Herzlich Willkommen! Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt - Stadtteilkoordination Schöneberg Nord
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ihre Handlungsfelder/ Schwerpunkte der Arbeit/ Interessen Nachbarschaft+ Bildung Jugend Stadtteilarbeit Arbeit + Gewerbe Gesundheit Bewohner*innen- + Bewegung engagement Wohnen + Kultur Sonstiges Wohnumfeld Auftaktveranstaltung Stadtteilkoordination Schöneberg Nord 23.03.2021 3
Was ist Ihr Lieblingsort in Schöneberg Nord? Nachbarschafts- unsere rote und die Bänke am Familienzentrum Bank vorm Ex und Pop Winterfeldplatz Winterfeldplatz Winterfeldplatz Haus Mattenspielplatz am Markt auf dem Nahkauf Winterfeldtmarkt Bülowstraße Crellemarkt, Winterfeldplatz Zwölf Apostel Das Kaffee Peri Kirchengemeinde Friedhof mit seinem nahkauf GGStrasse Kumpier Der kleine Park am Winterfeldplatz Winterfeldplatz Nollendorfplatz Winterfeldtplatz - urbanes Leben (auch ohne Cafe Eule ist gefühlt Mathäus im Schönberger Kurfürsten Markt) Norden Friedhof Straße An Nicht-Markt-tagen skaten mit den Kindern auf dem Winterfeldtplatz Hilde-Radusch- St. Matthäus Urban Nation Denkmal Kirchhof Museum St. Matthäus-Friedhof Kletterwand Theater FELD Platz vor dem FeldtTheater Frobengarten zum Apostel- gärtnern Paulus-Kirche Insel im W Teich Nelly- Park beim Dennewitz Dennewitzplatz Sachspark Mattenspielplatz zum FrobenGarten mittags in der Sonne sitzen Rathaus Schöneberg Der Garten der KJFE "Villa Beet vor dem Schöneberg", ich habe hier Platz im Nachbarschaftszentrum einfach schon zu viel schönes Pizza in der Katzlerstr öffentlichen Raum erlebt. Der Spielplatz in der potse und für die Alvenslebenstraße mit dem drugstore Bewohnener Kletterturm. Auch hier viele tolle Situationen. Katzlerstraße 11 Steinmetzstraße während der Spielstraßen oder der Meinnn Café Eule im Gleisdreieckpark Flaschenhalspark Spielausleihe Anne Sch Mathäus Friedhof Park am medding: Es Gleisdreck sind vor allem Steinmetzstraße die Menschen, Kleistpark Gleisdreieckpark die mich beeindrucken!
Stadtteilkoordination Schöneberg Nord Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt Das Quartiersmanagement wurde Ende 2020 nach insgesamt 21 Jahren Arbeit im Quartier verstetigt. Warum gibt es jetzt eine Stadtteilkoordination? • QM von Anfang an als zeitlich befristetes Verfahren angelegt • Pilotprojekt im Bezirk, soll möglichst auf andere Stadtteile ausgeweitet werden • Projekt begann mit einem Wissenstransfer im August 2020 und endet am 31.12.2024 • Verortung im Quartier, zuständige Fachverwaltung im Bezirksamt ! Schnittstelle für Informationsaustausch zwischen Bewohnerschaft und Verwaltung • Erfolge der QM-Arbeit sollen gesichert und weiterentwickelt werden • Bestehende Netzwerke sollen weiterlaufen und gestärkt werden (QM-Gebiet und BZR)
Stadtteilkoordination Schöneberg Nord Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt Bedeutende Projekte der letzten Jahre (abgeschlossen, läuft weiter) Identifikation + Nachbarschaft Bildung Gesundheit Image • Garten aktiv • Wir wollen Wissen • Mädchen FIT • Website des QM • Wachse wachse • Gut aufgestellt • Informeller Treffpunkt • Charmeoffensive und gedeihe (Lernstationen) • Netzwerk Jungensport • Grün-/ Sportflächen Yorck-/ • Mieten und • Weitergeben • Kreativ im Kiez Katzlerstraße Wohnen • ElternMobil • Nachbarn in Bewegung • CAMPUS der Generationen • Netzwerk der • Bildungsbot- (-slandschaft) • Campus Coach Religions- schafter*innen • NUDRA (Netzwerk zum gemeinden Umgang mit Drogen- und Arbeit + Gewerbe • Nachbarschaft im Alkoholkonsum) Kurfürstenkiez • Wir machen weiter • Perspektive Arbeit • Gewerbegespräche
