Gemeindebrief Sender Chieming - Die Fastenaktion 2019 - Traunstein Waging für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sender Gemeindebrief Chieming Traunstein Waging für die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde März 2019 - Juni 2019 Die Fastenaktion 2019
Wir sind für Sie da Pfarramtssekretariat: Kirchenmusikerin: Altenheimseelsorge: • Susanne Hansen • Ulrike Ruf • Markus Sellner, Diakon Tel: 0861/989 67-10 Dekanatskantorin Tel: 08651 – 7 17 49 37 Fax: 0861/989 67-23 Herzog-Friedrich-Str. 8a Seelsorge in der JVA Bürozeiten: siehe links unten 83278 Traunstein • Bernhard Blum, Pfarrer pfarramt.traunstein@elkb.de Tel: 08662/6678316 Kontakt über das Pfarramt Pfarrer: ulrike.ruf@elkb.de Fachstelle geg. sexuelle • Peter Bertram, Dekan Vertrauensmann Gewalt: Martin-Luther-Platz 2 des Kirchenvorstands: • Birgit Berwanger 83278 Traunstein • Wolfgang Grothe Diakonie Traunstein Tel: 0861/98967-14 Tel: 08681-4806 Tel: 0170/92 75 899 peter.bertram@elkb.de Mesner u. Hausmeister: Diakoniestation • Dr. Manuél Ceglarek, • Steffen Hein des Diakonischen Werks: Pfarrer Tel: 0861/989 67-10 • Verena Pieper Pfarramtsführung oder 0170 / 59 21 452 Crailsheimstr. 3a Herzog-Friedrich-Str. 8a 83278 Traunstein 83278 Traunstein Dekanatssekretariat: Tel: 0861/8005 Tel. 0861-98967-11 • Maria Hofmann-Laveuve manuel.ceglarek@elkb.de • Susanne Hansen Sozialdienst und Beratung Tel: 0861/989 67-14 des Diakonischen Werks: • Barthel Pichlmeier, Pfarrer Fax: 0861/989 67-24 Tel: 0861/98 98 216 Herzog-Friedrich-Str. 8a ev-dekanat-traunstein@ 83278 Traunstein elkb.de Briefseelsorge: 0157/87 92 84 68 barthel.pichlmeier@t-online.de Postfach 600306 Krankenhausseelsorge: 81203 München • Thomas Seitz, Pfarrer briefseelsorge@elkb.de Diakon: (0,5 KH - Stelle) • Edwin Stegmann, • Edwin Stegmann, Diakon (0.75 Gemeinde) Telefonseelsorge: Diakon (0,25 KH - Stelle) Herzog-Friedrich-Str. 8a 0800/111 0 111 gebührenfrei Klinikum Traunstein 83278 Traunstein Tel: 0861/7050 Tel: 0861/989 67-12 oder 0861/705-1471 Kinder-/Jugendtelefon: oder 0160/94 61 62 28 0800/111 0 333 gebührenfrei edwin.stegmann@elkb.de Elterntelefon: Öffnungszeiten im Pfarramt 0800/111 0 550 gebührenfrei Mo. 09.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Di. 08.00 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Wenn Sie Ihrer Gemeinde durch Ihre Spende Mi. geschlossen helfen möchten: Do. 09.30 – 12.00 Uhr 14.00 – 16.00 Uhr Kto.Nr. 3731 Kreissparkasse Traunstein BLZ 710 520 50 Fr. 08.00 – 12.00 Uhr IBAN DE46 710520500000003731 BIC BYLADEM1TST 2
Grüß Gott Liebe Leserin, lieber Leser, Weit sind wir schon ins Neue Jahr geschrit- scheidet sich höfliches Schummeln vom ten – obwohl gerade erst die Faschingszeit frechen Ins-Gesicht-Lügen. vorbei ist. An den heftigen Winter werden Der SZ-Redakteur Jürgen Schmieder, Jahr- wir uns wohl noch lange erinnern. Und gang 1979, hat schon 2010 in seinem Best- auch vieles andere mag schon geschehen seller „Du sollst nicht lügen!“ die sehr engen sein, worüber wir nachdenken. Grenzen der sozialverträglichen Ehrlichkeit Jetzt ist Zeit dafür. Fastenzeit. Gelegenheit während seines absolut strenggehaltenen zum Entschlacken, für manche innerlich, 40-tägigen Selbstversuchs beschrieben. So für andere äußerlich. Verzicht lässt uns hart sollten wir gewiss nicht zu uns und an- den Blick wieder fokussieren. Auf uns, auf deren sein; nicht jede Frage verlangt nach andere. Egal, ob das Fasten im Schonen der einer erschöpfend offenen Antwort, findet Schokoladenvorräte besteht oder in weni- auch Dekan Bertram in seiner Reflexion zur ger Download-Volumen am Smartphone. Fastenaktion (S. 4). Doch ein bisschen mehr Die Evangelische Kirche ruft mit ihrer Fa- Ehrlichkeit tut uns stenaktion 2019 zu Radikalerem auf: „Mal allen sicher gut. ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen“, lautet das Motto. Ich lüge doch nicht, entrüsten Sie sich vielleicht jetzt über diese Aufforde- Alles Gute Ihnen und rung, es wenigstens mal 40 Tage lang ohne Gottes Segen Verletzung des 8. Gebotes auszuhalten. Ihr Doch ist Lüge ja nicht gleich Lüge, unter- Michael Brommer AnGedacht 4 Waging 19 Frische Optik 6 Diakonie aktuell 20 Gilt Ostern auch für Bello? 8 Kirchenmusik 22 Wußten Sie schon ... 10 Kinder 24 Renovierung des Lutherplatzes 11 Jugend 26 Veranstaltungen 12 Freud und Leid 27 Gottesdienstliches Leben 15 Abschied vom Flohmarkt 28 Gottesdienstplan 16 Chieming 18 Inhalt 3
AnGedacht Mal ehrlich! Sieben Wochen ohne Mal Ehrlich! Das Problem mit der Ehrlichkeit steht? Vielleicht ist ihm das ziemlich egal. Der Journalist Jürgen Schmieder machte Dann wäre schon die Frage „Wie geht’s?“ den Selbstversuch: 40 Tage lang war nicht ehrlich gewesen. er radikal ehrlich. Über die gemachten Das Problem mit den Lügen Erfahrungen schrieb er ein Buch. Gefragt, Wir leben in Zeiten von Fake News, von ob ihm das Ehrlichsein schwergefallen Falschmeldungen, alternativen Fakten und sei, antwortete er in einem Interview: handfesten Lügen. Die digitale Informa- „Sehr schwer, weil ich dieses Projekt total tionsgesellschaft bietet einem unzählige unterschätzt habe. Ich dachte, ich würde „Wahrheiten“. 40 Tage ein bisschen durch die Welt laufen Es lohnt sich nachzudenken: Wieviel und meine Meinung verbreiten und am Ehrlichkeit verträgt das Leben, vertrage ich Ende würde ein lustiger Text rauskommen. selbst, mein Gegenüber, die Gesellschaft? Und musste dann schon nach vier, fünf Tagen meine Grenzen erfahren.“ In diesem Jahr steht die bundesweite Fastenaktion der Evangelischen Kirche Wie weit darf ich ehrlich sein? Das geht in Deutschland unter dem Motto: „Mal schon im Nahbereich von Partnerschaft ehrlich! Sieben Wochen ohne Lügen“ und und Familie los. „Hat das Essen Dir ge- fragt: Was halte ich für wahr? Und wie schmeckt?“ - „Danke, gut“, so kann die halte ich mich daran? Woran orientiere ich Antwort lauten. Nur: Was ist, wenn es mein Verhalten? tatsächlich nicht so lecker war. Oder wie soll ich auf ein freundliches „Wie geht’s?“ Liebe als Messschnur reagieren, schnell mal im Vorbeigehen Im Johannesevangelium antwortet Jesus mir zugerufen, wenn es mir im Innersten im Verhör durch Pilatus kurz vor seiner schlecht geht. Ist dann ein „Passt schon“ Verurteilung: „Ich bin dazu geboren und in ehrlich? Aber wie würde der mich so die Welt gekommen, dass ich die Wahrheit Fragende reagieren, wenn ein „Danke, sehr bezeuge. Wer aus der Wahrheit ist, der hört schlecht“ aus meinem Munde käme? Will meine Stimme.“ (Joh 18,37). der andere wirklich wissen, wie es um mich Für Paulus freut sich die Liebe nicht an der 4
