Herbst 2018 - Seismo Verlag Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen AG

Die Seite wird erstellt Kevin Fleischer
 
WEITER LESEN
Herbst 2018 - Seismo Verlag Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen AG
Seismo Verlag
­Sozialwissenschaften und
 Gesellschaftsfragen AG

                            Herbst 2018
Der Straf- und Massnahmenvollzug spielt sich heutzuta-
                                                                                 ge weitgehend unsichtbar innerhalb der Institutionen ab.
                                                                                 Dieses Buch richtet den Blick direkt auf die Mitarbeiten-
                                                                                 den hinter den Mauern und auf ihre berufliche Identität.
                                                                                 Wie gehen Mitarbeitende mit den vielfältigen Erwartun-
                                                                                 gen an den Vollzug und mit den Widersprüchen ihrer Auf-
                                                                                 gabe um? Welches Verhältnis haben sie zu den Gefan-
                                                                                 genen, zu Resozialisierung und zu staatlichem Strafen?
                                   Narrative im Justizvollzug                    Christopher Young rekonstruiert sorgfältig die narrativen
                                             Christopher Young                   Identitäten der Mitarbeitenden und setzt sie in Bezug zu
                                                                                 historischen und aktuellen Diskursen. Er zeichnet nach,
                                                                                 wie sich das Feld der Strafjustiz seit dem 19. Jahrhun-
                         D     I     F   F       E   R   E       N   Z   E   N   dert verändert hat und wie repressive und pädagogisch-
                                                                                 inklusive Positionen in Konkurrenz standen. Auseinan-
                                                                                 dersetzungen um das Strafrecht, die Entwicklung der
                                                                                 Gefangenenzahlen in der Schweiz und die Politisierung
Chrisopher Young

                                                                                 der Strafjustiz werden diskutiert und die populistischen
                                                                                 Narrative, welche in der aktuellen medialen Berichter-
                                                                                 stattung zum Strafvollzug dominieren, rekonstruiert. Die
                                                                                 Studie leistet einen Beitrag zur qualitativen Forschung
                                                                                 über den Strafvollzug in der Schweiz und kombiniert
                                                                                 Interviewanalyse, ethnographische Methoden und eine
                                                                                 diskursanalytische Analyse der gesellschaftlichen Felder,
                   Christopher Young                                             in die der Strafvollzug eingebettet ist.

                   Narrative im Justizvollzug
                   Identitäten von Mitarbeitenden,                               Dr. Christopher Young hat Soziologie, Volkswirtschaft und Kunstge-
                   medialer Diskurs und                                          schichte studiert. Seine Forschungsinteressen umfassen Sicherheits-
                                                                                 und Justizthemen sowie stadtsoziologische Fragestellungen. Er hat
                   historischer Kontext                                          über private Sicherheitsfirmen im Dienst von Gemeinden, Bildung im
                                                                                 Strafvollzug und zu Gerichtsverhandlungen geforscht. In Bezug auf
                   Reihe «Differenzen»                                           die Stadt interessiert ihn der Schnittpunkt von sozialer Ungleichheit,
                                                                                 Nachhaltigkeitsfragen und Raumproduktionen, wie sie sich etwa beim
                                                                                 Wandel von Schrebergärten zeigen, sowie die Sicherheitsproduktion
                                                                                 in städtischen Räumen. Er arbeitet an der Eidg. Forschungsanstalt für
                                                                                 Wald, Schnee und Landschaft (WSL) in Birmensdorf.
                   ISBN 978-3-03777-191-4
                   ca. 400 Seiten, 15.5 cm x 22.5 cm                             Das Buch richtet sich an alle, die einen vertieften Einblick in das
                   ca. SFr. 42.—/Euro 38.—                                       Selbstverständnis und den Arbeitsalltag von Vollzugsmitarbeitenden
                                                                                 gewinnen wollen. Es eignet sich für LeserInnen, die sich für die histo-
                       ISBN: 978-3-03777-191-4
                                                                                 rische Entwicklung und die gegenwärtige Lage des Schweizer Straf-
                                                                                 und Massnahmenvollzugs interessieren.

