februar 1519, stieß Hernán Cortés zusammen mit einer 670 Kontakt Mann starken Besatzung von Havanna aus in See, um auf eigene Faust Mexiko zu erobern. Genscherallee 3, 53113 Bonn Aufgrund vieler Zufälle, einer großen Portion Glück und seines strategischen Geschicks ge- info@bimun.org lang es ihm, das mächtige Aztekenreich zu unterwerfen, dessen König, Moctezuma, zu ent- machten und die Hauptstadt Tenochtitlán (die heutige Stadt Mexiko) zu besetzen. Die Folgen waren beträchtlich – für Hernán Cortés selbst und für die spanische Krone eben- 22 23
ringvorlesungen SoSe 2020 vorlesungen studium universale SoSe 2020 ringvorlesungen vorlesungen Aus dem Forum Internationale Wissenschaft (FIW) 15 April 2020 Damien Krichewsky (FIW, University of Bonn) / Kaat Louckx (FIW, University of Bonn) Perspektiven der Moderne: From Climatic Paradigm to Socio-Ecological Metamorphosis? Ecology and the Metamorphosis of Modern Society 6 May 2020 David Chandler (University of Westminster, London) Wednesdays, 6:00 p.m. – 7:30 p.m. From Biopolitics to Ontopolitics: Ecology and the Governance of Effects Bonner Universitätsforum, Heussallee 18-24, 20 May 2020 Room 0.109 (Lecture Hall) Pierre Charbonnier (École des hautes études en sciences sociales, Paris) Growing Freedom. Toward an Environmental History of Political Ideas Organisation: Damien Krichewsky / Kaat Louckx 3 June 2020 Susannah Crockford (Ghent University) For about 250 years, the biophysical environment of society has primarily been viewed A Great Cleansing of Gaia: Narratives of Climate Change in Contemporary Spirituality as a nature governed by objective laws. No longer divine providence, but rationality became the dominant paradigm to understand, control and exploit nature for the good 17 June 2020 of human ‘civilization.’ Mines, factories, airplanes and many other avatars of progress Jens Lachmund (Maastricht University) emerged as both the outcome of this worldview and the backbone of our present social Knowing and Managing Socio-Ecological Transformation: Urban Agriculture in London order. Ecological problems, such as the loss of pristine landscapes, industrial pollution, or climate change, were not ignored. But overall, modern society considered such eco- 1 July 2020 logical side-effects to be manageable. Socio-Ecological Metamorphosis in Praxis: Interactive Panel The recent introduction of the ‘Anthropocene’ as a geological age marks the genesis of a new kind of ecological reflexivity, in which modernity faces existential threats. As Studierenden der Universität Bonn kann die Vortragsreihe des FIW bei regelmäßiger Teilnahme als evidence-based environmental governance, green finance, or geo-engineering illus- Komponente D2 für das „Zertifikat für Internationale Kompetenz“ anerkannt werden. trate, the belief in the manageability of ‘nature’ continues to inform societal responses to ecological disruptions. At the same time, growing ecological concerns can also lead to socio-ecological transformation beyond the modern framework – what Ulrich Beck Contact called a ‘metamorphosis,’ a ‘radical transformation in which the old certainties of mod- ern society are falling away and something quite new is emerging.’ Raja Bernard What is this new world that may arise? Which worldviews and practices are engaged fiwbonn@uni-bonn.de in socio-ecological metamorphosis? This lecture series addresses these questions by exploring processes of metamorphosis in politics, science, religion, and art. In collabo- Weitere Informationen zur Vortragsreihe „Perspektiven der Moderne“ sowie zu den Re- ration with One Resilient Earth, the lecture series will integrate artworks and interactive ferentinnen und Referenten in diesem Semester finden Sie unter www.fiw.uni-bonn.de/ formats to engage participants through both thoughts and emotions. perspektiven-der-moderne. 24 25
