Heidelberg Wallboxen Energieforum Rhein-Neckar 2020 - Heidelberger Druckmaschinen AG | November 2020 - Metropolregion Rhein-Neckar
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhaltverzeichnis Heidelberg Wallboxen 01 Heidelberger Druckmaschinen AG 02 eMobilität allgemein 03 Heidelberg Wallbox Home Eco 04 Heidelberg Wallbox Energy Control 05 Abschluss © Heidelberger Druckmaschinen AG
Heidelberger Druckmaschinen AG. Der zuverlässiger Partner mit hoher Innovationskraft für die Druckindustrie. • Seit 170 Jahren stehen wir für Qualität und Zukunftsfähigkeit. Damit sind wir ein Unternehmen mit einer langen Tradition, bestimmen aber gleichzeitig dank moderner Technologien und innovativer Geschäftsideen die Zukunftstrends in unserer Branche. Unsere Mission ist es, die digitale Zukunft unserer Branche zu gestalten. • Mit einem Marktanteil von über 40 Prozent bei Bogenoffset-Druckmaschinen konnten wir auch im laufenden Geschäftsjahr unsere Position als Markt- und Technologieführer in der Druckbranche festigen. • Über die Druckindustrie hinaus adressieren wir neue Märkte, beispielsweise haben wir uns mit unserer Kompetenz in der Leistungselektronik erfolgreich im Markt für E-Mobilität etabliert. © Heidelberger Druckmaschinen AG 4
Heidelberg. Kennzahlen und Fakten GJ 2019/2020. - Kerngeschäft: Produktion von Druckmaschinen - Marktführer weltweit weltweit an ~11.300 Mitarbeiter 250 Standorten in 170 Ländern © Heidelberger Druckmaschinen AG 5
Heidelberger – unsere DNA. Zukunft braucht Herkunft. Vom Glockenguss zum…. …globalen Technologieunternehmen… Speedmaster XL 106 Präsentation des ersten Heidelberg-Tiegel …mit neuen Geschäftsmodellen für unsere Kunden... Geburtsstunde der heutigen Heidelberger Druckmaschinen AG © Heidelberger Druckmaschinen AG 6
Heidelberg Wiesloch-Walldorf. Elektronikfertigung. Produktionsspektrum Jährlich : ▪ ca. 15.000 Schaltgeräte ▪ ca. 600.000 Leiterplatten ▪ Hierzu verarbeiten wir 200 Mio. Bauelemente Produktion ▪ Gesamtfläche: 19.900 m² ▪ Lagerfläche: 2.300 m² ▪ Produktionshallen: 2 © Heidelberger Druckmaschinen AG 7
Heidelberg Wiesloch-Walldorf. Elektronikfertigung. Wir entwickeln und produzieren Steuerungs- und Leistungselektronik nach Maß. Steigern Sie Ihre Wettbewerbsfähigkeit durch optimal an die Anforderungen angepasste Serienteile. • Industrie- und Automotive-Standards • Moderne Produktionsanlagen • Modul- und Gerätebau • Schaltschrankbau • Elektronikentwicklung • Simulation • Prototypenbau © Heidelberger Druckmaschinen AG 8
e-Mobilität bei Heidelberg. Ladetechnologie privat / öffentlich. Es wird unterschieden in: Privat, halböffentlich Öffentlich • EN 61851 Wallboxen • Ladesäulenverordnung • Eingeschränkter Nutzerkreis • Unbekannter Nutzer • Keine echte Gebührenabrechnung • Schutz vor Vandalismus • Parkplatz Taxi, • Authentifizierung des Nutzers Firmenparkplatz mit Kennzeichnung • Gebührenabrechnung unterliegt dem „nur Firmenzugehörige“ Eichrecht • Barrieren, Schlüssel, Schranke,... als • Parkraumerkennung Schutz vor öffentlicher Nutzung • Supermarkt, Hotel, Autohaus, Parkplätze, Parkhäuser ohne HDM Nutzereinschränkung © Heidelberger Druckmaschinen AG 9