                                                                                 Erscheint im Juli 2018.
                   2
Derzeit verändert sich in vielen Schweizer Städten das
«Hinter den Gleisen» grundlegend. Wo früher Güter-
schuppen und Lokremisen standen, werden heute Schu-
                                                                            HINTER DEN
len hochgezogen, Büroflächen errichtet und Wohnräume
geschaffen. Die Bahnhofsquartiere grosser und kleiner
                                                                            GLEISEN
                                                                                      Entwicklung der Bahnhofsquartiere in Schweizer Städten

Schweizer Städte befinden sich im Umbruch. Nicht nur
in der Europaallee in Zürich, sondern quer durch die
Schweiz von St.Gallen bis Genf und von Basel bis Chur.
Aus oftmals unwirtlichen Arealen in Gleisnähe sollen
attraktive und belebte Orte werden, in denen sich auch
Menschen aufhalten, die nicht nur kommen, um in den
nächsten Zug zu steigen. Die Prozesse, die sich dabei
abspielen, sind komplex, schwer fassbar und berühren

                                                                            Katharina Graf / Niklaus Reichle (Hrsg.)
die Interessen einer Vielzahl von Akteuren. Zugleich geht
es oftmals um viel Geld und um grundlegende Verände-
rungen der betreffenden Stadtzentren. Umso wichtiger
scheint eine sorgfältige und umsichtige Herangehens-
weise an die Gebiete. «Hinter den Gleisen» nimmt ge-
genwärtige Entwicklungen in den städtischen Bahnhofs-
quartieren aus unterschiedlichen Fachperspektiven in
den Blick. In acht Hintergrundbeiträgen, zwei Essays und
einem Fotobeitrag werden Aspekte der Veränderung der
Bahnhofsquartiere in Genf, Basel, Bern, Luzern, St. Gal-
len, Chur, Winterthur und Zürich betrachtet. Die Vielfalt                  Katharina Graf, Niklaus Reichle (Hrsg.)
und Originalität der Beiträge sollen die Leserin und den
Leser dazu inspirieren, sich ein eigenes Bild zu machen.                   Hinter den Gleisen
                                                                           Entwicklung der
                                                                           Bahnhofsquartiere in
Katharina Graf, geboren 1989, studierte «Management, Organisation          Schweizer Städten
und Kultur» an der Universität St. Gallen. Bereits in ihrer Masterarbeit
befasste sie sich mit den Entwicklungsprozessen rund um den Bahn-
hof St. Gallen und schuf eine Schnittstelle zwischen soziologischen
Theorien und Konzepten der Organisationstheorie und Management-
lehre. Gegenwärtig arbeitet sie für Tamedia in Zürich.
Niklaus Reichle, geboren 1986, arbeitet als wissenschaftlicher Mit-
arbeiter am Seminar für Soziologie der Universität St. Gallen sowie am
                                                                           ISBN 978-3-03777-193-8
Institut für Soziologie der Universität Wien und ist Lehrbeauftragter an
der Fachhochschule St. Gallen. Nach dem Master in Internationalen
                                                                           ca. 240 Seiten, 14.4 cm x 22.0 cm
Beziehungen doktoriert er derzeit im Programm «Organisation und            ca. SFr. 42.—/Euro 38.—
Kultur» an der Universität St. Gallen. Nebst seiner wissenschaftlichen
Tätigkeit ist er als Kulturschaffender, Labelbetreiber und Filmproduzent              ISBN: 978-3-03777-193-8
tätig.

Das Buch versteht sich als wichtiger Beitrag zu den Diskussionen über
die grundlegenden Veränderungen, die sich derzeit in den Bahnhofs-
gebieten der Schweiz abspielen. Der Grossteil des Sammelbandes
besteht aus Beiträgen von Autorinnen und Autoren aus dem univer-
sitären Feld. Das Buch und die dafür gewählte Sprache richtet sich
jedoch nicht ausschliesslich an ein Fachpublikum, sondern an eine
breite Öffentlichkeit.