ringvorlesungen SoSe 2020 vorlesungen studium universale SoSe 2020 ringvorlesungen vorlesungen In Cooperation with Agricultural Sciences and Resource Management in Contact the Tropics and Subtropics (ARTS); Lecture Series (Faculty of Agriculture) Susanne Hermes +49 (0)228/73 3364 Global Challenges – Local Solutions arts@uni-bonn.de www.arts.uni-bonn.de Thursdays, 5:00 p.m. – 6:15 p.m., Nußallee 1, Lecture Hall I 16 April 2020 14 May 2020 2 July 2020 Detlef Müller-Mahn (University of Bonn) Adjoa Annan (ZEF, University of Bonn) Carlos O. Seré (ZEF, University of Bonn) African Futures – Anticipatory Politics Quality Enhancement in Agricultural Challenges and Opportunities in African and the Capacity to Aspire Value Chains – Case Study Cocoa Livestock Development 23 April 2020 28 May 2020 9 July 2020 Wolfram Laube (ZEF, University of Bonn) / Sudeh Dehnavi (TH Köln) Cornelia Löhne (University of Bonn) Michael Ayamga (University for Develop- Water Security and SDG Assessment Biodiversity Conservation – A Guided ment Studies, Tamale) Tour Through the Botanic Gardens Patterns of Rural Transformation in Ghana 18 June 2020 Louise Luttikholt (International Federation 16 July 2020 30 April 2020 of Organic Agriculture Movement, IFOAM) Willi-Josef Wild (Forest District Rhein Sieg- Jennifer Cissé (Munich Climate Insurance Contribution of Organic Agriculture to Erft) Initiative (MCII) under UNU-EHS) the SDGs Sustainable Forest Management Climate Risk Finance and Resilience 25 June 2020 7 May 2020 Romeo Bertolini (NDC Partnership under Kees van der Geest (United Nations Uni- UNFCCC) Diese Veranstaltungsreihe ist anrechenbar für das „Zertifikat für Internationale Kompe- versity, UNU-EHS) Accelerating Climate and Development tenz“ der Universität Bonn. Migration and Agricultural Development Action in Northern Ghana 26 27
ringvorlesungen SoSe 2020 vorlesungen studium universale SoSe 2020 ringvorlesungen vorlesungen In Verbindung mit dem Katholischen Bildungswerk Montag, 25. Mai 2020 Dr. Christiane Twiehaus (Köln) MiQua: Das Jüdische Museum im archäologischen Quartier Köln Tol’doth & Tarbut – Jüdische Geschichte & Kultur Mitten im Kölner Stadtzentrum entsteht zurzeit ein neues Museum von internationa- lem Rang: das MiQua. Dieses befindet sich beim LVR-Jüdischen Museum im Archäolo- Jeweils 20.00 – 21.30 Uhr, HS VII gischen Quartier Köln. Der Name MiQua steht für „Museum im Quartier“ und bezieht sich damit auf die 6.000 m² umfassende Ausgrabungsfläche direkt unter dem Rathaus- platz. Hier treten über zweitausend Jahre Kölner Stadtgeschichte zutage. Der Vortrag Dienstag, 21. April 2020 wird die Überlieferungen des mittelalterlichen jüdischen Viertels mit Synagoge und jü- Dr. Thomas Sparr (Berlin) dischem Ritualbad, der Mikwe, sowie zahlreichen Objekten in den Mittelpunkt rücken. Grunewald im Orient. Das deutsch-jüdische Jerusalem Anfang der 1920er Jahre von Richard Kauffmann und Lotte Cohn als Gartenstadt entwor- Donnerstag, 18. Juni 2020 fen, wurde der Jerusalemer Vorort Rechavia ab 1933 zum Zentrum der aus Deutschland Dr. Elke-Vera Kotowski (Potsdam) eingewanderten Juden: das deutsch-jüdische Jerusalem. Else Lasker-Schüler, Gershom „a theyl fun jener kraft ...