AnGedacht Ungerechtigkeit, sie freut sich aber an der lich je nach Situation und Person ausfallen. Wahrheit. (1 Kor 13,6) Ehrlich sein. Ja, unbedingt! Aber es ist Ehrlich sein und sich dabei an der Liebe schon ganz wichtig, wie mir jemand die und der Gerechtigkeit zu orientieren, kann Wahrheit sagt und wie ich sie ihm mitteile. dem Miteinander von Menschen guttun. Vom Dichter Max Frisch stammt ein guter Die Liebe, von der die Bibel spricht, will Ratschlag dafür: Schlag die Wahrheit anderen keinen Schaden zufügen. Sie jemandem nicht wie einen nassen Lappen sucht nach Gerechtigkeit. Sie sucht da- um die Ohren. Halte sie hin wie einen nach, dass alle Menschen zu ihrem Recht Mantel, in den jemand schlüpfen kann! kommen. Glaube, Hoffnung, Liebe finden Und Rainer Erlinger, der langjährige Be- und erleben, wie es Paulus im Hohelied arbeiter von Gewissensfragen im Magazin ausdrückt:„Nun aber bleiben, diese drei; der SZ, meinte: „Sage die Wahrheit und aber die Liebe ist die größte unter ihnen.“ bleibe da, falls man dich dessentwegen (1 Kor 13,13). braucht.“ Mir hilft der Blick in die Bibel bei der Be- Ehrlich sein. Die Aufgabe ist wahrlich nicht antwortung der Frage, wie radikal ehrlich zu unterschätzen! ich im Alltag sein soll und muss. Meine Antworten werden vermutlich unterschied- Dekan Peter Bertram Seit mehr als 30 Jahren lädt 7 Wochen Ohne als Fastenaktion der evangelischen Kirche dazu ein, die Zeit zwischen Ascher- mittwoch und Ostern bewusst zu erleben, spirituell aufzutanken und neue Lebens- orientierung zu finden. Millionen Menschen in ganz Deutsch- land lassen sich darauf ein, den Blick auf den Alltag zu verändern: für sich allein, in Familien oder als Fastengruppe in Gemeinden. Am Aschermittwoch, dem 6. März 2019, Der Eröffnungsgottesdienst der neuen beginnt die aktuelle Fastenaktion der Aktion findet am Sonntag, 10. März 2019, evangelischen Kirche 7 Wochen Ohne. 9:30 Uhr, in der Evangelischen Kirche in Sie widmet sich mit ihrem Motto 2019 Oestrich-Winkel statt. Das ZDF überträgt dem alltäglichen Umgang mit der Wahr- live. heit. Unter folgendem Link erhält man kostenlos wöchentlich Impulse zu den Wochenthemen - gratis per Mail: https://7wochenohne.evangelisch.de 5
Frische Optik Die neuen Paramente vorstellen, die uns in den Gottesdiensten der kommenden Zeit begleiten werden. für die Auferstehungs- kirche Sie stammen, wie alle übrigen, von Beate Baberske. Die diakonische Schwester, Nach dem Advents- und dem Weihnachts- Diplomdesignerin für Textilkunst und Altarschmuck, der auch in der Passionszeit künstlerische Leiterin der Paramentik bzw. an Ostern zu sehen ist, möchten wir Neuendettelsau hat sie nicht nur individu- im nächsten Teil unserer kleinen Serie über ell entworfen, sondern auch in Handarbeit die neuen Paramente zwei weitere Textilien für die Auferstehungskirche in Traunstein gefertigt. Grün für die Hoffnung Viele von uns dürften sich schon während der Trinitatiszeit ist es diese Stoffbahn, der Epiphaniaszeit an dem in seinen Farb- die, bis auf wenige Ausnahmen, als nuancen so vielschichtigen Grün erfreut Altarschmuck zwischen Pfingsten und haben, das da vom Altar zu den Gottes- Ewigkeitssonntag präsent ist. dienstbesuchern herüberleuchtet. Dass so zwei unterschiedliche Zeiträume Ein Grün, das mit seiner Blätterornamentik miteinander verbunden werden, ist kein vom Aufbruch kündet, von Hoffnung und Zufall. Beate Baberske bemerkt dazu: Neuanfang. Von kraftvollem Leben. „Die beiden Zeiten stehen im Zeichen des Es ist dasjenige Parament, das wir am Wachstums, die Gemeinde soll sich weiter- längsten im Kirchenjahr vor Augen haben entwickeln, gemeinsam den Alltag leben werden, denn auch in den vielen Wochen und seine Herausforderungen meistern. 6
Frische Optik Im Gottesdienst werden die Gleichnisse werden sie durch Strukturflächen symbo- Jesu auf das Jetzt übertragen. Bilder vom lisiert. Man sieht einen frühlingsgrünen Acker, dem Schatz, der Fruchtbarkeit, der Trieb zum Licht streben, hört die Blätter im Saat und dem Saatkorn sind als gespro- Wind rauschen oder kann einen Fisch – das chenes Wort im Raum. Auf dem Parament Symbol für Christus – entdecken.“ Rot für die Liebe Einen echten Kontrapunkt hierzu setzt das seinem Wirken durch die Menschen. Der Parament, das für Pfingsten, den Refor- Heilige Geist verändert unseren Blick auf mationstag und Gemeindefeste gedacht die Dinge, auch auf Christus.“ ist. Rot als Signal-, aber auch Wärme Und was sehen wir konkret auf dem Pa- und Gemeinschaft symbolisierende Farbe rament, Frau Baberske? „Eine Flamme, die dominiert das im Kirchenjahr entsprechend züngelt. Eine Fahne, die weht. Ein Schiff selten eingesetzte Stoffstück. in schneller Fahrt, ein Diadem auf einem Designerin Baberske verweist bei der Farb- üppig gefalteten Kleid, eine Rosenblüte. wahl zunächst auf die Kunstgeschichte. Wie schon beim weißen Parament wird „Fakt ist: Alle Apostel und Märtyrer werden ein Ausschnitt aus dem Fenster zu etwas mit Rot gefeiert. Haben mit ihrer Liebe zu Neuem. Der Geist, der durch die Gemeinde Gott die Welt verändert und ihr Blut dafür weht, wird sichtbar. Die Fläche ist bestickt gegeben, ihr Leben für den Glauben gelas- mit drei zarten, roten Linien. Adern, Fäden, sen. Luther hat die Bibel in einem Versteck die Menschen untereinander verbinden. übersetzt. Wir feiern Reformation in Rot. Der Geist wirkt. Durch uns.“ Und Pfingsten? Da hören wir von dem Brennenden Dornbusch, von den Gaben des Michael Brommer Geistes, von seiner Unverfügbarkeit und 7
