Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2021/2022 - Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungs- und Namensverzeichnis Wintersemester 2021/2022 Hochschule für Kirchenmusik der evangelischen Landeskirche in Württemberg
Adressen / Impressum Bibliothek Tübingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 Bibliothek Rottenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg-Stuttgart Gemeinsame künstlerische Ensembles. . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 Institutum Superius Musicae Sacrae Künstlerische Ensembles Tübingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 Künstlerische Ensembles Rottenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 St.-Meinrad-Weg 6 Gemeinsame Lehrveranstaltungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 72108 Rottenburg Künstlerische Fächer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Telefon: 0 74 72/169-820 | Telefax: 0 74 72/169-829 Wissenschaftliche Fächer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 hfk-rottenburg@bo.drs.de | www.kirchenmusik-hochschule.org Studierendentelefon: 0 74 72 / 169-841 1. Stock Popularmusikalische Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 0 74 72 / 169-842 2. Stock Lehrveranstaltungen Rottenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Kantorale und vokale Fächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 0 74 72 / 169-843 3. Stock Musiktheorie und musikpraktische Fächer. . . . . . . . . . . . . . 22 Hochschule für Kirchenmusik Kirchliche und wissenschaftliche Fächer . . . . . . . . . . . . . . . 24 der Evangelischen Landeskirche in Württemberg Ergänzungsfächer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Wahlbereich. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Gartenstraße 12 Lehrveranstaltungen Tübingen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 72074 Tübingen Künstlerische Fächer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Telefon: 0 70 71/925 997 | Telefax: 0 70 71/925 998 info@kirchenmusikhochschule.de Wissenschaftliche Fächer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Musiktheoretische Fächer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Telefon Bibliothek 0 70 71/925 989 Popularmusikalische Fächer / Neue Medien. . . . . . . . . . . . . 38 bibliothek@kirchenmusikhochschule.de Lehrkräfte Rottenburg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Internet: www.kirchenmusikhochschule.de Lehrkräfte Tübingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Fördervereine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Impressum Chronologischer Veranstaltungskalender . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Herausgegeben im Auftrag des Renovierung der HfK Rottenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Rektors der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg und des Abkürzungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Rektors der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen Redaktion: Andreas Großberger, Prof. Jens Wollenschläger / Gestaltung u. Layout: Wegweiser zu den Hochschulen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Andreas Großberger Herstellung: Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg Für Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben wird keine Gewähr übernommen. Änderungen vorbehalten. Redaktionsschluss für das Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2022: Dienstag, 14. Dezember 2021 Das „Schwabenhaus“, Erscheinungsdatum: KW 8/2022 erbaut 1899, ehema- liges Verbindungshaus Inhalt der Studentenverbin- dung „Suevia“, ein Adressen / Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 denkmalgeschütztes Termine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Gebäude am Neckar, Gemeinsame Gremien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 ist das Domizil der Organe und Einrichtungen Rottenburg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 Hochschule für Kir- Organe und Einrichtungen Tübingen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 chenmusik Tübingen. Gottesdienste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Musik zur Marktzeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 2 3
Termine Gemeinsame Gremien Wintersemester 2021/2022 1. Oktober 2021 bis 31. März 2022 Besondere Termine Mo, 04.10.21 RO und TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn Mo, 04.10.2021, 9.30 Uhr TÜ: Semestereröffnung, Andacht, Vollversammlung, Mo, 20.12.21–Fr, 07.01.22 vorlesungsfrei Dozentenkonferenz, Senat Fr, 18.02.2022 Vorlesungsende Mo, 04.10.2021, 10.00 Uhr RO: Semestereröffnungs-GD 10.00 Uhr; Senatssitzung Mo, 21.02.–Fr, 25.02.22 Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen 13.00 Uhr Dozentenkonferenz 14.15 Uhr; Mo, 28.02.–Fr, 01.04.22 vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen Di, 26.10.2021, 18.00 Uhr KOOP-Sitzung in Rottenburg Di, 02.11.2021 Einreichfrist für studentische Anträge an den Freundes- Sommersemester 2022 1. April 2022 bis 30. September 2022 kreis der HKM TÜ Mo, 04.04.22 TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn So, 06.02.2022 Festakt Wiedereröffnung der HfK Rottenburg Mo–Fr, 04.–08.04.22 RO: Orgelexkursion Mo, 25.04.22 RO: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn Mo, 11.04.–Fr, 22.04.22 vorlesungsfrei Rottenburg und Tübingen Mo, 06.06.–Sa, 11.06.22 Kirchenmusikalische Werkwoche (nur für Rottenburg) Fr, 08.07.22 Vorlesungsende Gemeinsame Kommission Mo, 11.07.–Fr, 15.07.22 Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen Mo, 18.07.–Fr, 30.09.22 vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen Sie besteht aus den jeweiligen Leitern der Ämter für Kirchenmusik der Ev. Landeskir- che bzw. der Diözese sowie den Rektoren und Prorektoren der beiden Hochschulen Wintersemester 2022/2023 1. Oktober 2022 bis 31. März 2023 sowie dem Vertreter der Kirchenleitung der Ev. Landeskirche (Dezernat 1) und dem Di, 04.10.22 RO und TÜ: Semestereröffnung und Vorlesungsbeginn Vertreter der Diözesanleitung (Hauptabteilung VIIIa). Mo, 19.12.22–Fr, 06.01.23 vorlesungsfrei Fr, 24.02.2023 Vorlesungsende Mo, 27.02.–Fr, 03.03.23 Prüfungswoche Rottenburg und Tübingen Kooperationsausschuss Mo, 06.03.–Fr, 14.04.23 vorlesungsfreie Zeit Rottenburg und Tübingen Hochschule Rottenburg Aufnahmeprüfungen Prof. i. K. Stefan Palm (Rektor), Prof. i. K. Ruben Sturm (Prorektor), Anmeldefristen RO/TÜ: 2. Mai für das Wintersemester N.N. , Christian Litges (student. Vertreter) 1. Dezember für das Sommersemester Sa, 22.01.2022 HKM Tübingen Aufnahmeprüfungen für das SS 2022 Hochschule Tübingen Sa, 25.06.2022 HKM Tübingen Aufnahmeprüfungen für das WS 22/23 Prof. Thomas J. Mandl (Rektor), Prof. Jens Wollenschläger (Prorektor), Fr, 21.01.2022 HfK Rottenburg Aufnahmeprüfungen für das SS 2022 Prof. Marius Mack, Annika Dautel (student. Vertreterin) Fr, 24.06.2022 HfK Rottenburg Aufnahmeprüfungen für das WS 22/23 Studien- und Informationstage Mi, 17.11.2021 HKM TÜ und HfK RO Studien- und Informationstag So, 01.05.2022 TÜ: Tag der Offenen Tür 4 5
