Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...

Die Seite wird erstellt Carlotta Vogt
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
Herzlich Willkommen an der
        Brehm-Schule
Informationsabend zur Schulanmeldung
              2020-21                1
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
Übersicht
       Themen des heutigen Abends

1. Rechtliche Grundlagen
2. Unsere Brehm-Schule
3. Stundenplan
4. Kooperationsangebote, Offene Angebote, AGs
5. Unterrichtsfreie Zeit
6. Soziales Lernen
7. Mittagessen
8. Elternarbeit
9. Schulferien
10.Erfolgreich starten

   2
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
Rechtliche Vorgaben
               Ausbildungsordnung Grundschule
               AO-GS/Fassung vom 05.11.2008

Ziel der Schuleingangsphase ist

alle schulpflichtigen Kinder eines Jahrgangs
in die Grundschule aufzunehmen und sie dem Grad ihrer Schulfähigkeit entsprechend zu
fördern.

§ 1 (1) Kinder, deren Schulpflicht am 01.08. eines Jahres beginnt, werden von
ihren Eltern bis spätestens zum 15.11. des Vorjahres bei der gewünschten
Grundschule angemeldet.

§ 2(1) Der Besuch der Grundschule dauert in der Regel vier Jahre. Diese
Regeldauer soll um nicht mehr als ein Jahr überschritten werden.

(2) Der Besuch der Schuleingangsphase ist auf drei Jahre begrenzt. Der
Besuch im dritten Jahr wird nicht auf die Dauer der Schulpflicht angerechnet.

                                                                                   3
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
Die Brehm-Schule ist eine Offene Ganztagsschule
     Die Schülerinnen und Schüler werden entsprechend der unterschiedlichen familiären
 Lebenskonzepte und Elternbedarfe in drei unterschiedlichen Organisationsformen unterrichtet.

                                      ca. 443 Kinder,               26 Kolleginnen und
                                       in 16 Klassen                     1 Kollege

                                          13 SuS

                                         366 SuS            18 pädag. Fachkräfte u.
                                                            1 Schulsozialarbeiterin
                                          64 SuS
                                                        1 sozialpädagogische Fachkraft
                                                              2 Ergänzungskräfte

                                                                engagierte
     22 Kooperationspartner
                                                                Elternarbeit
                                                                                            4
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
Das jahrgangsbezogene Modell
              - Die Klassenlehrerin und Gruppenleitung führen in der
              Regel für vier Jahre die Klasse.
              - Die Klassenlehrerin und Gruppenleitung können somit
              einen intensiven Kontakt zu den Kindern aufbauen und
              pflegen.

                             Fordern und Fördern

Maßnahmen der inneren           Maßnahmen der äußeren
Differenzierung                 Differenzierung
                                •LRS,
•Offene Lernangebote
                                •Lesementoren                     Begabtenförderung in
•Differenzierte
 Aufgabenstellungen             •Förderband,
                                •Hör- und Schreibtraining, DAZ,    Kunst, Tanz, MINT
•Arbeitsplan mit Wahl- und
 Pflichtaufgaben                •Dyskalkulie,
•Werkstätten                    •Kleingruppenförderung über
•Stationen lernen                die Erzieher und
                                 Sozialpädagogische Fachkraft

                                                                                         5
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
Beispiel Stundenplan GTK
Lehrkräfte und pädagogische MitarbeiterInnen der OGS arbeiten im Tandem (xx), Förder- und Kooperationsangebote sind im Stundenplan integriert (x
Koop),„x“= Lehrkraft alleine im Unterricht , Stundenplan für Jhg. 1: 22 Unterrichtsstunden + 5 Stunden OGS = 27 Wochenstunden

                         Montag               Dienstag              Mittwoch                 Donnerstag                Freitag

           1. Std.       xx Deutsch           xx Deutsch            xx Mathematik            xx Englisch               x Religion
                                              Kooperation
           2. Std.       xx Musik            xx Deutsch             xx Deutsch               xx Mathematik             xx Deutsch
                                             Kooperation
           3. Std.       x Mathematik        xx Deutsch             x Soziales Lernen        xx Förderband             xx Mathematik
                                             Kooperation                                     Deutsch
           4. Std.       x Religion          x Deutsch              xx Förderband            x Sport                   x Mathematik
                                             Kooperation            Mathematik
           5. Std.       x Englisch          Mittag                 Mittag                   x Deutsch                 x Sachunterricht

