Herbst 2022 - ULLSTEIN ...

Die Seite wird erstellt Ilona Nolte
 
WEITER LESEN
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
Herbst 2022
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
»Daniela Raimondi erzählt hinreißend und voller
                                                    Liebe zu ihren Figuren die Geschichte einer
                                                 außergewöhnlichen Familie und entfaltet zugleich
                                                  ein episches Panorama von zweihundert Jahren
                                                             italienischer Geschichte.«
                                                                  — Constanze Neumann

                         © Max Hibbs / YouTube
                                                         »Die Saga der Familie Casadio
                                                 fließt durch die Jahrhunderte wie ein Fluss.«
                                                                       — Ferrara

  DANIELA
 RAIMONDI                                               »Der Roman lebt von epochalen
                                                 Ereignissen und intimen Momenten, vor allem
 »Wir alle haben den                                      aber von großen Träumen.«
Wunsch, unsere Wurzeln                                                — La Stampa

 wieder­zuentdecken.«
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
4–5                                                                                                   • Der große Bestseller aus Italien – wochenlang auf Platz 1
                                                                                                                • Von Presse wie Leser:innen geliebt

          Die Geschichte einer Familie,                                                                         • Ein farbenreiches Familienepos und leidenschaftliches Zeitzeugnis
                                                                                                                  für alle Leser:innen von Elena Ferrante und Delia Owens

          deren Geschicke so verschlungen                                                                                                                                                                             Ü
                                                                                                                                                                                                              1 0 0.ber
                                                                                                                                                                                                             VER 0 0 0
          sind wie der Lauf eines Flusses                                                                                                                                                                    EXE K A
                                                                                                                                                                                                                 M P LU F T E
                                                                                                                                                                                                               in      ARE
                                                                                                                                                                                                                   Italie
                                                                                                                                                                                                                            n

                                               E   in Dorf in der Lombardei zu Beginn des 19. Jahrhunderts:
                                                   Als ein Wagenzug des fahrenden Volkes nach sintflut-
                                                   artigen Regenfällen gezwungen ist, in Stellata zu
                                                   überwintern, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Der
                                                   schwermütige Giacomo Casadio verliert sein Herz an
                                                   Viollca, eine Frau mit Federn im rabenschwarzen Haar.
                                                   Die beiden bekommen einen Sohn, der die Angewohn-
                                                   heit hat, sich mit Toten zu unterhalten. Doch damit
                                                   nicht genug: Enkel Achill bemisst das Gewicht eines
                                                   Atemzugs, die kleine Neve kommt mitten im Sommer
                                                   in einem Schneesturm zur Welt und die kühne Donata
      DA N I E L A R A I M O N D I                 vergisst über ihren Idealen bald sich selbst. Für sie alle
  wurde in der Lombardei geboren und
                                                   hält das Leben die Herausforderung bereit, weder den
verbrachte den größten Teil ihres Lebens
 in England. Sie hat zehn Gedichtbände             Kopf in den Wolken zu verlieren noch in den Fluten
  veröffentlicht, die mit wichtigen natio-
                                                   unterzugehen.
  nalen Literaturpreisen ausgezeichnet
 wurden. Ihr Romandebüt An den Ufern
von Stellata ist auf Anhieb auf der italie-
nischen Bestsellerliste eingestiegen und
    wird in viele Sprachen übersetzt.

       J U D I T H S C H WA A B
                                                                       Daniela Raimondi
  studierte italienische Philologie. Sie ist
                                                                       An den Ufern von Stellata
Lektorin und Übersetzerin aus dem Eng-
lischen und Italienischen, unter anderem
                                                                       Ungekürzte Lesung von Simone Kabst
     von Anthony Doerr, Daniel Mason,
                                                                       2 CDs, ca. 790 Minuten Laufzeit
  Sue Monk Kidd und Stefania Auci. Für
                                                                       € 22,00 [D] / € 22,70 [A]
    ihre Übersetzung von Chimamanda
                                                                       ISBN 978-3-95713-280-2
  Ngozi Adichies Blauer Hibiskus erhielt
 sie 2020 den Internationalen Hermann-              Erscheint
                 Hesse-Preis.                      zeitgleich bei
                                                   Hörbuch Hamburg                                               Daniela Raimondi
                                                                                                                 An den Ufern von Stellata

                                                                                                                 Roman
                                                                                                                 aus dem Italienischen von Judith Schwaab
                                                                                                                 Originaltitel: La casa sull’argine. La saga della famiglia Casadio / Originalverlag: Nord
                                                                                                                 gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                 ca. 512 Seiten / 13,5 × 21,5 cm
                                                                                                                 € 23,99 [D] / € 24,70 [A]

                                                                                                                 Erscheint am 28.07.2022
                                                                                                                 ISBN 978-3-550-20176-9 / WG 1112
                                                                                                                 Auch als eBook erhältlich.
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
6–7

                                                                                                        • Eine Meditation übers Älterwerden im Gewand eines literarischen Thrillers
                                                                                                        • Eine Abrechnung mit weiblichen Stereotypen und Mythen
    Auftragsmörderin, kurz vor dem                                                                      • Eine Verneigung vor kinderlosen Frauen
                                                                                                                                                                                     DE
    Ruhestand, kinderlos, mit Hund,                                                                     • Eine Kampfansage dem Ageism                                          B E ST S R
                                                                                                                                                                                       ELLER
                                                                                                                                                                                    AU S
    sucht neues Leben                                                                                                                                                          SÜDK
                                                                                                                                                                                      OREA

A   ls Auftragsmörderin ist es Hornclaw nur recht,
    dass sie chronisch übersehen und unterschätzt
    wird. Mit jeder Stunde scheint sie unsichtbarer
    zu werden, und niemand ahnt, dass sie ein
    Messer hat, mit dem sie umzugehen weiß. Seit
    40 Jahren tötet sie eiskalt im Auftrag anderer.
    Immer ist sie entkommen. Doch das Altern lässt
    sie ein wenig softer werden. Plötzlich gibt es
    Menschen, die sie schützenswert findet, und das,
    nachdem sie genau das ihr Leben lang vermieden
    hat. Und kaum ist das Visier unten, nehmen ihre
    Verfolger ihre Spur auf.                           GU BYEONG-MO
                                                       wurde 1976 in Seoul geboren. 2009 bekam
                                                       sie den Changbi-Preis für Jugendliteratur.
                                                       2015 wurde sie für ihre erste Sammlung
                                                       literarischer Erzählungen mit dem Today’s
                                                       Writer Award ausgezeichnet.

                                                       WIBKE KUHN
                                                       übersetzt aus dem Englischen, Schwedischen
                                                       und Niederländischen. Sie ist die Übersetzerin
                                                       von zahlreichen Erfolgen, u. a. den Romanen
                                                       von Jonas Jonasson, Nell Leyshon, Stieg
                                                       Larsson.

                                                                                                         Gu Byeong-mo
                                                                                                         Frau mit Messer

                                                                                                         Roman
                                                                                                         aus dem Englischen von Wibke Kuhn
                                                                                                         Originaltitel: Pagwa / Originalverlag: Wisedomhouse Mediagroup Inc.
                                                                                                         gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                         ca. 400 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                         € 22,99 [D] / € 23,70 [A]

                                                                                                         Erscheint am 19.10.2022
                                                                                                         ISBN 978-3-550-20150-9 / WG 1121
                                                                                                         Auch als eBook erhältlich.
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
EW
J OA N D I D I O N ,                                                                   T H E NI M E S
                                                                                              T
                                                                                      YO R K S E L L E R
geboren 1934 in Sacramento, Kalifornien,

                                                                                       B ES T
arbeitete als Journalistin für verschiedene
amerikanische Zeitungen und war u. a.

                                                                                          Die Kultbücher der großen
Mitherausgeberin der Vogue. Sie gilt
als eine der wichtigsten Stimmen der
amerikanischen Literatur, die mit ihren
fünf Romanen und zahlreichen Essay-

                                                                                       amerikanischen Schriftstellerin
bänden das intellektuelle Leben der USA
entscheidend prägte. Joan Didion starb im
Dezember 2021.

A N TJ E R ÁV I K S T R U B E L
lebt als Schriftstellerin und Übersetzerin
in Potsdam. Für ihre Romane erhielt
                                                                                    in sprachgewandter Neuübersetzung
                                                                                         von Buchpreisträgerin Antje
sie zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt
den Deutschen Buchpreis für Blaue Frau.
Sie übersetzt aus dem Englischen

                                                                                                Rávik Strubel
und Schwedischen, u. a. Lucia Berlin
und Virginia Woolf.