Erscheint im Oktober 2018.
                                                                                                                                               3
Nonprofit-Organisationen oder NPO sind ein Kernele-
                                        ment der modernen Gesellschaft. Selbsthilfe, freiwilliges
                                        Engagement sowie gegenseitige Unterstützung haben
                                        in der Schweiz eine lange Tradition. NPO haben eine
                                        grosse volkswirtschaftliche Bedeutung. Sie beschäftigen
                                        in der Schweiz mehr als 180 000 Personen und weisen
                                        damit mehr Angestellte auf als der Banken- und Versi-
                                        cherungssektor. Dennoch gibt es bisher vergleichsweise
                                        wenig Literatur zu NPO, obwohl sich das Management
                                        von NPO von der Führung in gewinnorientierten Unter-
                                        nehmen oder in der öffentlichen Verwaltung unterschei-
                                        det. Was bisher gefehlt hat, ist ein Handbuch für Praxis
                                        und Wissenschaft mit besonderem Bezug zur Schweiz,
                                        das einen Überblick über die wichtigsten Aspekte des
                                        Managements von NPO vermittelt. Das Handbuch be-
                                        fasst sich mit der Geschichte der NPO, Rechtsformen,
                                        Managementmodellen, dem Personal- und Finanzma-
                                        nagement, dem Marketing und dem Verhältnis von NPO
                                        und Politik. Auch internationale NPO und künftige Trends
                                        und Herausforderungen werden diskutiert.

                                        Jürg Krummenacher, Prof. Dr.h.c., hat an der Universität Zürich
                                        Psychologie, Pädagogik, Philosophie und Publizistik studiert. Seit
Jürg Krummenacher, Christoph Buerkli,   2009 ist er als Dozent und Projektleiter am Kompetenzzentrum Public-
Paul Bürkler, Albert Schnyder (Hrsg.)   und Nonprofit-Management der Hochschule Luzern – Wirtschaft tätig.
                                        Er hat langjährige Erfahrung in der Führung von NPO. Von 1991 bis
Management von                          2008 war er Direktor von Caritas Schweiz. Zurzeit ist er Präsident
                                        der Krankenhausgesellschaft Schwyz und der Stiftung Theresianum
Nonprofit-Organisationen                Ingenbohl.
Das Handbuch für                        Christoph Buerkli, Prof. Mag. et lic. rer. pol. / dipl. NPO-Manager
                                        VMI (Universität Freiburg). Seit 2001 vielfältige Praxiserfahrungen in
Wissenschaft und Praxis                 der Führung und Beratung von Nonprofit-Organisationen, seit 2006
                                        Projektleiter und Dozent im Competence Center für Public- und Non-
                                        profit-Management an der Hochschule Luzern – Wirtschaft. Zu seinen
                                        Arbeitsschwerpunkten in der Lehre, Forschung und Beratung gehören
                                        Nonprofit Management, Organisation, Consulting und Change Ma-
                                        nagement im Nonprofit-Sektor.
ISBN 978-3-03777-194-5                  Paul Bürkler ist dipl. Sozialarbeiter FH, Projektleiter, Dozent und
ca. 352 Seiten, 15.5 cm x 22.5 cm       Kursleiter am Institut für Betriebs- und Regionalökonomie IBR, Hoch-
ca. SFr. 38.—/Euro 34.—                 schule Luzern – Wirtschaft.
                                        Albert Schnyder, Dr., Historiker und Geograf, arbeitet nach einer
    ISBN: 978-3-03777-194-5
                                        Führungslaufbahn in der kantonalen Verwaltung und bei Caritas
                                        Schweiz als Dozent und Projektleiter an der Hochschule Luzern im
                                        Bereich Public- and Nonprofit-Management.

                                        Das Handbuch richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeitende in
                                        NPO, an Studierende in Wirtschaft, Sozialer Arbeit, Recht oder Politik-
                                        wissenschaften und an Fachleute in Privat-Unternehmen und öffent-
                                        licher Verwaltung, die sich in einem Band einen Überblick über die
                                        wesentlichen Aspekte des Managements von NPO, mit besonderem
                                        Bezug zur Schweiz, verschaffen wollen.