“ – Jiddische Übersetzungen deutscher Klassiker in der Scholem, Martin Buber und Werner Kraft wohnten hier. Hebräisch war zwar die Sprache Zwischenkriegszeit des Jischuvs, aber in Rechavia hörte man lange Zeit mehr Deutsch als Hebräisch. Der Seit Ende des 19. Jahrhunderts interessierte sich eine breite jiddischsprachige Leser- Vortrag wird in die Geschichte dieses berühmten Vororts einführen und ‚Rechavia als schaft neben der religiösen auch für säkulare Literatur. Es folgte ein wahrer Boom an geistige Lebensform‘ erschließen. Übersetzungen der Weltliteratur ins Jiddische, so auch aus dem Deutschen. Aber wel- che deutschsprachigen Klassiker wurden ins Jiddische übertragen und wer übersetzte Montag, 11. Mai 2020 sie? Es ist durchaus bemerkenswert und kaum bekannt, dass beispielsweise Thomas PD Dr. Ulrich Knufinke (Hannover / Braunschweig) Manns „Zauberberg“ von Isaac Bashesvis Singer, dem bislang ersten und einzigen jid- Architektur und Erinnerung. Synagogenbau in Deutschland seit 1945 dischsprachigen Nobelpreisträger, 1930 ins Jiddische übersetzt wurde. „Wer ein Haus baut, bleibt.“ Mit dieser klaren Feststellung kommentierte Charlotte Knobloch, ihrerseits Präsidentin des Zentralrats der Juden in Deutschland, die Einwei- hung der neuen Synagoge in München im Jahr 2006 – ein Bleiben, das bis heute immer Universitäts- und Landesbibliothek – Schulungen wieder durch Antisemitismus bedroht ist. Dass sich in Deutschland nach dem Holocaust überhaupt wieder jüdische Gemeinden gründeten, dass sie in den 1950er Jahren und Jeweils zu Semesterbeginn finden in unserer Bibliothek für Erstsemester und neue erneut seit 1990 mit Synagogen ins Bild der Städte zurückkehrten, ist eine bemerkens- Benutzer verschiedene Veranstaltungen statt. Diese erleichtern die erste räumliche werte Entwicklung. Die Gestaltung ihrer Bauwerke reagiert nicht nur auf die prakti- Orientierung und den Umgang mit unserem Suchportal bonnus. schen und religiösen Erfordernisse der Gemeinden, sie spiegelt auch die Erwartungen der nichtjüdischen Mehrheit, die sie als Aspekt der Erinnerungskultur verstehen will. Einen guten ersten Einstieg in die Benutzung der Bibliothek gibt auch unser Audio- Der Vortrag geht diesen ambivalenten Perspektiven nach und untersucht Bauten, die guide, mit dem Sie einen selbstständigen Rundgang durch die Bibliothek machen oft auch als spektakuläre Beiträge zur allgemeinen Architekturentwicklung betrachtet können. werden können. Informationen und aktuelle Termine: https://www.ulb.uni-bonn.de/de/service/schulungen-und-tutorials 28 29
ringvorlesungen SoSe 2020 vorlesungen studium universale SoSe 2020 ringvorlesungen vorlesungen In Verbindung mit dem Institut für Geowissenschaften und der Fridays-for- 7. Mai 2020 Dr. Will Frank (Germanwatch – Team Internationale Klimapolitik) Future-Hochschulgruppe Klimamigration aus Sicht des Völkerrechts und des Menschenrechtsschutzes Aspekte der Erderwärmung 14. Mai 2020 Prof. Dr. Georg Winkel (European Forest Institute) Zu viel heiße Luft. Europas Wälder im Klimawandel zwischen Politik, Gesellschaft und Donnerstags, 18.15 – 19.45 Uhr, HS I, Campus Poppelsdorf, Ende- Wirtschaft nicher Allee 19c 28. Mai 2020 Organisation: Prof. Dr. Niko Froitzheim / Students for Future Bonn Prof. Dr. Martin Langer (Geowissenschaften, Universität Bonn) Erdöl – Ursprung, Verwendung, Folgen Der Klimawandel, genauer gesagt die anthropogene Erderwärmung, ist zu einer 18. Juni 2020 bedrohlichen