Organe und Einrichtungen Rottenburg Organe und Einrichtungen Tübingen Verwaltung Verwaltung Rektor Prof. i. K. Stefan Palm (Rektor), Sprechstunden nach Vereinbarung Rektor Prorektor Prof. Thomas J. Mandl, Sprechstunden nach Vereinbarung Prof. i. K. Ruben Sturm (Prorektor), Sprechstunden nach Vereinbarung Prorektor Referent der Hochschulleitung Prof. Jens Wollenschläger, Sprechstunden nach Vereinbarung Andreas Großberger, Sprechstunden nach Vereinbarung (vgl. Aushang) Sekretariat Sekretariat Bettina Fink, Präsenzzeit Mo–Fr, 8.30–11.30 Uhr N.N. Tel. 0 74 72 / 169-821 oder 169-820 Prüfungsamt Präsenzzeit Mo–Do, 9.00–11.30 Prof. Jens Wollenschläger, Sprechstunden nach Vereinbarung Prüfungsamt Administratoren der Homepage Andreas Großberger Prof. Jens Wollenschläger, Prof. Patrick Bebelaar Ansprechpartnerin für Bachelor-/Masterarbeiten Prof. i.K. Dr. Inga Behrendt, Sprechstunden nach Vereinbarung Organe und Gremien Sachbearbeiter für studientechnische Fragen Andreas Großberger, Sprechstunden nach Vereinbarung Senat Professoren Organe und Gremien Prof. Patrick Bebelaar, Prof. Marius Mack, Prof. Thomas J. Mandl (Vorsitz), Großkanzler Prof. Jens Wollenschläger Bischof Dr. Gebhard Fürst Pfarrer Aufsichtsrat Pfarrer Frieder Dehlinger Weihbischof Dr. Gerhard Schneider, DMD Walter Hirt, Oberfinanzrat Bruno Baur, Gewählte Mitglieder der Dozentenkonferenz Prof. Dr. Bernhard Anuth, Johannes Schmalzl, Rektor Prof. i. K. Stefan Palm Tobias Becker, Andreas Grau Senat Stellvertreter Hauptberufliche Lehrkräfte Johannes Fiedler, Prof. Johannes Mayr Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt, Prof. i. K. Stefan Palm, Prof. i. K. Ruben J. Sturm, Studentische Vertreter Prof. i. K. Wolfgang Weis Annika Dautel, N.N. Gewählte Vertreter der Dozentenkonferenz Peter Lorenz, Christine Müller Vertrauensdozent Studentische Vertreter Prof. Patrick Bebelaar Jonathan Ferber, Christian Litges Vertreter des Personals Mitarbeitervertretung Andreas Großberger Bettina Fink Fachgruppen Stellvertreter Wissenschaftliche und theologische Fächer: Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt Tobias Becker Vokaler Bereich: Christine Müller Musiktheorie: Prof. i. K. Wolfang Weis BAföG-Kommission Tasteninstrumente: Prof. i. K. Ruben Sturm Dozenten BAföG-Kommission N.N, N.N. N.N. Studentischer Vertreter Vertrauensdozent N.N. Prof. Dr. Inga Behrendt, Christine Müller Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim Studierendenwerk Tübingen-Hohenheim Friedrichstraße 21, 72072 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 29 738-22 | www.my-stuwe.de Friedrichstraße 21, 72072 Tübingen, Tel. 0 70 71 / 29 738-22 | www.my-stuwe.de Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks: Tel. 0 70 71 / 253 960 Psychologische Beratungsstelle des Studierendenwerks: Tel. 0 70 71 / 253 960 6 7
Gottesdienste Bibliothek Tübingen Gottesdienste Rottenburg Bibliothek in der Hochschule für Kirchenmusik Tübingen Gottesdienste finden zum Semesterbeginn und während des Semesters mit den Priesteramtskandidaten der Diözese statt. Bibliothek der Hochschule und des Verbandes Evangelische Kirchenmusik in Würt- temberg mit ca. 70.000 Medieneinheiten, eine der größten kirchenmusikalischen Eucharistiefeiern (Do) und Vesper (Mi) mit der Hausgemeinschaft im Priesterseminar Bibliotheken Deutschlands, Spezialbereiche: Orgel- und Chormusik. Mi, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Priesterseminars: n. V. Do, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Priesterseminars: n. V. Ansprechpartner Bibliotheksleitung: N.N. Kapitelsmesse Telefon: 07071/925 989 An jedem Dienstag findet um 7.00 Uhr im Dom St. Martin die Kapitelsmesse unter E-Mail: bibliothek@kirchenmusikhochschule.de Mitwirkung von Ruben J. Sturm und der Choralschola Ad te de luce vigilo (Leitung: Inga Behrendt) statt. Die Studierenden sind herzlich eingeladen, mitzusingen. Bitte Studentische Hilfskräfte: Selina Ebener, Fiona Podolski, N.N. melden Sie sich bei Inga Behrendt dazu an. E-Mail: bibliotheksassistenz@kirchenmusikhochschule.de Gottesdienste Tübingen Notenwart (Aufführungsmaterialien): N.N. Gottesdienst zum Semesterbeginn, E-Mail: bibliotheksassistenz@kirchenmusikhochschule.de Mittagsgebet freitags, 12.00–12.15 Uhr im Saal Benutzung Hochschulgottesdienst: Öffnungszeiten: Freier Zugang und selbständige Ausleihe für die Angehörigen der sonntags 11.00 Uhr (während des Semesters), Stiftskirche Tübingen Hochschule für Kirchenmusik Tübingen. Benutzung und Ausleihe für Mitglieder des (zuständig: Evangelisches Studierendenpfarramt, Verbandes „Evangelische Kirchenmusik in Württemberg“ und für Gäste auf Anfrage. Österbergstraße 4, Telefon 0 70 71 / 23 097, Telefax 23 090) Präsenzzeiten der Bibliotheksmitarbeiter: laut Aushang/Webseite Musik zur Marktzeit Während des Semesters jeweils donnerstags um 11.00 Uhr im Dom St. Martinus zu Katalog: online unter http://swb.bsz-bw.de. Mittels des Suchfeldes „Bibliotheks- Rottenburg führen Studierende der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg eine sigel“ in der erweiterten Suche können direkt die beiden Bestände „Ess 3“ (Hoch- Musik zur Marktzeit durch. schule für Kirchenmusik) und „Stg 262“ (Evangelische Kirchenmusik in Württem- berg) ausgewählt werden. Ohne Einschränkung durch Bibliothekssigel werden auch 07. Oktober 2021 die Bestände der anderen Tübinger Bibliotheken (UB, Evangelisches Stift, Musikwis- 14. Oktober 2021 senschaftliches Institut) durchsucht. 21. Oktober 2021 28. Oktober 2021 Weitere Hinweise zur Benutzung: zu Leihfristen und zur Aufstellung des Bestan- 04. November 2021 des siehe auch die „Handreichung zur Bibliotheksbenutzung“, als Ausdruck im 11. November 2021 Bibliotheksstockwerk oder online unter 18. November 2021 http://www.kirchenmusikhochschule.de/hochschule/einrichtungen/bibliothek/. 25. November 2021 02. Dezember 2021 Auskunft und Recherchehilfe durch alle Bibliotheksmitarbeiter, per Telefon, E-Mail 09. Dezember 2021 oder persönlich. 16. Dezember 2021 13. Janaur 2022 20. Januar 2022 27. Januar 2022 03. Februar 2022 10. Februar 2022 17. Februar 2022 24. Februar 2022 8 9