                                                            © Brigitte Lacombe
Auch Jahrzehnte nach ihrer Veröffentlichung ist Joan                             Das weiße Album ist ein essenzielles Werk und ein
Didions erste Essaysammlung ein unverzichtbares                                  Klassiker der amerikanischen Autobiografie. In ihren
Porträt Amerikas in den Sechzigerjahren. Didion fängt                            Essays untersucht Joan Didion mit der ihr eigenen Klar-
die Orientierungslosigkeit eines Landes ein, das sich                            sicht Akteure, Schlüsselereignisse, Bewegungen und
durch den sozialen Wandel selbst zerreißt. Ihre Essays                           Trends der Sechzigerjahre – darunter Charles Manson,
beschreiben mehr als nur John Wayne, das Mädchen,                                die Black Panther und Shopping Malls. Aus einer intel-
das einer Rockband hinterherläuft, oder den Millionär,                           lektuellen Verstörung heraus schreibt sie über den
der sich in seiner Villa verbarrikadiert; sie bieten eine                        American Dream, einen Traum, der auch im Scheitern
umfassendere Vision von Amerika, die sowohl erschre-                             nichts von seiner Faszinationskraft eingebüßt hat.
ckend als auch zärtlich, bedrohlich und einzigartig in
ihrer Art ist.

Joan Didion                                                                      Joan Didion
Slouching Towards Bethlehem                                                      Das weiße Album

aus dem Englischen von Antje Rávik Strubel                                       aus dem Englischen von Antje Rávik Strubel
Originaltitel: Slouching Towards Bethlehem                                       Originaltitel: The White Album
Originalverlag: Farrar, Straus & Giroux                                          Originalverlag: Simon & Schuster
gebunden mit Schutzumschlag                                                      gebunden mit Schutzumschlag
ca. 224 Seiten / 11,5 × 19,0 cm                                                  ca. 256 Seiten / 11,5 × 19,0 cm
€ 17,99 [D] / € 18,50 [A]                                                        € 18,99 [D] / € 19,60 [A]

Erscheint am 01.09.2022                                                          Erscheint am 01.09.2022
ISBN 978-3-550-20185-1 / WG 1112                                                 ISBN 978-3-550-20183-7 / WG 1112
Auch als eBook erhältlich.                                                       Auch als eBook erhältlich.
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
»Ein brillantes Debüt, das sowohl einfühlsam als auch persönlich ist.
                                   Anna Hogeland schreibt wunderbar, mit unerschütterlicher Leidenschaft und Einsicht
                                         über die Komplexität von Mutterschaft und weiblichen Beziehungen.«
                                        — Jess Walter, The New York Times-Bestsellerautorin von The Cold Millions

                                          »Ich brauchte eine
                                        Geschichte wie diese.
                                          Ich brauchte sie so,
                                          wie ich Wasser und
                                           Salz brauchte, um
                                         zu verstehen, was im
                                          Laufe eines Lebens
                                           passieren konnte,
                                        nachdem das Leben in
                                          dir gestorben war.«

ANNA                                  »In konzentrischen Kreisen erzählt Die Antwort von Frauen, die Leben schaffen

HOGELAND
                                     und verlieren, und von Fruchtbarkeit selbst. Dieser wunderschöne Roman rührt an
                                  Freundschaft, Ehe, Familie und Frauen in Momenten herzzerreißender und wunderbarer
                                   Verwandlung.« — Ramona Ausubel, Autorin von Sons and Daughter of Ease and Plenty
           © Shelby Kinney-Lang
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
12 – 13                                                                                               • Ein einfühlsamer, literarischer Text, der in das Innerste seiner Heldinnen
                                                                                                                    schaut und dabei den Zusammenhalt unter Frauen feiert.
                                                                                                                  • Für Leser:innen von Patricia Lockwood, Lisa Taddeo und Rachel Cusk
            Ein Roman über Mutterschaft
            und Fehlgeburten, Schwestern-
            schaft und Anteilnahme, über
            Offenheit und Empowerment
            unter Frauen

                                                  M   argot und Anna sind Schwestern. Ihr Verhältnis ist
                                                      weniger eng als früher, seit der Geburt von Margots
                                                      Baby haben sie sich nicht mehr gesehen. Aber nun
                                                      vertraut Margot sich Anna mit schonungsloser Offen-
                                                      heit an: Sie hat gerade ihr zweites Kind verloren. Doch
                                                      nicht nur der Verlust, sondern auch die kühle Reak-
                                                      tion ihrer engsten Freundin auf die Fehlgeburt belas-
                                                      ten Margot. Von ihrer Schwester bekommt Margot nun
                                                      endlich die Anteilnahme, die sie braucht. Die Solidarität
                                                      schweißt die Frauen zusammen, und auch Anna kann
                                                      sich wieder öffnen. Sie erzählt von anderen Frauen.
          ANNA HOGELAND                               Von Corinne und ihrer Abtreibung, von Marisol und
arbeitet als Psychotherapeutin in ihrer eigenen
                                                      ihrer Eizellspende. Für jede von ihnen sind Schwanger-
  Praxis. Sie studierte an der Smith College
   School of Social Work und am UC Irvine.            schaft und Mutterschaft immer auch mit Ängsten und
              Sie lebt in Vermont.
                                                      Schmerz verbunden. Aber radikaler Zusammenhalt gibt
       B R I T T S O M A N N -J U N G                 ihnen die Kraft weiterzugehen.
 ist Übersetzerin und lebt mit ihrer Familie in
  Hamburg. Zuletzt übersetzte sie Werke von
  Elizabeth Gilbert und Kate Davies. Für ihre
  Übertragung von Tayari Jones’ In guten wie
in schlechten Tagen wurde sie 2019 mit dem
   Hamburger Literaturpreis ausgezeichnet.

                                                                                                                   Anna Hogeland
                                                                                                                   Die Antwort

                                                                                                                   Roman
                                                                                                                   aus dem Englischen von Britt Somann-Jung
                                                                                                                   Originaltitel: The Long Answer / Originalverlag: Riverhead Books
                                                                                                                   gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                   ca. 288 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                   € 22,99 [D] / € 23,70 [A]

                                                                                                                   Erscheint am 29.09.2022
                                                                                                                   ISBN 978-3-550-20230-8 / WG 1110
                                                                                                                   Auch als eBook erhältlich.
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
14 – 15

                                                                                                                                     • Ein mit allen erzählerischen Wassern gewaschener literarischer Spannungs-
                                                                                                                                       roman über die Brüchigkeit unserer bürgerlichen Existenz

    Sind manche Geschichten                                                                                                          • Hollywood trifft Arthouse in diesem meisterlichen Balanceakt zwischen
                                                                                                                                       Politthriller und Künstlerroman
    zu gefährlich, um sie zu erzählen?

              »Lässt viele Thriller geradezu
                  kraftlos erscheinen.«
                       — The Times

                 »Dicht und spannend«
                   — Benjamin Myers

R   obert, ein britischer Expat, ist Schriftsteller und lebt
    mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern in Berlin.
    Zufällig macht er die Bekanntschaft von Patrick, auch
    er Brite, doch keineswegs so fest im bürgerlichen Leben
    verankert wie Robert. Als ehemaliger Ghostwriter des
    ermordeten russischen Oligarchen Sergei Vanyashin,          CHRIS POWER
                                                                ist Autor der hochgelobten Erzählungssamm-
    eines Feindes des Kreml, fühlt sich Patrick verfolgt und
                                                                lung Mothers (Ullstein, 2019). Ein einsamer
    bedroht. Robert hält Patrick für paranoid, ist gleichwohl   Mann ist sein Debütroman. Chris Power lebt
                                                                und arbeitet in London.
    fasziniert von dessen Geschichte, und sieht in ihr die
    Chance, seine Schreibblockade zu überwinden. Dann           CLAUDIA VOIT
                                                                ist Literaturübersetzerin aus dem Englischen.
    geschehen seltsame Dinge. Aber Robert klammert sich
                                                                Neben Clare Sestanovich übersetzte sie unter
    an den Glauben, weiterhin in der sogenannten Normali-       anderem Maria Tumarkin und Christopher
                                                                Smart. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere
    tät zu leben. Hält seinen Glauben für Vernunft, Patricks
                                                                Stipendien.
    Geschichte für die Einbildung eines verwirrten Geistes.
    Die Schattenwelt, die Patrick beschreibt, mag existie-
    ren, aber er ist doch kein Teil davon. Oder doch?