Realität und zu einem bestimmenden Thema der politischen Diskussion Dr. Oliver Pye (Orient- und Asienwissenschaften, Universität Bonn) geworden, dem sich auch die Universität Bonn stellt. In diesem Semester findet zum dritten Klimapolitik und die Palmölindustrie: Grüne Modernisierung oder sozial-ökologische Mal die öffentliche Ringvorlesung „Aspekte der Erderwärmung“ statt. Dozentinnen und Transformation? Dozenten aus verschiedenen Fakultäten der Universität und auswärtige Expertinnen und Experten tragen vor. Die Veranstaltung soll wissenschaftliche Informationen vermitteln und 25. Juni 2020 ein Diskussionsforum anbieten. Henning Lübbecke (Forum Informatiker/innen für Frieden und gesellschaftliche Verantwor- tung) Green IT – Ein Beitrag der Informatik zum Klimaschutz 9. April 2020 Prof. Dr. Niko Froitzheim (Geowissenschaften, Universität Bonn) 2. Juli 2020 Klimawandel kurz und bündig – Eine Einführung Prof. Dr. Karin Holm-Müller (Ressourcen- und Umweltökonomik, Universität Bonn) Ist nachhaltiges Wachstum möglich? 16. April 2020 Rainer Bohnet (Verkehrsclub Deutschland) 9. Juli 2020 Verkehrswende – jetzt! Prof. Dr. Niko Paech (Plurale Ökonomik, Universität Siegen) All you need is less: Klimaschutz als Kunst der Reduktion 23. April 2020 Dr. Gesa Maschkowski (Bonn im Wandel) 16. Juli 2020 Ernährung im Rahmen der Planetaren Grenzen: Herausforderungen und Chancen für eine Prof. Dr. Dieter Sturma (Philosophie, Universität Bonn) Transformation Der Titel der Veranstaltung stand bei Redaktionsschluss leider noch nicht fest. 30. April 2020 Dr. Julia Schubert (Forum Internationale Wissenschaft, Universität Bonn) Climate Engineering: Den Klimawandel technologisch beherrschen? 30 31
ringvorlesungen SoSe 2020 vorlesungen studium universale SoSe 2020 ringvorlesungen vorlesungen In Verbindung mit dem Institut für Archäologie und Kulturanthropologie In Verbindung mit dem Institut für Rechtsmedizin Anthropologie in Zeiten der Krise. Konflikte um Res- sourcen, Wissen und Interpretationsmacht Auf Leben und Tod Medizin – Ethik – Recht im Diskurs Mittwochs, 18.15 – 19.30 Uhr, Übungsraum (EG), Am Hofgarten 22 Donnerstags, 18.00 – 19.30 Uhr, HS I Organisation: Oliver Müller Organisation: Prof. Dr. Burkhard Madea 6. Mai 2020 Prof. Dr. Jörg Niewöhner (Humboldt-Universität Bonn) Zur interdisziplinären und interfakultären Ringvorlesung „Auf Leben und Tod. Medi- Ressourcenkonflikte in interdisziplinärer Perspektive zin – Ethik – Recht im Diskurs“ dürfen wir Sie herzlich einladen. Die Vorlesung richtet sich an Studierende aller Fakultäten ebenso wie an die interessierte Öffentlichkeit. 17. Juni 2020 Es sollen medizin-ethische und medizin-rechtliche Probleme aus der Sicht der betei- Dr. Marion Näser-Lather (Philipps-Universität Marburg) ligten Disziplinen dargestellt und mit den Zuhörern diskutiert werden. Im Sommer- Wissenschaft im Konfliktfeld antifeministischer Diskurse – Strategien im Kampf um Deu- semester 2020 setzen wir die Veranstaltungsreihe mit vier Vorlesungen fort. An- tungsmacht meldungen sind nicht erforderlich. Wir hoffen auf Ihr Interesse und Ihre Teilnahme. 8. Juli 2020 23. April 2020 Patrick Wielowiejski (Humboldt Universität Berlin) Prof. Dr. Annette Dufner / Prof. Dr. Dr. Wolfgang Holzgreve / Prof. Dr. Dr. Jochen Sau- Strategischer Agonismus. Forschung in rechten Feldern zwischen ethnografischer Offen- termeister heit und antifaschistischer Haltung Nicht-invasive Pränataldiagnostik – Wie viel wollen wir wissen? 14. Mai 2020 Prof. Dr. Dr. Wolfgang Holzgreve / Prof. Dr. Doris Lucke / Dr. Scarlett Jansen § 219a Werbung für Abtreibung – Wie geht es weiter? 18. Juni 2020 Dr. Christian Kaiser / Prof. Dr. Christian Strassburg Wann ist der Mensch richtig tot? 9. Juli 2020 Prof. Dr. Lukas Radbruch / Prof. Dr. Christian Strassburg / N.N. Sedierung und Verantwortlichkeit Weitere Informationen erhalten Sie unter: https://www.rechtsmedizin.uni-bonn.de/ nachrichten-aktuelles-1/ringvorlesung-auf-leben-und-tod-1. 32 33