Bibliothek Rottenburg Künstlerische Ensembles Tübingen Bibliothek der Hochschule für Kirchenmusik Rottenburg Kinderchor Offen für alle 15.00–15.30 Uhr Gruppe 1 (Vorschulkinder) Leitung: Bettina Moster, Diplombibliothekarin; Tel. 07472 / 169-827 15.45–16.15 Uhr Gruppe 2 (Klasse 1) Probe Bibliotheksbeauftragte: Prof. i. K. Dr. Inga Behrendt 16.30–17.00 Uhr Gruppe 3 (Klasse 2) Tübinger Kinderkantorei Studentische Hilfskraft: Johannes Stumpf 17.15–18.00 Uhr Gruppe 4 (Klassen 3 und 4) Di, 15.00-19.00 Öffnungszeiten: siehe Aushang 18.15–19.00 Uhr Gruppe 5 (ab Klasse 5) TÜ Saal Freier Zugang für alle Hochschulangehörige Isabelle Métrope Manuela Nägele Beratungsbibliothek Modul B-Module in Verbindung mit dem Amt für Kirchenmusik und dem Cäcilienverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart an der Hochschule für Kirchenmusik der Diözese Rottenburg- Stuttgart Blechbläserensemble Leitung: Bettina Moster Offen für alle Blechbläserensemble der HKM Tübingen, Beratungszeiten nach Vereinbarung Probe Gäste nach Absprache Blechbläserensemble Do, 15.30–17.00, TÜ Saal Hans-Ulrich Nonnen- mann, Albrecht Schuler Gemeinsame künstlerische Ensembles Modul-Nr. 1-W-1 0,5 CP Hochschulchor Gemeinsamer Chor der De Profundis - Vertonungen über fünf Jahrhunderte JazzPop-Chor Hochschulen für Kirchen- Offen für alle Programmerarbeitung für Konzerte (tba). Jazz-/Pop-/ musik Rottenburg und Intensivprobentage: Übung, ca. 14-täglich Gospel-Arrangements, Arbeit an Groove, Blend, Tübingen Freitag, 7. Januar 2022, 14 - 21 Uhr JazzPop-Chor Stimmbildung, Listening Skills, ... Alle hochschulchor- Samstag, 8. Januar 2022, 10 - 18 Uhr Di, 19.30–22.00 Proben ca. 14-täglich dienstags mit Chorleitungsdozent pflichtigen Studierenden TÜ Saal Julian Knörzer sowie einzelne Extraproben dienstags Mo, 19.00–21 .00 Konzerte: Julian Knörzer mit Studierenden der HKM Tübingen. (Verfügungszeit bis 22.00 Sonntag, 23. Januar 2022 (bitte komplett freihalten) Barbara Bürkle Stimm-Coaching mit Barbara Bürkle. Uhr bitte freihalten) Samstag, 29. Januar 2022, 20.00 Uhr 1,25 CP bzw. 1 CP 1. Termin: 05.10.2021; weitere Termine & Infos: TÜ Stiftskirche www.jazzpop-chor-tuebingen.de Thomas J. Mandl Konzerttermine: TÜ 1,25 CP 16. Oktober 2021 (im Rahmen der Geistlichen Abend- RO CP entsprechend Studi- musiken, Gedächtniskirche Stuttgart) enhandbuch 23. Oktober 2021 (im Rahmen der Tübinger Motette, Stiftskirche Tübingen) Studiochor Alle Studierenden Konzerttermin: Studiochor Freitag, 18. Februar 2022 Di, 10.15–11.15 RO DSS Blauer Saal Marius Mack Thomas J. Mandl Veronika Stoertzenbach 10 1 CP 11
Künstlerische Ensembles Rottenburg Gemeinsame Lehrveranstaltungen Choralschola (Frauen) Künstlerische Fächer BA1 –2, offen für alle Scholaprobe der Frauenschola Vox fluens. – Einstudiert Praxisseminar werden Gesänge aus dem Gregorianischen Choralreper- Chorleitung Choralscholaprobe (Frau- toire. Die Auswahl orientiert sich an den Wünschen den C*, alle Chorleitungsstudie- Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der en) – Schola Vox fluens Sängerinnen, am liturgischen Kirchenjahr und an den renden (siehe Gruppenein- Inhalte des Faches Chorleitung. Do, 14.00–15.00 Auftritten in der Liturgie, in die die Probenarbeit der teilung) RO Hirscherhaus Schola münden. Die Leitung der Choralgesänge wird Übung Aufgrund der Pandemie und der eventuell damit Dr. Inga Behrendt teilweise von den Master- und Bachelorstudierenden in Chorprobe-Übung I (CPÜ) verbundenen Einschränkungen werden Sie über die 1 CP den höheren Semestern übernommen. Di, 9.00–10.10 Durchführung der CPÜ und über anfallende Termine Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta DSS roter Saal/HfK (n.A.) tagesaktuell per Mail informiert. SC 117, Regensburg 2011 Philipp Amelung Peter Lorenz Zur Kursteilnahme gehört die Mitwirkung in der Marius Mack Liturgie mit der Hausgemeinschaft im Priesterseminar Thomas Mandl [mind. ein Termin]: Mi, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Christian Schmid Priesterseminars: n. V.; Veronika Stoertzenbach Do, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Priesterseminars: n. V. Modul-Nr. B-Module 1 CP Choralschola (Männer) BA1–2, offen für alle Scholaprobe der Männerschola St. Martinus der Hoch- C*, alle Chorleitungsstudie- Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der Praxisseminar schule. – In den Proben werden Gesänge aus dem la- renden (siehe Gruppenein- Inhalte des Faches Chorleitung. Choralscholaprobe (Män- teinischen und deutschen Choralrepertoire einstudiert, teilung) ner) – Schola St. Martinus wobei eine semiologische Interpretation der Gesänge Übung Aufgrund der Pandemie und der eventuell damit Do, 15.00–16.00, das Ziel ist. Zusätzlich probt das Ensemble mehrstim- Chorprobe-Übung II (CPÜ) verbundenen Einschränkungen werden Sie über die RO Hirscherhaus mige Vokalwerke für kleine Besetzung. Die Proben Di, 11.20–12.20 Durchführung der CPÜ und über anfallende Termine Dr. Inga Behrendt münden in die Mitgestaltung der Liturgie. DSS roter Saal/HfK (n.A.) tagesaktuell per Mail informiert. 1 CP Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta Philipp Amelung SC 117, Regensburg 2011. Peter Lorenz Marius Mack Zur Kursteilnahme gehört die Mitwirkung in der Liturgie Thomas Mandl mit der Hausgemeinschaft im Priesterseminar [mind. ein Christian Schmid Termin]: Mi, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Priestersemi- Veronika Stoertzenbach nars: n. V.; Modul-Nr. B-Module Do, 17.45–ca. 18.40, Kapelle des Priesterseminars: n. V. 1 CP Studiochor Alle Studierenden Aufgrund der Pandemie und der damit verbundenen Übung (Probe) Einschränkungen werden Sie über die Durchführung Di 10.15–11.15 der Studiochorproben und über evtl. anfallende Ter- RO mine tagesaktuell per Mail informiert. Wir bitten um DSS roter Saal/HfK (n.A.) Verständnis. Peter Lorenz Philipp Amelung Christian Schmid 0,5 CP 12 13
Gemeinsame Lehrveranstaltungen Gemeinsame Lehrveranstaltungen Wissenschaftliche Fächer BA 1.-8. Semester, MA 1.-4. Diese neue Vorlesung besteht aus zwei Teilen mit Semester, offen für alle jeweils zwei Vorlesungsstunden. 2000 Jahre Geschichte Musikgeschichte Vorlesung der Kirchenmusik innerhalb der allgemeinen Musikge- Kirchenmusikgeschichte I schichte, davon etwa 1500 Jahre gemeinsame Kirchen- BA 1.-4. Semester Die Überblicksvorlesung Musikgeschichte I-IV läuft Mo, 15.30-17.00 musikgeschichte, und etwa 500 Jahre getrennte und Vorlesung über vier Semester und vermittelt Grundkenntnisse HKM 2.02 doch verbundene evangelische und katholische Kir- Musikgeschichte I: Musik und Ideen aus der Geschichte der europäischen Musik Dr. Helmut Völkl chenmusikgeschichte. Psalmengesang. Gregorianischer der Antike und des Mittel- von Antike und Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Modul-Nr. 1-D-1, 2-D-1/2, Choral. Musik für Messe und Stundengebet. Mittelalter. alters Themen Vorlesung I: Was ist und wem dient Musik- 3-D-1 Motette. Trienter Konzil. Reformation. England. Italien. Di, 12.15-13.45 geschichte? Theorien und Mythen zur Entstehung von TÜ 1,5 CP Deutschland. Gattungen der Vokalmusik. Orgelmusik. TÜ MWI, Pfleghofsaal Musik. Musik und Musikanschauung im alten Grie- RO 1 CP Barock. Einzelne Komponisten. Hauptwerke. Montever- Dr. Thomas Schipperges chenland. Die Musikwelt der Bibel. Musikanschauung di, Schütz, Bach, Händel. Oratorium. Kirchenkantate. Modul-Nr. 1-D-1, 2-D-1/2, und Musikleben im Mittelalter. Tonsysteme, Rhythmus, Passion. Messvertonungen. Haydn, Mozart, Beethoven, 3-D-1 musikalische Schrift. Gregorianischer Choral: Musik Schubert. 