    »Mit der Präzision einer Patricia Highsmith                                                                                       Chris Power
                                                                                                                                      Ein einsamer Mann
    entführt uns Chris Power in die Welten
    John le Carrés, wie sie durch die Brille                                                                                          Roman
    der Autofiktion einer Rachel Cusk erscheinen                                                                                      aus dem Englischen von Claudia Voit
                                                                                                                                      Originaltitel: A Lonely Man / Originalverlag: Faber+Faber
    würden.« — The Spectator                                                                                                          gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                      ca. 336 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                                      € 22,99 [D] / € 23,70 [A]
                                                                                                                © Claudia Burlotti

                                                                                                                                      Erscheint am 29.09.2022
                                                                                                                                      ISBN 978-3-550-05056-5 / WG 1112
                                                                                                                                      Auch als eBook erhältlich.
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
16 – 17

»Kunst ist kein Beruf,                                                                         »Da staunen die Kritiker, denn jetzt
es ist die Art, wie                                                                            fliegen ihnen ihre alten Vorurteile
man einen Beruf ausübt.«                                                                       um die Ohren. Wondratschek legt hier
— Wolf Wondratschek                                                                            ein veritables Meisterwerk vor.«
                                                                                               — Werner Fuld, FOCUS

                                   Wolf Wondratschek unterhält sich mit Nelson                                                                     Eine alte, aus aristokratischen Verhältnissen
                                   Algren über Simone de Beauvoir, sitzt bei                                                                       stammende und seit langem in Wien gestran-
                                   Steffi Grafs erstem Wimbledonfinale auf der                                                                     dete Russin erinnert sich beim Anblick von
                                   Pressetribüne, trifft in Mexiko John Huston,                                                                    Seidenstrümpfen in einer Auslage am Graben
                                   lässt sich von kochendem Nudelwasser zu                                                                         an ihre Jugend in St. Petersburg. Ein Schrift-
                                   Gedanken zu Rossini inspirieren, verbringt                                                                      steller hat für einen Tag seinen kleinen Sohn
                                   in Paris einen Tag mit Veruschka, schreibt                                                                      am Hals und entdeckt, wie man zu einem
                                   über den Ruhm und die ungeheure Einsam-                                                                         glücklichen Menschen werden kann. Einem
                                   keit Rainer Werner Fassbinders und darüber,                                                                     Filmregisseur droht der Verlust seines Augen-
                                   wie Mozart seiner Frau gegenüber die Nerven                                                                     lichts. Ein Geigenvirtuose leidet so sehr an
                                   verlor.                                                                                                         Lampenfieber, dass er darüber verrückt wird.

                                   Die weißen Jahre versammelt brillante Repor-
                                   tagen, die den Dichter als öffentlichen Redner                                                                   »Mit diesem Sieg der Kunst
                                   und ungestört Staunenden zeigen.                                                                              über die Schwerkraft meldet sich
                                                                                                                                                      ein neu zu entdeckender
                                                                                                                                                   Wolf Wondratschek zurück.«
                                     »Wondratscheks Texte haben                                                                                — Katrin Hillgruber, Süddeutsche Zeitung
                                      einen untrüglichen Sinn für
                                   die Schönheit des Elementaren.«
                                        — Dirk Hohnsträter, WDR

                                     »Wondratschek ist ein Dichter.
                                        Einer unserer großen.«
                                      — Oliver vom Hove, Die Presse

Wolf Wondratschek                                                                              Wolf Wondratschek
Die weißen Jahre                                                                               Die große Beleidigung
Reportagen und Stories                                                                         Erzählungen

Broschur                                                                                       Broschur                                                     W O L F W O N D R AT S C H E K
ca. 352 Seiten / 11,5 × 19,0 cm                                                                ca. 176 Seiten / 11,5 × 19,0 cm     wuchs in Karlsruhe auf. Von 1962 bis 1967 studierte er Literaturwissenschaft, Philo-
€ 18,00 [D] / € 18,50 [A]                                                                      € 17,00 [D] / € 17,50 [A]          sophie und Soziologie an den Universitäten in Heidelberg, Göttingen und Frankfurt am
                                                                                                                                   Main. Seit 1967 lebte er als freier Schriftsteller zunächst in München. In den Jahren
Erscheint am 19.10.2022                                                                        Erscheint am 19.10.2022               1970 und 1971 lehrte er als Gastdozent an der University of Warwick, Ende der
                                                                                    © privat

ISBN 978-3-550-20194-3 / WG 1112                                                               ISBN 978-3-550-20193-6 / WG 1112   Achtzigerjahre unternahm er ausgedehnte Reisen unter anderem in die USA und nach
Auch als eBook erhältlich.                                                                     Auch als eBook erhältlich.                                   Mexiko. Er lebt seit 1996 in Wien.
Herbst 2022 - ULLSTEIN ...
18 – 19

                                                                                                                                                              • Der Roman des Tocotronic-Bassisten Jan Müller und des Musikers
                                                                                                                                                                Rasmus Engler: hoch identifikatorisch, äußerst amüsant und rasant erzählt

            Aus der Provinz nach St. Pauli.                                                                                                                   • Hamburg Mitte der 90er ist so legendär wie London in den 70ern und
                                                                                                                                                                Berlin in den 80ern.
            Ein Roman, so intensiv wie eine                                                                                                                   • Tocotronic ist eine der wichtigsten deutschen Bands mit einer
                                                                                                                                                                riesigen Fangemeinde.
            durchfeierte Nacht.

»Genau so war es.
Ich war dabei.                                                    A   lbert hatte kaum das geleerte Schnapsglas auf den
                                                                      Tresen gestellt, als Gernot mit schiefer Brille auf ihn
                                                                      zu stob und rief: »Weiter, weiter! Wir müssen weiter!«
Und es hat mir die                                                       Gerade aus der oberbergischen Provinz nach Ham-                                                                                                    LE S E R
                                                                                                                                                                                                                                     E
Welt bedeutet!«                                                       burg gezogen, findet sich Albert Bremer mitten im Irr-                                                                                                 geplanISE
                                                                                                                                                                                                                                       t
                                                                      sinn einer Nacht auf St. Pauli wieder. Er trinkt Groß-
— Thees Uhlmann
                                                                      mutters Aprikosengeist und Unmengen von Bier, trifft
                                                                      die tollste Frau und die skurrilsten Typen, die er je
                                                                      gesehen hat. Und im Laufe weniger Stunden findet er
                                                                      Freunde, ein WG -Zimmer und eine Band.
                                                                         Vorglühen erzählt von Hamburg 1994 und von der
                                      Jan Müller, Rasmus Engler
                                      Vorglühen                       Musik, die nach diesem Sommer ganz Deutschland
                                                                      begeistern wird. Vom Aufbruch aus der Provinz in die
                                      Ungekürzte Autorenlesung
                                      2 CDs, 720 Minuten              Großstadt, von alkoholgeschwängerten Nächten und
                                      € 22,00 [D] / € 22,70 [A]
                                                                      Tagen, von Rausch und Begeisterung, von Freund-
                                      ISBN 978-3-95713-284-0
                                                                      schaft, Liebe, Verrat und Enttäuschung. Vom elektri-
             Erscheint
                                                                      sierenden Gefühl, an dem Ort zu sein, an dem gerade
            zeitgleich bei
            Hörbuch Hamburg                                           etwas ganz Großes entsteht.

                                                                                           JAN MÜLLER,
                                                                                           geboren 1971 in Hamburg, ist seit der
                                                                                           Gründung 1993 Bassist der Rockband
                                                                                           Tocotronic. Müller lebt seit 2010 in Berlin
                                                                                           und betreibt den populären Interview-
                                                                                           Podcast Reflektor.

                                                                                                                                                               Jan Müller, Rasmus Engler
                                                                                                                                                               Vorglühen

                                                                                                                                                               Roman
                                                                                                                                                               gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                                               ca. 368 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                                                               € 21,99 [D] / € 22,70 [A]
                                                                                                                                                                                                                       Die Autoren stehen für
                                                                                                                                         © Hans Scherhaufer

RASMUS ENGLER,
geboren 1979 in Köln, ist Schlagzeuger und Gitarrist                                                                                                           Erscheint am 28.07.2022
in diversen Bands (u. a. Gary, Herrenmagazin, Ludger).                                                                                                         ISBN 978-3-550-20149-3 / WG 1112
                                                                                                                                                                                                               Veranstaltungen zur Verfügung:
Er war Herausgeber des Fanzines Die tobende Mumie,                                                                                                             Auch als eBook erhältlich.                             veranstaltungen@ullstein.de
schreibt für verschiedene Zeitschriften und arbeitet
im »Uebel & Gefährlich«. Er lebt bis heute in Hamburg.
Linke Seite: Plakat © X Filme, X Verleih; Rechte Seite: Drehstart © Stefan Erhard für X Filme Creative Pool, X Verleih
                                                                                                                                               Z U M K I N O S TA R T

                                                                                                               Kooperation
                                                                                                                            Große Marketing-

                                                                                                                   mit X Filme
22 – 23                                                                                                                                     • Neues vom Känguru: ein fetziger Storyboard-Comic im Hardcover!
                                                                                                                                                       • Nur halb so schwer zu lesen wie ein echtes Buch!!

           Der fulminante Storyboard-Comic                                                                                                             • Große Marketing-Kooperation mit X Filme

           zum Film!
                                                                                                                                                                                                                    Ab
                                                                                                                                                                                                                2 5. AUdem
                                                                                                                                                                                                                  I M K IG U ST
                                                                                                                                                                                                                         NO

   B       ald ist es soweit! Im Sommer 22 kommt
           der neue Känguru-Film in die Kinos:
           Die Känguru-Verschwörung. Parallel dazu
           veröffentlicht Marc-Uwe Kling zusammen
           mit dem Zeichner Axel Eichhorst das Ganze
           als Storyboard-Comic! Dynamische Bilder,
           witzige Texte, und nur halb so schwer zu
           lesen wie ein echtes Buch!