Gilt Ostern auch für Bello? Gilt Ostern auch für Bello? Liebe Gemeinde! Brandneu ist der Gedanke einer „tierge- Wir sind ein Land der Haustierbesitzer. Die stützten Seelsorge“: Tiere helfen Menschen große Zahl von 30 Millionen Haustieren als Tröster und Weg-Gefährten, deren lebt in unseren Haushalten deutschland- Beziehungen zu anderen Menschen gestört weit. Wir holen uns die Natur „hautnah“ sind, auf die Beine. Sicherlich ist zu fragen, nach Hause und sorgen nach bestem Ge- wo dies in der praktischen Gemeindearbeit wissen für unsere „Lieben“. Interessanter- nachvollzogen werden kann. Die Fragen weise nimmt trotzdem die Nutztierhaltung des Glaubens spielen in dieser Seelsorge immer weiter zu (Stand heute: 190 Milli- keine Rolle. onen). Tiere sind nicht nur „Kuscheltiere“, sondern auch „Produktionsmittel“. Unsere Also: Was ist theologisch angebracht, Theologie behandelt das Leben mit Tieren wenn der Tröster selbst stirbt? Tierseg- wenig bis gar nicht. Sie bezieht sich stets nungsgottesdienste stammen aus der ka- auf Menschen. Es gibt biblische Bilder, was tholischen Tradition (Stichwort: Franz von für Menschen seit Ostern nach dem Tod Assisi, geb. 1181). Was ist von Gottesdiens- geschieht, aber wo ist Bello nach dem Tod? ten solcher Art in der evangelischen Kirche zu halten? Solange in diesen Gottesdiens- Über lebendige Tiere gilt: Im Alten Testa- ten der Segen den Menschen in Beziehung ment sind Tiere nicht nur Bundespartner zu ihren Tieren gilt, bieten Tiergottes- Gottes sowie stete Begleiter oder eine dienste durchaus die Chance, manche Gefahr für Menschen. Tiere sind nicht aus Menschen zu erreichen. Überlegungen über dem Leben der Menschen wegzudenken. Ort, Form und Ablauf solcher Gottesdienste sind nicht ohne Grund jeweils Sache des 8
Gilt Ostern auch für Bello? Kirchenvorstandes, denn hier gibt es viel Trotzdem spielen Tiere im Sozialsystem Raum, um theologisch ins Gespräch zu ihrer Halter eine zentrale Rolle. Ihr Tod kommen: Dürfen Tiere in den Kirchenraum? fordert den Halter emotional heraus. Wie verhält es sich mit Tiergot- tesdiensten an der frischen Luft? Sind diese Gottesdienste nicht zu speziell auf Tierfreunde zuge- schnitten? Wo bleiben Menschen, die keine Tiere mögen? Etc. Noch schwieriger ist das Feld der Tierbestattungen. Seit 2015 erlaubt das Bundesland Nor- drhein-Westfalen gemeinsame Bestattungen von „Frauchen“ und „Bello“. Der größte Parkfriedhof der Welt in Hamburg ist diesem Ansatz neulich gefolgt. Tiere sind für viele Menschen vollwertige Es gibt nach meiner Kenntnis keine ein- Mitglieder der Familie. Es ist wichtig, die heitliche, offizielle Lehre der Kirche. Einige Trauer der Tierbesitzer ernstzunehmen. Theologen argumentieren, dass Tiere als Familienmitglieder durchaus bei „ihren“ Es geht somit für mich nicht um die Frage Menschen beerdigt werden sollen. In dieser „Gilt Ostern auch für Bello?“, denn die Frage zeigt sich wieder, wie spannend der Bibel gibt darauf in ihrem jüdisch-christ- Protestantismus ist, denn er lässt Lücken lichen Menschenbild keine Antwort. Es zur bewussten Diskussion untereinander. geht für mich um die Frage „Wer begleitet mich, wenn ich um ein Wesen trauere, das Als Tierbesitzer versuche ich mich theolo- mir wichtig war?“. Das ist eine Frage von gisch zu verorten. Es besteht für mich ein Seelsorge - und die geht uns alle an. Unterschied zwischen Tier und Mensch. Nur der Mensch ist nach dem Bilde Gottes Ihr geschaffen in Verantwortung für Gottes Schöpfung - darunter die Tiere. Der Segen Dr. Manuél Ceglarek, Pfarrer Gottes mag zwar den Tierbesitzern in Beziehung zu ihren Tieren gelten, aber die PS: Wer sich über diese Frage weiter enge Verbindung mit Gott durch seinen kundig machen möchte, sei auf das neue Geist ist bei der Taufe alleine Menschen Ethik-Lexikon unserer Landeskirche ver- zugesagt. Das ewige Leben ist eng mit die- wiesen (http://www.ethik-evangelisch.de) sem Geist Gottes verbunden. Ohne Geist, unter dem Stichwort „Tierethik“. keine österliche Auferstehung. 9
Wussten Sie schon, dass . . . … unsere Gemeinde für das Kirchgeld in diesem Jahr eine andere Bankverbindung ver- wendet? Die IBAN unseres Kirchgeldkontos beim Dekanat Traunstein lautet: DE 80 5206 0410 0201 4049 03. Näheres finden Sie auch auf dem Kirchgeldbrief. … Frau Marion Abel und Herr Dr. Andreas Schroter in den Kirchenvorstand berufen wur- den? Im Kirchenvorstand werden 8 der KirchenvorsteherInnen gewählt und 2 berufen. … dass Herr Wolfgang Grothe zum Vertrauensmann des Kirchenvorstands, Herr Dr. Jo- hannes Kretz zu dessen Stellvertreter gewählt wurden? … unser neuer Kirchenvorstand am 1. Advent feierlich in sein Amt eingeführt wurde? Ebenso haben wir seit dem 1. Advent eine neue Lese- und Predigttextordnung für unsere Gottes- dienste. Grundlage ist die neue Lutherübersetzung von 2017. Eine große Veränderung betrifft auch die Auswahl der Texte: Es finden sich deutlich mehr biblische Texte aus dem Alten Testament in der neuen Leseordnung. … am 18. November Frau Ina Holzner feierlich als Beauf- tragte für unsere Partnergemeinde in Songambele, Tansania verabschiedet wurde. Frau Holzner wurde durch Dekan Ber- tram herzlich für Ihr Engagement seit 1999 gedankt. Gleich- zeitig wurde Herr Wilfried Schott als neuer Beauftragter für Songambele feierlich eingeführt. Es ist wichtig, dass unsere Partnerschaftsarbeit weiter geht! … Pfarrer Ceglarek seit 1. September 2018 Dekanatsjugendpfarrer im Dekanat Traunstein ist? Die wichtigste Aufgabe ist die Vernetzung der Arbeit der Dekanatsjugend mit der Pfarrerschaft sowie die Unterstützung der JugendreferentInnen des Dekanats. Gleich- zeitig steht jedoch im Vordergrund, auch Ansprechpartner für die Dekanatsjugend in theologischen Fragen zu sein. ... nach 25 Jahren Dienstzeit unsere Reinigungskraft Frau Pelc im Dezember in den wohlverdienten Ruhestand ging? Wir wünschen Frau Pelc alles Gute und Gottes Segen! 10