19. Jahrhundert. Reformen. Renaissancen. TÜ: 1,5 CP; RO: 1 CP und Liturgie. Einstimmige weltliche Musik: Trobadors, Kirchenchöre. Cäcilianismus. Mendelssohn. Bruckner. Trouvères, Minnesang, Cantígas. Frühe Mehrstimmig- Reger. Schütz-Bewegung. Distler. Chormusik. Popular- keit (Musica enchiriadis bis Saint Martial). Notre Dame. musik. Ars antiqua und Entstehung der Motette. Ars nova in Beginn: 11.10.2021 Frankreich. Trecento in Italien. Eine Anmeldung per E-Mail an wiforumbw@web.de Lektürevorschläge zu Vorlesungsbegleitung: Europäi- bis spätestens zum 1.10.2021 wird erbeten. Testat nach sche Musik in Schlaglichtern, hrsg. von Peter Schnaus, Klausur. Mannheim 1990. Hans Heinrich Eggebrecht, Musik im Abendland. Prozesse und Stationen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München und Zürich 1991. Werner BA 1.–4. Semester Vorbereitung auf die Wissenschaftliche Hausarbeit Keil, Musikgeschichte im Überblick (Basiswissen Musik), Proseminar (Bachelor-Arbeit, Master-Arbeit). Mit Übungen, München 2012. Einführung in Wissen- Hausaufgaben, Exkursionen und der Anfertigung einer Beginn: 26.10.2021 schaftliches Arbeiten kleinen wissenschaftlichen Arbeit. am Beispiel Musikwissen- Anmeldung an den Dozenten bis zum 14.07.2021: schaft wiforumbw@web.de BA 1.-8. Semester, Ist Mendelssohns geistliche Musik der wichtigste Teil Blockseminar Eine Anmeldung ist unbedingt erforderlich. MA 1.-4 Semester seines Schaffens? 14./15.09.2021 Seminar Dieses Seminar vermittelt einen Überblick über je 9.30–18.00, HKM 2.02 Literatur (jeder bringe sein eigenes Exemplar mit): Sarah Felix Mendelssohn Mendelssohns Chorwerke für den protestantischen, Dr. Helmut Völkl Springfeld, Matthew Gardner: Musikwissenschaftliches Bartholdys geistliche katholischen, anglikanischen und israelitischen Gottes- Modul-Nr. 1-D-1, 2-D-1, Arbeiten, Eine Einführung. Kassel 2014 Musik dienst, dazu auch seine Oratorien und Stücke außer- 3-D-1 Mo, 10.15-11.45 halb des Gottesdienstes. Sind auch seine Orgelwerke 1 CP MWI, Hörsaal geistliche Musik? Psalmvertonungen, Choralkantaten, Dr. Helmut Völkl lateinische Kirchenmusik, liturgische Stücke. Wer hat Modul-Nr. 1-D-1, 2-D-1/2, ihn zu seinen Kompositionen angeregt? Wodurch geriet Hinweis Lehrveranstaltungen externer Institutionen werden für 3-D-1 seine geistliche Musik in Vergessenheit? Wie ist die Studierende der HfK Rottenburg nach deren Studien- 1 CP Rolle des Carus-Verlages im Blick auf Neueditionen ordnung bewertet (Bspw. Musikgeschichte am Musik- zu werten? Wie wird Mendelssohns geistliche Musik wissenschaftlichen Institut Tübingen: Vorlesungsdauer aktuell rezipiert? 1:30h = 1 CP). Beginn: 25.10.2021 14 15
Gemeinsame Lehrveranstaltungen Gemeinsame Lehrveranstaltungen Stimmphysiologie Popularmusikalische Fächer C, BA, Master Gesangspä- Lerninhalte dieses Blockseminars sind Anatomie und dagogik Physiologie von Atem- und Stimmapparat, Pathologie, Bandworkshop Blockseminar Stimmhygiene, Stimme in der Lebenszeit, Stimmakus- BA-/MA-Pop, offen für alle Zusammenspiel in der Band Stimmphysiologie tik, Stimmanalyse und Stimmregister Instrumente Band at Work Sa, 6.11.2021 Blockseminar Übepraxis 9.00- 17.00 Uhr Bandworkshop 16+17 Interaktion RO Gemeindesaal St. Moriz 19.11.2021 und Improvisation Luise Wunderlich 20.05.2022 10.00–15.00 Arrangementerstellung und Anwendungsbeispiele aus 0,5 CP Ort n. A. dem NGL Martin Johnson TÜ: Modul-Nr. 3-A-1/3-A- (Für Rottenburger Studierende besteht die Pflicht, 2/5-A-1/5-A-2 während des Studiums 2 Blockseminare zu besuchen. 1,5/2/1/1 CP Sie erhalten dafür gesamt 0,5 CP) RO: Modul F 0,5 CP Studiotechnik C und BA 1. Tontechnik Seminar Einführung in die Aufnahmetechnik mit Mikrophon Studiotechnik und externer Soundkarte und die Möglichkeiten der Do, 10.30 –11.30 AUDIO-Bearbeitung mit Hilfe der Software „Logic X“ - RO Dt.Hs OG 1 Mikrophoneinsatz, welches Mikrophon benutze ich? Martin Johnson 2. Produktion Modul-Nr. 1-F-1 / 2-F-1 Einführung in die Möglichkeiten der MIDI-Bearbei- 0,5 CP tung mit Hilfe der Software „Logic X“ Herstellung von Playbacks mit Hilfe von Software-Samples (VST- Inst- ruments) Besuchen Sie uns im Internet … Hochschule Rottenburg: www.kirchenmusik-hochschule.org Hochschule Tübingen: www.kirchenmusikhochschule.de 16 17
Lehrveranstaltungen Rottenburg Lehrveranstaltungen Rottenburg Die mit „C*“ gekennzeichnetten Lehrveranstaltungen Kinderchorleitung finden für die C-intern-Ausbildung im Auftrag des Amtes BA 1–3 Methodische Grundlagen und Anleitungen in der für Kirchenmusik statt. Vorlesung, Hospitationen ganzheitlich-musikalisch-pädagogischen Arbeit mit und Probenarbeit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Alters- Kantorale und vokale Fächer Methodik und Praxis der Kin- stufen, Kinderstimmbildung in Theorie und Praxis, der- und Jugendchorleitung Aufbau und Gestaltung von Kinderchorproben, siehe Beschreibung Entwicklung und Gestaltung eigener Probenmethodik Chorleitung Anton Aicher sowie Kennenlernen „geschlossener Methoden“, Hilfen 1 CP zur Kinderchor-Literaturauswahl/Literaturberatung, CPÜ, Oratoriendirigieren Siehe unter siehe „Künstlerische Fächer“ auf Seite 13 Hospitation und eigene praktische Kinderchorproben unter Anleitung uvm. alle Chorleitungsstudie- Der Gruppenunterricht ist für die Herrn Schmid renden zugeteilten Studierenden verpflichtend, alle anderen Mi, 16.15-17.45 Uhr HfK Gruppenunterricht Studierenden sind willkommen. Für den Besuch des Di und/oder Do,16.00-16.45 Uhr Ghs St. Moriz/Rot- Chorleitung Gruppenunterrichtes erhalten Sie CPs dann, wenn Sie tenburg Termine siehe Beschreibung bei Herrn Schmid zum Einzelunterricht eingeteilt sind. Musiksaal/Hfk (n.A.) Die bei Herrn Schmid eingeteilten Studierenden erhal- Christian Schmid ten Ihre CPs (siehe Studienhandbuch) für den Besuch Chorische Stimmbildung / des Einzel- und Gruppenunterrichtes. Gesang Termine (jeweils 18.15-19.15 Uhr): C*, BA1, MA, MA Chorlei- Die Funktion der Singstimme, Elemente und Aufbau 10.10.21, Vorbereitung einer Chorpartitur + Aufbau tung, offen für alle des Einsingens, Übungenmaterial einer Probe Seminar 29.10.21, Chorklang (Balance, Vokalfarben, Intonation) Chorische Stimmbildung 1 Literatur: 21.11.21, Rhythmus (Pulsierung und Klammer) Mi 10.30–11.15 Hofbauer: Praxis der Chorischen Stimmbildung 12.12.21, Artikulation und Phrasierung, Stilistik RO Musiksaal Horstmann: Chorische Stimmbildung 09.01.22, Künstlerische Arbeit am Text Christine Müller Mohr: Handbuch der Kinderstimmbildung 06.02.22, Chorklang (Stilistik, Intonation) 0,5 CP Guglhör: Stimmtraining im Chor Anmeldungen für den Gruppenunterricht bis 04 Okto- Seidner: ABC des Singens ber an cschmid@kirchenmusik-hochschule.org C*, BA1, MA Gesang, offen Erarbeitung, praktische Durchführung und Analyse Studiochor für alle von Einsingvorgängen. alle Studierenden Termine siehe unter siehe „Künstlerische Ensembles Seminar Di 10.15–11.15 Rottenburg“ auf Seite 12 Einsingpraxis RO DSS Roter Saal (n.V.) Mi 11.15–12.00 RO Musiksaal Christine Müller 0,5 CP BA2-4, MA Gesang, offen Chorische Stimmbildung 4 (Methodik der Kinder- für alle stimmbildung) wird als Blockseminar in Kursform Seminar angeboten und durch den Besuch von zwei Kompakt- Chorische Stimmbildung 4 kursen (BA, MA Chorleitung), bzw. einem Kompakt- Kinderstimmbildung kurs (MA Gesang) abgedeckt. Die Kurse finden jeweils 0,5 CP im Sommersemester statt. 18 19