                                        Erscheint im November 2018.
4
Lange Zeit führte die Verwendung des Begriffs «Soziale
Frage» ins 19. Jahrhundert und wurde mit den sich da-
mals vollziehenden gesellschaftlichen Umbrüchen in Be-
ziehung gesetzt. Heute wird die Soziale Frage hingegen
in öffentlichen wie fachlichen Debatten immer stärker
mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen, wie
beispielsweise der weltweiten Migration, dem radikalen
demografischen Wandel oder den verstärkten sozialen                         › Soziale Arbeit und die Soziale Frage
                                                                              Barbara Fontanellaz, Christian Reutlinger, Steve Stiehler (Hrsg.)

Spaltungsprozessen in Verbindung gebracht.                                    Spurensuchen, Aktualitätsbezüge, Entwicklungspotenziale

Der vorliegende Band nähert sich vor diesem Hinter-                           Schriften zur Sozialen Frage
grund der Vielschichtigkeit der Sozialen Frage und der
Sozialen Arbeit. Beiträge mit historischem, theoreti-
schem, phänomenologischem oder politischem Fokus
stehen nebeneinander, ergänzen oder widersprechen
sich. Eine erste Spurensuche, die Herstellung von Aktu-
alitätsbezügen und das Aufzeigen von Entwicklungspo-
tenzialen sollen dabei helfen, sich mit dem historischen
Bedeutungsgehalt der Sozialen Fragen zu befassen und
diese für die heutige Zeit zu rekontextualisieren.
Die Auseinandersetzung mit der Sozialen Frage erzeugt
Spannungsfelder, welche die Leserschaft dazu anregen
soll, sich selber in den Diskurs einzubringen und sich mit
der Frage auseinander zu setzen, welche Herausforde-
rungen und praktischen Antworten sich daraus für die                       Barbara Fontanellaz, Christian Reutlinger,
Soziale Arbeit ergeben.                                                    Steve Stiehler (Hrsg.)

                                                                           Soziale Arbeit und die
Barbara Fontanellaz ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin.           Soziale Frage
Sie ist Leiterin des Fachbereichs Soziale Arbeit und Prorektorin der
FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften.                   Spurensuchen, Aktualitäts­bezüge,
Christian Reutlinger ist Professor für Sozialgeographie und Erzie-         Entwicklungspotenziale
hungswissenschaft. Er ist Leiter des Instituts für Soziale Arbeit (IFSA)
an der FHS St.Gallen, Hochschule für Angewandte Wissenschaften.            Reihe «Schriften zur Sozialen Frage»
Seine Arbeits- und Forschungsthemen sind soziale Nachbarschaf-
ten und Wohnen, Gemeinwesenarbeit, Soziale Arbeit im öffentlichen
Raum sowie Sozialgeographie der Kinder und Jugendlichen.
Steve Stiehler ist promovierter Erziehungswissenschaftler. Er ist          ISBN 978-3-03777-183-9
Leiter des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der FHS St.Gallen,       ca. 240 Seiten, 15.5 cm x 22.5 cm
Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Seine Arbeits- und
                                                                           ca. SFr. 38.—/Euro 34.—
Forschungsthemen sind persönliche Beziehungen und Vergemein-
schaftung sowie Soziale Arbeit im Kontext von Männlichkeiten und
Lebensbewältigung.                                                           ISBN: 978-3-03777-183-9

Die Publikation richtet sich an Personen aus Wissenschaft, Praxis und
Politik der Sozialen Arbeit sowie an Studierende der Sozialen Arbeit
sowie der Sozial- und Geisteswissenschaften.

Erscheint im November 2018.
                                                                                                                                                  5
Die Sozialpolitik ist für das Funktionieren von Staat und
                                                 Gesellschaft unerlässlich. Sie ist in der Bundesverfas-
                                                 sung verankert, prägt den gesamten Lebensverlauf und
                                                 trägt massgeblich zur Wohlfahrt der Schweiz bei. Ihre
                                                 Ausgestaltung, die Ziele und Auswirkungen hält das