Renovierung des Campus Martin Luther mitten in der Stadt Platz für Luther Worum geht es? Wie kann ich helfen? Unser Kirchenvorstand hat eine Sanierung Räume wirken sich auf die Atmosphäre ei- unseres Geländes beschlossen. Wir wollen ner Kirchengemeinde aus. Der Kirchenvor- neue Räume für unsere Gemeinde schaffen stand und alle Hauptamtlichen bemühen – Platz für Luther! sich darum, unsere Kirchengemeinde für die verschiedenen Bedürfnisse der Men- Wie sieht es mit der Finanzierung aus? schen zukunftsfähig zu machen. Die Finanzierung der Sanierung im Wert Helfen Sie uns, mehr Platz für Gemeinde - von 2,4 Millionen Euro ist durch landes- mehr Platz für Luther - zu schaffen. kirchliche Unterstützung möglich. Die Kir- Wir freuen uns auf Ihre finanzielle Unter- chengemeinde greift ebenso auf sämtliche stützung unter dem Stichwort „Platz für Rücklagen zurück. Das sicherlich ehrgeizige Luther“! Ziel der Kirchengemeinde ist eine Spenden- Pfr. Manuél Ceglarek sammlung von 80.000 Euro. Liebe Gemeinde! Mit dem Kirchgeld ermöglichen Sie vieles, das sonst nur ein Traum bleiben könnte, oder leisten einen wesentlichen Beitrag, wenn ein finanzieller Notfall eintritt. Mit Ihrem Kirchgeld bewirken Sie etwas direkt vor Ort und helfen, damit Ihre Ge- meinde wachsen und neue Zweige treiben kann. Denn: In Bayern wird 1 % weniger Kirchensteuer über den Arbeitgeber abgeführt als in anderen Bundesländern. Dieses 1 % heißt auch „Ortskirchensteuer“ und kommt den Kirchengemeinden direkt vor Ort zu Gute. Deshalb bitten wir Sie auch dieses Jahr wieder um Ihren Beitrag. Schon jetzt herz- lichen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Kirchgeld. Ihr Dekan Peter Bertram 11
Veranstaltungen Kirchenväter lesen – Selig sind die, die für Christus sterben!? - Das Martyrium des Polykarp Wohl um das Jahr 155 n. Chr. schrieb die Gemeinde von Smyrna an eine befreundet Christengemeinde. Thema war der vorbildliche Märtyrertod des Bischofs Polykarp. Breit und exemplarisch wird von dessen Tod als Zeuge Christi geschrieben. Polykarp erscheint im hellen Licht des vorbildlichen Leidens Jesu. An zwei Nachmittagen lesen wir gemeinsam das in der Alten Kirche sehr beliebte „Martyrium in Brief- form“, welches sicherlich einen gottesdienstlichen Bezug hatte. Wir lernen die Martyriumsbegeisterung des alten Christentums in scharfer Abgrenzung zu den ersten „Ketzern“ (Montanisten und Anhänger Marcions) kennen. Wir lesen die Kapitel 1-12 und 13-22 sowie ein alternatives Ende des Briefes in der sog. „Moskauer Handschrift“. Die Texte werden zur Verfügung gestellt. Dienstags, 7. Mai und 14. Mai, 16.30 -18.00 Uhr Referent: Pfr. Dr. Manuél Ceglarek Ort: Blauer Saal Fresko, um 1600, in der Kirche Santo Martin Luther Platz 2 Stefano Rotondo in Rom Das Café International findet wegen des Beginns der Renovierungsmaßnahmen noch einmal von 15.00 Uhr - 17.00 Uhr am 16. März im Großen Gemeindesaal statt. Am 11. Mai wird wieder die „Weiße Tafel“ im Stadtpark organisiert. Am 29. Juni wird das Café International wahrscheinlich in Heilig Kreuz veranstaltet. Näheres erfährt man wie immer hier: www.traunsteiner-netz.de 12
Veranstaltungen Seniorentreff in Bibelkreis Traunstein Der Bibelkreis findet jeweils am 2. und 3. Mittwoch im Monat um 19.00 Uhr im Donnerstags von 14.30 Uhr - Gemeindehaus der Auferstehungskirche 16.30 Uhr im Gemeindesaal am Traunstein, im 1. Raum gleich rechts Martin-Luther-Platz 4. neben dem Eingang statt. 14. März: „Suche Frieden und jage ihm Zur Zeit sind wir eine nach!“ Gedanken und Austausch zur Gruppe von ca. 10 Jahreslosung 2019 Christen, die sich mit mit Diakon Edwin Stegmann dem Wort 28. März: „Wenn die Natur erwacht“ Gedanken und Impulse zum Frühling mit Gottes und den Aus- Diakon Edwin Stegmann wirkungen auf unser 9. April: „Haslach lädt ein“ Leben beschäftigen. Wir sind zu Gast beim Seniorenkreis in Ansprechpartner Haslach. Bitte dazu die andere Uhrzeit Wulf Düx, über das und den anderen Wochentag beachten! Dienstag 14 Uhr! Pfarramt 9. Mai: „Integration an Schulen – Bau- steine fürs Ankommen“ Ein Bericht von Schulleiter Johannes Hauskreis in Traunstein Bibellesen - persönlicher Austausch - Zeitl aus Grassau 23. Mai: „Die Tischgemeinschaft Jesu im Singen und Beten. In der Gemeinschaft Licht der Ökumene“ untereinander etwas von der Gemeinde Ein Nachmittag mit Prädikant Volker Jesu Christi erleben. Steiner Kontakt: Familie Römer, Traunstein, 6. Juni: „Demenz ist nicht gleich Tel. 0861-2092646 Demenz„ Das Krankheitsbild und die Familie Kroll, Traunstein verschiedenen Formen der Demenz. Ein Vortrag und Gespräch mit Frau Dr. Au- Familie Schneider, Chieming müller vom Klinikum Trostberg Literaturkreis Abholdienst über das Pfarramt! Lesen, reden und kennenlernen. Wichtiger Hinweis! jeweils 1. Montag im Monat um 19.00 Uhr Unser Seniorentreff wird ab Juni in Martin-Luther-Platz 4 (hinter der Kirche) den Gemeinderäumen von Heilig Kreuz in Traunstein. stattfinden, da in unseren Gebäuden am 4. März ,1. April, 6. Mai., 3. Juni und. 1. Juli Martin-Luther-Platz Bauarbeiten durch- Am 4. März besprechen wir den Roman geführt werden. „Zwei Männer am Strand“ von Michael Köhlmeier Info.: (0861) 234 88 111, Gerd Kuhlmann 13
Weltgebetstag und Kirchentag „Kommt, alles ist bereit”: Mit der Bibelstelle des Fest- mahls aus Lukas 14 laden die slowenischen Frauen ein zum Weltgebetstag am 1. März 2019. Ihr Gottesdienst entführt uns in das Naturparadies zwi- schen Alpen und Adria. Und er bietet Raum für alle. Es ist noch Platz – besonders für all jene Menschen,die sonst ausgegrenzt werden wie Arme, Geflüchtete, Kranke und Obdachlose. Die Künstlerin Rezka Arnuš hat dieses Anliegen in ihrem Titelbild symbolträchtig umgesetzt. In über 120 Ländern der Erde rufen ökumenische Frauen- gruppen damit zum Mitmachen beim Weltgebetstag auf. Gemeinsam setzen sie am Weltgebetstag 2019 ein Zeichen für Gastfreundschaft und Miteinander: Kommt, alles ist bereit! Es ist noch Platz. Seien Sie herzlich eingeladen zur Feier des Weltgebetstags am Freitag, 1. März 2019 jeweils um 19.00 Uhr in: Traunstein, Kath. Kirche in Haslach (Resi Deser 0861/3219) Chieming, Kath. Kirche (Gabi Fux 08664/650) Waging, Evang. Simeonkirche (Jutta Schoel 08681/45311) Kirchentag Lassen sie sich be- in Dortmund geistern von einer ganz besonderen 19. - 23. Juni 2019 Stimmung, inte- ressanten Themen, Beim Kirchentag netten Leuten, kommen viele tausend vielen Konzerten, Menschen zusam- Musik. men, um ein Fest des Glaubens zu feiern und Infos und Anmel- über die Fragen der Zeit dung unter: nachzudenken. www.ej-dekanat- Die Veranstaltungen traunstein.de des Kirchentages sind so vielfältig wie das religiöse und gesell- schaftliche Leben. und mehr. Anmeldeschluss ist der 25.03.2019 14