Heidelberg Ladelösungen. The easy way to charge. • Mit den Heidelberg Wallboxen tanken Sie sicher und bequem Strom. • Alle unsere Hochleistungsladesysteme laden die Batterie Ihres Elektrofahrzeugs schnell, einfach und komfortabel auf. • Die Heidelberg Wallboxen sind die intelligenten Steckdosen für Ihr Elektroauto., indem sie dafür sorgen, dass es immer mit maximaler Geschwindigkeit zuverlässig geladen wird. neue Geschäftsmodelle... eMobilität © Heidelberger Druckmaschinen AG 10
Unsere Wallboxen. Home Eco & Energy Control. Heidelberg Wallbox Home Eco Heidelberg Wallbox Energy Control ▪ Mit überzeugendem Preisleistungsverhältnis ▪ Dank integriertem Lastmanagement ideal für ideal für Nutzer im privaten Bereich. mehrere Nutzer im privaten, gewerblichen und halböffentlichen Bereich. ▪ Über den Industrie-Standard Modbus RTU kann die Wallbox in ein Home Energy Management System integriert werden. ▪ Hiermit ist eine Verbrauchsoptimierung des produzierten Eigenstroms möglich. © Heidelberger Druckmaschinen AG 11
Unsere Wallboxen. Home Eco & Energy Control – die Unterschiede. • Der größte Unterschied ist, dass die Heidelberg Wallbox Energy Control über eine Kommunikationsschnittstelle (RS485) verfügt. • Damit wird (1) ein Lastmanagement und (2) eine externe Steuerung ermöglicht: • (1) Mehrere Wallboxen Energy Control können untereinander verbunden werden und sich selbst steuern, um ein autarkes statisches Lastmanagement anzubieten • (2) Die Wallbox Energy Control kann an externe Energie Management Systeme angeschlossen werden. Damit lassen sich dann Funktionalitäten wie das Laden von Überschussstrom einer Photovoltaik-Anlage realisieren. • Über diese funktionalen Unterschiede hinaus signalisiert die Wallbox Energy Control ihren Status und mögliche Fehler nicht an der Seite mit einer LED wie bei der Wallbox Home Eco, sondern über die Frontbeleuchtung. • Außerdem ist die Wallbox Energy Control mit einem Edelstahl Frontrahmen ausgestattet. © Heidelberger Druckmaschinen AG 12
Elektromobilität allgemein. Was sind die Vorteile von Elektroautos? • Die Vorteile von Elektroautos lassen sich kurz in drei Punkten zusammenfassen: Elektrisch fahren ist …. • Viele Autofahrer empfinden das Fahren eines Elektroautos als angenehm, denn sie verfügen über eine unvergleichliche Laufruhe, kaum Vibration und starke Beschleunigungswerte. • Mit Energie aus regenerativen Quellen sind Sie emissionsfrei unterwegs. © Heidelberger Druckmaschinen AG 13
Elektromobilität allgemein. Warum Elektromobilität die Zukunft ist… • Sehr gut für den alltäglichen Gebrauch (täglich weniger als 80km). • Mit steigender Marktdurchdringung werden die Elektroautos den gleichen Preis wie Verbenner haben. Dabei sind die Unterhalts- und Wartungskosten für Elektroautos wesentlich günstiger. • Dank großer Fortschritte in der Batterieforschung werden Batterien nicht nur leistungsfähiger und leichter, sondern auch immer billiger. © Heidelberger Druckmaschinen AG 14
