GESCHÄFTSBERICHT 2018 - Männlichen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Die wichtigsten Zahlen im Überblick 2018 2017 Veränderung in CHF in CHF in % Betriebsertrag 8’811’100 8’167’242 7.88% Verkehrsertrag Sommer 2’257’542 2’010’591 12.28% Verkehrsertrag Winter 5’848’746 5’437’009 7.57% Betriebsaufwand 6’150’765 6’266’583 −1.85% Betriebsergebnis vor Zinsen, Steuern, und Abschreibungen (EBITDA) 2’660’335 1’900’659 39.97% Abschreibungen 2’622’371 1’887’083 38.96% Jahresgewinn 14’818 14’011 5.76% Bilanzsumme 39’854’628 26’489’328 50.46% Eigenkapital 23’411’081 23’398’070 0.06% Frequenzen Gondelbahn Winter 564’750 583’367 −3.19% Gondelbahn Sommer 291’218 260’906 11.62% Gondelbahn Total 855’968 844’273 1.39% Sesselbahn Männlichen 525’579 547’406 −3.99% Sesselbahn Läger 443’384 426’127 4.05% Skilift Tschuggen 162’372 115’211 40.93% Wintersportanlagen Total 1’131’335 1’088’744 3.91% Personalbestand 54 55 Jahresangestellte 24 24 Teilzeit 5 5 In Ausbildung 1 1 Wintersaison 20 21 Teilzeit Winter 4 4
Organe der Gesellschaft Verwaltungsrat Amtsdauer bis Andreas Kaufmann, Grindelwald, Präsident 2020 Christoph Schläppi, Grindelwald, Vizepräsident 2020 Walter Gertsch, Grindelwald 2020 Rolf Mathis, Jegenstorf 2020 Peter Meyer, Grindelwald 2019 Daniel Steuri, Grindelwald 2020 Roland von Allmen, Grindelwald 2020 Betriebsleitung Daniel Zihlmann, Matten, Geschäftsführer Adolf Kaufmann, Grindelwald, Technischer Leiter Technische Kommission Andreas Kaufmann, Grindelwald, Verwaltungsrats-Präsident Daniel Zihlmann, Matten, Geschäftsführer / Leiter Wintersport Adolf Kaufmann, Grindelwald, Technischer Leiter Peter Meyer, Grindelwald, Verwaltungsrat Daniel Steuri, Grindelwald, Verwaltungsrat Revisionsstelle Lehmann + Bacher Treuhand AG 3860 Meiringen 1
Vorwort des Präsidenten Sehr geehrte Aktionärinnen Am 31.03.2019 wurde die Gondelbahn nun ausser Sehr geehrte Aktionäre Betrieb genommen und der Rückbau zügig angegangen. In der ganzen Schweiz und im benachbarten Ausland Wir freuen uns, ihnen hiermit den 41. Geschäfts- sind seither schmucke, farbige Gondeln in diversen Vor- abschluss der GGM vorlegen zu dürfen. Für unsere gärten aufgetaucht. Gesellschaft zweifelsohne ein historisches Jahr. Mit der Die Mittel- und die Bergstation sind weitgehend instal- Erlangung der Baubewilligung für den Neubau und mit liert. Die Talstation und die Masten werden im Verlaufe dem Beginn der Bauarbeiten haben wir einen grossen des Frühsommers erstellt. Meilenstein erreicht. Die umfangreichen Bauarbeiten im Grund werden diesen Sommer wohl ihren Höhepunkt erreichen. 40 Jahre lang hat unsere Anlage einen grossen Teil der Wir bitten die Anwohner vom Grund sowie alle Tal Tourismusgeschichte der Jungfrauregion mitgeschrieben. bewohner und Gäste um Verständnis für diese grossen In dieser langen und erfolgreichen Zeit ist unsere Gondel und komplexen Arbeiten. bahn von grösseren Unfällen verschont geblieben. Dies Am 14. Dezember 2019 werden wir stolz die neue ist vor allem unseren motivierten und engagierten Mitar- 10er Garaventa / Doppelmayer-Gondelbahn der D-Line