Lehrveranstaltungen Rottenburg Lehrveranstaltungen Rottenburg MA-Gesang, empfohlen C, Körper- und Atemarbeit für Sänger und Instrumenta- C* Schlagtechnik und Probenmethodik B1, offen für alle listen: Seminar/Übung Übung Die Arbeit am Körperbewußtsein und an Balancen Chorleitung Körper- und Atemschu- ist mit dem damit verbundenen Achtsamkeitstraining Do, 09.00, lung für Sänger und Instru- unerläßlich nicht nur für Sänger, sondern für jeden Spielewelt mentalisten musikalisch und künstlerisch Tätigen. Fehlbelastungen Peter Lorenz Zeit nach Absprache können minimiert und Potentiale aktiviert werden. RO Musiksaal Deshalb ist die Veranstaltung allen Studenten empfoh- BA3, BA4 Das Rottenburger Orchesterforum ist ein Praxisangebot Christine Müller len. Wir beschäftigen uns mit Körperwahrnehmung, Übung für die Studierenden der Klassen Orchesterleitung, um 0,5 CP Haltungsaufbau, Eutonus, Entstpannungstechniken, Orchesterforum erste Erfahrungen mit professionellen Musikern zu Atemwahrnehmung, Atemkontrolle etc. 2 Termine jeweils mittwochs bekommen. In den 15-minütigen Probeneinheiten be- Bitte an bequeme Kleidung und bequeme Schuhe/dicke von 9.00–12.00 kommen die Studierenden nicht nur eine Rückmeldung Socken denken. Für regelmäßig Teilnehmende gibt es RO M.Hs Saal ihres Lehrers sondern auch direkt von den Musikern, ein Zertifikat. Philipp Amelung mit denen sie zusammenarbeiten. Das Orchesterforum Peter Lorenz ist eine Ergänzung zum Gruppenunterricht, in dem die Ensembleleitung Werke schlag- und probentechnisch erarbeitet werden. BA3, BA4 Schlagtechnik an Hand orchestraler Literatur (Chors- Seminar infonik, Kammerorchester), Umgang mit Taktstock, Offen für alle Das Programm wird auf der Seite https://uni-tuebingen. Orchesterleitung Besprechung von Orchesterpartituren. Hospitation de/universitaet/campusleben/kunst-kultur-und-freizeit/ Mi, 9.00–12.30, M.Hs Saal Vorbereitung auf Orchesterforum in Hinblick auf die Akademisches collegium-musicum/akademisches-orchester veröffent- Philipp Amelung Probentechnik. Orchester licht. 1,5 CP Mi, 20.00–22.15, TÜ Philipp Amelung Die Proben finden im Festsaal der neuen Aula in BA3, BA4 Wiederholung und Vertiefung Schlagtechnik, Erarbei- 0,5 CP Tübingen, Geschwister-Scholl-Platz statt. Aufgrund der Seminar ten ausgewählter Sätze aus sinfonischen/ chorsinfoni- Corona-Pandemie ist die Probenarbeit noch unsicher. Orchesterleitung schen Werken, Oratorien, Kantaten, Orchestermessen Mi, 10.00–11.30 unterschiedlicher Epochen, Probenmethodik, Rezitativ- GTB-Spielewelt dirigieren. Sprecherziehung/Phonetik Peter Lorenz C*, BA1 1. und 2. Semester Bildung und Systematik der deutschen Sprachlaute. 1,5 CP Vorlesung/Übung Ausspracheregeln. Übung und Anwendung im Text. Grundlagen der Phonetik C*, offen für alle Simulation einer Chorprobensituation Mi, 12.15-13.00 Übung RO St. Moriz, Saal CPÜ Luise Wunderlich nach Vereinbarung, RO DSS 0,5 CP Christian Schmitt 20 21
Lehrveranstaltungen Rottenburg Lehrveranstaltungen Rottenburg Musiktheorie und musikpraktische Fächer BA3, BA4 Vom barocken Kontrapunkt zur Wiener Klassik Vorlesung/Übung Gehörbildung Tonsatz II Mi, 08.00–09.30 C* Teestube (n.A.) Seminar Wolfgang Weis Gehörbildung 2 CP Do, 9.30, RO Dt.Hs OG 1 Martin Johnson BA5, BA6 Romantik und Impressionismus Vorlesung/Übung BA1, BA2 Tonsatz III Übung Di, 13.00-14.30 Gehörbildung I RO Dt. Hs OG1 (n.A.) Di, 14.30–15.15 RO Ev.GHs Wolfgang Weis (n.V.) 2 CP Wolfgang Weis 0,5 CP BA3, BA4 MA1, MA2 Kompositionsversuche und Übungen in verschiedenen Übung Vorlesung/Übung Stilen Gehörbildung II Tonsatz IV Zeit und Ort N.V. Do, 11.00-12.00 Heinrich Walther Spielewelt (n.A.) 0,5 CP Wolfgang Weis 1,5 CP BA5, BA6 Übung C* Grundlagen des praktischen Tonsatzes Gehörbildung III Vorlesung/Übung Mi, 13.00–13.45 Tonsatz C RO Dt.Hs OG 1 (n.V.) Fr, 10.30–12.00 Wolfgang Weis GTB Spielewelt (n.A.) 0,5 CP Wolfgang Weis 1 CP Tonsatz BA1, BA2 Kantionalsatz und Choralsatz nach J.S. Bach Vorlesung/Übung Tonsatz I Di, 15:30-17:00 Uhr RO Dt.Hs OG 1 (n.A.) Wolfgang Weis 2 CP 22 23
Lehrveranstaltungen Rottenburg Lehrveranstaltungen Rottenburg Kirchliche und wissenschaftliche Fächer BA1-2, offen für alle Kurs I: Neumenkunde und Neumeninterpretation. Seminar, Theorie und Praxis Neben dem Verständnis des lateinischen Textes und Liturgiegesang / Gregorianik Gregorianischer Choral I der Verankerung des Gesangs ist ein Verständnis der Do, 16.15–17.00 Notationen aus St. Gallen und Metz (lothringische No- Pflicht für C*, offen für alle Zum Themenfeld des Gregorianischen Chorals und des Hirscherhaus tation) des 10. Jahrhunderts für die Interpretation der Seminar mit Gesangsübun- Deutschen Liturgiegesangs gehören der Umgang mit Dr. Inga Behrendt Gesänge des Gregorianischen Repertoires von großer gen dem Gotteslob, mit dem Graduale Romanum (Graduale 0,5 CP Bedeutung. Schreibübungen und die Vorstellung von Einführung in den Grego- novum, 2011/2018) und Antiphonale zum Stundengebet, einzelnen Neumenzeichen und ihrer Interpretationen rianischen Choral und den mit verschiedenen Kantorenbüchern sowie die Gottes- gehören zu diesem Seminar. Deutschen Liturgiegesang dienstgestaltung. Auf das Entwerfen von Liedplänen Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta Mi, 9.00–10.30 wird in diesem Semester ein Schwerpunkt gelegt. Prak- SC 117, Regensburg 2011; Stefan Klöckner, Einführung RO Hirscherhaus tische Übungen wechseln im Unterricht mit theoreti- in den Gregorianischen Choral, Regensburg 2009, dritte Dr. Inga Behrendt schen Einheiten ab. und verbesserte Auflage Regensburg 2013; Beiträge zur 1 CP Literatur: Bernhard Schmid, Deutscher Liturgiegesang, Gregorianik; Eugene Cardine, Gregorianische Semiolo- in: Musik im Gottesdienst, hrsg. von Hans Musch, gie, Erstveröffentlichung in italienischer Sprache im Jahr Regensburg 1993, S. 357–S. 474. 