Informationsabend für Bewerberinnen und Bewerber - Oberstufen-Kolleg Bielefeld

Die Seite wird erstellt Paula-Marie Bühler
 
WEITER LESEN
Informationsabend für Bewerberinnen und Bewerber - Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Informationsabend für
Bewerberinnen und Bewerber
Informationsabend für Bewerberinnen und Bewerber - Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Hinweise zur Web-Konferenz
  Bitte Mikrofon nur zum Sprechen anschalten,
  um Störgeräusche zu vermeiden.

            Kamera an oder aus - wie Sie möchten!

                                     Kein Mikro? Frage einfach in den
                                     Chat eintippen!

 Wortmeldung?           Raise Hand
Informationsabend für Bewerberinnen und Bewerber - Oberstufen-Kolleg Bielefeld
Zahlen, Daten, Fakten
• Versuchsschule des Landes Nordrhein-Westfalen

• Experimentelle gymnasiale Oberstufe

• ca. 600 Kollegiat_innen

• ca. 70 Kolleg_innen

• Dreijähriger Ausbildungsgang
 (Jahrgangsstufen 11 - 13)

• Abschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur)

• Schulischer Teil der Fachhochschulreife frühestens nach Jahrgangsstufe 12

• Aufnahme ohne Q-Vermerk gehört zum Versuchsauftrag
Vielfalt als Normalfall
Vielfalt als Normalfall
„... vor allem das Klima, die Menschen und die Lernkultur des OS haben
mich zu dem Kollegiaten und auch Menschen gemacht, der ich nun bin.

Ich habe am OS zahlreiche Menschen verschiedenen Alters und
Geschlechts, verschiedener Herkunft und politischer Gesinnung
kennengelernt und gerade durch die Gesamtheit dieser unglaublich viel
gelernt.

Denn gerade die Gespräche, die ich außerhalb des Unterrichts führte, die
Atmosphäre, die ich innerhalb des OS wahrnahm, und die Vielfalt an
Menschen, denen ich täglich begegnete, sind Dinge, die mir essentielle
Werte vermittelten und großen Einfluss auf mein eigenes Weltbild haben
und hatten.“

N. H. (Abitur 2016); Auszug aus der Ausbildungsreflexion zum Kolloquium am Ende des 5.
Ausbildungssemesters
Kursangebot

              Vielfalt an Studienfächern

• Deutsch, Englisch, Kunst, Musik

• Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Psychologie,
  Rechtswissenschaft, Soziologie
• Biologie, Informatik, Mathematik

• Sport
Kursangebot

                  Außergewöhnliche Grundkurse

• Demokratische Partizipation
• Mentoringkurs
• Holzwerken
• Fächerübergreifende Grundkurse, z.B. Mathe mit philosophischen Zugängen
• Motivationskurse (z.B. Biotechnologie, Geologie)
Kursangebot

Basiskurse zur Vermittlung von Grundfähigkeiten
                   (Stufe 11)
•   Deutsch
•   Englisch
•   Informatik
•   Mathematik
•   Naturwissenschaften
Kursangebot

                    Fremdsprachenauswahl

•   Englisch
•   Französisch
•   Latein
•   Spanisch
•   Türkisch

    Altgriechisch, Chinesisch, Hebräisch, Japanisch, Russisch
    (Sprachzentralkurse für alle Bielefelder Oberstufen)
Fördermöglichkeiten
• Brückenkurse in der Eingangsphase (obligatorisch)

• DaZ-Kurse in der Eingangsphase

• Lernbüro Mathematik

• Stärkenorientierung durch Wahlmöglichkeiten (Kurse, Leistungsnachweise)

• Studieren ab 15 an der Universität Bielefeld

• Motivationskurse

• Teilnahme an Praxisforschungsprojekten in Zusammenarbeit mit der
 Wissenschaftlichen Einrichtung Oberstufen-Kolleg
Ausbildungsgang
Blick über den Tellerrand: Profile
• Tomorrowland – wie wollen wir leben?

• schönes machen – schönes denken

• Arbeit und Leben – was kostet die Welt?

• Menschenbilder – Weltbilder

• Body and Soul – Sport und Gesundheit

• GenderBilder

• One World: Zusammen leben – anders leben?

• Mit Kopf, Herz und Hand
Lernen in Zusammenhängen
Zweiwöchige Projektphasen am Ende eines jeden Ausbildungssemesters

Projektunterricht:
• Problem-, Handlungs- und Produktorientierung
• Lehrende und Kollegiat*innen als Projektanbieter
• Präsentation der Projektergebnisse am Produkttag

• Vielfältige Kooperationen mit außerschulischen Partnern
• Exkursionen (Kenia, Barcelona, Toskana, Schruns,
• Hallig Hooge, Polen, Schottland…)
Ein typischer Stundenplan
                  Montag     Dienstag   Mittwoch   Donnerstag   Freitag
08.30-10.00       Ba Mat 1   Ge The     Ba Deu 1   Fn Spa 1
Uhr
10.00-10.30 Uhr   Pause      Pause      Pause      Pause        Pause
10.30-12.00       Ba Eng 1              GeS Psy    GeS Bio      Ge KÄB
Uhr
12.00-12.45 Uhr   Pause      Pause      Pause      Pause        Pause
12.45-14.15       GeS Psy    GeS Bio    Ge KÄB     Ba Mat 1     Ge The
Uhr
14.15-14.30 Uhr   Pause      Pause      Pause      Pause        Pause
14.30-16.00       Ba Deu 1   Fn Spa 1              Ba Eng 1
Uhr
16.00-16.15 Uhr   Pause      Pause      Pause      Pause        Pause
16.15-17.45       Sport
Uhr
Lernen und Leben im Oberstufen-Kolleg