           Und darum dreht sich die Geschichte: Marc-Uwe und                        MARC-UWE KLING,
                                                                                    geboren 1982, ist Liedermacher, Bühnen-
           das Känguru gehen eine gewagte Wette ein: Sie werden
                                                                                    künstler und Autor der millionenfach gelesenen
           ihre Wohnung verlieren, wenn sie es nicht schaffen,                      und gehörten Känguru-Werke. Sein neuester
                                                                                    Film Die Känguru-Verschwörung, bei dem er
           Marias Mutter zu retten. Die ist im Internet falsch abge-
                                                                                    auch Regie führt, startet im August 2022.
           bogen und leugnet nun den Klimawandel. Auf ihrem
                                                                                    JAN CRONAUER
           frisch-frech-völlig-absurden Roadtrip zur »Conspiracy
                                                                                    ist Drehbuchautor und erzählt gern Geschich-
           Convention« in Bielefeld geraten Kleinkünstler und                       ten. Er schreibt spannende und lustige Texte,
                                                                                    auch wenn Sie noch nie etwas von ihm gehört
           Beuteltier ins Visier von Verschwörungsguru Adam
                                                                                    haben. Hey, Moment, JETZT haben Sie ja von
           Krieger und seinen fanatischen Anhängern. Blöder-                        ihm gehört …

           weise können die beiden es einfach nicht lassen, zur
                                                                                    A X E L E I C H H O R S T, geboren 1968, ist
           falschen Zeit das Richtige zu sagen. Und plötzlich geht                  ein in Berlin ansässiger Concept Designer und
                                                                                    Storyboard Artist. Nach dem Abschluss seines
           es nicht mehr nur um ihre Wohnung – sondern um
                                                                                    Kunst- und Filmstudiums an der UdK und
           Leben und Tod! Werden sie es trotzdem schaffen?                          der DFFB Berlin arbeitet er seit 1997 in der
                                                                                    Filmbranche für überwiegend internationale
           Sehr wahrscheinlich. Ist ja ’ne Komödie.
                                                                                    Produktionen.

                                                                                                                                                        Marc-Uwe Kling, Jan Cronauer, Axel Eichhorst
Marc-Uwe Kling                 Marc-Uwe Kling                Marc-Uwe Kling                     Marc-Uwe Kling
                                                                                                                                                        Die Känguru-Verschwörung
Die Känguru-Chroniken          Die Känguru-Manifest          Die Känguru-Offenbarung             Die Känguru-Apokryphen
                                                                                                                                                        Der Storyboard-Comic zum Film
Die Känguru-Werke 1            Die Känguru-Werke 2           Die Känguru-Werke 3
                                                                                                                                                        Hardcover
Taschenbuch                    Taschenbuch                   Taschenbuch                        Taschenbuch
                                                                                                                                     © Sven Hagolani

                                                                                                                                                        ca. 256 Seiten / Sonderformat
€ 10,99 [D] / € 11,30 [A]      € 10,99 [D] / € 11,30 [A]     € 10,99 [D] / € 11,30 [A]          € 9,00 [D] / € 9,30 [A]
                                                                                                                                                        € 20,00 [D] / € 20,60 [A]
ISBN 978-3-548-37257-0         ISBN 978-3-548-37383-6        ISBN 978-3-548-37513-7             ISBN 978-3-548-29195-6
                                                                                                                                                        Erscheint am 16.08.2022
                                                                                                                                                        ISBN 978-3-550-20224-7 / WG 1185
KLÜPFEL · KOBR                                                                                                          Der nächste große Coup
      Einfach                                                                                                             des Bestsellerduos:
  unverbesserlich!                                                                                                       eine herrlich schräge
  »Sommer, Sonne, Südfrankreich –                                                                                           Gaunerkomödie
 welches Setting könnte schöner sein
  für eine spannende Gaunerjagd?«                                                                                          in Südfrankreich
                                                                                                                              l a la!
                                                                                                                         Oo h
                                                                                                                                 tart
                                                                                                                          Der S euen
                                                                                                                                n
                                                                                                                          einer rie!
                                                                                                                             Se

                                       Autorenporträt © Hans Scherhaufer; Hintergrundfoto © iStock / Flavio Vallenari
Werben wie
                                                                                                                                                                              in Ihrer Buchhandlung
                                                                                                                                                                                                 Gott in Frankreich –

Umschlagmotive: © FinePic®, München und Getty Images / letty17; Mockups: Bücherstapel © ls.graphics; Tischaufsteller © MrMockup; Hintergrundfoto © Pexels / Marta Dzedyshko
                                                                                                                                                                                                       M i

                                                                                                                                                                                  Verlos
                                                                                                                                                                                                           t

                                                                                                                                                                                   Reise a
                                                                                                                                                                                          n
                                                                                                                                                                                                             l
                                                                                                                                                                                                             g

                                                                                                                                                                                        ung e
                                                                                                                                                                                            d
                                                                                                                                                                                                               i
                                                                                                                                                                                                               r

                                                                                                                                                                                              ie C
                                                                                                                                                                                                                 m B
                                                                                                                                                                                                   ôte d’A
                                                                                                                                                                                                      Rätse iner exklusive
                                                                                                                                                                                                           zur
                                                                                                                                                                                                                     uchn
                                                                                                                                                                                                                 oßem :

                                                              Postkarten

                                                              Ihre Kund:innen
                                                              als Give-aways für
Große Online- und
                                                                                                                                                                                                     Social-Media-Kampagne
                                                                                                                                                                                                                                         Wir erreichen
                                                                                                                                                                                                                                     MILLIONEN
                                                                                                                                                                                                                                     KONTAKTE
                                                                                                                                                                                                                                      Fans und Leser:innen

                                          Videoscreens
                                          in ausgewählten
                                          Großstädten

Der große
  Marketing-Coup!
    An den Unverbesserlichen
    kommt niemand vorbei

                                                            Umschlagmotive: © FinePic®, München und Getty Images / letty17; Mockups: Videoscreen © blowUP media GmbH; Großflächenplakat © MrMockup
                                                                                                                                                                                                                 Bannerkampagne
                                                                                                                                                                                                          in reichweitenstarken Medien
         ieu!
Mo n d

                                                                                                                                                                                                                             Influencer-Kampagne

                                                                                                                                                                                                                             Videoclips mit den Autoren

                                                                                                                                                                                                                             Kooperationen mit
                                                                                                                                                                                                                             namhaften Marken inkl.
    Bundesweite Großflächenplakatierung                                                                                                                                                                                       Leseproben-Sampling
    und Infoscreens an über 120 Stellen                                                                                                                                                                                      und Give-aways
30 – 31                                                                                                                  • Deutschlands erfolgreichstes Bestsellerduo setzt einen neuen Genre-Trend.
                                                                                                                                     • Unverbesserlich, unkonventionell – und leider auch ziemlich unprofessionell:
                                                                                                                                       Monsieur Lipaires Gaunertruppe träumt vom großen Coup an der Côte d’Azur.
            Klüpfel · Kobr auf Bestsellerkurs                                                                                        • Gesamtauflage Klüpfel · Kobr: 9 Millionen verkaufte Exemplare

            mit einer herrlich schrägen
            Gaunerkomödie

                                                  E   in Rätsel, das zum Familienschatz einer südfranzösi-
                                                      schen Adelsdynastie führt, versteckt im Kanallabyrinth
                                                      der malerischen Küstenstadt Port Grimaud? Das klingt
                                                      zu formidable, um wahr zu sein. Gelegenheitsgauner
                                                      Guillaume Lipaire sieht endlich seine Chance, schnell
                                                      an viel Geld zu kommen. Er versammelt ein ungewöhn-
                                                      liches Team um sich, das ihm dabei helfen soll, das
                                                      Rätsel zu lösen: Wassertaxifahrer Karim, Eisverkäuferin
                                                      Jacqueline, Ex-Fremdenlegionär Paul, Delphine, die den
                                                      örtlichen Handyladen betreibt, und die 84-jährige Lebe-
                                                      dame Lizzy. Zusammen sind sie die Unverbesserlichen
                                                      von der Côte d’Azur. Dumm nur, dass keiner von ihnen
                                                      weiß, wie man einen großen Coup aufzieht und ihnen
                                                      die Adeligen langsam, aber sicher auf die Schliche kom-
                                                      men. Ein turbulentes Katz-und-Maus-Spiel durch den
                                                      pittoresken Urlaubsort beginnt, bei dem eine Katastro-
                                                      phe die nächste jagt.