Gottesdienstliches Leben Krankenhaus Traunstein Evang. Altenheim Gottesdienst mit Abendmahl jeden Freitag, 18.30 Uhr Wartberghöhe Gottesdienst jeden 2. Samstag (mit Abendmahl) und jeden 4. Samstag (ohne Abend- mahl) jeweils um 16.00 Uhr Ökumenisches Taizegebet ... beten, singen, in die Stille gehen, Kraft schöpfen. Mittwoch, 3. April, 19.00 Uhr in der Auferstehungskirche Evensong - Lied zur Nacht Freitag, 22. März um 19 Uhr in der Klinikkapelle Freitag, 24. Mai um 19.00 Uhr in der Salinenkirche Der Evensong ist eine feierliche Form des Abendlobs. Der ökumenische Gottesdienst lebt besonders von der musikalischen Gestaltung und dem Gesang des Chores. Hören, singen, beten und dabei zu Gott finden. Faschingspredigt 2019 Gereimt und vorgetragen von Volker Steiner am Sonntag, 3. März in der Auferstehungskirche Er wird das Evangelium vom Besuch Jesu bei Maria und Martha aufgreifen. Sein Motto „Wer nicht hören will...“ 15
Gottesdienstplan Auferstehungskirche Traunstein Martin-Luther-Platz 6 März Jesus Christus spricht: Es ist vollbracht! Joh 19,30 3.3 Estomihi 10 h G ottesdienst (Steiner) m. Predigt in Versen 10.3. Invokavit 10 h G ottesdienst AM (Bertram) 17.3. Reminiscere 10 h Gottesdienst (Pichlmeier) m. Flöte und Orgel 23.3. Samstag 24.3. Okuli 10 h Konfirmationgottesdienst (Ceglarek) m. Kantorei 31.3. Lätare 10 h Konfirmationgottesdienst (Ceglarek) m. Gospelchor April Jesus Christus spricht: Friede sei mit euch! Wie mich der Vater gesandt hat, so sende ic 7.4. Judika 10 h Gottesdienst (Bertram) 14.4. Palmsonntag 10 h Familiengottesdienst (Stegmann) 18.4. Gründonnerstag 19 h Feierabendmahl (Stegmann) 19.4. Karfreitag 10 h Gottesdienst AM (Ceglarek) 15 h Andacht zur Sterbestunde mit Kantorei (Bertram) 21.4. Ostersonntag 5.30 h Osternacht (Pichlmeier) 10 h Gottesdienst AM (Ceglarek) 22.4. Ostermontag 19 h Kantatengottesdienst (Bertram) 28.4 Quasimodogeniti 10 h Gottesdienst (Stritar) Mai Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweif 5.5. Miserikordias Domini 10 h Gottesdienst (Ceglarek) m. Gospelchor 12.5. Jubilate 10 h Gottesdienst AM (Bertram) 19.5. Kantate 10 h F amiliengottesdienst zum Gemeindefest m. Gospelchor un 26.5. Rogate 10 h G ottesdienst (Pichlmeier) 30.5. Christi Himmelfahrt 10 h Gottesdienst AM (Steiner) Juni Vergesst die Gastfreundschaft nicht; denn durch sie haben einige, ohne es zu ahnen, En 2.6. Exaudi 10 h Gottesdienst (Römer) 9.6. Pfingstsonntag 10 h Gottesdienst AM (Bertram) m. Kantorei 10.6. Pfingstmontag 10.30 h Ökum. Gottesdienst (Ceglarek/Hintereder) Salinenkirche 16.6. Trinitatis 10 h Gottesdienst (Ceglarek) 23.6. 1. So n. Trinitatis 10 h Gottesdienst (Rössler) 30.6. 2. So n. Trinitatis 10 h Gottesdienst (Stritar) = Kleine Leute Gottesdienst jeweils um 9.00 Uhr (Pichlmeier/Hiem = paralleler Kindergottesdienst (siehe S. 24) = mit anschließ 16
Gottesdienstplan Paul-Gerhardt-Haus Simeonkirche Chieming Am Hagen 1 Waging Salzburgerstraße 48 10 h Gottesdienst AM (Ceglarek) 10 h Gottesdienst (Pichlmeier) 10 h Gottesdienst (Fietz) 16 h Beichtgottesdienst d. Konf. (Ceglarek) 10 h Gottesdienst AM (Römer) ch euch. Joh 20,21 10 h Gottesdienst AM (Ceglarek) 10 h Gottesdienst (Steiner) 10 h Gottesdienst AM (Bertram) 10 h Gottesdienst AM (Pichlmeier) 10 h Gottesdienst AM (Pichlmeier) 10 h Gottesdienst AM (Bertram) feln an dem, was man nicht sieht. Hebr 11,1 10 h Gottesdienst AM (Steiner) 10 h Gottesdienst (Pichlmeier) nd dem Posaunenchor - gemeinsamer Gottesdienst in Traunstein - 10 h Gottesdienst AM (Bertram) ngel beherbergt. Hebr 13,2 10 h Gottesdienst AM (Pichlmeier) 10 h Gottesdienst AM (Ceglarek) 10 h Gottesdienst AM (Stegmann) e 10 h Gottesdienst (Steiner) 10 h Gottesdienst (Pichlmeier) mke m. Team siehe S. 25 ) = besondere Musik (siehe S. 21) ßendem Kirchenkaffee AM = mit Abendmahl 17
Chieming Gesprächskreis die Bibel, die nicht thematisiert, was eine „Ehe“ ist. An diesem Nachmittag lesen wir Jeden vierten Mittwoch im Monat im Paul- gemeinsam Auszüge aus Luthers Schriften, Gerhardt-Haus um 15.00 Uhr in denen er Fragen unserer Zeit behan- Leitung: Renate Wrana und Team, delt: Ist Scheidung erlaubt? Ist Sexualität Tel. 08664/929620 schlecht oder gut? Wie ist das mit der 27. März Ehelosigkeit? Und wie ist die Rolle der Frau Ehe für Luther? - Ein Blick auf in der Familie und Gesellschaft zu sehen? Luthers Verständnis von Ehe und Die Texte werden zur Verfügung gestellt. Familie Mit Pfarrer Dr. Manuél Ceglarek Nicht erst seit der Debatte um die „Ehe 22. Mai für alle“ stellt sich die Frage, wie sich „Maria und Martha - zwei verschiedene Arten des Zusammenlebens ungleiche Schwestern“ zueinander verhalten. Martin Luther will mit Dekan i. R. Gottfried Stritar Antworten geben, immer mit Blick auf - Der Apriltermin muß leider ausfallen - 26. Juni „Jesu Auferstehung-die Bedeutung für uns heute“ Mit Prädikant Volker Steiner Mesnerin: Gemälde von Wilhelm-Linnig Frau Ingrid Müller, Tel.: 08664/9287676 Über 70 Kinder aus Waging besuchten beim diesjährigen ökumenischen Kinderbibeltag mit ihren Betreuern die „Bibelwelt“ in Salzburg 18
Waging Gott und die Welt Simeonkirche Waging Themenabende in der Regel jeden 2. Montag im Monat um 19.00 Uhr „Musikalische Zeitreise 11. März 19.00 Uhr durch die ´60er Der besondere Film Sonntag, 2. Juni 20.00 Uhr Filmgespräch mit Pfr. Pichlmeier Mit Matthäus Matejek und Christian Conrad“ Paul Simon und Art Garfunkel prägten damals das Lebengefühl einer ganzen Generation. Matthäus und Christian singen und spielen Songs der beiden und ergänzen ihr Programm mit mancher Anekdote aus dem Leben von Paul und Art. 15. April, 19.00 Uhr Lust auf Gospel? Wir erfahren die Geschichte des Gospelge- sangs, hören hinein in die Welt der Gospel- musik und singen verschiedene Lieder. Literaturkreis Jeden letzten Mittwoch im Monat um 19.30 Uhr im Gemeindehaus mit Gunter Worch Mit Pfr. Pichlmeier (Tel. 08681 / 9585) 13. Mai, 19.00 Uhr Die Hospizbewegung im Seniorentreff Letzter Donnerstag im Monat von 14.30 Uhr Landkreis Traunstein bis 16.30 Uhr Sigrun Lechner, ehrenamtliche Hospizbe- Donnerstag, 28. März gleiterin, informiert und erzählt über ihre Donnerstag, 23. Mai Tätigkeit im ambulanten Hospizdienst. Donnerstag, 27. Juni mit Pfr. Pichlmeier 17. Juni, 19.00 Uhr Spieleabend Mesner: mit Gunter Worch Willi Brantsch Tel.: 08681/45958 19