beitern zu verdanken. Generation in Betrieb nehmen können. Am gleichen Tag Unter der Leitung der beiden Betriebsleiter Peter wird auch die neue Haltestelle Rothenegg den Betrieb Röthlisberger und Daniel Zihlmann sowie den beiden aufnehmen und so die Reisezeit ab Interlaken auf den technischen Leitern Peter Inäbnit und Adi Kaufmann Männlichen massiv verkürzen. Bereits ein Jahr später wurde die Bahn 40 Jahre lang vorbildlich geführt und wird das V-Bahn-Projekt dann mit der Inbetriebnahme des unterhalten. Dafür danken wir ihnen allen aufrichtig. Eiger Express und des Parkhauses abgeschlossen sein. 2
Zusammen mit der neuen Gondelbahn werden wir Es bleibt mir unseren verehrten Kundinnen und Kun- aber auch neue Strukturen erhalten. Der VR hat sich den und ihnen geschätzte Aktionärinnen und Aktionäre zum Ziel gesetzt, die möglichen Synergien aus dem herzlich für ihre Treue und Verbundenheit mit dem V-Bahn-Projekt konsequent und optimal zu nutzen. Männlichen zu danken. Die Grindelwald Grund Infrastruktur AG (GGI) ist die Besit- zerin des Parkhauses und des grosszügigen Terminals. Die Unseren geschätzten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, GGI selber ist im Besitz der JBH (80%) und der GGM (20%) vor allem auch diejenigen der Skilifte, Skipisten und und wird für die Nutzung der Synergien im Personalbereich Beschneiung, danke ich für die hervorragenden Leistun- sowie in betrieblichen Bereichen hilfreich sein. gen in den letzten Jahren. Der Bereich Wintersport wird nicht Teil dieser Umstruk- turierungen. Nun freue ich mich zusammen mit ihnen auf die neue Ära in der Jungfrauregion. Auf den nächsten Seiten erläutern wir ihnen den Geschäftsbericht. Mit gesteigertem Ertrag und wiederum maximalen Abschreibungen haben wir unsere Bilanz fit gemacht für den neuen Lebensabschnitt der AG mit der neuen Gondelbahn. Ganz ohne Altlasten kann die GGM so in die spannende Andreas Kaufmann Zukunft starten. Präsident des Verwaltungsrates 3
Lagebericht der Geschäftsleitung Bahnbetrieb Minus-Temperaturen und darauf wieder Regen bis auf 2’000 Meter Höhe. Die ganze Saison hatten wir sehr Die Gästefrequenzen der Gondelbahn sind im Berichts- wenige Sonnentage und nie mehr als zwei Tage anei- jahr um 1.3 Prozent oder 11’695 Fahrten angestiegen. nander mit Sonnenschein. Alles in allem aus meteorolo- In den Wintermonaten nahm die Anzahl Fahrten um gischer Sicht ein äusserst durchzogener Winter, der uns 3.2% ab (−18’617). Im Sommerhalbjahr nahmen die auch im Bereich der Pistenpräparation stark forderte. Frequenzen – wie auch schon im Vorjahr – um stolze 30’312 Fahrten zu (+11.6%). Die erneute Erweiterung Trotz eines turbulenten Winters verbesserten sich die Fre- der Attraktionen auf dem Männlichen und die Opti- quenz-Zahlen der drei Wintersportanlagen Männlichen, mierung der Themenwege befruchteten das Geschäft Läger und Tschuggen gegenüber dem Vorjahr um 3.9% zusätzlich. Entscheidend für das Resultat war aber das oder 42’594 Fahrten. Positiv hat sich auch die Weiter- durchwegs sonnige Sommerwetter. führung des Top-4 Skipasses ausgewirkt. Mit 