                                                                          Volker Klüpfel, Michael Kobr
                                                                          Die Unverbesserlichen –
                                                                          Der große Coup des Monsieur Lipaire

                                                                          Ungekürzte Lesung von
                                                                          Volker Klüpfel und Michael Kobr
                                                                          € 25,00 [D] / € 25,70 [A]
VOLKER KLÜPFEL
                                                                          ISBN 978-3-95713-277-2
& M I C H A E L KO B R
kennen sich schon länger, als sie sich nicht           Erscheint
kennen: seit ihrer gemeinsamen Schulzeit              zeitgleich bei
im Allgäu-Gymnasium in Kempten. Nach                  Hörbuch Hamburg
dem Studium wurde Klüpfel Journalist, Kobr
Realschullehrer. Inzwischen sind sie beide
Vollzeit-Autoren und vor allem durch die Krimis
mit Kommissar Kluftinger bekannt. Doch die
beiden haben auch ohne den grantigen All-
gäuer reüssiert: mit dem Urlaubsroman In der                                                                                          Volker Klüpfel, Michael Kobr
ersten Reihe sieht man Meer und mit dem                                                                                               Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire
Thriller Draußen.
                                                                                                                                      gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                © Hans Scherhaufer

                                                                                                                                      ca. 384 Seiten / 13,5 × 21,5 cm
                                                                                                                                      € 24,99 [D] / € 25,70 [A]

                                                                                                                                      Erscheint am 17.11.2022
                                                                                                                                      ISBN 978-3-550-20144-8 / WG 1121
                                                                                                                                      Auch als eBook erhältlich.
32 – 33

            9 Millionen Exemplare weg:                                                                   Alle Jahre wieder:
            Kluftinger ermittelt                                                                         Ihr Weihnachtsbestseller

                                                                                                                                            • 15 Wochen auf der Bestsellerliste
                                                                                                                                            • 150.000 verkaufte Exemplare

                                                                                                                                            Weihnachten bei den Kluftingers, das sind Erikas
                                                                                                                                            selbst gebackene Plätzchen, Kluftingers alljähr-
                                                                                                                                            licher Kampf mit dem Christbaum und vor allem
                                                                                                                                            viele liebgewonnene Traditionen. Die werden
                                                                                                                                            allerdings gründlich durcheinandergewirbelt, als
Volker Klüpfel, Michael Kobr       Volker Klüpfel, Michael Kobr       Volker Klüpfel, Michael Kobr
Affenhitze                          Funkenmord                         Kluftinger                                                            sich spontan Besuch aus Japan ankündigt und
Kluftinger-Krimis 12               Kluftinger-Krimis 11               Kluftinger-Krimis 10
                                                                                                                                            Erika obendrein zwei Tage vor Heiligabend von
Hardcover                          Taschenbuch                        Taschenbuch                                                           der Leiter fällt. Kommissar Kluftinger ist also bei
€ 24,99 [D] / € 25,70 [A]          € 12,99 [D] / € 13,40 [A]          € 12,99 [D] / € 13,40 [A]
                                                                                                                                            den Festvorbereitungen auf sich allein gestellt.
ISBN 978-3-550-20146-2             ISBN 978-3-548-06491-8             ISBN 978-3-548-06032-3
                                                                                                                                            Keine leichte Aufgabe, denn sein japanischer
                                                                                                                                            Besucher erwartet nicht weniger als das ultima-
                                                                                                                                            tive Allgäuer Weihnachtserlebnis …

Volker Klüpfel, Michael Kobr       Volker Klüpfel, Michael Kobr       Volker Klüpfel, Michael Kobr       Volker Klüpfel, Michael Kobr       Volker Klüpfel, Michael Kobr
Affenhitze                          Funkenmord                         Kluftinger                         Morgen, Klufti, wird’s was geben   Morgen, Klufti, wird’s was geben
                                                                                                         Eine Weihnachtsgeschichte
Ungekürzte Lesung von den          Ungekürzte Lesung von den          Ungekürzte Lesung von den                                             Ungekürzte Lesung von
Autoren und Martin Umbach          Autoren und Martin Umbach          Autoren und Christian Berkel       Hardcover                          Volker Klüpfel und Michael Kobr
13 CDs, ca. 996 Minuten Laufzeit   12 CDs, ca. 864 Minuten Laufzeit   12 CDs, ca. 900 Minuten Laufzeit   ca. 144 Seiten / Sonderformat      3 CDs, ca. 161 Minuten Laufzeit
ca. € 29,00 [D] / € 29,90 [A]      € 29,00 [D] / € 29,90 [A]          € 29,99 [D] / € 33,70 [A]          € 14,00 [D] / € 14,40 [A]          € 16,00 [D] / € 16,50 [A]
ISBN 978-3-95713-260-4             ISBN 978-3-95713-208-6             ISBN 978-3-95713-112-6                                                ISBN 978-3-95713-251-2
                                                                                                         Erschienen am 24.09.2021
                                                                                                         ISBN 978-3-550-05039-8 / WG 1120
                                                                                                         Auch als eBook erhältlich.
TERESA
 »Die Utopie, in der Zeit ein Geschenk,
      aber auch Verantwortung ist
 und in der alle Menschen über die Zeit
  verfügen können, die sie brauchen –
diese Utopie können wir jetzt gestalten.«

           BÜCKER
                                            © Paula Winkler
38 – 39                                                                                              • Das erste Buch von einer der wichtigsten Stimmen ihrer Generation
                                                                                                                • Enorme Präsenz der Autorin in den neuen und in den klassischen Medien

           Soziale Gerechtigkeit bedeutet                                                                       • Interviews und Talkshowtermine zum Erscheinen

           gerechte Verteilung von Zeit.                                                                                                                                          Große
                                                                                                                                                                                         Reic
                                                                                                                                                                                   soziale hweite in d
                                                                                                                                                                                          n Netz       e
                                                                                                                                                                                                 werken n
                                                                                                                                                                                 ÜBER 17               :
                                                                                                                                                                                FOLLO     0
                                                                                                                                                                                      W E R : I0 0 0
                                                                                                                                                                                               NNEN

                                                Z   eit ist die zentrale Ressource unserer Gesell-
                                                    schaft. Doch sie steht nicht allen gleicher-
                                                    maßen zur Verfügung. Teresa Bücker, eine
                                                    der einflussreichsten Journalistinnen in
                                                    Deutschland, macht konkrete Vorschläge,
                                                    wie eine neue Zeitkultur aussehen kann, die
                                                    für mehr Gerechtigkeit, Lebensqualität und
                                                    gesellschaftlichen Zusammenhalt sorgt.
          TERESA BÜCKER,
 Jahrgang 1984, ist Journalistin und Vorden-
                                                    Der Zugriff auf Zeit ist eine Frage von Macht und Frei-
   kerin im Bereich Feminismus, Arbeit und
  Gesellschaft. Seit 2019 ist sie Kolumnistin       heit. Wer hat Zeit, gegen Bezahlung zu arbeiten, und
des SZ-Magazins. Von 2014 bis 2019 war sie
                                                    wer nicht? Wer hat Zeit, für seine Interessen einzutre-
 Chefredakteurin des feministischen Online-
  magazins EDITION F. Als Expertin wird sie         ten? Heute wird die meiste Zeit der Erwerbsarbeit zuge-
 regelmäßig zu Konferenzen und in politische
                                                    standen, nur ökonomisch Verwertbares gilt als wertvoll.
           Talk-Sendungen geladen.
                                                    Für soziale Beziehungen, Sorgearbeit und Erholung
         〉〉 www.teresabuecker.de
                                                    bleibt zu wenig Platz. Zeit ist höchst ungerecht verteilt
                                                    – der materielle Wohlstand hat sich nicht in Zeitwohl-
                                                    stand übersetzt. Zeitarmut treibt uns in Vereinzelung
                                                    und Erschöpfung, zerstört Familien und Freundschaf-
                                                    ten, macht politisches Engagement zu einer Klassen-
                                                    frage. Ein gutes Leben für alle kann nur gelingen, wenn
                                                    wir verstehen, wie drängend Zeitgerechtigkeit ist, und
                                                    endlich die Debatte darüber beginnen, wie wir Zeit neu
                                                    verteilen. Wir müssen den Glaubenssatz überwinden,
                                                    dass Zeit Geld sei, und wir müssen uns der Zeit derer
                                                    annehmen, deren Bedürfnisse bislang wenig zählen.
                                                    Wir brauchen jetzt eine radikal neue Zeitkultur – sie
                                                    ist der Schlüssel für Geschlechter- und Genera tio nen-
                                                    gerechtigkeit, für eine nachhaltige Ökonomie und eine                                                  Großee d i a -
                                                                                                                                                                -M
                                                                                                                                                     S o c i a l pagne
                                                                                                                 Teresa Bücker
                                                    lebenswerte Zukunft.                                         Alle_Zeit
                                                                                                                 Eine Frage von Macht und Freiheit       Ka   m
                                                                                                                 gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                 ca. 256 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                 € 21,99 [D] / € 22,70 [A]
                                                                                                                                                                                       Die Autorin steht für
                                                                                                                 Erscheint am 19.10.2022
                                                                                                                 ISBN 978-3-550-20172-1 / WG 1973
                                                                                                                                                                            Veranstaltungen zur Verfügung:
                                                                                                                 Auch als eBook erhältlich.                                        veranstaltungen@ullstein.de
40 – 41

                                                                                                                                 • Das Grundlagenwerk zum Thema »Wie Überzeugungen entstehen«
                                                                                                                                 • Der Autor gilt als führender Experte im Bereich Neurowissenschaften und
    Wieso glauben Sie,                                                                                                             Psychiatrie

    dass Sie recht haben?
                                                                                                                                 • Ein wichtiger Beitrag in Zeiten von Überzeugungen, die die Gesellschaft
                                                                                                                                   spalten

W   ir sind alle ein bisschen verrückt. Nicht nur
    die Menschen, die psychisch krank sind, son-
    dern wir alle sind irrational. Der Neurologe,
    Psychiater und Hirnforscher Philipp Sterzer
    erklärt, warum das so ist und welche Schlüsse
    wir daraus ziehen können. Ein neuer Blick
    auf subjektives Erleben, soziales Bewusstsein
    und die Wahrnehmung der Welt.