Stadtteilkoordination Schöneberg Nord Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt Was sind die Aufgaben einer Stadtteilkoordination? • Beteiligung und Stärkung der Nachbarschaften • Vernetzung von Bewohner*innen und lokalen Akteuren • Netzwerkarbeit: Beteilung, Unterstützung, teils Übernahme • Begleitung Spendenfonds und Regionalkasse • Zusammenarbeit mit den Partnern der Gebietsentwicklung • Unterstützung und Begleitung des Quartiersrates und des Präventionsrates • Öffentlichkeitsarbeit • Ansprechpartner*in vor Ort
Stadtteilkoordination Schöneberg Nord Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt Wie groß ist der Kiez für den du zuständig bist? QM-Gebiet: ca. 17.500 EW Bezirksregion: ca. 50.000 EW
Stadtteilkoordination Schöneberg Nord Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt Wo und wie kann man dich erreichen? Stadtteilbüro Pallasstraße 5 10781 Berlin Tel: +49 30 81 87 15 87 Mobil +49 (0)151 727 839 54 Web: www.schoeneberg-nord.berlin Sprechzeiten: Mo 10-12 Uhr, Mi 14:30-16:30 Uhr und nach tel. Vereinbarung Träger des Projektes: Der große Stadtteilraum steht ab sofort für Pestalozzi-Fröbel-Haus Initiativen und Akteure aus der Bezirksregion Stiftung des öffentlichen Rechts zur Verfügung (inkl. Küche, Zugang zu Drucker, Karl-Schrader-Straße 7-8 WC). Zugang von der Straße aus möglich. 10781 Berlin
Stadtteilkoordination Schöneberg Nord Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt Was hast du dieses Jahr noch alles geplant? Kennenlernen/ Austausch Tag der Offenen Begleitung weiterer Akteure Tür am 15.06.2021 Quartiersrat und Netzwerkpartner Begleitung und Teilnahme an Begleitung Unterstützung Aktionen und Präventionsrat Spendenfonds Festen im Kiez
Aufgaben der Regionalkoordination Regionale Bezirks- Förderung regionen- profil Teil 2 Dialog Politik & Verwaltung Netzwerk- arbeit Information Konzept- Prävention ionelles Arbeiten
Die Regionalkasse Wegweiser zum Projekt
Der Spendenfonds (ab 2021) Aktivierung von Unternehmen für soziale Zwecke Ziele • Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation benachteiligter Bewohner*innen im Schöneberger-Norden • Mögliche Handlungsfelder: Kinderarmut, Bildung, Gesundheit, Kultur, Engagement, Wohnumfeld Rahmenbedingungen • Gesamtvolumen: 300.000€ • Fördergebiet: ehemalige QM-Kulisse • Projektideen ab 7.500€ • Vergabejury
Ideenwerkstatt • Austausch • Anliegen und Vorschläge festhalten • Ergebnisse mitnehmen
Stadtteilkoordination Schöneberg Nord Auftaktveranstaltung und Ideenwerkstatt Jetzt sind Sie gefragt! In welcher Arbeitsgruppe möchten Sie mitmachen? (2 mögliche AG´s, jeweils 20 Min.) AG 1: Zukunftswerkstatt AG 2: Bedarfe Wie soll Ihr Kiez mittelfristig Welche Bedarfe und Handlungs- aussehen? empfehlungen sehen Sie für Ihren Kiez? AG 3: Ideensammlung AG 4: Nachbarschaft Welche Ideen haben Sie für Austausch und Diskussion (neue) Projekte im Kiez? über das Zusammenleben im Kiez