36’200 abgesetzten Abos im Vorverkauf ist das Angebot eine Erfolgsgeschichte. Wintersport Ins Geschäftsjahr fallen die Monate Januar bis Sai- Der frühe Schneefall liess wie im Vorjahr Vorfreude sonschluss im Frühling sowie Saisonbeginn im aufkommen und auf einen erfolgreichen Winter hoffen. November bis zum Jahresende. Die Wintersport Aber schon am 3. Januar 2018 fegte der Wintersturm einnahmen, abgegrenzt auf die Monate, die ins Burglind durch das Land und bescherte uns Ausfalltage Berichtsjahr 2018 fallen, betragen CHF 5.85 Mio. und Tage mit niedrigen Frequenzen. Dazu kamen Sie liegen 7.5% über dem Vorjahr. Der Verkehrsertrag 4
aus dem Wintersportgeschäft macht 72% am Total als Marketing-Grundsatz verstehen, wurde unsere der Verkehrserträge der Gondelbahn Grindelwald- Strategie vom Markt angenommen und bestätigt. Männlichen AG aus. So war das Angebot rund um die Bilderbuch-Kuh Lieselotte mit Riesenkuh und dem Familienwander- Zwölf Unternehmen bilden zusammen den Abonnements- weg sowie dem Sennen-Spielplatz weiter erfolg- verbund Jungfrau Ski Region. Zur Skiregion gehören die reich. Der Spielplatz wird schrittweise ausgebaut Teilgebiete Grindelwald-First, Kleine Scheidegg-Männ- und hat im Sommer einen neuen Balancierpfad für lichen und Mürren-Schilthorn. Die Schneesportler kön- Kinder und Jugendliche erhalten. nen mit ihrem Abonnement Anlagen in der gesamten Destination benutzen. Gemessen an den «Skier visits» Die Gäste suchen aber immer neue Beschäftigungs- (Ersteintritte) gehört dieses Skigebiet zu den grössten angebote. Mit dem Angebot des «Summer Gemels» der Schweiz. konnten wir uns in dieser Beziehung gut positionie- ren. Das Angebot konnte dank der Erwähnung in Die guten Wintersportbedingungen im Dezember 2018 allen Marketinginstrumenten erfolgreich eingeführt haben Skipassverkäufe über dem Vorjahresniveau werden. gebracht. Sowohl das Abonnement der Jungfrau Ski Region wie auch der Top4-Skipass erreichten ein Ver- Im letzten Jahr hat das Angebot «Royal Walk» beim kaufsplus von 3%. Die Verkaufszahlen des Top4-Abos internationalen Publikum grossen Anklang gefunden. übertrafen erneut die Erwartungen, welche ursprünglich Die LWM hat mit dem Ersatz der 20-jährigen Kabinen bei 24’000 verkauften Abonnementen lag. Der Anteil durch neue, innovative Balkonkabinen dem Männli- aus den Gesamteinnahmen zugunsten der Jungfrau Ski chen einen weiteren Edelstein in die Krone gesetzt, Region wird sich entsprechend erhöhen. Beim Erstein- passend zum Motto: «The Royal Ride». Damit wird tritt-Anteil von Top4 hat die Jungfrau Ski Region – wie der Erlebnisberg Männlichen weiter aufgewertet. im Vorjahr – einen Anteil von zirka 30%. Das Wintersportangebot am Männlichen wurde 2018 Risk Management durch den Bau eines 400 Meter langen Kleinskilifts auf dem Grat ergänzt. Das Angebot wird von den Skischulen Im Rahmen des Risikomanagements befasst sich die und Anfängerinnen und Anfängern sehr geschätzt. Der Gondelbahn Grindelwald-Männlichen AG mit möglichen Lift dient zudem als Zubringer von der Sesselbahn Läger Ereignissen, die fähig wären, die