    Corona-Leugner, Klimaskeptiker, alternative Fakten –
    wie ist es möglich, dass Menschen felsenfest von Din-
    gen überzeugt sein können, die eindeutig falsch sind?              PHILIPP STERZER,
                                                             Jahrgang 1970, studierte Medizin in München
    Sind sie einfach nur ungebildet? Oder gar verrückt?
                                                             und Harvard. 2011 wurde er zum Professor für
    Oder liegt es daran, dass sie gerne nur das glauben,       Psychiatrie und Neurowissenschaften an die
                                                             Charité in Berlin berufen, 2022 wechselte er an
    was sie glauben möchten? Philipp Sterzer beschäftigt
                                                              die Universität Basel. Vor allem seine Arbeiten
    sich schon seit Langem mit der Frage, wie Überzeu-         zur Veränderung von Wahrnehmungsprozes-
                                                              sen bei Schizophrenie brachten ihm weltweit
    gungen entstehen – als Neurowissenschaftler und als
                                                                             Anerkennung ein.
    Psychiater. Dabei hat er Erstaunliches herausgefun-
    den: Überzeugungen sind viel weniger rational, als
    wir bisher geglaubt haben. Unser Gehirn baut Welten,
    die uns richtig und vernünftig erscheinen. Tatsächlich
    aber ist unsere Wahrnehmung Fantasie, die mal mehr,
    mal weniger mit der Welt da draußen übereinstimmt.
    Überzeugungen implizieren also Irrationalität und
    manchmal auch Verrücktheit. Dieser neue Blick auf die
    Vorgänge in unserem Gehirn zwingt uns, das eigene
    Denken kritisch zu hinterfragen. Denn nur so sind wir
    offen für ein friedliches Zusammenleben in pluralen
    Gesellschaften.
                                                                                                                                  Philipp Sterzer
                                                                                                                                  Die Illusion der Vernunft
                                                                                                                                  Warum wir von unseren Überzeugungen nicht zu überzeugt sein sollten

                                                                                                                                  gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                  ca. 240 Seiten / 13,5 × 21,5 cm
                                                                                                                                  € 23,99 [D] / € 24,70 [A]
                                                                                                                © Heidi Scherm

                                                                                                                                  Erscheint am 01.09.2022
                                                                                                                                  ISBN 978-3-550-20132-5 / WG 1982
                                                                                                                                  Auch als eBook erhältlich.
42 – 43

                                                                                                                                            • Bestsellerautor Markus Gabriel über ein drängendes Thema: das Verhältnis
                                                                                                                                              zwischen Mensch und belebter Umwelt

              Ist der Mensch »nur« ein Tier?                                                                                                • Viel gefragter Gesprächspartner im In- und Ausland

              Wie viel Tier steckt im Menschen?
                                                                                                                                            • Interviews und große Presseberichterstattung zum Erscheinen

              Wo stehen wir in der Natur?

»Einer der wichtigsten deutschen                          Um unsere drohende Selbstausrottung zu ver-
  Philosophen der Gegenwart«                              hindern, müssen wir Menschen lernen, damit zu
    — Süddeutsche Zeitung                                 leben, dass wir Tiere sind und niemals imstande
                                                          sein werden, unsere körperliche und seelische
                                                          Verwundbarkeit zu überwinden.

                                                   S      eit unvordenklichen Zeiten beschäftigt uns die Frage, wer
                                                          oder was wir Menschen sind. Sind wir nichts anderes
                                                          als vernunftbegabte Tiere? Oder sind wir die Krone der
                                                          Schöpfung, selbst wenn wir nicht an eine Schöpfung glau-
                                                          ben? Sind wir deshalb »bessere Tiere«? Oder »schlechtere
                                                          Tiere«, weil wir den Zugang zur Natur in uns und um uns
                                                          verloren haben? Markus Gabriel setzt sich mit diesen Fra-
                                                          gen offen, klug und vorurteilsfrei auseinander. Auf beein-
                                                          druckende Weise verbindet er neueste naturwissenschaft-
                                                          liche Erkenntnisse mit zeitgemäßer Philosophie. Er fordert
           MARKUS GABRIEL,
  geboren 1980, studierte in Bonn, Heidelberg,            die Anerkennung der radikalen Andersheit von Natur
  Lissabon und New York. Seit 2009 hat er den
                                                          und Tier. Dieser Andersheit müssen wir mit einer Ethik
    Lehrstuhl für Erkenntnistheorie und Philo-
   sophie der Neuzeit an der Universität Bonn             des Nichtwissens begegnen. Ausgehend von den Fragen:
  inne und ist dort Direktor des Internationalen
                                                          Was ist ein Tier? Und was ist Leben? führt er uns weiter
   Zentrums für Philosophie. Er ist Direktor des
     interdisziplinären Center for Science and            zur Frage aller Fragen: Was ist der Sinn des Lebens?
   Thought und regelmäßiger Gastprofessor an
  der Sorbonne (Paris 1) sowie der New School
       for Social Research in New York City.

                                                                                                                                             Markus Gabriel
                                                                                                                                             Der Mensch als Tier
                                                                                                                                             Warum wir trotzdem nicht in die Natur passen
              Markus Gabriel                       Markus Gabriel                          Markus Gabriel
              Moralischer Fortschritt              Der Sinn des Denkens                    Ich ist nicht Gehirn                              gebunden mit Schutzumschlag
              in dunklen Zeiten                                                                                                              ca. 288 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                   Taschenbuch                             Taschenbuch                                       € 22,99 [D] / € 23,70 [A]
                                                                                                                                                                                                        Der Autor steht für
                                                                                                                       © Gerald von Foris

              Taschenbuch                          € 12,99 [D] / € 13,40 [A]               € 12,99 [D] / € 13,40 [A]
              € 12,99 [D] / € 13,40 [A]            ISBN 978-3-548-06120-7                  ISBN 978-3-548-37680-6                            Erscheint am 19.10.2022
              ISBN 978-3-548-06509-0                                                                                                         ISBN 978-3-550-20117-2 / WG 973
                                                                                                                                                                                            Veranstaltungen zur Verfügung:
                                                                                                                                             Auch als eBook erhältlich.                            veranstaltungen@ullstein.de
»AIs Nora Imlau mit 23 Jahren
                                                                                                                                                                      bei einem Elternmagazin anfing,
                                                                                                                                                                      wollte sie nichts weniger, als die
                                                                                                                                                                      deutsche Erziehungslandschaft
                                                                                                                                                                     zu verändern. Zehn Bücher später
                                                                                                                                                                      muss man sagen: Hat geklappt.«
                                                                                                                                                                                — Süddeutsche Zeitung

                                           Porträt Imlau © Christoph Luttenberger; Mockups: Bücherstapel © ls.graphics, Hintergrundfoto © Pexels / Marta Dzedyshko
NORA
IMLAU
»Wie viel Eltern braucht ein Kind?
Wie können wir Fürsorgepflicht und
Freiheitsdrang vereinen?
Und vor allem: Wie kann es uns gelingen,
ein gutes, stabiles Beziehungsnetz
für unsere Kinder zu knüpfen?«
46 – 47                                                                                                          • Über 100.000 Follower:innen in den sozialen Medien
                                                                                                                     • Thema mit großer Relevanz für alle Eltern

    Bestsellerautorin Nora Imlau                                                                                     • Interviews und große Presseberichterstattung zum Erscheinen

    über ein Thema, das alle Eltern                                                                                                                                                                  G
                                                                                                                                                                                             S o c i a lroße
                                                                                                                                                                                                        - edi
                                                                                                                                                                                                KampM
    beschäftigt                                                                                                                                                                                          agne a -

A   lle Eltern stellen sich diese drängenden Fragen:
    In welche Kita kommt mein Kind? Ab welchem
    Alter? Welche Schule wählen wir aus? Wie erken-
                                                                 N O R A I M L AU,
                                                                 geboren 1983, ist Buchautorin, Journalistin
                                                                 und Referentin. Diverse Bücher (Auswahl):
                                                                 So viel Freude, so viel Wut (Kösel), Baby-
                                                                 bauchzeit (Beltz), Das Geheimnis zufriedener
    ne ich eine gute Einrichtung und was kann ich                Babys (GU). Journalistisch schreibt sie seit vie-
    tun, wenn mein Kind trotzdem nicht hingehen                  len Jahren u. a. für ELTERN und ELTERN family,
                                                                 ZEIT online, chrismon und wird regelmäßig
    will? Wie mit den Großeltern umgehen, die mit-               von überregionalen Medien interviewt. Sie hält
    helfen und oft ganz andere Vorstellungen ha-                 regelmäßige Vorträge sowohl auf Fachkongres-
                                                                 sen und Fortbildungen als auch bei Veran-
    ben? Ob Kleinkind oder Teenager, wir möchten                 staltungen im Bereich der Familienbildung.
    unsere Kinder in gute Hände geben – wie kann                 Aktiv auf Facebook, Twitter und Instagram. Mit
                                                                 ihrem Mann und ihren vier Kindern lebt sie in
    uns das gelingen?                                            Süddeutschland.