Diakonie aktuell Auszeichnung für soziales Engagement und Zivilcourage Vorschläge und Bewerbungen für Dietrich-Bonhoeffer-Preis bis 31.5. möglich 2017 erhielten Jugendliche des Projekts „Mindzone“ den Dietrich-Bonhoeffer-Preis. Reichen Sie Ihren Vorschlag für 2019 ein: info@diakonie-traunstein.de Diakonisches Werk Traunstein e.V., Rosenheimer Straße 9, 83278 Traunstein Es ist wieder so weit: Ab sofort bis zum 31. Jugendliche für ihre niederschwellige, sze- Mai können Projekte von Jugendgruppen nenahe Suchtpräventionsarbeit im Rahmen oder jungen Einzelpersönlichkeiten für des Projekts „Mindzone“ den ersten Preis. den Dietrich-Bonhoeffer- Preis 2019 beim Ebenso beeindruckte die Jury einst eine Diakonischen Werk eingereicht werden. Jugendgruppe aus Burgkirchen, die Kunden Eine Jury bewertet die Vorschläge. Die vor einem Supermarkt darum bat, ein paar Preisübergabe – insgesamt sind 2000 Euro zusätzliche Produkte einzukaufen und ausgelobt – findet am 17. Juli im Wilhelm- diese für den örtlichen Wohlfahrtsladen zu Löhe-Heim in Traunreut statt. spenden. Mit dem Preis möchte die Förderstiftung „Soziales Engagement und Zivilcourage der Diakonie junge couragierte und sozial sind der Kitt der Gesellschaft“, so die Stif- engagierte Menschen im Dekanat Traun- tungsvorstände. Und dieser ist besonders stein auszeichnen. Dabei gehe es nicht wichtig und kostbar in einer Zeit, in der die vor allem um große Projekte, betonten die Demokratie wieder verteidigt werden muss. Stiftungsvorstände Dekan i. R. Gottfried Der evangelische Theologe und Namens- Stritar, Alt-OB Fritz Stahl und Diakonie- geber des Preises, Dietrich Bonhoeffer, Vorstand Andreas Karau. Interessant seien bezahlte dafür sogar mit seinem Leben, vielmehr auch kleine Initiativen, selbst indem er während der Nazi-Zeit seine wenn sie sich über einen kurzen Zeitraum Stimme gegen staatliche Unrechtshand- erstrecken. Vor zwei Jahren erhielten lungen erhob. 20
Diakonie aktuell Diakonie aktuell Freiwillig sozial engagiert: Freiwilligendienste der Diakonie Spendenaufruf zur Frühjahrssammlung vom 25. Februar bis 3. März 2019 Spendenkonto zur Frühjahrssammlung der Diakonie im Dekanat Traunstein: Diakonisches Werk Traunstein, DE16 7105 2050 0000 0068 90, BYLADEM1TST, Spende Diakonie F2019 Jemandem Zeit schenken und sich selbst Damit diese Freiwilligendienste und alle Zeit nehmen gibt neue Antworten auf anderen Leistungen der Diakonie auch die Frage, wohin der eigene Lebensweg weiterhin angeboten werden können, bittet führen soll. Zudem hilft es, eigene Stärken die Diakonie bei der Frühjahrssammlung und Interessen besser kennenzulernen. Es vom 25. Februar bis 3. März 2019 um Ihre bedeutet aber auch, anderen Menschen Spende. 20 Prozent der Spenden an die etwas von der eigenen Zeit zu schenken, Kirchengemeinden verbleiben in den Kir- sich für andere einzusetzen und sie zu chengemeinden für die diakonische Arbeit unterstützen. Die Freiwilligendienste der vor Ort. 45 Prozent der Spenden an die Diakonie in Bayern bieten diese Chance Kirchengemeinden erhält der Dekanatsbe- jungen Menschen und Menschen über zirk zur Förderung der diakonischen Arbeit. 27 Jahre. 35 Prozent der Spenden an die Kirchenge- Im Möbellager der Diakonie Traunstein meinden werden an das Diakonische Werk und für die Tafelarbeit ist beispielsweise Bayern für die Projektförderung in ganz eine Person über 27 Jahre im Rahmen des Bayern weitergeleitet. Weitere Informati- Bundesfreiwilligendienstes beschäftigt. Die onen zu den Freiwilligendiensten erhalten Erfahrungen sind für alle Beteiligten sehr Sie im Internet unter www.diakonie- positiv. Zudem bietet der Dienst eine gute bayern.de oder beim Diakonischen Werk Gelegenheit zur Rückkehr in den ersten Traunstein, Telefon 0861 9898-0. Arbeitsmarkt. Klaus Rieder 21
Kirchenmusik Kirchenmusik in der Auferstehungskirche Gottesdienst Paul-Gerhardt-Haus Chieming Sonntag 17. März, 10.00 Uhr Sonntag, 31. März, 17.00 Uhr mit Flöte (Viktoria Stegemann) und Orgel Konzert: „Im Aufbruch“ Regina Brandner (Cello) und Verena Konfirmationsgottesdienst Meurers-Zeiser (Harfe) spielen Sonntag, 24. März, 10.00 Uhr Werke von J. Massenet (Meditation von mit der Kantorei Thais), N. Paganini (Moses-Variationen), A. Hasselmans („Confidence“ „Vertrau- en“), F. Liszt, C. Salzedo und F. Mendels- Konfirmationsgottesdienst sohn-Bartholdy Sonntag, 31. März, 10.00 Uhr mit dem Gospelchor Andacht zur Sterbestunde Karfreitag 19. April, 15.00 Uhr Heinrich Schütz: Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz mit der Kantorei und einem Streichensemble Liturg: Dekan Peter Bertram Kantatengottesdienst Ostermontag 22. April, 19.00 Uhr mit der Kantorei und Instrumenten Auferstehungskirche Musikalische Leitung: Ulrike Ruf Dienstag, 30. April, 18.30 Uhr Liturg: Dekan Peter Bertram Konzert : „Musik zum Feierabend“ • J. S. Bach, Triosonate G-Dur, Gottesdienst BWV 1039 Sonntag 5. Mai, 10.00 Uhr • W. A. Mozart Konzert für Flöte und mit dem Gospelchor Orchester in D-Dur KV 314 • L. Beethoven Serenade für Flöte, Gottesdienst zum Gemeindefest Violine und Viola Op. 25 Sonntag, 19. Mai, 10.00 Uhr • Jehan Alain Trois Mouvement für mit dem Gospelchor und Posaunenchor Flöte und Orgel Mitwirkende: Gottesdienst zum Pfingstfest Theresa Zöpfl (Orgel), Lukas Grubinger Sonntag, 9. Juni, 10.00 Uhr (Fagott), Irena Birsa (Flöte), Johanna mit der Kantorei Wallner (Viola), Anna-Lena Mayer (Violi- ne), Anna Ecker (Flöte) 22