Elektromobilität allgemein. Welche Steckertypen gibt es für das Elektrofahrzeuge? • Weltweit sind insgesamt drei Steckertypen für das Laden von Elektrofahrzeugen mit Wechselstrom von der IEC (International Electrotechnical Commission) genormt. • In Europa wurde der sogenannte IEC Typ 2 als Standard-Ladestecker definiert, mit welchen sowohl an 230 V als auch an 400 V geladen werden kann. • Aufgrund der geringen Leistung ist das Laden an 230 V mit langen Ladezeiten verbunden. Die vollständige Ladung eines 20 kWh Akkus dauert hiermit fast sechs Stunden. Schneller ist das Laden an 400 V AC. Bei einer Ladeleistung von 22 kW dauert die Ladung nur noch 1 Stunde. • Noch schneller ist das DC-Laden mit Gleichstrom. Bei 500 V und 100 A Ladestrom (50 kW) ist der 20 kWh-Akku in nur 20 Minuten wieder voll. © Heidelberger Druckmaschinen AG 15
Elektromobilität allgemein. Welche Reichweite hat ein Elektrofahrzeug? Die Reichweite eines Elektrofahrzeugs hängt von mehreren Faktoren ab: • Kapazität des Antriebsakkus Grundsätzlich gilt: Je größer die Akkukapazität, desto größer die Reichweite • Bezogene Leistung des Fahrzeugs Hier geht es nicht um die Maximal-Leistung, sondern um die tatsächlich benötigte Leistung, die wiederum von folgenden Faktoren abhängt: Gewicht des Fahrzeugs, Streckenprofil, Fahrweise, Zusatzverbraucher So wird die Reichweite berechnet: Akkukapazität ÷ Verbrauch/100 km = Reichweite. Beispiel: Bei einer Akkukapazität von 30 kWh und einem Verbrauch von 15 kWh/100 km ergibt sich eine Reichweite von 200 km. © Heidelberger Druckmaschinen AG 16
Elektromobilität allgemein. Gibt es steuerliche Vorteile für E-Autos? • Die Bundesregierung bietet steuerliche Anreize für die Nutzung von Elektrofahrzeugen. Diese sind für einen befristeten Zeitraum von der Kraftfahrsteuer befreit: • Bei Erstzulassung zwischen dem 18.05.2011 und dem 31.12.2020 beträgt die Steuerbefreiung 10 Jahre • Hybridfahrzeuge sind von dieser Regelung ausgenommen © Heidelberger Druckmaschinen AG 17
Elektromobilität allgemein. An welchen Stellen dürfen Ladestationen stehen? • Grundsätzlich dürfen Ladestationen überall aufgestellt werden, solange die Bestimmungen der Ladesäulenverordnung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) beachtet werden. • Ladestationen im öffentlichen Raum dürfen nur von zugelassenen Netzbetreibern aufgestellt und betrieben werden. Im halb-öffentlichen Bereich (z.B. privatwirtschaftlich betriebene Parkhäuser und Parkplätze) und im privaten Bereich dürfen Ladestationen von den Objekteigentümern errichtet werden. • Bei der Wahl des Aufstellortes sollten auch Wetter- und Umwelteinflüsse sowie die Vandalismus-Risiken berücksichtigt werden. Deshalb sollte der Aufstellort so gewählt werden, dass der fließende Verkehr durch die Nutzung der Ladestation nicht beeinträchtigt wird. © Heidelberger Druckmaschinen AG 18
Elektromobilität allgemein. Was passiert, wenn der Ladevorgang zwischendurch unterbrochen wird? • Das Unterbrechen eines Ladevorgangs ist kein Problem. Die Ladung kann jederzeit fortgesetzt werden. Was passiert wenn mein Auto mit mehr / weniger Leistung laden kann? • Autos und Ladestationen sind in beiden Fällen, aufwärts wie abwärts, kompatibel. Die Ladestation teilt dem Fahrzeug den maximalen Strom mit, doch das Fahrzeug kann auch weniger als diesen Strom beziehen. Entstehen weitere Kosten oder Schäden, wenn ich das Fahrzeug auch nach Vollladung am Stromnetz angeschlossen lasse? • In der Regel verursacht eine bleibende Stromverbindung nach der vollständigen Ladung keinerlei Kosten oder Schäden. Zukünftig wird die bestehende Verbindung sogar nutzbar sein, um das Fahrzeug zum Beispiel im Winter vorzuheizen, ohne dass der Akku des Fahrzeugs dabei beansprucht wird. Dabei entstehen allerdings Kosten © Heidelberger Druckmaschinen AG 19