1) Zukunftswerkstatt Wie soll Ihr Kiez mittelfristig (in 5-10 Jahren) aussehen? Erfolge der QM Arbeit Verschiedene Kulturelle bleibt Menschen wissen Akteure arbeiten wohin sie sich Zusammen und Erben sollen wenden bei gehen in Aktion - in den Architektur soll Fragen/Problemen schnelle und gute Umsteiger Grünflächen einschließen Lösungen für die rein Nachbarschaft Stark verortete Stadtteilkoordination vers. Orte Informelles errichten, an Wissen wird denen Eine inklusive Vorgärten ausgetauscht gelichzeitig Nachbarschaft und Funktionierender etwas und Vernetzung CAMPUS der stattfindet verbreitet sich Generationen Platz im Vernetzung öffentlichen von "alten soziale Bindungen Raum Verantwortungsbereitschaft Nachbarn" werden für den Kiez zu übernehmen und "neuen gefördert Nachbarn" VOrgärten Starkes und Bäume Ehrenamt bleibt erhalten Umwelt soll und erweitert offen gestaltet sich werden, damit ruhiger die Menshcen offen sein können
Einen Problembereich 2) Bedarfe möchte ich noch Welche Bedarfe und Herausforderungen sehen Sie für den Schöneberger Norden? hinzufügen: die Es geht nicht um Häuserschmiereien!! transparentes Verdrängung, sondern um gemeinsames Bürgerbeteiligung Verwaltungshandeln Leben und Verkehrsberuhigte zur Neugestaltung Unterstützungsformate! Spielplätze pflegen Gebiete vs. von Parks um sie Für die Familien: - feste Bedarfe der Räume, wo sie familienfreundlicher Ansprechpersonen Anwohner für sich aufhalten zu machen auch Verständnis und Parkplätze können Steinmetzstraße als Gespräch mit MieterInnen FußgängerInnenzone - von Häusern, die von wird derzeit häufig "multiplen Problemlagen" betroffen sind anders genutzt Mehrfachnutzung Entstehen neue Räume/Orte für Öffentlicher Raum Raum für Begegnung, Bewegungsangebote für Kinder Bedarfe durch Räume für Potse & Spielplätze - Nutzung Austausch Drugstore (z.B. Fahrradfahren lernen oder Veränderungen im Öffentlichen Raum Skatepoint), u.a. auch um in der beengte Wohnverhältnisse zu Nachbarschaft? entspannen Aufenthalts- und Orte für Jugendlichen Wohnmöglichkeiten für Bessere Wir Räume für die - ohne Termin Drogensüchtige sowie andere, Nachbarschaft Öffentlichkeitsbeteiligung - gezielter an Menschen beteiligten herantreten die ausgeschlossen sind - vor werden benötigt (z.B: uns - was und nach Corona - ohne Bibliothek/Moschee) Stichwort Partizipation/ wird daraus? Bedingungen wie Nüchternheit Gesundheit: Gecko (?) als Beispielprojekt aus Crelle-Markt Neukölln verändern (Müll) oder Aufklärung über Sexarbeit, abschaffen Wohnungslosigkeit uvm Menschenfeindlichkeit reduzieren - am besten durch thematisieren im Respekt für Öffentl. Raum z.B. durch Info-Stand, Bewohner*innen Theaterstück von den Crelle Markt Weniger Dealen im U- Besucher*innen Bahnhof z.B. durch Sicherheitskräfte - aus Bewohnerperspektive