Kirchenmusik Auferstehungskirche Samstag, 25. Mai, 19.30 Uhr Konzert mit dem „Osteroratorium“ Kommt, eilet und laufet, ihr flüchtigen Füße (BWV 249) und dem „Himmelfahrtsoratorium“ Lobet Gott in seinen Rei- chen (BWV 11) von Johann Sebastian Bach mit Solisten, der Kantorei und Orchester Leitung: Ulrike Ruf Nähere Angaben entnehmen Sie bitte den Plakataushängen. Eintritt 22,-€, VVK 20,-€ Simeonkirche Waging Konzert: „Musikalische Zeitreise durch die ´60er“ Mit Matthäus Matejek und Christian Conrad“ Sonntag, 2. Juni, 20.00 Uhr (Siehe auch Seite 19) Hallo, ich bin die Anna, Eure neue Gospelchorleiterin. 21 Jahre jung, top motiviert, ein klein wenig verrückt, kreativ, und voller neuer Ideen. Aktuell studiere ich noch an der Anton-Bruckner-Privatuniversität in Linz, habe aber bereits meinen Abschluss in Ensemblelei- tung gemacht. Mit vollem Elan gehe ich nun an die neue Aufgabe, die Leitung des Gospelchors, und freue mich jede Woche wieder gemeinsam Musik zu machen und den Glauben an Gott in Gottesdiensten und Kon- zerten an die Gemeinde zu vermitteln. Kantorei an der Gospelchor der Auferstehungskirche Auferstehungskirche. Jeden Dienstag von jeden Mittwoch zwischen 19.45 Uhr bis 21.45 Uhr 19.00 Uhr und 21.00 Uhr, Leitung: Ulrike Ruf Leitung: Anna Ecker Sänger gesucht! Die Kantorei freut sich über neue sangesfreudige Männer für Tenor und Bass! Posaunenchor Kirchenmusik im Internet: Jeden Mittwoch von www.solideo.de 17.30 Uhr bis 18.45 Uhr Leitung: Ulrike Ruf 23
Kinder Kindergottesdienst in Traunstein und Chieming Wie bastelt man eine Sintflut? Wie fühlt man als Baum? Wie lang dauert der Marsch nach Ninive? Wie malt man Segen? Im Kindergottesdienst gehen wir diesen Sachen auf dem Grund! Nach der Begrüßung im Hauptgottesdienst ziehen wir mit der selbst gestalteten Kindergottesdienstkerze in den Gemeindesaal. Mit Erzählungen, Gebeten und Krea- tivarbeit passend zum Kirchenjahr feiern wir dort gemeinsam unseren Kindergottesdienst. Dabei kommen auch schwierige Themen auf den Tisch. Gemeinsam bereiten wir auch unsere Mitwirkung in den Familiengottesdiensten vor. Wir freuen uns, auch immer wieder neue Kinder begrüßen zu dürfen. Das aktuelle Team besteht aus Daniela, Marina (mit Pia), Theresa, Sonja, Peggy und Johannes. Kinder von 3 bis 13 begrüßen wir zweimal im Monat in unserem Kindergottesdienst: In Chieming am ersten Sonntag im Monat: 7. April, 5. Mai und 2. Juni In Traunstein am dritten Sonntag im Monat: 17. März und 21. April. In den Schulferien oder wenn wir gleichzeitig einen Familiengottesdienst feiern, wird auch weiterhin kein Kindergottesdienst sein. Familiengottesdienste 14. April, 10.00 Uhr in der Auferstehungskirche 19. Mai, 10.00 Uhr zum Gemeindefest in der Auferstehungskirche 24
Kinder Neu: Kinderaktionen Immer von 9.00 Uhr - 15.00 Uhr wird Diakon Stegmann und eine Gruppe von Jugendleitern der Gemeinde ein informatives und spiele- risches Programm für Kinder im Grundschulalter organisieren. In diesem Jahr gibt es Aktionen zu folgenden speziellen Anlässen: 13. April Ostern 25. Mai Frühling 29. - 30. Juni Übernachtung im Wiedhölzlkaser Bitte melden Sie Ihre Kinder eine Woche vor einer Aktion bei Diakon Stegmann an. (Tel.: 0861/98 96 713) Bitte beachten: Das diesjährige Osterbasteln für Kinder findet bei der Kinderaktion am 13. April statt. Kleine Leute Gottesdienst - für die Kleinsten unserer Gemeinde Einmal im Monat treffen sich die Kleinsten unserer Gemeinde zu einer halben Stunde gemeinsam Gottesdienst feiern in der Auferstehungskirche in Traunstein. Eingeladen sind alle Eltern und Großeltern mit ihren Kindern ab 0 Jahren. Die Idee ist, dass besonders die kleinen Leute den Kirchenraum ken- nenlernen können und sich darin wohlfühlen, beim Tanzen, Singen, Bauen und Spielen. Keiner muss sitzen bleiben. Hier dürfen alle laut sein, rumlaufen, loskrabbeln, anfassen und nachfragen. Die Kleinsten unserer Gemeinde können etwas von der frohen Botschaft des Evangeliums miterleben und für die Großen sind Anregungen und Impulse für ein christliches Elternsein dabei. Im Anschluss treffen wir uns bei einem zweiten Frühstück zum Ratschen und gemeinsamen Spiel im Gemeindehaus. Jeder ist eingeladen, eine Kleinigkeit zum Essen mitzubringen. Schaut doch auch gerne mal auf unseren Blog auf www.gdfkl.de. Hier findet Ihr Infos zu unseren Gottesdiensten. Außerdem könnt Ihr Euch dort auch für unseren Newsletter anmelden. Dann bekommt Ihr ein paar Tage vor unserem nächsten Gottesdienst für kleine Leute eine kurze Erinnerungsmail. Nächste Termine: 24. März (ausnahmsweise wegen der Konfirmation im Gemeindesaal) 28. April, 26. Mai, 30. Juni 25
Jugend Weihnachtsfeier: Am 14.12.2018 fand die Weihnachtsfeier der Konfirmandinnen und Konfirmanden statt. Zusammen wurden Spiele gespielt, gegessen und gelacht. Anschließend war die Weihnachtsfeier der Konfileiter, bei der gewichtelt und das letzte Jahr verabschiedet wurde. Beide Feiern waren ein großer Erfolg mit viel Spaß, Freude und tollen Leuten. Phobe Wenta MAK Vorsitz: Unsere Amtszeit als MAK Vorsitz in der Jugend Traunstein geht im Februar zu Ende. Wir, das sind Yannick und Lena, können auf erfolgreiche zwei Jahre zurückblicken. Mit der Organisation einer Jugendfreizeit in Taize, zwei Kon- firmationsjahrgängen, Mitarbeiterfreizeiten und vieles mehr, konnten wir den MAK mit der Hilfe von Pfarrer Ceglarek ausweiten. Wir können stolz auf über 30 Jugendleiter sein und auf eine hervorragende Zeit. Danke an alle mit denen wir zusammen lachen und arbeiten konnten. Lena und Yannick Konfirmationsfreizeit: Vom 25.-27.1.2019 fand die Konfifreizeit im Wiedhölzlkaser statt. Am Freitag machten wir eine kleine Wanderung auf die Nattersberg Alm, aßen und tranken am Lagerfeuer etwas Warmes und rodelten im Anschluss wieder runter. Am Samstagvormittag haben wir in Gruppen Schneeburgen gebaut und im Nachhinein ein Geländespiel gespielt. Den restlichen Tag haben die Konfirmanden Plakate für ihre Konfirmation gestaltet und am Abend gab es eine kleine Feier zum Abschied. Leona George 26
Freud und Leid Angebote der Dekanatsjugendstelle Es gibt ein reichhaltiges Angebot an Aktivitäten und Freizeiten für Kinder und Jugenliche von der Dekanatsju- gendstelle. Schaut hier mal rein: www.ej-dekanat-traunstein.de Getauft wurden: Die Namen erscheinen nur in der Druckausgabe Wir gratulieren herzlich zur Taufe und wünschen den Täuflingen und ihren Familien Gottes Segen. Verstorben sind: Die Namen erscheinen nur in der Druckausgabe Wir wünschen denen, die um ihre Lieben trauern, dass sie Gottes Nähe und Trost erfahren. 27