           6. Std.       Mittag              Mittag                 Mittag                   Mittag                    Mittag

           7. Std.       Mittag              xx Sport               Gruppenzeit/             Mittag                    Mittag
                                                                    Offenes Angebot
           8. Std.       Gruppenzeit/        x Sport                Gruppenzeit/             x Kunst                   Gruppenzeit/
                         Offenes                                    Offenes Angebot                                    Offenes Angebot
                         Angebot
          9. Std.        Gruppenzeit         Gruppenzeit            Gruppenzeit              x Kunst                   Gruppenzeit

          10. Std.       Gruppenzeit         Gruppenzeit            Gruppenzeit              Gruppenzeit               Gruppenzeit

                              6
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
Vorteile des GTK und additiven
     Systems im Vergleich
GTK-Modell              Additives-Modell
•14 W/Std.              •Kein
Doppelbesetzung L+E     Nachmittagsunterricht
•4 W/Std.               •Abholzeit: 15.30 Uhr
Kooperationen           und 16.15 Uhr
•5 OGS-Lehrerstunden    •4x Lernzeit nach dem
•Abholzeit: 15.30 Uhr   Mittagessen
und 16.15 Uhr
•Klare Rhythmisierung
                                                7
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
Übersicht Kooperationsangebote
                   GTK(= Ganztagsklassen)

Jahrgang 1                    Jahrgang 2
•Hör- und Schreibtraining     •Kunstwerkstatt
(HuS)                         •Tanz
•Kampfchoreo                  •Musik
•Flag-Football
•Yoga

                              Jahrgang 4
Jahrgang 3
                              •Medien
•Bühnenbild
                              •Mint
•Schauspiel
                              •Naturbegegnung
                                                  8
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
Übersicht Offene Angebote

GTK (Ganztagsklassen) und Additive Klassen ( Halbtagsunterricht)

 •       Kampfchoreo
 •       Mint
 •       Kreativwerkstatt
 •       Natur- und Sachbegegnung
 •       Spielmobil
 •       Sport
 •       Yoga
 •       Bauen und Werken
 •       Holzwerkstatt
     9
Herzlich Willkommen an der Brehm-Schule - Informationsabend zur Schulanmeldung - Brehm-Schule ...
AGs am Nachmittag
Wichtig: Nutzung in erster Linie für Schülerinnen und Schüler der additiven Klassen

                                           Handling:
                                           •Die Kinder wählen ihren Wünschen entsprechend
                                           und in Absprache mit ihrer Gruppenleitung Angebote
                                           aus.
                                           •Bitte informieren Sie die Gruppenleitung Ihres
                                           Kindes, falls bestimmte Tage aus persönlichen
                                           Gründen nicht für die Teilnahme an einer AG in
                                           Frage kommen.
                                           •Die Teilnahme ist nach der Anmeldung verbindlich
                                           für ein Schulhalbjahr, kann bei Interesse aber auch
                                           verlängert werden.
                                           •Während der Angebotszeit können die Kinder nicht
                                           abgeholt werden.
                                           •Offene AG Plätze können nachrangig von Kindern
                                           aus Ganztagsklassen besetzt werden.

                                           Angebote im Schuljahr 2020/ 2021
                                           •Garten, Schach, Sport, Schülerzeitung, Töpfern,
                                           Spielen im Pestalozzihaus, Jonglieren, Rund ums
                                           Holz, Fußball, Meditation (nur Jhrg 3+4)

                10
Unterrichtsfreie Zeit

                  Gewichtung und Bedeutung

Ihre Kinder verbringen einen großen Teil des Tages hier bei uns an der Brehm-
Schule, d.h. sie werden natürlich nicht durchgehend unterrichtet.

Anspannung und Entspannung wechseln sich ab und wir Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen der OGS begleiten Ihre Kinder dabei.

Gerade in den freien Zeiten - Wir helfen zu strukturieren, wir organisieren, hören
zu, sind Streitschlichter, Tröster, wir unterstützen, erklären, feiern, spielen,
bauen, malen und vieles mehr.

Hier eine kleine Übersicht möglicher Aktivitäten in der unterrichtsfreien Zeit:
•Nutzung des Gruppenraumes
•Nutzung verschiedener Funktionsräume (z.B. Kreativwerkstatt)
•Aufenthalt auf dem Schulhof inklusive aller Außenspielgeräte
•Ruhepausen
•Bewegung
•Nutzung Offener Angebote

Die unterrichtsfreie Zeit dient der inneren Balance Ihrer Kinder und ist ein
wichtiges pädagogisches Handlungsfeld. Verschiedenste Bedürfnisse können
hier befriedigt werden, wie z.B. der Wunsch nach Rekreation (Erholung),
Kompensation (Ausgleich), Kommunikation, Integration, Partizipation
(Beteiligung) u.v.m.