kolloquien SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 kolloquien information In Verbindung mit dem Institut für Orient- und Asienwissenschaften In Verbindung mit dem Institut für Geodäsie und Geoinformation Mongolei-Kolloquium Geodätisches Kolloquium Dienstags, 18.15 – 19.45 Uhr, HS XVI Donnerstags, 16.15 Uhr, Institut für Geodäsie und Geoinfor- mation, HS XVI, Nußallee 17 Organisation: Prof. Dr. Ines Stolpe Alle Freunde der Geodäsie werden hierzu herzlich eingeladen. Im Anschluss an die Im Mongolei-Kolloquium, seit 2013 organisiert von der Mongolistik am Institut für Kolloquien ist im Foyer des Instituts bei kleinen Snacks und Getränken die Gelegenheit Orient- und Asienwissenschaften, werden aktuelle Forschungs- und Praxisprojekte für eine zwanglose (Nach-)Diskussion vorgesehen. vorgestellt. In diesem Austauschforum kommen Wissenschaftler/innen, Studierende und die interessierte Öffentlichkeit miteinander ins Gespräch. 16. April 2020 Prof. Dr. Dr. Karl Ulrich Schreiber (TU München) 28. April 2020 Die Bedeutung von Zeit und optischer Zeitübertragung in der Geodäsie 12. Mai 2020 26. Mai 2020 7. Mai 2020 9. Juni 2020 Kerstin Will (Leiterin Geobasis NRW) Landesvermessung Nordrhein-Westfalen: Heute und morgen! Zusätzliche Ankündigungen zu den aktuellen Vorträgen und die Vortragsthemen finden 18. Juni 2020 Sie unter: https://www.ioa.uni-bonn.de/de/inst/mongtib/colloquien Prof. Dr. Walter de Vries (TU München) Zur Bewertung der Verlagerung von Hauptstädten 25. Juni 2020 Prof. Dr. Dorota Iwaszczuk (TU Darmstadt) Fernerkundung trifft Deep Learning: Welche Herausforderungen bringt diese Mischung? 2. Juli 2020 Prof. Dr. Volker Schwieger (Universität Stuttgart) Die Rolle der Ingenieurgeodäsie für das integrierte computerbasierte Entwerfen und Bauen 34 34 35
vorlesungen museen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen museen universitätsmuseen universitätsmuseen Universitätsmuseum Bonn Botanische Gärten der Universität Bonn Öffnungszeiten Öffnungszeiten Mittwoch – Sonntag 12.00 – 16.30 Uhr Sommerhalbjahr (01.04. – 31.10.) An gesetzlichen Feiertagen bleibt das Museum Sonntag – Mittwoch 10.00 – 18.00 Uhr geschlossen. Donnerstag 10.00 – 20.00 Uhr Freitag 10.00 – 18.00 Uhr Führungen Winterhalbjahr (01.11. – 31.03.) Sonntagsführungen jeweils um 15.00 Uhr. Montag – Freitag 10.00 – 16.00 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung Kontakt Öffnungszeiten der Gewächshäuser Führungen Regina-Pacis-Weg 1, 53113 Bonn Sommerhalbjahr (01.04. – 31.10.) Sonn- und Feiertagsführungen (ab 5 +49 (0)228/73 5367 Sonntag – Freitag 10.00 – 17.30 Uhr Personen): www.universitaetsmuseum.uni-bonn.de jeweils um 15.00 Uhr (Pfingssonntag Winterhalbjahr (01.11. – 31.03.) und Pfingstmontag auch um 11.00 Uhr) Montag – Freitag 10.00 – 16.00 Uhr Arithmeum: Rechnen einst und heute Kontakt Forschungsinstitut für diskrete Mathematik Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn +49 (0)228/73 5523 www.botgart.uni-bonn.de Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr Führungen