                                                                 〉〉 www.nora-imlau.de
    Es heißt, es brauche ein Dorf, um ein Kind großzuziehen.
    Doch in unserer Welt ist es gar nicht so leicht, dieses
    Dorf zu finden. Ob Kita, Schule oder Nachmittagsbetreu-
    ung: Natürlich wollen wir unsere Kinder nicht irgendwem
    anvertrauen. Wie können wir ein stabiles Beziehungsnetz
    für unsere Kinder knüpfen? Und wie können wir erkennen,
    ob unser Kind anderswo gut aufgehoben ist?
       Bestsellerautorin Nora Imlau, selbst Mutter von vier
    Kindern, lotet aus, wie Eltern den sensiblen Spagat zwi-
    schen Schützen und Loslassen schaffen, und zeigt anhand
    vieler alltagspraktischer Beispiele, wie Familien ein Bin-
    dungsnetz knüpfen können, das sie bereichert und trägt.

                                                                                                                      Nora Imlau
                        Nora Imlau                                                                                    In guten Händen
                        Mein Familienkompass                                                                          Kita, Schule, Großeltern – wie wir ein starkes Bindungsnetz
                                                                                                                      für unsere Kinder knüpfen können
                        Taschenbuch
                        € 12,99 [D] / € 13,40 [A]                                                                     gebunden mit Schutzumschlag
                        ISBN 978-3-548-06527-4                                                                        ca. 352 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
                                                                                                                      € 22,99 [D] / € 23,70 [A]
                                                                                                                                                                                               Die Autorin steht für
                                                                                                                      Erscheint am 28.07.2022
                                                                                                                      ISBN 978-3-550-20208-7 / WG 484
                                                                                                                                                                                    Veranstaltungen zur Verfügung:
                                                                                                                      Auch als eBook erhältlich.                                           veranstaltungen@ullstein.de
48 – 49

                                                                                                                                                • Einer der renommiertesten Evolutionsbiologen, der Wissenschaft zudem
                                                                                                                                                  sehr anschaulich darstellen kann

    Warum wir an Epidemien selbst                                                                                                               • Für die Leser:innen von Johannes Krause, Friederike Otto, Richard Dawkins
                                                                                                                                                  und Markus Gabriel
    schuld sind und nur ökologisches                                                                                                            • Interviews zum Erscheinen

    Handeln uns retten kann

V   iren haben schon immer die Mensch-
    heit beeinflusst – und neuerdings
    schafft der Mensch selbst die Voraus-
    setzungen für neue Infektionskrank-
    heiten. Weil wir die Welt verändern,
    lösen wir Pandemien aus, die wir
    dann nicht mehr beherrschen. Evo-
    lutionsbiologe Matthias Glaubrecht                            M AT T H I A S G L A U B R E C H T,
                                                                 geboren 1962, ist Evolutionsbiologe und
    zeigt in einer spannenden Spuren-                          Professor für Biodiversität an der Universität
    suche auf, woher das Coronavirus                          Hamburg und am Leibniz-Institut zur Analyse
                                                               des Biodiversitätswandels (LIB). Er schreibt
    wirklich kommt, welche Rolle Tiere                          regelmäßig für Zeitungen und Zeitschriften
    dabei spielen und wie die Vernich-                        und hat mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt
                                                                         Das Ende der Evolution.
    tung natürlicher Lebensräume und
    der Artenvielfalt mit Seuchen zusam-
    menhängt.

    Covid-19 liefert Anschauungsunterricht für      es zunehmend wahrscheinlich, dass dadurch bald noch
    Evolution in Echtzeit – nämlich dafür, wie      gefährlichere Pandemien verursacht werden – weil die
    Viren immer schon die Menschheit, ihre          Wildnis zerstört wird, riesige Flächen entwaldet wer-
    Geschichte und Geschicke beeinflusst haben      den und durch Jagd und Wilderei, weltweiten Handel
                                                                                                                                                 Matthias Glaubrecht
    und wie wir nunmehr, im Anthropozän, selbst     und Schmuggel, aber auch unsere Nutztierhaltung neue                                         Die Rache des Pangolin
                                                                                                                                                 Wild gewordene Pandemien und der Schutz der Artenvielfalt
    die Voraussetzungen für Seuchen schaffen.       Krankheiten zu uns gelangen. Deshalb darf unsere Auf-
                                                                                                                © Sebastian Engels Fotografie

    Denn weltweit schlummern in Tieren – vom        merksamkeit nicht allein dem Wettlauf um immer neue                                          gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                                 ca. 336 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
    Pangolin bis zur Pute, von Fledermäusen bis     Impfstoffe gelten; wir müssen uns vielmehr dringend
                                                                                                                                                 € 24,99 [D] / € 25,70 [A]
    zu Rindern – zahllose Erreger, die auch Men-    dem Schutz von Natur und Artenvielfalt widmen. Es
                                                                                                                                                 Erscheint am 29.09.2022
    schen infizieren. Unsere globalisierte, immer   wird Zeit, für künftige Pandemien zu lernen und den
                                                                                                                                                 ISBN 978-3-550-20141-7 / WG 1982
    dichter von Menschen besiedelte Welt macht      menschlichen Krieg gegen die Natur zu beenden.                                               Auch als eBook erhältlich.
50 – 51

                                                                                                                                  • Byung-Chul Han ist einer der wichtigsten Denker der Gegenwart.
                                                                                                                                  • Seine Bücher sind weltweit Longseller.
    Ein inspirierender Gegenentwurf                                                                                               • »Der meistgelesene lebende deutsche Philosoph der Gegenwart

    zu Hannah Arendts Vita activa
                                                                                                                                    ist Koreaner – Byung-Chul Han.« — El País

    oder Vom tätigen Leben

D   ie Fähigkeit zur Untätigkeit kommt uns
    gänzlich abhanden. Dabei ist Untätigkeit
    keine Negation, keine Verweigerung, keine
    bloße Abwesenheit von Tätigkeit, sondern
    ein eigenständiges Vermögen. Byung-Chul
    Han spürt dem Reichtum, der Pracht und
    der Magie der Untätigkeit nach und entwirft
    eine neue Lebensform.

    Wir gleichen heute immer mehr jenen »Tätigen, die
    rollen, wie der Stein rollt, gemäß der Dummheit der
    Mechanik« (Nietzsche). Die menschliche Existenz wird
    restlos von der Tätigkeit absorbiert und so komplett
    ausbeutbar. Da wir das Leben nur noch auf Tätigkeit
    und Leistung hin wahrnehmen, begreifen wir die Untä-
    tigkeit als Defizit, das es schnellstmöglich zu beheben                     BYUNG-CHUL HAN,
                                                                           geboren 1959, studierte in Freiburg im
    gilt. In unserer Leistungsgesellschaft haben wir kei-
                                                                        Breisgau und in München Philosophie, deut-
    nen Zugang zum Reich und Reichtum der Untätigkeit.                  sche Literatur und katholische Theologie. Er
                                                                         veröffentlichte zahlreiche Bücher, darunter
    Byung-Chul Hans neuer Essay stellt Untätigkeiten als
                                                                          Müdigkeitsgesellschaft, Transparenzge-
    Glanzformen der menschlichen Existenz dar. Er zeigt                    sellschaft, Die Errettung des Schönen,
                                                                           Psychopolitik und Die Austreibung des
    überzeugend, dass die gegenwärtige Krise unserer
                                                                         Anderen. Bei Ullstein sind erschienen: Lob
    Gesellschaft nach einer ganz anderen Lebensform ruft,               der Erde, Vom Verschwinden der Rituale so-
                                                                         wie Undinge. Seine Bücher wurden in mehr
    die auf der Vita contemplativa beruht. Er plädiert dafür,
                                                                                 als 20 Sprachen übersetzt.
    menschliches Handeln um ein kontemplatives Moment
    zu ergänzen. Nur so können wir der Zerstörung der
    Natur entgegenwirken.