        Wörter
                                                 neue Wörterbuch der Schweizer Sozialpolitik ebenso
                                                 fest wie historische, wirtschaftliche, soziale und recht-
                                                 liche Bezüge. Rund 250 ausgewählte Beiträge neh-

                       buch
 Jean-Michel Bonvin                              men verschiedenste sozialpolitische Massnahmen und
 Valérie Hugentobler                   der       Zusammenhänge kritisch in den Blick und weisen auf
 Carlo Knöpfel
                                                 Schweizer Besonderheiten, Handlungsbedürfnisse sowie

 Pascal Maeder         Schweizer                 aktuelle und zukünftige Herausforderungen für Politik
                                                 und Gesellschaft hin. Dabei wird – im engeren und im

                       Sozial                    weiteren Sinne – praktisch das gesamte Spektrum poli-
 Ueli Tecklenburg

 (Hrsg.)                                         tischen Handelns auf dessen sozialpolitische Bedeutung

           politik
                                                 hin durchleuchtet. Auch liegt erstmals eine Gesamtschau
                                                 der föderalistisch geprägten Schweizer Sozialpolitik vor,
                                                 die von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft,
                                                 Verwaltung und Zivilgesellschaft aus dem In- und Aus-
                                                 land verfasst wurde. In einer allgemein gehaltenen Spra-
                                                 che macht das neue Wörterbuch damit grundlegendes,
                                                 forschungs- und praxisbasiertes Wissen zur Sozialpolitik
                                                 über Sprachgrenzen hinweg für Laien und Fachpersonen
                                                 zugänglich.

                                                 Jean-Michel Bonvin, ordentlicher Professor für Sozialpolitik an der
Jean-Michel Bonvin, Valérie Hugentobler,         Universität Genf und Board-Mitglied des Nationalen Forschungs-
Carlo Knöpfel, Pascal Maeder, Ueli Tecklenburg   schwerpunkts «Überwindung der Verletzbarkeit im Verlauf des Lebens
(Hrsg.)                                          (NFS LIVES)»
                                                 Valérie Hugentobler, assoziierte Professorin an der Hochschule für
Wörterbuch der Schweizer                         Soziale Arbeit und Gesundheit (EESP) in Lausanne
Sozialpolitik                                    Carlo Knöpfel, Professor für Sozialpolitik und Soziale Arbeit an der
                                                 Hochschule für Soziale Arbeit der Fachhochschule Nordwestschweiz
                                                 (FHNW)
                                                 Pascal Maeder, wissenschaftlicher Projektleiter an der Fachhoch-
                                                 schule Westschweiz (HES-SO) und Leiter Wissenstransfer im Natio-
                                                 nalen Forschungsschwerpunkt «Überwindung der Verletzbarkeit im
                                                 Verlauf des Lebens (NFS LIVES)»
                                                 Ueli Tecklenburg, ehemaliger Geschäftsführer der Schweizerischen
ISBN 978-3-03777-177-8                           Konferenz für Sozialhilfe (SKOS) und Kader der Kantonalverwaltungen
ca. 160 Seiten, 17.0 cm x 24.0 cm                Genf und Waadt im Ruhestand
ca. SFr. 38.—/Euro 34.—

    ISBN: 978-3-03777-177-8
                                                 Das Wörterbuch richtet sich an Personen, die sich in ihrem Berufs-
                                                 und Studienalltag mit sozialpolitischen Fragestellungen auseinander-
                                                 setzen, darunter Forschende und Studierende an Hochschulen sowie
                                                 interessierte Personenkreise, Führungskräfte, Akteure vor Ort in Politik,
                                                 öffentlichen Verwaltungen, NGOs, Verbänden und an die Zivilgesell-
                                                 schaft.