Erreichung von stra- zur Bergstation und zum Berghaus. Mit der Fertigstellung tegischen und finanziellen Zielen in Frage zu stellen. des letzten Teilstücks der Beschneiungsanlage Richtung Dabei identifizieren wir sowohl Chancen wie Gefahren. Sesselbahn Gummi konnte die schneesichere Verbindung Grundlage der Risikobeurteilung bildet das Ver- zur Kleinen Scheidegg endlich realisiert werden. zeichnis der Risiken (Risikokatalog). Die Risi- ken werden nach finanzieller Auswirkung und Eintretenswahrscheinlichkeit bewertet und so Bergsommer 2018 in ihrer Bedeutung für das Unternehmen ran- giert (Risikoprofil). Der Verwaltungsrat diskutiert Der Sommer 2018 zeigte sich von der erfreulichen und ergänzt die sogenannten Risiken mindestens Seite. Unter dem Motto «Genuss am Berg», welches wir einmal jährlich. 5
Erläuterung der Jahresrechnung Erfreuliche Steigerung Die Nebenerträge aus Leistungen Dritter, Werbeeinnah- des Betriebsertrags men sowie Einnahmen aus Parkgebühren waren leicht rückläufig. Mit dem Baustart für die V-Bahn fiel ein Die Einnahmen aus dem Sommergeschäft konnten gegen- grosser Teil des GGM-Parkplatzes weg. Entsprechend über dem Vorjahr um 12.28% oder CHF 246’951 gestei- verringerten sich auch die Einnahmen aus Parkgebüh- gert werden. Der Verkehrsertrag der Wintermonate nahm ren. Auch die Kosten für den Pistendienst fielen etwas um 7.57% oder CHF 411’737 zu. tiefer aus, folglich reduzierte sich auch die anteilsmässige Beteiligung der LWM an diesen Kosten. Das positive Ergebnis bei den Wintersporteinnahmen ist primär auf den guten Start in die Wintersaison im Der gesamte Betriebsertrag ist mit CHF 8.811 Mio. um Dezember 2018 zurückzuführen. Dank der effizienten 7.88% oder CHF 643’858 über dem Vorjahresergebnis. Beschneiungsanlage konnten wir unseren Gästen ein ansprechendes Pistenangebot anbieten. Das durchwegs sonnige Wetter während den Festtagen unterstützte den Betriebsaufwand gelungenen Saisonstart. Der Betriebsaufwand schlägt mit gesamthaft CHF 6.150 Beim Sommergeschäft war eine erneute, markante Stei- Mio. um CHF 115’818 tiefer als im 2017 zu Buche. gerung der Umsätze zu verzeichnen. Mitentscheidend Erfreulicherweise reduzierten sich die Kosten für Energie war hier das durchgehend sommerliche Wetter. Der Jahr- und Treibstoffe erneut. Geringere Verbrauchsmengen sowie hundertsommer mit heissen Temperaturen im Flachland die Rückerstattung der Mineralölsteuer für Diesel von lockte viele hitzegeplagte Gäste in die Berge. Pistenfahrzeugen wirkten sich ebenfalls positiv aus. Die 6
Unterhaltskosten der technischen Anlagen sowie für Pisten Steuern und Wege konnten reduziert werden. Höher ausgefallen sind Aufwendungen für elektronische Ticketsysteme und Im Berichtsjahr fallen mit CHF 36’441 Ertrags- und zusätzliche Kosten bei der Vermarktung des Wintersports. Kapitalsteuern im Umfang des Vorjahres an. Betriebsergebnis Jahresergebnis Der EBITDA, d. h. das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Als Jahresergebnis verbleibt ein Gewinn von CHF 14’818. Abschreibungen, liegt im Berichtsjahr um CHF 759’676 über Der