                                                                                                                                   Byung-Chul Han
                                                                                                                                   Vita contemplativa
                                                                                                                                   oder von der Untätigkeit

                                                                                                                                   gebunden mit Schutzumschlag
    Byung-Chul Han                       Byung-Chul Han                          Byung-Chul Han
                                                                                                                                   ca. 128 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
    Lob der Erde                         Vom Verschwinden der Rituale            Undinge
                                                                                                                                   € 22,99 [D] / € 23,70 [A]

    gebunden mit Schutzumschlag          gebunden mit Schutzumschlag             gebunden mit Schutzumschlag
                                                                                                                                   Erscheint am 30.06.2022
    € 24,00 [D] / € 24,70 [A]            € 20,00 [D] / € 20,60 [A]               € 20,00 [D] / € 20,60 [A]
                                                                                                                                   ISBN 978-3-550-20213-1 / WG 1922
    ISBN 978-3-550-05038-1               ISBN 978-3-550-05071-8                  ISBN 978-3-550-20125-7
                                                                                                                       © privat

                                                                                                                                   Auch als eBook erhältlich.
Unlearn
                                                    Kenza Ait Si Abbou
                                                            Unlearn Technologie

                                                    Madeleine Alizadeh
                                                                Unlearn Identität

                                                               Ise Bosch
                                                                   Unlearn Geld

                                                         Teresa Bücker
                                                                 Unlearn Familie

                                                    Aladin El Mafaalani

Patriarchy
                                                             Unlearn Unlearning

                                                      Olaolu Fajembola
                                          Tebogo Nimindé-Dundadengar
                                                              Unlearn Rassismus

                                                       Laura Gehlhaar
                                                                     Unlearn Sex

                                                            Linus Giese
                                                                 Unlearn Gender

                                                       Kübra Gümüşay
                                                                Unlearn Sprache

                                                          Lisa Jaspers
                                                            Unlearn Kapitalismus

                                                          Kristina Lunz
                                                                  Unlearn Politik

                                                       Lena Marbacher
                                                                  Unlearn Arbeit

                                                        Friederike Otto
                                                           Unlearn Wissenschaft

»Große strukturelle Denkhindernisse                    Margret Rasfeld
werden in diesem Buch von klugen Köpfen                          Unlearn Bildung

analysiert. Sie helfen zu verlernen,                        Emilia Roig
                                                                   Unlearn Liebe
was Gegenwart und Zukunft zerstört!«
                                                         Naomi Ryland
— Luisa Neubauer                                                  Unlearn Macht
54 – 55                                                                                                                                 • Ein aktueller und notwendiger Blick auf die übermächtigen Strukturen
                                                                                                                                                      des Patriarchats
                                                                                                                                                    • Große Social-Media-Power: über 1 Million Kontakte
            Die Macht des Patriarchats                                                                                                              • Für die Leser:innen von Caroline Criado-Perez und Margarete Stokowski

            brechen – Impulse von
            prominenten Feminist:innen

                                                                  O   bwohl wir inzwischen im 21. Jahrhundert
                                                                      leben, herrscht noch immer das Patriarchat.
                                                                      Warum zur Hölle ist das so? Und was kann
                                                                      jede:r persönlich dazu beitragen, die häufig
                                                                      unbewussten toxischen Strukturen zu erken-
                                                                      nen und aufzulösen? Dieser Sammelband mit
                                                                      bekannten Autor:innen bietet Hilfestellung.

                                                                      Sich gegen das Patriarchat zur Wehr zu setzen, ist
                                                                      besonders im Alltag schwierig. Denn vieles ist uns
                                                                      so vertraut, dass wir es gar nicht hinterfragen. Sogar
                                                                      bekennende Feminist:innen tappen immer wieder in
                                                                      die gleichen Fallen. Wir schließen Frauen durch Spra-
                                                                      che aus, folgen veralteten Vorstellungen von einer
                                                                      glücklichen Kleinfamilie inklusive traditionellen Rollen-
                                                                      bildern. Oder wir passen uns männergemachten und
                                                                      kapitalistischen Strukturen an, wenn wir im Beruf
                                                                      erfolgreich sein wollen. Die Beitragenden der Antho-
                                                                      logie Unlearn Patriarchy berichten von ihren Erfahrun-
                                                                      gen und spüren fatalen Denkmustern nach. Sie zeigen,
                                                                      wie über alle Gesellschaftsbereiche hinweg von Sprache
                                                                      und Liebe über Arbeit bis hin zu Politik, Bildung oder
                                                                      Identität die patriarchalen Handlungsmuster gebrochen
                                                                      werden können und ein besseres Leben für alle möglich
                                                                      wird.

Die Herausgeberinnen
L I S A J A S P E R S und N A O M I R Y L A N D haben bereits                                                                                        Lisa Jaspers, Naomi Ryland (Hrsg.)
mit ihrem ersten Buch Starting a Revolution. Was wir von Unter-                                                                                      Unlearn Patriarchy
nehmerinnen über die Zukunft der Arbeitswelt lernen können                                                                                           Mit Beiträgen von Madeleine Alizadeh, Teresa Bücker, Emilia Roig,
(Econ) gezeigt, dass sie nicht bereit sind, Business as Usual                                                                                        Kübra Gümüşay, Kristina Lunz u. v. a.
hinzunehmen. Die beiden suchten nach radikalen Alternativen in
der Wirtschaft und haben seitdem ziemlich alles umgekrempelt.                                                                                        Hardcover
Diesen Weg setzen die beiden mit Unlearn Patriarchy fort. Die                                                                                        ca. 352 Seiten / 12,5 × 20,5 cm
Deutsche und die Britin leben als Unternehmerinnen, Autorin-                                                                                         € 22,99 [D] / € 23,70 [A]
                                                                                                                                  © Teresa Köster

nen, Aktivistinnen, Mütter und Befürworterinnen einer post-
kapitalistischen, feministischen Gesellschaft in Berlin.                                                                                             Erscheint am 01.09.2022
                                                                                                                                                     ISBN 978-3-550-20219-3 / WG 1973
                                                                                                                                                     Auch als eBook erhältlich.
Eine herrlich schräge Gaunerkomödie –
                    und eine neue Erfolgsserie

                                                                                                                                                      int am
                                                                                                                                         E rs c h e
                                                                                                                                                       02 2
                                                                                                                                         17.1 1 . 2

                                                                                                                                                 € 24,99 [D] / € 25,70 [A]
                                                                                                                                                 ISBN 978-3-550-20144-8

                                  en,
                       ckfrag
            Für Rü e und
                          h
               Wünsc             wende
                                          n
            e s te ll ungen           e re
          B                         s
                        h an un              .
             Sie sic           t n e r:innen
                     c h p a r
          Anspre

Aktuelle Lageraufnahmeformulare                 AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND                        AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH                          AUSLIEFERUNG SCHWEIZ
und weitere Informationen finden
                                                Bonnier Media Deutschland GmbH                  Mohr Morawa Buchvertrieb GmbH                    Buchzentrum AG
Sie unter www.distribook.de
                                                Industriestr. 23 | 70565 Stuttgart              Sulzengasse 2                                    Industriestrasse Ost 10
                                                                                                A-1230 Wien                                      CH-4614 Hägendorf
                                                Kostenfreie Servicenummer
                                                Tel. (0800) 66 111 99                                                                            Tel. (062) 209-25 25
                                                Fax (0711) 7899 1010                            Tel. (01) 680-14-0                               Fax (062) 209-26 27
                                                service@distribook.de                           bestellung@mohrmorawa.at                         kundendienst@buchzentrum.ch

Preisänderungen und Irrtümer vorbehalten. Stand April 2022. Die Preise in österreichischen € wurden von unserem Auslieferer als sein gesetzlicher Letztverkaufspreis in Österreich angegeben.
Hinweis: Es gelten unsere Lieferungs- und Zahlungsbedingungen. Für Remissionen ist eine schriftliche Genehmigung vom Vertreter oder Verlag erforderlich. Nicht genehmigte Remissionen wer-
den mit 15 % des Ladenpreises gutgeschrieben. Titel, die seit mindestens einem Jahr vergriffen sind und/oder deren Ladenpreis vor mehr als 3 Monaten aufgehoben wurde, werden nicht mehr
gutgeschrieben und nicht zurückgesandt. Befinden sich zurückgesandte Bücher nicht mehr in neuwertigem Zustand, ist der Verlag berechtigt, den Gutschriftsbetrag dem Wiederverkaufswert
entsprechend zu kürzen. Rücksendungen sind grundsätzlich frei Haus an die Auslieferung zu senden.
Titelmotiv (U1): © Kelsey Howard Gestaltung: Grook — Bureau für Gestaltung, grook.de

                                                             Friedrichstraße 126 | 10117 Berlin | Tel. (030) 23456-300 | Fax (030) 23456-303 | www.ullstein-buchverlage.de
Sie können auch lesen