                                                 Erscheint im November 2018.
6
Zeitschriften

Vol. 44, Heft 3, ca. 200 Seiten, erscheint im November 2018             Schweizerische                                                                        Schweizerische Zeitschrift für Soziologie

                                                                        ­Zeitschrift                                                                          Revue suisse de sociologie
                                                                                                                                                              Swiss Journal of Sociology
                                                                                                                                                                                                                                                     sozciolog
                                                                         für Soziologie                                                                                                                                                              Vol. 44 Issue 3, November 2018

                                                                        Schweizerische ­Gesellschaft
                                                                                                                                                            Felix Bühlmann and Marion Beetschen    Editorial [E]
                                                                                                                                                                                  Patrick Ischer   Cultural Legitimacy, Omnivorousness and Eclectism: Housing
                                                                                                                                                                                                   (Dis)Tastes. Qualitative Research on Young Higher-Middle
                                                                                                                                                                                                   Class Representatives [F]

                                                                        für Soziologie (Hrsg.)
                                                                                                                                                                                  Jérôme Grand     Street-Level Citizenship: The Promotion of Citizenship in
                                                                                                                                                                                                   Geneva‘s Extra-School Youth Policies [F]
                                                                                                                                                                        Eva Nadai, Anna Gonon,     Costs, Risks and Responsibility. Negotiating the Value of Disabled
                                                                                                                                                                         and Fabienne Rotzetter    Workers Between Disability Insurance and Employers [E]
                                                                                                                                                                                Rebekka Sieber     Adaptation to Precarious Prosperity: Is it Resignation? [E]
                                                                                                                                                                                   Céline Remy     Conditions of Autonomization and Capacity Building of
                                                                                                                                                                                                   Partnerships Between Public Employment Services and Private
                                                                                                                                                                                                   Providers: Comparison Between Belgium and Switzerland [F]

                                                                                                                                                                                                   Book Reviews

                                                                        SFr. 48.—/Euro 44.—
                                                                        15.0 cm x 22.5 cm                         44

                                                                        ISSN 0379-3664                             3

                                                                                                                                                                      2318
Heft 23 (1/2018), ca. 200 Seiten, erscheint im Dezember 2018            Schweizerische
Doppelheft 21/22 (2017), erscheint im Juni 2018
                                                                        Zeitschrift                                                                         Schweizerische Zeitschrift
                                                                                                                                                                        für Soziale Arbeit
                                                                        für Soziale Arbeit                                                                                   Revue suisse
                                                                                                                                                                               de travail social
                                                                        Schweizerische ­Gesellschaft
                                                                        für Soziale Arbeit (Hrsg.)

                                                                        SFr. 20.—/Euro 16.50
                                                                        14.7 cm x 21.0 cm
                                                                        ISSN 1661-9870

Heft 59 (2018), Übertragung und Medialität                              Journal für
ca. 200 Seiten, erscheint im Juli 2018                                  Psychoanalyse
                                                                        Psychoanalytisches Seminar

                                                                                                                  Journal für Psychoanalyse 59
Die Übertragung als zentrales Konzept der Psychoanalyse macht klar,
                                                                        Zürich (Hrsg.)
                                                                                                                                                                   Übertragung und Medialität

dass sich Unbewusstes überträgt und dabei neue Formen und Me-
dien schafft. Der Traum, aber auch das Symptom, die Fehlleistungen      SFr. 29.—/Euro 24.—                                                                        JOURNAL
und andere Produkte subjektiven Schaffens sind mediale Ereignisse,      15.5 cm x 22.5 cm                                                                          für Psychoanalyse 59

in denen sich das Unbewusste als Subjekt manifestiert. Die neuen        ISBN 978-3-03777-192-1
Medien mit ihren immer sich weiter entwickelnden Übertragungstech-      ISSN 1613-4702
                                                                          ISBN: 978-3-03777-192-1
niken sind für die Psychoanalyse eine Herausforderung. Mit Beiträgen
aus der Wissenschaft, aus Film, Theater und Kunst und zur Musik
wird das Heft 59 dieser Herausforderung begegnen.

Heft 23 (2018), Die Ethnographie des Affekts: Erfassung,
                                                                        Tsantsa                     · WIDERSTÄNDE · AFFECTS
                                                                        Schweizerische Ethnologische
Widerstände, Verbundenheit                                                               VERBUNDENHEIT · INTENSITÄT ·
                                                                        Gesellschaft (Hrsg.)
ca. 160 Seiten, erscheint im August 2018                                                    MOUVEMENTS · PLURALITÄT                                                                                                           23/2018