letztjährige Gewinn betrug CHF 14’011. Das Ergeb- dem Vorjahr und beträgt CHF 2.660 Mio. (+ 40% Prozent). nis bewegt sich somit auf Vorjahresniveau. Abschreibungen Bilanz Auf den Wintersportanlagen; d. h. den Sesselbahnen, Die Bilanzsumme 2018 hat gegenüber dem Vorjahr den Skiliften und der Beschneiungsanlage wurden um 50.5% (+ CHF 13.365 Mio.) zugenommen. In Abschreibungen im Umfang von CHF 1.687 Mio. vor- der Position «Anlagen im Bau» sind Aufwendungen genommen. Im Weiteren wurden Kosten im Umfang von für den Ersatz der Gondelbahn, den Bau des Skilifts CHF 934’000 abgeschrieben, welche aus der Projekt und für die Optimierung der Beschneiungsanlage im entwicklung der neuen Gondelbahn im Rahmen des Umfang von CHF 21.715 Mio. enthalten. Aktivseitig ver V-Bahn-Projekts angefallen sind. ringerte sich das Umlaufvermögen von CHF 6.982 Mio. Insgesamt belaufen sich die Abschreibungen auf auf CHF 210’000. Die vorhandene Liquidität wurde CHF 2.622 Mio. und liegen im Vergleich zum Vorjahr zur Tilgung von Projektrechnungen verwendet. Durch 40 Prozent höher. die Erhöhung der Verbindlichkeiten zur Finanzierung des Neubaus der GGM hat sich der Eigenkapitalanteil auf 58 Prozent der Bilanzsumme verkleinert. Im Vorjahr Ausserordentlicher Ertrag betrug er noch 88 Prozent. In der Position ausserordentlicher Ertrag ist ein Buchge- winn enthalten, der im Zusammenhang mit einem Fahr- zeugwechsel sowie dem Verkauf eines alten Kleinskilifts angefallen ist. Finanzrechnung In der Finanzrechnung fielen Ertragszinsen von CHF 12’050 an. Diesem Betrag standen Zins-Aufwen- dungen von CHF 36’205 gegenüber. 7
Bilanz Aktiven 31.12.2018 31.12.2017 in CHF in CHF UMLAUFVERMÖGEN 3’293’004 8’700’845 Flüssige Mittel 210’786 6’982’940 Wertschriften 59’000 59’000 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 281’024 260’209 Forderungen Saldierungsstelle SBB 1’227’913 1’069’244 Forderungen gegenüber Nahestehenden 94’277 31’061 Übrige Forderungen 3’647 4’336 Vorräte 172’900 122’701 Aktive Rechnungsabgrenzung 1’243’457 171’354 ANLAGEVERMÖGEN 36’561’624 17’788’483 Finanzanlagen 2’049’152 2’049’152 Beteiligungen und Finanzanlagen 2’049’152 2’049’152 Sachanlagen 34’512’472 15’739’331 Gondelbahn 1’552’001 1’207’052 Sesselbahn Männlichen 8’671’000 9’076’178 Sesselbahn Läger 2’574’001 2’819’000 Skilift Tschuggen 1 1 Anlagen im Bau 21’715’469 2’637’100 TOTAL AKTIVEN 39’854’628 26’489’328 8
Passiven 31.12.2018 31.12.2017 in CHF in CHF FREMDKAPITAL 16’428’729 3’077’247 Kurzfristiges Fremdkapital 3’313’729 1’962’247 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 1’505’675 630’985 Verbindlichkeiten gegenüber Nahestehenden 632’420 129’413 Übrige Verbindlichkeiten 134’369 152’476 Passive Rechnungsabgrenzung 1’041’265 1’049’373 Langfristiges Fremdkapital 13’115’000 1’115’000 Finanzverbindlichkeiten 12’000’000 0 Finanzverbindlichkeiten (verzinslich) 12’000’000 Rückstellungen 1’115’000 1’115’000 Rückstellung für Ersatzbeschaffung 815’000 815’000 Diverse Rückstellungen 300’000 300’000 EIGENKAPITAL 23’425’899 23’412’081 Aktienkapital 11’000’000 11’000’000 Gesetzliche Gewinnreserve 2’750’000 2’750’000 Freie Reserve 8’034’000 8’034’000 Bilanzgewinn 1’647’083 1’632’265 Vortrag vom Vorjahr 1’632’265 1’618’254 Jahresgewinn 14’818 14’011 Eigene Aktien −5’184 −4’184 TOTAL PASSIVEN 39’854’628 26’489’328 9