1968, übersetzt durch Johanna Grüger, Solesmes 2003. BA1–2, offen für alle In der Gruppe wird ein Choraldirigat erarbeitet, das BA1–2, offen für alle Im Kurs III / Gregorianischer Choral steht die Modolo- Praxisseminar sich an der Neumennotation von St. Gallen orientiert. Seminar, Theorie und Praxis gie im Vordergrund. Modologisch untersucht werden Choraldirigat DinA3-Bögen und Filzstifte sind vorhanden. Gregorianischer Choral III Ferialantiphonen, Cantica der Osternacht, Tracten im Mi, 11.45–12.30 Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta Do, 12.15–13.00 II. Modus und andere Gesänge, darunter solche, die RO Hirscherhaus SC 117, Regensburg 2011. RO Hirscherhaus nicht einem Modus eindeutig zuzuordnen sind. Dr. Inga Behrendt Dr. Inga Behrendt Literatur: Stefan Klöckner, Einführung in den Gregoria- 0,5 CP 0,5 CP nischen Choral, Regensburg 2009, dritte und verbesserte Auflage Regensburg 2013; Bernhard Schmid, „Deutscher BA1–2, offen für alle In der Gruppe wird ein Choraldirigat erarbeitet, das Liturgiegesang“, in: Musik im Gottesdienst. Ein Hand- Praxisseminar sich an der Neumennotation von St. Gallen orientiert. buch zur Grundausbildung in der katholischen Kir- Choraldirigat DinA3-Bögen und Filzstifte sind vorhanden. chenmusik, hrsg. von Hans Musch, Band 1: Historische Mi, 12.30–13.15 Literatur: Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta Grundlagen - Liturgik - Liturgiegesang, Regensburg 1993, RO Hirscherhaus SC 117, Regensburg 2011. S. 359-474; Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta Dr. Inga Behrendt SC 117, Regensburg 2011. 0,5 CP B1-2, offen für alle Kurs I: Kirchenlieddichter/Kirchenliedgattungen. – Seminar, Theorie und Praxis Welche Gesänge des Kirchenliedrepertoires gehören Deutscher welcher Gattung an? Welche musikalischen Formen Liturgiegesang I gibt es? Was hat Dichter dazu bewogen, Kirchenlieder Do, 17.00–17.45 zu schreiben? Hirscherhaus Literatur: Bernhard Schmid, Deutscher Liturgiegesang, Dr. Inga Behrendt in: Musik im Gottesdienst, hrsg. von Hans Musch, Re- 0,5 CP gensburg 1993, S. 357-S. 474. 24 25
Lehrveranstaltungen Rottenburg Lehrveranstaltungen Rottenburg BA1–2, offen für alle Im Mittelpunkt von Kurs III / Dt. Liturgiegesang stehen BA1–2, offen für alle Im Mittelpunkt des Kurses (Kurs IV) steht der Kan- Seminar, Theorie und Praxis die Gesänge des Stundengebets. Welche musikalischen Seminar, Theorie und Praxis torendienst, verstanden als solistischer Gesang in der Deutscher Gestaltungsmöglichkeiten können in den einzelnen Deutscher Liturgie. – In Nicht-Corona-Zeiten: An welchen Stellen Liturgiegesang III Tagzeitengebeten umgesetzt werden? Für welche Ziel- Liturgiegesang IV in der Liturgie tritt Kantorendienst auf? Wie kann der Do, 13.00–13.45 gruppe eignen sich welche Gesänge? Es wird auch die Do, 17.00–17.45 Psalmenvortrag in Andachten und in der Tagzeiten- RO Hirscherhaus musikalische Gestaltung von beispielsweise Prozession- RO Hirscherhaus liturgie bereichert werden? Welche Publikationen zu Dr. Inga Behrendt en, Maiandachten, Kirchenmusikalischen Andachten Dr. Inga Behrendt Antwortgesängen für die Messfeier gibt es? Was sollte 0,5 CP behandelt. 0,5 CP beachtet werden, wenn ein eigener Antwortgesangs Literatur: Antiphonale zum Stundengebet, hrsg. von geschrieben wird? Mit welchen Lesungstönen richtet den Liturgischen Instituten Trier – Salzburg – Zürich man einen Evangeliumstext ein? Im Kurs erstellen wir in Zusammenarbeit mit den Mönchen der Abtei Müns- Antwortgesänge, richten Lesungen ein, und verfas- terschwarzach, Verlag, Freiburg, Basel, Wien, Münster- sen Liedpläne, die insbesondere den Kantorendienst schwarzach 2006 (9. Auflage); Morgenlob – Abendlob, berücksichtigen. – In der Zeit der Corona-Pandemie: Mit der Gemeinde feiern, erarbeitet von Paul Ringseisen Welche Erfahrungen haben Kirchenmusiker gemacht, u.a., drei Bände, Planegg 2000. die mit Kantorengruppen von vier oder acht Personen Gottesdienste musikalisch gestaltet haben? Welche Choralscholaprobe (Frau- Siehe unter siehe „Künstlerische Ensembles Rotten- Ideen waren eine Bereicherung und lassen sich auch in en) – Schola Vox fluens burg“ auf Seite 12 einer Post-Corona-Zeit wiederholen? Literatur: verschiedene Kantorenbücher; Kirchenmusi- kalische Mitteilungen der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Choralscholaprobe (Män- Siehe unter siehe „Künstlerische Ensembles Rotten- Ausgabe 147 - November 2020. ner) – Schola St. Martinus burg“ auf Seite 12 Liturgik BA1–2, offen für alle Im Gregorianischer Choral IV steht die Analyse der Seminar, Theorie und Praxis Gesänge im Vordergrund. Wie lässt sich das Wort-Ton- Verpflichtend für C* Die Wurzeln der Eucharistiefeier in den Abendmahls- Gregorianischer Choral IV Verhältnis beschreiben? Was sagen die Liqueszenzneu- Vorlesung mit Colloquium berichten und weiteren Zeugnissen des Neuen Testa- Do, 16.15–17.00 men über die Textgestaltung und -interpretation aus? Liturgik I: mentes. Die geschichtliche Entwicklung der Messfeier RO Hirscherhaus Wie fließen der paleographische, modologische und Die Feier der Eucharistie. und die Liturgiereform des 2. Vatikanischen Konzils. Dr. Inga Behrendt semiologische Befund in die Gesanginterpretation ein? Das Kirchenjahr. Gehalt und Gestalt der Messfeier in ihren einzelnen 0,5 CP Literatur: Stefan Klöckner, Einführung in den Gregoria- Mo, 10.30–12.00, RO Hi.Hs Teilen. Die Entwicklung, die Gestalt und die Feier des nischen Choral, Regensburg 2009, dritte und verbesserte (N.A.) Kirchenjahres. Auflage Regensburg 2013; Bernhard Schmid, „Deutscher Dr. Hans-Michael Literatur: Martin Stuflesser, Eucharistie, Regensburg Liturgiegesang“, in: Musik im Gottesdienst. Ein Hand- Schneider 2013. buch zur Grundausbildung in der katholischen Kir- 1 CP Michael Kunzler, Sein ist die Zeit, Paderborn 2012. chenmusik, hrsg. von Hans Musch, Band 1: Historische Grundlagen - Liturgik - Liturgiegesang, Regensburg 1993, S. 359–474; Graduale Novum, Editio Magis Critica Iuxta BA, offen für alle Die Vorlesung im Fach Liturgik findet erst wieder im SC 117, Regensburg 2011. Vorlesung Sommersemester 2022 statt. Liturgik 26 27
Lehrveranstaltungen Rottenburg Lehrveranstaltungen Rottenburg Theologische Grundlagen Orgelbaukunde BA, offen für alle Die eine Frohe Botschaft begegnet uns in den vier Evan- C*, BA Das Orgelbaukundeseminar findet nur im Sommerse- Vorlesung mit Colloquium gelien. Sie sind das grundlegende Zeugnis über Jesus Seminar mester statt. Die eine Botschaft und die Christus. Wieso sind es vier Evangelien? Wie kommt Orgelbaukunde vier Evangelien es dazu, wie hängen sie zusammen und was ist ihre je Do, 16.00-17.30 Mo, 9.00–10.30 spezifische Eigenart? Was ist die eine Botschaft, die sich Wolfgang Weis RO Hirscherhaus/n.A. in vierfacher Weise in den Evangelien spiegelt? Das sind 1 CP Dr. Hans-Michael die Fragen, denen in dieser Vorlesung Schneider nachgegangen werden soll. Latein 1 CP Literatur: Wilfried Eisele, Kurzgefasste Einleitung in das Neue Testament, Freiburg 2021. BA, offen für alle Im Seminar werden erste Zugänge zur lateinischen Seminar Sprache eröffnet. Wir lesen gemeinsam Texte der Li- Kirchliches Latein turgie und besprechen lateinische Gesangtexte aus dem Mo, 12.00–12.30, Ro Hi.Hs Kirchenliedrepertoire. Ziel des Seminars ist, Sicherheit Musikgeschichte Medienraum (1. OG) beim richtigen Betonen der Silben zu gewinnen, ein C*, offen für alle Die Vorlesung Musikgeschichte I ist eine Lehrveran- Ein zusätzliches Blockseminar Verständnis für die lateinische Grammatik zu ent- Vorlesung staltung, in der Grundkenntnisse über die Geschichte wird in der ersten Unter- wickeln und Übersetzungen in die deutsche Sprache Musikgeschichte 1 der europäischen Musik des Zeitraums 900 bis 1500 richtseinheit terminiert. einschätzen zu lernen. Mi, 14.00–15.30 vermittelt werden. Die Inhalte werden in historisch Inga Behrendt RO Hirscherhaus chronologischer Reihenfolge behandelt. 