                                                                                                             TSANTSA
Der Fokus des Heftes liegt speziell auf der Verknüpfung von Affekten                        · CONNEXIONS · INTIMITÄT ·                                                                                   Ethnographier les affects:
                                                                                                                                                                                                           captures, résistances,
                                                                                                                                                                                                              attachements

und Neoliberalismus. Die Artikel haben eine Bandbreite, die von                           GOUVERNANCE DE L’INTIMITÉ                                                                                  Die Ethnographie des Affekts:
                                                                                                                                                                                                       Erfassung, Widerstände,
                                                                                                                                                                                                            Verbundenheit

Tier-Mensch-Beziehungen bis zur medizinischen Fortpflanzung reicht.                     FFEKT · CONTEXTUALISATION ·
Neben Bildessays, Artikeln zur laufenden Forschung in der Schweiz       SFr. 35.—/Euro 35.—MEHRFACHLIEBE · PLURALITÉ
                                                                                                                                                                                                               Revue de la Société Suisse d’Ethnologie
                                                                                                                                                                                                     Zeitschrift der Schweizerischen Ethnologischen Gesellschaft
                                                                                                                                                                                                              Rivista della società svizzera d'etnologia

sowie einem Interview mit Veena beinhaltet das Heft auch einen freien   21.0 x 27.0 cm NÉOLIBÉRALISATION · AFFEKTE ·
Beitrag über Wahnsinn in Niger und einen Beitrag der Arbeitsgruppe      ISBN 978-3-03777-223-2
Ethik und Deontologie der SEG.                                                           LIBERALISIERUNG · INTENSITÉS
                                                                        ISSN 1420-7834

Heft 18/2, ca. 200 Seiten, erscheint im November 2018.                  Studies in Communica-
                                                                        tion Sciences (SComS)
                                                                                                                        Studies in Communication Sciences

                                                                        Schweizerische Gesellschaft für
                                                                        Kommunikations- und Medien­                                                          SComS
                                                                        wissenschaft (SGKM) und Università                                                   Studies in
                                                                        della Svizzera italiana in Lugano (USI)                                               Communication
                                                                                                                                                              18.2 Sciences
                                                                                                                                                             Volume
                                                                                                                                                             Issue

                                                                        (Hrsg.)
                                                                                                                        17.2 SComS

                                                                        SFr. 35.—/Euro 33.—
                                                                        17.0 cm x 24.0 cm
                                                                        ISSN 1424-4896

                                                                                                                                                                                                                                                                                 7
Seismo Verlag
Sozialwissenschaften und Gesellschaftsfragen AG
Zähringerstrasse 26, CH-8001 Zürich

E-Mail         info@seismoverlag.ch
Webseite       www.seismoverlag.ch
Tel.           +41 (0)44 261 10 94

Verlagsauslieferungen

Für die deutschsprachige Schweiz
AVA Verlagsauslieferung AG              E-Mail      avainfo@ava.ch
Centralweg 16 / Postfach 27             Webseite    www.ava.ch
CH-8910 Affoltern am Albis              Tel.        +41 (0)44 762 42 00
                                        Fax         +41 (0)44 762 42 10
Vertreten durch:
Sebastian Graf, Zürich                  E-Mail      sgraf@swissonline.ch

Für die französischsprachige Schweiz
Diffusion de livres Albert le Grand SA E-Mail       diffusion@albert-le-grand.ch
20, rte de Beaumont                    Webseite     www.albert-le-grand.ch
CH-1701 Fribourg                       Tel.         +41 (0)26 425 85 95
                                       Fax          +41 (0)26 425 85 90

Deutschland und EU
GVA
Gemeinsame Verlagsauslieferung Göttingen E-Mail     info@gva-verlage.de
Postfach 2021                            Webseite   www.gva-verlage.de
D-37010 Göttingen                        Tel.       +49 (0)5 51 384200 0
                                         Fax        +49 (0)5 51 384200 10

Frankreich und EU
FMSH-diffusion                          E-Mail      cid@msh-paris.fr
18, rue Robert-Schuman                  Webseite    www.lcdpu.fr
CS 90003                                Tel.        +33 1 53 48 56 30
F-94227 Charenton-le-Pont               Fax         +33 1 53 48 20 95
Sie können auch lesen