Erfolgsrechnung 2018 2017 in CHF in CHF BETRIEBSERTRAG 8’811’100 8’167’242 Verkehrsertrag 8’129’238 7’471’293 Personenverkehr Sommer 2’257’542 2’010’591 Personenverkehr Winter 5’848’746 5’437’009 Güterverkehr 22’950 23’693 Nebenertrag 681’862 695’949 Mietertrag 220’112 352’738 LWM für Pisten- und Rettungsdienst 265’029 286’270 Übrige Erträge 196’721 56’941 BETRIEBSAUFWAND 6’150’765 6’266’583 Personalaufwand 3’089’355 3’180’723 Gehälter und Löhne 2’618’869 2’579’808 Dienstkleider und Nebenbezüge 169’626 133’776 Sozialleistungen 449’038 461’165 Verrechneter Personalaufwand −148’178 −526 Leistungen von Personalversicherungen 0 6’500 Sachaufwand 3’061’410 3’085’860 Allgemeiner Sachaufwand 776’951 645’727 Werbung 114’473 87’927 Versicherungen und Schadenersatz 98’497 104’354 Betriebsbesorgungen durch Dritte 690’440 470’424 Pacht und Mieten 0 0 Energie, Treibstoff und Verbrauchsstoffe 561’308 687’336 Unterhalt und Reparaturen Anlagen 819’741 1’090’092 EBITDA 2’660’335 1’900’659 Abschreibungen 2’622’371 1’887’083 Abschreibungen GGM 176’846 120’805 Abschreibungen Wintersportanlagen 1’511’062 1’351’278 Abschreibungen Projekte 934’463 415’000 EBIT 37’964 13’576 Finanzrechnung −24’155 14’735 Finanzertrag 12’050 14’735 Finanzaufwand −36’205 0 Ausserordentlicher Erfolg 37’450 22’465 Ausserordentlicher Ertrag 0 0 Ausserordentlicher Aufwand 0 0 Gewinn aus Anlagenverkauf 37’450 22’465 GEWINN VOR STEUERN 51’259 50’776 Ertrags- und Kapitalsteuern 36’441 36’765 JAHRESGEWINN 14’818 14’011 10
Anlagenrechnung in CHF Abschreibungsrechnung in CHF Bestand Zugang Abgang Bestand Bestand Zugang Abgang Bestand Buchwert am am am am am Jahresanfang Jahresende Jahresanfang Jahresende Jahresende Grundstücke 124’141 124’141 124’140 124’140 1 Gebäude 11’646’786 11’646’786 8’762’786 299’000 9’061’786 2’585’000 Bahntechnische Anlagen 27’745’366 427’548 28’172’914 25’550’365 240’548 25’790’913 2’382’002 Autos, Pistenfahrzeuge, Motorschlitten 2’464’014 458’505 386’000 2’536’519 1’975’836 247’683 386’000 1’837’519 699’000 Beschneiungsanlagen 19’706’501 405’907 20’112’408 12’233’501 850’907 13’084’408 7’028’000 Pisten, Wege und Bauten 800’295 90’720 891’015 800’295 9’720 810’015 81’000 Parkplatz Mobilien und Informatik 382’314 382’314 373’264 9’050 382’314 Werkzeuge und Geräte 567’353 567’353 514’353 31’000 545’353 22’000 Übrige Anlagen 1’458’960 1’458’960 1’458’960 1’458’960 Anlagen im Bau 2’637’100 22’679’432 3’601’063 21’715’469 934’463 934’463 21’715’469 Anlagen- und Abschreibungsrechnung Total Sachanlagen 67’532’830 24’062’112 3’987’063 87’607’879 51’793’500 2’622’371 1’320’463 53’095’408 34’512’472 11