2) Bedarfe 6 Teilnehmer, drei „Bedarfhörende“, drei „Bedarfsanmelder“ Problem Sexarbeiter, Obdachlosigkeit, Drogenabhängige (vor allem Crackabhängige) als großes Thema es braucht Verrichteräume für Sexarbeit/Drogenkonsum, da sonst Nachbarn und Kinder mit Nadeln, gebrauchten Kondomen etc. in Kontakt kommen es braucht für Obdachlose Aufenthaltsräume und Wohnraum/Übernachtungsraum Kultursensible Informationen zb in der Corona-Zeit ist wichtig, so wäre die Schließung des Crellemarktes zu verhindern gewesen. Andere Möglichkeiten wie Vergößerung/Entzerrung des Marktes wäre besser gewesen Gentrifizierung/Kultursensiblität: Stadtteilbibliothek ist unterversorgt, es braucht mehr Raumangebote, Mieten steigen etc. Leider hat sich einiges durch QM nicht geändert: Verschmutzung etc. ist gleich geblieben. Kommunikation vom Rathaus/Politik müsste kultursensibler sein (sprachen- und kulturspezifisch kommunizieren). Aber es gibt viele gute Netzwerke/Unterstützung vom Bezirk: RAG, Bildungsverbund etc. Anliegen, Sorgen und Beschwerden zu den Themen Sexarbeit, Drogen, Obdachlosigkeit im Kiez gerne an kiezprojekt@notdienstberlin.de
3) Ideensammlung Welche Wünsche und Ideen haben Sie für (neue) Projekte im Kiez? Intergenerative Projekte zum Projekte- Demokratieförderung Thema Wahlberechtigtge gegenseitige für alle Generationen "Demokratie" über über Unterstützung Wahlmöglichkeiten das Jungend- informieren Museum, Max Meier partizipativ mit Vorstellung von Projekten mit Jugendlichen: Jugendlichen künstlerische Verarbeitung von Migration z.B. Grafic Novel, Umgang mit Medien lernen Eltern miteinbeziehen ist wichtig Workshop einer Künstlerin Kinder und Jugendlichen innovative Formate Recycling Kunst Umgestaltung mit Stancels und Sprayen rund um Anti- Antidiskriminierungss- arbeit nicht nur Wände, sondern auch auf Sperrmüll Rassimus - Maria Wollny Projekttage ? Dialog im Öffentlichen Raum zu -Eltern dazu holen kontroversen Themen die alle -Raum und Medium finden für Austausch mit angehen z.B. Sexarbeit, Eltern, Wertschätzung von Sprachen (Vergleich Französisch, Arabisch in Schulen) ist Obdachlosigkeit, Flucht - z.B. an ausbaufähig Hauswänden, mit temporäre -Räume für Herkunftssprachen, Wunsch der Eltern Möbel auf der Straße, -Eltern auf die Wahlen einstimmen Gespräche Themen die da interessant sind: -Vielfalt -Antirassismus Zweisprachige Erziehung öffentlicher Raum für Fahrrad Belebung und Nutzung Öffentlicher fördern (nicht fahren lernen, für Kinder und Raum - mit Musik z.B. Selam Oper mit nur Erwachsene französisch) Komischer Oper draußen trotz umso wichtiger in Zeiten der Corona Pandemie Kooperation Verkehrsschule vlt. Schulhof geöffnet Dialoge im interkulturelle und Erwachsene, äffentlichen Raum, intergenerationale vor allem Musik, Hauswände Dialoge und Eltern, mit in Spielstraße nutzen Zusammenarbeit Projekte einbeziehen
4) Nachbarschaft Wie stellen Sie sich eine gute und lebendige Nachbarschaft vor? Veränderungen durch passender Wohnraum Günstiger Wohnraum, für die Bedürfnisse der städtebauliche sodass niemand soziale Veränderungen in der AnwohnerInnen wegziehen muss, der Durchmischung Nachbarschaft (Stichwort nicht möchte aufgreifen Wohnungsgröße) Situationen und Möglichkeit Feste & gemeinsame schaffen, in denen sich Erlebnsse als NachbarInnen begegnen verbindendes können (z.B. Spielstraße, Element Idee: Angebote für Treffen, Hinterhofflohmarkt Fete de la Musique) Austausch bieten als Ort für Begegnung Möglichkeiten zur Mehr Stadtmöbel statt