0,5 CP Dr. Inga Behrendt 1 CP Literatur: Europäische Musik in Schlaglichtern, hrsg. von Methodik des Tastenspiels Peter Schnaus, Mannheim 1990; Hans Heinrich Egge- brecht, Musik im Abendland. Prozesse und Stationen BA Ziel des Blockseminars ist die Befähigung zu einem vom Mittelalter bis zur Gegenwart, München und Zürich Seminar reflektierten und methodisch vielfältigen, künstleri- 1991. Methodik des Tastenspiels schen Unterricht im Bereich des Tastenspiels. Durch (2. Teil) Vermittlung eines breiten pädagogisch-psychologischen Blockseminar Grundlagenwissens zur Klaviermethodik und durch Termine siehe Beschreibung Praxisideen zu dessen methodisch-didaktischer Um- Ergänzungsfächer RO Musiksaal setzung, sollen die Handlungskompetenz, die Beobach- Susanne Stetter tungs- und Analysefähigkeit sowie die kommunikative Orgelmethodik 0,5 CP Kompetenz im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen BA, MA, offen für alle, Grundlagen des Orgelunterrichts, Analyse historischer geschult werden. Seminar und moderner Orgelschulen, methodisches Basiswissen Orgelmethodik wird zusammen erarbeitet und in Lehrproben praxis- Termine: Do, 12.00–13.00 , RO Saal nah erprobt. 08.10.2021, 12.00-15.00 Uhr / 16.00-18.00 Uhr Kirsten Sturm Empfohlen wird das Seminar für das 5./6. Semeter, WS 09.10.2021, 09.00-12.00 Uhr/ 13.00-15.00 Uhr 0,5 CP BA / 0,75 CP MA und SS sind aufeinander aufbauend. Literatur: Orgelschulen von J. Michel, B. Kruas, C. Klomp, E. Kaller, H. Keller, Barbara Kraus „Orgelun- terricht“ 28 29
Lehrveranstaltungen Rottenburg Lehrveranstaltungen Rottenburg Wahlbereich Offen für alle Musikalisch-liturgische Impulse für den kirchenmusi- Seminar kalischen Alltag. Methodik Klavier Workshop: BA, MA Lernfelder, Unterrichtsmethoden, Übestrategien, Aus der Praxis – für die Vorlesung Lernverhalten und Motivation, Aufbau von Unterrichts- Praxis Methodik/Didaktik stunden, altersadäquate Unterrichtsliteratur. nach Vereinbarung, RO DSS Mi, 14.30–15.15, DtH EG2 Christian Schmitt Sabine Böpple-Imlau CP 0,75 0,5 CP C, BA, MA Es werden Originalwerke und Bearbeitungen für Saxo- Vorbereitete Unterrichtsentwürfe werden in kontinu- Offen für alle phon und Orgel/Klavier erarbeitet. BA, MA ierlicher Praxis mit einem Klavierschüler durchgeführt Blockseminar Gottesdienstgestaltung mit den erarbeiteten Werken in Einzelunterricht und anschließend reflektiert. Workshop Saxophon und Rangendingen St. Galluskirche am 3.10.2021. Lehrprobe Mi, 15.15–16.00, DtH EG2 Orgel 30.9.–3.10.2021, RO Anmeldung bis 30.7.2021 z. Hd. Prof. Stefan Palm erfor- Sabine Böpple-Imlau 0,75 CP Jola Lerch (Saxophon) derlich spalm@kirchenmusik-hochschule.org Stefan Palm (Orgel) 0,5 CP BA, MA Unterrichtsbeobachtung bei zwei Schülern unterschied- Seminar lichen Alters mit anschließender Reflexion. Hospitation Mi, 16.00–16.45, DtH EG2 Sabine Böpple-Imlau 0,5 CP Offen für alle Dieses Angebot richtet sich an alle, die im Anschluss Seminar der Lehrprobe im Fach Klaviermethodik unterrichten. Supervision Erörterung und Klärung konkreter Fragen, die aus der Mi, 16.45–17.30, DtH EG2 Unterrichtssituation entstehen. Sabine Böpple-Imlau Entwicklung individueller Lösungsansätze. 1 CP Workshop C*, offen für alle Lied- und Psalmbegleitung mit Intonationen zur jewei- Praktische Übung ligen liturgischen Situation. Lieder und Psalmen Mi, 17.00–17.30, St. Moriz Peter Schleicher 30 31
Lehrveranstaltungen Tübingen Lehrveranstaltungen Tübingen Künstlerische Fächer Alle Semester Mozart, Vesperae solennes KV 339 und Schubert, Blockseminar 5. Sinfonie werden in der Praxis erarbeitet Chor- / Orchesterleitung 28.09.–02.10.2021 Chor-/Orchesterleitung Täglich 10.00-18.00 Uhr Alle Semester Behandlung schlagtechnischer, interpretatorischer und Stephanuskirche TÜ 2. Oktober 10.00-20.00 Uhr Gruppenunterricht probenmethodischer Fragen anhand der Semesterpro- Marius Mack Chor-/Orchesterleitung gramme in Chor-/Orchesterleitung. Partiturspiel und Thomas J. Mandl Mo, 14.00–15.30, TÜ Saal Rezitativdirigieren. Veronika Stoertzenbach Marius Mack Modul-Nr. B-Module Modul-Nr. B-Module 1,5 CP Alle Semester Kantatengottesdienst zum Reformationstag im Bezirks- Hospitation kantorat Villingen mit Johann Sebastian Bach, Alle Semester Schlagtechnik, Methodik Probe und Ensembleleitung; Kantatengottesdienst Kantate BWV 79 „Gott, der Herr, ist Sonn und Schild“ . Gruppenunterricht Analyse, Partiturspiel, Rezitativdirigieren. BWV 79 „Gott, der Herr, Mitwirkende: Chor-/Orchesterleitung ist Sonn und Schild“ Vokale - Das Chor Ensemble Villingen Mo, 17.00-18.30, TÜ Saal 25.10./29.10.-31.10.2021 Villinger Kantatenorchester in Barockbesetzung Thomas J. Mandl Johanneskirche VS-Villingen Leitung: Marius Mack Modul-Nr. B-Module Marius Mack Hospitationsmöglichkeit für alle Studierenden. 1,5 CP Modul-Nr. B-Module Nachdirigat für Fortgeschrittene nach Absprache. Montag, 25.10.: 14.00-15.30 Uhr Vorbereitung im Alle Semester Schlagtechnik mit Taktstock, Analyse und Partiturspiel, Gruppenunterricht (Saal HKM Tübingen) Gruppenunterricht Rezitativdirigieren. Freitag, 29.10.: 19.45-22.00 Uhr Chorprobe Chor-/Orchesterleitung Samstag, 30.10.: 14.00-18.00 Uhr Generalprobe Di, 13.00–14.30, TÜ Saal Sonntag, 31.10.: 8.30 Uhr Stellprobe / 10.00 Uhr Di, 14.45–16.30, Klavier- Gottesdienst zimmer Veronika Stoertzenbach Pop-Studierende Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der Modul-Nr. B-Module Übung (ca. 14-täglich) Inhalte des Faches Chorleitung (Jazz/Pop). 1,5 CP Jazz/Pop-CPÜ Di, 17.00-19.00 (tba) Termine: 05.10./ 12.10./ 19.10./ 23.11./ 14.12./ 11.01./ Alle Studierenden Chorpraktische Übung zur praktischen Anwendung der HKM TÜ (tba) 11.02. /08.02. Übung Inhalte des Faches Chorleitung, größtenteils selbststän- Julian Knörzer Studiochor dige Probenerfahrung. Modul-Nr. 3-B-1 Di, 10.15–11.15 1 CP RO DSS Blauer Saal Konzerttermin: Marius Mack Fr, 18. Februar 2022 BA Pop, MA Pop Bandleitung und Einstudierung eigener Arrangements. Thomas J. Mandl Offen für alle Proben von Adhoc-Situationen und Arrangements mit Veronika Stoertzenbach Blockseminar einer Band. 1 CP Bandleitung HKM, Saal Termine: 09.10./ 13.11./ 26.11./ 05.02.2022 Patrick Bebelaar 10.00-16.00 Uhr, 26.11.2021 abends Tobias Becker Modul-Nr. 3A-1, 3-A-2, 5-A-1, 5-A-2 5 / 2/ 2 / 1 CP 32 33