Anhang 1 Gesetzliche Angaben 1.1 Angaben über die in der Jahresrechnung angewandten Grundsätze, soweit diese nicht vom Gesetz vorgeschrieben sind Die Jahresrechnung 2018 wurde gemäss den Vorschriften des Schweizer Gesetzes, insbesondere der Artikel über die kauf- männische Buchführung und Rechnungslegung des Obligationenrechts (Art. 957 bis 962) erstellt. Die Rechnungslegung erfordert von der Geschäftsleitung Schätzungen und Beurteilungen, welche die Höhe der ausgewie- senen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten sowie Eventualverpflichtungen im Zeitpunkt der Bilanzierung, aber auch Auf- wendungen und Erträge der Berichtsperiode beeinflussen können. Der Verwaltungsrat entscheidet dabei jeweils im eigenen Ermessen über die Ausnutzung der bestehenden gesetzlichen Bewertungs- und Bilanzierungsspielräume. Zum Wohle der Aktiengesellschaft können dabei im Rahmen des Vorsichtsprinzips Abschreibungen, Wertberichtigungen und Rückstellungen über das betriebswirtschaftlich benötigte Ausmass hinaus gebildet werden. 2 Weitere gesetzliche Angaben 2018 2017 in CHF in CHF 2.1 Firma sowie Rechtsform und Sitz des Unternehmens Gondelbahn Grindelwald-Männlichen AG, 3818 Grindelwald 2.2 Vollzeitstellen Die Unternehmensleitung stellt fest, dass die Anzahl Vollzeitstellen nicht über 50 beträgt. 2.3 Wesentliche Beteiligungen Grindelwald Grund Infrastruktur AG, 3818 Grindelwald Kapital- und Stimmenanteil 20 % 20 % 2.4 Eigene Anteile 2.4.1 Vom Unternehmen selbst Anzahl Anzahl Anfangsbestand 34 16 Käufe 10 18 Verkäufe 0 0 Endbestand 44 34 Durchschnittlicher Erwerbspreis Aktie 100 100 Durchschnittlicher Veräusserungspreis Aktie – – 2.5 Verbindlichkeiten gegenüber Vorsorgeeinrichtungen kurzfr. Schuld/Abgrenzung gegenüber Vorsorgestiftung 74’617 73’097 Weitere Angaben gemäss OR 959c sind nicht notwendig 12
Antrag des Verwaltungsrats für die Verwendung des Bilanzgewinns Zur Verfügung der Generalversammlung 2018 2017 in CHF in CHF Gewinnvortrag vom Vorjahr 1’632’265 1’618’254 Jahresgewinn 14’818 14’011 Bilanzgewinn 1’647’083 1’632’265 Vorgeschlagene Verwendung Vortrag auf neue Rechnung 1’647’083 1’632’265 Bilanzgewinn 1’647’083 1’632’265 Der Steuerwert einer GGM-Aktie à nominal CHF 100.00 beträgt per 31. Dezember 2018 CHF 194.00 13
Revisionsbericht 14
Corporate Governance 1 Verwaltungsrat 3 Aktionariat Der Verwaltungsrat besteht aus sieben bis neun Mitgliedern. Am Stichdatum 31. Dezember 2018 waren im Aktienbuch folgen- Der Bergschaft Itramen werden drei Verwaltungsratssitze und de Grossaktionäre am Aktienkapital bzw. am Total der Aktienstim- den privaten Landeigentümern, welche Durchleitungsrechte men eingetragen: gewähren, wird ein Verwaltungsratssitz fest zugesichert. Zur StimmenanteilKapitalanteil Abänderung dieser Bestimmung durch die Generalversammlung Jungfraubahn Holding AG, Interlaken 34,84 % 35,54 % bedarf es der Zustimmung von ¾ der vertretenen Stimmen. Bergschaft Itramen, Grindelwald 23,04 % 21,50 % 2 Kapital 4 Verwaltungsrat Das Aktienkapital der Gesellschaft beträgt CHF 11’000’000 Dem Verwaltungsrat gehören gegenwärtig sieben Mitglieder an. und ist eingeteilt in 107’800 voll einbezahlte Namenaktien à Keiner der Verwaltungsräte nimmt operative Aufgaben wahr; da- CHF 100 nominal und 4’400 voll einbezahlte Namenaktien à mit gelten sie alle als «nicht-exekutiv». CHF 