Beteiligung bieten auch Orte für Parkplätze, Möglichkeiten unverbindlichen Austausch für Urban Gardening, schaffen, nicht an Institution Baumscheiben-Pflege usw. gekoppelt, eher selbstorganiserter Raum Nichtkommerzielle Aufenthaltsplätze im die NachbarInnen kennen Aufenthaltsqualität Freien, gerade für sich und halten zusammen verbessern im Freien - (z.B. sichtbar in Corona- mehr Bänke! Jugendliche Zeiten) Selbstverantwortung braucht Unterstützung Auch die "leisen Gesprächsmöglichkeiten Nachbarschaftshilfe (z.B. Einkaufen etc.) und Infrastruktur (z.B. Menschen" auch in kleineren Formaten Thema Sperrmüll) erreichen - anbieten für Nachbarn (Bsp. gerade in gemeinsames Essen Corona-Zeiten draußen) Schwierig zu Gute Mehr Dinge, beantworten, da Nachbarschaft Aktionen Tolerante zusammen hier kaum heißt seine machen - das Nachbarschaften Anwohner*innen Nachbarn zu fördert das vertreten sind kennen Kennenlernen Eine Atmosphäre Ein offener Ein offener schaffen, in der Umgang im Umgang Nachbarn Lust Haus sowie miteinander und haben, aufeinander eine offene zuzugehen und im Kiez Kommunikation sich kennenzulernen Alle Gruppen Die Sorgen und die integrieren, z.B. Schwierigkeiten auch ältere Nachbarschaftlichen von allen Nachbarn nicht Austausch fördern, Nachbarn ernst exkludieren - diese z.B. durch Stadtfeste nehmen werden oft etc. vernachlässigt
Notizen Interkulturelles Haus - für alle die sich dafür Gesslerstr. 11 - interessieren, den www.ikhberlin.de Räume und Angebote für Initiativen und Autoverkehr im Personen, die im Bereich Winterfeldt-Kiez etwas Flucht und Migration engagiert runterzudimmen und sind, v.a. Initiativen von dafür lebenswerter zu Migrant_innen und Geflüchteten. Kultur, Bildung, gestalten, ist hier Beratung, etc. herzlich eingeladen: www.winterfeldtkiez.de Kiez erFahren - Lokale Verkehrswende in Schöneberg Folgende Info hatte ich vorhin vergessen: Das Interkulturelle Haus Nord des Bezirksamts Tempelhof- Umparkkampagne im Juni Schöneberg ist Teil des Büros der 2020 Integrationsbeauftragten. Auf der Privates Auto abgeben - Webseite finden Sie Infos zu den Mobilitätsgutscheine erhalten Themen Integration, Migration und Sich wohlfühlen Flucht mit Bezug zu unserem Bezirk: https://www.berlin.de/ba-tempelhof- Mehr unter schoeneberg/politik-und-verwaltung/ info@kiezerfahren.berlin beauftragte/integration/ www.kiezerfahren.berlin Anregungen/Sorgen/Beschwerden zu Nach den Osterferien dem Thema Straßenstrich, beginnt der nächste Kurs Drogenkonsum und Obdachlosigkeit Bildungsbotschafter*innen, im Kiez gerne an das Nachbarschaftsprojekt des falls jemand das noch an Frauentreff Olga: Eltern kommunizieren kiezprojekt@notdienstberlin.de möchte/kann :-) ich werde sicher viele Akteure noch ansprechen im nudra@fixpunktggmbh.org Zusammenhang Fon: 030/61628778 unseres neuen Projektes: MOBEKI
Welcher Hashtag fasst für Sie den #schöneb ergbeste Abend zusammen? (1 Begriff oder Wortgruppe)
Tina Waleschkowski Stadtteilbüro Pallasstraße 5, 10781 Berlin E-Mail: info@schoeneberg-nord.berlin Tel: 0151-727 839 54 www.schoeneberg-nord.berlin stuhlkreis_revolte Kollektiv für emanzipatorische Bildungsarbeit und Prozessbegleitung www.stuhlkreisrevolte.de 19
Sie können auch lesen