Lehrveranstaltungen Tübingen Lehrveranstaltungen Tübingen Kinderchorleitung Orgel Offen für alle Methodik der Kinderchorleitung praxisnah. Stimmbil- BA/MA, alle Semester Jeder, der sich mit Musik - insbesondere mit Alter Seminar dung mit Kindern unter Berücksichtigung der alters- Seminar Musik - beschäftigt, steht irgendwann einmal vor der Singen mit Kindern spezifischen Entwicklung. Grundlagen der relativen Orgeltabulaturen Frage, welche Fassung eines Werkes man verwendet Di, 14.45-16.15 Solmisation. Rhythmussprache. Singanimation. Tanz Mi, 16.00-17.30 und aus welchen Gründen. Glaubt man dem Heraus- TÜ 2.02 und Bewegung. Praxis Liederarbeitung. Gruppenfüh- TÜ Saal geber einer Orgelausgabe blind oder macht man sich Manuela Nägele rung. Hospitation in der Tübinger Kinderkantorei. Jens Wollenschläger als mündiger Künstler selbst ein Bild davon, welche Modul B-Module Fachpraktische Übungen. Modul-Nr. 1-W-1/ 4-W-1 Version der jeweilige Komponist intendiert hat? Hier 4 CP 1 CP setzt die Auseinandersetzung mit Kritischen Berich- ten, Tabulaturen und weiteren Quellen ein. In diesem Bläserchorleitung Seminar wollen wir genau dies tun: Kritische Berichte lesen (lernen), aus Tabulaturen spielen (erst einmal: die Blechbläser Praktischer Teil der Bläserchorleitung im Rahmen des Hemmung davor verlieren) und eine eigenverantwortli- Blockseminar Chorleiterlehrgangs des EJW. Theorie-Vorlesungen che Entscheidung treffen, welche Quellen nach welchen Praktische Ausbildung nach Absprache. Kriterien zu beurteilen sind und aus welcher Fassung Bläserchorleitung man deshalb spielt. Alle wichtigen Tabulaturarten von 21.-28.1.2022, ganztägig Beginn: 21.01.2022, 18.00 Uhr der Älteren deutschen Orgeltabulatur (Buxheimer Tagungszentrum Bernhäuser Orgelbuch, Lochamer-Liederbuch, Arnolt Schlick etc.) Forst über die Neuere deutsche Orgeltabulatur (Bruhns, Hans-Ulrich Nonnenmann Tunder, sogar Bach etc.) bis hin zu Formen französi- Albrecht Schuler scher, italienischer und spanischer Tabulaturen werden Modul-Nr. 1-W-1 in diesem Seminar theoretisch und praktisch behandelt 0,5 CP und mit Hintergründen zu stilistischen, spielprakti- schen, literaturkundlichen und orgelbaulichen Facetten Phonetik beleuchtet. Vorlesung/Übung Einführung in die Systematik der deutschen Sprachlau- Mindestteilnehmerzahl: 5 Personen te und Ausspracheregeln Anmeldung zu diesem Seminar bis 1. September 2021 Blockseminar Phonetik (Teil 2) Seminarbeginn: Mi, 13.10.2021, 16 Uhr Freitag, 19.11.2021 15.00-19.00 Seminartermine: 13.10./ 27.10./ 10.11./ 17.11./ 1.12./ 15.12./ TÜ 2.02 12.1./ 26.1./ 9.2. Luise Wunderlich Modul-Nr. 1-B-1, 3-B-1 Abschlusskonzert: Mi, 9. Februar 2022, 16 Uhr, Saal HKM 0,5 CP in Summe mit Stimmphysiologie 34 35
Lehrveranstaltungen Tübingen Lehrveranstaltungen Tübingen Wissenschaftliche Fächer Hymnologie Offen für alle Die Hymnologie erforscht Kirchenlied und Kirchenge- Theologie Übung sang. Das heißt: Das evangelische Gesangbuch interes- Alle Semester Die Veranstaltung gibt einen gerafften Überblick über Das evangelische Gesang- siert uns in dieser Lehrveranstaltung nicht ausschließ- Vorlesung/Seminar die Kirchengeschichte vom Urchristentum über Alte buch. Hymnologische und lich als ein historisches Dokument. Wir wollen das Ge- Theol. Grundlagen II: Kirche, Mittelalter, Reformation und Neuzeit bis in die hymnopraktische Erfah- sangbuch (samt Ergänzungsbänden und Alternativen) Kirchengeschichte und Gegenwart. Teils im geschichtlichen Kontext, teils in rungen vielmehr als ein Medium begreifen, das eine komplexe theol. Schlüsselthemen eigenen Themeneinheiten werden Schlüsselthemen der Do, 16.15–17.45 Praxis trägt – das Singen selbst, bei dem sich Menschen Fr, 10.30–12.00 Theologie dargestellt und in ihrer heutigen Bedeutung TÜ 2.02 durch Wort und Ton in unterschiedlichen (Zeit- und TÜ 2.02 diskutiert: Christologie, Gottesbilder und Trinität, Dr. Katharina Krause Klang-)Räumen miteinander verbinden, um darin Frieder Dehlinger Rechtfertigung und Nachfolge, Schuld und Vergebung, Frieder Dehlinger letztendlich Gott selbst gegenüberzutreten. Um dem Modul D-Module Kanonbildung und Schriftverständnis; die Kirche und Modul-Nr. 1-W-1 Reichtum und den Möglichkeiten des Gesangbuchs 1 CP ihre Ämter, Konfessionelle Unterschiede und Ökumene; 1 CP auf die Spur zu kommen, werden wir daher zunächst das Christentum im interreligiösen Setting der Gegen- viele ältere und zeitgenössische Lieder kennenlernen, wart. - Neben Bibel und Bekenntnissen werden wir die singend erproben, historisch einordnen und kritisch be- Kirchenlieder aller Zeiten als Quellen und Bezugspunk- sprechen, um ihre Potentiale für Gottesdienst, Seelsorge te gelebter Religiosität auf die Themen und Entwicklun- und Unterricht einschätzen zu lernen. Der gelebten Re- gen hin befragen. ligion gottesdienstlichen Gesangs wollen wir uns aber Beginn: 8. Oktober 2021 auch empirisch annähern, indem wir unterschiedliche Gottesdienstkulturen teilnehmend beobachten und im Blick auf das Singen und die Funktionen der Lieder Liturgik kritisch befragen. Auf diese Weise historisch kontextu- Alle Semester Thema ist das Kirchenjahr als integrierende Groß- alisierend und empirisch wahrnehmend möchten wir Vorlesung/Seminar form kirchlichen und persönlichen Lebens vor Gott. die Reflexion über die Möglichkeiten und Reichweite Liturgik I: Kirchenjahr, Erschlossen werden weiter die beiden Hauptformen des Gesangbuchs in Gang setzen; letzten Endes nämlich Messe/Abendmahl und des evangelischen Sonntagsgottesdienstes: Predigtgot- zielt die hymnologische Auseinandersetzung immer Predigtgottesdienst tesdienst und Abendmahlsgottesdienst (Oberdeutsche auch auf Klärung der Frage: Was und wie singen wir Fr, 13:45-15:15 Form und Messe). Dabei gehen wir auf biblisch- morgen? Dr. Katharina Krause ist wissenschaftliche TÜ 2.02 theologische, liturgiegeschichtliche, ökumenische und Mitarbeiterin im Fachbereich Praktische Theologie an Frieder Dehlinger dramaturgische Aspekte ein. Reflektiert werden Fragen der Ev.-theol. Fakultät der Universität Tübingen. Die Modul D-Module der liturgischen Ämter und Rollen und ihr Zusam- Übung ist ein gemeinsames Angebot der Theol. Fakultät 1 CP menwirken sowie die stimmige Gestaltung liturgischer und der Hochschule für Kirchenmusik, zu dem Studie- Prozesse durch Singen und Musik. Neben aller theo- rende der Theologie und der Kirchenmusik eingeladen logischen und historischen Verankerung gilt der Blick sind. Für Studierende der Kirchenmusik – auch der immer auch den heute stimmigen liturgischen Umset- höheren Semester – ist die Veranstaltung fachliche Er- zungen. Kleine Referate zu einzelnen Teilen der Liturgie weiterung und theologische Vertiefung des in Hymno- sind erwünscht. logie I und II angebotenen Stoffes. Gemeinsame Besuche und Nachbesprechungen beson- Beginn: 21.10.2021 ders geprägter Gottesdienste können vereinbart werden. Auch die gemeinsame Gestaltung eines Gottesdienstes für die HKM kann Teil des Seminars werden. Bibel und Gesangbuch bitte mitbringen. Beginn: 8. Oktober 2021 36 37
Sie können auch lesen