50 nominal. Die 4’400 Stimmrechts-Namenaktien sind für die Bergschaft Itramen reserviert. Name, Geburtsjahr, Nationalität, Ausbildung und beruflicher Hintergrund Name Geburtsjahr Nationalität Ausbildung/beruflicher Hintergrund Andreas Kaufmann 1963 Schweizer Hotelier Präsident Hotel Spinne, Grindelwald (seit 2002) Central Hotel Wolter, Grindelwald (seit 1996) zuvor in verschiedenen leitenden Funktionen im Gastgewerbe tätig Christoph Schläppi 1959 Schweizer Rechtsanwalt Vizepräsident Direktionssekretär der Jungfraubahnen, Interlaken (seit 1996) Mitglied der Geschäftsleitung (seit 1998) zuvor als Rechtsanwalt tätig Walter Gertsch 1953 Schweizer Rentner, Landwirt Rolf Mathis 1956 Schweizer Senior manager Konzernprojekte axpo power AG zuvor Mitglied der Geschäftsleitung axpo power AG (1998 – 2015) zuvor in verschiedenen leitenden Funktionen der Maschinenindustrie tätig Peter Meyer 1948 Schweizer Rentner Daniel Steuri 1975 Schweizer Zimmermann Selbständiger Landwirt (seit 2001) Roland von Allmen 1961 Schweizer Versicherungs- und Vorsorgeberater Gelernter Maschinenmonteur und Mechaniker 15
4.1 Entschädigung des Verwaltungsrats 4.3 Arbeitsweise des Verwaltungsrats Im Berichtsjahr 2018 wurden vier Sitzungen durchgeführt. Die Mitglieder des Verwaltungsrats beziehen für ihre Arbeit Die Dauer der Sitzungen betrug zwischen zwei und knapp eine Entschädigung, deren Höhe vom Gesamtverwaltungsrat 4 Stunden. beschlossen wird. Die Gesamtentschädigung an den Verwal- tungsrat betrug 2018 CHF 65’500. Für die Planung des Baus einer gemeinsamen Talstation sowie der V-Bahn zum Eigergletscher und zum Männlichen haben die Verwaltungsräte der Jungfraubahnen und der Gondelbahn Grindelwald-Männlichen AG einen Steuerungsausschuss mit 4.2 Erstmalige Wahl Vertretern beider Seiten eingesetzt. Als Repräsentanten der Name Erstmalige Wahl Gondelbahn Grindelwald-Männlichen AG gehören dem Gremium Andreas Kaufmann, Präsident 1990 Andreas Kaufmann und Daniel Zihlmann an. Christoph Schläppi, Vizepräsident 1999 Für den zukünftigen Betrieb des Terminals sowie des Park- Walter Gertsch 2015 hauses Grund wurde im April 2016 die Grindelwald Grund Rolf Mathis 2016 Infrastruktur AG (GGI) gegründet. Im Verwaltungsrat der GGI Peter Meyer 2014 vertreten sind Andreas Kaufmann und Daniel Zihlmann sowie Daniel Steuri 2011 Christoph Schläppi. Roland von Allmen 2018 5 Betriebsleitung 5.1 Geschäftsführung Name Geburtsjahr Nationalität Ausbildung/beruflicher Werdegang Daniel Zihlmann 1962 Schweizer Dipl. Betriebsökonom SGMI Geschäftsführer Eidg. dipl. Hotelier HF Eidg. dipl. Tourismusexperte Geschäftsführer Gondelbahn Grindelwald-Männlichen AG (seit 2004) Geschäftsführer Interlaken Congress AG (1999–2004) zuvor in verschiedenen leitenden Funktionen im Gastgewerbe und im Tourismus tätig 5.2 Höheres Kader Adolf Kaufmann 1962 Schweizer Eidg. dipl. Seilbahnfachmann Technischer Leiter Mechaniker Gondelbahn Grindelwald – Männlichen AG (seit 1985) 16
Realisation: Sutter Druck AG Grindelwald
Gondelbahn Grindelwald – Männlichen AG 3818 Grindelwald maennlichen.ch
Sie können auch lesen