• Offene Räume und
 Rückzugsmöglichkeiten
  • Musikräume
  • Kultur-Café
  • Cafeteria
                           Uni Nähe
• Theaterpartnerschaften   ► Mensa der Universität
                           ► Hochschulsport
• Schule ohne Rassismus    ► Universitätsbibliothek
                           ► Kunst und Kultur in der Universität
Leistungen zeigen und bewerten

• Pass-/Fail-System

• Verzicht auf Noten in der Eingangsphase

• Punktuelle Leistungsbewertung in der Hauptphase
 (28 benotete Leistungsnachweise)

• Vielfältige Formen der Leistungsnachweise

• Ausbildungsportfolio: Rückmeldung, Reflexion

 und Dokumentation von Leistung
Abitur
• NRW-Zentralabitur in den Studienfächern
• Dezentrale Aufgabenstellungen im Bereich der fächerübergreifenden
 Grundkurse
• Obligatorische mündliche Prüfung im ersten Studienfach
• Fakultative mündliche Prüfungen im zweiten Studienfach und im
 schriftlichen Grundkursfach (3. Abiturfach)
• Fakultative Erbringung einer Besonderen Lernleistung
• Zulassung auf Basis der im Portfolio dokumentierten Voraussetzungen
Beratung in multiprofessionellen Teams
                        Lehrende
                          Tutor*innen
                      Beratungslehrende
                      (Laufbahn, indiv.
                   Förderung, Sonderfälle,
                      Praktikum, rechtl.
 Kollegiat*innen           Fragen)
                                             Schulsozialarbeiter*
 des Mentoring-                                     innen
   Programms
                        Externe
                     Berater*innen
                       Psychosoziale
                         Beratung,
                       Arbeitsagentur
Wohnen, Fahren, Finanzen
• Zimmerangebot in verschiedenen Studentenwohnheimen (Miete zwischen 190
 und 320 €)

• Schülerfahrkarten (bei mindestens 5 km Schulweg)

• SchülerBaFöG:
   • Voraussetzung: eigener Haushalt (wenn Fahrtdauer mit öffentlichen Verkehrsmitteln vom
     Elternhaus zum OS mehr als eine Stunde beträgt)

   • Elternunabhängiges BaFöG unter speziellen Voraussetzungen möglich

• Beratung: Schulsozialarbeit OS (Nicola Schultz)
   nicola.schultz@uni-bielefeld.de
Aufnahme
Voraussetzungen:
• Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe
• oder: Mittlerer Schulabschluss
• oder: Hauptschulabschluss und abgeschlossene Berufsausbildung (oder zwei Jahre
 Berufstätigkeit)
• oder: nach JgSt. 9 des Gymnasiums mit Versetzung in die JgSt. 10 (Mittlerer Schulabschluss
 wird auf dem OS nach der Eingangsphase erworben)

Eine Bewerbung ist nicht mehr möglich
• wenn das 25. Lebensjahr am 01. August des Aufnahmejahres bereits vollendet ist.
• wenn bereits der schulische Teil der Fachhochschulreife erworben wurde (Q1 abgeschlossen).
Aufnahme
                                        Diagnosetests
  Bewerbung mit                          in Deutsch,
Motivationsschreiben                    Englisch und
    und Produkt                          Mathematik

    ab                   Januar           Februar         April
    November
                   Bewerbungsgespräch               Fremdsprachen
                                                        -wahl
Aufnahme
Unterlagen:
• Bewerbungs- und Motivationsschreiben mit Nennung der gewünschten
 Studienfächer
• Letztes Zeugnis (beglaubigter Kopie)
• Abschlusszeugnis der Klasse 10 sobald vorhanden (beglaubigter Kopie)
• Lebenslauf
• Personalausweis oder Geburtsurkunde (beglaubigte Kopie)
• Ein charakteristisches Produkt
Fragen??
Das Aufnahmebüro hilft weiter:

bewerbung@oberstufen-kolleg.d

http://oberstufen-kolleg.de
Termine

• Ende Bewerbungsfrist: 11.01.22

• Bewerbungsgespräche: 18.01.-28.01.22 (freihalten!)

• Eingangsdiagnosen: Mitte Februar 2022

• Aufnahmezusage: vor den Osterferien 2022

Bitte achten Sie auf kurzfristige Änderungen auf Grund des Pandemie-Verlaufs.
Diese werden ggf. auf unserer Homepage unter Bewerbung angekündigt.
Für den eigenen Lernweg einstehen
               „Eigenständigkeit und Zusammenarbeit, selbstkritische
               Beurteilung des eigenen Leistungsvermögens und die
               Bereitschaft, für den eigenen Lernweg einzustehen – das
               sind Kompetenzen, die hier erworben werden müssen. (...)
               Diese Oberstufe hält ihre Türen bewusst und gezielt offen –
               nicht nur für „Quereinsteiger“ aus der Berufswelt, sondern
               ebenso für Queraussteiger, die gegebenenfalls erkennen,
               dass ihr individueller Weg zur Mündigkeit nicht in die
               akademische Ausbildung, sondern unmittelbar in die
               Berufswelt führt.“

                Auszug aus der Laudatio
Antrag richtig ausfüllen!
Studienfachkombinationen

Schiene 1
• Künste, Musik
• Geschichte, Pädagogik, Philosophie, Psychologie, Rechtswissenschaften,
  Soziologie
• Informatik, Mathematik
• Sport

Schiene 2
• Deutsch, Englisch
• Biologie, Mathematik

Nicht möglich: Informatik, Künste, Musik, Sport plus
Naturwissenschaft
Sie können auch lesen