Elektromobilität allgemein. Warum ein Lastmanagement verwenden, welchen Vorteil hat ein Lastmanagement? • Mit fortschreitender Entwicklung der Elektromobilität auf unseren Straßen müssen viele Elektrofahrzeuge gleichzeitig geladen werden. Dies wiederum stellt Herausforderungen an die Ladeinfrastruktur. • Solange ausreichend Strom für alle angeschlossenen Fahrzeuge zur Verfügung steht, können diese mit voller Leistung laden. Überschreitet die Summe der Ströme aller genutzten Ladepunkte die Vorgabe des maximalen Stromwertes, greift ein Lastmanagement ein. • Die Ladeströme für die genutzten Ladepunkte werden reduziert. Es wird sichergestellt, dass an jedem Ladepunkt der Wert des einstellbaren Mindeststroms nicht unterschritten wird. Außerdem werden so äußerst kostspielige Leistungsspitzen in der Stromversorgung vermieden. © Heidelberger Druckmaschinen AG 20
Elektromobilität allgemein. Wie viel kostet die Installation der Ladestation? • Die Installationskosten sind je nach Kunde sehr unterschiedlich, und werden daher von unserem Installationspartner beim Vorab-Check ermittelt. • Der genaue Installationspreis hängt z.B. von der Montageposition, der Distanz zum Verteilerkasten, der Länge des zu verlegenden Kabels, sowie von möglichen Durchbrüchen ab. Wer sind die Installationspartner von HEIDELBERG? • HEIDELBERG ist aktuell mit verschiedenen Installationspartner im Gespräch um unseren Kunden den bestmöglichen Service zu bieten © Heidelberger Druckmaschinen AG 21
Elektromobilität allgemein. Kann ich die HEIDELBERG Wallbox auch von meinem Hauselektriker installieren lassen? Ist der Station eine Installationsanleitung beigelegt? • Alternativ zu dem HEIDELBERG Installationsservice können Sie die HEIDELBERG Wallbox auch von einem lokalen Elektriker Ihrer Wahl installieren lassen. • Die Montage- und Bedienungsanleitung finden Sie auf unser Homepage. Kann ich mehrere E-Fahrzeuge gleichzeitig an der HEIDELBERG Wallbox laden? • Nein, die HEIDELBERG Wallbox hat nur ein Ladekabel mit Typ 2 Stecker zum Laden eines Autos. © Heidelberger Druckmaschinen AG 22
Unsere Wallboxen. Home Eco & Energy Control. Heidelberg Wallbox Home Eco Heidelberg Wallbox Energy Control © Heidelberger Druckmaschinen AG 23
Unsere Wallboxen. Heidelberg Wallbox Home Eco. • Geeignet für Garagen, Carports oder den Außenbereich • Kompakte Abmessungen und besonderes Design • Intuitiv bedienbare, kostengünstige Plug-and-Play-Lösung • Einfache Montage durch Elektrofachkraft oder Installationsservice • Wartungsfrei und daher ohne Folgekosten • Stromsparender Stand-by-Modus im Ruhebetrieb • Sichere Zugangsverriegelung optional © Heidelberger Druckmaschinen AG 24
Kompromisslos gut – schnell, kompakt und günstig. Die Basis-Wallbox. Privathaushalte, Leistung Mode3 ist skalierbar in Firmen und 3,7kW Kommunen 7,2kW 11kW plug and play Installations- service - einfache Installation Angebot durch eine zur Inbetrieb- elektrische nahme der CE Kennzeichnung Fachkraft Wallbox Zugangsverriegelung optional möglich Einfaches und sicheres Laden → RFID → Coin → Typ2-Ladestecker → Schlüsselschalter → Tastaturfeld → alle Steckertypen möglich © Heidelberger Druckmaschinen AG 25