Eine Ära geht zu Ende! Die Geschichte des Flohmarkts - und wie alles begann. Zwei Jahre nach der Einweihung unserer Von Kotzebue mögen hier für die lange Auferstehungskirche taten sich 1901 die Reihe von Vorsitzenden genannt werden. evangelischen Frauen zum sogenann- Unter der Leitung von Frau Freund grün- ten Gustav-Adolf-Verein zusammen und dete sich 1975 die evangelische Frauen- schlossen sich 1915 dem evangelischen gruppe - von der Gemeinde die „jungen Frauenbund an. Wilden“ genannt. Neben Berufstätigkeit Vor allem in den Kriegs- und Nachkriegs- und/oder Familie bleibt eben erst am jahren der beiden Weltkriege des 20. Abend Zeit für ein Gruppentreffen. Jahrhunderts waren sie so segensreich als Auf Empfehlung von Frau Irmgard Ginge- „Mädchen für alles“ im sozialen Bereich rich fuhren Frau Ingrid Eckstein und Frau der Kirchengemeinde. Die beiden Damen Das Flohmarktteam in den Anfangsjahren (1985) 28
Abschied vom Flohmarkt Christel Schröder zu einer Tagung nach kommenden Jahren zu einer beachtlichen Augsburg. Auf der Heimfahrt trafen sie im Größe heran. Zug auf Kolleginnen aus Burghausen und Durch zahlreiche Haushaltsauflösungen ein reger Erfahrungsaustausch begann. Als kamen viele schöne und gut verkäufliche die Burghauserinnen ihren Flohmarkt als Dinge in das Sortiment, die die Einnahmen eine ihrer besten Einnahmequellen lobten, beträchtlich steigerten. Leider waren diese beschlossen die jungen Wilden sofort: “Das Auflösungen häufig durch Krankheit oder können wir auch“. Todesfälle bedingt. Da brauchte es viel Zeit und Einfühlungsvermögen beim Trösten der Angehörigen und oft flossen Tränen. 2000 wurde die Arbeit dann doch zu um- fangreich und so übernahmen Mitglieder der Kantorei unter Leitung von Brigitte Kohler die Weiterführung des Flohmarkts. Nach weiteren zehn erfolgreichen Jahren traten Ulrike Neckar-Rank und Marion Abel an die Spitze. Im Laufe vieler Jahre wurde das Angebot dermaßen umfangreich und vielfältig, dass der Platz rund um die Kirche kaum noch ausreichte. Neue Helfer mit neuen Ideen Die „Jungen Wilden“ beim Wandern vergrößerten das Flohmarktteam, während andere aus Alters- oder Krankheitsgründen Eigentlich waren sie durch ihre bisherigen reduzieren oder aufhören mussten. Das war ehrenamtlichen Tätigkeiten wie Krankenbesuche, Bastelaktionen, Nähen, Pflege von verwaisten Gräbern und vieles andere schon gut ausgelastet. Aber dies viele Miteinander hatte sie zu einer en- gagierten und homogenen Gruppe zusammengeschweißt, sodass sie sich dieser neuen Herausforderung auch noch stellen wollten. Der Flohmarkt wurde dann im Som- mer 1982 zum ersten Mal verwirk- licht. Klein begonnen, entwickelte er sich prächtig, und wuchs in den 1987 29
Abschied vom Flohmarkt Flohmarkt bei jedem Wetter Viele Kleider finden einen neuen Besitzer ein hochmotiviertes, gemeinsames Mitei- zusammengewürfelten Gruppe entstand nander. Immer das Ziel vor Augen, mög- die „Flohmarktfamilie“ . Dieses Miteinander lichst das Vorjahresergebnis zu erreichen war nicht nur eine Bereicherung für die oder, besser noch, zu übertreffen, hat alle Helfer, sondern auch für das Gemeindele- zu Höchstleistungen angespornt. Dies gilt ben. natürlich auch für den Bücher- und Weih- Bedingt durch die Renovierungsmaß- nachtsmarkt im November. nahmen im Gemeindehaus mussten wir die Aber was wäre der Flohmarkt ohne die uns zur Verfügung gestellten Kellerräume großzügigen Sachspenden, die reichlich frei machen und haben nun keinen Platz angeliefert wurden? Und was wäre der Flohmarkt ohne ein einkaufswilliges Publikum? Schon früh am Morgen herrschte ein reges Treiben, an dem Käufer wie Verkäufer ihren Spaß hatten. Auch Hitze, Dauerregen oder heftige Gewittergüsse konnten die ent- spannte Atmosphäre kaum trüben. Es war ein fröhliches Gemeinschaftserlebnis über die Gemeindegrenzen hinaus. Das „Floh- marktgen“ kennt keine Konfessionen! Der Erlös aus 36 Jahren harter Arbeit war groß und beläuft sich auf ungefähr 270.000 Euro, die für kirchliche und soziale Zwecke verwendet wurden. Ab 2004 gab es einen eigenen Bücherflohmarkt Aber mindestens genauso wichtig war das unter engagierter Mithilfe von Gernot Häusler Gemeinschaftserlebnis. Aus einer bunt 30
Abschied vom Flohmarkt mehr für Flohmarktartikel, die im Laufe des chenjägern ungeduldig erwartet wurde, ist Jahres abgegeben werden . nun Vergangenheit. Der regelmäßige Flohmarkttermin um die Das Flohmarktteam bedankt sich ganz Auferstehungskirche am Wochenende im herzlich bei allen Helfern, Spendern und Juli, der jedes Jahr von vielen Schnäpp- Käufern! Am 8. Mai 2018 traf sich das Team zu einer vorerst letzten Dankesfeier Impressum Herausgeber: Kirchenvorstand der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Traunstein, Herzog-Friedrich-Str. 8a, 83278 Traunstein Redaktion dieser Ausgabe: Pfarrer Barthel Pichlmeier (verantwortlich und DTP), Micha- el Brommer, Helga Schulz, Gesine Krüger, Klaus Rieder, Michael Strauch E-Mail der Redaktion: sender.traunstein@gmail.com (Rückmeldungen sind erwünscht!) Auflage: 3.500, Druck: Fa. Miller & Sohn, Traunstein gedruckt auf umweltzertifiziertem Papier Bildnachweis: Beate Baberske S. 6, 7 Architektenbüro „Die Grille“ 11, 32; Barthel Pichlmeier S. 10, 18, 29, 31; Gemeindebrief.de S. 8; EMZ S. 19; Sieben- wochen.evangelisch.de S. 1, 4, 5; Michael Strauch S. 10; Helga Schulz 29, 30; Klaus Rieder S. 20-21; Stegmann S.13, 24, Kohler S. 29, 30 Die nächte Ausgabe erscheint zum 1. Juli. Redaktionsschluss ist am 29. Mai. 31
Bevor die Umgestaltung losgeht: Einladung zum Gemeindefest in Traunstein Martin-Luther-Platz 2-6 Sonntag, 19. Mai 2019 10 Uhr Familiengottes- dienst anschließend: • Fest rund um die Auferstehungskirche • Köstliches vom Grill • Kaffee und hausgemachte Kuchen • Kinderprogramm • Zeit für Begegnung und Gespräch Aktuelles immer auf unserer Homepage: www.traunstein-evangelisch.de
Sie können auch lesen