 11
Soziales Lernen
Soziales Lernen ist ein eigenes
Lernfeld, das einen unverzichtbaren
Platz in unserem Schulleben hat:
Soziales Engagement,
Eigenverantwortung,
Verantwortung für andere und
Partizipation der Schülerinnen und
Schüler sind fester Teil unserer
pädagogischen Arbeit. Im
Stundenplan jeder Klasse findet sich
in jeder Woche eine feste Stunde für
das Soziale Lernen im Stundenplan
vor.

Die Themenschwerpunkte sind
jahrgangsabhängig festgelegt und
bauen sukzessive aufeinander auf:

Jhrg 1     Ich bin Ich, Ich und Du
           sind Wir, Wir zusammen
           in der Schule
Jhrg 2     Kommunikations- und
           Kooperationsfähigkeit
Jhrg 3     Kooperations- und
           Reflexionsfähigkeit
Jhrg 4     Reflexionsfähigkeit und
           Selbstbild
                                       12
Mittagessen

Beliefert werden wir derzeit vom
Caterer Pro Gourmet.
Dieser bietet ein
abwechslungsreiches und gesundes
Mittagessen an.
                                   Essenszeiten
Vegetarisches sowie gluten- oder   11:45-12:30 Uhr
laktosefreies Essen können bei     12:30-13:15 Uhr
Bedarf bestellt werden.            13:15-14:00 Uhr

Die Kinder werden an der Auswahl
des Essens beteiligt.
                                   Was uns wichtig ist:
                                   Gemeinsamer Essensbeginn
Essenbeitrag: mtl. € 63,-
                                   „Probieren geht über studieren“, aber
Die Kosten für Familien mit
genehmigten BUT-Antrag werden ab   niemand wird gezwungen
dem 1.8.2020 voll übernommen.      Tischmanieren
                                   Abräumen und anschließendes Reinigen
Die Teilnahme am Essen ist         der Tische
verbindlich.

                                                                           12
Elternarbeit

Wir freuen uns, mit Ihnen ein offenes und
kooperatives Miteinander zu gestalten.
Sprechen Sie uns gerne an

Eine Mitwirkung ist in allen Gremien wie Klassen-   Elternberatung
und Schulpflegschaft, Schulkonferenz und
Förderverein möglich. Darüber hinaus können Sie
sich in Arbeitsgruppen wie St. Martin,              Über Lehrer, Schulleitung, OGS-
Schulgarten, Schülerbücherei und beim               Leitung, Gruppenleitung,
Lesenüben, Basteln und Ausflügen engagieren.        Schulsozialarbeit, pädagogische
                                                    Fachkraft, schulpsychologischer
                                                    Dienst
Wir informieren unsererseits persönlich, durch
Infoschreiben, Homepage, Anmeldeformulare o.ä.
oder durch Aushänge in den Infokästen.

                                                                                      14
Schulferien 2020/ 2021

Öffnungszeiten der OGS & Informationen zum Ferienprogramm

•Osterferien                 1. Woche der Ferien
   Sommerferien              1.-3. Woche der Ferien
   Herbstferien              1. Woche der Ferien
   Weihnachtsferien          In der Regel geschlossen

•In den Ferien gestalten wir ein abwechslungsreiches Angebot, über welches Sie zeitnah vor
den Ferien durch einen Flyer informiert werden.
•Wie gewohnt werden die Kinder in der Zeit von 8:00 – 16:15 Uhr verlässlich betreut.
•Für die Teilnahme am Ferienprogramm ist eine verbindliche Anmeldung notwendig. Sie
erhalten diesbezüglich ein Anmeldeformular, das Sie bitte zum darauf vermerkten
Rückgabedatum der Gruppenleitung zukommen lassen.

                  15
Erfolgreich starten
September 2020:
Informationsabende (15.09. und 21.09.20) für alle Eltern, die Ihr Kind im Herbst
an einer Schule anmelden wollen.
Telefonische Beratung: 15.09.20 von 10.00 – 12.00 Uhr und
                       22.09.20 von 10.00 – 12.00 Uhr

Anmeldungen vom 05.10. – 08.10.20 von jeweils 9.00 – 16.00 Uhr. Bitte tragen
Sie sich dafür in eine Liste ein, um Wartezeiten verkürzen zu können.

Frühjahr 2021:
Schulärztliche Untersuchung

April/Mai 2021:
Besuch der Kita-Kinder in unserer Schule

Juni 2021:
23.06.2021 Kennenlerntag der Schulneulinge

                                                                              16
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit!   J

                       17
Sie können auch lesen