Unsere Wallbox. Technische Daten. Vorschriften IEC 61851-1 Edition 3.0 Ladeleistung Mode3 2,1kW / 3,7kW / 7,2kW / 11kW Nennspannung 230V / 400V / AC 1/3 Ph Nennstrom 16A Nennfrequenz 50Hz Anschlusstechnik Federklemmtechnik (2,5² bis 6mm²) Lange des Kabels 3,5 m / 5 m Zugangsverriegelung Optional RFID / Schlüsselschalter / Coin / Tastaturfeld Betriebstemperatur -25°C bis +50°C Schutzklasse I Überspannungskategorie III FI Fehlererkennung RMS mit AC 30mA, DC 6mA Schutzart IP54 Verpackung Einwegkartonage © Heidelberger Druckmaschinen AG 26
Unsere Wallboxen. Home Eco & Energy Control. Heidelberg Wallbox Home Eco Heidelberg Wallbox Energy Control © Heidelberger Druckmaschinen AG 27
Heidelberg Wallbox Energy Control Produktinformationen • Die Wallbox „Energy Control“ (Wallbox) dient zum Laden von Hybrid- oder Elektrofahrzeugen • Es ist die perfekte Ladelösung für Garagen, Mehrfamilienhäuser sowie Firmen- und Hotelparkplätze • Es können mehrere Wallboxen „Energy Control“ im Systemverbund betrieben werden • Dynamisches, lokales Lastmanagement ab zwei vernetzen Wallboxen • Es ermöglicht die Überwachung der Leistungsverteilung von bis zu 16 Wallboxen • Es herrscht eine gerechte Stromverteilung an die angeschlossenen und ladebedürftigen Autos © Heidelberger Druckmaschinen AG 28
Was ist ein Lastmanagement? Produktinformationen • Ein Lastmanagement sorgt dafür, dass in einem Verbund mehrerer Ladepunkte die verfügbare Leistung des Anschlusses nicht überschritten wird. • Es vermeidet daher, dass Schutzeinrichtungen auslösen und die Verfügbarkeit der Ladepunkten eingeschränkt wird. • Das Lastmanagement überwacht daher ständig die geforderte Leistung gegenüber der verfügbaren Leistung. • Wenn mehr Leistung als verfügbar gefordert wird, wird das Lastmanagement die Leistung durch eine Reduzierung der Stromvorgabe an den einzelnen Ladepunkten einschränken. © Heidelberger Druckmaschinen AG 29
Wie kommuniziert die Heidelberg Wallbox Energy Control? Produktinformationen • Die Heidelberg Wallbox Energy Control verfügt über einen Kommunikationsschnittstelle (RS485), die eine externe Steuerung und Diagnose auf Basis des Protokolls Modbus RTU ermöglicht. • Zusätzlich verfügt die Wallbox Energy Control wie auch die Wallbox Home Eco über einen potentialfreien Signaleingang. © Heidelberger Druckmaschinen AG 30
Heidelberg Wallbox Energy Control Technische Highlights • Dynamisches, lokales Lastmanagement ab zwei vernetzen Wallboxen • Maximal 16 Wallboxen vernetzbar • Modbus RTU für externe Lastmanagementsteuerung (z. B. über ein HEMS) • Hochwertige Edelstahlfront • Nennstrom (einstellbar): 6 bis 16 Ampere • Anschluss an 230 Volt (einphasig) oder 400 Volt (dreiphasig) • Integrierte Fehlerstromerkennung: DC 6mA • Optionale Zugangskontrolle per Schaltelement z.B. RFID, Schlüsselschalter etc. • Anschluss Ladekabel: Typ 2 • Länge des Ladekabels: 5,0 m und 7,5 m © Heidelberger Druckmaschinen AG 31
Vielen Dank. © Heidelberger Druckmaschinen AG
© Heidelberger Druckmaschinen AG
Sie können auch lesen