Horst Stöckel-Museum Sonntag 11.00 Uhr: Ausstellung Die Geschichte der Anästhesiologie Sonntag 15.00 Uhr: Kunstausstellung Jeden ersten Freitag im Monat um 18.00 Uhr: Öffnungszeiten Neues Schaudepot „Frühe Computer und PCs“ (Telefonische Voranmeldung erbeten) Montag – Freitag 9.00 – 13.30 Uhr Gruppenführungen nach Vereinbarung Führungen Kontakt Gruppenführungen nach Vereinbarung Lennéstraße 2, 53113 Bonn +49 (0)228/73 8790 Kontakt www.arithmeum.uni-bonn.de Sigmund-Freud-Straße 25, 53127 Bonn +49 (0)228/287 16876 www.anaesthesia-museum.uni-bonn.de 36 36 37
vorlesungen museen SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen museen universitätsmuseen universitätsmuseen Museum Koenig Ägyptisches Museum Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dienstag – Sonntag 10.00 – 18.00 Uhr Dienstag – Freitag 13.00 – 17.00 Uhr (letzter Einlass 17.15 Uhr) (letzter Einlass 16.30 Uhr) Mittwoch 10.00 – 21.00 Uhr Samstag – Sonntag 13.00 – 18.00 Uhr (letzter Einlass 20.15 Uhr) (letzter Einlass 17.30 Uhr) An gesetzlichen Feiertagen auch montags ge- An gesetzlichen Feiertagen bleibt das Museum öffnet. geschlossen. Führungen Führungen Hinweise zu den Führungen entnehmen Sie bitte Führungen nach Vereinbarung der Museumshomepage. Kontakt Kontakt Regina-Pacis-Weg 7, 53113 Bonn Adenauerallee 160, 53113 Bonn +49 (0)228/73 9710 +49 (0)228/9122 0 www.aegyptisches-museum.uni-bonn.de www.zfmk.de Akademisches Kunstmuseum Mineralogisches Museum im Poppelsdorfer Schloss Öffnungszeiten Öffnungszeiten Dienstag – Freitag 15.00 – 17.00 Uhr Mittwoch 15.00 – 18.00 Uhr Sonntag 11.00 – 18.00 Uhr Freitag 15.00 – 18.00 Uhr An gesetzlichen Feiertagen und Karneval bleibt Sonntag 10.00 – 17.00 Uhr das Museum geschlossen. An gesetzlichen Feiertagen bleibt das Museum geschlossen. Führungen Sonntagsführungen 11.15 Uhr Führungen Gruppenführungen nach Vereinbarung Gruppenführungen nach Absprache Kontakt Kontakt Am Hofgarten 21, 53113 Bonn Meckenheimer Allee 169, 53115 Bonn +49 (0)228/73 5011 +49 (0)228/73 2761 www.antikensammlung.uni-bonn.de www.ifgeo.uni-bonn.de/museen/mineralogi- sches-museum 38 38 39
40 40 Wo finde ich was? wo vorlesungen 1. Obergeschoss Am Hof Studium Universale finde ich was? SoSe 2020 Regina-Pacis-Weg 2. Obergeschoss Am Hof studium universale SoSe 2020 Regina-Pacis-Weg wo finde ich was? vorlesungen 41
vorlesungen wochenplan SoSe 2020 studium universale SoSe 2020 vorlesungen impressum Freitag Donnerstag Impressum Vorsitzender und Geschäftsführer des Studiums Mittwoch Wochenplan Universale: Prof. Dr. Uwe Baumann Redaktion: Katharina Koçer und Christin Langenberg Bildnachweise: Titel: Dominik Fritz / Universität Bonn Dienstag S. 5 Frank Luerweg / Universität Bonn S. 6 Wolfgang G. Klein / Universität Bonn S. 19 Barbara Frommann / Universität Bonn S. 20 Wikimedia Commons / G.W.F. Hegel, von Julius Ludwig Sebbers. S. 21 Wikimedia Commons / Ludwig van Beethoven, Porträt von Joseph Karl Stieler, 1820. S. 22 Wikimedia Commons / Gottfried Keller, Pastel von Ludmilla Assing, 1854, Deutsche Staatsbibliothek Berlin. S. 23 Wikimedia Commons / Malinche und Hernán Cortes, Altmexika- Montag nische Bilderhandschrift der Tlaxcalteken aus dem 16. Jahrhundert. S. 24 – 25 Forum Internationale Wissenschaft (FIW) S. 26 – 27 ARTS-Seminar S. 36 – 39 Volker Lannert / Universität Bonn; Dr. Thomas Mauers- berg / Universität Bonn S. 39 (unten) Ulrike E. Klopp / Universität Bonn S. 43 Frank Luerweg / Universität Bonn Uhrzeit Stand: 16. März 2020 42 42 43 43
Sie können auch lesen